DE898279C - Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung - Google Patents

Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung

Info

Publication number
DE898279C
DE898279C DEB11595D DEB0011595D DE898279C DE 898279 C DE898279 C DE 898279C DE B11595 D DEB11595 D DE B11595D DE B0011595 D DEB0011595 D DE B0011595D DE 898279 C DE898279 C DE 898279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
flushing
basin
air supply
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11595D
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Callsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTZKE WERKE AG
Original Assignee
BUTZKE WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTZKE WERKE AG filed Critical BUTZKE WERKE AG
Priority to DEB11595D priority Critical patent/DE898279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898279C publication Critical patent/DE898279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/17Means for connecting the bowl to the flushing pipe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Klosettbecken mit Verteilungskanälen für die Mittel- und Seitenspülung
    Die Erfindung bietrifft .ein Klosettbecken mit Ver-
    teilungskanälien für die Mittel- und Seitenspülung,
    -die von reiner Verbeilungs:musichel :ausgehen. Dias
    vorn der Spülvorrichtung zum Abortbecken führende
    Spülrohr muß bekanntlich fest mit dem Becken-
    körper verbunden werden, um ein einwandfreies
    Einführen des Spülwassiers sicherzustellen. Zu die-
    sem Zweck ist ies üblich, das Spülrohr in :einer ge-
    wissen Länge in ,dien AnscMußstutzienoder .die be-
    treffende Ans,chlußöffnung am Beckenkörper hinein-
    nistecken und den -Raum zwischen dem Spülrohr
    und der infolgie der Herstellung in der Größe ge-
    wissen Schwa;nkungenjunterliiegendeln BeckenÜffnun.g;
    mit einem Gummiring oder anderen. Klemmverlvin-
    dungsteilen auszufüllen. Die in dem keramischen
    Beckenkörper hinter diesem Spülrohramschluß
    angeordnete Spülwasserverteilungsmusched ist im
    übrigen gegenüber dem Spülrohrquers,chmtt an,
    sich @demart gestaltet, -daß das Spülwasser hinter
    denn Spülrohranis-chluß ralsdann .sich staufrei in die
    Mittel- und Seitenspülung verteilen kann. Hierbei
    hat @es sich in der Praxis ;gezeigt, daß hinter der
    Mündung des Spülrohres Unterdruck und Wirbel
    im Spülwasser entstehen, welche die Spülgeräusche
    verstärken;. Auch die kinetische Energie ,des Wasser-
    stromes wird dadurch unnötig geschwächt. Diese
    Nachteibe :sind -um ,sio störender, je ;größer die Zu-
    flußgesichwiadigkeit des Spülwassers innerhalb des
    Spülrohres im Verhältnis zu der Geschwindigkeit
    des:sielben, in dem Spülwasserverteler dies Beckenas
    ist. Dies tritt z. B. besonders b;ei Verwendung von
    Hoichdruckzeitspülern als Spülvorrichtung unan-
    genehm in Erscheinung, -da bei derartLgen Vorrich-
    tungen im Interesse möglichst großer Ausnutzung
    des Wasserdruckes eine hohe Austrittsgeschwindig-
    keit des Spülwassers erstrebt wird. Der :erheblich
    beschleunigte Spülwasserstrahl übt beim Austritt
    aus dem Spülrohr innerhalb der Beckenvertelungs,
    muschel gleichsam eine Art Strahlpumpenwirkung
    aus, durch -welche iain dieser Stelle Unterdruck;-
    räume entstehen, die die Spülkraft teilweise unr
    niö,tiig aufzehren und das Austrittsgeräusch des Spül-
    wassers in der Beckenschüssel stark vermiehren.
    Es sind schon Spüleinrichtungen für Klo;sett-
    heckem: bekannt, bei denen eine Abzweigung des
    Wassers strahldüsenförmg ausgebildet ist, um iein@en
    möglichst langen Wasserstrahl zu terzielen. Diese
    düsenförmige Abzweigung weist :eineng nach dem
    Beckeneinmündenden Luftzuführungskanal auf. Mit
    dessen Hilfe ist es ferst möglich, Beinen besonders
    langen Spülstrahl zu erzielen. Dadurch, daß. der
    Luftzuführungskanal in das Becken, ,einmündet, ent-
    stehen starke Geräusche, .da das Becken trichter-
    arti;g :die Geräusche verstärkt. Niebien dieser Leinen
    besonderen Abzweigung erfolgt jedoch die Spülung
    in der üblichen- Weise, sio ,daß @die ran sich auftreten-
    den Geräusche durch die erwähhte Anordnung
    keineswegs herabgestetzt werden.
    Nach -der Erfindung sollten -die ;erwähnten Nach,-
    teile der bekannten Durchbildungen dadurch ver-
    mieden werden, daß die Spülwasserverteüunigs-
    muschel a,m Klosettbecken einen eder mehrere nach
    außen mim:dendie Luftzuführuggskam,äle biesitzt, so
    daß die Unterdruckbildung beim Austritt des. Spül-
    wassers aus dem Spülrohr durch Luftansaugun.g,
    also Druckausgleich, aufgehoben wird und die
    Wirbelbildungen beseitigt sind. Es wird weiterhin
    erreicht, daß der weitere Strömungsverlauf des
    Spülwassers uniabhängig von den Strömungsver-
    hältnissen erfolgen kann, die meinem geschlosse-
    nen Rtohrquerschnirtt .auftreten, wodurch die Spül-
    kraft -günstig beeinflußt wird, weil die Strömungs-
    verluste nur minimal sind. Derartige Luftzutritts;
    bffnungen ran der Verteilungsmuscheil könnten exit-
    wieder rin dem keramischen Material des Beckens
    bzw. Verteilungskörpers :oder z. B. auch rin dem
    aus Gummi: iod.:djgl. bestehenden Bidestigungsbeiil
    des Spülrohres mit dem Beckenkörper angeordnet
    sein:. Eine derartige Ausbildung des Spülwasser-
    eIn!tritts ist von überraschender, gerÄusch:miindern-
    der Wirkung. Insbesondere wird dadurch das ver-
    stärkte Rauschen unterbunden, welches durch das
    nachteilige akustische Verhalten derartiger hohler
    keramischer Körper entsteht, wenn .der Spülwasser-
    strahl den Wasserverteiler imnerhalb der Becken-
    stchüss@el unter dien geschilderten ungünstigen Um-
    ständen verläßt. Wichtwg ist es im übrigen, daß auch
    der Zutritt der atmosphärischen Luft durch die
    Rohrunterbrechung außerhalb der Schüssel liegt
    und .die ieben ;genannten okustischen Nachteile da-
    durch vermieden, werdien.
    Eim Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
    der Zeichnung dargestellt, und zwar ist ;eine Schnitt-
    darstellung durch den entsprechenden Amschlußteil
    eines Klosiettbieckens wiedergegeben.
    In das Klosettbecken i mündet das Spülrohr
    Zur Biefestig ung des Spülrohres -steine Muffe 3,
    vorzugsweise aus Gummi, vorgesehen. Die Muffe
    ist mit Luftzuführungskan;älen 4 versehen. Diese
    Luftzuführunigskaniäle 4 verhindern, .daß sich Unter-
    druck unmittelbar hintrer dem Spülrohr in der Ve:r-
    teilungsmusichel -entwickeln kann. Die Luftzufüh-
    rungskanälle 4 :sind nur beispielsweise in der Muffe 3
    vorgesehen:. Sie kö =en :auch im Becken oder auch
    tim Rohr vorg eschen stein..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klosettbecken mit Verteilungskanälen für die Mittel- und Seitenspülung, -die von :einer Verteiaungsimrusichel rausgehen, dadurch gekenn- zeichnet, -daß die Verteilungsmuschel am Becken (i) Leimten io@der mehrere Luftzuführungskanä:le besitzt, die von die: Außenseite des Beckens ein- münden. 2. Kloisettbecken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @da.ß die Luftzuführungskanäle im keramischen B.eckenkärper -angeordnet sind. 3. Klosettbecken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungskan,äle (4) in dem: laus .elastischem Material, z. B. Gumiml to:d, dg1., bestehenden Verbim@dunigsstück zwischen Spülrohr (2) und Beckenkörper (i) anigeordnet sind.
DEB11595D 1943-02-20 1943-02-20 Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung Expired DE898279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11595D DE898279C (de) 1943-02-20 1943-02-20 Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11595D DE898279C (de) 1943-02-20 1943-02-20 Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898279C true DE898279C (de) 1953-11-30

