EP1502520A1 - Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen - Google Patents
Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1502520A1 EP1502520A1 EP03017409A EP03017409A EP1502520A1 EP 1502520 A1 EP1502520 A1 EP 1502520A1 EP 03017409 A EP03017409 A EP 03017409A EP 03017409 A EP03017409 A EP 03017409A EP 1502520 A1 EP1502520 A1 EP 1502520A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drawer
- spring
- driving pin
- automatic retraction
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
Definitions
- the invention relates to a locking device, in particular for furniture drawers according to the preamble of independent claims 1, 2, 13, 14.
- a closing device for drawers wherein the locking device a body side mounted, loaded by a spring Has a tilting element and a drawer side mounted driving pin.
- the guideway has a Straight rear section and a curved front section on which the Tilting element in a tilted position (locking position) leads and the driving pin releases.
- the object of the present invention is to provide a locking device, in particular for furniture drawers of the type described above and so to educate that the feeding and / or taking off the drawer in Furniture body seamless and with approximately continuous movement happens and false triggering can be prevented.
- Another task is one Locking device, especially for furniture drawers as compact, cost-effective and easy to install construction.
- the coupling device of the automatic retraction at least two relative to each other radially / transversely and / or axially to the feed direction the drawer has movable elements (in particular hooks), or a relative to the housing of the automatic retraction radially / transversely and / or axially to Feed direction of the drawer has movable element, wherein at least one with the plunger and / or the spring of automatic retraction rigid or articulated is connected and that these elements surround the driving pin lock in to pull in and / or pull out the drawer enable.
- the moving elements are lying (Hooks are preferred as movable elements) of the coupling device on one frontal or coat inside edge or lateral shell opening of the Housing of the automatic retraction latching on and the distance between the hooks is enough that the driving pin can drive in between when the drawer is closed.
- the coupling device If the coupling device is not intentionally closed, it can not mistakenly be drawn into the automatic retraction, because a stop the hook or an additional element holding the hooks in the open state.
- the driving pin is either a stop of a hook or a apply comparable element of the coupling device and thus the Close the hooks by locking the driving pin.
- the coupling device of the spring in the housing of the automatic insertion retracted (if a tension spring is present) or pressed (if a Compression spring is present) and the drawer completely closed.
- the opening of the drawer runs: the locked driver pin pulls the coupling device from the housing and the spring is biased. At the point where at least one hook of the coupling device from the housing protrudes or snaps into the opening of the housing, the hooks can laterally or radially / transversely to the longitudinal extent of the housing and / or longitudinally or axially to Remove longitudinal extension of the housing from each other (either by a Stop of a hook or by a comparable element). Finally, rest Both hooks on an edge or opening of the housing of the automatic retraction. The driving pin leaves the coupling device of the automatic retraction and the Drawer will be opened further. '
- the automatic intake can be used on the carcase rail, center rail as well be stored on the drawer rail and the driving pin immediately or indirectly mounted on one of the other rails.
- the driving pin can be guided guided on a guideway be so that the driving pin in the vertical axis and / or longitudinal axis and / or transverse axis of the rails is forced. This brings the advantage of that a more even movement takes place.
- the spring in the automatic retraction is a compression spring.
- the spring in the Automatic retraction is a plunger as a guide element for the spring in the automatic retraction intended.
- the spring is in the Automatic catch a tension spring.
- the coupling device has a Safety function on, with the driving pin in the automatic feed erroneously retracted coupling device can retrieve.
- FIG. 2 to 4 and Figs. 10 to 21 showing a symmetrical solution.
- the hooks 10 and 10 ' are preferably made of plastic, since they can deform for the safety function (see “safety function”).
- the wedge 12 with the tension-free compression spring 13 holds the hooks 10 and 10 'open on the front-side locking edge 11 of the housing 7 of the automatic retraction 5.
- the hooks 10 are rigidly connected to the plunger 9.
- the driving pin 6 has enough space therebetween when the drawer is closed.
- the wedge 12 When the driving pin 6, the wedge 12 is applied (Fig. 11), he pushes the wedge 12 to axially inward, ie, below in Fig. 12 until the wedge 12 meets the connection between the hook 10 / plunger 9, wherein the compression spring 13 and the Guide pin of the wedge 12 have space in a recess of the connection (Fig. 13). Then the hooks 10 begin to move radially / transversely to each other, ie to close. because the wedge 12 no longer blocks the hooks 10 ( Figure 14). The hooks 10 can thus slip into the interior of the housing 7 of the automatic retraction 5 (FIG. 15), without disturbing the continuous, uninterrupted movement of the entrainment pin 6 during the closing operation of the drawer. In the closed state of the drawer (FIG. 16), the connection between hook 10 / plunger 9 rests on the catch 14. The spring 8 is dead. The driving pin 6 is locked between the wedge 12 and the hooks 10 and 10 '.
- FIG. 5 and 6 and Figs. 22 to 33 A second example is shown in Figs. 5 and 6 and Figs. 22 to 33, which also show a symmetrical solution.
- the plate 15 this time controls the hooks 10 and 10 'via the bolts 22 of the hooks 10, which engage in the oblong holes 21 of the plate 15.
- the plate 15 is rigidly connected to the wedge 16.
- the wedge 16 is also rigidly connected to the plunger 9.
- the bolts 22 rest in the lower region of the elongated holes 21 and hold the hooks 10 open on the front-side latching edge 11.
- the driver pin 6 has enough space to move between the hooks 10, 10 'retract until it acts on the wedge 16 (Fig. 24). Then the driving pin 6 continues to move axially inwardly (down in Fig. 24, 25) and the bolts 22 are pushed onto the outside of the oblique slots 21, so that the hooks 10 thus slowly move towards each other and close (Fig. 25).
- the bolts 22 abut in the upper region of the oblong holes 21 (FIG. 26). Then the entire coupling device 23 can be retracted into the housing 7 of the automatic retraction 5 (FIG. 27).
- the plate 15 rests on the detent 14 and the spring 8 is de-energized (FIG. 28).
- the driving pin 6 first moves from the wedge 16 to the hook 10 (FIG. 29) and pulls the entire coupling device 23 out of the housing 7 (FIG. 30).
- the hooks 10 reach the frontal locking edge 11 of the housing 7, they can slowly open, because the bolts 22 can be pushed onto the inside of the oblique slots 21 (Fig. 31).
- the driving pin 6 has enough space to pass between them axially (upward in Fig. 32).
- the automatic retraction 5 then reaches its open position again (FIG. 33).
- FIGs. 7 and 8 show asymmetric solution.
- the hook 17 is rigidly connected to the plunger 9 and the hook 18 is free.
- the hook 17 In the open state, the hook 17 is located on the front side Locking edge 11 of the housing 7 and the hook 18 holds the hook 17 in his Position, because both hooks have a mutual oblique contact surface 27, wherein the stopper 24 presses on the edge 26 and the hook 18 on the edge 28th resting rests (Fig. 34).
- the driving pin 6 moves first up to the stop 24 of the hook 18 (Fig. 35). If the driving pin 6 continues enters the housing 7, the hook 18 tilts radially inward because of the stop 24 no longer presses on the edge 26 (Fig. 36).
- the driving pin 6 then moves along with the hook 18 until the axial stop of the hook 17 in the Housing 7, on which then the stop 24 of the hook 18 rests. Because the Contact surface 27 is oblique, the hook 18 can easily move away from the hook 17, but still being guided in a groove (FIG. 37). There is a small column between the contact surfaces 27 of the hooks 17, 18 results, the hook 17 of the Snap down edge 11 radially inwardly into the interior of the housing 7 down. In In this case, close the two hooks 17, 18 and lock the driving pin 6 between them (FIG. 38) and can then continue together with the Driving pin 6 are retracted into the housing 7 of the automatic retraction 5 (Fig. 39).
- FIGs. 9 and 49-57 show an asymmetric solution.
- the hook 17 is movably connected to the plunger 9 by means of the articulated connection 20, so that during axial movement of the plunger 9, the hook 17 can move / tilt relative to the plunger 9 radially or transversely to the longitudinal extension of the housing 7, but a nearly rigid Power transmission of the plunger 9 on the hook 17 in the axial direction (push or pull) is possible.
