CH201065A - Hahn für Spülzwecke und dergl. - Google Patents

Hahn für Spülzwecke und dergl.

Info

Publication number
CH201065A
CH201065A CH201065DA CH201065A CH 201065 A CH201065 A CH 201065A CH 201065D A CH201065D A CH 201065DA CH 201065 A CH201065 A CH 201065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe socket
liquid
tap
air chamber
faucet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Erb
Carl Stoeckli
Original Assignee
Philipp Erb
Carl Stoeckli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Erb, Carl Stoeckli filed Critical Philipp Erb
Publication of CH201065A publication Critical patent/CH201065A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


  Hahn für     Spülzwecke    und     dergl.       Der Hahn für Spülzwecke und     dergl.    ge  mäss der Erfindung besitzt ein     Flüssigkeits-          ablauforgan    und eine Luftkammer, aus wel  cher der abfliessende Flüssigkeitsstrahl Luft  ansaugt, damit solche mit der Flüssigkeit  gemischt wird, um eine     entsprechend,grössere     Spül-     bezw.    Sprengwirkung zu erreichen.  



  Es gestattet dies in einfacher Weise die  Spül-     bezw.    Sprengwirkung des Flüssigkeits  strahls durch Luftzusatz zu verstärken, so  dass ein derartig ausgebildeter Hahn sich zum  Beispiel für Klosettanlagen, aber auch .für  andere Anwendungszwecke eignet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes im Ach  sialschnitt veranschaulicht.  



  Es bezeichnet 1 das     Hahngehäuse    in dem  der     Flüssigkeitszulaufkanal    2 liegt, der in  die Kammer 3 mündet, die eine Austritts  öffnung 4 aufweist, deren Fortsetzung der  Ablaufstutzen 5 bildet. Gegenüber der lichten  Weite des     Flüssigkeitszulaufstutzens    2 ist  die     Austrittsöffnung    4 etwas verengt und im  Vergleich zu dieser besitzt der an seinem An-         schlussende    durch     Auswölbung    erweiterte Ab  laufstutzen 5 einen etwas verengten Durch  laufteil 6.

   Der Ablaufstutzen 5 ist durch ein  Rohr gebildet, welches am     Anschlussende     einen Verbindungsflansch 7 hat und nach  seinem freien Ende hin     trichterartig    erwei  tert ist. Die Wand dieses     trichterartig    erwei  terten Teils des     Abläufstutzens    5 ist mit  Löchern 8 versehen, welche schräg nach der  Auslaufmündung des Stutzens 5 gerichtet  sind. Der Ablaufstutzen 5 liegt in einer Rohr  leitung 9, welche im Bereiche des Ablauf  stutzens 5 mit diesem zusammen eine Luft  kammer 10 bildet, die durch in der Rohr  leitung 9 vorgesehene Löcher 11 mit der  Aussenluft Verbindung hat.

   Die Rohrleitung 9  und der \Ablaufstutzen 5 sind durch eine       Überwurfmutter    12 mit dem     Hahngebäuse    1  verbunden. 13 ist die den Flüssigkeitszulauf  zur Kammer 3 beherrschende Ventilspindel.  



  Durch Zurückdrehen der Ventilspindel 13  wird der     Zulaufkanal    2 freigegeben, so dass  aus diesem Flüssigkeit der Kammer 3 zufliesst,  von w9 aus sie ihren Weg durch die     Öffnung         der Folge durch die Rohrleitung 9 zur Ver  brauchsstelle, zum Beispiel zu einem Klosett  zu gelangen.

