EP1504797B1 - Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP1504797B1
EP1504797B1 EP03017903A EP03017903A EP1504797B1 EP 1504797 B1 EP1504797 B1 EP 1504797B1 EP 03017903 A EP03017903 A EP 03017903A EP 03017903 A EP03017903 A EP 03017903A EP 1504797 B1 EP1504797 B1 EP 1504797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
guide groove
safety device
lever
stopper element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1504797A1 (de
Inventor
Petr Huta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huta Petr Groove di
Original Assignee
Huta Petr Groove di
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huta Petr Groove di filed Critical Huta Petr Groove di
Priority to EP03017903A priority Critical patent/EP1504797B1/de
Priority to AT03017903T priority patent/ATE343420T1/de
Priority to DE50305497T priority patent/DE50305497D1/de
Publication of EP1504797A1 publication Critical patent/EP1504797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1504797B1 publication Critical patent/EP1504797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a snowboard according to the preamble of claim 1.
  • Safety devices in the form of safety straps are known, which are fastened to the snowboard and tied around the leg which has been put forward and strapped to the foot in the front snowboard binding. It may be the right or the left, but always the forward leg, the foot remains in secure connection with the snowboard during use, while the other leg or foot, for example, must be free during ski-lift. If the snowboarder wants Taking a break, the safety belt, when unbuckling the foot from the front snowboard binding, ensures that the snowboard does not unintentionally set in motion and drive the snowboarder out of harm's way.
  • the seat belt After unbolting the snowboard binding, the seat belt is also unbuckled and the snowboard is parked somewhere, thus ending the safety function of the belt, unless the snowboard is tied to the belt around a pillar, a fence, a tree or the like. If such a possibility is lacking, there is still the danger that the snowboard may set in motion, for example due to external influences, thereby jeopardizing others.
  • a safety device with a mounted on the upper snowboard surface stop element is known, which is from a release position in which it is located above the snowboard surface and neither bothers nor a risk of damage when snowboarding, in a stop position adjustable, in which it exerts a braking effect.
  • the lever-shaped stop element has two mutually substantially rectangular parts, one of which is provided with an external thread and with this in an internal thread of a snowboard fixed bearing body is guided in a helical adjustable.
  • the Adjustment takes place under the action of a spring during weight reduction of the snowboard binding, wherein the other part of the stop element from a position substantially parallel to the upper snowboard surface over a side edge of the snowboard out into an outside of the upper snowboard surface and in this down in one with the snowboard surface an angle enclosing stop position is brought, in which it is held by the force of the spring.
  • the stop element is pivoted about 275 °. Even if it is a thread with a large pitch, the longitudinal adjustment over the side edge is limited in size and the bearing body or the entire safety device must be located near the side edge of the snowboard. Thus, the safety device can only be used up to a certain snowboard width. A two-sided arrangement of two stop elements is not possible.
  • the stop element In the stop position, the stop element is held by the force of the spring. In the release position back the stop element is brought overcoming the spring force by hand and locked there by means of a Verriegelunsvorraum, whereby its safety function is terminated.
  • a Verriegelunsvorraum When parking the snowboard with the locked security element still threatens the danger that the snowboard, for example, by foreign influence set in motion while endangering others. If the snowboard binding is loaded again, there is a release of the stop element, but it is still held with the foot in the release position until again a weight relief when loosening the foot of the snowboard binding and the spring is released.
  • the present invention has for its object to provide a safety device of the type mentioned, which can be used independently of the snowboard width and meets an improved safety function.
  • the bearing body does not need to be located directly at the side edge and the safety device can be easily used even with wider snowboarding.
  • the stop member is not only held by the spring force in the stop position, but also blocked over the cam in a third portion of the guide, so that the other part is additionally secured against unintentional pivoting back.
  • the readjusting of the stop element in the release position is only possible if an at least partially arranged above the snowboard binding actuator adjusted by weight and actuates the cooperating with the guide part, such that it is moved back with its cam in the guide against the force of the spring ,
  • two stop elements which can be actuated by a common actuating element and are adjusted outwards into the stop position via both lateral edges of the snowboard are provided, the actuating element being operatively connected via an adjusting lever to the two parts of the stop elements cooperating with a respective slot-like guide groove.
