WO2003074832A1 - Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung - Google Patents

Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung Download PDF

Info

Publication number
WO2003074832A1
WO2003074832A1 PCT/EP2003/050042 EP0350042W WO03074832A1 WO 2003074832 A1 WO2003074832 A1 WO 2003074832A1 EP 0350042 W EP0350042 W EP 0350042W WO 03074832 A1 WO03074832 A1 WO 03074832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
base part
sealing part
window
closure device
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wladimir Tarassow
Original Assignee
Profine Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine Gmbh filed Critical Profine Gmbh
Priority to AU2003219145A priority Critical patent/AU2003219145A1/en
Priority to DE10390904T priority patent/DE10390904D2/de
Publication of WO2003074832A1 publication Critical patent/WO2003074832A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the invention relates to a forced ventilated window with a frame, casement and a stop seal, in which the air flow is at least partially guided through the rebate area between the frame and casement, and in which an air flow limitation is provided.
  • DE 196 10 428 C2 relates to a force-ventilated window with a frame, casement and a center seal.
  • the seal has a first sealing lip, the upper end of which rests on a contact surface of the frame or casement frame when the window is closed. Air passage openings are located in this first sealing lip.
  • the seal also has a second sealing lip which is elastic, freely movable when the window is closed and arranged at an acute angle to the first sealing lip such that when a certain differential pressure is exceeded between the outside of the window and the inside of the window, the air passage openings are at least partially closed.
  • DE 199 29 133 C2 relates to a plastic window made of sash and frame with a window rebate between an outer frame seal and an inner wing seal, air flowing between the sash and the frame from the outside to the inside and vice versa through the window fold.
  • At least one rebate fan is provided in the window rebate, which has an air guide chamber and a volume flow limiter.
  • the rebate fan is attached to the frame.
  • the actual ventilation path and the volume flow limiter are not accessible from the outside and can therefore not be cleaned without great effort.
  • the construction is relatively complex.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic forced ventilation window with volume flow limitation which does not have these disadvantages. Further objects and concerns of the invention result from the advantages of the teaching according to the invention over the known solutions.
  • the invention solves this problem by a forced-ventilated window with air flow limitation according to claim 1 or by a device for limiting the air flow according to claim 7, preferably in connection with one or more of the features of the subclaims.
  • the solution according to the invention can be used either in a forced ventilation window with a central sealing system or in a forced ventilation window with a rebate sealing system.
  • a center seal system at least two sealing levels are used, namely the center seal and an inner stop seal, possibly also an additional outer stop seal.
  • an outer rebate seal and an inner rebate seal are used.
  • an additional central seal is used, at least in some areas of the rebate area Fold area divides into an outer and an inner fold area, whereby the air can be guided over longer distances within the fold area in order to ensure that the cold outside air is preheated before entering the interior of the room. This can prevent the formation of ice or condensation.
  • the closure device according to the invention is preferably designed as a seal made of flexible material, the sealing part being a sealing lip which is integrally connected to the base part.
  • the sealing lip is preferably at a distance of approximately 0.5 to 2 mm from the stop surface of the sash flap.
  • the response threshold of the closure device can be set to the desired minimum pressure difference at which the sealing lip rests on the stop surface and / or the inner stop seal and thus the ventilation path at least partially blocked.
  • the closure device is made of plastic by injection molding manufactured, including hard plastics such as hard PVC, polypropylene, ABS or the like. can be used.
  • the sealing part is movably mounted on the base part via a hinge or joint, so that it has the desired distance from the stop surface or stop seal, in particular due to gravity in the idle state, ie without pressure difference and flowing air, and thus releases the ventilation path ,
  • the movable sealing part strikes the stop surface and / or the stop seal and thus limits the air volume flow to a desired level.
  • the frame has a groove in the immediate vicinity of the inner visible surface of the frame, which groove can serve to accommodate the closure device according to the invention.
  • a groove already has many frame profiles known per se for receiving a glass retaining strip in fixed glazing.
  • a latching foot provided on the base part of the closure device according to the invention can easily be inserted into this glazing bead receiving groove.
  • the frame does not need to be adapted, so that the same frame or the same frame profile can be used for embodiments with or without the closure device according to the invention.
  • the base part of the closure device can be connected to the frame profile in particular by gluing or welding.
  • the base part preferably has a relatively wide, in particular flat, adhesive surface.
  • the closure device according to the invention is only used in the area of the upper horizontal frame spar.
  • the supply air takes place in a manner known per se by interrupting the outer stop sealing strip or Center seal or through other supply air openings that are connected to the rebate area between the frame and sash.
  • these interruptions are preferably arranged such that the air must first flow a certain way through the folding area after flowing into the folding area before it can enter the interior of the room via the closure device according to the invention can.
  • the upper vertical areas of the side frame spars have proven to be particularly favorable for the supply air openings.
  • a plurality, in particular three, different closure devices which can be arranged next to one another are used, the individual closure devices having different response thresholds of the sealing part with respect to the minimum pressure difference necessary for closing the airway.
  • the closure device that has the lowest response threshold then closes and throttles the air supply accordingly.
  • the second closure device then closes and, if the external pressure continues to increase, the third closure device also closes.
  • This multi-part closure device can also be supplemented in such a way that each individual closure device is sealed laterally by a separating body from the adjacent closure device in order to prevent the air from flowing over laterally into the adjacent area.
