EP1500773A1 - Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung - Google Patents

Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1500773A1
EP1500773A1 EP04103452A EP04103452A EP1500773A1 EP 1500773 A1 EP1500773 A1 EP 1500773A1 EP 04103452 A EP04103452 A EP 04103452A EP 04103452 A EP04103452 A EP 04103452A EP 1500773 A1 EP1500773 A1 EP 1500773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air flow
base body
frame
window
ventilation flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04103452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500773B1 (de
Inventor
Reinhard Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Publication of EP1500773A1 publication Critical patent/EP1500773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500773B1 publication Critical patent/EP1500773B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the invention relates to a forced-ventilated window with frame, Wing frame, as well as a device for limiting the air flow from the window outside to the room interior, as well a device for limiting the air flow of a forced-ventilated Window.
  • DE 196 10 428 C2 relates a forced-ventilated window with frame, casement and a center seal.
  • the seal has a first Sealing lip on, the upper end with the window closed abuts a stop surface of the frame or sash. In this first sealing lip are air passage openings.
  • the seal also has a second one Sealing lip on, the elastic, with the window closed movable and so at an acute angle to the first sealing lip is arranged that when a certain differential pressure is exceeded between the outside of the window opposite to the Inside the window, the air passage openings at least partially closed.
  • This solution has been in the Practice very well proven, however, the seal with very high Precision be made to a reproducible To achieve closing characteristic of the seal. Also suitable This construction is not to the air openings even at relatively low air pressure differences too shut down.
  • DE 199 29 133 C2 relates to a plastic window made of wings and frame with a Novafalz between an outer Blendrahmendichtung and an inner wing seal, wherein through the window fold air between the wing and the frame flows from outside to inside and vice versa. It is in the Brefalz provided at least one folding fan, the one Air duct chamber and a flow restrictor has. The folding fan is attached to the frame. The actual Ventilation path and the flow limiter are not external accessible, so they can not be cleaned without much effort become. In addition, the construction is relatively expensive.
  • Object of the present invention is therefore a generic Forced ventilation window with volume flow limitation and a device for limiting the air flow of a ventilated window to provide these Do not have disadvantages. Further tasks and concerns of the Invention result from the advantages of the invention Teaching against the known solutions.
  • the forced-ventilated window has a person skilled in the art known, composed of window frame profiles frame and a corresponding, formed from sash profiles Wing frame on. Preference is given to frame profiles and Sash frame profiles made of plastic, especially hard PVC. However, other materials may be used without departing from the scope of the present invention.
  • Frame profiles usually have in the room side Folding area has a receiving groove for receiving a glass strip.
  • the receiving groove serves as a fixed glazing when using the frame - without wings - for holding the glazing bead, which holds the fixed glazing.
  • This is Pick-up groove normally only for receiving strike plates used.
  • the invention uses this receiving groove for attachment the airflow limiting device.
  • the forced ventilation window according to the invention has an intermediate Frame and sash formed fold chamber, through the air from the window outside to the interior of the room can flow.
  • a device for limiting the air flow provided this air flow restriction device a Main body and a pendulum mounted in the body ventilation flap having.
  • the main body has locking means, with which he can be fixed in the receiving groove. Possibly. can additionally an attachment by one or more screws respectively.
  • the axis of rotation around which this ventilation flap can oscillate runs according to a preferred embodiment of the invention within the receiving groove for receiving a glass strip.
  • the device for air flow limitation is so in the rebate area the closed window arranged that from the outside of the window Air flowing to the room side at the ventilation flap is bypassed.
  • a defined Flow rate which is exceeded by a defined pressure difference between the window outside and the Room interior is accompanied, the preferred exclusively by their gravity held in the rest position vent pivoted from the rest position and strikes against a stop surface on, causing the further air supply throttled or preferably is largely interrupted.
  • the ventilation flap remains in this "closed position". After falling below a certain Differential pressure pivots the ventilation flap through her Dead weight back to the vertical rest position and releases the ventilation path again.