  • FIG. 1 shows a part of a snowboard 1, on the upper surface 1a of which a front snowboard binding 2 and a rear snowboard binding 3 are attached. It may be any known and commercially available snowboard bindings that are not described in detail here.
  • the front snowboard binding 2 is provided for buckling the right and the rear snowboard binding 3 for buckling the left foot.
  • a safety device 10 is mounted on the upper snowboard surface 1a.
  • a base plate 11 of the safety device 10 is bolted to the snowboard surface 1a, which is not apparent from the drawing.
  • a bearing part 12 is mounted in its the front snowboard binding 2 facing area in which a trained as a bow-shaped lever actuator 13 is pivotally mounted with its parallel to the base plate 11 extending portion 13 a.
  • a first 13a substantially at right angles arranged first lever portion 13b extends to above the front snowboard binding 2.
  • a position of the actuating element 13 is shown, which is achieved when fastening the foot in the front snowboard binding 2, and in the of the weight-loaded first lever part 13b is provided approximately parallel to the snowboard surface 1a and to the base plate 11.
  • a skewed to the first lever part 13b extending second lever part 13c of the actuating element 13 is arranged to the other side of the bearing part 12 and outside the front snowboard binding 2.
  • a Bowden cable 15 is fixed, which is guided by a between two base plate fixed supports 16, 17 extending protective tube 18 made of plastic and attached to an adjusting lever 19.
  • the second lever part 13c is a screw 14b associated with a nut 14a, wherein the nut 14a is used for clamping the Bowdenzugendes and for adjusting the Bowdenzugudi.
  • the pivotable about a vertical axis 19a, two-armed lever 19 is operatively connected at its two ends, each with a stop element 20, 21.
  • the lever-shaped stop elements 20, 21 each have two mutually substantially rectangular parts 20a, 20b and 21a, 21b of which the one part 20a, 21a respectively parallel to the snowboard surface 1a and the base plate 11 and arranged in a base plate fixed bearing body 25th or 26 is pivotally mounted.
  • this part 20a or 21a is arranged displaceably in its longitudinal direction relative to the bearing body 25 or 26.
  • one tube piece 30 shown in FIG. 8 is pivotally arranged with a radial pin 31 (FIGS. 1 and 8) or 32 (FIG. 1).
  • the pin 31 and 32 is respectively connected to one end of the adjusting lever 19.
  • a pivoting of the adjusting lever 19 about the axis 19a has a longitudinal displacement of the stop elements parts 20a, 21a result.
  • a cam member 37 and 38 is mounted with a radially directed cam 35 and 36, which engages in a backdrop-like, from Fig. 7 and 8 apparent guide groove 40 of the respective bearing body 25 and 26 respectively.
  • the cam 35 and 36 is in a respect to the longitudinal center plane of the snowboard inner portion of the guide groove 40 as indicated in Fig. 7.
  • the two Stoppelemnte 20, 21 are in a release position in which the snowboard 1 can be driven unhindered.
  • the compression spring 41 between the cam member 37 of the stop member 20 and a wall of the bearing body 25 is supported.
  • a torsion spring could be associated with the pivot axis 19a.
  • FIG. 9 shows a variant embodiment of a safety device 10 'with a single stop element 20', which in turn has two mutually substantially rectangular parts 20a ', 20b'. (The constant parts are denoted by the same reference numerals as in Fig.
  • the adjusting lever 19 is omitted in this variant, and the Bowden cable 15 engages directly on the stop member 20 'to the force of the compression spring 41 in the release position (at weight-loaded actuating element 13) to overcome and the relieved actuator 13, the spring-related displacement of the stop element 20 'on the snowboard edge 1c addition and its pivoting down to allow.
  • cover plate 45 which preferably has a non-slip upper surface and can serve to put on top of the unbalanced from the rear snowboard binding 3 foot, for example, when ski touring.
  • the cover plate 45 is not shown in detail in the drawing, but merely indicated by a dot-dash line in Fig. 1.
