EP1500900B1 - Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer - Google Patents
Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1500900B1 EP1500900B1 EP04016840A EP04016840A EP1500900B1 EP 1500900 B1 EP1500900 B1 EP 1500900B1 EP 04016840 A EP04016840 A EP 04016840A EP 04016840 A EP04016840 A EP 04016840A EP 1500900 B1 EP1500900 B1 EP 1500900B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- platform
- sensor
- sighting device
- viewing head
- roof plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/26—Peepholes; Windows; Loopholes
- F41H5/266—Periscopes for fighting or armoured vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/26—Peepholes; Windows; Loopholes
Definitions
- the invention relates to a sighting device on a combat vehicle, in particular a main battle tank, having the features of the preamble of claim 1.
- a sighting device is described in EP 1 191 303 A2.
- the document EP 1 191 303 A2 describes an armored vehicle, in particular a combat vehicle, which has an elevatable platform for receiving a weapon and / or an observation device.
- This platform is pivotable about a vehicle-fixed, horizontal pivot axis from a raised position to a lowered position and back. In the lowered position, the platform may be set down lying on the roof panel of the vehicle.
- the observer is pivotally mounted on the platform in azimuth.
- a 360 ° rotatable angle mirror is arranged, the viewing area, however, when the platform is in the working position, is impaired.
- the invention has for its object to arrange at a viewing device with the features mentioned in the preamble of claim 1 the at least one sensor so that on the one hand no other systems or the field of view of the periscope is impaired and on the other hand not exceeded the allowable for a rail loading of the vehicle outer contour becomes.
- the basic idea of the invention is to arrange the platform carrying at least one sensor above the viewing head of the periscope.
- the possibility is further created to move the sensor or the sensor-bearing platform from the working position on the periscope of the periscope in a deeper rest position, in front of, next to or behind the viewing head of the periscope the roof plate rests and thus does not exceed the permissible outer contour.
- This deeper resting position of the sensor-supporting platform can be useful on the march, in the non-use case or even when driving through the forest to protect the sensor or sensors.
- Due to the exposed position of the platform in the working position at the highest point of the combat vehicle unrestricted use of the sensor or sensors is ensured even with larger terrain angles. This is of utmost importance, for example, for sensors or elements that are associated with protection and safety.
- the sensor or at least one of the sensors arranged on the platform can serve as an interrogator for a friend / unknown system.
- the platform carrying the sensor or the sensors is connected to the roof panel via a linkage containing a plurality of joints such that it is arranged from the working position in which it is arranged above the viewing head of the periscope. can be folded back to a lower position, in which the platform rests flat on the roof panel.
- the linkage can be constructed with narrow struts, which are designed so that they do not obstruct the view through the viewing head of the periscope in the working state of the platform.
- the platform has on both sides guide elements which engage in laterally arranged guide rails.
- the upper ends of the guide rails are in the area next to and / or above the viewing head of the periscope and parallel to the roof panel, while the other, lower ends are firmly connected to the roof panel and perpendicular to this.
- the platform can be moved from its working position above the viewing head in the deeper rest position, for example, behind the viewing head.
- the platform may be formed together with the guide elements, for example, as a roller carriage, the rollers of the roller carriage are guided in the guide rails.
- the senor disposed on the platform is rotatable through 360 ° and coupled in the working position of the platform to the viewing head, so that it is rotated together with the viewing head.
- the movement of the platform from the working position to the rest position and back can be done either manually or automatically.
- the device according to the invention also has the advantage that it can be installed on an existing viewing device as a retrofit solution. It is also possible to arrange on the platform more sensors or in addition a laser.
- the signal transmission between the sensor and the interior of the combat vehicle can be done via a slip ring or a tow cable.
- FIG. 1A and 1B show a main battle tank KP with a chain drive KL and a main battle tank T, on which a heavy weapon W is arranged.
- the main battle tank T is equipped with a viewing device with a mounted on the roof panel 1 of the main battle tank T viewing head 2 of the otherwise not shown periscope, which is rotatable by 360 °.
- This viewing device is supplemented by a sensor 4.1 and a sensor housing 4 supporting platform 3, which is shown in Fig. 1A in a working position above the viewing head 2 and in Fig. 1B in a rest position in which they on the roof panel 1 of the main battle tank T. lying behind the viewing head 2 is arranged.