  • the ventilation flap points preferably a straight, symmetrical cross-sectional shape without counterweights etc. on.
  • Airflow limiting device that this is designed can be that already at very low differential pressures, in particular 10 to 60 Pa, in particular 25 to 45 Pa, the ventilation flap is deflected into the "closed position".
  • the Body a stop surface on which the pendulum mounted Ventilation flap sealingly in the closed position.
  • the pendulum mounted Ventilation flap sealingly in the closed position.
  • the fold-side surface of the wing stop chamber serves the fold-side surface of the wing stop chamber as Stop surface for the ventilation flap.
  • the main body of the invention Air flow limiting device preferred against the Sash frame sealed by a gasket.
  • This seal can according to a particularly preferred embodiment of the invention be integrally connected to the body.
  • the production is then preferably carried out in the two-component injection molding process known to those skilled in the art.
  • forced ventilation according to the invention Window consists essentially of the frame 1, the off Frame profiles 2 is composed of hard PVC, the Sash frame 3, composed of the sash profiles 4 is and the air flow restriction device 10th
  • the air flow restriction device 10 is shown in FIG Section and enlarged in Fig. 4 in a perspective view shown. It consists essentially of the main body 11, which was produced by injection molding from ASA, and the ventilation flap 12, which also consists of ASA. Of the Main body 11 has on its upper side the latching means 13, so that he is in the glass retaining strip receiving groove 5 of the upper horizontal frame profile 2 can be clipped.
  • the ventilation flap 12 has a round at both end faces Bearing pin, which is used as a suspension in the base body 11th serves.
  • the ventilation flap 12 is thus between a vertical Basic position (FIG. 1) and a "closed position" (Fig. 2) freely movable.
  • the base body 11 has a Seal 14 on.
  • this is Seal 14 integrally connected to the body (two-shot injection molding).
  • this seal 14 is U-shaped.
  • the area where the Base body 11 or the seal 14 touches the casement 3 is the otherwise circumferential inner stop seal of the sash 3 notched.
  • the axis of rotation 15 of the invention Air flow restriction device 10 arranged so that they are in the installed state (Fig. 1, Fig. 2) still within the Glasstaltolin shakingut 5, ie above the lower edge the glass retaining strip receiving groove 5, is located.
  • the Ventilation flap 12 in the closed position touched while the ventilation flap 12 just the room-side lower edge the receiving groove 5, allowing an influx of air from the receiving groove 5 through the gap between this room-side lower Edge of the receiving groove 5 and the ventilation flap 12 largely is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

2.1 Luftstombegrenzungs-Vorrichtungen für Fenster sind grundsätzlich bekannt, sind jedoch häufig konstruktiv aufwendig, im Regelverhalten ungenau oder bedingen zusätzliche Fräsungen im Blend- oder Flügelrahmen. 2.2 Es wird ein zwangsbelüftetes Fenster vorgeschlagen, mit einem Blendrahmen, wobei zumindest das obere waagerechte Blendrahmenprofil eine Aufnahmenut zur Aufnahme einer Glashalteleiste aufweist, einem Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen einen von einer Anschlagskammer gebildeten raumseitigen Flügelanschlag aufweist, einer zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildeten Falzkammer, mit einem eine Luftströmung von der Fensteraußenseite zur Raumseite ermöglichenden Lüftungsweg, der zumindest teilweise durch die Falzkammer geführt wird, sowie einer Luftstombegrenzungs-Vorrichtung zur Begrenzung des Luftstroms von der Fensteraußenseite zur Raumseite. Die Luftstombegrenzungs-Vorrichtung ist in der Falzkammer angeordnet und weist einen Grundkörper und eine in dem Grundkörper um eine Drehachse pendelnd gelagerte Lüftungsklappe auf. Der Grundkörper wird mit Rastmitteln in der Aufnahmenut befestigt. 2.3 Die erfindungsgemäße Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung wird für zwangsbelüftete Fenster verwendet. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein zwangsbelüftetes Fenster mit Blendrahmen, Flügelrahmen, sowie einer Vorrichtung zur Begrenzung des Luftstroms von der Fensteraußenseite zum Rauminneren, sowie eine Vorrichtung zur Begrenzung des Luftstroms eines zwangsbelüfteten Fensters.
