DE254955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254955C
DE254955C DENDAT254955D DE254955DA DE254955C DE 254955 C DE254955 C DE 254955C DE NDAT254955 D DENDAT254955 D DE NDAT254955D DE 254955D A DE254955D A DE 254955DA DE 254955 C DE254955 C DE 254955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
recesses
pressure
bars
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254955D
Other languages
English (en)
Publication of DE254955C publication Critical patent/DE254955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrnutenbiegemaschine für Pappe, Karton und ähnliche Stoffe mit stufenförmig angeordneten Biegeleisten. Bei den bekannten Biegemaschinen dieser Art stehen die Biegeleisten unter Federdruck und werden nacheinander in das Biegematerial eingepreßt. Durch diese Einrichtung erzielt man wohl, daß das zu biegende Werkstück an der Biegestelle nicht mehr ίο zerstört wird, muß dabei aber in Kauf nehmen, daß sich die Biegezungen selbst nur schwach markieren, da der Federdruck nicht imstande ist, einer scharfen Durchbiegung standzuhalten.
Gemäß der Erfindung soll dieser Übelstand durch die Anordnung einer zwangläufigen Regelung der Steuerung der einzelnen Biegeleisten erreicht werden. Zu diesem Zwecke sind die Biegeleisten auf zwangläufig gesteuerten Druckleisten gelagert, die im entsprechenden Zeitpunkt eine Biegeleiste nach der anderen freigeben. Jede einzelne Biegung muß bei der neuen Einrichtung in voller Schärfe ausgebogen werden, ehe die nächste Biegung eras folgen kann.
In Fig. ι der Zeichnung ist die Stellung der beiden Biege werkzeuge zueinander und in Fig. 2 die Vorderansicht der Maschine veranschaulicht, während Fig. 3 die Anordnung der Druckschieber zu den Biegeleisten darstellt.
Die neue Maschine wird in der Hauptsache gebildet aus dem Biegebalken B, dem Tisch T und den beiden Seitenwänden S1S1.
In den Balken B und den Tisch Γ sind die beiden Biegeleistenkasten K1 und K2 eingesetzt, die zwecks Verstellung der Schienen leicht herausgenommen werden können. In dem unteren Kasten K2 bewegt sich die Längsschiene L, die durch Exzenter oder andere gleichwertige Mittel, wie auf der Zeichnung durch den Winkelhebel W, hin und her geschoben wird. Mit dieser Schiene fest verbunden sind zwei oder mehrere Druckschieber S Ch1 und Sch2, auf denen die stufenförmig angeordneten Biegeleisten B1, B2, B3, B4, B5 ruhen und die an ihrer Unterkante mit den Aussparungen A versehen sind. Diese Aussparungen der einzelnen Schieber sind verschieden lang und so zueinander gelegen, daß die Seitenkanten V, welche an den Hinterkanten H der Schieber ScH1 und ScZs2 zur gewünschten Zeit abgleiten, in bestimmten Abständen voneinander entfernt liegen. Die Größe dieser einzelnen Abstände wird bedingt durch die Größe der Verschiebung der Druckschieber ScA1 und Sch2, welche sie beim Niedergange des Biegebalkens ausführen, bzw. durch die Weglänge, die nötig ist, um eine Biegenut zu bilden. Die niedergehende Bewegung des Biegebalkens wird durch den Winkelhebel W auf die Druckschieber ScIi1 und Sch2 übertragen. Beim Niedergange des Biegebalkens werden also die Druckschieber in zwangläufiger Weise mit weiterbefördert. Die Bewegung des Balkens ist demnach in feste Verbindung mit den Druckschiebern S Ch1 und

Claims (1)

