EP1500691A2 - Brennstofföladditive und additivierte Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften - Google Patents

Brennstofföladditive und additivierte Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP1500691A2
EP1500691A2 EP04016063A EP04016063A EP1500691A2 EP 1500691 A2 EP1500691 A2 EP 1500691A2 EP 04016063 A EP04016063 A EP 04016063A EP 04016063 A EP04016063 A EP 04016063A EP 1500691 A2 EP1500691 A2 EP 1500691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive according
block
alkyl
copolymers
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04016063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500691B1 (de
EP1500691A3 (de
Inventor
Matthias Dr. Krull
Heinz Prof. Dr. Hoffmann
Klaus Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte Deutschland GmbH, Clariant GmbH filed Critical Clariant Produkte Deutschland GmbH
Publication of EP1500691A2 publication Critical patent/EP1500691A2/de
Publication of EP1500691A3 publication Critical patent/EP1500691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500691B1 publication Critical patent/EP1500691B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1658Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1981Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides

Definitions

  • the present invention relates to mineral oils and mineral oil distillates with improved Cold properties and a polymeric additive for improving the Cold properties.
  • Crude oils and middle distillates obtained by the distillation of crude oils such as gas oil, Diesel oil or fuel oil contain different amounts depending on the origin of the crude oils on n-paraffins, which when the temperature is lowered as platelet-shaped crystals crystallize out and partially agglomerate with inclusion of oil. Thereby it comes to a deterioration of the flow properties of these oils or Distillates, whereby, for example, in extraction, transport, storage and / or Use of mineral oils and mineral oil distillates may occur.
  • at Mineral oils can undergo this phenomenon of crystallization during transport Pipelines, especially in winter to deposits on the pipe walls, in Individual cases, e.g. at standstill of a pipeline, even to its complete blockage to lead.
  • the flow and cold behavior of mineral oils and mineral oil distillates is through Specification of the cloud point (determined according to ISO 3015), the pour point (determined according to ISO 3016) and the Cold Filter Plugging Point (CFPP, determined according to EN 116) described. These parameters are measured in ° C.
  • Typical flow improvers for crude oils and middle distillates are copolymers of Ethylene with one or more carboxylic acid esters of vinyl alcohol, such as for example, EVA copolymers. Also copolymers of ethylene with olefins such as propene and block copolymers are as cold flow improvers known.
  • Block copolymers are in particular as materials or as a component for Materials are known where, because of their properties as thermoplastic Elastomer are estimated. In addition, there are also applications in oils known.
  • JP-A-11 106 764 and JP-A-11 148 085 disclose block copolymers of the type Styrene-butadiene / isoprene-styrene for lowering the CFPP and the pour point of low sulfur or heavy middle distillates. These are alternatives to EVA copolymers and other known pour point depressants for Middle distillates.
  • the block copolymers are optionally together with Polyoxyalkylenderivaten used.
  • JP-A-2000-256684 discloses the same block copolymers as JP-A-111 06 764 / JP-A-11 148 085 for lowering the CFPP and the pour point of Middle distillates, which also used here together with Polyoxyalkylenderivaten can be.
  • the block copolymers have one determined by DSC Glass transition temperature from -10 to 80 ° C.
  • U.S. 3,807,975 discloses middle distillates such as diesel, jet fuel and gas oil improved pumpability in the cold, to set a pour point of below -18 ° C additives based on copolymers of ethylene with propylene, Vinyl acetate, aminoalkyl esters or acrylic acid esters and in addition to Improvement of filterability in the cold 50-1,000 ppm of certain copolymers of styrene and butadiene.
  • the styrene-butadiene copolymers have Molecular weight of up to 5000 and contain 10 to 30 wt .-% of styrene. It will no structure of the copolymers specified.
  • DE-A-2 711 218 discloses fuel oils which, in addition to alkyl hydroxycarboxylates et al a hydrogenated styrene-butadiene copolymer (Mw 96,000, 27% styrene, 63% Butadiene) as pour point depressants.
  • EP-A-0 815 184 and EP-A-1 302 526 disclose hydrogenated block copolymers Serve as cold flow improver for middle distillates.
  • the blocks consist of crystalline blocks of 1,4-linked dienes on the one hand and non-crystalline ones Blocks of 1,2-linked linear dienes and / or branched dienes on the other hand.
  • the block copolymers are used in combination with known ones Used flow improvers.
  • DD-254 955 discloses block copolymers EVA polystyrene EVA with 0.4-12% by weight Polystyrene as flow improver for middle distillates. The less soluble in mineral oil Polystyrene block forms here but the middle block, so that one for Triblock copolymers typical gel formation via microphase separation not here can occur.
  • EP-A-0 082 399 discloses that after conventional radical Polymerization processes produced ethylene copolymers with living, by anionic polymerization polymers converted into block copolymers can be.
  • the ethylene blocks contain polar comonomers such as acrylates; the living radicals are based on homopolymers of styrene or dienes or their more or less random copolymers.
  • These Block copolymers may i.a. Mineral oils are added.
  • paraffin dispersion in middle distillates is in many cases unsatisfactory with the additives of the prior art.
  • oils with a low paraffin content especially in the cold-critical chain length range of C 16 -C 22 , the paraffin dispersion is often difficult because the particles can not be held in suspension by mutual repulsion.
  • high paraffin contents as they occur, among other things, even at temperatures far below the cloud point, difficult to disperse.
  • Oils with a low content of aromatics are particularly problematic because the solubility of the paraffins here below the cloud point decreases particularly strongly. Therefore, additives are sought, which lead in particular in critical oils and at low storage temperatures to an improved paraffin dispersion.
  • olefin copolymers already described as cold additives are random copolymers of ethylene and longer-chain olefins which, on co-crystallization with the paraffins precipitated in the cold from middle distillates, reduce their crystal size and thus lead to improved filterability of the oils in the cold. But they do not contribute to the dispersion of paraffin crystals.
  • Another object of the invention is a middle distillate, which is an above contains defined additive.
  • Another object of the invention is the use of an additive as above defined for improving the cold flow behavior of middle distillates.
  • Another object of the invention is a method for improving the Cold flow behavior and / or the paraffin dispersion of middle distillates, by you add him an additive as defined above.
  • the paraffin dispersants which are suitable according to the invention are preferably reaction products of fatty amines with compounds which contain an acyl group.
  • the alkyl and alkenyl radicals can be linear or branched and contain up to two double bonds. They are preferably linear and substantially saturated, ie they have iodine numbers of less than 75 gl 2 / g, preferably less than 60 gl 2 / g and in particular between 1 and 10 gl 2 / g. Particularly preferred are secondary fatty amines in which two of the groups R 6 , R 7 and R 8 are C 8 -C 36 -alkyl, C 6 -C 36 -cycloalkyl, C 8 -C 36 -alkenyl, in particular C 12 -C 24 alkyl, C 12 -C 24 alkenyl or cyclohexyl.
  • Suitable fatty amines are, for example, octylamine, decylamine, dodecylamine, tetradecylamine, hexadecylamine, octadecylamine, eicosylamine, behenylamine, didecylamine, didodecylamine, ditetradecylamine, dihexadecylamine, dioctadecylamine, dieicosylamine, dibehenylamine and mixtures thereof.
  • the amines contain chain cuts based on natural raw materials such as coconut fatty amine, tallow fatty amine, hydrogenated tallow fatty amine, dicocosfettamine, di-tallow fatty amine and di (hydrogenated tallow fatty amine).
  • Particularly preferred amine derivatives are amine salts, imides and / or amides such as amide ammonium salts of secondary fatty amines, in particular of dicocosfettamine, di-tallow fatty amine and distearylamine.
  • Suitable carbonyl compounds for the reaction with amines are both low molecular weight and polymeric compounds having one or more carboxyl groups.
  • carboxylic acids examples include maleic, fumaric, crotonic, itaconic, succinic, C 1 -C 40 -alkenylsuccinic, adipic, glutaric, sebacic, and malonic acids and benzoic, phthalic, trimellitic and pyromellitic acid, nitrilotriacetic acid , Ethylenediaminetetraacetic acid and their reactive derivatives such as esters, anhydrides and acid halides.
  • Copolymers of ethylenically unsaturated acids such as, for example, acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid and itaconic acid, have proven particularly suitable as polymeric carbonyl compounds, particular preference is given to copolymers of maleic anhydride.
  • Suitable comonomers are those which impart oil solubility to the copolymer. Oil-soluble is understood here to mean that the copolymer dissolves without residue in the middle distillate to be additized after reaction with the fatty amine in practice-relevant metering rates.
  • Suitable comonomers are, for example, olefins, alkyl esters of acrylic acid and methacrylic acid, alkyl vinyl esters, alkyl vinyl ethers having 2 to 75, preferably 4 to 40 and in particular 8 to 20 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the alkyl radical bound to the double bond is equivalent here.
  • the molecular weights of the polymeric carbonyl compounds are preferably between 400 and 20,000, more preferably between 500 and 10,000, for example between 1,000 and 5,000.
  • Paraffin dispersants which have proved particularly suitable by reaction aliphatic or aromatic amines, preferably long-chain aliphatic Amines, with aliphatic or aromatic mono-, di-, tri- or tetracarboxylic acids or their anhydrides are obtained (see US 4 211 534).
  • Amides and ammonium salts of aminoalkylene polycarboxylic acids such as Nitrilotriacetic acid or ethylenediaminetetraacetic acid with secondary amines as Paraffin dispersants are suitable (compare EP 0 398 101).
  • paraffin dispersants are copolymers of maleic anhydride and ⁇ , ⁇ -unsaturated compounds, optionally with primary monoalkylamines and / or aliphatic alcohols can be implemented (see EP-A-0 154 177, EP 07777712), which Reaction products of alkenyl spiro-bis-lactones with amines (see EP-A-0 413 279 B1) and, according to EP-A-0 606 055 A2, reaction products of terpolymers based on ⁇ , ⁇ -unsaturated dicarboxylic anhydrides, ⁇ , ⁇ -unsaturated compounds and Polyoxyalkylenethern lower unsaturated alcohols.
  • the type A blocks have low solubility in Middle distillates and aggregate by microphase separation to form micelle-like structures, while the B blocks have oil-soluble structures and at least partially co-crystallize with the paraffins. requirement is that they are in the application-relevant concentration at least at elevated temperatures (e.g., 50 ° C) clear in the middle distillate.
  • Suitable block copolymers are known per se and partly commercial available, e.g. under the brand name Kraton TM.
  • the blocks A and B may be homopolymers, random or tapered copolymers As long as the solution properties for the respective blocks characteristic stay.
  • the A blocks may be copolymer blocks of styrene-co-methylstyrene or styrene-co-butadiene as long as the individual blocks the Properties of a poly (vinyl aromatic) show.
  • the A blocks exist more than 80%, in particular 90 to 100%, of monoalkenylaryl units.
  • Suitable as A blocks are monoalkenylaryl polymers derived from styrene and its Homologues such as o-methylstyrene, p-methylstyrene, p-propylstyrene, p-tert-butylstyrene, 1,3-dimethylstyrene, alpha-methylstyrene, vinylnaphthalene, vinylanthracene and derive similar compounds.
  • Preferred monomers are monocyclic Monovinylaromatics such as styrene and alpha-methylstryol. Especially preferred is styrene.
  • the blocks preferably have a molecular weight of from 1,000 to 50,000, preferably 2,000 to 20,000.
  • the A blocks are preferably monoalkenylaryl homopolymers, in particular poly (styrene).
  • Suitable B blocks include, for example, poly (olefins), which are derived from dienes for example, 1,3-butadiene, 2-methyl-1,3-butadiene (isoprene), 1,3-pentadiene, 2,3-dimethyl-1,3-butadiene, 3-butyl-1,3-octadiene, 1,3-pentadiene (piperylene), 2-methyl-1,3-pentadiene, 1,3-hexadiene, 4-ethyl-1,3-hexadiene and the like Derive connections.
  • 1,3-butadiene and isoprene are the preferred ones Monomer units of the blocks B.
  • butadiene it can be homopolymers as well Be copolymers of different olefins.