Der Einsatz wärmegedämmter Fenster mit verbesserter Fugendichtigkeit führt häufig, insbesondere bei Einsatz in Feuchträumen wie Bädern und Küchen, zu vermehrten Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelpilzbefall, sofern nicht eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume sichergestellt werden kann. Ein ähnliches Problem tritt bei Wohnungen mit offener Gasetagenheizung o. dgl. auf. Es ist deshalb verschiedentlich vorgeschlagen worden, Fenster mit einer Zwangsbelüftung auszustatten, die unabhängig von einer Manipulation durch die Bewohner eine Mindestbelüftung der Räume sicherstellt. Bei höheren Luftdruckdifferenzen zwischen Innenraum und Gebäudeäußerem infolge hoher Windgeschwindigkeiten führen solche Zwangsbelüftungen jedoch zu unerwünscht hohen Volumenströmen der ausgetauschten Luft, die einen hohen Energieverlust und ggf. Zugerscheinungen verursachen.
Stand der Technik
Es sind bereits vielfältige Vorschläge für zwangsbelüftete Fenster gemacht worden, die eine Begrenzung des Luftstroms bei höheren Druckdifferenzen vorsehen. Die DE 196 10 428 C2 betrifft ein zwangsbelüftetes Fenster mit Blendrahmen, Flügelrahmen und einer Mitteldichtung. Die Dichtung weist eine erste Dichtlippe auf, deren oberes Ende bei geschlossenem Fenster an einer Anschlagfläche des Blendrahmens bzw. Flügelrahmens anliegt. In dieser ersten Dichtlippe befinden sich Luftdurchtrittsöffnungen. Die Dichtung weist weiterhin eine zweite Dichtlippe auf, die elastisch, bei geschlossenem Fenster frei beweglich und so im spitzen Winkel zu der ersten Dichtlippe angeordnet ist, dass bei Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes zwischen der Außenseite des Fensters gegenüber der Innenseite des Fensters die Luftdurchtrittsöffnungen wenigstens teilweise verschlossen werden. Diese Lösung hat sich in der Praxis sehr bewährt, allerdings muss die Dichtung mit sehr hoher Präzision hergestellt werden, um eine reproduzierbare Schließcharakteristik der Dichtung zu erreichen. Zudem eignet sich diese Konstruktion nicht dazu, die Luftdurchtrittsöffnungen bereits bei relativ geringen Luftdruckdifferenzen zu schließen.
Die DE 199 29 133 C2 betrifft ein Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen mit einem Fensterfalz zwischen einer äußeren Blendrahmendichtung und einer inneren Flügeldichtung, wobei durch den Fensterfalz Luft zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen von außen nach innen und umgekehrt strömt. Dabei ist in dem Fensterfalz wenigstens ein Falzlüfter vorgesehen, der eine Luftführungskammer und einen Volumenstrombegrenzer aufweist. Der Falzlüfter ist am Blendrahmen befestigt. Der eigentliche Lüftungsweg und der Volumenstrombegrenzer sind nicht von außen zugänglich, sie können somit nicht ohne größeren Aufwand gereinigt werden. Zudem ist die Konstruktion relativ aufwendig.
Aus der DE 196 46 842 C2 ist eine in zwei seitlich angebrachten Lagerungen pendelnd gelagerte Lüftungsklappe bekannt, die innerhalb der Beschlagsnut des unteren waagerechten Flügelrahmens angebracht wird. Die Konstruktion ist nur bei Mitteldichtungssystemen anwendbar und bedarf spezieller Fräsungen im Falzbereich, die einen nicht unerheblichen Fertigungsaufwand erfordern.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes zwangsbelüftetes Fenster mit Volumenstrombegrenzung sowie eine Vorrichtung zur Begrenzung des Luftstroms eines zwangsbelüfteten Fensters zur Verfügung zu stellen, die diese Nachteile nicht aufweisen. Weitere Aufgaben und Anliegen der Erfindung ergeben sich aus den Vorteilen der erfindungsgemäßen Lehre gegenüber den bekannten Lösungen.