- the connecting element 20 is pivotally mounted on the hook 17 and the plunger 9, but ansich a rigid element and therefore in cooperation with the inner wall of the housing 7 axial tensile or shear forces almost rigidly transmitted from the plunger 9 on the hook 17 so that the hook moves axially and shifts radially / transversely / tilted and applies to the inner wall of the housing 7.
- the hook 18, however, is free and not fixed or hinged to the plunger 9 or the housing 7.
- the hook 17 lies with its head on the front-side latching edge 11 of the housing 7 and the axially further inward edge 31 of the hook 17 rests on the inner wall of the housing 7.
- the hook 18 rests with its locking head on the front-side locking edge 28 and with a further axially inner locking edge 19 on a projection on the inside of the housing 7.
- the further locking edge 19 of the hook 18 is approximately at the same axial depth In the housing 7, as the locking edge 11 of the hook 17.
- the driving pin 6 moves axially inwards along the radially inner side of the hook 18 (FIG. 50) as far as the stop 29, the hook 18 tipping radially inward on further axial movement into the housing 7 (FIG. 51).
- the hook 17 also tilts radially inwards, and the edge 32 of the hook 17, which is arranged at an angle to its edge 31, lies against the inside of the housing 7 and the driving pin 6 is thereby interposed the hooks 17, 18 locked ( Figure 52).
- the driving pin 6 then pushes the coupling device 23 further into the housing 7, the hooks 17 and 18 continue to tilt radially inward until they reach their final closed position.
- the stop 29 of the hook 18 then rests on the edge 33 of the hook 17, but the driving pin 6 does not rest on the stop 29 because it is locked in a higher position (FIG. 53).
- the driving pin 6 held by the stop 30 of the hook 17 pulls the entire coupling device 23 out of the housing 7 (FIG. 54) until the head-side radially outer stop 30 of the hook 17 reaches the locking edge 11 of the end face of the housing 7 and the hook 17 moves towards it tilted radially outside and rests on the locking edge 11.
- the hook 18 tilts radially inward to block the hook 17 so that it can not be pulled further axially out of the housing 7 (FIG. 55).
- the driving pin 6 can free from the stop 30 of the hook 17 and continues to the edge 34 of the hook 18 (Fig. 56).
- the driving pin 6 pulls the hook 18 axially outward until the hook 18 reaches the locking edge 28 and there can tip over radially and engage by frontal contact on the locking edge 28, and thus the driving pin 6 is released (Fig. 57).
- the open state is reached again.
- FIGS. 58 to 62 A safety function is shown in FIGS. 58 to 62. If the coupling device in the housing 7 of the automatic retraction mechanism 5 was mistakenly retracted without a driving pin 6, the driving pin 6 is no longer engaged by the hooks 10 and the closing device would no longer function.
- the hooks 10 have a spring function (preferably made of plastic), but only the hook tip 36 and the hook rear part 37, but not the lower part of the hook head 38, otherwise otherwise could liberate the entrainment pin 6 itself during the opening process, just like him is locked in the return action.
- the coupling device 23 is retracted without driving pin 6 in the housing 7 of the automatic retraction 5. During the closing operation, the free driving pin 6 moves into the housing 7 (FIG.
- the hooks 10, 10 ', 17, 18 of the coupling device 23 lie on latching edges 11, 28, the in all figures 1-62 always at the end of the housing 7 of the automatic retraction 5 are arranged. You could imagine that the case 7 was built longer would be, and the locking edges 11, 28 would be in (not shown) lateral Openings introduced in the housing 7. In this case, the coupling device would be 23 even less tangible and an erroneous entry of the coupling device into Housing would be even less likely and thus the safety function is not necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine automatische Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen, wobei an jeder Seite der Schublade mindestens eine an der Schublade befestigte Schubladenschiene (2) und eine an einem Möbelkorpus befestigte Korpusschiene (4) und bei Vollauszugsystemen auch eine Mittelschiene (3) vorgesehen sind, und die Schließvorrichtung eine an einer der Schienen (2,3,4) gelagerte Einzugsautomatik (5) mit Koppelvorrichtung (23) aufweist und einen damit zusammenwirkenden, an einer der anderen Schienen (2,3,4) mittelbar oder unmittelbar angebrachten Mitnehmerzapfen (6) aufweist, der durch eine Einzugsfeder (8) der Einzugsautomatik (5) mindestens während einer Teilstrecke beim Einziehen der Schublade in den Möbelkorpus mit eingezogen wird, und wobei der Betriebszustand der Einzugsautomatik (5) durch Eintritt des Mitnehmerzapfens (6) in die Einzugsautomatik (5) gestartet wird und bei Austritt beendet wird, wobei die Koppelvorrichtung (23) mindestens zwei Haken (10,10',17,18) aufweist, von denen mindestens ein erster Haken (10,10',17,18) relativ zu mindestens einem zweiten Haken (10,10',17,18) bewegbar ist und mindestens ein Haken (10,10',17,18) unmittelbar, oder mittelbar über einen Stößel (9), starr oder gelenkig mit der Einzugsfeder (8) verbunden ist und im Ruhezustand der Einzugsautomtik (5) sich die Haken über Rastflächen (11,28) an einem Gehäuse (7) der Einzugsautomatik (5) rastend abstützen und der Betriebszustand durch Auftreffen des Mitnehmerzapfens (6) auf mindestens ein Teil der Koppelvorrichtung (23) gestartet wird und dadurch die Haken (10,10',17,18) außer Eingriff mit dem Gehäuse (7) gelangen, durch ihre Relativbewegung den Mitnehmerzapfen (6) formschlüssig umgreifen oder mit Spiel einsperren, und unter der Kraft der Einzugsfeder (8) zusammen mit dem Mitnehmerzapfen (6) in den Innenraum des Gehäuses (7) eingezogen werden zur Verhinderung des Lösens der Verbindung zwischen Haken (10,10', 17,18) und Mitnehmerzapfen (6) und wobei nachfolgend unter der Kraft der Einzugsfeder (8) alle Schienen in den Möbelkorpus eingezogen werden. Das Einziehen und Ausziehen der Schublade geschieht durch die erfindungsgemäße Schließvorrichtung übergangslos und mit etwa kontinuierlichem Bewegungsablauf und Fehlauslösungen werden verhindert. Zudem wird eine kompakte, kostengünstige und leicht zu montierende Konstruktion vorgeschlagen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 13, 14.
Derartige Schließvorrichtungen für Möbelschubladen sind bereits zahlreich aus dem
Stand der Technik bekannt, welche ein gleichmäßiges und/oder vollständiges
Schließen der Schublade ermöglichen.
Aus der EP 0 391 221 B1 ist eine Schließvorrichtung für Schubladen bekannt, wobei
die Schließvorrichtung ein korpusseitig gelagertes, von einer Feder belastetes
Kippelement und einen schubladenseitig befestigten Mitnehmerzapfen aufweist.
Beim Ausziehen der Schublade ist das Kippelement, das mit dem Mitnehmerzapfen
in Eingriff steht, in einer Führungsbahn geführt. Die Führungsbahn weist einen
geraden hinteren Abschnitt und einen gebogenen vorderen Abschnitt auf, der das
Kippelement in eine gekippte Lage (Arretierstellung) führt und den Mitnehmerzapfen
freigibt. Beim Wiedereinschieben der Schublade wird das Kippelement vom
Mitnehmerzapfen aus seiner Arretierstellung zurückgekippt und daraufhin von der
Feder zusammen mit dem Mitnehmerzapfen entlang der Führungsbahn nach hinten
eingezogen.