  • the solubility of the additives and their ability to co-crystallize with Paraffins are influenced by the proportion of 1,4- and 1,2-polymers.
  • the poly (butadiene) units preferably between 10 and 60%, in particular 20 to 50% 1,2-configuration;
  • Butadiene copolymers preferably contain 20 to 45 mol% branched Monomer units such.
  • block copolymers are, for example, poly (styrene-b-butadiene-bstyrene), Poly (styrene-b-isoprene-b-styrene) and poly (styrene-b-isoprene-co-butadiene-b-styrene).
  • the diene-derived olefin blocks can be used to lower their olefinic Unsaturation hydrogenated by known hydrogenation.
  • the content of In this case, olefinic double bonds are in particular around 50%, preferably in order at least 80% and especially by at least 90% such as at least 95% of the original double bonds reduced.
  • Preferred blocks B thus have a poly (ethylene), poly (ethylene-co-propylene) or poly (ethylene-co-butylene), comparable structure.
  • Branches of midblock B can be prepared by branched monomers such as e.g. Isoprene can be produced or by 1,2-polymerization of butadiene. Of the Proportion of 1,2-polymerization of butadiene becomes more polar by addition Compounds such as ethers, amines and other Lewis bases and especially of Glykoldialkylethern set. This results in statistical polymers 1,4- and 1,2-polymers.
  • branched monomers such as e.g. Isoprene can be produced or by 1,2-polymerization of butadiene.
  • Compounds such as ethers, amines and other Lewis bases and especially of Glykoldialkylethern set. This results in statistical polymers 1,4- and 1,2-polymers.
  • the polyolefin blocks B preferably have a molecular weight of from 1,000 to 100,000, preferably from 2,000 to 50,000 and especially 5,000 to 20,000.
  • On the Proportion of B blocks in the polymer and their degree of branching can be the Crystallinity of the B block and thus its solubility in the middle distillate and its Ability to co-crystallize with the paraffins of the diesel to be added to adjust.
  • the block copolymers have at least two A blocks through a B block are separated. They are thus tri-, tetra- and higher block copolymers. Particularly preferred are triblock copolymers containing two monoalkenylaryl blocks and specifically containing two polystyrene blocks.
  • the preferred block copolymers have a linear structure, although branched and star-shaped polymers are suitable are.
  • the A blocks can be used with respect to the underlying monomers, the Molecular weights and polydispersity are the same or different; prefers derive from styrene.
  • Preferred block copolymers contain from 5 to 50% by weight of A blocks, preferably 10 to 45, especially 20 to 40 wt .-%.
  • the content of B blocks is Accordingly, between 50 and 95 wt .-%, preferably between 55 and 90 wt .-% and in particular between 60 and 80 wt .-%.
  • Blocks are present, provided that the character of the polymers is not fundamental change.
  • the molecular weight of the block copolymers of the invention is preferably between 3,000 and 200,000, especially between 6,000 and 150,000 and especially between 10,000 and 110,000 such as between 10,000 and 50,000.
  • n is a number between 1 and 5 such as 2 or 3 and m is one Number between 2 and 5.
  • Particularly preferred are triblock copolymers with n 1.
  • the preparation of the block copolymers can be carried out by customary polymerization processes by initiation with free radicals, cationic or anionic Polymerization initiators or by grafting of A blocks on the finished Polymer B take place. There are both methods of mass, the solution as well the emulsion polymerization suitable.
  • Preferred initiators for the anionic polymerization are organometallic compounds and in particular organolithium compounds of the general formula RLi n , wherein R is an aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or alkyl-substituted aromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms and n is a number from 1 to 4.
  • n-butyllithium, sec-butyllithium and naphthyllithium are particularly preferred.
  • Suitable solvents for the polymerization include paraffins, cycloparaffins, aromatics and alkylaromatics having 1 to 19 carbon atoms such as benzene, toluene, cyclohexane, methylcyclohexane, n-butene, n-hexane, n-heptane and the like.
  • polar solvents such as Tetrahydrofuran be added.
  • tetrablock and higher repeat units can also be reactive via anionic polymerization Block copolymers via low molecular weight crosslinking reagents such.
  • organic Halogen compounds dibromoethane
  • halogenated alkylsilanes alkyoxysilanes
  • difunctional esters such as dialkyl adipates and dimethacrylates
  • polyepoxides such as epoxidized linseed oil
  • polyanhydrides or polyfunctional reagents such as for example, divinylbenzene, polyvinylbenzene, polyvinyltoluene and oligomers of Divinylbenzene be linked.
  • the same or different Diblockcopolymere A-B to symmetric or asymmetric Linked triblock copolymers.
  • the resulting polymer can be a linear triblock copolymer or have a branched, circular or star-shaped structure.
  • Preferred triblock copolymers are linear.
  • the one at the link residual diblock copolymer content does not contribute to paraffin dispersion and should therefore be as low as possible, that is below 25% by weight, preferred between 5 and 20 wt .-% are.
  • the additives according to the invention are used as such or as concentrates in used organic solvents. They will be easier to handle advantageously dissolved in organic solvents. These concentrates contain 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-% solvent in addition to the active ingredient.
  • Suitable solvents or dispersants are aliphatic and / or aromatic Hydrocarbons or hydrocarbon mixtures, e.g. Petroleum fractions, Kerosene, decane, pentadecane, toluene, xylene, ethylbenzene or commercial Solvent mixtures such as Solvent Naphtha, ®Shellsoll AB, ® Solvesso 150, ® Solvesso 200, ®Exxsol, ®ISOPAR and ®Shellsol D grades.
  • the specified Solvent mixtures contain varying amounts of aliphatic and / or aromatic hydrocarbons.
  • the aliphatics can be straight-chain (n-paraffins) or branched (iso-paraffins).
  • Aromatic hydrocarbons may be mono-, di- or polycyclic and optionally one or more Wear substituents.
  • polar solubilizers such as e.g. Butanol, 2-ethylhexanol, decanol, iso-decanol or iso-tridecanol or higher Ether and / or esters are added.
  • Solvents are also solvents based on renewable raw materials, such as e.g. Biodiesel based on vegetable oils and the derived methyl esters, in particular rapeseed oil methyl ester, as well as synthetic hydrocarbons which For example, from the Fischer-Tropsch process are available suitable.
  • the additives according to the invention can be used individually or as oils to be added be added as a mixture. Preferably, they are diluted with solvents.
  • the block copolymers of the invention are oils in amounts of 1 to 2,000 ppm, preferably 5 to 1,000 ppm and in particular 10 to 100 ppm (active substance) added.
  • the metering rates for the components and II are usually in the Range between 1 and 10,000 ppm, and preferably between 10 and 1,500 ppm, in particular between 10 and 500 ppm.
  • the ratio of components I and II in the additive or in the additized middle distillate is between 1:10 and 1: 0.1.
  • the additives according to the invention for middle distillates contain in a preferred Embodiment in addition to the constituents I and II nor one or more Copolymers of ethylene and olefinically unsaturated compounds as an ingredient III.
  • ethylene copolymers are those which in addition to ethylene 6 to 21 mol%, in particular 10 to 18 mol% of comonomers.
  • these copolymers have melt viscosities at 140 ° C from 20 to 10,000 mPas, in particular from 30 to 5,000 mPas, especially from 50 to 2,000 mPas.
  • the olefinically unsaturated compounds are preferably Vinyl esters, acrylic esters, methacrylic esters, alkyl vinyl ethers and / or alkenes, wherein the mentioned compounds may be substituted with hydroxyl groups. It can one or more comonomers may be included in the polymer.
  • said alkyl groups may be substituted with one or more hydroxyl groups.
  • R 1 is a branched alkyl radical or a neoalkyl radical having 7 to 11 carbon atoms, in particular having 8, 9 or 10 carbon atoms.
  • Suitable vinyl esters include vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl hexanoate, vinyl heptanoate, vinyl octanoate, vinyl pivalate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl neononanoate, vinyl neodecanoate, vinyl neo-decanoate, vinyl laurate and vinyl stearate.
  • Suitable acrylic esters include, for example, methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, n- and isobutyl (meth) acrylate, hexyl, octyl, 2-ethylhexyl, decyl, dodecyl, Tetradecyl, hexadecyl, octadecyl (meth) acrylate and mixtures of these comonomers.
  • said alkyl groups may be substituted with one or more hydroxyl groups.
  • An example of such an acrylic ester is hydroxyethyl methacrylate.
  • said alkyl groups may be substituted with one or more hydroxyl groups.
  • the alkenes are preferably monounsaturated Hydrocarbons having 3 to 30 carbon atoms, in particular 4 to 16 Carbon atoms and especially 5 to 12 carbon atoms.
  • Suitable alkenes include propene, butene, isobutylene, pentene, hexene, 4-methylpentene, octene, Diisobutylene and norbornene and its derivatives such as methylnorbornene and Vinyl norbornene.
  • the mentioned Alkyl groups substituted with one or more hydroxyl groups.
  • Particularly preferred terpolymers contain, apart from ethylene, from 0.1 to 12 mol%, in particular from 0.2 to 5 mol% of vinyl neononanoate or of Neodecanoic acid vinyl ester and 3.5 to 20 mol%, in particular 8 to 15 mol% Vinyl acetate, the total comonomer content being between 8 and 21 mol%, is preferably between 12 and 18 mol%.
  • Further particularly preferred Copolymers contain in addition to ethylene and 8 to 18, mol% vinyl esters still 0.5 to 10 mol% of olefins such as propene, butene, isobutylene, hexene, 4-methylpentene, octene, Diisobutylene and / or norbornene.
  • additives according to the invention contain ethylene copolymers as constituent III, see above These are in amounts of preferably 1 to 10,000, especially 10 and 1500 ppm used.
  • the mixing ratio of the components I, II and III is preferably between 1:10:10 and 1: 0.1: 0.1.
  • Alkylphenol-aldehyde resins are described, for example, in Römpp Chemie Lexikon, 9. Edition, Thieme Verlag 1988-92, Volume 4, p 3351 et seq described.
  • the alkyl radicals of the o- or p-alkylphenols can in the process according to the invention can be the same or different alkylphenol-aldehyde resins 1-50, preferably 1-20, especially 4-12 carbon atoms; prefers it is n-, iso- and tert-butyl, n- and iso-pentyl, n- and iso-hexyl, n- and iso-octyl, n- and iso-nonyl, n- and iso-decyl, n- and iso-dodecyl, octadecyl and Poly (isobutenyl).
  • the aliphatic aldehyde in the alkylphenol-aldehyde resin has preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • Particularly preferred aldehydes are Formaldehyde, acetaldehyde and butyraldehyde, especially formaldehyde.
  • the Molecular weight of the alkylphenol-aldehyde resins is 400-10,000, preferably 400 - 5000 g / mol. The prerequisite here is that the resins are oil-soluble.
  • these alkylphenol-formaldehyde resins are those which are oligomers or polymers having a repeating structural unit of the formula wherein R 5 is C 1 -C 50 alkyl or alkenyl and n is a number from 2 to 100.
  • R 5 is preferably C 4 -C 20 -alkyl or -alkenyl and in particular C 6 -C 16 -alkyl or -alkenyl.
  • n is a number from 4 to 50 and especially from 5 to 25.
  • Comb polymers are polymers in which hydrocarbon radicals having at least 8, in particular at least 10, carbon atoms are bonded to a polymer backbone. Preferably, they are homopolymers whose alkyl side chains contain at least 8 and in particular at least 10 carbon atoms. In the case of copolymers, at least 20%, preferably at least 30% of the monomers have side chains (compare Comb-like Polymers - Structure and Properties, NA Platé and VP Shibaev, J. Polym, Sci Macromolecular Revs 1974, 8, 117 ff).
  • Suitable comb polymers are, for example, fumarate / vinyl acetate copolymers (cf., EP-A-0 153 176), copolymers of a C 6 -C 24 olefin and an NC 6 - to C 22 -alkylmaleimide (cf. 0 320 766), further esterified olefin / maleic anhydride copolymers, polymers and copolymers of ⁇ -olefins and esterified copolymers of styrene and maleic anhydride.
  • fumarate / vinyl acetate copolymers cf., EP-A-0 153 176
  • copolymers of a C 6 -C 24 olefin and an NC 6 - to C 22 -alkylmaleimide cf. 0 320 766
  • further esterified olefin / maleic anhydride copolymers polymers and copolymers of ⁇ -o
  • the mixing ratio (in parts by weight) of the additives according to the invention Comb polymers, alkylphenol resins, olefin copolymers or Polyoxyalkylene derivatives are each 1:10 to 20: 1, preferably 1: 1 to 10: 1 as for example, 1: 1 to 4: 1.
  • suitable olefin polymers can derived directly from monoethylenically unsaturated monomers or indirectly by hydrogenation of polymers derived from polyunsaturated monomers how to derive isoprene or butadiene.