  • the arrangement of the snowboard bindings 2, 3 and the safety devices 10, 10 'shown in the drawing for fastening the right foot in the front snowboard binding 2 is provided, i. It corresponds to so-called “Goofy” systems.
  • a safety device formed in a mirror-inverted manner relative to the longitudinal center plane would have to be used.

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Sicherheitsvorrichtungen in Form von Sicherheitsriemen bekannt, die am Snowboard befestigt und um den nach vorne gestellten und mit dem Fuss in der vorderen Snowboardbindung angeschnallten Bein gebunden werden. Es kann sich um den rechten oder den linken, jedoch immer um den nach vorne gestellten Bein handeln, dessen Fuss während des Gebrauchs in gesicherter Verbindung mit dem Snowboard verbleibt, während der andere Bein bzw. Fuss beispielsweise beim Skiliftfahren frei sein muss. Will der Snowboarder z.B. eine Pause einlegen, so sorgt der Sicherheitsriemen beim Abschnallen des Fusses von der vorderen Snowboardbindung dafür, dass sich das Snowboard nicht in unbeabsichtigter Weise in Bewegung setzt und dem Snowboarder - andere gefährdernd - davon fährt. Nach dem Abschnallen von der Snowboardbindung wird auch der Sicherheitsgurt abgeschnallt und das Snowboard irgendwo abgestellt, womit die Sicherheitsfunktion des Riemens beendet ist, es sei denn, dass das Snowboard mit dem Riemen um eine Säule, einen Zaun, einen Baum oder dergleichen angebunden wird. Fehlt eine solche Möglichkeit, so besteht immer noch die Gefahr, dass sich das Snowboard beispielsweise durch fremde Einwirkung in Bewegung setzen und dabei andere gefährden kann.
  • Aus der gattungsbildenden US-A-5 156 644 ist eine Sicherheitsvorrichtung mit einem auf der oberen Snowboardfläche angebrachten Stoppelement bekannt, das aus einer Freigabestellung, in der es sich oberhalb der Snowboardfläche befindet und beim Snowboardfahren weder stört noch einer Beschädigungsgefahr ausgesetzt ist, in eine Stoppstellung verstellbar ist, in der es eine Bremswirkung ausübt. Das hebelförmige Stoppelement weist zwei zueinander im wesentlichen rechtwinklige Teile auf, von denen der eine mit einem Aussengewinde versehen und mit diesem in einem Innengewinde eines snowboardfesten Lagerkörpers wendelartig verstellbar geführt ist. Die Verstellung erfolgt unter Einwirkung einer Feder bei Gewichtsentlastung der Snowboardbindung, wobei der andere Teil des Stoppelementes aus einer zu der oberen Snowboardfläche im wesentlichen parallelen Stellung über eine Seitenkante des Snowboardes hinaus in eine ausserhalb der oberen Snowboardfläche befindliche und in dieser nach unten in eine mit der Snowboardfläche einen Winkel einschliessende Stoppstellung gebracht wird, in der er durch die Kraft der Feder gehalten wird. Bei der wendelartigen Verstellung wird das Stoppelement um ca. 275° verschwenkt. Selbst wenn es sich um ein Gewinde mit einer grossen Steigung handelt, ist die Längsverstellung über die Seitenkante hinaus in ihrer Grösse begrenzt und der Lagerkörper bzw. die ganze Sicherheitsvorrichtung muss nahe der Seitenkante des Snowboardes angeordnet sein. Somit kann die Sicherheitsvorrichtung nur bis zu einer bestimmten Snowboardbreite verwendet werden. Eine beidseitige Anordnung zweier Stoppelemente ist nicht möglich. In der Stoppstellung wird das Stoppelement durch die Kraft der Feder gehalten. In die Freigabestellung zurück wird das Stoppelement unter Überwindung der Federkraft von Hand gebracht und dort mittels einer Verriegelunsvorrichtung verriegelt, womit seine Sicherheitsfunktion beendet wird. Beim Abstellen des Snowboardes mit dem verriegelten Sicherheitselement droht nach wie vor die Gefahr, dass sich das Snowboard beispielsweise durch fremde Einwirkung in Bewegung setzen und dabei andere gefährden kann. Wenn die Snowboardbindung wieder belastet wird, findet eine Entriegelung des Stoppelementes statt, es wird jedoch mit dem Fuss weiterhin in der