Darstellung der Erfindung
Das zwangsbelüftete Fenster weist einen dem Fachmann an sich bekannten, aus Blendrahmenprofilen zusammengesetzten Blendrahmen und einen entsprechenden, aus Flügelrahmenprofilen gebildeten Flügelrahmen auf. Bevorzugt sind Blendrahmenprofile und Flügelrahmenprofile aus Kunststoff, insbesondere Hart-PVC hergestellt. Es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Blendrahmenprofile weisen üblicherweise im raumseitigen Falzbereich eine Aufnahmenut zur Aufnahme einer Glasleiste auf. Die Aufnahmenut dient bei Verwendung des Blendrahmens als Festverglasung - also ohne Flügel - zur Aufnahme der Glasleiste, die die Festverglasung hält. Bei Verwendung des Blendrahmens zusammen mit einem Flügel, also ohne Festverglasung, wird diese Aufnahmenut normalerweise nur zur Aufnahme von Schließblechen genutzt. Die Erfindung nutzt diese Aufnahmenut zur Befestigung der Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße zwangsbelüftete Fenster weist eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildete Falzkammer auf, durch die Luft von der Fensteraußenseite zur Rauminnenseite strömen kann. Im oberen horizontalen Falzbereich ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Begrenzung des Luftstroms vorgesehen, wobei diese Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung einen Grundkörper und eine in dem Grundkörper pendelnd gelagerte Lüftungsklappe aufweist. Der Grundkörper weist Rastmittel auf, mit denen er in der Aufnahmenut befestigt werden kann. Ggf. kann zusätzlich eine Befestigung durch eine oder mehrere Schrauben erfolgen.
Die Drehachse, um die diese Lüftungsklappe pendeln kann, verläuft nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung innerhalb der Aufnahmenut zur Aufnahme einer Glasleiste.
Die Vorrichtung zur Luftstrombegrenzung ist so im Falzbereich des geschlossenen Fensters angeordnet, dass die von der Fensteraußenseite zur Raumseite strömende Luft an der Lüftungsklappe vorbeigeleitet wird. Bei Überschreiten einer definierten Strömungsgeschwindigkeit, was mit einer Überschreitung einer definierten Druckdifferenz zwischen Fensteraußenseite und dem Rauminneren einhergeht, wird die bevorzugt ausschließlich durch ihre Schwerkraft in der Ruheposition gehaltene Lüftungsklappe aus der Ruheposition geschwenkt und schlägt dabei an eine Anschlagfläche an, wodurch die weitere Luftzufuhr gedrosselt oder bevorzugt weitgehend unterbrochen wird. Solange die Luftdruckdifferenz zwischen Fensteraußenseite und dem Rauminneren einen definierten Betrag übersteigt, bleibt die Lüftungsklappe in dieser "Geschlossenposition". Nach Unterschreiten eines bestimmten Differenzdruckes schwenkt die Lüftungsklappe durch ihr Eigengewicht wieder zurück in die senkrechte Ruhestellung und gibt den Lüftungsweg damit wieder frei.
Durch Wahl der Länge der Lüftungsklappe und ihres Gewichtes sowie des zur Erreichung der Schließstellung notwendigen Anstellwinkels kann der Differenzdruck, bei dem die Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung die Lüftung begrenzt oder unterbricht, in weiten Bereichen eingestellt werden. Die Lüftungsklappe weist bevorzugt eine gerade, symmetrische Querschnittsform ohne Gegengewichte etc. auf.