  • Preferred copolymers contain, in addition to ethylene structural units derived from ⁇ -olefins having 3 to 24 carbon atoms and have molecular weights of up to 120,000.
  • preferred ⁇ -olefins are propylene, butene, isobutene, n-hexene, isohexene, n-octene, isooctene, n-decene, isodecene.
  • the comonomer content of olefins is preferably between 15 and 50 mol%, more preferably between 20 and 45 mol% and especially between 30 and 35 mol%. These copolymers can also be minor amounts, e.g. up to 10 mol% of other comonomers such as e.g. non-terminal olefins or not Contain conjugated olefins. Preferred are ethylene-propylene copolymers.
  • the olefin copolymers can be prepared by known methods, e.g. by Ziegler or metallocene catalysts.
  • Suitable flow improvers are polyoxyalkylene compounds such as For example, esters, ethers and ethers / esters containing at least one alkyl radical with 12 carry up to 30 carbon atoms.
  • esters, ethers and ethers / esters containing at least one alkyl radical with 12 carry up to 30 carbon atoms.
  • the alkyl groups are derived from an acid, it is derived the remainder of a polyhydric alcohol; the alkyl radicals come from one Fatty alcohol, the remainder of the compound is derived from a polyacid.
  • Suitable polyols are polyethylene glycols, polypropylene glycols, polybutylene glycols and their copolymers having a molecular weight of about 100 to about 5000, preferably 200 to 2000.
  • alkoxylates of polyols such as glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, neopentyl glycol, as well as from them Condensation accessible oligomers having 2 to 10 monomer units, such as polyglycerol.
  • Preferred alkoxylates are those having from 1 to 100, in particular from 5 to 50, mol of ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide per mole of polyol. Esters are especially preferred.
  • Fatty acids containing 12 to 26 carbon atoms are preferred for reaction with the polyols to form the ester additives, preferably using C 18 to C 24 fatty acids, especially stearic and behenic acid.
  • the esters can also be prepared by esterification of polyoxyalkylated alcohols. Preference is given to completely esterified polyoxyalkylated polyols having molecular weights of from 150 to 2,000, preferably from 200 to 600. Particularly suitable are PEG-600 dibehenate and glycerol-ethylene glycol tribehenate.
  • the stated constituents of the additive according to the invention can furthermore with known additives such as antioxidants, cetane number improvers, dehazers, Demulsifiers, detergents, dispersants, defoamers, Dewaxing aids, dyes, corrosion inhibitors, Conductor and / or lubricity additives are used.
  • additives such as antioxidants, cetane number improvers, dehazers, Demulsifiers, detergents, dispersants, defoamers, Dewaxing aids, dyes, corrosion inhibitors, Conductor and / or lubricity additives are used.
  • the additives according to the invention are suitable for improving the cold flow properties of animal, vegetable or mineral oils.
  • they disperse the paraffins that precipitate below the cloud point. They also lower the cloud point of the additized oils. They are particularly well suited for use in middle distillates.
  • the middle distillate is in particular those mineral oils which are obtained by distillation of crude oil and boil in the range of 120 to 450 ° C, for example kerosene, jet fuel, diesel and fuel oil.
  • middle distillates are used which contain less than 350 ppm sulfur, more preferably less than 200 ppm sulfur, in particular less than 50 ppm sulfur and in special cases less than 10 ppm sulfur.
  • middle distillates which have been subjected to a hydrogenating refining, and therefore contain only small amounts of polyaromatic and polar compounds.
  • the additives according to the invention show particular advantages in oils with a low content of aromatic compounds of less than 25%, preferably less than 20% and in particular less than 18%.
  • aromatic compounds is meant the sum of mono-, di- and polycyclic aromatic compounds as determinable by HPLC according to prEN 12916 (1997 edition).
  • the additives according to the invention are particularly advantageous in oils with a low proportion of n-paraffins in the cold-critical chain length range of C 16 -C 22 of less than 12% by weight, in particular less than 10% by volume and especially less than 8% by weight. %.
  • These are preferably middle distillates which have 95% distillation points below 370 ° C., in particular 350 ° C. and in special cases below 340 ° C.
  • the additive mixtures according to the invention can also be used in biodiesel become.
  • Biodiesel or “biofuel” are fatty acid alkyl esters from fatty acids with 14 to 24 C atoms and alcohols with 1 to 4 C atoms. Usually a major part of the fatty acids contains one, two or three Double bonds. It is particularly preferred to e.g. around Rapsölchuremethylester and mixtures thereof with others convincedölklareestern.
  • the additives according to the invention can be used with equal success used in mixtures of fatty acid methyl esters and mineral oil diesel. Such mixtures preferably contain up to 25 wt .-%, in particular up to 10 wt .-%, especially up to 5 wt .-% of fuel oil animal or vegetable Origin.
  • improved mineral oils or mineral oil distillates contain from 0.001 to 2% by volume, preferably from 0.005 to 0.5% by volume of the mixtures, based on the distillate.
  • the CFPP value is determined in accordance with EN 116 and the determination of the cloud point in accordance with ISO 3015.
  • the n-paraffins are determined by means of gas chromatography (with FID detector) and baseline integration of the chromatograms obtained. Characterization of the used test oils oil CP [° C] C 16 -C 22 [%] Aromatics [%] Density [g / cm 3 ] Test oil 1 - 10.0 9.4 22.5 0.835 Test oil 2 -7.1 7.5 17.5 0.826 Test oil 3 - 3.0 10.2 23.9 0.832
  • the ABA triblock copolymers used are hydrogenated triblock copolymers based on poly (styrene-b-butadiene-b-styrene). The degree of hydrogenation is more than 90% of the original double bonds.
  • the molecular weights were determined in THF by calibration with polystyrene.
  • the composition of the polymer was determined by 1 H and 13 C NMR spectroscopy. Characterization of the block copolymers used Poly (styrene) content mw 1,2-polybutadiene in the B block A1) 28.5% by weight 90,300 34% A2) 28.0% by weight 73,600 36% A3) 22.0% by weight 24,000 44%
  • the cold flow behavior was determined as follows:
  • test oils were used at room temperature with the indicated amounts of optionally preheated additives, 15 minutes with occasional Shake to 40 ° C and then cooled to room temperature. From The middle distillate thus additive was, according to EN 116, the CFPP value (Cold Filter Plugging Point).
  • the paraffin dispersion was detected as follows in the short sediment test: 100 ml of the above-described additized middle distillates were cooled in measuring cylinders in a cold box at -2 ° C / h from -1 ° C to the storage temperature specified for the respective oils and 16 hours at this temperature stored. Subsequently, the volume and appearance of both the sedimented paraffin phase and the overlying oil phase were determined and assessed visually. A small amount of sediment and a cloudy oil phase show a good paraffin dispersion. A clear oil phase without sediment shows a lowering of the cloud point. In addition, the lower 20% by volume were isolated and the cloud point was determined according to ISO 3015. Only a small deviation of the cloud point of the lower phase (CP KS ) from the blank value of the oil shows a good paraffin dispersion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Additiv zur Verbesserung des Kaltfließverhaltens von Mitteldestillaten, enthaltend I) mindestens einen Paraffindispergator, welcher ein Derivat eines Fettamins ist, II) mindestens ein Blockcopolymer der Struktur (AB)nA oder (AB)m, worin A für Blöcke steht, die aus olefinisch ungesättigten, aromatischen Monomeren aufgebaut sind, und B für Blöcke steht, die aus Strukturelementen auf Basis von Polyolefinen aufgebaut und zur Kokristallisation mit den aus dem Mitteldestillat bei Abkühlung ausfallenden Paraffinen befähigten sind, n eine Zahl zwischen 1 und 10 und m eine Zahl zwischen 2 und 10 ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Mineralöle und Mineralöldestillate mit verbesserten Kälteeigenschaften und ein polymeres Additiv zur Verbesserung der Kälteeigenschaften.
Rohöle und durch Destillation von Rohölen gewonnene Mitteldestillate wie Gasöl, Dieselöl oder Heizöl enthalten je nach Herkunft der Rohöle unterschiedliche Mengen an n-Paraffinen, die bei Erniedrigung der Temperatur als plättchenförmige Kristalle auskristallisieren und teilweise unter Einschluss von Öl agglomerieren. Dadurch kommt es zu einer Verschlechterung der Fließeigenschaften dieser Öle bzw. Destillate, wodurch beispielsweise bei Gewinnung, Transport, Lagerung und/oder Einsatz der Mineralöle und Mineralöldestillate Störungen auftreten können. Bei Mineralölen kann dieses Kristallisationsphänomen beim Transport durch Rohrleitungen vor allem im Winter zu Ablagerungen an den Rohrwänden, in Einzelfällen, z.B. bei Stillstand einer Pipeline, sogar zu deren völliger Verstopfung führen. Auch bei der Lagerung und Weiterverarbeitung der Mineralöle kann die Ausfällung von Paraffinen Schwierigkeiten verursachen. So kann es im Winter unter Umständen erforderlich sein, die Mineralöle in beheizten Tanks zu lagern. Bei Mineralöldestillaten können als Folge der Kristallisation Verstopfung der Filter in Dieselmotoren und Feuerungsanlagen auftreten, wodurch eine sichere Dosierung der Brennstoffe verhindert wird und gegebenenfalls eine völlige Unterbrechung der Kraftstoff- bzw. Heizmittelzufuhr eintritt.
Neben den klassischen Methoden zur Beseitigung der auskristallisierten Paraffine (thermisch, mechanisch oder mit Lösungsmitteln), die sich lediglich auf die Entfernung der bereits gebildeten Ausfällungen beziehen, wurden in den letzten Jahren chemische Additive (sogenannte Fließverbesserer oder Paraffininhibitoren) entwickelt, die durch physikalisches Zusammenwirken mit den ausfallenden Paraffinkristallen dazu führen, dass deren Form, Größe und Adhäsionseigenschaften modifiziert werden. Die Additive wirken dabei als zusätzliche Kristallkeime und kristallisieren teilweise mit den Paraffinen aus, wodurch eine größere Anzahl von kleineren Paraffinkristallen mit veränderter Kristallform resultiert. Ein Teil der Wirkung der Additive wird auch durch eine Dispergierung der Paraffinkristalle erklärt. Die modifizierten Paraffinkristalle neigen weniger zur Agglomeration, so dass sich die mit diesen Additiven versetzten Öle noch bei Temperaturen pumpen bzw. verarbeiten lassen, die oft mehr als 20 K tiefer liegen als bei nichtadditivierten Ölen.
Das Fließ- und Kälteverhalten von Mineralölen und Mineralöldestillaten wird durch Angabe des Cloud Points (bestimmt nach ISO 3015), des Pour-Points (bestimmt nach ISO 3016) und des Cold-Filter-Plugging-Points (CFPP; bestimmt nach EN 116) beschrieben. Diese Kenngrößen werden in °C gemessen.
Typische Fließverbesserer für Rohöle und Mitteldestillate sind Copolymerisate des Ethylens mit einem oder mehreren Carbonsäureestern des Vinylalkohols, wie beispielsweise EVA-Copolymere. Auch Copolymerisate des Ethylens mit Olefinen wie beispielsweise Propen sowie Blockcopolymere sind als Kaltfließverbesserer bekannt.
Aus wissenschaftlichen Publikationen ist bekannt, dass bestimmte Blockcopolymere zur Mikrophasenseparation neigen, das heißt es bilden sich Domänen, die ausschließlich aus einem der Blöcke bestehen. In bestimmten Lösemitteln bildet ein schlechter löslicher Block A des Copolymeren eine Art Mizellkern, während ein besser löslicher Block B solvatisiert ist und eine gequollene Hülle bildet. Bei Triblockcopolymeren der Struktur A-B-A können die schwerer löslichen A-Blöcke verschiedenen Mizellen angehören. Durch Verbrückung dieser Mizellen durch den B-Block wird eine Art Netzwerk gebildet. Sie bilden in Lösemitteln Gele.
Blockcopolymere sind insbesondere als Werkstoffe bzw. als Komponente für Werkstoffe bekannt, wo sie wegen ihrer Eigenschaften als thermoplastisches Elastomer geschätzt werden. Darüber hinaus sind auch Anwendungen in Ölen bekannt.
JP-A-11 106 764 und JP-A-11 148 085 offenbaren Blockcopolymere des Typs Styrol-Butadien/Isopren-Styrol zur Absenkung des CFPP und des Pour Points von schwefelarmen bzw. schweren Mitteldestillaten. Es handelt sich um Alternativen zu EVA-Copolymeren und anderen bekannten Pour Point-Depressanten für Mitteldestillate. Die Blockcopolymere werden gegebenenfalls zusammen mit Polyoxyalkylenderivaten eingesetzt.
JP-A-2000-256684 offenbart die gleichen Blockcopolymere wie JP-A-111 06 764 / JP-A-11 148 085 zur Absenkung des CFPP und des Pour Points von Mitteldestillaten, die auch hier zusammen mit Polyoxyalkylenderivaten eingesetzt werden können. Die Blockcopolymere haben eine mittels DSC bestimmte Glasübergangstemperatur von -10 bis 80°C.