   Beim     Durchfluss    durch den Ab  laufstutzen 5 saugt der Flüssigkeitsstrahl aus  der Luftkammer 10 Luft an, welche durch  die im Mantel des Ablaufstutzens 5 vorge  sehenen Löcher 8 hindurch zu dem sich hier  erweiternden Flüssigkeitsstrahl kommt und  mit ihm sich     mischt.    Die mit Luft gemischte  Flüssigkeit fliesst nach Verlassen des Stutzens  5 durch die Rohrleitung 9 weiter, deren lichte  Weite grösser als diejenige des Ablaufstutzens       ä    ist. In der trichterförmigen Erweiterung  des Ablaufstutzens 5 nimmt die Geschwin  digkeit des Flüssigkeitsstrahls ab, woraus  sich eine entsprechende Geräuschverminde  rung ergibt.

   Die beschriebene Ausführung  des Hahnes erlaubt, mit verhältnismässig  kleinem Durchmesser der Flüssigkeitszulei  tung und entsprechend geringem Flüssigkeits  verbrauch eine grosse Spül-     bezw.        Spreng-          leistung    zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hahn für Spülzwecke und dergl., gekenn zeichnet durch ein Flüssigkeitsablauforgan und eine Luftkammer, aus welcher der ab- damit solche mit der Flüssigkeit gemischt wird, um eine entsprechend grössere Spül bezw. Sprengwirkung zu erreichen. UNTEBANSPRüCHE 1. Hahn nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Flüssigkeitsablauf organ ein Rohrstutzen vorgesehen ist, welcher nach der Auslaufmündung hin er= weitem ist. 2. Hahn nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rohrstutzen trich- terartig nach der Auslaufmündung hin er weitert ist. 3.
    Hahn nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Luftkammer nach aussen durch eine Rohrleitung begrenzt ist, in welcher der Rohrstutzen liegt. 4. Hahn nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Flüs8igkeitsablauf- Organ ein Rohrstutzen vorgesehen ist, dessen Wand nach der Auslaufmündung des Rohrstutzens gerichtete Löcher für den Durchtritt der Luft aus der Luftkammer aufweist.
CH201065D 1938-01-29 1938-01-29 Hahn für Spülzwecke und dergl. CH201065A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201065T 1938-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201065A true CH201065A (de) 1938-11-15

Family

ID=4442605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201065D CH201065A (de) 1938-01-29 1938-01-29 Hahn für Spülzwecke und dergl.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201065A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075053B (de) * 1960-02-04 Rotter Berlm-Fnedenau Walter Wasserzapfhahn mit einer m den Auslauftubus eingefügten Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftblasen enthaltenden Flussigkeitsstromes
DE1101302B (de) * 1956-09-10 1961-03-02 Harold Shames Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz
US3698430A (en) * 1968-07-26 1972-10-17 Neratoom Mixing device for mixing two media with greatly different temperatures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075053B (de) * 1960-02-04 Rotter Berlm-Fnedenau Walter Wasserzapfhahn mit einer m den Auslauftubus eingefügten Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftblasen enthaltenden Flussigkeitsstromes
DE1101302B (de) * 1956-09-10 1961-03-02 Harold Shames Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz
US3698430A (en) * 1968-07-26 1972-10-17 Neratoom Mixing device for mixing two media with greatly different temperatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624939C2 (de)
CH657403A5 (de) Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser.
DE1550496B1 (de) Ventil fuer grosse Druckgefaelle
CH201065A (de) Hahn für Spülzwecke und dergl.
DE1451410A1 (de) OElzerstaeuberduese
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE2238948A1 (de) Brause, insbesondere fuer duschanlagen
AT402438B (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
EP1031665A2 (de) Einrichtung zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzmittels in eine flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitung
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE923839C (de) Auslaufmundstueck an Zapfeinrichtungen bei insbesondere Druckwasserleitungen
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten
DE719043C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Luftschaum in Steigeleitungen
CH544907A (de) Vorschaltvorrichtung in einer Wasserzuführungsleitung eines Sanitärapparates
DE2264630C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur o.dgl
DE710900C (de) An einen Zapfhahn, eine Mischbatterie o. dgl. anzubringendes Auslaufstueck zum Anschluss einer Schlauchbrause
DE975676C (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
AT104044B (de) Ablaßhahn.
DE311015C (de)