  1. ScA8 gebracht worden, wie auch die Stellung der Druckschieber von der jeweiligen Stellung des Biegebalkens abhängig ist. Geht der Biegebalken tiefer, so werden die Druckschieber immer weiter in der Bildebene nach rechts gezogen und die einzelnen Biegeleisten mit ihren Aussparungen mit den Druckschiebern so zusammen arbeiten, daß nach dem Biegen einer Nut die Biegeleiste, nachdem die Druckschieber mit ihren Hinterkanten H an den Vorderkanten V der Aussparungen angekommen sind, zurückweichen kann. Die Tiefe der Aussparungen entspricht der Höhe des Hubes der einzelnen Biegeleisten, so daß die Aussparungen auch hier absatzweise nebeneinanderliegen. Der Winkelhebel W, welcher mit seinem einen Schenkel die Schieberbewegung erzeugt, ist mit dem anderen an der Zugstange des Biegebalkens drehbar angelenkt, so daß die Schieber immer in dem Verhältnis seitlich bewegt werden, wie der Biegebalken sich senkt. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Auftreffen der oberen Zungenleisten auf das Arbeitsstück dasselbe gebogen wird und in demselben Moment schon die beiden Druckschieber von den Kanten der Aussparungen abweichen und die Biegeleiste nach unten freigeben, so daß dieselbe beim Weitersenken der oberen Schienen mit nach unten geschoben wird, bis die Flächen der Aussparungen auf den Oberflächen der Schieber auftreffen, was gleichzeitig auch die tiefste Stellung des Biegebalkens bedeutet.
    Der Arbeitsvorgang vollzieht sich nun in der Weise, daß beim Tiefgange des Biegebalkens der Winkelhebel eine Pendelbewegung ausführt, so daß beim Auftreffen der Zungenleisten auf das Biegematerial eine Nut gebogen wird, worauf die kurzen Druckschieber von der Kante der Aussparung zurückweichen und die Biegeleisten nach und nach nach unten freigeben. So werden beim Weitergange des Biegebalkens im entsprechenden Zeitpunkt alle Nuten gebogen, worauf der Balken nach oben gleitet und die Biegeleisten wieder in ihre alte Stellung durch Federdruck, Exzenter oder irgendwelche Mittel zurückgedrängt werden, so daß die Schieber wieder aus den Aussparungen austreten und an der Unterkante der Biegeleiste entlanggleiten können.
    Patent-A ν spruch:
    Mehrnutenbiegemaschiene für Pappe, Karton und ähnliche Stoffe mit stufenförmig angeordneten Biegeleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeleisten (B1 bis B5) auf zwangläufig gesteuerten Druckleisten (ScH1, S ch2j ruhen, die im entsprechenden Zeitpunkt eine Biegeleiste nach der anderen freigeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254955D Active DE254955C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254955C true DE254955C (de)

Family

ID=513097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254955D Active DE254955C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7550019B2 (en) 2003-07-21 2009-06-23 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Fuel oil additives and additized fuel oils having improved cold properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7550019B2 (en) 2003-07-21 2009-06-23 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Fuel oil additives and additized fuel oils having improved cold properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316953C3 (de)
DE1502721B2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE254955C (de)
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE2229079C3 (de) Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE719514C (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstuecken mit Hilfe eines Profillineals
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE343789C (de)
EP0003476B1 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE516731C (de) Verfahren und Maschine zum Umfalzen der Raender von Koffern aus Pappe, Fiber o. dgl.
DE477318C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Stanzmaschinen, Pressen u. dgl. mit zwei sich senkrecht zueinander bewegenden, das Werkstueck tragenden Schlitten
DE248888C (de)
DE233491C (de)
DE466710C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln aus Zuschnitten durch Falten und Leimen um einen waagerecht verschiebbaren Faltdorn
DE143504C (de)
DE186119C (de)
DE77884C (de) Matrizenstreifen-Prägemaschine
DE64044C (de) Numerirleiste für Buchdruckpressen
DE215307C (de)
DE277925C (de)
DE44472C (de) Kolumnenrahmen
DE1165456B (de) Gelenkzwickmaschine mit senkrecht zum Leistenboden in Arbeitsstellung verschiebbarenfingerartigen UEberschiebern
DE425044C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Zurueckbewegung des Papierschlittens von Schreibmaschinen