- the platform 4 containing the sensor 4.1 and the further electrical components containing sensor housing 4 is arranged in its working position above the viewing head 2 of the periscope, that the sensor housing 4 and the sensor 4.1 via a coupling device. 5 can be coupled with the viewing head 2. Furthermore, the arrangement is such that the vertical axis of rotation 4.2 of the sensor housing 4 and sensor 4.1 is aligned with the vertical axis of rotation 2.1 of the viewing head 2.
- the coupling device 5 is formed in a manner not specifically shown that the sensor 4.1 is coupled to the sensor housing 4 with the viewing head 2, so that it follows its rotational movement.
- a pivoting of the sensor 4.1 relative to the sensor housing 4 in elevation is possible, which is effected by a arranged between the arranged on the platform 3 sensor housing 4 and the sensor 4.1contactnrichtantrieb 11, through which the sensor 4.1 about a horizontal axis 11.1 can be pivoted.
- the platform 3 with the roof panel 1 via a Jointed linkage the two arranged at the back of the platform 3 and parallel to each other rearwardly guided arms 6.1 and 6.2, each of which is connected via a first joint 7.1 or 7.2 with a strut 8.1 and 8.2 respectively.
- the struts in turn are each connected via a second joint 9.1 or 9.2 with the roof panel.
- the pivot axes of the joints 7.1, 7.2, 9.1, 9.2 are parallel to each other and perpendicular to the longitudinal direction L of the main battle tank T.
- the platform 3 can be lifted and then seen in the direction of the longitudinal direction L folded back and down, so that they Finally, in the position shown in Figs. 6 to 9 device, in which the platform 3 on the roof panel. 1 rests. Since the struts 8.1 and 8.2 bear against the outside of the arms 6.1, 6.2, the joint linkage is folded into one another in the rest position shown in FIGS. 6 to 9, and the platform 3 rests firmly on the roof plate 1.
- the movement from the working position shown in Figs. 2 to 5 in the rest position shown in FIGS. 6 to 9 can be done either manually or in a manner not specifically shown automatically by means of appropriate drives.
- the transmission of electrical supply voltages and signals between the vehicle interior and arranged in the sensor housing 4 electronic components or the sensor 4.1 is carried by a cable 12, which is guided along the arm 6.1 and the strut 8.1 and through an opening in the roof panel 1 in the Inside the tower is ushered in.
- the platform with the sensor housing 4 and the sensor 4.1 is at rest within the contour permissible for web transport, which is shown in FIG. 8 as a dot-dash line 13.
- FIGS. 10 to 17 show a second embodiment of the arranged on the roof panel 1 of the main battle tank T viewing device, wherein in Figs. 10 to 17, the roof panel is designated by reference numeral 21.
- the platform 24 supporting the sensor 24.1 and the sensor housing 24 containing further electrical components is also located above the viewing head 22 of the periscope in this working embodiment in the working position shown in FIGS. 10 to 13.
- Sensor housing 24 and thus sensor 24.1 can be coupled via a coupling device 25 (FIGS. 15 and 17) to the viewing head 22.
- the sensor 24.1 can be rotated relative to the sensor housing 24 irrespective of the position of the viewing head 22 in azimuth by 360 ° and pivoted in elevation by a predetermined angle.
- the platform 23 In order to be able to move the platform 23 carrying the sensor 24.1 and the sensor housing 24 from the working position shown in FIGS. 10 to 13 into a rest position shown in FIGS. 14 to 17, the platform 23 is provided on both sides with guide elements 23.1 and 23.2 provided, which are designed as roller guides, so that the platform 23 together with the roller guides 23.1 and 23.2 represents a roller carriage.
- the guide element 23.1 engages in a guide rail 26, while the guide element 23.2 engages in a guide rail 27.
- the upper ends 26.1 and 27.1 of the two guide rails extend parallel to the roof plate 21 and are adjacent to the upper end of the viewing head 22.
- the senor 24.1 it is expedient for the sensor 24.1 to be rotated into a position in the rest position in which its viewing window faces the roof panel 21.
- the platform 23 with the sensor housing 24 and the sensor 24. 1 at rest are located within the contour permissible for web transport, which is shown as a dot-dash line 30 in FIG. 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine derartige Sichteinrichtung ist in EP 1 191 303 A2 beschrieben.