Freigabestellung gehalten, bis wieder eine Gewichtsentlastung beim Lösen des Fusses von der Snowboardbindung erfolgt und die Feder freigegeben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unabhängig von der Snowboardbreite verwendet werden kann und die eine verbesserte Sicherheitsfunktion erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäss wird der eine Teil des hebelförmigen Stoppelementes bei der Verstellung in die Stoppstellung mit einem Nocken in einem ersten Teil einer kulissenartigen Führungsnut seitlich nach aussen verschiebbar geführt, bis sich der andere Teil in der ausserhalb der oberen Snowboardfläche befindlichen Stellung befindet, und wird erst dann durch einen zweiten Teil der Führungsnut verschwenkt, um den anderen Teil in die nach unten in die mit der Snowboardfläche einen Winkel einschliessende Stellung zu bringen. Somit braucht der Lagerkörper nicht unmittelbar bei der Seitenkante angeordnet zu sein und die Sicherheitsvorrichtung kann problemlos auch bei breiteren Snowboarden eingesetzt werden. Das Stoppelement wird nicht nur durch die Federkraft in der Stoppstellung gehalten, sondern zusätzlich über den Nocken in einem dritten Abschnitt der Führungsnut blockiert, so dass der anderen Teil gegen unvorgesehenes Zurückschwenken zusätzlich gesichert ist. Das Zurückverstellen des Stoppelementes in die Freigabestellung ist nur dann möglich, wenn ein zumindest teilweise oberhalb der Snowboardbindung angeordnetes Betätigungselement durch Gewichtsbelastung verstellt und den mit der Führungsnut zusammenwirkenden Teil betätigt, derart, dass dieser mit seinem Nocken in der Führungsnut entgegen der Kraft der Feder zurückbewegt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Weise sind zwei von einem gemeinsamen Betätigungselement betätigbare, über beide Seitenkanten des Snowboardes nach aussen in die Stoppstellung verstellbare Stoppelemente vorgesehen, wobei das Betätigungselement über einen Verstellhebel mit den beiden, mit je einer kulissenartigen Führungsnut zusammenwirkenden Teilen der Stoppelemente wirkverbunden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen Teil eines Snowboardes mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung in einer Freigabestellung;
    Fig. 2
    einen Teil der Sicherheitsvorrichtung in Pfeilrichtung A nach Fig. 1 gesehen;
    Fig. 3
    einen anderen Teil der Sicherheitsvorrichtung im Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    die Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 1 in einer Stoppstellung;
    Fig. 5
    den der Fig. 2 entsprechenden Teil der Sicherheitsvorrichtung in der Stoppstellung;
    Fig. 6
    den der Fig. 3 entsprechenden Teil der Sicherheitsvorrichtung in der Stoppstellung, in Pfeilrichtung B nach Fig. 4 gesehen;
    Fig. 7
    einen Teil eines Übertragungsmechanismus zum Verstellen eines Stoppelementes der Sicherheitsvorrichtung, in einer Freigabestellung des Stoppelementes;
    Fig. 8
    den Teil nach Fig. 7 in einer Stoppstellung des Stoppelementes; und
    Fig. 9
    in Draufsicht einen Teil eines Snowboardes mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung in einer Freigabestellung.
  • Fig.1 zeigt einen Teil eines Snowboardes 1, auf dessen oberen Fläche 1a eine vordere Snowboardbindung 2 sowie eine hintere Snowboardbindung 3 angebracht sind. Es kann sich um beliebige bekannte und auf dem Markt erhältliche Snowboardbindungen handeln, die hier im Detail nicht beschrieben werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die vordere Snowboardbindung 2 zum Anschnallen des rechten und die hintere Snowboardbindung 3 zum Anschnallen des linken Fusses vorgesehen.
  • Zwischen den beiden Snowboardbindungen 2, 3 ist auf der oberen Snowboard-Fläche 1a eine Sicherheitsvorrichtung 10 angebracht. Vorzugsweise wird eine Grundplatte 11 der Sicherheitsvorrichtung 10 mit der Snowboard-Fläche 1a verschraubt, was jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist.