Der Nachteil bei der in der EP 0 391 221 B1 gezeigten Schließvorrichtung für
Schubladen ist, dass die Schublade beim Schließvorgang und/oder Öffnungsvorgang
zum Ein- und Auskuppeln des Kippelementes leicht abgebremst wird, was den
Bewegungsablauf stört. Weiterer Nachteil ist, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des
Kippelementes durch Berührung oder Verschleiß der Kulissen möglich ist. Weiterer
Nachteil ist, dass zur sicheren Funktion das Kippelement eine große Bauweise
aufweist, die einen kompakten Einbau in Führungssysteme verhindert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung,
insbesondere für Möbelschubladen der zuvor beschriebenen Art so zu gestalten und
weiterzubilden, dass das Einziehen und/oder das Ausziehen der Schublade im
Möbelkorpus übergangslos und mit etwa kontinuierlichem Bewegungsablauf
geschieht und Fehlauslösungen verhindert werden. Eine weitere Aufgabe ist es, eine
Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen als kompakte,
kostengünstige und leicht zu montierende Konstruktion auszuführen.
Diese Aufgabe wird mit einer Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 13, 14 gelöst.
Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass die Koppelvorrichtung der Einzugsautomatik
mindestens zwei relativ zueinander radial/quer und/oder axial zur Einzugsrichtung
der Schublade bewegliche Elemente (insbesondere Haken) aufweist, oder aber ein
relativ zum Gehäuse der Einzugsautomatik radial/quer und/oder axial zur
Einzugsrichtung der Schublade bewegliches Element aufweist, wobei mindestens
eines mit dem Stößel und/oder der Feder der Einzugsautomatik starr oder gelenkig
verbunden ist und dass diese Elemente den Mitnehmerzapfen umgreifen bzw.
einsperren, um das Einziehen und/oder das Ausziehen der Schublade zu
ermöglichen.
Vorteil hierbei ist, dass bei der erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung der
Mitnehmerzapfen während seiner Umgreifung und/oder Befreiung sich immer in der
Einzieh- und/oder Ausziehrichtung der Schublade bewegt, ohne wesentliche
Kippmomente aufbringen zu müssen und somit beim Schließ- und/oder
Öffnungsvorgang nur sehr geringe Widerstände überwinden muss.
Wenn die Einzugsautomatik im offenen Zustand ist, liegen die beweglichen Elemente
(Haken werden als bewegliche Elemente bevorzugt) der Koppelvorrichtung auf einer
stirnseitigen oder mantelinnenseitigen Kante oder seitlichen Mantelöffnung des
Gehäuses der Einzugsautomatik rastend auf und der Abstand zwischen den Haken
genügt, dass der Mitnehmerzapfen dazwischen fahren kann, wenn die Schublade
geschlossen wird.
Wenn die Koppelvorrichtung nicht absichtlich geschlossen wird, kann sie nicht
irrtümlich in die Einzugsautomatik eingezogen werden, weil ein Anschlag der Haken
oder ein zusätzliches Element die Haken im offenen Zustand hält.
Weiter wird der Mitnehmerzapfen entweder einen Anschlag eines Hakens oder ein
vergleichbares Element der Koppelvorrichtung beaufschlagen und damit das
Schließen der Haken mit Einsperren des Mitnehmerzapfens ermöglichen. Dadurch
wird die Koppelvorrichtung von der Feder ins Gehäuse der Einszugsautomatik
eingezogen (wenn eine Zugfeder vorhanden ist) bzw. gedrückt (wenn eine
Druckfeder vorhanden ist) und die Schublade komplett geschlossen.
Sinngemäß verläuft das Öffnen der Schublade: der eingesperrte Mitnehmerzapfen
zieht die Koppelvorrichtung aus dem Gehäuse aus und die Feder wird vorgespannt.
An der Stelle, an der zumindest ein Haken der Koppelvorrichtung aus dem Gehäuse
ragt oder in der Öffnung des Gehäuses einrastet, können sich die Haken seitlich
bzw. radial/quer zur Längserstreckung des Gehäuses und/oder längs bzw. axial zur
Längserstreckung des Gehäuses von einander entfernen (entweder durch einen
Anschlag eines Hakens oder durch ein vergleichbares Element). Schließlich rasten
beide Haken auf einer Kante oder Öffnung des Gehäuses der Einzugsautomatik ein.
Der Mitnehmerzapfen verlässt die Koppelvorrichtung der Einzugsautomatik und die
Schublade wird weiter geöffnet. '
Die Einzugsautomatik kann sowohl auf der Korpusschiene, Mittelschiene als auch
auf der Schubladenschiene gelagert werden und der Mitnehmerzapfen unmittelbar
oder mittelbar auf einer der anderen Schienen angebracht sein. In einer anderen
Ausführungsform kann der Mitnehmerzapfen auf einer Führungsbahn geführt bewegt
werden, so dass der Mitnehmerzapfen in der Hochachse und/oder Längsachse
und/oder Querachse der Schienen zwangsgeführt wird. Dies bringt den Vorteil, dass
eine gleichmäßigere Bewegung erfolgt.
Vorzugsweise ist die Feder in der Einzugsautomatik eine Druckfeder. In diesem Fall
ist ein Stößel als Führungselement für die Feder in der Einzugsautomatik
vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform ist die Feder in der
Einzugsautomatik eine Zugfeder.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Koppelvorrichtung eine
Sicherheitsfunktion auf, wobei der Mitnehmerzapfen die in der Einzugsautomatik
irrtümlich eingezogene Koppelvorrichtung zurückholen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehreren Ausführungsformen näher
beschrieben, die jedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend aufzufassen sein
sollen.
Es zeigen:
- Fig. 1 :
- eine Seitenansicht einer geschlossenen Schubladenführung mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
- Fig. 2:
- eine Ansicht eines ersten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im offenen Zustand;
- Fig.3:
- eine Ansicht des ersten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung beim Schließvorgang;
- Fig.4:
- eine Ansicht des ersten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im geschlossenen Zustand;
- Fig. 5:
- eine Ansicht des zweiten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im offenen Zustand;
- Fig. 6:
- eine Ansicht des zweiten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im geschlossenen Zustand;
- Fig. 7:
- eine Ansicht eines dritten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im offenen Zustand;
- Fig.8:
- eine Ansicht des dritten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im geschlossenen Zustand;
- Fig. 9 :
- eine Ansicht eines vierten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
- Fig. 10 bis 21:
- Detailansichten der Koppelvorrichtung des ersten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in verschiedenen Positionen vom offenen Zustand bis zum geschlossenen Zustand und wieder bis zum offenen Zustand;
- Fig. 22 bis 33 :
- Detailansichten der Koppelvorrichtung des zweiten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in verschiedenen Positionen vom offenen Zustand bis zum geschlossenen Zustand und wieder bis zum offenen Zustand;
- Fig. 34 bis 48 :
- Detailansichten der Koppelvorrichtung des dritten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in verschiedenen Positionen vom offenen Zustand bis zum geschlossenen Zustand und wieder bis zum offenen Zustand;
- Fig. 49 bis 57 :
- Detailansichten der Koppelvorrichtung des vierten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in verschiedenen Positionen vom offenen Zustand bis zum geschlossenen Zustand und wieder bis zum offenen Zustand;
- Fig. 58 bis 62 :
- Detailansichten der Koppelvorrichtung des ersten Beispieles der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung, wobei das Prinzip der Sicherheitsfunktion gezeigt wird.
In den Fig. 2 bis 9, in denen die Einzugsautomatik 5 vollständig gezeichnet ist (),
sieht man die offene und geschlossene Position der Koppelvorrichtung 23, sowie die
Wirkung der Feder 8, die hier immer eine Druckfeder ist. Die Feder 8 liegt zwischen
dem Ende des Stößels 9 und der Arretierung 14. Die Feder 8 ist gespannt, wenn die
Schublade und die Einzugsautomatik 5 offen sind. Die Feder 8 ist spannungslos,
wenn die Schublade und die Einzugsautomatik 5 geschlossen sind. Die Arretierung
14 führt auch den Stößel 9.
Ein erstes Beispiel ist in den Fig. 2 bis 4 und Fig. 10 bis 21 dargestellt, die eine
symmetrische Lösung zeigen. Die Haken 10 und 10' sind vorzugsweise aus
Kunststoff gebildet, da sie sich für die Sicherheitsfunktion deformieren können (siehe
"Sicherheitsfunktion"). Der Keil 12 mit der spannungslosen Druckfeder 13 hält die
Haken 10 und 10' offen auf der stirnseitigen Rastkante 11 des Gehäuses 7 der
Einzugsautomatik 5. Die Haken 10 sind mit dem Stößel 9 starr verbunden.