Es stellt dabei einen besonderen Vorteil der erfindungsgemäßen Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung dar, dass diese so konzipiert werden kann, dass bereits bei sehr geringen Differenzdrücken, insbesondere 10 bis 60 Pa, insbesondere 25 bis 45 Pa, die Lüftungsklappe in die "Geschlossenstellung" ausgelenkt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper eine Anschlagfläche auf, an die die pendelnd gelagerte Lüftungsklappe in der Geschlossenstellung dichtend anliegt. Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dient die falzseitige Oberfläche der Flügelanschlagskammer als Anschlagsfläche für die Lüftungsklappe.
Bei geschlossenem Fenster wird der Grundkörper der erfindungsgemäßen Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung bevorzugt gegen den Flügelrahmen durch eine Dichtung abgedichtet. Diese Dichtung kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung einstückig mit dem Grundkörper verbunden sein. Die Herstellung erfolgt dann bevorzugt im dem Fachmann bekannten Zweikomponenten-Spritzgussverfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster (offener Luftdurchgang)
Fig. 2
Fenster wie in Fig. 1 in Geschlossenstellung
Fig. 3
Querschnitt durch die Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
Fig. 4
perspektivische Ansicht der Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
Fig. 5
Diagramm Fugendichtigkeit
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Das in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße zwangsbelüftete Fenster besteht im wesentlichen aus dem Blendrahmen 1, der aus Blendrahmenprofilen 2 aus Hart-PVC zusammengesetzt ist, dem Flügelrahmen 3, der aus den Flügelrahmenprofilen 4 zusammengesetzt ist, und der Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung 10.
Die Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung 10 ist in Fig. 3 im Schnitt und in Fig. 4 in perspektivischer Ansicht vergrößert dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus dem Grundkörper 11, der im Spritzgussverfahren aus ASA hergestellt wurde, und der Lüftungsklappe 12, die ebenfalls aus ASA besteht. Der Grundkörper 11 weist an seiner Oberseite die Rastmittel 13 auf, so dass er in die Glashalteleisten-Aufnahmenut 5 des oberen waagerechten Blendrahmenprofils 2 eingeklipst werden kann.
Die Lüftungsklappe 12 weist an beiden Stirnseiten je einen runden Lagerstift auf, der als Aufhängung in dem Grundkörper 11 dient. Die Lüftungsklappe 12 ist somit zwischen einer senkrechten Grundposition (Fig. 1) und einer "Geschlossenstellung" (Fig. 2) frei beweglich.
Bei Luftdruckdifferenzen zwischen der Fensteraußenseite 8 und der Raumseite 9 von unter 30 Pa kann die Luft, wie in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile angedeutet, aus der Falzkammer 7 durch den zwischen der Lüftungsklappe 12 und der Anschlagkante 16 des Grundkörpers 11 sowie einen Spalt zwischen Blendrahmen 1 und der Anschlagskammer 6 des Flügelrahmens in das Rauminnere 9 strömen. Damit die Frischluft von der Fensteraußenseite 8 in die Falzkammer 7 gelangen kann, sind im Bereich der vertikalen Seiten des Fensters Ausnehmungen in der äußeren Anschlagdichtung 17 in dem Fachmann an sich bekannter Weise vorgenommen worden (in den Fig. nicht dargestellt).
Übersteigt der Differenzdruck zwischen Fensteraußenseite 8 und Raumseite 9 einen Wert von ca. 30 Pa, bewegt die strömende Luft die nur durch ihre Schwerkraft in vertikaler Position gehaltene Lüftungsklappe 12 so weit, bis sie an die Anschlagkante 16 des Grundkörpers 11 (Fig. 3) anschlägt und damit den Lüftungsweg abdichtet. Um Klappergeräusche beim Anschlagen der Lüftungsklappe 12 an die Anschlagkante 16 zu vermeiden, weist die Lüftungsklappe 12 kleine Anschlagnoppen 18 aus TPE auf, die geringfügig gegenüber der Lüftungsklappe 12 vorstehen und somit den Anschlag dämpfen.