US-3 807 975 offenbart Mitteldestillate wie Diesel, Jet fuel und Gasöl mit verbesserter Pumpbarkeit in der Kälte, die zur Einstellung eines Pour Points von unter -18°C Additive auf Basis von Copolymeren des Ethylens mit Propylen, Vinylacetat, Aminoalkylestern oder Acrylsäureestern und zusätzlich zur Verbesserung der Filtrierbarkeit in der Kälte 50 - 1.000 ppm bestimmter Copolymere aus Styrol und Butadien enthalten. Die Styrol-Butadien-Copolymere haben Molekulargewicht von bis zu 5000 und enthalten 10 bis 30 Gew.-% Styrol. Es wird keine Struktur der Copolymere spezifiziert.
DE-A-2 711 218 offenbart Brennstofföle, die neben Hydroxycarbonsäurealkylestern u.a. ein hydriertes Styrol-Butadien-Mischpolymerisat (Mw 96.000, 27 % Styrol, 63 % Butadien) als Pour Point Depressanten enthalten.
EP-A-0 815 184 und EP-A-1 302 526 offenbaren hydrierte Blockcopolymere aus Dienen als Kaltfließverbesserer für Mitteldestillate. Die Blöcke bestehen aus kristallinen Blöcken aus 1,4-verknüpften Dienen einerseits und nicht kristallinen Blöcken aus 1,2-verknüpften linearen Dienen und/oder verzweigten Dienen andererseits. Die Blockcopolymere werden in Kombination mit bekannten Fließverbesserern eingesetzt.
DD-254 955 offenbart Blockcopolymere EVA-Polystyrol-EVA mit 0,4 - 12 Gew.-% Polystyrol als Fließverbesserer für Mitteldestillate. Der in Mineralöl weniger lösliche Polystyrolblock bildet hier aber den mittleren Block, so dass eine für Triblockcopolymere typische Gelbildung über Mikrophasenseparation hier nicht auftreten kann.
EP-A-0 082 399 offenbart, dass nach üblichen radikalischen Polymerisationsprozessen hergestellte Ethylencopolymere mit lebenden, durch anionische Polymerisation hergestellten Polymeren zu Blockcopolymeren umgesetzt werden können. Die Ethylenblöcke enthalten polare Comonomere wie Acrylate; die lebenden Radikale basieren auf Homopolymeren des Styrols oder Dienen bzw. deren mehr oder weniger statistisch aufgebauten Copolymeren. Diese Blockcopolymere können u.a. Mineralölen zugesetzt werden.
Im Zuge der abnehmenden Erdölreserven bei ständig steigendem Energiebedarf werden immer problematischere Rohöle gefördert und verarbeitet. Darüber hinaus werden die Anforderungen an die daraus hergestellten Brennstofföle wie Diesel und Heizöl nicht zuletzt durch legislative Vorgaben immer anspruchsvoller. Beispiele dafür sind die Absenkung des Schwefelgehaltes, die Begrenzung des Siedeendes sowie des Aromatengehaltes von Mitteldestillaten, die die Raffinerien zu ständiger Anpassung der Verarbeitungstechnologie zwingen. Es ist daher wünschenswert, Kaltfließverbesserer mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Effizienz sowie mit einem verbreiterten Wirkungsspektrum in diesen Ölen zu haben.
Durch die Additivierung mit klassischen Fließverbesserern auf Basis von Ethylen und ungesättigten Estern wie Vinyl- und Acrylestern wird die Größe der aus Mitteldestillaten bei Abkühlung ausfallenden Paraffinkristalle reduziert und somit die Filtrierbarkeit der Öle unterhalb des Cloud Points verbessert. Durch die nun abgesenkte Viskosität des Öls tendieren die Paraffinkristalle aber auf Grund ihrer gegenüber dem Mitteldestillat höheren spezifischen Dichte zur Sedimentation und führen zu einer erhöhten Paraffinkonzentration und damit zu einem erhöhten Cloud Point am Boden des Lagerbehälters. Zur Verbesserung der Paraffindispergierung werden diesen Ölen zusätzlich polare stickstoffhaltige Verbindungen zugesetzt.
Die Paraffindispergierung in Mitteldestillaten ist mit den Additiven des Standes der Technik in vielen Fällen aber unbefriedigend. Bei Ölen mit niedrigem Paraffingehalt insbesondere im kältekritischen Kettenlängenbereich von C16-C22 ist die Paraffindispergierung oftmals schwierig, da die Partikel nicht durch gegenseitige Abstoßung in Schwebe gehalten werden können. Andererseits sind auch hohe Paraffingehalte, wie sie unter anderem auch bei Temperaturen weit unterhalb des Cloud Points auftreten, schwierig zu dispergieren. Besonders problematisch sind dabei Öle mit niedrigem Gehalt an Aromaten, da die Löslichkeit der Paraffine hier unterhalb des Cloud Points besonders stark abnimmt. Daher werden Additive gesucht, die insbesondere in kritischen Ölen und bei niedrigen Lagertemperaturen zu einer verbesserten Paraffindispergierung führen.
Bei den bereits als Kälteadditive beschriebenen Olefincopolymeren handelt es sich um statistische Copolymere aus Ethylen und längerkettigen Olefinen, die über Cokristallisation mit den in der Kälte aus Mitteldestillaten ausfallenden Paraffinen deren Kristallgröße verringern und somit zu einer verbesserten Filtrierbarkeit der Öle in der Kälte führen. Sie leisten aber keinen Beitrag zur Dispergierung der Paraffinkristalle.
Es wurde gefunden, dass eine verbesserte Paraffindispergierung in Mitteldestillaten erzielt wird, wenn diesen ein Additiv aus einem Blockcopolymer und einem Derivat eines Fettamins zugesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Additiv zur Verbesserung des Kaltfließverhaltens von Mitteldestillaten, enthaltend
  • I) mindestens einen Paraffindispergator, welcher ein Derivat eines Fettamins ist,
  • II) mindestens ein Blockcopolymer der Struktur (AB)nA oder (AB)m, worin A für Blöcke steht, die aus olefinisch ungesättigten, aromatischen Monomeren aufgebaut sind,
    und
    B für Blöcke steht, die aus Strukturelementen auf Basis von Polyolefinen aufgebaut und zur Kokristallisation mit den aus dem Mitteldestillat bei Abkühlung ausfallenden Paraffinen befähigten sind, und
    n eine Zahl zwischen 1 und 10 und m eine Zahl zwischen 2 und 10 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mitteldestillat, welches ein oben definiertes Additiv enthält.
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Additivs wie oben definiert zur Verbesserung des Kaltfließverhaltens von Mitteldestillaten.
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des Kaltfließverhaltens und/oder der Paraffindispergierung von Mitteldestillaten, indem man ihm ein Additiv wie oben definiert zusetzt.
    Bei den erfindungsgemäß geeigneten Paraffindispergatoren handelt es sich vorzugsweise um Umsetzungsprodukte von Fettaminen mit Verbindungen, die eine Acylgruppe enthalten. Bei den bevorzugten Aminen handelt es sich um Verbindungen der Formel NR6R7R8, worin R6, R7und R8 gleich oder verschieden sein können, und wenigstens eine dieser Gruppen für C8-C36-Alkyl, C6-C36-Cycloalkyl, C8-C36-Alkenyl, insbesondere C12-C24-Alkyl, C12-C24-Alkenyl oder Cyclohexyl steht, und die übrigen Gruppen entweder Wasserstoff, C1-C36-Alkyl, C2-C36-Alkenyl, Cyclohexyl, oder eine Gruppe der Formeln -(A-O)x-E oder - (CH2)n-NYZ bedeuten, worin A für eine Ethyl- oder Propylgruppe steht, x eine Zahl von 1 bis 50, E = H, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C6-C30-Aryl, und n = 2, 3 oder 4 bedeuten, und Y und Z unabhängig voneinander H, C1-C30-Alkyl oder -(A-O)x bedeuten. Die Alkyl- und Alkenylreste können linear oder verzweigt sein und bis zu zwei Doppelbindungen enthalten. Bevorzugt sind sie linear und weitgehend gesättigt, das heißt sie haben Jodzahlen von weniger als 75 gl2/g, bevorzugt weniger als 60 gl2/g und insbesondere zwischen 1 und 10 gl2/g. Besonders bevorzugt sind sekundäre Fettamine, in denen zwei der Gruppen R6, R7und R8 für C8-C36-Alkyl, C6-C36-Cycloalkyl, C8-C36-Alkenyl, insbesondere für C12-C24-Alkyl, C12-C24-Alkenyl oder Cyclohexyl stehen. Geeignete Fettamine sind beispielsweise Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Eicosylamin, Behenylamin, Didecylamin, Didodecylamin, Ditetradecylamin, Dihexadecylamin, Dioctadecylamin, Dieicosylamin, Dibehenylamin sowie deren Mischungen. Speziell enthalten die Amine Kettenschnitte auf Basis natürlicher Rohstoffe wie z.B. Cocosfettamin, Talgfettamin, hydriertes Talgfettamin, Dicocosfettamin, Ditalgfettamin und Di(hydriertes Talgfettamin). Besonders bevorzugte Aminderivate sind Aminsalze, Imide und/oder Amide wie beispielsweise Amid-Ammoniumsalze sekundärer Fettamine, insbesondere von Dicocosfettamin, Ditalgfettamin und Distearylamin.
    Unter Acylgruppe wird hier eine funktionelle Gruppe folgender Formel verstanden: > C = O
    Für die Umsetzung mit Aminen geeignete Carbonylverbindungen sind sowohl niedermolekulare wie auch polymere Verbindungen mit einer oder mehreren Carboxylgruppen. Bei den niedermolekularen Carbonylverbindungen werden solche mit 1, 2, 3 oder 4 Carbonylgruppen bevorzugt. Sie können auch Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten. Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Malein-, Fumar-, Croton-, Itacon-, Bernsteinsäure, C1-C40-Alkenylbernsteinsäure, Adipin-, Glutar-, Sebacin-, und Malonsäure sowie Benzoe-, Phthal-, Trimellit- und Pyromellitsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und deren reaktive Derivate wie beispielsweise Ester, Anhydride und Säurehalogenide. Als polymere Carbonylverbindungen haben sich insbesondere Copolymere ethylenisch ungesättigter Säuren wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure erwiesen, besonders bevorzugt sind Copolymere des Maleinsäureanhydrids. Als Comonomere sind solche geeignet, die dem Copolymer Öllöslichkeit verleihen. Unter öllöslich wird hier verstanden, daß sich das Copolymer nach Umsetzung mit dem Fettamin in praxisrelevanten Dosierraten rückstandsfrei im zu additivierenden Mitteldestillat löst. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Olefine, Alkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, Alkylvinylester, Alkylvinylether mit 2 bis 75, bevorzugt 4 bis 40 und insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Bei Olefinen ist hier der an die Doppelbindung gebundene Alkylrest equivalent. Die Molekulargewichte der polymeren Carbonylverbindungen liegen bevorzugt zwischen 400 und 20.000, besonders bevorzugt zwischen 500 und 10.000 wie beispielsweise zwischen 1.000 und 5.000.
    Besonders bewährt haben sich Paraffindispergatoren, die durch Reaktion aliphatischer oder aromatischer Amine, vorzugsweise langkettiger aliphatischer Amine, mit aliphatischen oder aromatischen Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren oder deren Anhydriden erhalten werden (vgl. US 4 211 534). Des gleichen sind Amide und Ammoniumsalze von Aminoalkylenpolycarbonsäuren wie Nitrilotriessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure mit sekundären Aminen als Paraffindispergatoren geeignet (vgl. EP 0 398 101). Andere Paraffindispergatoren sind Copolymere des Maleinsäureanhydrids und α,β-ungesättigter Verbindungen, die gegebenenfalls mit primären Monoalkylaminen und/oder aliphatischen Alkoholen umgesetzt werden können (vgl. EP-A-0 154 177, EP 0 777 712), die Umsetzungsprodukte von Alkenylspirobislactonen mit Aminen (vgl. EP-A-0 413 279 B1) und nach EP-A-0 606 055 A2 Umsetzungsprodukte von Terpolymeren auf Basis α,β-ungesättigter Dicarbonsäureanhydride, α,β-ungesättigter Verbindungen und Polyoxyalkylenethern niederer ungesättigter Alkohole.
    Im Blockcopolymer haben die Blöcke des Typs A eine geringe Löslichkeit in Mitteldestillaten und aggregieren durch Mikrophasenseparation unter Bildung micellähnlicher Strukturen, während die B-Blöcke öllösliche Strukturen aufweisen und zumindest teilweise mit den Paraffinen cokristallisieren können. Voraussetzung ist, dass sie sich in der anwendungsrelevanten Konzentration zumindest bei erhöhten Temperaturen (z.B. 50°C) klar im Mitteldestillat lösen.
    Geeignete Blockcopolymere sind an sich bekannt und zum Teil kommerziell verfügbar, z.B. unter der Markenbezeichnung Kraton™.
    Die Blöcke A und B können Homopolymere, statistische oder tapered Copolymere sein, so lange die Lösungseigenschaften für die jeweiligen Blöcke charakteristisch bleiben. So können die A-Blöcke zum Beispiel Copolymerblöcke aus Styrol-co-Methylstyrol oder Styrol-co-Butadien enthalten, solange die individuellen Blöcke die Eigenschaften eines Poly(vinylaromaten) zeigen. Bevorzugt bestehen die A-Blöcke zu mehr als 80%, insbesondere zu 90 bis 100 % aus Monoalkenylaryleinheiten.
    Als A-Blöcke geeignet sind Monoalkenylarylpolymere, die sich von Styrol und seinen Homologen wie o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Propylstyrol, p-tert-Butylstyrol, 1,3-Dimethylstyrol, alpha-Methylstyrol, Vinylnaphthalin, Vinylanthracen und ähnlichen Verbindungen ableiten. Bevorzugte Monomere sind monocyclische Monovinylaromaten wie zum Beispiel Styrol und alpha-Methylstryol. Besonders bevorzugt ist Styrol. Die Blöcke haben bevorzugt ein Molekulargewicht von 1.000 bis 50.000, bevorzugt 2.000 bis 20.000. Die A-Blöcke sind bevorzugt Monoalkenylaryl-Homopolymere, insbesondere Poly(styrol).
    Unter Molekulargewicht werden hier mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Poly(styrol) gemessene Vergleichswerte der Polymerblöcke oder Polymere verstanden.
    Als B-Blöcke geeignet sind zum Beispiel Poly(olefine), die sich von Dienen wie beispielsweise 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien (Isopren), 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 3-Butyl-1,3-octadien, 1,3-Pentadien (Piperylen), 2-Methyl-1,3-pentadien, 1,3-Hexadien, 4-Ethyl-1,3-hexadien und ähnlichen Verbindungen ableiten. 1,3-Butadien und Isopren sind die bevorzugten Monomereinheiten der Blöcke B. Es können dabei Homopolymere wie auch Copolymere verschiedener Olefine sein. Im Falle von Butadien-Homopolymeren können die Löslichkeit der Additive und ihre Fähigkeit zur Kokristallisation mit Paraffinen über den Anteil an 1,4- und 1,2-Polymerisaten beeinflußt werden. In Abhängigkeit von dem zu behandelnden Öl besitzen die Poly(butadien)-Einheiten bevorzugt zwischen 10 und 60 %, insbesondere 20 bis 50 % 1,2-Konfiguration; Butadien-Copolymere enthalten bevorzugt 20 bis 45 mol-% verzweigte Monomereinheiten wie z. B. Poly(isopren)-Einheiten. In Copolymeren besitzen vorzugsweise mehr als 85 % der Monomere 1,4-Konfiguration.
