AT508057B1 - Niederdruck-schneekanone - Google Patents

Niederdruck-schneekanone Download PDF

Info

Publication number
AT508057B1
AT508057B1 AT5722009A AT5722009A AT508057B1 AT 508057 B1 AT508057 B1 AT 508057B1 AT 5722009 A AT5722009 A AT 5722009A AT 5722009 A AT5722009 A AT 5722009A AT 508057 B1 AT508057 B1 AT 508057B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
diffuser
nozzle ring
pipe
low
Prior art date
Application number
AT5722009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508057A1 (de
Inventor
Hans Ing Wiesmeier
Original Assignee
Hans Ing Wiesmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Wiesmeier filed Critical Hans Ing Wiesmeier
Priority to AT5722009A priority Critical patent/AT508057B1/de
Priority to EP20100159912 priority patent/EP2244042A2/de
Publication of AT508057A1 publication Critical patent/AT508057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508057B1 publication Critical patent/AT508057B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/046Snow making by using low pressure air ventilators, e.g. fan type snow canons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT508 057 B1 2012-01-15
Beschreibung [0001] Niederdruck-Schneekanonen werden heute in der Schneeproduktion für die Skipisten-beschneiung wohl am meisten verwendet. Sie bestehen aus einem Rohr, in dem sich eintrittseitig ein Axialgebläse befindet, und austrittseitig die Wasserdüsen, die auf den geförderten Luftstrahl sprühen. Die kalte Umgebungsluft lässt die feinen Wassertröpfchen zu Schneekristallen frieren, die dann als Schnee zu Boden fallen.
[0002] Bekannte Ausführungsformen von Schneekanonen dieser Art werden etwa in den Druckschriften SU 1 668 831 A1, DE 699 30 116 T2, DE 44 23 124 A1, SU 951 031 A1 und US 4 473 186 A1 beschrieben.
[0003] Aufgrund der hohen Energiepreise ist die Effizienzsteigerung bei der Schneeproduktion ein Gebot der Stunde.
[0004] Die Erfindung besteht darin, dass austrittseitig an die Schneekanone ein Diffusor angebaut wird, der das aus der Schneekanone austretende Wasser-Luft-Gemisch mit einem Mantel kalter Luft umgibt. Durch diesen Diffusor wird mehr Luft gefördert, und es kann dadurch bei gleichem Energieaufwand mehr Wasser in den Luftstrahl eingesprüht werden, was zu einer höheren Schneileistung und mehr Effizienz bei der Schneeerzeugung führt.
[0005] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen dabei die [0006] Fig. 1 eine Schneekanone gemäß dem Stand der Technik, bei der ein Diffusor dem Düsenkranz und dem Schneirohr nachgeordnet ist, und die [0007] Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schneekanone mit einem zweiten Diffusor.
[0008] Stand der Technik ist, dass im Schneirohr 1 in Luftrichtung gesehen zuerst die Wasserdüsen des Düsenkranzes 3 und danach die Nukleusdüsen 10 angeordnet sind (siehe Fig. 1). Dies wahrscheinlich deshalb, um Vereisung zu vermeiden, da immer zuerst der letzte Düsenkranz 3 eingeschaltet wird, und erst danach die davor liegenden (in Luftrichtung gesehen).
[0009] Rein physikalisch gesehen wäre es aber besser, zuerst die Nukleusdüsen 10 zu haben (in Luftrichtung gesehen), die die Kristallisationskeime bilden, und auf diese mit den Wasserdüsen des Düsenkranzes 3 zu sprühen, damit das eingesprühte Wasser an den Kristallisationskeimen anfriert und dadurch weniger freies Wasser entsteht. In der Folge soll dadurch die Qualität des Schnees 8 verbessert werden.
[0010] Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Niederdruck-Schneekanone bestehend aus einem Schneirohr 1, einem Axialventilator 2, der im Eintrittsbereich des Schneirohres 1 montiert ist, einem Düsenkranz 3, sowie Nukleusdüsen 10, wobei nach dem Düsenkranz 3 ein erster Diffusor 4 mit einer, vom Schneirohr 1 beabstandeten, trichterförmigen Erweiterung angeordnet ist. Des Weiteren ist eine Verstelleinrichtung 5 für die Schneekanone, sowie eine Zuleitung 11 für ein Wasser-Luft-Gemisch zu den Nukelusdüsen 10 vorgesehen.
[0011] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein zweiter Diffusor 9 vorgesehen ist, der in Luftströmungsrichtung vor dem Düsenkranz 3 angeordnet ist, und die Nukleusdüsen 10 in Luftströmungsrichtung vor dem zweiten Diffusor 9 angeordnet sind. Die Erfindung besteht somit darin, dass der zweite Schneidiffusor 9 einen Mantel aus trockener Luft 7 über den durch die Nukleusdüsen 10 befeuchteten Luftstrom 6 zieht, sodass das über die Nukleusdüsen 10 eingesprühte Wasser nicht an der Wand des Schneirohrs 1 festfriert (siehe Fig. 2). Der danach folgende Düsenkranz 3 mit den Wasserdüsen bleibt.
[0012] Der Durchmesser des ersten Diffusors 4 an seiner engsten Stelle am Eintritt, sowie der Durchmesser des ersten Diffusors 4 am Austritt kann verstellbar sein. Des Weiteren kann der erste Diffusor 4 in axialer Richtung, sowie in radialer Richtung zur Hauptachse des Schneirohres 1 verstellbar sein. 1 /4