- In dem Dokument EP 1 191 303 A2 ist ein gepanzertes Fahrzeug, insbesondere ein Kampffahrzeug beschrieben, das eine elevierbare Plattform zur Aufnahme einer Waffe und/oder eines Beobachtungsgerätes aufweist. Diese Plattform ist um eine fahrzeugfeste, horizontale Schwenkachse aus einer hochgeschwenkten Position in eine abgesenkte Position und zurück schwenkbar. In der abgesenkten Position kann die Plattform auf der Dachplatte des Fahrzeugs liegend abgesetzt sein. Das Beobachtungsgerät ist auf der Plattform in Azimut schwenkbar angeordnet. Weiterhin ist in der Dachplatte des Fahrzeugs ein um 360° drehbarer Winkelspiegel angeordnet, dessen Sichtbereich jedoch, wenn sich die Plattform in der Arbeitsstellung befindet, beeinträchtigt ist.
- In Sichteinrichtungen an modernen Gefechtsfahrzeugen müssen zunehmend mehr Sensoren und Optronikelemente integriert bzw. nachgerüstet werden. Häufig sollen diese Sensoren an die Sichtlinie des Periskops angekoppelt werden. Bei der Anordnung derartiger Sensoren auf der Dachplatte des Kampffahrzeugs oder des Kampfpanzerturms ergibt sich das Problem, dass diese Dachplatte oft mit anderen Geräten, den Luken und Lukendeckeln sowie Waffe und Waffenlafetten vollständig belegt ist und es kaum möglich ist, ohne Beeinträchtigung anderer Systeme oder Sichtbereiche ein zusätzliches Gerät mit freier Rundumsicht einzubauen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Sichteinrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erwähnten Merkmalen den mindestens einen Sensor so anzuordnen, dass einerseits keine anderen Systeme oder der Sichtbereich des Periskops beeinträchtigt wird und andererseits die für eine Bahnverladung des Fahrzeugs zulässige Außenkontur nicht überschritten wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die mindestens einen Sensor tragende Plattform über dem Ausblickkopf des Periskops anzuordnen. Um die Forderungen nach Bahnverladung zu erfüllen, wird weiterhin die Möglichkeit geschaffen, die den Sensor oder die Sensoren tragende Plattform aus der Arbeitsstellung über dem Ausblickkopf des Periskops in eine tieferliegende Ruhestellung zu bewegen, in der sie vor, neben oder hinter dem Ausblickkopf des Periskops auf der Dachplatte aufliegt und somit die zulässige Außenkontur nicht mehr überschreitet. Diese tieferliegende Ruhestellung der den Sensor tragenden Plattform kann auch auf dem Marsch, im Nichteinsatzfall oder auch bei einer Fahrt durch Wald zum Schutz des Sensors oder der Sensoren sinnvoll sein. Aufgrund der exponierten Lage der Plattform in der Arbeitsstellung an der höchsten Stelle des Kampffahrzeugs ist ein uneingeschränkter Einsatz des Sensors oder der Sensoren auch bei größeren Geländewinkeln sichergestellt. Dies ist beispielsweise vor allem bei Sensoren bzw. Elementen von allergrößter Bedeutung, die im Zusammenhang mit Schutz und Sicherheit stehen. So kann beispielsweise der Sensor oder mindestens einer der auf der Plattform angeordneten Sensoren als Interrogator (Abfrager) für ein Freund/Unbekannt-System dienen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichteinrichtung wird die den Sensor oder die Sensoren tragende Plattform über ein mehrere Gelenke enthaltendes Gestänge derart mit der Dachplatte verbunden, dass sie aus der Arbeitsstellung, in der sie oberhalb des Ausblickkopfes des Periskops angeordnet ist, nach hinten in eine tieferliegende Position abgeklappt werden kann, in der die Plattform flach auf der Dachplatte aufliegt. Hierbei kann das Gestänge mit schmalen Streben aufgebaut sein, die so ausgebildet sind, dass sie im Arbeitszustand der Plattform die Sicht durch den Ausblickkopf des Periskops nicht behindern.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichteinrichtung besitzt die Plattform an beiden Seiten Führungselemente, die in seitlich angeordnete Führungsschienen eingreifen. Dabei liegen die oberen Enden der Führungsschienen im Bereich neben und/oder oberhalb des Ausblickkopfes des Periskops und verlaufen parallel zur Dachplatte, während die jeweils anderen, unteren Enden fest mit der Dachplatte verbunden sind und senkrecht zu dieser verlaufen. Bei dieser Ausführungsform kann demnach die Plattform aus ihrer Arbeitsstellung oberhalb des Ausblickkopfes in die tieferliegende Ruhestellung, beispielsweise hinter dem Ausblickkopf, verschoben werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Plattform gemeinsam mit den Führungselementen beispielsweise als Rollenschlitten ausgebildet sein, wobei die Rollen des Rollenschlittens in den Führungsschienen geführt sind.