Um den Grundkörper 11 gegenüber dem Flügelrahmen 3 abzudichten und ein Einströmen von Luft zwischen Grundkörper 11 und Anschlagskammer 6 zu vermeiden, weist der Grundkörper 11 eine Dichtung 14 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Dichtung 14 einstückig mit dem Grundkörper verbunden (Zweischuss-Spritzgussverfahren). In der Ansicht von der Raumseite ist diese Dichtung 14 U-förmig. In dem Bereich, in dem der Grundkörper 11 bzw. die Dichtung 14 den Flügelrahmen 3 berührt, ist die ansonsten umlaufende innere Anschlagdichtung des Flügelrahmens 3 ausgeklinkt.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist die Drehachse 15 der erfindungsgemäßen Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung 10 so angeordnet, dass sie im eingebauten Zustand (Fig. 1, Fig. 2) noch innerhalb der Glashalteleisten-Aufnahmenut 5, also oberhalb der unteren Kante der Glashalteleisten-Aufnahmenut 5, liegt. Beim Schwenken der Lüftungsklappe 12 in die Geschlossenstellung (Fig. 2) berührt dabei die Lüftungsklappe 12 gerade die raumseitige untere Kante der Aufnahmenut 5, so dass ein Einströmen von Luft aus der Aufnahmenut 5 durch den Spalt zwischen dieser raumseitigen unteren Kante der Aufnahmenut 5 und der Lüftungsklappe 12 weitgehend vermieden wird.
In der Grafik in Fig. 5 ist die Abhängigkeit der Luftdurchgangsmenge in m3/h für ein mit einer erfindungsgemäßen Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung 10 ausgestattetes Fenster mit einer Fugenlänge von 5,1 m in Abhängigkeit von der Luftdruckdifferenz zwischen Fensteraußenseite 8 und Raumseite 9 in Pa dargestellt. Bis zu einer Druckdifferenz von ca. 30 Pa steigt die ausgetauschte Luftmenge etwa linear bis auf einen Wert von 2 m3/h an. Bei weiter steigendem Druck schließt die Lüftungsklappe 12, die Luftdurchgangsmenge fällt auf ca. 0,35 m3/h ab. Bei weiterem Anstieg des Drucks steigt die Luftdurchgangsmenge dann wieder annähernd linear an bis auf Werte von ca. 1,3 m3/h bei 600 Pa.
Legende
1.
Blendrahmen
2.
Blendrahmenprofil
3.
Flügelrahmen
4.
Flügelrahmenprofil
5.
Aufnahmenut
6.
Anschlagskammer
7.
Falzkammer
8.
Fensteraußenseite
9.
Raumseite
10.
Luftstombegrenzungs-Vorrichtung
11.
Grundkörper
12.
Lüftungsklappe
13.
Rastmittel
14.
Dichtung
15.
Drehachse
16.
Anschlagkante
17.
äußere Anschlagdichtung
18.
Anschlagnoppen

Claims (8)

  1. Zwangsbelüftetes Fenster mit
    einem aus Blendrahmenprofilen (2) gebildeten Blendrahmen (1), wobei zumindest das obere waagerechte Blendrahmenprofil (2) eine Aufnahmenut (5) zur Aufnahme einer Glashalteleiste aufweist,
    einem aus Flügelrahmenprofilen (4) gebildeten Flügelrahmen (3), wobei der Flügelrahmen (3) einen von einer Anschlagskammer (6) gebildeten raumseitigen Flügelanschlag aufweist,
    einer zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (3) gebildeten Falzkammer (7),
    mit einem eine Luftströmung von der Fensteraußenseite (8) zur Raumseite (9) ermöglichenden Lüftungsweg, der zumindest teilweise durch die Falzkammer (7) geführt wird,
    sowie einer Luftstombegrenzungs-Vorrichtung (10) zur Begrenzung des Luftstroms von der Fensteraußenseite (8) zur Raumseite (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstombegrenzungs-Vorrichtung (10)
    in der Falzkammer (7) angeordnet ist und
    einen Grundkörper (11) und eine in dem Grundkörper (11) um eine Drehachse (15) pendelnd gelagerte Lüftungsklappe (12) aufweist, wobei der Grundkörper (11) Rastmittel (13) zur Befestigung in der Aufnahmenut (5) aufweist.