  • the closure device according to the invention can be supplemented in a simple manner in that the sealing part is fixed in such a way that the sealing part either is fixed in its basic position, ie with an open airway, and / or in the position which largely closes the airway.
  • the sealing part can be fixed, for example, by means of a slide or the like. take place, which causes a corresponding force application of the sealing part of the closure device.
  • a great advantage of the present invention lies in the fact that, if necessary, already existing windows can also be provided with one of the closure devices according to the invention which are shown as alternatives.
  • the existing inner stop seal in the area of the upper horizontal spar is partially removed, so that the fresh air can initially flow freely from the rebate area into the interior of the room.
  • a closure device according to the invention with a snap-in foot can be used retrospectively without any problems. If a frame is available that does not have such a glazing bead receiving groove, a glued seal can also be used subsequently.
  • FIG. 1 shows a cross section through a window according to the invention (double seal system).
  • FIG 2 shows a cross section through a window according to the invention (center seal system)
  • FIG. 4 detail acc. Fig. 1: low air pressure difference F Fiigg .. 5 5 Detail similar to Fig. 1: with slide, closed
  • FIG. 6 Detail similar to Fig. 1: with slide, opened
  • FIG. 8 Detail similar to Fig. 1: alternative design with slide open F Fiigg .. 9 9 detail similar to Fig. 1: alternative design with slide closed 10 View of a seal according to FIG. 1 with a foot as a locking device.
  • FIG. 11 View of a seal with adhesive according to FIG. 2 as a closure device;
  • FIG. 12 section AA through a seal according to FIG. 10 or 11;
  • FIG. 13 section BB through a seal according to FIG. 10 or 11;
  • FIG. 14 section CG through a seal according to FIG. 10 or 11
  • FIG. 15 16 shows an alternative embodiment similar to FIG. 1 (double seal system with additional center seal)
  • the window frame profile 1 shows the upper horizontal area of a forced-ventilation window according to the invention with air flow limitation.
  • the window is constructed from the window frame profile 1 with the inner visible surface 2 and the outer visible surface 3 and the casement profile 4 with casement 9.
  • the outer stop seal 6 and the inner stop seal 5 seal the rebate area 10, both the outer stop seal 6 and the inner stop seal 5 being removed in partial areas in order to obtain a continuous ventilation path.
  • the window frame profile 1 has a glazing bead receiving groove 19 which is normally used to receive a glazing bead in the case of fixed glazing.
  • this glazing bead receiving groove 19 is used to receive the closure device 12 according to the invention, which is constructed as a flexible seal with a base part 13 and a lip-shaped sealing part 14 (FIGS. 10, 12 to 14 in detail).
  • the closure device 12 is constructed from three individual closure devices 12a, 12b and 12c arranged next to one another, which are shown in more detail in section in FIGS. 12, 13 and 14.
  • the section according to FIG. 14 explains that the closure device 12c at the point at which the sealing part 14 is connected to the base part 13 is connected via a fillet-like weakening of the material, so that the sealing part 14 is arranged to move very smoothly relative to the base part 13, so that the sealing part 14 is moved in the direction of the stop surface 11 even with slight air pressure differences between the fold region 10 and the interior 7 of the room, as a result of which the Passage between the fold area 10 and the interior 7 is closed.
  • FIG. 13 it can be seen that in the central area of the closing device, that is to say in area 12b, the material weakening is carried out somewhat less, so that the closing device 12b requires a somewhat higher air pressure difference between the folding area 10 and the interior 12 of the room in order to close.
  • FIG. 12 shows that the closure device 12a is designed to be relatively stiff, i. H. without material weakening in the area of the connection between the sealing part 14 and the base part 13, so that an even higher air pressure difference is necessary to move the closure device into the sealing position.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the invention, the same reference numerals being used for the same or equivalent parts.
  • the window shown in FIG. 2 is designed as a center seal system with a center seal 18 and an inner stop seal 5, the inner stop seal 5 in the area of the upper horizontal spar shown being removed in parts in such a way that an open passage between the inner rebate area 10b and Interior 7 arises.
  • the center seal 18 divides the fold area into an outer fold area 10a and an inner fold area 10b, wherein - not shown in FIG. 2 - through corresponding recesses in the seal in the area of the upper vertical spars, fresh air passes from the outer fold area 10a into the inner one Folding area 10b is possible.
  • the frame profile 1 according to FIG. 2 in contrast to the frame 1 according to FIG. 1, has no glazing bead receiving groove.
  • the closure device 20 therefore has an approximately flat base part 21 and a lip-shaped sealing part 22, as in FIG. 11 shown.
  • the closure device 20 is otherwise constructed in cross section in the same way as the closure device 12, in particular with regard to the suspension of the sealing part relative to the base part in accordance with FIGS. 12 to 14.
  • the closure device 20 is connected directly to the frame profile 1 by means of a double-sided adhesive tape.
  • FIG. 3 the inner sealing area according to FIG. 1 is shown in detail, wherein in FIG. 3 the closure device 12 is shown in the "closed position", that is to say the sealing part 14 lies sealingly against the stop face 11.
  • 4 shows the same detail as in FIG. 3, but in the "open position" of the closure device 12, so that the fresh air can reach the interior 7 of the room without hindrance.