Beim Einschieben der Schublade in den Möbelkorpus beaufschlagt der Mitnehmerzapfen 6 den Keil 12, komprimiert die Druckfeder 13 entgegen der Federkraft und bringt somit die ganze Koppelvorrichtung 23 in Bewegung. Wenn die Haken 10 offen sind, hat der Mitnehmerzapfen 6 genug Platz dazwischen zu fahren, wenn die Schublade geschlossen wird. Wenn der Mitnehmerzapfen 6 den Keil 12 beaufschlagt (Fig. 11), drückt er den Keil 12 nach axial innen d.h. unten in Fig. 12, bis der Keil 12 auf die Verbindung zwischen Haken 10/ Stößel 9 trifft, wobei die Druckfeder 13 und der Führungsbolzen des Keiles 12 Platz in einer Ausnehmung der Verbindung haben (Fig. 13). Dann fangen die Haken 10 an, sich radial/quer aufeinander zuzubewegen, d.h. zu schließen. weil der Keil 12 die Haken 10 nicht mehr blockiert (Fig. 14). Die Haken 10 können somit ins Innere des Gehäuses 7 der Einzugsautomatik 5 rutschen (Fig. 15), ohne dass der stetige, ununterbrochene Bewegungsablauf des Mitnehmerzapfens 6 beim Schließvorgang der Schublade gestört wird. Im geschlossenen Zustand der Schublade (Fig. 16) liegt die Verbindung zwischen Haken 10/ Stößel 9 auf der Arretierung 14 auf. Die Feder 8 ist spannungslos. Der Mitnehmerzapfen 6 ist zwischen dem Keil 12 und den Haken 10 und 10' eingesperrt.
Beim Einschieben der Schublade in den Möbelkorpus beaufschlagt der Mitnehmerzapfen 6 den Keil 12, komprimiert die Druckfeder 13 entgegen der Federkraft und bringt somit die ganze Koppelvorrichtung 23 in Bewegung. Wenn die Haken 10 offen sind, hat der Mitnehmerzapfen 6 genug Platz dazwischen zu fahren, wenn die Schublade geschlossen wird. Wenn der Mitnehmerzapfen 6 den Keil 12 beaufschlagt (Fig. 11), drückt er den Keil 12 nach axial innen d.h. unten in Fig. 12, bis der Keil 12 auf die Verbindung zwischen Haken 10/ Stößel 9 trifft, wobei die Druckfeder 13 und der Führungsbolzen des Keiles 12 Platz in einer Ausnehmung der Verbindung haben (Fig. 13). Dann fangen die Haken 10 an, sich radial/quer aufeinander zuzubewegen, d.h. zu schließen. weil der Keil 12 die Haken 10 nicht mehr blockiert (Fig. 14). Die Haken 10 können somit ins Innere des Gehäuses 7 der Einzugsautomatik 5 rutschen (Fig. 15), ohne dass der stetige, ununterbrochene Bewegungsablauf des Mitnehmerzapfens 6 beim Schließvorgang der Schublade gestört wird. Im geschlossenen Zustand der Schublade (Fig. 16) liegt die Verbindung zwischen Haken 10/ Stößel 9 auf der Arretierung 14 auf. Die Feder 8 ist spannungslos. Der Mitnehmerzapfen 6 ist zwischen dem Keil 12 und den Haken 10 und 10' eingesperrt.
Beim Öffnungsvorgang schiebt sich der Mitnehmerzapfen 6 zuerst vom Keil 12 zu
den Haken 10 und die Druckfeder 13 entspannt sich etwas (Fig. 17). Der
Mitnehmerzapfen 6 zieht die ganze Koppelvorrichtung 23 nach axial außen, d.h.
nach oben in den Fig. 18 und 19. Sobald die Haken 10 die stirnseitige Rastkante 11
erreichen, öffnen sie sich nach radial außen, d.h. nach links und rechts in Fig. 19, der
Mitnehmerzapfen 6 ist befreit und läuft axial zwischen den Haken 10, 10' hindurch
aus dem Gehäuse 7, wobei die Druckfeder 13 sich entspannt und den Keil 12 auf die
Haken 10, 10' drückt, damit sie offen bleiben können (Fig. 20). Die Einzugsautomatik
5 erreicht wieder ihre offene Position nach Fig. 21.
Ein zweites Beispiel ist in den Fig. 5 und 6 und Fig. 22 bis 33 dargestellt, die auch
eine symmetrische Lösung zeigen. Die Platte 15 steuert diesmal die Haken 10 und
10' über die Bolzen 22 der Haken 10, die in die Langlöcher 21 der Platte 15
eingreifen. Die Platte 15 ist mit dem Keil 16 starr verbunden. Der Keil 16 ist auch
starr mit dem Stößel 9 verbunden.
Beim Einschieben der Schublade in den Möbelkorpus beaufschlagt der Mitnehmerzapfen 6 den Keil 16 und bringt die ganze Koppelvorrichtung 23 in Bewegung.
Im offenen Zustand (Fig. 22 und 23) liegen die Bolzen 22 im unteren Bereich der Langlöcher 21 an und halten die Haken 10 offen auf der stirnseitigen Rastkante 11. Beim Schließvorgang hat zuerst der Mitnehmerzapfen 6 genug Platz, um zwischen die Haken 10, 10' einzufahren bis er den Keil 16 beaufschlagt (Fig. 24). Dann fährt der Mitnehmerzapfen 6 weiter nach axial innen (nach unten in Fig. 24, 25) und die Bolzen 22 werden auf die Außenseite der schrägen Langlöcher 21 geschoben, so dass sich die Haken 10 somit langsam aufeinander zu bewegen und sich schließen (Fig. 25). Wenn die Haken 10, 10' geschlossen sind, liegen die Bolzen 22 im oberen Bereich der Langlöcher 21 an (Fig. 26). Dann kann die ganze Koppelvorrichtung 23 ins Gehäuse 7 der Einzugsautomatik 5 eingezogen werden (Fig. 27). Im geschlossenen Zustand liegt die Platte 15 auf der Arretierung 14 an und die Feder 8 ist spannungslos (Fig. 28).
Beim Öffnungsvorgang fährt der Mitnehmerzapfen 6 zuerst vom Keil 16 bis zu den Haken 10 (Fig. 29) und zieht die ganze Koppelvorrichtung 23 aus dem Gehäuse 7 mit (Fig. 30). Wenn die Haken 10 die stirnseitige Rastkante 11 des Gehäuses 7 erreichen, können sie sich langsam öffnen, weil die Bolzen 22 auf die Innenseite der schrägen Langlöcher 21 geschoben werden können (Fig. 31). Wenn die Haken 10 offen sind, hat der Mitnehmerzapfen 6 genug Platz zwischen diesen axial hindurch zu fahren (nach oben in Fig. 32). Die Einzugsautomatik 5 erreicht dann wieder ihre offene Position (Fig. 33).
Beim Einschieben der Schublade in den Möbelkorpus beaufschlagt der Mitnehmerzapfen 6 den Keil 16 und bringt die ganze Koppelvorrichtung 23 in Bewegung.
Im offenen Zustand (Fig. 22 und 23) liegen die Bolzen 22 im unteren Bereich der Langlöcher 21 an und halten die Haken 10 offen auf der stirnseitigen Rastkante 11. Beim Schließvorgang hat zuerst der Mitnehmerzapfen 6 genug Platz, um zwischen die Haken 10, 10' einzufahren bis er den Keil 16 beaufschlagt (Fig. 24). Dann fährt der Mitnehmerzapfen 6 weiter nach axial innen (nach unten in Fig. 24, 25) und die Bolzen 22 werden auf die Außenseite der schrägen Langlöcher 21 geschoben, so dass sich die Haken 10 somit langsam aufeinander zu bewegen und sich schließen (Fig. 25). Wenn die Haken 10, 10' geschlossen sind, liegen die Bolzen 22 im oberen Bereich der Langlöcher 21 an (Fig. 26). Dann kann die ganze Koppelvorrichtung 23 ins Gehäuse 7 der Einzugsautomatik 5 eingezogen werden (Fig. 27). Im geschlossenen Zustand liegt die Platte 15 auf der Arretierung 14 an und die Feder 8 ist spannungslos (Fig. 28).