  2. Zwangsbelüftetes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Lüftungsklappe (12) innerhalb der Aufnahmenut (5) verläuft.
  3. Zwangsbelüftetes Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) eine Anschlagkante (16) aufweist, an die die Lüftungsklappe (12) beim Begrenzen des Luftstroms anschlägt.
  4. Zwangsbelüftetes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) bei geschlossenem Fenster am Flügelrahmen (3) dichtend anliegt.
  5. Zwangsbelüftetes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Flügelrahmen (3) und Blendrahmen (1) eine umlaufende Innendichtung angeordnet ist, die lediglich im Bereich der Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung (10) unterbrochen ist.
  6. Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung (10) zur Befestigung an einem Blendrahmenprofil (2), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die Luftstombegrenzungs-Vorrichtung (10) weist einen Grundkörper (11) und
    eine in dem Grundkörper (11) um eine Drehachse (15) pendelnd gelagerte Lüftungsklappe (12) auf,
    wobei der Grundkörper (11) Rastmittel (13) zur Befestigung in einer Aufnahmenut (5) des Blendrahmenprofils (2) aufweist.
  7. Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (12) einen geraden symmetrischen Querschnitt aufweist.
  8. Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) eine Anschlagkante (16) aufweist, an die die Lüftungsklappe (12) beim Begrenzen des Luftstroms anschlägt.
EP04103452A 2003-07-24 2004-07-20 Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung Not-in-force EP1500773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333849A DE10333849A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
DE10333849 2003-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1500773A1 true EP1500773A1 (de) 2005-01-26
EP1500773B1 EP1500773B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=33483060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103452A Not-in-force EP1500773B1 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1500773B1 (de)
AT (1) ATE384850T1 (de)
DE (2) DE10333849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006010A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
EP1837477A3 (de) * 2006-03-22 2010-06-09 aluplast GmbH Fenster oder Tür mit Lüftung
EP3165702A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018929B4 (de) * 2005-04-22 2009-08-27 Heinz Becks Flügelüberschlagslüfter
DE102007023538A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610428A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe
DE19929133A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-05 Becks Christel Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
FR2798954A1 (fr) * 1999-09-27 2001-03-30 Tryba Dispositif de ventillation pour un ensemble dormant/ ouvrant(s)
WO2003074832A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung
DE10244932A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713821U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-02 Kbe Kunststoffprod Gmbh Holzfenster mit Zwangsbelüftung
DE20115414U1 (de) * 2001-09-18 2002-06-13 Becks Heinz Fensterfalzlüfter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610428A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE19610428C2 (de) 1996-03-16 2000-07-06 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe
DE19646842C2 (de) 1996-11-13 2002-11-28 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüftungsklappe
DE19929133A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-05 Becks Christel Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
FR2798954A1 (fr) * 1999-09-27 2001-03-30 Tryba Dispositif de ventillation pour un ensemble dormant/ ouvrant(s)
WO2003074832A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung
DE10244932A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006010A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
EP1837477A3 (de) * 2006-03-22 2010-06-09 aluplast GmbH Fenster oder Tür mit Lüftung
EP3165702A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
DE102015014268A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Albert Regensburger Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333849A1 (de) 2005-03-31
DE502004006011D1 (de) 2008-03-13
EP1500773B1 (de) 2008-01-23
ATE384850T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811102B1 (de) Fenster mit Lüftermodul
DE19610428A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1727957B1 (de) Luftstrombegrenzungs-vorrichtung für ein zwangsbelüftetes fenster
EP1500773B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE10244932A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
DE3000720A1 (de) Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
WO2003074832A1 (de) Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung
EP3783186A1 (de) Entwässerung eines fensters
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE202010002002U1 (de) Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE102009013474B4 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE20221802U1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE893251C (de) Stahlfenster
EP4191147B1 (de) Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe
DE102010035347B4 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen
DE10107170C1 (de) Türschwellenanordnung
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731