  • FIG. 5 shows a modified locking device, an additional slide ensuring that the locking device is either manually in the "closed” position - shown in FIG. 5 - or opened / automatic operation - shown in FIG. 6 - can be adjusted.
  • FIG. 7 shows a further alternative to the closure device, which is produced from rigid PVC by the injection molding process.
  • the sealing part 24a is articulated with respect to the base part 24b, the fastening is carried out similarly to FIG. 1 by inserting the base part 24b into the glazing bead receiving groove 19.
  • FIG. 8 shows a construction similar to that in FIG. 7, the closure device additionally having a slide which can fix the movable sealing part 24a permanently into the “closed” position (FIG. 9).
  • the closure device 24 produced by the injection molding process is shown again in a perspective view in FIG. 15, wherein lateral boundaries 25 are also shown, which prevent air laterally between the individual ones Parts of the closure device 24 can flow into the interior of the room.
  • the center seal 26 divides the fold area into an outer and an inner fold area, the air being guided over longer distances within the fold area (not shown) in order to ensure that the cold outside air is preheated before entering the interior of the room. This can prevent the formation of ice or condensation.
  • the fresh air flows into the outer folding chamber in the area of the upper horizontal spar.
  • the outer stop seal in this area has been removed.
  • the additional center seal 26 is only fitted in the area of the upper horizontal spar and the two vertical spars on the side, so that the fresh air in the lower horizontal fold area can flow into the space-side half of the fold chamber. From there, the fresh air flows upwards through the vertical regions of the folding chamber on the room side, in order finally to reach the interior 7 of the room through the closure device 12 in the upper horizontal region.

Abstract

Volumenstrombegrenzungen für zwangsbelüftete Fenster sind entweder relativ aufwendig oder entweder nur für Mitteldichtungssysteme oder nur für Anschlagdichtungssysteme einsetzbar. Es wird daher eine im Falzbereich des Fensters angeordnete Verschlussvorrichtung zur Volumenstrombegrenzung vorgeschlagen, mit einem Basisteil und einem Dichtteil, wobei das Dichtteil beweglich gegenüber dem Basisteil angeordnet ist. Die Verschlussvorrichtung wird über das Basisteil im Falzbereich fest mit dem Blendrahmenprofil verbunden. Das Dichtteil ist derart zu der Anschlagfläche des Flügelüberschlages beabstandet, dass bei geringer Druckdifferenz zwischen Falzbereich und Innenraum der Luftweg zwischen Falzbereich und Rauminnerem freigegeben ist und bei Überschreiten einer Mindestdruckdifferenz zwischen Falzbereich und Rauminneren das Dichtteil der Verschlussvorrichtung wenigstens in Teilbereichen an der Anschlagfläche und/oder der inneren Anschlagdichtung anliegt. Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung wird in Fenstern mit Zwangsbelüftung eingesetzt.

Description

Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
Die Erfindung betrifft ein zwangsbelüftetes Fenster mit Blendrahmen, Flügelrahmen und einer Anschlagdichtung, bei dem der Luftstrom wenigstens teilweise durch den Falzbereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen geführt wird, und bei dem eine Luftstrombegrenzung vorgesehen ist.
Technisches Gebiet
Der Einsatz wärmegedämmter Fenster mit verbesserter Fugendichtigkeit führt häufig, insbesondere bei Einsatz in Feuchträumen wie Bädern und Küchen, zu vermehrten Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelpilzbefall, sofern nicht eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume sichergestellt werden kann. Ein ähnliches Problem tritt bei Wohnungen mit offener Gasetagenheizung o. dgl . auf. Es ist deshalb verschiedentlich vorgeschlagen wor- den, Fenster mit einer Zwangsbelüftung auszustatten, die unabhängig von einer Manipulation durch die Bewohner eine Mindestbelüftung der Räume sicherstellt. Bei höheren Luftdruckdifferenzen zwischen Innenraum und Gebäudeäußeren infolge hoher Windgeschwindigkeiten führen solche Zwangsbelüftungen jedoch zu unerwünscht hohen Volumenströmen der ausgetauschten Luft, die einen hohen Energieverlust und ggf. Zugerscheinungen verursachen.
Stand der Technik
Es sind bereits vielfältige Vorschläge für zwangsbelüftete Fen- ster gemacht worden, die eine Begrenzung des Luftstroms bei höheren Druckdifferenzen vorsehen. Die DE 196 10 428 C2 betrifft ein zwangsbelüftetes Fenster mit Blendrahmen, Flügelrahmen und einer Mitteldichtung. Die Dichtung weist eine erste Dichtlippe auf, deren oberes Ende bei geschlossenem Fenster an einer Anlagefläche des Blendrahmens bzw. Flügelrahmens anliegt. In dieser ersten Dichtlippe befinden sich Luftdurchtrittsöff- nungen. Die Dichtung weist weiterhin eine zweite Dichtlippe auf, die elastisch, bei geschlossenem Fenster frei beweglich und so im spitzen Winkel zu der ersten Dichtlippe angeordnet ist, dass bei Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes zwischen der Außenseite des Fensters gegenüber der Innenseite des Fensters die Luftdurchtrittsöffnungen wenigstens teilweise verschlossen werden. Diese Lösung hat sich in der Praxis sehr bewährt, ist in dieser Form aber nur für Mitteldichtungssysteme einsetzbar.