Beim Öffnungsvorgang fährt der Mitnehmerzapfen 6 zuerst vom Keil 16 bis zu den Haken 10 (Fig. 29) und zieht die ganze Koppelvorrichtung 23 aus dem Gehäuse 7 mit (Fig. 30). Wenn die Haken 10 die stirnseitige Rastkante 11 des Gehäuses 7 erreichen, können sie sich langsam öffnen, weil die Bolzen 22 auf die Innenseite der schrägen Langlöcher 21 geschoben werden können (Fig. 31). Wenn die Haken 10 offen sind, hat der Mitnehmerzapfen 6 genug Platz zwischen diesen axial hindurch zu fahren (nach oben in Fig. 32). Die Einzugsautomatik 5 erreicht dann wieder ihre offene Position (Fig. 33).
Ein drittes Beispiel ist in den Fig. 7 und 8 und Fig. 34 bis 48 dargestellt, die eine
asymmetrische Lösung zeigen. Der Haken 17 ist starr mit dem Stößel 9 verbunden
und der Haken 18 ist frei. Im offenen Zustand liegt der Haken 17 auf der stirnseitigen
Rastkante 11 des Gehäuses 7 auf und der Haken 18 hält den Haken 17 in seiner
Position, weil beide Haken eine gegenseitige schräge Kontaktfläche 27 aufweisen,
wobei der Anschlag 24 auf die Kante 26 drückt und der Haken 18 auf der Kante 28
rastend aufliegt (Fig. 34). Beim Schließvorgang, fährt zuerst der Mitnehmerzapfen 6
bis zum Anschlag 24 des Hakens 18 (Fig. 35). Wenn der Mitnehmerzapfen 6 weiter
in das Gehäuse 7 einfährt, kippt der Haken 18 nach radial innen, weil der Anschlag
24 nicht mehr auf die Kante 26 drückt (Fig. 36). Der Mitnehmerzapfen 6 fährt dann
weiter zusammen mit dem Haken 18 bis zum axialen Anschlag des Hakens 17 in das
Gehäuse 7 ein, auf dem dann der Anschlag 24 des Hakens 18 aufliegt. Da die
Kontaktfläche 27 schräg ist, kann sich der Haken 18 vom Haken 17 leicht entfernen,
wobei er aber weiterhin in einer Nut geführt ist (Fig. 37). Da sich eine kleine Spalte
zwischen den Kontaktflächen 27 der Haken 17, 18 ergibt, kann der Haken 17 von der
Rastkante 11 radial nach innen in das Innere des Gehäuses 7 hinunterrutschen. In
diesem Fall schließen sich die zwei Haken 17, 18 und sperren den Mitnehmerzapfen
6 zwischen sich ein (Fig. 38) und können dann weiter zusammen mit dem
Mitnehmerzapfen 6 ins Gehäuse 7 der Einzugsautomatik 5 eingezogen werden (Fig.
39). Im geschlossenen Zustand liegt dann der Haken 18 auf der Arretierung 14 im
Gehäuse 7 auf (Fig. 40). Die Feder 8 ist spannungslos. Beim Öffnungsvorgang fährt
zuerst der Mitnehmerzapfen 6 axial vom Anschlag 24 des Hakens 18 nach außen
weg bis er am Haken 17 anschlägt (Bewegung des Hakens 18 nach oben in Fig. 41),
und zieht die ganze Koppelvorrichtung 23 axial aus dem Gehäuse 7 der
Einzugsautomatik 5 (nach oben in Fig. 42). Wenn die Haken 17 und 18 die
Rastkanten 11 und 28 der Stirnseite des Gehäuses 7 erreichen (Fig. 43), dann
schiebt der Mitnehmerzapfen 6 den Haken 17 weiter axial nach außen, damit er auf
die Kante 26 weiterfahren kann und es bildet sich wieder eine kleine Spalte zwischen
den Kontaktflächen 27 (Fig. 44). Der Mitnehmerzapfen 6 fährt weiter bis zum
nächsten Anschlag des Hakens 18 (Fig. 45) und schiebt allein den Haken 18 weiter
nach axial außen (oben in Fig. 46), wobei sich die Kontaktflächen 27 zwischen den
beiden Haken 17, 18 wieder aufeinander legen, sich also die kleine Spalte
dazwischen wieder schließt (Fig. 46). Dann kippt der Haken 18 nach radial außen
(nach links in Fig. 46), damit allein der Mitnehmerzapfen 6 entlang der Kante 25
weiter nach axial außen fahren kann (nach oben in Fig. 47). Zum Schluss wird der
offene Zustand wieder erreicht (Fig. 48).
Ein viertes Beispiel ist in den Fig. 9 und Fig. 49 bis 57 dargestellt, die auch eine
asymmetrische Lösung zeigen. Der Haken 17 ist mit dem Stößel 9 mittels der
gelenkigen Verbindung 20 beweglich verbunden, so dass sich bei axialer Bewegung
des Stößels 9, der Haken 17 relativ zum Stößel 9 radial oder quer zur
Längserstreckung des Gehäuses 7 verschieben/verkippen kann, aber eine nahezu
starre Kraftübertragung des Stößels 9 auf den Haken 17 in axialer Richtung (Schub
oder Zug) möglich ist. Das Verbindungselement 20 ist zwar gelenkig am Haken 17
und am Stößel 9 angebracht, aber ansich ein starres Element und kann daher in
Zusammenwirkung mit der Innenwand des Gehäuses 7 axiale Zug- oder Schubkräfte
nahezu starr vom Stößel 9 auf den Haken 17 übertragen, so dass sich der Haken
axial verschiebt und radial/quer verschiebt/verkippt und an die Innenwand des
Gehäuses 7 anlegt. Der Haken 18 ist hingegen frei und nicht mit dem Stößel 9 oder
dem Gehäuse 7 fest oder gelenkig verbunden. Im offenen Zustand (Fig. 49) liegt der
Haken 17 mit seinem Kopf auf der stirnseitigen Rastkante 11 des Gehäuses 7 auf
und die axial weiter innen liegende Kante 31 des Hakens 17 liegt auf der Innenwand
des Gehäuses 7 auf. Der Haken 18 liegt mit seinem Rastkopf auf der stirnseitigen
Rastkante 28 auf und mit einer weiteren axial inneren Rastkante 19 an einem
Vorsprung auf der Innenseite des Gehäuses 7 auf. Die stirnseitige Rastkante 11 für
den Haken 17, der gelenkig mit dem Stößel 9 verbunden ist, ist hierbei axial weiter
innen liegend, als die stirnseitige Rastkante 28 für den frei beweglichen Haken 18.
Die weitere Rastkante 19 des Hakens 18 liegt etwa auf gleicher axialer Tiefe im
Gehäuse 7, wie die Rastkante 11 des Hakens 17. Mittels des radial nach innen
ragenden Anschlages 29 des Hakens 18, der sich am axialen Schaft des Hakens 17
abstützt, halten sich beide Haken 17 und 18 fix in der offenen Position (Fig. 49).
Beim Schließvorgang fährt der Mitnehmerzapfen 6 axial nach innen entlang der
radialen Innenseite des Hakens 18 (Fig. 50) bis zum Anschlag 29, wobei der Haken
18 bei weiterer axialer Bewegung in das Gehäuse 7 hinein nach radial innen kippt
(Fig. 51). Wenn der Mitnehmerzapfen 6 axial weiterfährt, kippt auch der Haken 17
nach radial innen, und die Kante 32 des Hakens 17, die im Winkel zu dessen Kante
31 angeordnet ist, legt sich auf die Innenseite des Gehäuses 7 an und der
Mitnehmerzapfen 6 wird dadurch zwischen die Haken 17, 18 eingesperrt (Fig. 52).