  • Auf der Grundplatte 11 ist in ihrem der vorderen Snowboardbindung 2 zugewandten Bereich ein Lagerteil 12 angebracht, in welchem ein als ein bügelförmiger Hebel ausgebildetes Betätigungselement 13 mit seinem parallel zur Grundplatte 11 verlaufenden Teil 13a schwenkbar gelagert ist. Ein zum Teil 13a im wesentlichen rechtwinklig angeordneter erster Hebelteil 13b erstreckt sich bis oberhalb der vorderen Snowboardbindung 2. In Fig. 1 und 2 ist eine Stellung des Betätigungselementes 13 gezeigt, die beim Anschnallen des Fusses in die vordere Snowboardbindung 2 erreicht wird, und in der der gewichtbelastete erste Hebelteil 13b annähernd parallel zur Snowboard-Fläche 1a bzw. zur Grundplatte 11 gestellt wird. Ein windschief zum ersten Hebelteil 13b verlaufender zweiter Hebelteil 13c des Betätigungselementes 13 ist zu der anderen Seite des Lagerteils 12 und ausserhalb der vorderen Snowboardbindung 2 angeordnet. Am zweiten Hebelteil 13c ist ein Bowdenzug 15 befestigt, der durch ein sich zwischen zwei grundplattenfesten Trägern 16, 17 erstreckendes Schutzrohr 18 aus Kunststoff geführt und an einem Verstellhebel 19 befestigt ist. Dem zweiten Hebelteil 13c ist eine Schraube 14b mit einer Mutter 14a zugeordnet, wobei die Mutter 14a zum Einklemmen des Bowdenzugendes und zum Einstellen der Bowdenzuglänge dient.
  • Der um eine vertikale Achse 19a verschwenkbare, zweiarmige Verstellhebel 19 ist mit seinen beiden Enden mit je einem Stoppelement 20, 21 wirkverbunden. Die hebelförmigen Stoppelemente 20, 21 weisen jeweils zwei zueinander im wesentlichen rechtwinklige Teile 20a, 20b bzw. 21a, 21b auf von denen der eine Teil 20a, 21a jeweils parallel zur Snowboard-Fläche 1a bzw. zur Grundplatte 11 angeordnet und in einem grundplattenfesten Lagerkörper 25 bzw. 26 schwenkbar gelagert ist. Zudem ist dieser Teil 20a bzw. 21a in seiner Längsrichtung gegenüber dem Lagerkörper 25 bzw. 26 verschiebbar angeordnet. An dem zur Snowboardmitte hin gerichteten Ende dieses Teiles 20a bzw. 21a ist jeweils ein aus Fig. 8 ersichtliches Rohrstück 30 mit einem radialen Zapfen 31 (Fig. 1 und 8) bzw. 32 (Fig. 1) schwenkbar angeordnet. Der Zapfen 31 bzw. 32 ist jeweils mit einem Ende des Verstellhebels 19 verbunden. Eine Verschwenkung des Verstellhebels 19 um die Achse 19a hat eine Längsverschiebung der Stoppelementen-Teile 20a, 21a zur Folge.
  • An jedem der Stoppelementen-Teile 20a, 21a ist ein Nockenelement 37 bzw. 38 mit einem radial gerichteter Nocken 35 bzw. 36 angebracht, der in eine kulissenartige, aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Führungsnut 40 des jeweiligen Lagerkörpers 25 bzw. 26 eingreift. In einer der Fig. 1 entsprechenden Stellung des Verstellhebels 19, die vom gewichtbelasteten Betätigungselement 13 über den Bowdenzug 15 unter Überwindung der Kraft einer Druckfeder 41 bewerkstelligt wird, befindet sich der Nocken 35 bzw. 36 in einem bezüglich der Längsmittelebene des Snowboards inneren Bereich der Führungsnut 40 wie in Fig. 7 angedeutet. Dabei ist der andere Teil 20b bzw. 21b des Stoppelementes 20 bzw. 21 oberhalb der oberen Snowboard-Fläche 1a und im wesentlichen parallel zur derselben angeordnet. Die beiden Stoppelemnte 20, 21 befinden sich in einer Freigabestellung, in welcher das Snowboard 1 ungehindert gefahren werden kann.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 41 zwischen dem Nockenelement 37 des Stoppelementes 20 und einer Wand des Lagerkörpers 25 abgestützt. Es wäre allerdings auch eine andere Anordnung und/oder Ausbildung der Feder durchaus denkbar. Beispielsweise könnte eine Torsionsfeder der Schwenkachse 19a zugeordnet sein.