- Bei allen Ausführungsformen ist der auf der Plattform angeordnete Sensor um 360° drehbar und zwar in der Arbeitsstellung der Plattform an den Ausblickkopf gekoppelt, so dass er gemeinsam mit dem Ausblickkopf verdreht wird. Die Bewegung der Plattform aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und zurück kann entweder manuell oder automatisch erfolgen.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass sie an einer bestehenden Sichteinrichtung als Nachrüstlösung installiert werden kann. Es ist weiterhin möglich, auf der Plattform mehrere Sensoren oder auch zusätzlich einen Laser anzuordnen. Die Signalübertragung zwischen dem Sensor und dem Inneren des Kampffahrzeugs kann über einen Schleifring oder ein Schleppkabel erfolgen.
- Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für eine Sichteinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1A
- in einer perspektivischen Darstellung einen Kampfpanzer mit einer auf der Dachplatte des Turms angeordneten Sichteinrichtung mit einer einen Sensor tragenden Plattform in Arbeitsstellung;
- Fig. 1B
- analog Fig. 1A den Kampfpanzer gemäß Fig. 1A mit einer einen Sensor tragenden Plattform in Ruhestellung;
- Fig. 2
- in Seitenansicht einen Teil der Dachplatte mit der Sichteinrichtung und der den Sensor tragenden Plattform in Arbeitsstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3
- die Sichteinrichtung nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 4
- die Sichteinrichtung nach Fig. 2 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 5
- die Sichteinrichtung nach Fig. 2 in einer Ansicht von oben;
- Fig. 6
- in Seitenansicht einen Teil der Dachplatte mit der Sichteinrichtung gemäß Fig. 2 bis 5 in der Ruhestellung der den Sensor tragenden Plattform;
- Fig. 7
- die Sichteinrichtung nach Fig. 6 in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 8
- die Sichteinrichtung nach Fig. 6 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 9
- die Sichteinrichtung nach Fig. 6 in einer Ansicht von oben;
- Fig. 10
- in einer Darstellung analog Fig. 2 in Seitenansicht einen Teil der Dachplatte mit der Sichteinrichtung und der den Sensor tragenden Plattform in Arbeitsstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 11
- in einer Darstellung analog Fig. 3 die Sichteinrichtung nach Fig. 10 in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 12
- die Sichteinrichtung nach Fig. 10 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 13
- die Sichteinrichtung nach Fig. 10 in einer Ansicht von oben;
- Fig. 14
- in Seitenansicht einen Teil der Dachplatte mit der Sichteinrichtung gemäß Fig. 10 bis 13 in der Ruhestellung der den Sensor tragenden Plattform;
- Fig. 15
- die Sichteinrichtung nach Fig. 14 in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 16
- die Sichteinrichtung nach Fig. 14 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 17
- die Sichteinrichtung nach Fig. 14 in einer Ansicht von oben.
- Die Fig. 1A und 1B zeigen einen Kampfpanzer KP mit einem Kettenlaufwerk KL und einem Kampfpanzerturm T, an dem eine schwere Waffe W angeordnet ist. Der Kampfpanzerturm T ist mit einer Sichteinrichtung ausgerüstet mit einem auf der Dachplatte 1 des Kampfpanzerturms T angeordneten Ausblickkopf 2 des ansonsten nicht dargestellten Periskops, der um 360° drehbar ist. Diese Sichteinrichtung ist ergänzt durch eine einen Sensor 4.1 und ein Sensorgehäuse 4 tragende Plattform 3, die in Fig. 1A in einer Arbeitsstellung oberhalb des Ausblickkopfes 2 und in Fig. 1B in einer Ruhestellung dargestellt ist, in der sie auf der Dachplatte 1 des Kampfpanzerturms T aufliegend hinter dem Ausblickkopf 2 angeordnet ist.