Der Mitnehmerzapfen 6 schiebt dann die Koppelvorrichtung 23 weiter ins Gehäuse 7
ein, wobei die Haken 17 und 18 sich weiter nach radial innen verkippen bis sie ihre
endgültige Schließposition erreichen. Der Anschlag 29 des Hakens 18 liegt dann auf
der Kante 33 des Hakens 17 auf, der Mitnehmerzapfen 6 liegt aber nicht auf dem
Anschlag 29 auf, weil er in einer höherer Position eingesperrt ist (Fig. 53).
Beim Öffnungsvorgang zieht der vom Anschlag 30 des Hakens 17 gehaltene Mitnehmerzapfen 6 die ganze Koppelvorrichtung 23 aus dem Gehäuse 7 (Fig. 54) bis der kopfseitige radial äußere Anschlag 30 des Hakens 17 die Rastkante 11 der Stirnseite des Gehäuses 7 erreicht und der Haken 17 nach radial außen verkippt und sich auf der Rastkante 11 anlegt. Gleichzeitig kippt der Haken 18 nach radial innen, um den Haken 17 zu blockieren, so dass dieser nicht weiter axial aus dem Gehäuse 7 gezogen werden kann (Fig. 55). Somit kann sich der Mitnehmerzapfen 6 vom Anschlag 30 des Hakens 17 befreien und fährt weiter bis zur Kante 34 des Hakens 18 (Fig. 56). Der Mitnehmerzapfen 6 zieht den Haken 18 axial nach außen mit, bis der Haken 18 die Rastkante 28 erreicht und dort radial umkippen und einrasten kann durch stirnseitige Anlage auf der Rastkante 28, und somit der Mitnehmerzapfen 6 befreit wird (Fig. 57). Somit ist der offene Zustand wieder erreicht.
Beim Öffnungsvorgang zieht der vom Anschlag 30 des Hakens 17 gehaltene Mitnehmerzapfen 6 die ganze Koppelvorrichtung 23 aus dem Gehäuse 7 (Fig. 54) bis der kopfseitige radial äußere Anschlag 30 des Hakens 17 die Rastkante 11 der Stirnseite des Gehäuses 7 erreicht und der Haken 17 nach radial außen verkippt und sich auf der Rastkante 11 anlegt. Gleichzeitig kippt der Haken 18 nach radial innen, um den Haken 17 zu blockieren, so dass dieser nicht weiter axial aus dem Gehäuse 7 gezogen werden kann (Fig. 55). Somit kann sich der Mitnehmerzapfen 6 vom Anschlag 30 des Hakens 17 befreien und fährt weiter bis zur Kante 34 des Hakens 18 (Fig. 56). Der Mitnehmerzapfen 6 zieht den Haken 18 axial nach außen mit, bis der Haken 18 die Rastkante 28 erreicht und dort radial umkippen und einrasten kann durch stirnseitige Anlage auf der Rastkante 28, und somit der Mitnehmerzapfen 6 befreit wird (Fig. 57). Somit ist der offene Zustand wieder erreicht.
In den Fig. 49 bis 57, sieht man übrigens nicht, wann die Feder 8 gespannt oder
spannungslos ist, da die Feder 8 aus Gründen der Vereinfachung immer mit der
gleichen Steigung gezeichnet wurde.
Eine Sicherheitsfunktion ist in den Fig. 58 bis 62 dargestellt Wenn die
Koppelvorrichtung im Gehäuse 7 der Einzugsautomatik 5 irrtümlich ohne
Mitnehmerzapfen 6 eingezogen wurde, ist der Mitnehmerzapfen 6 nicht mehr von
den Haken 10 umgegriffen und die Schließvorrichtung würde nicht mehr
funktionieren.
Die Haken 10 weisen eine Federfunktion auf (vorzugsweise aus Kunststoff), aber nur die Hakenspitze 36 und das Hakenhinterteil 37, nicht aber der untere Teil des Hakenkopfes 38, da sich andernfalls sonst beim Öffnungsvorgang der Mitnehmerzapfen 6 selbst befreien könnte, genau so, wie er bei der Rückholaktion eingesperrt wird.
In der Fig. 58 ist die Koppelvorrichtung 23 ohne Mitnehmerzapfen 6 im Gehäuse 7 der Einzugsautomatik 5 eingezogen. Beim Schließvorgang fährt der freie Mitnehmerzapfen 6 ins Gehäuse 7 (Fig. 59) bis er auf die radial innen liegenden Hakenköpfe 38 trifft. Dadurch deformieren sich die radial außen liegenden Hakenspitzen 36, die Hakenhinterteile 37 und die Fläche dazwischen , wobei die Hakenspitze 36 sich nach oben verschiebt, ebenso das Hakenhinterteil 37 nach außen im Loch 35 des Gehäuses 7, damit der Mitnehmerzapfen 6 weiter fahren kann (Fig. 60). Wenn beide Hakenköpfe 38 das Loch 39 des Mitnehmerzapfens 6 erreichen, kehren die Haken 10 in ihre vorherige undeformierte geschlossene Position (Fig. 61) zurück. Dann kann die Schublade wieder geöffnet werden und die Koppelvorrichtung 23 wird zurückgeholt (Fig. 62).
Die Haken 10 weisen eine Federfunktion auf (vorzugsweise aus Kunststoff), aber nur die Hakenspitze 36 und das Hakenhinterteil 37, nicht aber der untere Teil des Hakenkopfes 38, da sich andernfalls sonst beim Öffnungsvorgang der Mitnehmerzapfen 6 selbst befreien könnte, genau so, wie er bei der Rückholaktion eingesperrt wird.
In der Fig. 58 ist die Koppelvorrichtung 23 ohne Mitnehmerzapfen 6 im Gehäuse 7 der Einzugsautomatik 5 eingezogen. Beim Schließvorgang fährt der freie Mitnehmerzapfen 6 ins Gehäuse 7 (Fig. 59) bis er auf die radial innen liegenden Hakenköpfe 38 trifft. Dadurch deformieren sich die radial außen liegenden Hakenspitzen 36, die Hakenhinterteile 37 und die Fläche dazwischen , wobei die Hakenspitze 36 sich nach oben verschiebt, ebenso das Hakenhinterteil 37 nach außen im Loch 35 des Gehäuses 7, damit der Mitnehmerzapfen 6 weiter fahren kann (Fig. 60). Wenn beide Hakenköpfe 38 das Loch 39 des Mitnehmerzapfens 6 erreichen, kehren die Haken 10 in ihre vorherige undeformierte geschlossene Position (Fig. 61) zurück. Dann kann die Schublade wieder geöffnet werden und die Koppelvorrichtung 23 wird zurückgeholt (Fig. 62).
Die Haken 10, 10' 17, 18 der Koppelvorrichtung 23 liegen auf Rastkanten11, 28, die
in allen Figuren 1-62 immer am Ende des Gehäuses 7 der Einzugsautomatik 5
angeordnet sind. Man könnte sich vorstellen, dass das Gehäuse 7 länger gebaut
wäre, und die Rastkanten 11, 28 wären in (nicht dargestellten) seitlichen
Durchbrüchen im Gehäuse 7 eingebracht. In diesem Fall wäre die Koppelvorrichtung
23 noch weniger greifbar und ein irrtümlicher Einzug der Koppelvorrichtung ins
Gehäuse wäre noch weniger wahrscheinlich und damit die Sicherheitsfunktion nicht
notwendig.
- 1.
- Schubladenführung
- 2.
- Schubladenschiene
- 3.
- Mittelschiene
- 4.
- Korpusschiene
- 5.
- Einzugsautomatik
- 6.
- Mitnehmerzapfen
- 7.
- Gehäuse
- 8.
- Feder
- 9.
- Stößel
- 10.
- Haken → 10 und 10'
- 11.
- Rastkante
- 12.
- Keil
- 13.
- Druckfeder
- 14.
- Arretierung
- 15.
- Platte
- 16.
- Keil
- 17.
- Haken
- 18.
- Haken
- 19.
- Rastkante
- 20.
- Verbindungsmittel
- 21.
- Langloch → 21 und 21'
- 22.
- Bolzen → 22 und 22'
- 23.
- Koppelvorrichtung
- 24.