Die DE 199 29 133 C2 betrifft ein Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen mit einem Fensterfalz zwischen einer äußeren Blendrahmendichtung und einer inneren Flügeldichtung, wobei durch den Fensterfalz Luft zwischen dem Flügel und dem Blend- rahmen von außen nach innen und umgekehrt strömt. Dabei ist in dem Fensterfalz wenigstens ein Falzlüfter vorgesehen, der eine Luftführungskämmer und einen Volumenstrombegrenzer aufweist. Der Falzlüfter ist am Blendrahmen befestigt. Der eigentliche Lüftungsweg und der Volumenstrombegrenzer sind nicht von außen zugänglich und kann somit nicht ohne größeren Aufwand gereinigt werden. Zudem ist die Konstruktion relativ aufwendig.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes zwangsbelüftetes Fenster mit Volumenstrombegrenzung zur Verfügung zu stellen, das diese Nachteile nicht aufweist. Weitere Aufgaben und Anliegen der Erfindung ergeben sich aus den Vorteilen der erfindungsgemäßen Lehre gegenüber den bekannten Lösungen.
Darstellung der Erfindung Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung gemäß Anspruch 1 bzw. durch eine Einrichtung zur Begrenzung des Luftstromes nach Anspruch 7, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung kann dabei wahlweise in einem zwangsbelüfteten Fenster mit Mitteldichtungssystem oder in einem zwangsbelüfteten Fenster mit Anschlagdichtungssystem eingesetzt werden. Bei einem Mitteldichtungssystem werden dabei we- nigstens zwei Dichtungsebenen eingesetzt, nämlich die Mitteldichtung und eine innere Anschlagdichtung, ggf. auch noch zusätzlich eine äußere Anschlagdichtung. Bei einem Anschlagdichtungssystem werden eine äußere Anschlagdichtung und eine innere Anschlagdichtung eingesetzt.
Soweit die erfindungsgemäße Luftstrombegrenzung mit Anschlagdichtungssystemen bei klimatischen Verhältnissen eingesetzt wird, die durch sehr niedrige Außentemperaturen im Bereich von -5°C bis -25 °C gekennzeichnet sind, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung zumindest in Teilbereichen des Falzbereiches eine zusätzliche Mitteldichtung eingesetzt, die den Falzbereich in einen äußeren und einen inneren Falzbereich teilt, wobei die Luft über größere Strecken innerhalb des Falzbereiches geführt werden kann, um eine Vorwärmung der kalten Außenluft vor Eintritt in das Rauminnere zu gewährleisten. Hierdurch können Eisbildung oder Kondenswasserbildung vermieden werden.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung als Dichtung aus weichelastischem Material ausgeführt, wobei das Dichtteil eine einstückig mit dem Basisteil verbundene Dichtlippe ist. Als weichelastische Materialien werden insbesondere Weich-PVC, Elastomere wie EPDM oder andere, dem Fachmann an sich bekannte Materialien für Dichtungen im Fensterbereich ein- gesetzt. Die Dichtlippe weist bevorzugt im eingebauten Zustand bei geschlossenem Fenster einen Abstand zu der Anschlagfläche des Flügelüberschlags von ca. 0,5 bis 2 mm auf. Durch geeignete Auswahl der Dichtungsgeometrie, der Länge der Dichtungslippe und der Shore-Härte des verwendeten Materials kann die An- sprechschwelle der Verschlussvorrichtung auf die gewünschte Mindestdruckdifferenz eingestellt werden, bei der die Dichtlippe an der Anschlagfläche und/oder der inneren Anschlagdichtung anliegt und damit den Lüftungsweg wenigstens teilweise blockiert .
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Verschlussvorrichtung aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei auch harte Kunststoffe wie Hart-PVC, Polypropylen, ABS o. dgl . eingesetzt werden können. In diesem Fall wird das Dichtteil über ein Scharnier bzw. Gelenk an dem Basisteil beweglich gelagert, so dass es insbesondere durch die Schwerkraft im Ruhezustand, d. h. ohne Druckdifferenz und strömende Luft, den gewünschten Abstand zu der Anschlagfläche bzw. Anschlagdichtung aufweist und somit den Lüftungsweg freigibt. Bei Überschreiten der gewünschten Mindestdruckdifferenz schlägt das bewegliche Dichtteil hingegen an der Anschlagfläche und/oder der Anschlagdichtung an und begrenzt somit den Luftvolumenstrom auf ein gewünschtes Maß.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Blendrahmen in unmittelbarer Nähe zur inneren Sichtfläche des Blendrahmens eine Nut auf, die zur Aufnahme der erfindungsgemä- ßen Verschlussvorrichtung dienen kann. Eine solche Nut weisen viele an sich bekannte Blendrahmenprofile bereits zur Aufnahme einer Glashalteleiste bei Festverglasungen auf. In diese Glasleistenaufnahmenut kann ein an dem Basisteil der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung vorgesehener Rastfuß leicht einge- setzt werden. Der Blendrahmen braucht in diesem Fall nicht an- gepasst zu werden, so dass der gleiche Blendrahmen bzw. das gleiche Blendrahmenprofil für Ausführungsformen mit oder ohne die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung eingesetzt werden kann.
Soweit das Blendrahmenprofil keine Nut zur Aufnahme eines Rastfußes der Verschlussvorrichtung aufweist, kann das Basisteil der Verschlussvorrichtung mit dem Blendrahmenprofil insbesondere durch Kleben oder Schweißen verbunden werden. Das Basisteil weist hierzu bevorzugt eine relativ breite, insbesondere ebene Klebefläche auf.
Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung nur im Bereich des oberen waagerechten Blendrahmenholmes eingesetzt. Die Zuluft erfolgt in an sich bekannter Weise durch Unterbrechungen der äußeren Anschlagdichtungsleiste bzw. der Mitteldichtung oder durch andere Zuluftöffnungen, die mit dem Falzbereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen verbunden sind. Soweit die Zuluft durch Unterbrechungen der äußeren Anschlagdichtungsleiste bzw. der Mitteldichtung erfolgt, werden diese Unterbrechungen bevorzugt so angeordnet, dass die Luft nach dem Einströmen in den Falzbereich zunächst einen gewissen Weg durch den Falzbereich strömen muss, bevor sie über die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in das Rauminnere gelangen kann. Als besonders günstig haben sich für die Zuluftöffnungen die oberen vertikalen Bereiche der seitlichen Blendrahmenholme erwiesen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mehrere, insbesondere drei unterschiedliche Verschlussvorrichtungen, die nebeneinander angeordnet werden können, ein- gesetzt, wobei die einzelnen Verschlussvorrichtungen unterschiedliche Ansprechschwellen des Dichtteils bezüglich der für das Schließen des Luftweges notwendigen Mindestdruckdifferenz aufweisen. Bei steigendem Außendruck gegenüber dem Innenraum schließt dann zunächst diejenige Verschlussvorrichtung, die die geringste Ansprechschwelle aufweist, und drosselt die Luftzufuhr entsprechend. Bei weiter steigendem Außendruck schließt dann zunächst die zweite Verschlussvorrichtung und bei weiter steigendem Außendruck auch die dritte Verschlussvorrichtung. Auf diese Weise kann in Stufen jeweils der Luftstrom gedrosselt werden, um einerseits eine ausreichende Belüftung bei geringen Druckunterschieden zwischen Außen- und Raumseite zu ermöglichen, andererseits Zuglufterscheinungen zuverlässig zu vermeiden. Diese mehrteilige Verschlussvorrichtung kann auch in der Weise ergänzt werden, dass jede einzelne Verschlussvorrichtung seitlich durch einen Trennkörper von der benachbarten Verschlussvorrichtung abgedichtet ist, um ein seitliches Überströmen der Luft in den benachbarten Bereich zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung kann auf einfache Weise dadurch ergänzt werden, dass eine Fixierung des Dichtteils in der Weise vorgesehen wird, dass das Dichtteil entweder in seiner Grundposition, d. h. mit offenem Luftweg, fixiert wird und/oder in derjenigen Stellung, die ein weitgehendes Verschließen des Luftweges bewirkt. Die Fixierung des Dichtteils kann dabei beispielsweise über einen Schieber o. dgl . erfolgen, der eine entsprechende Kraftbeaufschlagung des Dichtteils der Verschlussvorrichtung bewirkt.
Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ggf. auch bereits vorhandene Fenster mit einer der alternativ dargestellten erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtungen versehen werden können. Hierzu wird die vorhandene innere Anschlagdichtung im Bereich des oberen waagerechten Holmes teilweise entfernt, so dass zunächst die Frischluft ungehindert vom Falzbereich in das Rauminnere strömen kann. Soweit der vorhandene Blendrahmen eine Glasleistenaufnahmenut aufweist, kann eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit Rastfuß problemlos nachträglich eingesetzt werden. Soweit ein Blendrahmen vorhanden ist, der eine solche Glasleistenaufnahmenut nicht aufweist, kann eine geklebte Dichtung auch nachträglich eingesetzt er- den .
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster (Anschlagdichtungssystem)
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster (MitteldichtungsSystem)
Fig . 3 Detail gem. Fig. 1: hohe Luftdruckdifferenz
Fig . 4 Detail gem. Fig. 1: geringe Luftdruckdifferenz F Fiigg.. 5 5 Detail ähnlich Fig. 1: mit Schieber, geschlossen
Fig . 6 Detail ähnlich Fig. 1: mit Schieber, geöffnet
Fig . 7 Detail ähnlich Fig. 1: alternative Bauart
Fig . 8 Detail ähnlich Fig. 1: alternative Bauart mit Schieber geöffnet F Fiigg.. 9 9 Detail ähnlich Fig. 1: alternative Bauart mit Schieber geschlossen Fig. 10 Ansicht einer Dichtung gemäß Fig. 1 mit Fuß als Ver- schlussVorrichtung Fig. 11 Ansicht einer Dichtung mit Verklebung gem. Fig. 2 als VerschlussVorrichtung Fig. 12 Schnitt AA durch eine Dichtung gemäß Fig. 10 oder 11 Fig. 13 Schnitt BB durch eine Dichtung gemäß Fig. 10 oder 11 Fig. 14 Schnitt CG durch eine Dichtung gemäß Fig. 10 oder 11 Fig. 15 Ansicht einer alternativen Verschlussvorrichtung (Spritzgussversion) Fig. 16 eine alternative Ausführung ähnlich Fig. 1 (Anschlagdichtungssystem mit zusätzlicher Mitteldichtung)
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist der obere horizontale Bereich eines erfindungsge- mäßen zwangsbelüfteten Fensters mit Luftstrombegrenzung dargestellt. Das Fenster ist aus dem Blendrahmenprofil 1 mit innerer Sichtfläche 2 und äußerer Sichtfläche 3 und dem Flügelrahmenprofil 4 mit Flügelüberschlag 9 aufgebaut. Die äußere Anschlagdichtung 6 und die innere Anschlagdichtung 5 dichten den Falz- bereich 10 ab, wobei sowohl die äußere Anschlagdichtung 6 als auch die innere Anschlagdichtung 5 in Teilbereichen entfernt wurden, um einen durchgehenden Lüftungsweg zu erhalten. Das Blendrahmenprofil 1 weist in der Nähe der inneren Sichtfläche 2 im Falzbereich 10 eine Glasleistenaufnahmenut 19 auf, die nor- malerweise bei Festverglasungen zur Aufnahme einer Glasleiste dient. In der in Fig. 1 dargestellten Lösung wird diese Glasleistenaufnahmenut 19 zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 12 eingesetzt, die als flexible Dichtung mit Basisteil 13 und einem lippenförmigen Dichtteil 14 aufgebaut ist (Fig. 10, Fig. 12 bis 14 im Detail) .