    Besonders geeignete Blockcopolymere sind beispielsweise Poly(styrol-b-butadien-bstyrol), Poly(styrol-b-isopren-b-styrol) und Poly(styrol-b-isopren-co-butadien-b-styrol).
    Die von Dienen abgeleiteten Olefinblöcke können zur Erniedrigung ihrer olefinischen Ungesättigtheit nach bekannten Hydrierverfahren hydriert werden. Der Gehalt an olefinischen Doppelbindungen wird dabei insbesondere um 50 %, bevorzugt um mindestens 80% und speziell um mindestens 90% wie beispielsweise mindestens 95 % der ursprünglich vorhandenen Doppelbindungen reduziert. Bevorzugte Blöcke B haben folglich eine Poly(ethylen), Poly(ethylen-co-propylen) bzw. Poly(ethylen-cobutylen), vergleichbare Struktur.
    Verzweigungen des Mittelblocks B können durch verzweigte Monomere wie z.B. Isopren erzeugt werden oder auch durch 1,2-Polymerisation von Butadien. Der Anteil an 1,2-Polymerisation des Butadiens wird dabei durch Zusatz polarer Verbindungen wie Ether, Amine und andere Lewis-Basen und speziell von Glykoldialkylethern eingestellt. Es entstehen dabei statistische Polymere aus 1,4- und 1,2-Polymerisaten.
    Die Polyolefinblöcke B haben bevorzugt ein Molekulargewicht von 1.000 bis 100.000, bevorzugt von 2.000 bis 50.000 und speziell 5.000 bis 20.000. Über den Anteil der B-Blöcke im Polymer und ihren Verzweigungsgrad lassen sich die Kristallinität des B-Blocks und damit seine Löslichkeit im Mitteldestillat sowie seine Fähigkeit zur Kokristallisation mit den Paraffinen des zu additivierenden Diesels einstellen.
    Die Blockcopolymeren haben mindestens zwei A-Blöcke, die durch einen B-Block getrennt sind. Es handelt sich folglich um Tri-, Tetra- und höhere Blockcopolymere. Besonders bevorzugt sind Triblockcopolymere, die zwei Monoalkenylaryl-Blöcke und speziell zwei Polystyrolblöcke enthalten. Die bevorzugten Blockcopolymere haben eine lineare Struktur, obwohl auch verzweigte und sternförmige Polymere geeignet sind. Die A-Blöcke können hinsichtlich der zugrunde liegenden Monomere, der Molekulargewichte und der Polydispersität gleich oder verschieden sein; bevorzugt leiten sie sich von Styrol ab.
    Bevorzugte Blockcopolymere enthalten 5 bis 50 Gew.-% an A-Blöcken, bevorzugt 10 bis 45, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%. Der Gehalt an B-Blöcken liegt dementsprechend zwischen 50 und 95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 55 und 90 Gew.-% und insbesondere zwischen 60 und 80 Gew.-%. Es können auch weitere Blöcke anwesend sein, sofern diese den Charakter der Polymere nicht grundsätzlich verändern. Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Blockcopolymere liegt bevorzugt zwischen 3.000 und 200.000, speziell zwischen 6.000 und 150.000 und insbesondere zwischen 10.000 und 110.000 wie beispielsweise zwischen 10.000 und 50.000.
    Bevorzugt ist n eine Zahl zwischen 1 und 5 wie beispielsweise 2 oder 3 und m eine Zahl zwischen 2 und 5. Besonders bevorzugt sind Triblockcopolymere mit n = 1.
    Die Herstellung der Blockcopolymere kann nach üblichen Polymerisationsverfahren durch Initiierung mit freien Radikalen, kationischen oder anionischen Polymerisationsinitiatoren oder auch durch Pfropfung von A-Blöcken auf das fertige Polymer B erfolgen. Es sind sowohl Verfahren der Masse-, der Lösungs- wie auch der Emulsionspolymerisation geeignet.
    Im bevorzugten Verfahren der anionischen Polymerisation zur Herstellung der Copolymeren aus Monoalkenylaromaten und Olefinen werden das zu polymerisierende Monomer bzw. die zu polymerisierende Monomermischung gleichzeitig oder nacheinander in einer inerten Atmosphäre mit einer Organometallverbindung in einem geeigneten Lösemittel bei einer Temperatur von -150 bis 300°C, bevorzugt einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C in Kontakt gebracht.
    Bevorzugte Initiatoren für die anionische Polymerisation sind Organometallverbindungen und insbesondere Organolithiumverbindungen der allgemeinen Formel RLin, worin R ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 4 ist. Dazu gehören beispielsweise Methyllithium, Ethyllithium, n-Propyllithium, Isopropyllithium, n-Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, n-Pentyllithium, Hexyllithium, 2-Ethylhexyllithium, Lithiumtoluol, Benzyllithium, Phenyllithium, Tolyllithium, Naphthyllithium, 1,4 Dilithium-n-butan, 1-,2-Dilithium-1,2-diphenylethan, Trimethylendilithium, Oligoisoprenyldilithium und dergleichen. Besonders bevorzugt sind n-Butyllithium, sec.-Butyllithium und Naphthyllithium. Erforderlichenfalls können auch zwei oder mehrere dieser Verbindungen in Form eines Gemisches verwendet werden.
    Geeignete Lösemittel für die Polymerisation umfassen Paraffine, Cycloparaffine, Aromaten und Alkylaromaten mit 1 bis 19 C-Atomen wie beispielsweise Benzol, Toluol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Buten, n-Hexan, n-Heptan und ähnliche.
    Zur Beeinflussung der Mikrostruktur können auch polare Lösemittel wie Tetrahydrofuran zugesetzt werden.
    Neben der sequentiellen Methode zur Herstellung von Triblock, Tetrablock und höheren Wiederholeinheiten können über anionische Polymerisation auch reaktive Blockcopolymere über niedermolekulare Vernetzungsreagenzien wie z.B. organische Halogenverbindungen (Dibromethan), halogenierte Alkylsilane, Alkyoxysilane, difunktionelle Ester wie Dialkyladipate und Dimethacrylate, Polyepoxide wie epoxidiertes Leinöl, Polyanhydride oder polyfunktionelle Reagenzien wie beispielsweise Divinylbenzol, Polyvinylbenzol, Polyvinyltoluol und Oligomere des Divinylbenzols verknüpft werden. So werden bevorzugt gleiche oder verschiedene Diblockcopolymere A-B zu symmetrischen oder unsymmetrischen Triblockcopolymeren verknüpft. In Abhängigkeit vom verwendeten Kupplungsreagenz kann das entstandene Polymer ein lineares Triblockcopolymer sein oder auch eine verzweigte, kreisförmige oder sternförmige Struktur haben. Bevorzugte Triblockcopolymere sind linear. Der bei der Verknüpfung zurückbleibende Anteil an Diblockcopolymer trägt nicht zur Paraffindispergierung bei und sollte daher so niedrig wie möglich sein, das heißt unter 25 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-% liegen.
    Die erfindungsgemäßen Additive werden als solche oder als Konzentrate in organischen Lösemitteln eingesetzt. Zur leichteren Handhabbarkeit werden sie vorteilhafterweise in organischen Lösemitteln gelöst. Diese Konzentrate enthalten neben dem Wirkstoff 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% Lösemittel.
    Geeignete Lösungs- oder Dispersionsmittel sind aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, z.B. Benzinfraktionen, Kerosin, Decan, Pentadecan, Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder kommerzielle Lösungsmittelgemische wie Solvent Naphtha, ®Shellsoll AB, ®Solvesso 150, ®Solvesso 200, ®Exxsol, ®ISOPAR- und ®Shellsol D-Typen. Die angegebenen Lösungsmittelgemische enthalten unterschiedliche Mengen an aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen. Die Aliphaten können geradkettig (n-Paraffine) oder verzweigt sein (iso-Paraffine). Aromatische Kohlenwasserstoffe können mono-, di- oder polyzyklisch sein und gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen. Gegebenenfalls können auch polare Lösungsvermittler wie z.B. Butanol, 2-Ethylhexanol, Decanol, iso-Decanol oder iso-Tridecanol oder höhere Ether und/oder Ester zugesetzt werden. Neben den auf Mineralölen basierenden Lösemitteln sind auch auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Lösemittel, wie z.B. Biodiesel auf Basis von Pflanzenölen und die davon abgeleiteten Methylester, insbesondere Rapsölsäuremethylester, sowie synthetische Kohlenwasserstoffe, die beispielsweise aus dem Fischer-Tropsch-Verfahren erhältlich sind, geeignet.
    Die erfindungsgemäßen Additive können den zu additivierenden Ölen einzeln oder als Mischung zugesetzt werden. Bevorzugt werden sie mit Lösemitteln verdünnt.
    Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere werden Ölen in Mengen von 1 bis 2.000 ppm, bevorzugt 5 bis 1.000 ppm und insbesondere 10 bis 100 ppm (Wirkstoff) zugesetzt. Die Dosierraten für die Komponenten und II liegen üblicherweise im Bereich zwischen 1 und 10.000 ppm und bevorzugt zwischen 10 und 1.500 ppm, insbesondere zwischen 10 und 500 ppm. Das Verhältnis der Komponenten I und II im Additiv bzw. im additivierten Mitteldestillat liegt zwischen 1:10 und 1:0,1.
    Die erfindungsgemäßen Additive für Mitteldestillate enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform neben den Bestandteilen I und II noch ein oder mehrere Copolymere aus Ethylen und olefinisch ungesättigten Verbindungen als Bestandteil III. Als Ethylen-Copolymere eignen sind insbesondere solche, die neben Ethylen 6 bis 21 mol-%, insbesondere 10 bis 18 mol-% Comonomere enthalten. Vorzugsweise haben diese Copolymere Schmelzviskositäten bei 140°C von 20 bis 10.000 mPas, insbesondere von 30 bis 5.000 mPas, speziell von 50 bis 2.000 mPas.
    Bei den olefinisch ungesättigten Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um Vinylester, Acrylester, Methacrylester, Alkylvinylether und/oder Alkene, wobei die genannten Verbindungen mit Hydroxylgruppen substituiert sein können. Es können ein oder mehrere Comonomere im Polymer enthalten sein.
    Bei den Vinylestern handelt es sich vorzugsweise um solche der Formel 1 CH2=CH-OCOR1 worin R1 C1 bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4 bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl bedeutet. In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Alkylgruppen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht R1 für einen verzweigten Alkylrest oder einen Neoalkylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen. Geeignete Vinylester umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinylheptanoat, Vinyloctanoat, Pivalinsäurevinylester, 2-Ethylhexansäurevinylester, sowie Neononansäurevinylester, Neodecansäurevinylester, Neoundecansäurevinylester, Vinyllaurat und Vinylstearat.
    Bei den Acrylestern handelt es sich vorzugsweise um solche der Formel 2 CH2=CR2-COOR3 worin R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 C1- bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4- bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl bedeutet. Geeignete Acrylester umfassen z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n- und iso-Butyl(meth)acrylat, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl(meth)acrylat sowie Mischungen dieser Comonomere. In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Alkylgruppen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein. Ein Beispiel für einen solchen Acrylester ist Hydroxyethylmethacrylat.
    Bei den Alkylvinylethern handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel 3 CH2=CH-OR4 worin R4 C1- bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4- bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl bedeutet. Beispielsweise seien genannt Methylvinylether, Ethylvinylether, isoButylvinylether. In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Alkylgruppen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein.
    Bei den Alkenen handelt es sich vorzugsweise um einfache ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere 4 bis 16 Kohlenstoffatomen und speziell 5 bis 12 Kohlenstoffatomen. Geeignete Alkene umfassen Propen, Buten, Isobutylen, Penten, Hexen, 4-Methylpenten, Octen, Diisobutylen sowie Norbornen und seine Derivate wie Methylnorbornen und Vinylnorbornen. In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Alkylgruppen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein.
    Besonders bevorzugte Terpolymerisate enthalten außer Ethylen 0,1 bis 12 mol-%, insbesondere 0,2 bis 5 mol-% des Neononansäurevinylesters bzw. des Neodecansäurevinylesters und 3,5 bis 20 mol-%, insbesondere 8 bis 15 mol-% Vinylacetat, wobei der gesamte Comonomergehalt zwischen 8 und 21 mol-%, bevorzugt zwischen 12 und 18 mol-% liegt. Weitere besonders bevorzugte Copolymere enthalten neben Ethylen und 8 bis,18 mol-% Vinylestern noch 0,5 bis 10 mol-% Olefine wie Propen, Buten, Isobutylen, Hexen, 4-Methylpenten, Octen, Diisobutylen und/oder Norbornen.
    Bevorzugt werden Mischungen aus zwei oder mehr der oben genannten Ethylen-Copolymere eingesetzt. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die den Mischungen zu Grunde liegenden Polymere in mindestens einem Charakteristikum. Beispielsweise können sie unterschiedliche Comonomere enthalten, unterschiedliche Comonomergehalte, Molekulargewichte und/oder Verzweigungsgrade aufweisen.
    Enthalten die erfindungsgemäßen Additive Ethylencopolymere als Bestandteil III, so werden diese in Mengen von vorzugsweise 1 bis 10.000, insbesondere 10 und 1500 ppm verwendet. Das Mischungsverhältnis der Bestandteile I, II und III liegt vorzugsweise zwischen 1:10:10 und 1:0,1:0,1.
    Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Blockcopolymere mit weiteren bekannten Kälteadditiven für Mitteldestillate eingesetzt. Solche sind
  • IV) Kammpolymere