- Im folgenden wird anhand der Fig. 2 bis 9 ein erstes Ausführungsbeispiel der auf der Dachplatte 1 des Kampfpanzerturms T angeordneten Sichteinrichtung näher erläutert.
- Wie aus den Fig. 2 bis 5 abzulesen, ist die den Sensor 4.1 und das weitere elektrische Bauteile enthaltende Sensorgehäuse 4 tragende Plattform 3 in ihrer Arbeitsstellung so oberhalb des Ausblickkopfes 2 des Periskops angeordnet, dass das Sensorgehäuse 4 und der Sensor 4.1 über eine Koppeleinrichtung 5 mit dem Ausblickkopf 2 koppelbar sind. Weiterhin ist die Anordnung so, dass die vertikale Drehachse 4.2 von Sensorgehäuse 4 und Sensor 4.1 mit der vertikalen Drehachse 2.1 des Ausblickkopfes 2 fluchtet. Die Koppelvorrichtung 5 ist in nicht eigens dargestellter Weise so ausgebildet dass der Sensor 4.1 mit dem Sensorgehäuse 4 mit dem Ausblickkopf 2 gekoppelt ist, so dass er dessen Drehbewegung mitvollzieht. Weiterhin ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verschwenkung des Sensors 4.1 gegenüber dem Sensorgehäuse 4 in Elevation möglich, was durch einen zwischen dem auf der Plattform 3 angeordneten Sensorgehäuse 4 und dem Sensor 4.1 angeordneten Höhenrichtantrieb 11 bewirkt wird, durch den der Sensor 4.1 um eine horizontale Achse 11.1 verschwenkt werden kann.
- Um die den Sensor 4.1 und das Sensorgehäuse 4 tragende Plattform 3 aus der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Arbeitsstellung in eine in den Fig. 1 sowie 6 bis 9 dargestellte Ruhestellung bewegen zu können, ist die Plattform 3 mit der Dachplatte 1 über ein Gelenkgestänge verbunden, das zwei an der Rückseite der Plattform 3 angeordnete und parallel zueinander nach hinten geführte Arme 6.1 und 6.2 aufweist, von denen jeder über ein erstes Gelenk 7.1 bzw. 7.2 mit einer Strebe 8.1 bzw. 8.2 verbunden ist. Die Streben ihrerseits sind jeweils über ein zweites Gelenk 9.1 bzw. 9.2 mit der Dachplatte verbunden. Die Schwenkachsen der Gelenke 7.1, 7.2, 9.1, 9.2 liegen parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung L des Kampfpanzerturms T. Mittels des beschriebenen Gelenkgestänges kann die Plattform 3 angehoben und dann in Richtung der Längsrichtung L gesehen nach hinten und unten geklappt werden, so dass sie schließlich in die in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Stellung gerät, in der die Plattform 3 auf der Dachplatte 1 aufliegt. Da die Streben 8.1 und 8.2 an der Außenseite der Arme 6.1, 6.2 anliegen, ist das Gelenkgestänge in der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ruhestellung ineinander gefaltet, und die Plattform 3 liegt fest auf der Dachplatte 1 auf. Die Bewegung aus der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Arbeitsstellung in die in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Ruhestellung kann entweder manuell oder in nicht eigens dargestellter Weise automatisch mittels entsprechender Antriebe erfolgen.
- Die Übertragung von elektrischen Speisespannungen und Signalen zwischen dem Fahrzeuginneren und den im Sensorgehäuse 4 angeordneten elektronischen Bauteilen bzw. dem Sensor 4.1 erfolgt durch ein Kabel 12, das entlang des Armes 6.1 und der Strebe 8.1 geführt ist und durch einen Durchbruch in der Dachplatte 1 in das Innere des Turms hineingeführt ist.
- Wie aus Fig. 8 zu ersehen, liegt die Plattform mit dem Sensorgehäuse 4 und dem Sensor 4.1 im Ruhezustand innerhalb der für den Bahntransport zulässigen Kontur, die in Fig. 8 als strichpunktierte Linie 13 eingezeichnet ist.
- Die Fig. 10 bis 17 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der auf der Dachplatte 1 des Kampfpanzerturms T angeordneten Sichteinrichtung, wobei in den Fig. 10 bis 17 die Dachplatte mit Bezugsziffer 21 bezeichnet ist.