- Anschlag
- 25.
- Kante
- 26.
- Kante
- 27.
- Kontaktfläche
- 28.
- Rastkante
- 29.
- Anschlag
- 30.
- Anschlag
- 31.
- Kante
- 32.
- Kante
- 33.
- Kante
- 34.
- Anschlag
- 35.
- Loch → 35 und 35'
- 36.
- Hakenspitze
- 37.
- Hakenhinterteil
- 38.
- Hakenkopf
- 39.
- Loch
Claims (20)
- Schließvorrichtung , insbesondere für Möbelschubladen, wobei an jeder Seite der Schublade mindestens eine an der Schublade befestigte Schubladenschiene (2) und eine an einem Möbelkorpus befestigte Korpusschiene (4) und bei Vollauszugsystemen auch eine Mittelschiene (3) vorgesehen sind und die Schließvorrichtung eine an einer der Schienen (2 oder 3 oder 4) gelagerte Einzugsautomatik (5) aufweist und einen damit zusammenwirkenden, an einer der anderen Schienen (2 oder 3 oder 4) mittelbar oder unmittelbar angebrachten Mitnehmerzapfen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelvorrichtung (23) der Einzugsautomatik (5) mindestens zwei Elemente (10, 10'; 17, 18) aufweist, von denen mindestens ein erstes Element (10, 10'; 17, 18) relativ zu mindestens einem zweiten Element (10, 10'; 17, 18) bewegbar ist und mindestens ein Element (10, 10'; 17, 18) mit einem Stößel (9) und/oder einer Einzugsfeder (8) der Einzugsautomatik (5) starr oder gelenkig verbunden ist und diese Elemente (10, 10'; 17, 18) den Mitnehmerzapfen (6) umgreifen oder einsperren, während mindestens einer Teilstrecke beim Einziehen und/oder Ausziehen der Schublade in/aus dem Möbelkorpus.
- Schließvorrichtung , insbesondere für Möbelschubladen, wobei an jeder Seite der Schublade mindestens eine an der Schublade befestigte Schubladenschiene (2) und eine an einem Möbelkorpus befestigte Korpusschiene (4) und bei Vollauszugsystemen auch eine Mittelschiene (3) vorgesehen sind und die Schließvorrichtung eine an einer der Schienen (2 oder 3 oder 4) gelagerte Einzugsautomatik (5) aufweist und einen damit zusammenwirkenden, an einer der anderen Schienen (2 oder 3 oder 4) mittelbar oder unmittelbar angebrachten Mitnehmerzapfen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes bewegliches Element (10, 10'; 17, 18) einer Koppelvorrichtung (23) der Einzugsautomatik (5) zur Aufrechterhaltung der Vorspannung einer Feder (8) der Einzugsautomatik (5) bei ausgezogener Schublade dient und mindestens ein weiteres davon unabhängiges Element (10, 10'; 17, 18) durch Verschiebebewegung relativ zum ersten Element (10, 10'; 17, 18) in eine Stellung gebracht wird, die eine unabsichtliche Bewegung des ersten Elementes (10, 10'; 17, 18) blockiert oder verhindert.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (23) der Einzugsautomatik (5) direkt von der Feder (8) der Einzugsautomatik (5) gesteuert wird.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Element (10, 10'; 17, 18) der Koppelvorrichtung (5) von einer zusätzlichen Feder (13) gesteuert wird.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes der Elemente (10, 10'; 17, 18) der Koppelvorrichtung (5) auf mindestens ein damit zusammenwirkendes zweites Element (10, 10'; 17, 18) zubewegbar ist und sich diese Elemente (10, 10'; 17, 18) schließen, wenn sie den Mitnehmerzapfen (6) umgreifen und somit vom Stößel (9) und/oder der Feder (8) in die Einzugsautomatik (5) während des Schließvorgangs eingezogen werden.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 10'; 17, 18) mit dem Stößel (9) und/oder der Feder (8) aus der Einzugsautomatik (5) vom eingesperrten Mitnehmerzapfen (6) herausgezogen werden können und sich voneinander weg bewegen und somit öffnen und somit der Mitnehmerzapfen (6) während des Öffnungsvorgangs frei gegeben wird.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beweglichen Elemente (10, 10'; 17, 18) über Kulissen an deren Kanten verschließen und/oder voneinander öffnen.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beweglichen Elemente (10, 10'; 17, 18) über Kulissen an deren Durchbrüchen (21, 21') verschließen und/oder von einander öffnen.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) in der Einzugsautomatik (5) eine Zugfeder oder eine Druckfeder ist.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (9) als Führungselement für die Feder (8) in der Einzugsautomatik (5) vorgesehen ist.
- Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsfunktion vorgesehen ist, wobei der Mitnehmerzapfen (6) die in der Einzugsautomatik (5) irrtümlich eingezogene Koppelvorrichtung (23) zurückholen kann.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherheitsfunktion mindestens ein Haken (10, 10') teilelastisch federnd ausgebildet ist und der Mitnehmerzapfen (6) eine Längsrinne und/oder ein Loch (39) in seiner Mitte in Querrichtung aufweist, in welche/s bei Einfahren des Mitnehmerzapfens (6) zwischen die Haken (10, 10') deren Hakenköpfe (38) radial federnd eingreift.
- Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen, wobei an jeder Seite der Schublade mindestens eine an der Schublade befestigte Schubladenschiene (2) und eine an einem Möbelkorpus befestigte Korpusschiene (4) und bei Vollauszugsystemen auch eine Mittelschiene (3) vorgesehen sind, und die Schließvorrichtung eine an einer der Schienen (2 oder 3 oder 4) gelagerte Einzugsautomatik (5) mit Koppelvorrichtung (23) aufweist und einen damit zusammenwirkenden, an einer der anderen Schienen (2 oder 3 oder 4) mittelbar oder unmittelbar angebrachten Mitnehmerzapfen (6) aufweist, der durch eine Einzugsfeder (8) der Einzugsautomatik (5) mindestens während einer Teilstrecke beim Einziehen der Schublade in den Möbelkorpus mit eingezogen wird, und wobei der Betriebszustand der Einzugsautomatik (5) durch Eintritt des Mitnehmerzapfens (6) in die Einzugsautomatik (5) gestartet wird und bei Austritt beendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (23) mindestens zwei Haken (10, 10'; 17, 18) aufweist, von denen mindestens ein erster Haken (10, 10'; 17, 18) relativ zu mindestens einem zweiten Haken (10, 10'; 17, 18) bewegbar ist und mindestens ein Haken (10, 10'; 17, 18) unmittelbar, oder mittelbar über einen Stößel (9), starr oder gelenkig mit der Einzugsfeder (8) verbunden ist und im Ruhezustand der Einzugsautomatik (5) sich die Haken (10, 10'; 17, 18) über Rastflächen (11, 28) an einem Gehäuse (7) der Einzugsautomatik (5) rastend abstützen und der Betriebszustand durch Auftreffen des Mitnehmerzapfens (6) auf mindestens ein Teil der Koppelvorrichtung (23) gestartet wird und dadurch die Haken (10, 10'; 17, 18) außer Eingriff mit dem Gehäuse (7) gelangen, durch ihre Relativbewegung den Mitnehmerzapfen (6) formschlüssig umgreifen oder mit Spiel einsperren, und unter der Kraft der Einzugsfeder (8) zusammen mit dem Mitnehmerzapfen (6) in den Innenraum des Gehäuses (7) eingezogen werden zur Verhinderung des Lösens der Verbindung zwischen Haken (10, 10'; 17, 18) und Mitnehmerzapfen (6), und wobei nachfolgend unter der Kraft der Einzugsfeder (8) alle Schienen in den Möbelkorpus eingezogen werden.
- Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen, wobei an jeder Seite der Schublade mindestens eine an der Schublade befestigte Schubladenschiene (2) und eine an einem Möbelkorpus befestigte Korpusschiene (4) und bei Vollauszugsystemen auch eine Mittelschiene (3) vorgesehen sind, und die Schließvorrichtung eine an einer der Schienen (2 oder 3 oder 4) gelagerte Einzugsautomatik (5) mit Koppelvorrichtung (23) aufweist und einen damit zusammenwirkenden, an einer der anderen Schienen (2 oder 3 oder 4) mittelbar oder unmittelbar angebrachten Mitnehmerzapfen (6) aufweist, der durch eine Einzugsfeder (8) der Einzugsautomatik (5) mindestens während einer Teilstrecke beim Einziehen der Schublade in den Möbelkorpus mit eingezogen wird, und wobei der Betriebszustand der Einzugsautomatik (5) durch Eintritt des Mitnehmerzapfens (6) in die Einzugsautomatik (5) gestartet wird und bei Austritt beendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (23) einen Haken (10, 10'; 17, 18) aufweist, der relativ zu einem Gehäuse (7) der Einzugsautomatik (5) bewegbar ist und der unmittelbar, oder mittelbar über einen Stößel (9), starr oder gelenkig mit der Einzugsfeder (8) verbunden ist und im Ruhezustand der Einzugsautomatik (5) sich der Haken (10, 10'; 17, 18) über Rastflächen (11, 28) an dem Gehäuse (7) der Einzugsautomatik (5) rastend abstützt und der Betriebszustand durch Auftreffen des Mitnehmerzapfens (6) auf mindestens ein Teil der Koppelvorrichtung (23) gestartet wird und dadurch der Haken (10, 10'; 17, 18) außer Eingriff mit dem Gehäuse (7) gelangt, und durch seine Relativbewegung den Mitnehmerzapfen (6) formschlüssig umgreift oder mit Spiel einsperrt, und unter der Kraft der Einzugsfeder (8) zusammen mit dem Mitnehmerzapfen (6) in den Innenraum des Gehäuses (7) eingezogen wird zur Verhinderung des Lösens der Verbindung zwischen Haken (10, 10'; 17, 18) und Mitnehmerzapfen (6) und wobei nachfolgend unter der Kraft der Einzugsfeder (8) alle Schienen in den Möbelkorpus eingezogen werden.
- Automatische Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Haken (10, 10'; 17, 18) zueinander bzw. zum Gehäuse (7) durch eine Verschwenkung und/oder Verkippung und/oder Verschiebung in radialer Richtung oder Querrichtung und/oder im Winkel zur Längserstreckung des Gehäuses (7) oder zur Einzugsbewegung der Schublade erfolgt.
- Automatische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Haken (10, 10'; 17, 18) durch eine Verschiebung in axialer Richtung zur Längserstreckung des Gehäuses (7) oder zur Einzugsbewegung der Schublade erfolgt und eine Verschiebung des Mitnehmerzapfens (6) zusätzlich in radialer Richtung oder Querrichtung und/oder im Winkel zur Längserstreckung des Gehäuses (7) oder zur Einzugsbewegung der Schublade möglich ist.
- Automatische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) rohrförmig ausgebildet ist.
- Automatische Schließvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) im Querschnitt kreisförmig, quadratisch, dreieckförmig oder polygon mit etwa gleichen Kantenlängen ausgebildet ist.
- Automatische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand durch Auftreffen des Mitnehmerzapfens (6) auf mindestens einen der Haken (10, 10'; 17, 18) oder die Feder (8) oder den Stößel (9) oder die Verbindung zwischen Haken (10, 10'; 17, 18) und Feder (8) oder Stößel (9) gestartet wird.
- Automatische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnungsvorgang der Schublade eine analog umgekehrte Trennung zwischen Kopplungsvorrichtung (23) und Mitnehmerzapfen (6) erfolgt und dabei eine Vorspannung der Einzugsfeder (8) für den nächsten Schließvorgang erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03017409A EP1502520A1 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen |
DE200420011009 DE202004011009U1 (de) | 2003-08-01 | 2004-07-14 | Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen |
AT0050904U AT7791U1 (de) | 2003-08-01 | 2004-07-19 | Schliessvorrichtung, insbesondere für möbelschubladen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03017409A EP1502520A1 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1502520A1 true EP1502520A1 (de) | 2005-02-02 |
Family
ID=33305766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03017409A Withdrawn EP1502520A1 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1502520A1 (de) |
AT (1) | AT7791U1 (de) |
DE (1) | DE202004011009U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1817984A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Grass GmbH | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung |
DE202007006825U1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-09-11 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Rückholeinrichtung |
CN104006105A (zh) * | 2014-05-27 | 2014-08-27 | 梁英姬 | 一种能调节阻尼力的大型橱柜用双向减震器及一种加装了双向减震器的橱柜 |
CN108143377A (zh) * | 2017-12-30 | 2018-06-12 | 华帝股份有限公司 | 一种带回弹功能的导轨 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010771B4 (de) | 2008-02-25 | 2018-03-01 | Kesseböhmer Holding Kg | Möbel |
DE102008010768A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Heinrich J. Kesseböhmer KG | Möbel |
DE102010037826A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil |
RU203115U1 (ru) * | 2020-12-04 | 2021-03-22 | Общество с ограниченной ответственностью "БОЯРД" | Устройство автоматического выталкивания и фиксации подвижной части направляющей для выдвижного элемента мебели |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124512A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung fuer schubladen |
AT398521B (de) * | 1991-08-21 | 1994-12-27 | Fulterer Gmbh | Schliessvorrichtung für schubladenführungen |
EP0391221B1 (de) * | 1989-04-03 | 1995-09-13 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schliessvorrichtung für Schubladen |
US6340078B1 (en) * | 1998-08-06 | 2002-01-22 | Grass Gmbh | Braking device with closing servo control for movable cabinet/furniture parts |
DE20218067U1 (de) * | 2002-11-19 | 2003-01-30 | Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst | Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile |
-
2003
- 2003-08-01 EP EP03017409A patent/EP1502520A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-14 DE DE200420011009 patent/DE202004011009U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-19 AT AT0050904U patent/AT7791U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0391221B1 (de) * | 1989-04-03 | 1995-09-13 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schliessvorrichtung für Schubladen |
DE4124512A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung fuer schubladen |
AT398521B (de) * | 1991-08-21 | 1994-12-27 | Fulterer Gmbh | Schliessvorrichtung für schubladenführungen |
US6340078B1 (en) * | 1998-08-06 | 2002-01-22 | Grass Gmbh | Braking device with closing servo control for movable cabinet/furniture parts |
DE20218067U1 (de) * | 2002-11-19 | 2003-01-30 | Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst | Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1817984A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Grass GmbH | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung |
DE202007006825U1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-09-11 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Rückholeinrichtung |
CN104006105A (zh) * | 2014-05-27 | 2014-08-27 | 梁英姬 | 一种能调节阻尼力的大型橱柜用双向减震器及一种加装了双向减震器的橱柜 |
CN104006105B (zh) * | 2014-05-27 | 2020-03-06 | 梁英姬 | 一种能调节阻尼力的大型橱柜用双向减震器及一种加装了双向减震器的橱柜 |
CN108143377A (zh) * | 2017-12-30 | 2018-06-12 | 华帝股份有限公司 | 一种带回弹功能的导轨 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT7791U1 (de) | 2005-09-26 |
DE202004011009U1 (de) | 2004-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3319482B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3320167B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP0489122B1 (de) | Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen | |
DE69209619T2 (de) | Zerlegbares schloss | |
EP1690473B1 (de) | Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe | |
EP2983554B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP1845821B1 (de) | Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen | |
EP2373195B1 (de) | Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung | |
EP3319483B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
DE202005002433U1 (de) | Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe | |
EP2210525B1 (de) | Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel | |
EP1374733A1 (de) | Schubladenführung | |
DE202009004955U1 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel | |
EP3341545B1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel | |
EP1500763A2 (de) | Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen | |
EP4082394A1 (de) | Ladenschiene für eine schubladenausziehführung | |
EP1502520A1 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen | |
EP2630320B1 (de) | Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss | |
DE20318929U1 (de) | Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen | |
EP2120646B1 (de) | Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser | |
EP1817984B1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102019117593A1 (de) | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
DE202006017539U1 (de) | Schieberhaltevorrichtung | |
DE102022003805B4 (de) | Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen | |
DE202011104525U1 (de) | Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050803 |