  • Schnallt der Snowboarder den Fuss von der vorderen Snowboardbindung 2 ab, um beispielsweise eine Pause einzulegen, so wird der erste Hebelteil 13b des Betätigungselementes 13 und auch der mit dem zweiten Hebelteil 13c verbundene Bowdenzug 15 entlastet, und der Verstellhebel 19 durch die Kraft der Druckfeder 41, die nun das Nockenelement 37 in Richtung zur Aussenkante 1b des Snowboards 1 drückt, über den Zapfen 31 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in eine Stellung nach Fig. 4 verschwenkt. Das Öetätigungselement 13 wird über den Bowdenzug 15 in eine in Fig. 5 dargestellte Stellung geschwenkt. Bei der Verschwenkung des Verstellhebels 19 und der daraus resultierenden Verschiebung der Stoppelementen-Teile 20a, 21a nach aussen werden die Nocken 35, 36 in der jeweiligen Führungsnut 40 (vgl. Fig. 7 und 8, wo der eine, dem Stoppelement 20 zugeordnete Nocken 35 und seine Stellung dargestellt ist) geführt. Solange sich die Nocken 35, 36 im mit der Grundplatte 11 parallelen, bezüglich der Snowboard-Längsmittelebene inneren Teil 40a der Führungsnut 40 befinden, findet lediglich eine Verschiebung der Stoppelemente 20, 21 nach aussen statt. Sobald der Nocken 35 (und analog auch der Nocken 36 in der spiegelbildlich zur Längsmittelebene ausgebildeten Führungsnut des Lagerkörpers 26) in einen schrägen Führungsnutenteil 40b gelangt, werden die sich bereits ausserhalb der oberen Snowboardfläche 1a befindenden Stoppelemente 20, 21 um die horizontale, durch ihre Teile 20a, 20b gebildete Achse derart geschwenkt, dass ihre Teile 20b, 21b in die aus Fig. 6 ersichtliche, einen Winkel α mit der Snowboardfläche 1a einschliessende und in die Schneeoberfläche eingreifende Stoppstellung gelangen (der Winkel α beträgt vorzugsweise etwa 30° bis 60°). Durch die Kraft der Feder 41 werden die Nocken 35, 36 schliesslich in einen wiederum zur Grundplatte 11 parallelen Führungsnutteil 40c gedrückt, in welchem die Stoppelemente 20, 21 in ihrer Stoppstellung blockiert werden und ihr Zurückschwenken verhindert wird. Ein Zurückschwenken der Stoppelemente 20, 21 ist nur dann möglich, wenn der Betätigungsteil 13 wieder belastet wird.
  • Die beidseitige Anordnung zweier Stoppelemente 20, 21 bietet eine gute Sicherheit, ist allerdings nicht zwingend notwendig, da die erfindungsgemässe Sicherheitsvorrichtung 10 nicht ein fahrendes Snowboard in seiner Geschwindigkeit stoppen muss, sondern lediglich verhindern soll, dass sich das Snowboard nach dem Abschnallen beider Füsse von den Snowboardbindungen 2, 3 nicht in unvorgesehene Bewegung setzt. In Fig. 9 ist eine Ausführungsvariante einer Sicherheitsvorrichtung 10' mit einem einzigen Stoppelement 20' dargestellt, das wiederum zwei zueinander im wesentlichen rechtwinkligen Teile 20a', 20b' aufweist. (Die gleichbleibenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1 bis 8.) Der Verstellhebel 19 entfällt bei dieser Variante, und der Bowdenzug 15 greift direkt am Stoppelement 20' an, um die Kraft der Druckfeder 41 in der Freigabestellung (beim gewichtsbelasteten Betätigungselement 13) zu überwinden und beim entlasteten Betätigungselement 13 die federbedingte Verschiebung des Stoppelementes 20' über die Snowboardkante 1c hinaus und seine Verschwenkung nach unten zu erlauben.