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT508 057 B1 2012-01-15 Patentansprüche 1. Niederdruck-Schneekanone bestehend aus einem Schneirohr (1), einem Axialventilator (2), der im Eintrittsbereich des Schneirohres (1) montiert ist, einem Düsenkranz (3), sowie Nukleusdüsen (10), wobei nach dem Düsenkranz (3) ein erster Diffusor (4) mit einer, vom Schneirohr (1) beabstandeten, trichterförmigen Erweiterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Diffusor (9) vorgesehen ist, der in Luftströmungsrichtung vor dem Düsenkranz (3) angeordnet ist, und die Nukleusdüsen (10) in Luftströmungsrichtung vor dem zweiten Diffusor (9) angeordnet sind.
  2. 2. Niederdruck-Schneekanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Diffusors (4) an seiner engsten Stelle am Eintritt, sowie der Durchmesser des ersten Diffusors (4) am Austritt verstellbar ist.
  3. 3. Niederdruck-Schneekanone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Diffusor (4) in axialer Richtung, sowie in radialer Richtung zur Hauptachse des Schneirohres (1) verstellbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2/4
AT5722009A 2009-04-14 2009-04-14 Niederdruck-schneekanone AT508057B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5722009A AT508057B1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Niederdruck-schneekanone
EP20100159912 EP2244042A2 (de) 2009-04-14 2010-04-14 Verfahren zur Effizienzsteigerung in der technischen Schneeproduktion mit Niederdruck-Schneekanonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5722009A AT508057B1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Niederdruck-schneekanone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508057A1 AT508057A1 (de) 2010-10-15
AT508057B1 true AT508057B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=42307761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5722009A AT508057B1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Niederdruck-schneekanone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2244042A2 (de)
AT (1) AT508057B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510874A1 (de) 2010-12-22 2012-07-15 Sufag Sport Freizeitanlagen Schneekanone
SI24517A (sl) * 2014-12-09 2015-04-30 Robert Krajnc Naprava za izdelavo umetnega snega

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU951031A1 (ru) * 1980-06-19 1982-08-15 Иркутский государственный научно-исследовательский институт редких и цветных металлов Установка дл получени искусственного снега
US4473186A (en) * 1982-04-12 1984-09-25 Morton Alperin Method and apparatus for spraying
SU1668831A1 (ru) * 1989-07-19 1991-08-07 Ижевский механический институт Установка дл получени искусственного снега
DE4423124A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Eberhard Gall Schneekanone
DE69930116T2 (de) * 1998-06-02 2006-11-09 Crea A/S Schneekanone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU951031A1 (ru) * 1980-06-19 1982-08-15 Иркутский государственный научно-исследовательский институт редких и цветных металлов Установка дл получени искусственного снега
US4473186A (en) * 1982-04-12 1984-09-25 Morton Alperin Method and apparatus for spraying
SU1668831A1 (ru) * 1989-07-19 1991-08-07 Ижевский механический институт Установка дл получени искусственного снега
DE4423124A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Eberhard Gall Schneekanone
DE69930116T2 (de) * 1998-06-02 2006-11-09 Crea A/S Schneekanone

Also Published As

Publication number Publication date
AT508057A1 (de) 2010-10-15
EP2244042A2 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
DE69929359T2 (de) Einrichtung zur wassereinspritzung bei gasturbinen
EP0245731A1 (de) Verfahren zum Beizen und/oder Inkrustieren von Saatgutkörnern
EP1456588B1 (de) Beschneiungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer beschneiungsvorrichtung
EP3704418A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
EP3081311B1 (de) Sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühanordnung
DE102007013628A1 (de) Rücklaufdüsen mit Druckluftunterstützung
AT508057B1 (de) Niederdruck-schneekanone
EP3042724A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE102013224639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Strahltriebwerks
AT510006B1 (de) Niederdruck schneekanone mit mehreren luftströmen
AT518303B1 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
AT393318B (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuenstlichem schnee
AT10810U1 (de) Vorrichtung zur verbesserung von schnee-erzeugern
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE202017107606U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Schuhsohlen
RU2313405C1 (ru) Насадок дождевального агрегата
DE19838785A1 (de) Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
DE58904C (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE121739C (de)
DE737013C (de) Regenvorrichtung
DE102009017016A1 (de) Verdampfungskühler, Sprühabsorber und Sprühtrockner mit Zweistoffdüsen sowie mit einem Turboladersystem zur Drucklufterzeugung
DE102016008778A1 (de) Tropfenabscheider mit schwenkbaren Lamellen
DE10146980B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140414