Wie in Fig. 10 näher dargestellt, ist die Verschlussvorrichtung 12 aus drei nebeneinander angeordneten einzelnen Verschlussvorrichtungen 12a, 12b und 12c aufgebaut, die im Schnitt in Fig. 12, 13 und 14 näher dargestellt sind. Der Schnitt gemäß Fig. 14 erläutert, dass die Verschlussvorrichtung 12c an der Stelle, an der das Dichtteil 14 mit dem Basisteil 13 verbunden ist, über eine hohlkehlartige Materialschwächung verbunden ist, so dass das Dichtteil 14 sehr leichtgängig gegenüber dem Basisteil 13 beweglich angeordnet ist, so dass schon bei geringen Luftdruckdifferenzen zwischen Falzbereich 10 und Rauminnerem 7 das Dichtteil 14 in Richtung auf die Anschlagflache 11 bewegt wird, wodurch der Durchgang zwischen Falzbereich 10 und Rauminnerem 7 geschlossen wird.
In Fig. 13 ist zu erkennen, dass im mittleren Bereich der Ver- Schlussvorrichtung, also im Bereich 12b, die Materialschwächung etwas geringer ausgeführt ist, so dass die Verschlussvorrichtung 12b eine etwas höhere Luftdruckdifferenz zwischen Falzbereich 10 und Rauminnerem 12 benötigt, um zu schließen. Schließlich verdeutlicht Fig. 12, dass die Verschlussvorrichtung 12a relativ steif ausgeführt wird, d. h. ohne Materialschwächung im Bereich der Verbindung zwischen Dichtteil 14 und Basisteil 13, so dass eine nochmals höhere Luftdruckdifferenz notwendig ist, um die Verschlussvorrichtung in die abdichtende Stellung zu bewegen.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche bzw. gleich wirkende Teile verwendet werden. Das in Fig. 2 dargestellte Fenster ist als Mitteldichtungssystem mit Mitteldich- tung 18 und innerer Anschlagdichtung 5 konzipiert, wobei die innere Anschlagdichtung 5 im Bereich des dargestellten oberen horizontalen Holms in der Art in Teilbereichen entfernt wird, dass ein offener Durchgang zwischen innerem Falzbereich 10b und Rauminneren 7 entsteht. Die Mitteldichtung 18 teilt den Falzbe- reich in einen äußeren Falzbereich 10a und einen inneren Falzbereich 10b, wobei - in Fig. 2 nicht dargestellt - durch entsprechende Ausnehmungen der Dichtung im Bereich der oberen vertikalen Holme ein Durchtritt von Frischluft vom äußeren Falzbereich 10a in den inneren Falzbereich 10b möglich ist.
Das Blendrahmenprofil 1 gemäß Fig. 2 weist, im Gegensatz zum Blendrahmen 1 gemäß Fig. 1, keine Glasleistenaufnahmenut auf. Die Verschlussvorrichtung 20 weist daher ein etwa ebenes Basisteil 21 und ein lippenförmiges Dichtteil 22 auf, wie in Fig. 11 dargestellt. Die Verschlussvorrichtung 20 ist sonst im Querschnitt gleich aufgebaut wie die Verschlussvorrichtung 12, insbesondere bezüglich der Aufhängung des Dichtteils gegenüber dem Basisteil entsprechend den Fig. 12 bis 14.
Die Verschlussvorrichtung 20 ist mittels eines doppelseitigen Klebebandes unmittelbar mit dem Blendrahmenprofil 1 verbunden.
In Fig. 3 ist der innere Dichtungsbereich gemäß Fig. 1 im De- tail dargestellt, wobei in Fig. 3 die Verschlussvorrichtung 12 in "Geschlossenstellung" dargestellt wird, das Dichtteil 14 also an der Anschlagflache 11 dichtend anliegt. In Fig. 4 ist der gleiche Ausschnitt wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch in "Offenstellung" der Verschlussvorrichtung 12, so dass die Frischluft ungehindert in das Rauminnere 7 gelangen kann.
In Fig. 5 ist eine modifizierte Verschlussvorrichtung dargestellt, wobei ein zusätzlicher Schieber dafür sorgt, dass die Verschlussvorrichtung wahlweise von Hand in die Stellung "ge- schlössen" - in Fig. 5 dargestellt - bzw. geöffnet/Automatikbetrieb - in Fig. 6 dargestellt - eingestellt werden kann.