  • V) Alkylphenolharze
  • VI) Olefincopolymere
  • VII) Polyoxyalkylenderivate.
  • Alkylphenol-Aldehyd-Harze sind beispielsweise im Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Thieme Verlag 1988-92, Band 4, S. 3351 ff. beschrieben. Die Alkylreste des o- oder p-Alkylphenols können bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Alkylphenol-Aldehyd-Harzen gleich oder verschieden sein und besitzen 1 - 50, vorzugsweise 1 - 20, insbesondere 4 - 12 Kohlenstoffatome; bevorzugt handelt es sich um n-, iso- und tert.-Butyl, n- und iso-Pentyl, n- und iso-Hexyl, n- und iso-Octyl, n- und iso-Nonyl, n- und iso-Decyl, n- und iso-Dodecyl, Octadecyl und Poly(isobutenyl). Der aliphatische Aldehyd im Alkylphenol-Aldehydharz besitzt vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugte Aldehyde sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Butyraldehyd, insbesondere Formaldehyd. Das Molekulargewicht der Alkylphenol-Aldehyd-Harze beträgt 400 - 10.000, bevorzugt 400 - 5000 g/mol. Voraussetzung ist hierbei, dass die Harze öllöslich sind.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei diesen Alkylphenol-Formaldehydharzen um solche, die Oligo- oder Polymere mit einer repetitiven Struktureinheit der Formel
    Figure 00160001
    worin R5 für C1-C50-Alkyl oder -Alkenyl und n für eine Zahl von 2 bis 100 steht. Bevorzugt steht R5 für C4-C20-Alkyl oder -Alkenyl und insbesondere für C6-C16-Alkyl oder -Alkenyl. Bevorzugt steht n für eine Zahl von 4 bis 50 und speziell für eine Zahl von 5 bis 25.
    Unter Kammpolymeren versteht man Polymere, bei denen Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 8, insbesondere mindestens 10 Kohlenstoffatomen an einem Polymerrückgrat gebunden sind. Vorzugsweise handelt es sich um Homopolymere, deren Alkylseitenketten mindestens 8 und insbesondere mindestens 10 Kohlenstoffatome enthalten. Bei Copolymeren weisen mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 % der Monomeren Seitenketten auf (vgl. Comb-like Polymers - Structure and Properties; N.A. Platé and V.P. Shibaev, J. Polym. Sci. Macromolecular Revs. 1974, 8, 117 ff). Beispiele für geeignete Kammpolymere sind z.B. Fumarat/Vinylacetat-Copolymere (vgl. EP-A-0 153 176), Copolymere aus einem C6-C24-Olefin und einem N-C6- bis C22-Alkylmaleinsäureimid (vgl. EP-A-0 320 766), ferner veresterte Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polymere und Copolymere von α-Olefinen und veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid.
    Kammpolymere können beispielsweise durch die Formel
    Figure 00170001
    beschrieben werden. Darin bedeuten
    A
    R', COOR', OCOR', R"-COOR', OR';
    D
    H, CH3, A oder R";
    E
    H, A;
    G
    H, R", R"-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
    M
    H, COOR", OCOR", OR", COOH;
    N
    H, R", COOR", OCOR, einen Arylrest;
    R'
    eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen;
    R"
    eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    m
    eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
    n
    eine Zahl zwischen 0 und 0,6.
    Das Mischungsverhältnis (in Gewichtsteilen) der erfindungsgemäßen Additive mit Kammpolymeren, Alkylphenolharzen, Olefincopolymeren bzw. Polyoxyalkylenderivaten beträgt jeweils 1:10 bis 20:1, vorzugsweise 1:1 bis 10:1 wie beispielsweise 1:1 bis 4:1.
    Als Bestandteil des erfindungsgemäßen Additivs geeignete Olefinpolymere können sich direkt von monoethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten oder indirekt durch Hydrierung von Polymeren, die sich von mehrfach ungesättigten Monomeren wie Isopren oder Butadien ableiten, hergestellt werden. Bevorzugte Copolymere enthalten neben Ethylen Struktureinheiten, die sich von α-Olefinen mit 3 bis 24 C-Atomen ableiten und Molekulargewichte von bis zu 120.000 aufweisen. Bevorzugte α-Olefine sind Propylen, Buten, Isobuten, n-Hexen, Isohexen, n-Octen, Isoocten, n-Decen, Isodecen. Der Comonomergehalt an Olefinen liegt bevorzugt zwischen 15 und 50 mol-%, besonders bevorzugt zwischen 20 und 45 mol-% und speziell zwischen 30 und 35 mol-%. Diese Copolymeren können auch geringe Mengen, z.B. bis zu 10 mol-% weiterer Comonomere wie z.B. nicht endständige Olefine oder nicht konjugierte Olefine enthalten. Bevorzugt sind Ethylen-Propylen-Copolymere.
    Die Olefincopolymere können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. mittels Ziegler- oder Metallocen-Katalysatoren.
    Weitere geeignete Fließverbesserer sind Polyoxyalkylenverbindungen wie beispielsweise Ester, Ether und Ether/Ester, die mindestens einen Alkylrest mit 12 bis 30 C-Atomen tragen. Wenn die Alkylgruppen von einer Säure stammen, stammt der Rest von einem mehrwertigen Alkohol; kommen die Alkylreste von einem Fettalkohol, so stammt der Rest der Verbindung von einer Polysäure.
    Geeignete Polyole sind Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole und deren Mischpolymerisate mit einem Molekulargewicht von ca. 100 bis ca. 5000, vorzugsweise 200 bis 2000. Weiterhin geeignet sind Alkoxylate von Polyolen, wie beispielsweise von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Neopentylglykol, sowie die daraus durch Kondensation zugänglichen Oligomere mit 2 bis 10 Monomereinheiten, wie z.B. Polyglycerin. Bevorzugte Alkoxylate sind solche mit 1 bis 100, insbesondere 5 bis 50 mol Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid pro mol Polyol. Ester sind besonders bevorzugt.
    Fettsäuren mit 12 bis 26 C-Atomen sind bevorzugt zur Umsetzung mit den Polyolen zur Bildung der Esteradditive, wobei bevorzugt C18- bis C24-Fettsäuren verwendet werden, speziell Stearin- und Behensäure. Die Ester können auch durch Veresterung von polyoxyalkylierten Alkoholen hergestellt werden. Bevorzugt sind vollständig veresterte polyoxyalkylierte Poylole mit Molekulargewichten von 150 bis 2000, bevorzugt 200 bis 600. Besonders geeignet sind PEG-600-Dibehenat und Glycerin-Ethylenglykol-Tribehenat.
    Die genannten Bestandteile des erfindungsgemäßen Additivs können des weiteren mit bekannten Additiven wie Antioxidantien, Cetanzahlverbesserern, Dehazern, Demulgatoren, Detergenzien, Dispergatoren, Entschäumern, Entwachsungshilfsmitteln, Farbstoffen, Korrosionsinhibitoren, Leitfähigkeitsverbesserern und/oder Lubricity-Additiven eingesetzt werden.
    Die erfindungsgemäßen Additive sind geeignet, die Kaltfließeigenschaften von tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ölen zu verbessern. Insbesondere dispergieren sie die unterhalb des Cloud Points ausfallenden Paraffine. Des weiteren senken sie den Cloud Point der additivierten Öle. Sie sind für die Verwendung in Mitteldestillaten besonders gut geeignet. Als Mitteldestillat bezeichnet man insbesondere solche Mineralöle, die durch Destillation von Rohöl gewonnen werden und im Bereich von 120 bis 450°C sieden, beispielsweise Kerosin, Jet-Fuel, Diesel und Heizöl. Vorzugsweise werden solche Mitteldestillate verwendet, die weniger als 350 ppm Schwefel, besonders bevorzugt weniger als 200 ppm Schwefel insbesondere weniger als 50 ppm Schwefel und in speziellen Fällen weniger als 10 ppm Schwefel enthalten. Es handelt sich dabei im allgemeinen um solche Mitteldestillate, die einer hydrierenden Raffination unterworfen wurden, und die daher nur geringe Anteile an polyaromatischen und polaren Verbindungen enthalten. Besondere Vorteile zeigen die erfindungsgemäßen Additive in Ölen mit einem niedrigen Gehalt an aromatischen Verbindungen von weniger als 25 %, bevorzugt weniger als 20% und insbesondere weniger als 18 %. Unter aromatischen Verbindungen wird die Summe aus mono-, di- und polyzyklischen aromatischen Verbindungen verstanden, wie sie mittels HPLC gemäß prEN 12916 (Ausgabe 1997) bestimmbar ist. Vorteile zeigen die erfindungsgemäßen Additive insbesondere in Ölen mit einem geringen Anteil an n-Paraffinen im kältekritischen Kettenlängenbereich von C16-C22 von weniger als 12 FI.-%, insbesondere weniger als 10 FI.-% und speziell weniger als 8 FI.-%. Vorzugsweise handelt es sich um solche Mitteldestillate, die 95 %-Destillationspunkte unter 370°C, insbesondere 350°C und in Spezialfällen unter 340°C aufweisen.
    Die erfindungsgemäßen Additivmischungen können auch in Biodiesel eingesetzt werden. Bei "Biodiesel" oder "Biokraftstoff" handelt es sich um Fettsäurealkylester aus Fettsäuren mit 14 bis 24 C-Atomen und Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen. Gewöhnlich enthält ein größerer Teil der Fettsäuren ein, zwei oder drei Doppelbindungen. Besonders bevorzugt handelt es sich z.B. um Rapsölsäuremethylester und dessen Mischungen mit weiteren Pflanzenölsäureestern. Die erfindungsgemäßen Additive können mit gleichem Erfolg in Mischungen aus Fettsäuremethylestern und Mineralöldiesel eingesetzt werden. Derartige Mischungen enthalten bevorzugt bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, speziell bis zu 5 Gew.-% an Brennstofföl tierischen oder pflanzlichen Ursprungs.
    Durch die Additivmischungen in ihren Kälteeigenschaften verbesserten Mineralöle oder Mineralöldestillate enthalten 0,001 bis 2 Vol.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Vol.-% der Mischungen, bezogen auf das Destillat.
    Beispiele Charakterisierung der Testöle:
    Die Bestimmung des CFPP-Werts erfolgt gemäß EN 116 und die Bestimmung des Cloud Points gemäß ISO 3015. Die Bestimmung der n-Paraffine erfolgt mittels Gaschromatographie (mit FID-Detektor) und Baseline-Integration der erhaltenen Chromatogramme.
    Charakterisierung der eingesetzten Testöle
    Öl CP [°C] C16-C22 [%] Aromaten [%] Dichte [g/cm3]
    Testöl 1 - 10,0 9,4 22,5 0,835
    Testöl 2 -7,1 7,5 17,5 0,826
    Testöl 3 - 3,0 10,2 23,9 0,832
    Folgende Additive wurden eingesetzt:
    Bei den eingesetzten ABA-Triblockcopolymeren handelt es sich um hydrierte Triblockcopolymere auf Basis von Poly(styrol-b-butadien-b-styrol). Der Hydrierungsgrad beträgt mehr als 90% der ursprünglichen Doppelbindungen. Die Molekulargewichte wurden in THF durch Kalibration mit Polystyrol bestimmt. Die Zusammensetzung des Polymers wurde durch 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie bestimmt.
    Charakterisierung der eingesetzten Blockcopolymere
    Poly(styrol)-Gehalt Mw 1,2-Polybutadien im B-Block
    A1) 28,5 Gew.-% 90.300 34 %
    A2) 28,0 Gew.-% 73.600 36 %
    A3) 22,0 Gew.-% 24.000 44 %
    Als Fließverbesserer wurden folgende Additive eingesetzt:
    Charakterisierung der eingesetzten Fließverbesserer
    B1 Terpolymer aus Ethylen, 30 Gew.-% Vinylacetat und 8 Gew.-% Neodecansäurevinylester mit einer Schmelzviskosität bei 140°C von 95 mPa·s, 65 %ig in Kerosin
    B2 Mischung aus 2 Teilen eines Terpolymers aus Ethylen, 31 Gew.-% Vinylacetat und 9 Gew.-% Neodecansäurevinylester mit einer Schmelzviskosität bei 140°C von 220 mPa·s und 1 Teil eines Copolymers aus Ethylen und 31 Gew.-% Vinylacetat mit einer Schmelzviskosität bei 140°C von 140 mPa·s, 60 %ig in Kerosin
    B3 Mischung gleicher Teile des Copolymers B1 und eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit 33% Vinylacetat und einer Schmelzviskosität bei 140°C von 145 mPas, 65 %ig in Kerosin
    C1 Umsetzungsprodukt eines Dodecenyl-Spirobioslactons mit einer Mischung aus primärem und sekundärem Talgfettamin, 60 %ig in Solvent Naphtha (hergestellt gemäß EP-A-0 413 279)
    C2 Umsetzungsprodukt eines Terpolymers aus einem C14/C16-α-Olefin, Maleinsäureanhydrid und Allylpolyglykol mit 2 Equivalenten sekundärem Talgfettamin pro Mol Maleinsäureanhydrid, 50 %ig in Solvent Naphtha (hergestellt gemäß EP-A-0 606 055)
    C3 Umsetzungsprodukt aus Phthalsäureanhydrid und 2 Equivalenten Di(hydriertem Talgfett)amin, 50 %ig in Solvent Naphtha (hergestellt gemäß EP-0 398 101 )
    C4 Umsetzungsprodukt aus Ethylendiamintetraessigsäure und 4 Equivalenten Di(hydriertem Talgfett)amin, 50 %ig in Solvent Naphtha (hergestellt gemäß EP-0 061 894)
    D1 Nonylphenolformaldehydharz, hergestellt durch Kondensation von Nonylphenol mit Formaldehyd, Mw 2000 g/mol; 50 %ig in Solvent Naphtha
    Wirksamkeit der Additive Das Kaltfließverhalten wurde wie folgt bestimmt:
    Die Testöle wurden bei Raumtemperatur mit den angegebenen Mengen der gegebenenfalls vorgewärmten Additive versetzt, 15 Minuten unter gelegentlichem Schütteln auf 40°C erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Von dem so additivierten Mitteldestillat wurde gemäß EN 116 der CFPP-Wert (Cold Filter Plugging Point) bestimmt.
    Die Paraffindispergierung wurde wie folgt im Kurzsedimenttest nachgewiesen: 100 ml der wie zuvor beschrieben additivierten Mitteldestillate wurden in Messzylindern in einem Kälteschrank mit -2°C/h von -1°C auf die für die jeweiligen Öle angegebene Lagertemperatur abgekühlt und 16 Stunden bei dieser Temperatur gelagert. Anschließend wurden visuell Volumen und Aussehen sowohl der sedimentierten Paraffinphase wie auch der darüber stehenden Ölphase bestimmt und beurteilt. Eine geringe Sedimentmenge und eine trübe Ölphase zeigen eine gute Paraffindispergierung. Eine klare Ölphase ohne Sediment zeigt eine Absenkung des Cloud Points. Zusätzlich wurden die unteren 20 Vol.-% isoliert und der Cloud Point gemäß ISO 3015 bestimmt. Eine nur geringe Abweichung des Cloud Points der unteren Phase (CPKS) vom Blindwert des Öls zeigt eine gute Paraffindispergierung.
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001

    Claims (19)

    1. Additiv zur Verbesserung des Kaltfließverhaltens von Mitteldestillaten, enthaltend
      I) mindestens einen Paraffindispergator, welcher ein Derivat eines Fettamins ist,
      II) mindestens ein Blockcopolymer der Struktur (AB)nA oder (AB)m, worin
      A für Blöcke steht, die aus olefinisch ungesättigten, aromatischen Monomeren aufgebaut sind,
      und
      B für Blöcke steht, die aus Strukturelementen auf Basis von Polyolefinen aufgebaut und zur Kokristallisation mit den aus dem Mitteldestillat bei Abkühlung ausfallenden Paraffinen befähigten sind, und
      n eine Zahl zwischen 1 und 10 und m eine Zahl zwischen 2 und 10 ist.
    2. Additiv nach Anspruch 1, worin der Paraffindispergator das Umsetzungsprodukt einer Verbindung der Formel NR6R7R8 mit einer weiteren Verbindung, welche eine Acylgruppe enthält, ist, worin R6, R7und R8 gleich oder verschieden sein können, und wenigstens eine dieser Gruppen für C8-C36-Alkyl, C6-C36-Cycloalkyl oder C8-C36-Alkenyl steht, und die übrigen Gruppen entweder Wasserstoff, C1-C36-Alkyl, C2-C36-Alkenyl, Cyclohexyl, oder eine Gruppe der Formeln -(A-O)x-E oder -(CH2)n-NYZ bedeuten, worin A für eine Ethyl- oder Propylgruppe steht, x eine Zahl von 1 bis 50, E = H, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C6-C30-Aryl, und n 2, 3 oder 4 bedeuten, und Y und Z unabhängig voneinander H, C1-C30-Alkyl oder -(A-O)x bedeuten.
    3. Additiv nach Anspruch 1 und/oder 2, worin die Verbindung der Formel NR6R7R8 ein sekundäres Fettamin ist, worin 2 der Reste R6, R7und R8 für C8-C36-Alkyl, C6-C36-Cycloalkyl oder C8-C36-Alkenyl stehen.
    4. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin die Verbindung, welche eine Acylgruppe enthält, eine niedermolekulare Carbonylverbindung mit 1, 2, 3 oder 4 Carbonylgruppen ist, welche gegebenenfalls Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann.
    5. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin die Verbindung, welche eine Acylgruppe enthält, ein Säuregruppen oder Säureanhydride enthaltendes Polymer ist.
    6. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin der A-Block des Blockpolymers ein von Styrol oder einem Styrolhomologen abgeleitetes Monoalkenylarylpolymer ist.
    7. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin der A-Block des Blockpolymers ein Molekulargewicht von 1000 bis 50.000 g/mol hat.
    8. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin der A-Block zu mehr als 80 mol-% aus Monoalkenylaryleinheiten besteht.
    9. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin der B-Block des Blockpolymers ein Polyolefin ist, welches sich von Dienen ableiten läßt.
    10. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, worin der B-Block des Blockpolymers ein Molekulargewicht von 1000 bis 100.000 g/mol hat.
    11. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin der Anteil der A-Blöcke des Blockpolymers zwischen 5 und 50 Gew.-% und der Anteil der B-Blöcke des Blockpolymers zwischen 50 und 95 Gew.-% liegt.
    12. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, worin das Molekulargewicht der Blockcopolymere zwischen 3.000 und 200.000 g/mol liegt.
    13. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, worin n eine Zahl zwischen 1 und 5 ist.
    14. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, worin m eine Zahl zwischen 2 und 5 ist.
    15. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, das zusätzlich ein oder mehrere Copolymere aus Ethylen und olefinisch ungesättigten Verbindungen enthält.
    16. Additiv nach Anspruch 15, in dem die ungesättigten Verbindungn Vinylester mit C1 bis C30-Alkylresten sind.
    17. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, das zusätzlich eines oder mehrere Additive ausgewählt aus den Gruppen der Kammpolymere, Alkylphenolharze, Olefincopolymere und Polyoxyalkylenderivate enthält.
    18. Mitteldestillat, enthaltend 1 bis 2000 ppm eines Additivs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17.
    19. Verwendung von 1 bis 2000 ppm eines Additivs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten.
    EP04016063A 2003-07-21 2004-07-08 Brennstofföladditive und additivierte Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften Expired - Fee Related EP1500691B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10333043 2003-07-21
    DE10333043A DE10333043A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Brennstofföladditive und additivierte Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1500691A2 true EP1500691A2 (de) 2005-01-26
    EP1500691A3 EP1500691A3 (de) 2005-06-15
    EP1500691B1 EP1500691B1 (de) 2007-08-01