  • Einige Teile der Sicherheitvorrichtung 10 bzw. 10' können mit Vorteil mittels einer mit dem Snowboard 1 beispielsweise verschraubten Abdeckplatte 45 abgedeckt werden, die vorzugsweise eine rutschsichere obere Fläche aufweist und zum Draufstellen des von der hinteren Snowboardbindung 3 abgeschnallten Fusses beispielsweise beim Skiliftfahren dienen kann. Die Abdeckplatte 45 ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, sondern lediglich mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 1 angedeutet.
  • Wie bereits erwähnt, ist die in der Zeichnung dargestellte Anordnung der Snowboardbindungen 2, 3 und der Sicherheitsvorrichtungen 10, 10' zum Anschnallen des rechten Fusses in die vordere Snowboardbindung 2 vorgesehen, d.h. sie entspricht sogenannten "Goofy"-Systemen. Bei sogenannten "Regular"-Systemen zum Anschnallen des linken Fusses in die vordere Snowboardbindung 2 müsste eine im Vergleich zu den dargestellten Ausführungen spiegelbildlich zur Längsmittelebene ausgebildete Sicherheitsvorrichtung verwendet werden.

Claims (4)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard (1), mit mindestens einem auf der oberen Snowboardfläche (1a) angebrachten hebelförmigen Stoppelement (20, 21; 20'), das aus einer Freigabestellung, in der es sich oberhalb der Snowboardfläche (1a) befindet in eine Stoppstellung verstellbar ist, wobei das hebelförmige Stoppelement (20, 21; 20')zwei zueinander im wesentlichen rechtwinklige Teile (20a, 20b; 21a, 21b; 20a', 20b') aufweist, von denen der eine (20a, 21a; 20a') in einem snowboardfesten Lagerkörper (25; 26) schwenkbar und unter Einwirkung einer Feder (41) in seiner Längsrichtung verstellbar angeordnet ist und dabei der andere Teil (20b; 21b; 20b') aus einer zu einer oberen Snowboardfläche (1a) im wesentlichen parallelen Stellung oberhalb des Snowboards (1) in eine ausserhalb der oberen Snowboardfläche (1a) befindliche und in dieser nach unten in eine mit der Snowboardfläche (1a) einen Winkel (α) einschliessende Stellung bringbar ist, wobei das Stoppelement (20, 21; 20') durch die Feder (41) bei Gewichtentlastung einer Snowboardbindung (2) in die Stoppstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil (20a, 21a; 20a') des Stoppelementes (20, 21; 20') einen mit einer kulissenartigen Führungsnut (40) des Lagerkörpers (25, 26) zusammenwirkenden Nocken (35, 36) aufweist, mit dem er bei der Verstellung in die Stoppstellung in einem ersten Teil (40a) der Führungsnut (40) seitlich nach aussen verschiebbar geführt ist, bis sich der andere Teil (20b; 21b; 20b') des Stoppelementes (20, 21, 20') in der ausserhalb der oberen Snowboardfläche (1a) befindlichen Stellung befindet, danach durch einen zweiten Führungsnutenteil (40b) der Führungsnut (40) verschwenkbar ist, um den anderen Teil (20b; 21b; 20b') des Stoppelementes (20, 21, 20') in die nach unten in die mit der Snowboardfläche (1a) einen Winkel (α) einschliessende Stellung zu bringen, und anschliessend in einem dritten Abschnitt (40c) der Führungsnut (40) blockierbar ist, um den anderen Teil (20b; 21b; 20b') gegen Zurückschwenken zu sichern, wobei der eine Teil (20a; 21a; 20a') des Stoppelementes (20, 21; 20') durch Gewichtbelastung eines zumindest teilweise oberhalb der Snowboardbindung (2) angeordneten Betätigungselementes (13) mit seinem Nocken (35, 36) entgegen der Kraft der Feder (41) in der Führungsnut (40) zurückverstellbar und somit das Stoppelement (20, 21; 20') in die Freigabestellung zurückbringbar ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) als ein in einem snowboardfesten Lagerteil (12) schwenkbar gelagerter, bügelförmiger Hebel ausgebildet ist, dessen ein Teil (13b) sich bis oberhalb der vorderen Snowboardbindung (2) erstreckt und durch die Gewichtbelastung oder Entlastung verschwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung über einen Bowdenzug (15) auf den mit der kulissenartigen Führungsnut (40) wirkverbundenen Teil (20a, 21a; 20a') des Stoppelementes (20, 21; 20') übertragbar ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von einem gemeinsamen Betätigungselement (13) betätigbare, über beide Seitenkanten (1b, 1c) des Snowboardes nach aussen in die Stoppstellung verstellbare Stoppelemente (20, 21) vorgesehen sind, wobei die Schwenkbewegung des bügelförmigen Betätigungselementes (13) über einen Verstellhebel (19) auf die beiden, mit je einer kulissenartigen Führungsnut (40) wirkverbundenen Teile (20a, 21a) der Stoppelemente (20, 21) übertragbar ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 30° bis 60° beträgt.