In Fig. 7 ist eine weitere Alternative der Verschlussvorrichtung dargestellt, die im Spritzgussverfahren aus Hart-PVC her- gestellt wird. Das Dichtteil 24a ist gelenkig gegenüber dem Basisteil 24b gelagert, die Befestigung erfolgt ähnlich Fig. 1 durch Einstecken des Basisteils 24b in die Glasleistenaufnahmenut 19.
In Fig. 8 ist eine ähnliche Konstruktion wie in Fig. 7 darge- stellt, wobei die Verschlussvorrichtung zusätzlich einen Schieber aufweist, der das bewegliche Dichtteil 24a dauerhaft in die Stellung "geschlossen" fixieren kann (Fig. 9) .
Die im Spritzgussverfahren hergestellte Verschlussvorrich- tung 24 ist in Fig. 15 nochmals in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei auch seitliche Begrenzungen 25 dargestellt sind, die verhindern, dass Luft seitlich zwischen den einzelnen Teilen der Verschlussvorrichtung 24 in das Rauminnere strömen kann.
In Fig. 16 ist schließlich die erfindungsgemäße Luftstrombe- grenzung mit Anschlagdichtungssystemen für eine Anwendung in klimatisch ungünstigen Verhältnissen mit einer zusätzlichen Mitteldichtung 26 dargestellt. Die Mitteldichtung 26 teilt den Falzbereich in einen äußeren und einen inneren Falzbereich, wobei die Luft über größere Strecken innerhalb des Falzbereiches geführt wird (nicht dargestellt) , um eine Vorwärmung der kalten Außenluft vor Eintritt in das Rauminnere zu gewährleisten. Hierdurch können Eisbildung oder Kondenswasserbildung vermieden werden. Die Frischluft strömt in diesem Beispiel im Bereich des oberen horizotalen Holmes in die äußere Falzkammer ein. Hierzu ist die äußere Anschlagdichtung in diesem Bereich entfernt worden. Die zusätzliche Mitteldichtung 26 ist nur im Bereich des oberen horizotalen Holmes sowie den beiden seitlichen vertikalen Holmen angebracht, so dass die Frischluft im unteren horizontalen Falzbereich in die raumseitige Falzkammerhälfte strö- men kann. Von dort strömt die Frischluft durch die raumseitigen vertikalen Bereiche der Falzkammer nach oben, um schließlich im oberen horizontalewn Bereich durch die Verschlußvorrichtung 12 in das Rauminnere 7 zu gelangen.
Legende
1 Blendrahmenprofil
2 innere Sichtfläche
3 äußere Sichtfläche 4 Flügelrahmenprofil
5 innere Anschlagdichtung
6 äußere Anschlagdichtung
7 Rauminnenseite
8 Gebäudeaußenseite 9 Flügelüberschlag
10 Falzbereich
10a äußerer Falzbereich
10b innerer Falzbereich
11 Anschlagfläche 12 Verschlussvorrichtung für Anschlagdichtungssystem
13 Basisteil
14 Dichtteil
15 Bereich 1
16 Bereich 2 17 Bereich 3
18 Mitteldichtung
19 Glasleistenaufnahmenut
20 Verschlussvorrichtung für Mitteldichtungssystem
21 Basisteil 22 Dichtteil
23 Schieber
24 Verschlussvorrichtung (Spritzguss) 24a Dichtteil
24b Basisteil 25 seitliche Begrenzungen
26 zusätzliche Mitteldichtung

Claims

Patentansprüche
1. Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung, mit einem eine innere und eine äußere Sichtfläche aufweisenden, aus Blendrahmenprofilen (1) gebildeten Blend- rahmen, einem aus Flügelrahmenprofilen (4) gebildeten Flügelrahmen sowie einer inneren Anschlagdichtung (5) , wobei die Flügelrahmenprofile (1) rauminnenseitig einen Flügelüberschlag (9) aufweisen, der bei geschlossenem
Fenster mit seiner falzseitig gelegenen Anschlagfläche (11) wenigstens in Teilbereichen des Umfangs über die innere Anschlagdichtung (5) an der inneren Sichtfläche (2) des Blendrahmens anschlägt, - und wobei ein wenigstens teilweise durch den Falzbereich (10) zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen geführter Luftweg zur Belüftung des Rauminneren (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass - eine ein Basisteil (13, 21, 24b) und ein Dichtteil (14, 22, 24a) aufweisende Verschlussvorrichtung (12, 20, 24) vorgesehen ist, bei der das Dichtteil (14, 22, 24a) beweglich gegenüber dem Basisteil (13, 21, 24b) angeordnet ist, - wobei die Verschlussvorrichtung (12, 20, 24) über das Basisteil (13, 21, 24b) im Falzbereich (10) fest mit dem Blendrahmenprofil (1) verbunden ist, - wobei das Dichtteil (14, 22, 24a) derart zu der Anschlagfläche (11) des Flügelüberschlags (9) beabstandet ist, dass bei geringer Druckdifferenz zwischen Falzbereich (10) und Innenraum der Luftweg zwischen Falzbereich (10) und Rauminnerem freigegeben ist und bei Überschreiten einer Mindestdruckdifferenz zwischen Falzbereich (10) und Rauminneren das Dichtteil (14, 22, 24a) der Verschlussvorrichtung (12, 20, 24) wenigstens in Teilbereichen an der Anschlagfläche (11) und/oder der inneren Anschlagdichtung (5) anliegt.