    Family

    ID=33482989

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04016063A Expired - Fee Related EP1500691B1 (de) 2003-07-21 2004-07-08 Brennstofföladditive und additivierte Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7550019B2 (de)
    EP (1) EP1500691B1 (de)
    JP (1) JP2005042113A (de)
    KR (1) KR20050010718A (de)
    AT (1) ATE368720T1 (de)
    DE (2) DE10333043A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1749874A2 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    EP1749873A2 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    US8133852B2 (en) 2005-07-28 2012-03-13 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineral oils with improved conductivity and cold flowability
    EP2684940A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-15 Infineum International Limited Additive für Kraftstoffe und Öle mit funktionalisierten Diblock-Copolymeren
    US9133409B2 (en) 2005-03-29 2015-09-15 Arizona Chemical Company, Llc Compositions containing fatty acids and/or derivatives thereof and a low temperature stabilizer

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4783209B2 (ja) * 2005-05-31 2011-09-28 三洋化成工業株式会社 燃料油用流動性向上剤および燃料油組成物
    US7648539B2 (en) * 2005-11-25 2010-01-19 Tellus Renewables Llc Diesel Fuel composition
    WO2007136788A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Cidra Corporation Apparatus and method for determining a parameter in a wet gas flow
    US7655055B2 (en) * 2006-09-21 2010-02-02 Southwest Research Institute Biofuel
    DE102006062439A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Byk-Chemie Gmbh Kamm(block)copolymere
    US8540784B2 (en) 2010-04-23 2013-09-24 Tellus Renewables Llc Fuel compositions
    CN104604545B (zh) * 2015-02-12 2017-06-06 东莞市嘉航实业有限公司 电动修枝剪刀
    KR102357888B1 (ko) * 2015-09-16 2022-02-03 인피늄 인터내셔날 리미티드 작용화된 이중블록 공중합체를 포함하는 연료 및 오일용 첨가제
    JP7325719B2 (ja) * 2020-02-03 2023-08-15 株式会社大阪ソーダ 架橋用組成物

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1205594A (en) * 1966-11-21 1970-09-16 Phillips Petroleum Co Distillate fuel oil compositions
    EP0673990A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfliesseigenschaften
    WO1996028523A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Exxon Chemical Patents Inc. Fuel oil additives and compositions
    EP0857776A1 (de) * 1997-01-07 1998-08-12 Clariant GmbH Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten unter Verwendung von Alkylphenol-Aldehydharzen
    WO2000044857A2 (en) * 1998-12-11 2000-08-03 Infineum Usa Lp Macromolecular materials

    Family Cites Families (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE254955C (de)
    US3807975A (en) * 1968-10-23 1974-04-30 Standard Oil Co Middle distillate fuel oil compositions having improved pumpability
    GB1525804A (en) 1976-03-17 1978-09-20 Shell Int Research Middle distillate fuel compositions
    US4211534A (en) * 1978-05-25 1980-07-08 Exxon Research & Engineering Co. Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils
    EP0061894B1 (de) 1981-03-31 1985-09-11 Exxon Research And Engineering Company Zwei-Komponentenzusatz zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von mittleren Destillat-Heizölen
    DE3150171A1 (de) 1981-12-18 1983-06-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von blockcopolymerisaten auf basis von ethylencopolymerisaten, blockcopolymerisate und deren verwendung als additive fuer thermoplaste und mineraloele oder als schmelzhaftkleber
    DE3405843A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Copolymere auf basis von maleinsaeureanhydrid und (alpha), (beta)-ungesaettigten verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als paraffininhibitoren
    EP0153177B1 (de) * 1984-02-21 1991-11-06 Exxon Research And Engineering Company Mitteldestillat-Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften bei Kälte
    DE3742630A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hoechst Ag Polymermischungen fuer die verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloeldestillaten in der kaelte
    DE3916366A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Basf Ag Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
    DE3926992A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Hoechst Ag Verwendung von umsetzungsprodukten von alkenylspirobislactonen und aminen als paraffindispergatoren
    DK0606055T3 (da) * 1993-01-06 1998-04-14 Clariant Gmbh Terpolymerer på basis af alfa,beta-umættede dicarboxylsyreanhydrider, alfa-beta-umættede forbindelser og polyoxyalkylenethere af lavere umættede alkoholer
    DE4430294A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Basf Ag Polymermischungen und ihre Verwendung als Zusatz für Erdölmitteldestillate
    DE19739271A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Clariant Gmbh Additiv zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
    JP3985306B2 (ja) * 1997-10-09 2007-10-03 日本油脂株式会社 低硫黄軽油用添加剤及び燃料油組成物
    JP3951388B2 (ja) * 1997-11-17 2007-08-01 日本油脂株式会社 A重油用低温流動性向上剤
    JP3815105B2 (ja) * 1999-03-04 2006-08-30 日本油脂株式会社 中間留出油用流動性向上剤
    DE10005798A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern zusätzlicher Leistungsfunktionen sowie zugehöriges Kommunikationsnetz und zugehöriges Programm
    EP1302526A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 Infineum International Limited Zusatzzusammensetzungen

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1205594A (en) * 1966-11-21 1970-09-16 Phillips Petroleum Co Distillate fuel oil compositions
    EP0673990A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfliesseigenschaften
    WO1996028523A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Exxon Chemical Patents Inc. Fuel oil additives and compositions
    EP0857776A1 (de) * 1997-01-07 1998-08-12 Clariant GmbH Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten unter Verwendung von Alkylphenol-Aldehydharzen
    WO2000044857A2 (en) * 1998-12-11 2000-08-03 Infineum Usa Lp Macromolecular materials

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 09, 30. Juli 1999 (1999-07-30) & JP 11 106764 A (NOF CORP), 20. April 1999 (1999-04-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 11, 30. September 1999 (1999-09-30) & JP 11 148085 A (NOF CORP), 2. Juni 1999 (1999-06-02) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 12, 3. Januar 2001 (2001-01-03) & JP 2000 256684 A (NOF CORP), 19. September 2000 (2000-09-19) *

    Cited By (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9133409B2 (en) 2005-03-29 2015-09-15 Arizona Chemical Company, Llc Compositions containing fatty acids and/or derivatives thereof and a low temperature stabilizer
    US9212332B2 (en) 2005-03-29 2015-12-15 Arizona Chemical Company, Llc Compositions containing fatty acids and/or derivatives thereof and a low temperature stabilizer
    US7713315B2 (en) 2005-07-28 2010-05-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineral oils with improved conductivity and cold flowability
    EP1749873A2 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    EP1749874A2 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    CN1904007B (zh) * 2005-07-28 2011-08-17 科莱恩产品(德国)有限公司 具有改进的电导率和冷流动性的矿物油
    US8133852B2 (en) 2005-07-28 2012-03-13 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineral oils with improved conductivity and cold flowability
    US8283298B2 (en) 2005-07-28 2012-10-09 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineral oils with improved conductivity and cold flowability
    CN1904006B (zh) * 2005-07-28 2013-03-27 科莱恩产品(德国)有限公司 具有改进的电导率和冷流动性的矿物油
    EP1749873A3 (de) * 2005-07-28 2009-09-16 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    EP1749874A3 (de) * 2005-07-28 2009-09-16 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    CN103540368A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 英菲诺姆国际有限公司 包含官能化二嵌段共聚物的用于燃料和油的添加剂
    EP2684940A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-15 Infineum International Limited Additive für Kraftstoffe und Öle mit funktionalisierten Diblock-Copolymeren
    US9540583B2 (en) 2012-07-09 2017-01-10 Infineum International Limited Additives for fuels and oils comprising Functionalised diblock copolmers
    CN103540368B (zh) * 2012-07-09 2017-03-29 英菲诺姆国际有限公司 包含官能化二嵌段共聚物的用于燃料和油的添加剂
    US9845375B2 (en) 2012-07-09 2017-12-19 Infineon International Limited Additives for fuels and oils comprising functionalised diblock copolymers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10333043A1 (de) 2005-03-10
    US20050016060A1 (en) 2005-01-27
    EP1500691B1 (de) 2007-08-01
    KR20050010718A (ko) 2005-01-28
    JP2005042113A (ja) 2005-02-17
    EP1500691A3 (de) 2005-06-15
    US7550019B2 (en) 2009-06-23
    DE502004004492D1 (de) 2007-09-13
    ATE368720T1 (de) 2007-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0777712B1 (de) Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate
    DE19620118C1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
    EP1433836B1 (de) Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften
    EP1500691B1 (de) Brennstofföladditive und additivierte Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften
    DE19620119C1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
    EP1808449B1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylester-Copolymeren
    DE102006001380A1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren
    EP1116781A1 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle
    DE19901803B4 (de) Copolymere und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten
    EP1621600B1 (de) Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
    EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
    EP0997517B1 (de) Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten
    EP0909307A1 (de) Paraffindispergatoren für erdölmitteldestillate
    EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
    EP0937108B1 (de) Co- und terpolymere auf basis von alpha,beta-ungesättigten verbindungen und alpha,beta-ungesättigten dicarbonsäureanhydriden
    EP0890633B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern in Mitteldestillaten zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften
    DE102005020264B4 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Aromaten, welche eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe und eine Säurefunktion tragen
    EP0751963B1 (de) Copolymerisate auf basis von diketenen, ethylenisch ungesättigten dicarbonsäuren bzw. dicarbonsäurederivaten und ethylenisch ungesättigten kohlenwasserstoffen
    EP1881055A2 (de) Additive zur verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
    DE19856270A1 (de) Polymermischung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7C 10L 10/00 B

    Ipc: 7C 10L 1/14 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051215

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE BG DE FR GB NL

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004004492

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070913

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20071015

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080506

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: RN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: FC

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Effective date: 20090812

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090713

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090713

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090713

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090814

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091209

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) G.M.B.H.

    Effective date: 20100731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100802

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100708