EP03017903A 2003-08-06 2003-08-06 Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard Expired - Lifetime EP1504797B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017903A EP1504797B1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard
AT03017903T ATE343420T1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Sicherheitsvorrichtung für ein snowboard
DE50305497T DE50305497D1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017903A EP1504797B1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1504797A1 EP1504797A1 (de) 2005-02-09
EP1504797B1 true EP1504797B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=33547644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017903A Expired - Lifetime EP1504797B1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1504797B1 (de)
AT (1) ATE343420T1 (de)
DE (1) DE50305497D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886863B1 (fr) * 2005-06-09 2008-05-23 Look Fixations Sa Sa Dispositif de freinage pour planche de glisse de largeur reglable
FR2979831B1 (fr) * 2011-09-12 2013-10-18 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600544B1 (fr) * 1986-06-25 1990-08-03 Salomon Sa Frein de ski
DE3825681C2 (de) * 1988-07-28 1994-04-28 Look Sa Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
US5145202A (en) * 1990-03-07 1992-09-08 Miller Earl A Snowboard release binding
US5156644A (en) * 1991-10-21 1992-10-20 Koehler Gary W Safety release binding
AU5344696A (en) * 1996-05-01 1997-11-19 Pancu Mihai Ionescu Interface system and equipment for snowboard
JPH10314364A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Shinku:Kk スノーボード用ストッパー
SE514390C2 (sv) * 1999-11-04 2001-02-19 S O B I Umeaa Ab Bromsanordning för snöbräda (snowboards)
US20020175497A1 (en) * 2001-03-20 2002-11-28 Freemon Elehue Kawika Safety arrangement for a snowboard brake 2000

Also Published As

Publication number Publication date
EP1504797A1 (de) 2005-02-09
DE50305497D1 (de) 2006-12-07
ATE343420T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123050B1 (de) Skischuh mit Zentralverschluss
DE602004001340T2 (de) Bindung zur befestigung eines schuhs an einem schneegleitbrett
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
DE1578896A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
WO2008049576A1 (de) Snowboardbindung mit gesteuertem ristelement
EP2414057B1 (de) Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze
CH624016A5 (de)
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2031018B2 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
EP2174695B1 (de) Schuhhalteraggregat einer Skibindung
DE1703054A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
EP1504797B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Snowboard
EP2609972A1 (de) Sicherheitsbindungssystem für den Skisport
DE102008004989A1 (de) Snowboardbindung
DE1478141A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2612770C2 (de) Skibremse
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
DE2512799A1 (de) Ski-sicherheitsbindung
DE3916453C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SECURITY DEVICE FOR A SNOWBOARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUTA, PETR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPICAK-MALCOVA HANA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061025

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

BERE Be: lapsed

Owner name: GROOVE DI PETR, HUTA

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070426

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305497

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 343420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301