- Die den Sensor 24.1 und das, weitere elektrische Bauteile enthaltende, Sensorgehäuse 24 tragende Plattform 23 ist auch bei dieser Ausführungsform in der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Arbeitsstellung oberhalb des Ausblickkopfes 22 des Periskops angeordnet. Sensorgehäuse 24 und damit Sensor 24.1 sind über eine Koppeleinrichtung 25 (Fig. 15 und 17) mit dem Ausblickkopf 22 koppelbar. Der Sensor 24.1 kann gegenüber dem Sensorgehäuse 24 unabhängig von der Stellung des Ausblickkopfes 22 in Azimut um 360° verdreht und in Elevation um einen vorgegebenen Winkel verschwenkt werden.
- Um die den Sensor 24.1 und das Sensorgehäuse 24 tragende Plattform 23 aus der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Arbeitsstellung in eine in den Fig. 14 bis 17 dargestellte Ruhestellung bewegen zu können, ist die Plattform 23 an beiden Seiten mit Führungselementen 23.1 und 23.2 versehen, die als Rollenführungen ausgebildet sind, so dass die Plattform 23 zusammen mit den Rollenführungen 23.1 und 23.2 einen Rollenschlitten darstellt. Das Führungselement 23.1 greift in eine Führungsschiene 26 ein, während das Führungselement 23.2 in eine Führungsschiene 27 eingreift. Die oberen Enden 26.1 bzw. 27.1 der beiden Führungsschienen verlaufen parallel zur Dachplatte 21 und liegen neben dem oberen Ende des Ausblickkopfes 22. Sie besitzen im Bereich hinter dem Ausblickkopf 22 eine Abkrümmung um 90° nach unten, und ihre unteren Enden 26.2 bzw. 27.2 sind über Befestigungsvorrichtungen 28 bzw. 29 fest mit der Dachplatte 21 verbunden. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, die Plattform 23 entlang der Führungsschienen 26 und 27 aus der Arbeitsstellung in die in den Fig. 14 bis 17 dargestellte Ruhestellung zu verschieben, in welcher die Plattform 23 senkrecht zur Dachplatte 21 stehend hinter dem Ausblickkopf 22 angeordnet ist. Diese Verschiebungsbewegung kann grundsätzlich auch manuell ausgeführt werden, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt sie automatisch mittels einer auf der Plattform 23 angeordneten Antriebsvorrichtung 23.3.
- Wie den Fig. 14 und 15 gut zu entnehmen, ist es zweckmäßig, wenn in der Ruhestellung der Sensor 24.1 in eine Stellung verdreht wird, in welcher sein Ausblickfenster der Dachplatte 21 zugekehrt ist.
- Wie Fig. 16 zu entnehmen, liegt die Plattform 23 mit dem Sensorgehäuse 24 und dem Sensor 24.1 im Ruhezustand innerhalb der für den Bahntransport zulässigen Kontur, die in Fig. 16 als strichpunktierte Linie 30 eingezeichnet ist.
Claims (16)
- Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer, mit einem Periskop, dessen Ausblickkopf um 360° drehbar auf der Dachplatte (1,21) des Kampffahrzeugs oder des Kampfpanzerturms (T) angeordnet ist und mit einer mindestens einen Sensor (4-4.1, 24-24.1) tragenden Plattform (3, 23), welche so ausgebildet ist, dass sie aus einer Arbeitsstellung, in der sie oberhalb des Ausblickkopfes (2, 22) des Periskops angeordnet ist, in eine tieferliegende Ruhestellung bewegbar ist, in der sie in Längsrichtung (L) des Kampffahrzeugs oder des Kampfpanzerturms (T) gesehen vor, neben oder hinter dem Ausblickkopf (2, 22) auf der Dachplatte (1, 21) aufliegend angeordnet ist, wobei der Sensor (4-4.1, 24-24.1) unabhängig von der Drehung des Ausblickkopfes (2, 22) auf der Plattform (3, 23) um 360° drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4-4.1, 24-24.1) in der Arbeitsstellung der Plattform (3, 23) koaxial zum Ausblickkopf (2, 22) angeordnet ist und bei der Bewegung der Plattform (3, 23) in die Arbeitsstellung die Drehachse (4.2) des Sensors (4-4.1, 24-24.1) über ein lösbares Koppelelement (5, 25) automatisch in die Drehachse (2.1, 22.1) des Ausblickkopfes (2, 22) einrastet derart, dass der Sensor gemeinsam mit dem Ausblickkopf drehbar ist.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Plattform zwei parallel zueinander nach hinten geführte Arme (6.1, 6.2) angeordnet sind, von denen jeder über ein erstes Gelenk (7.1, 7.2) mit einer Strebe (8.1, 8.2) verbunden ist, die über ein zweites Gelenk (9.1,9.2) mit der Dachplatte (1) verbunden ist, wobei die Schwenkachsen der Gelenke (7.1, 7.2, 9.1, 9.2) parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung (L) des Kampffahrzeugs bzw. Kampfpanzerturms (T) verlaufen.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8.1, 8.2) an der Außenseite der Arme (6.1, 6.2) anliegen.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben als - mindestens in einer Richtung quer zur auf sie ausgerichteten optischen Achse des Ausblickkopfes (2) des Periskops - dünne Stangen ausgebildet sind mit einem Durchmesser, dass sie in der Arbeitsstellung der Plattform (3) die Sicht durch den Ausblickkopf (2) nicht behindern.
- Sichteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens eines der Arme (6.1, 6.2) und einer der Streben (8.1, 8.2) ein Kabel (12) zur Zu- und Abführung von elektrischen Speisespannungen und elektrischen Signalen zu oder vom Sensor (4-4.1) geführt ist.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (12) durch einen Durchbruch in der Dachplatte (1) in das Innere des Kampffahrzeugs bzw. des Kampfpanzerturms (T) geführt ist.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (23) an beiden Seiten Führungselemente (23.1, 23.2) aufweist, die jeweils in eine Führungsschiene (26, 27) eingreifen, deren eines, oberes Ende (26.1, 27.1) im Bereich neben und/oder oberhalb des Ausblickkopfes (22) des Periskops liegt und parallel zur Dachplatte (21) verläuft, während das andere, untere Ende (26.2, 27.2) fest mit der Dachplatte (21) verbunden ist und senkrecht zu dieser verläuft.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (26, 27) im Bereich zwischen dem oberen (26.1, 27.1) und unteren (26.2, 27.2) Ende eine Krümmung um 90° aufweist.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die oberen Enden der Führungsschienen sich über Streben auf der Dachplatte abstützen.
- Sichteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (23) gemeinsam mit den Führungselementen (23.1, 23.2) als Rollenschlitten ausgebildet ist, wobei die Rollen des Rollenschlittens in den Führungsschienen (26, 27) geführt sind.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsschlitten eine Antriebsvorrichtung (23.3) zur Bewegung der Plattform (23) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und zurück integriert ist.
- Sichteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsschienen mit einer Zahnleiste versehen ist, in welche das als Zahnrad ausgebildete Abtriebsrad der Antriebsvorrichtung eingreift.
- Sichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (3) ein Seitenrichtantrieb (10) für die Drehung des Sensors (4-4.1) in Azimut angeordnet ist.
- Sichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Plattform (3) und Sensor (4-4.1) ein Höhenrichtantrieb (11) zur Bewegung des Sensors in Elevation angeordnet ist.
- Sichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sensor (4-4.1) tragende Plattform (3) manuell aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und zurück bewegbar ist.
- Sichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sensor (4-4.1) tragende Plattform (3) automatisch aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und zurück bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333647A DE10333647A1 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer |
DE10333647 | 2003-07-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1500900A1 EP1500900A1 (de) | 2005-01-26 |
EP1500900B1 true EP1500900B1 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=33483041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04016840A Expired - Lifetime EP1500900B1 (de) | 2003-07-24 | 2004-07-16 | Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1500900B1 (de) |
AT (1) | ATE364164T1 (de) |
DE (2) | DE10333647A1 (de) |
ES (1) | ES2287614T3 (de) |
NO (1) | NO329051B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8646374B2 (en) | 2010-07-27 | 2014-02-11 | Raytheon Company | Weapon station and associated method |
DE102012102235C5 (de) * | 2012-03-16 | 2017-10-26 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Militärisches Fahrzeug und Verfahren zur Ausrichtung eines Ausrüstungsgegenstands |
DE102013101635A1 (de) | 2013-02-19 | 2014-08-21 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Waffenstation |
FR3004529B1 (fr) * | 2013-04-11 | 2015-04-03 | Nexter Systems | Dispositif de support de tourelleau |
RU2531663C1 (ru) * | 2013-08-08 | 2014-10-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) | Устройство для защиты оптического прибора |
FR3019279B1 (fr) | 2014-03-28 | 2018-06-22 | Safran Electronics & Defense | Tourelleau optronique arme |
RU2587761C1 (ru) * | 2015-05-15 | 2016-06-20 | Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" | Защитный кожух оптического прибора |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490655A (de) * | 1968-04-03 | 1970-05-15 | Contraves Ag | Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung |
DE3804445A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Krauss Maffei Ag | Hubvorrichtung mit richtantenne und strahlfuehrungsstrecke |
DE3909490A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Goeppner Kaiserslautern Eisen | Ruestsatz fuer militaerische kampffahrzeuge |
DE19736948C1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-11 | Heckler & Koch Gmbh | Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr |
DE19927656A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C | Gepanzertes Transportkraftfahrzeug |
DE29922470U1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-05-03 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co.KG, 80997 München | Militärisches Systemmodul, insbesondere Flugabwehrsystemmodul |
DE10046480A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C | Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug |
US6396235B1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-05-28 | Engineered Support Systems, Inc. | Stabilized common gimbal |
-
2003
- 2003-07-24 DE DE10333647A patent/DE10333647A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-08 NO NO20042921A patent/NO329051B1/no not_active IP Right Cessation
- 2004-07-16 ES ES04016840T patent/ES2287614T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-16 DE DE502004004013T patent/DE502004004013D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-16 EP EP04016840A patent/EP1500900B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-16 AT AT04016840T patent/ATE364164T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2287614T3 (es) | 2007-12-16 |
NO329051B1 (no) | 2010-08-02 |
EP1500900A1 (de) | 2005-01-26 |
DE10333647A1 (de) | 2005-02-10 |
DE502004004013D1 (de) | 2007-07-19 |
ATE364164T1 (de) | 2007-06-15 |
NO20042921L (no) | 2005-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2523830B1 (de) | Vorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer bewegbar gelagerten kameraeinheit sowie kraftfahrzeug | |
EP1061323A2 (de) | Gepanzertes Transportkraftfahrzeug | |
DE102017212397A1 (de) | Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik | |
EP1500900B1 (de) | Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
EP1992900B1 (de) | Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen | |
EP1508765B1 (de) | Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug | |
EP1191303B1 (de) | Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug | |
DE102009022358B3 (de) | Lafette für eine an einem militärischen Fahrzeug angeordnete leichte Waffe sowie mit einer derartigen Lafette ausgerüstetes militärisches Fahrzeug | |
EP1591746B1 (de) | Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- oder Kampfpanzer | |
EP0753479B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug mit einer Hubplattform | |
EP1557634A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation | |
EP0611942A2 (de) | Waffenlafette für Panzerfahrzeuge | |
EP1039259B1 (de) | Luke für gepanzerte Fahrzeuge | |
EP2943739B1 (de) | Schutzvorrichtung für eine optik | |
DE3400148C1 (de) | Scheibenwischeranlage,insbesondere steuerbare Einarm-Scheibenwischeranlage fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1557633B1 (de) | Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation | |
EP1757895B1 (de) | Verlegefahrzeug | |
DE102009006564C5 (de) | Kraftfahrzeug mit einer an einem Basisfahrzeug bugseitig angeordneten Stützanlage | |
EP1180445A1 (de) | Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel | |
EP2256027B1 (de) | Unterseeboot | |
DE4445247B4 (de) | Panzerungsvorrichtung für ein Leit- bzw. Vorderrad eines Fahrzeugs | |
DE3508660C2 (de) | Kampffahrzeug mit scheitellafettierter Waffenanlage | |
DE4136185C2 (de) | Lukenabdeckung, insbesondere für Kampffahrzeuge | |
DE102023001359B3 (de) | Kameraanordnung für ein Fahrzeug | |
EP3652495B1 (de) | Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050202 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050608 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004004013 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070719 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2287614 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070906 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071106 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070907 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG Free format text: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#AUGUST-BODE-STRASSE 1#34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#AUGUST-BODE-STRASSE 1#34127 KASSEL (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170721 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20170720 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20170724 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20170731 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20170818 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20170724 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20170724 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004004013 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180716 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180717 |