Family

ID=6956859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11595D Expired DE898279C (de) 1943-02-20 1943-02-20 Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668517A1 (fr) * 1990-10-31 1992-04-30 Asamade Joseph Appareil sanitaire pour l'evacuation forcee d'eaux usees.
WO2003098091A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Silag Handel Ag Einrichtung zum leiten von flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668517A1 (fr) * 1990-10-31 1992-04-30 Asamade Joseph Appareil sanitaire pour l'evacuation forcee d'eaux usees.
EP0484213A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Joseph Asamade Sanitärapparat für Zwangabfluss von Abwasser
WO2003098091A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Silag Handel Ag Einrichtung zum leiten von flüssigkeit
EP1506362A1 (de) * 2002-05-15 2005-02-16 Silag Handel AG Einrichtung zum leiten von flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
CH625715A5 (de)
CH380042A (de) Wasserausflussarmatur
DE898279C (de) Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung
DE102005004341B4 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit mittels Druckluft
DE102011114945A1 (de) Brausekopf
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
AT149055B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum auf mechanischem Wege.
AT508057B1 (de) Niederdruck-schneekanone
DE905019C (de) Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE19620140A1 (de) Düsenrückschlagventil
DE602005003382T2 (de) Verfahren zur Strahlverfestigung
DE366528C (de) Verfahren zum Sparen von Treibdampf bei Strahlpumpen
DE903693C (de) Mehrstufige Regelduese zum Ableiten von Kondensat
AT10810U1 (de) Vorrichtung zur verbesserung von schnee-erzeugern
DE482245C (de) Dampfluftsauge-Vorrichtung zur Erzeugung von Saugluft fuer Luft-Foerderanlagen
DE815328C (de) Schutzeinsatz fuer Saugbrunnen, insbesondere Feuerloeschbrunnen
DE855805C (de) Luftschaumstrahlrohr
AT227388B (de) Pneumatische Kern- und Formblasvorrichtung
CH201065A (de) Hahn für Spülzwecke und dergl.
CH177346A (de) Wasserstrahlpumpe.
DE332810C (de) Einrichtung zur Sonderbewetterung in Bergwerken
DE699745C (de) Luftschaumerzeuger