2. Zwangsbelüftetes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (12, 20, 24) als Dichtung aus weichelastischem Material ausgeführt ist, wobei das Dichtteil (14, 22, 24a) eine einstückig mit dem Basisteil (13, 21, 24b) verbundene Dichtlippe ist.
3. Zwangsbelüftetes Fenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (13, 21, 24b) der Verschlussvorrichtung (12, 20, 24) einen Rastfuß aufweist zum Einrasten in eine Rastnut des Blendrahmenpro- fils (1) .
4. Zwangsbelüftetes Fenster nach einem der Ansprüche 1 o- der 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (13, 21, 24b) der Verschlussvorrichtung (12, 20, 24) mit dem Blendrahmenprofil (1) durch Kleben oder Schweißen verbunden ist.
5. Zwangsbelüftetes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verschlussvorrichtungen (12, 20, 24) eingesetzt wird, wobei die ein- zelnen Verschlussvorrichtungen (12, 20, 24) unterschiedliche Ansprechschwellen des Dichtteils (14, 22, 24a) bezüglich der für das Schließen des Luftweges notwendigen Mindestdruckdifferenz aufweisen.
6. Zwangsbelüftetes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die eine Fixierung des Dichtteils (14, 22, 24a) derart ermöglichen, dass ein dauerhaftes, druckunabhängiges Öffnen oder Schließen des Luftweges durch Fixierung des Dichtteils (14, 22, 24a) ermöglicht wird.
7. Einrichtung zur Begrenzung des Luftstroms eines zwangsbelüfteten Fensters, mit einem Basisteil (13, 21, 24b) und ein Dichtteil (14, 22, 24a), dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtteil (14, 22, 24a) beweglich gegenüber dem Basisteil (13, 21, 24b) angeordnet ist und dass das Basisteil (13, 21, 24b) Mittel zur Befestigung an einem Blendrahmen aufweist.
8. Einrichtung zur Begrenzung des Luftstroms eines zwangsbelüfteten Fensters nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (13, 21, 24b) einen Rastfuß aufweist zum Einrasten in eine Rastnut des Blendrahmenprofils.
PCT/EP2003/050042 2002-03-06 2003-03-05 Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung WO2003074832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003219145A AU2003219145A1 (en) 2002-03-06 2003-03-05 Forced ventilated window with a limited airflow
DE10390904T DE10390904D2 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209696.1 2002-03-06
DE2002109696 DE10209696A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003074832A1 true WO2003074832A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=27762714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050042 WO2003074832A1 (de) 2002-03-06 2003-03-05 Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003219145A1 (de)
DE (1) DE10209696A1 (de)
RU (1) RU2004129731A (de)
WO (1) WO2003074832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500773A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 Profine GmbH Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
EP1691025A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 REHAU AG + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
WO2008133539A3 (en) * 2007-04-27 2009-03-26 Fakro pp spolka zoo Roof window with air supply channel
CN110397375A (zh) * 2019-07-05 2019-11-01 广东怡发门窗科技有限公司 一种抗风压门窗

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006010A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202005002131U1 (de) 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE102015014268A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Albert Regensburger Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475172A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-18 ALCO-Systeme GmbH Fenster
DE19610428A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE29713821U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-02 Kbe Kunststoffprod Gmbh Holzfenster mit Zwangsbelüftung
DE19929133A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-05 Becks Christel Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908508U1 (de) * 1999-01-12 1999-12-16 Enbema Entwicklung Beratung Ma Kunststofffenster
DE19902382C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475172A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-18 ALCO-Systeme GmbH Fenster
DE19610428A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE29713821U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-02 Kbe Kunststoffprod Gmbh Holzfenster mit Zwangsbelüftung
DE19929133A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-05 Becks Christel Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500773A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 Profine GmbH Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
EP1691025A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 REHAU AG + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
WO2008133539A3 (en) * 2007-04-27 2009-03-26 Fakro pp spolka zoo Roof window with air supply channel
CN110397375A (zh) * 2019-07-05 2019-11-01 广东怡发门窗科技有限公司 一种抗风压门窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209696A1 (de) 2003-09-18
AU2003219145A1 (en) 2003-09-16
RU2004129731A (ru) 2006-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811102B1 (de) Fenster mit Lüftermodul
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
DE2923734A1 (de) Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1691025A2 (de) Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
WO2003074832A1 (de) Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung
EP3165701A1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1727957B1 (de) Luftstrombegrenzungs-vorrichtung für ein zwangsbelüftetes fenster
EP1691024A2 (de) Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
EP0758044A1 (de) Mehrzweckdichtung
EP1500773B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
EP1361329B1 (de) Türschwellenanordnung
DE10244932A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE2628036A1 (de) Verschliessbares bauelement
DE102007023538A1 (de) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter
DE102014007842A1 (de) Dämmblock für ein Fenster oder dergleichen
DE102005009265B4 (de) Sektionaltorblatt
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE20109011U1 (de) Tür mit einem oder zwei Flügel
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
DE8235146U1 (de) Lueftungsleiste
DE20221802U1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE10107170C1 (de) Türschwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004129731

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10390904

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390904

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP