EP1498282B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1498282B1
EP1498282B1 EP20040016613 EP04016613A EP1498282B1 EP 1498282 B1 EP1498282 B1 EP 1498282B1 EP 20040016613 EP20040016613 EP 20040016613 EP 04016613 A EP04016613 A EP 04016613A EP 1498282 B1 EP1498282 B1 EP 1498282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
supporting surface
sheet
sheets
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040016613
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498282A2 (de
EP1498282A3 (de
Inventor
Uwe Flammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Original Assignee
Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10347602A external-priority patent/DE10347602A1/de
Application filed by Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH filed Critical Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Publication of EP1498282A2 publication Critical patent/EP1498282A2/de
Publication of EP1498282A3 publication Critical patent/EP1498282A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498282B1 publication Critical patent/EP1498282B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/324Inclined

Definitions

  • the invention relates to a method for gathering printed sheets according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for collating sheets according to the preamble of claim 3.
  • Printed products formed from different signatures are formed by collating individual sheets such as signatures or also signatures from different stacks.
  • Each stack has a stock of a plurality of identical signatures or signatures. From each stack, a single signature is removed and the print or signatures from the various stacks are collected to form a book block or other printed product.
  • a device for collecting signatures in which a stack of multiple signatures is arranged obliquely in a magazine.
  • the respective front sheet is picked up by a tipping sucker and pulled off with its lower, horizontal edge downwards out of the stack.
  • a collating machine in which stacks of several sheets are arranged in successive oblique magazines. With a pushing means, the rear, exposed signature of each stack is pushed up in the magazine until it comes into contact with take-off rollers, which are the ones to be singled Divert the sheet and move it out of the top of the magazine onto a horizontal gathering path above the magazine. In the known collating the respective sheet is pushed up.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for rapid and nevertheless reliable gathering of sheets, especially folded sheets.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to arrange the signatures in the stacks inclined on a horizontal edge and laterally move out of the stack each to be separated, front sheet of each stack from the stack, the respective sheet along the lower horizontal edge, whereby the sheet is inclined to the base of the Magazine gets up, is postponed. As a result, a light guided singling and moving out of each front sheet from the stack is possible.
  • This particular type of arrangement of the printed sheets in the stack and the lateral moving out of the respective front sheet from the stack allows a rapid yet reliable separation of the signatures, with the greatest possible protection of the same, because in particular critical deflections of the signatures are superfluous.
  • the signatures are in the stack on a horizontal edge, and inclined, so that the respective front, currently to be singled sheet leans against a support surface, whereby the stack reliably maintains its position. This makes it possible to carry out the front sheet laterally from the stack.
  • each of the serially arranged (equal) singulators has a magazine for a stack of signatures having a footprint and a support surface.
  • the footprint and the support surface are according to the invention selectively arranged to each other, in such a way that the stack of sheets is inclined in the magazine and thereby support the signatures with lower horizontal edges on the floor space and the rest of the support surface.
  • the support surface for forming a part of the magazine of each separating device is designed or dimensioned such that it only covers a part of the surface of the respective front, currently spans to be separated sheet. At least the support surface leaves a corner region of each lying from the sheet blank.
  • the support surface so that it leaves free a narrow lateral edge region of the front printed sheet, specifically such an edge region which starts from a vertical edge of the printed sheet. This is the vertical edge that advances out of the stack as it moves out of the front sheet.
  • the footprint relative to the horizontal by up to 30 °, preferably about 20 °, inclined. The inclination is chosen so that the footprint falls in the direction of the support surface.
  • the base surface and the support surface are approximately at right angles to each other, so that both surfaces are inclined, but preferably different degrees. Due to the rectangular relative arrangement of the support surface to the support surface then extends the support surface at an angle of up to 120 °, preferably about 110 ° to the horizontal or up to 30 °, preferably about 20 ° to the vertical. Because the support surface also runs obliquely to the vertical, the printed sheets of the stack are supported on the support surface.
  • the support or concern of the signatures both on or on the floor space as well as the support surface leads to a stable in itself housing the signatures in the magazine, whereby a light and reliable separation of the signatures is guaranteed.
  • the base is formed in a preferred embodiment of the device from the upper strand of at least one circulating conveyor belt having conveyor.
  • the conveyor is used to press the stack against the inclined bearing surface of the magazine, so that the front (to be separated) sheet presses not only with a resulting from the inclination horizontal force component against the support surface, but also from the conveyor whose upper run the stand area for lower horizontal edges of the printed sheets in the magazine, is moved to the support surface.
  • the circulating conveyor belt of the conveyor to drive the footprint in opposite directions can be driven.
  • the conveyor then moves not only the stack against the sloping Bearing surface of the magazine, but also away from it.
  • the stack experiences a return stroke in the magazine.
  • This return stroke is preferably only very short, so that only the pressure force of the stack is reduced against the contact surface.
  • the return stroke can be done either before singling or only before or during the removal of the isolated front sheet. It is sufficient if the return stroke is only a few millimeters, so that the directed away from the support surface returning drive of the conveyor belt is only relatively short.
  • the support wall at least one pushing means for horizontally transported away from the front of the inclined in the magazine printing sheet.
  • the thrust means can first be moved or pressed against a lower, lateral area of the surface of the front sheet. Subsequently, the pushing means is moved horizontally, whereby it entrains the front sheet and pushes laterally out of the magazine. So that only a single signature, namely the respective front sheet, is moved out of the stack separated, takes place by Abkippstoff a lifting of the support surface left free corner region or edge region of the front sheet of the next next sheet of the stack. As a result, only the front printed sheet is pushed out of the stack by lateral displacement along the horizontal edge resting on the standing surface and thereby separated.
  • an upright and increasingly larger edge region comes laterally out of the region of the stack.
  • This upright lateral edge region of the front print sheet after being moved a little laterally out of the stack, is picked up by the discharge conveyor, which transports the singulated sheet into the collection device, for example a collection channel for collecting individual signatures from different stacks.
  • the signatures are collected from different stacks. Due to the special arrangement of the signatures in each stack, the individual signatures can be pulled laterally in the direction in which the collation of the signatures takes place from the respective stack.
  • the separating devices sequentially assign the collecting channel that the signatures viewed from above on the device slightly oblique to the longitudinal direction of the collecting channel, preferably at an angle of up to 20 °, in particular about 10 °.
  • Between the stack of each individual separating device and the collection channel of the discharge conveyor is preferably assigned to two opposite sides of each separated sheet associated belt conveyors.
  • the mutually facing strands of the deduction conveyor, between which passes through the individual sheets, as well as the stack are arranged obliquely to the longitudinal direction of the collecting channel, under a similar, possibly the same angle as the stack.
  • At least one of the mutually facing runs of the discharge conveyor runs at a slightly greater angle to the longitudinal direction of the collecting channel. Due to the special arrangement of the discharge conveyor between each stack of a separating device and the collecting channel of the respective separated sheet is introduced into the collecting channel for collecting isolated sheets of different stacks in the manner of a switch.
  • the slightly oblique arrangement of the stack, in particular the discharge conveyor to the longitudinal direction of the collecting channel leads to a harmonious, flat shrinkage of the individual sheets in the collecting channel without a significant deflection of the signatures.
  • the signatures can thus arrive on the shortest route almost directly from the respective stack to the intended location in the collection channel.
  • the figures show a device referred to in the jargon as gathering device for gathering individual signatures, in the illustrated Exemplary folded sheets 10 for forming a book block.
  • the collating machine according to the invention is also suitable for gathering printed sheets, which need not necessarily be folded sheets 10, for the formation of other printed products, such as brochures or catalogs.
  • the apparatus shown is used to collate four different signatures 10 of four stacks of different printed Folded sheets 10.
  • the invention is not limited to such a device, but rather it has a larger or possibly smaller number of stacks 11 different signatures 10 in the rule.
  • Each stack 11 is associated with a singulator 12.
  • the four separating devices 12 shown in the figures are all of the same design.
  • Each separating device 12 has a magazine 13 for receiving the stack 11 from a plurality of folded sheets 10.
  • the individual, separate signatures 10 are arranged to form the stack 11 lying one behind the other in the magazine.
  • Each magazine 13 is formed of a lower conveyor 14 and a fixed landing cloth 15 arranged at one end of the conveyor 14.
  • the conveyor 14 has at least one circulating conveyor belt 16.
  • the conveyor belt 16 of the conveyor 14 can be driven in opposite directions, both in the direction of the Anlegewand 15 with the support surface 18 and away from the Anlegewand 15 (return stroke).
  • the return stroke is comparatively short, namely only a few millimeters.
  • An upper strand of each conveyor belt 16 forms a base 17 of the magazine 13, which carries the stack 11 of a plurality of signatures 10.
  • a facing to one end of the conveyor 14 inner surface of the Anlegewand 15 forms a support surface 18 for abutment of a front folded sheet 10 of the stack 11.
  • the base 17 is slightly inclined to the horizontal, in such a way that they at an angle of 10 ° to 30 ° , preferably about 20 °, downwardly to the support surface 18 extends.
  • the support surface 18 is arranged perpendicular to the base 17, so that it is inclined at an angle of 10 ° to 30 °, preferably 20 ° to the vertical, in such a way that it is to its upper free end of a vertical through a imaginary edge between the base 17 and the support surface 18 is removed.
  • the Anlegewand 15 is dimensioned so that it extends only over part of the surface of the respective front folded sheet 10. As a result, the front folded sheet 10 bears against the support surface 18 of the application garment 15 only with a part of its surface. Decisive for the invention, however, is that a lower lateral corner region 19 of the respective front folded sheet 10 of the Anlegewand 15, in particular the support surface 18 thereof, is released. But this can also be a narrow edge strip. The corner region 19 thus leaves a part of the lower edge, with which the folded sheet 10 is supported on the support surface 17, and a part of the adjoining the horizontal lower edge vertical edge of the signature sheet 10 (Fig. Fig. 5 ) free. In the embodiment shown, the An privilegewand 15 is narrower and lower than the signatures 10.
  • the Anlegewand 15 may also be sized differently, so that it extends over the full width and / or the full height of the sign 10 or optionally beyond.
  • the dimensioning of the Anlegewand 15 in terms of width and height depends essentially on the maximum size of the folded sheets 10 to be brought together with the device. It is crucial, however, that the corner region 19 is always released, regardless of how large the signatures are 10, which are to be collected with the collator.
  • each separating device 12 has tilting or separating means associated with the relevant corner region 19, wherein in the embodiment shown a suction lifter 20, a blowing device 21 and a retainer 22 are involved. These are formed in a conventional manner, but associated with the corner region 19 in a special way.
  • the siphon 20 has in the illustrated embodiment, two suction cups 23 which can be brought into the corner region 19 on the front surface of the front folded sheet to rest and by moving away in the corner 14 of the Anlegewand 15 released corner of the front folded sheet 10 from the subsequent folded sheet 10th tilt.
  • the retainer 22 engages from below, so on the resting on the base surface 17 lower horizontal edge of the signatures 10 between the front folded sheet 10 with the tilted corner and the next folded sheet 10 to retain its corner opposite the folded corner of the front folded sheet 10.
  • the blowing device 21 is located in itself in the corner region 19 located lower portion of the vertical edge of the two front signatures 10th directed to blow in the corner region 19 air between the two front sheets 10 and thereby facilitate folding down the lower corner of the front sheet 10 from the next folded sheet 10.
  • the blowing device 21 may be part of the retainer 22.
  • the Anlegewand 15 each separating device 12 is associated with a pushing means.
  • a pushing means These are in the illustrated embodiment, an elongated tongue 24 which is vorwegbewegbar by a corresponding drive both towards the front folded sheet 10 relative to the support surface 18 of the Anlegewand 15 and in the horizontal direction transversely to the magazine 13 slidably.
  • the tongue 24 is in one of the surface of the tongue 24 approximately corresponding laterally open recess 25 in the Anlegewand 15.
  • the recess 25 is the corner region 19 and thus to the corner region 19 facing upright edge 26 of the sign 10 open.
  • the tongue 24 can be moved back and forth in the direction of the lateral corner region 19 in the recess 25 and thus the upright edge 26 of the front folded sheet 10 to the side 27 of the magazine 13, the 19 released by the Anlegewanden corner region has to be moved out of the magazine 13.
  • the tongue 24 receives frictional engagement on the front surface of the front folded sheet 10 during lateral displacement in the recess 25 and the relevant page of the signature 10 at least partially lifts off from the support surface 18 of the Anlegewand 15, the tongue 24 against the support surface 18 of the Anlegewand 15 in the direction of the stack 11 something culinarywegbar, so that a contact surface 28 of the tongue 24, with which rests on the front folded sheet 10, slightly protruding toward the stack 10 relative to the support surface 18 of the Anlegewand 15.
  • the four identically formed separating devices 12 in the exemplary embodiment shown are arranged next to one another in a row at a slight, equal distance one after the other.
  • a collecting device 29 In front of the row of the separating device 12 is a collecting device 29, which extends in the gathering direction 30 along the row of the separating device 12.
  • the collecting device 29 has an elongate rectilinear collecting channel 31, which runs in the collating direction 30.
  • the collecting device 29 has drivers 32, which are fastened at a distance, which preferably corresponds to the spacing of the separating device 12, on a revolving conveyor chain.
  • Driver 32 extend transversely to the collecting channel 31 and transport located in the collection channel 31 and already collected stack 37 of different signatures 10 to form the book blocks or partial book blocks.
  • the drivers 32 are moved from the common conveyor chain on which the drivers 32 are mounted in the gathering direction 30 longitudinally through the collecting channel 31.
  • the folded sheets 10 are gradually moved past the respective separating device 12.
  • the singulating devices 12 are assigned to the elongate collecting channel 31 running in the gathering direction 30.
  • all separating devices 12 are arranged at the same acute angle with respect to the gathering direction 30 next to the collecting channel 31 ( Fig. 1 and 3 ). This angle is about 10 ° in the embodiment shown.
  • the folded sheets 13 which are inclined in the respective magazine 13 thus run from above onto the respective stack 11 at the same angle of approximately 10 °, to the gathering direction 30 (FIG. Fig. 1 and 3 ).
  • the oblique orientation of the stack 11 of the singulator 12 for gathering direction 30 is such that the side 27 of the magazine 13, over which the signatures 10 are laterally singled out of the magazine 13, closer to the collection channel 31 than the opposite side 33 of the respective Magazine 13.
  • each discharge conveyor 34 is provided between each separating device 12 and the collecting channel 31, a discharge conveyor 34 is provided.
  • Each of a separating device 12 associated, namely directly downstream, discharge conveyor 34 are all the same design.
  • each discharge conveyor 34 is formed from two belt conveyors 35 each having at least one circulating conveyor belt 36.
  • the belt conveyors 35 are arranged opposite one another in such a way that mutually directed runs of the conveyor belts 36 of the juxtaposed belt conveyors 35 run parallel to one another and almost lie together in a plane inclined slightly to the vertical, such as the support surface 18.
  • a folded sheet 10 can be conveyed directly and directly into the collecting channel 31 of the collecting device 29 after being singulated by the separating device 12.
  • the discharge conveyor 34 is arranged between the respective separating device 12 and the collecting device 29 so arranged that the respective folded sheet 10 soft-like without significant deflections and thus gently into the collecting channel 31 is introduced.
  • the two mutually directed strands of the belt conveyor 35 extend at an acute angle to the collecting device 29. This angle corresponds approximately to the angle at which the magazines 13 extend obliquely with the signatures 10 to the collecting device 29.
  • the direction of the lying together Trume of the conveyor belts 36 seen in plan view of the device at an angle of up to 30 °, preferably about 20 °, to the collation direction 30.
  • the contiguous strands of the conveyor belts 36 have in this embodiment, therefore, a slightly different orientation relative to the collation direction 30 than that Stack 11 of the singulator 12.
  • This angle of the contiguous strands of the conveyor belts 36 is blunt in about 10 ° relative to the gathering direction 30 as the angle of the stack 11 in the singulator 12 with respect to the collation direction 30 (FIGS. Fig. 3 ).
  • a stack 11 of a plurality of signatures 10 is inserted into each separating device 12 or only the required separating devices 12.
  • the magazines 13 of the separating devices 12 are differently printed signatures 10.
  • the folded in the magazine 13 a singler 12 located folded sheets 10 are equally printed.
  • the signatures 10 of each stack 11 are inclined in the respective magazine 13.
  • the signatures are 10 with lower, horizontal edges on the base 17 and serving to form the same conveyor belts 16 of the conveyor 14.
  • the stack 11 of the signatures 10 is inclined in the direction of the Anlegewand 15, so that the front folded sheet 10 of the stack 11, which is to be separated next, also on the support surface 18 of the Anlegewand 15 partially applies or is supported.
  • the stack 11 of the signatures is transported by the conveyor 14 against the Anlegewand 15.
  • the at least one conveyor belt 16 of the conveyor 14 can be driven permanently or discontinuously so that the top 11 of the at least one conveyor belt 16, the stack 11 of the signatures against the Anlegewand 15 is transported.
  • the conveyor 14 is driven in opposite directions. Then the usual conveying direction of the conveyor 14 in the direction of the Anlegewand 15 is briefly reversed, so that the stack 11 of the signatures 10 is slightly moved away from the Anlegewand 15. This creates a return stroke, which is relatively short, namely must be only one or a few millimeters. This return stroke serves to momentarily reduce the pressure force of the front folding sheet 10 to be separated on the support surface 18 of the application garnish 15 so that at least the lateral pushing out of the front folded sheet 10 from the magazine 13 can be made easier.
  • the conveyor 14 is driven intermittently, usually in Direction to Anlegewand 15 and at each separation process in the short term in the opposite direction of the Anlegewand 15 away.
  • the return stroke is much shorter than the forward drive of the conveyor 14. Either the return stroke takes place only for lateral pushing out of the front folded sheet 10 from the magazine 13, so that shortly before the start of the lateral pushing out of the front folded sheet 10, the return stroke.
  • the return stroke can also be done during the lateral pushing out of the front folded sheet 10, during the entire Ausschiebevorgangs or only during the initial lateral pushing out of the front folded sheet 10 from the magazine 13. It is also conceivable, already at the beginning of the separation process of the front Falzbogens 10 by slight backward movement of the conveyor 14 to reduce the pressing force of the front folded sheet 10 on the support surface 18 of the application garment 15.
  • the blowing device 21 and the retainer 22 is separated by a located in the corner 19 corner of the front folded sheet 10 is moved away from the subsequent signatures 10. Subsequently, from the tongue 24 of the front folded sheet 10 laterally, namely with the upright edge 26 ahead, pushed out of the magazine 13, and only with an emanating from the edge 26 narrow edge region.
  • the front folded sheet 10 passes directly, with the upright edge 26 leading into the area of the discharge conveyor 34 (FIG. Fig. 5 ).
  • the discharge conveyor 34 which is associated with a lower edge region of the separated folding sheet 10
  • the folded sheet 10 is transported between the mutually facing Trumen the conveyor belts 36 in the horizontal direction to the collecting device 39 and passed here in the manner of a switch in the collecting channel 31.
  • this folding sheet 10 is collated with other signatures 10 originating in the gathering direction 30 farther back from the gathering devices 12 to form the gathered stack 37 which corresponds to at least one part of the book block to be formed.
  • each individual folded sheet 10 By the lateral extraction of each individual folded sheet 10 from the magazine 13 of each separating device 12 and the almost rectified further transporting the separated folding sheet 10 from the discharge conveyor 34 to the collector 39 finds in the separation of the signature 10 no significant deflection and no walking of the same place. Since the magazines 13 of the singulating devices 12 and the discharge conveyors 34 are arranged at an acute angle to the gathering direction 30 (seen in plan view of the device), the individually separated signatures 10 in turn can enter the collecting channel 31 without any appreciable deflection, ie substantially rectilinearly be introduced. Subsequently, the carriers 32 further transport the stack 37, which has already been formed from folded sheets 10, to form at least part of the respective book block in the gathering direction 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammentragen von Druckbögen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbögen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Aus unterschiedlichen Druckbögen gebildete Druckereierzeugnisse, insbesondere Bücher, werden gebildet durch Zusammentragen einzelner Blätter wie Druckbögen oder auch Falzbögen aus unterschiedlichen Stapeln. Jeder Stapel weist einen Vorrat aus einer Mehrzahl gleicher Druckbögen bzw. Falzbögen auf. Aus jedem Stapel wird ein einzelner Druckbogen bzw. Falzbogen entnommen und die Druck- oder Falzbögen aus den verschiedenen Stapeln zusammengetragen, um einen Buchblock oder ein sonstiges Druckereierzeugnis zu bilden.
  • Aus der EP-A-0 831 044 ist eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbögen bekannt, bei der ein Stapel mehrere Druckbögen schrägliegend in einem Magazin angeordnet ist. Der jeweils vordere Druckbogen wird von einem Kippsauger erfasst und mit seiner unteren, horizontalen Kante nach unten aus dem Stapel abgezogen.
  • Aus der GB-A-1 470 478 ist eine Zusammentragmaschine bekannt, bei der Stapel mehrerer Bögen in hintereinanderliegenden schrägen Magazinen angeordnet sind. Mit einem Schiebemittel wird der hintere, freiliegende Druckbogen jedes Stapels im Magazin hochgeschoben bis er in Kontakt mit Abzugsrollen gelangt, die den zu vereinzelnden Druckbogen umlenken und oben aus dem Magazin herausbewegen auf eine horizontale Zusammentragbahn über dem Magazin. Bei der bekannten Zusammentragmaschine wird der jeweilige Druckbogen hochgeschoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum raschen und gleichwohl zuverlässigen Zusammentragen von Druckbögen, insbesondere Falzbögen, zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, die Druckbögen in den Stapeln auf einer horizontalen Kante geneigt stehend anzuordnen und den jeweils zu vereinzelnden, vorderen Druckbogen jedes Stapels seitlich aus dem Stapel herauszubewegen, wobei der jeweilige Druckbogen längs der unteren horizontalen Kante, womit der Druckbogen geneigt auf der Standfläche des Magazins aufsteht, verschoben wird. Hierdurch ist ein leichtes geführtes Vereinzeln und Herausbewegen des jeweils vorderen Druckbogens aus dem Stapel möglich. Diese besondere Art der Anordnung der Druckbögen im Stapel und das seitliche Herausbewegen des jeweils vorderen Druckbogens aus dem Stapel lässt eine rasche und gleichwohl zuverlässige Vereinzelung der Druckbögen zu, und zwar bei größtmöglicher Schonung derselben, weil insbesondere kritische Umlenkungen der Druckbögen überflüssig werden.
  • Erfindungsgemäß stehen die Druckbögen im Stapel auf einer horizontalen Kante, und zwar geneigt, so dass sich der jeweils vordere, momentan zu vereinzelnde Druckbogen an eine Stützfläche anlehnt, wodurch der Stapel zuverlässig seine Lage beibehält. Dadurch ist es möglich, den vorderen Druckbogen seitlich aus dem Stapel auszufördern.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 3 auf. Demnach weist jede der in Reihe angeordneten (gleichen) Vereinzelungseinrichtungen ein Magazin für einen Stapel Druckbögen auf, das über eine Standfläche und eine Stützfläche verfügt. Die Standfläche und die Stützfläche sind erfindungsgemäß gezielt zueinander angeordnet, und zwar so, dass der Stapel der Druckbögen geneigt im Magazin steht und sich dabei die Druckbögen mit unteren horizontalen Kanten auf der Standfläche und im Übrigen an der Stützfläche abstützen. Die Stützfläche zur Bildung eines Teils des Magazins jeder Vereinzelungseinrichtung ist so ausgebildet bzw. bemessen, dass sie sich nur über einen Teil der Fläche des jeweils vorn liegenden, momentan zu vereinzelnden Druckbogens erstreckt. Zumindest lässt die Stützfläche einen Eckbereich des jeweils vom liegenden Druckbogens frei. Es handelt sich dabei um einen unteren Eckbereich derjenigen Seite des Druckbogens, zu der dieser aus dem Stapel herausgefördert bzw. herausgezogen wird. Dadurch können an diesem freien Eckbereich des vorderen Druckbogens oder Falzbogens Mittel angreifen, die den vorderen Druckbogen bereichsweise vom nächstfolgenden Druckbogen abkippen, damit nur der vordere Druckbogen aus dem Magazin herausbewegt und vereinzelt werden kann. Es ist aber auch denkbar, die Stützfläche so auszubilden, dass sie einen schmalen seitlichen Randbereich des vorderen Druckbogens freilässt, und zwar einen solchen Randbereich, der von einer senkrechten Kante des Druckbogens ausgeht. Es handelt sich dabei um diejenige senkrechte Kante, die beim Herausbewegen des vorderen Druckbogens aus dem Stapel voraneilt. Weiterhin ist die Standfläche gegenüber der Horizontalen um bis zu 30°, vorzugsweise etwa 20°, geneigt. Die Neigung ist so gewählt, dass die Standfläche in Richtung zur Stützfläche abfällt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung verlaufen die Standfläche und die Stützfläche etwa rechtwinklig zueinander, so dass beide Flächen geneigt sind, jedoch vorzugsweise unterschiedlich stark. Infolge der rechtwinkligen Relativanordnung der Stützfläche zur Standfläche verläuft dann die Stützfläche unter einem Winkel von bis zu 120°, vorzugsweise etwa 110° zur Horizontalen bzw. bis zu 30°, vorzugsweise etwa 20°, zur Vertikalen. Dadurch, dass auch die Stützfläche schräg zur Vertikalen verläuft, stützen sich die Druckbögen des Stapels an der Stützfläche ab. Das Abstützen bzw. Anliegen der Druckbögen sowohl an bzw. auf der Standfläche als auch der Stützfläche führt zu einer in sich stabilen Unterbringung der Druckbögen im Magazin, wodurch ein leichtes und zuverlässiges Vereinzeln der Druckbögen gewährleistet ist.
  • Die Standfläche ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung vom Obertrum eines mindestens einen umlaufenden Fördergurt aufweisenden Förderers gebildet. Der Förderer dient dazu, den Stapel gegen die schräge Anlagefläche des Magazins zu drücken, so dass der jeweils vordere (zu vereinzelnde) Druckbogen nicht nur mit einer aus der Schrägstellung resultierenden horizontalen Kraftkomponente gegen die Stützfläche drückt, sondern auch vom Förderer, dessen Obertrum die Standfläche für untere Horizontalkanten der Druckbögen im Magazin bildet, zur Stützfläche bewegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der umlaufende Fördergurt des Förderers zur Bildung der Standfläche in entgegengesetzten Richtungen antreibbar. Der Fördergurt bewegt dann nicht nur den Stapel gegen die schräge Anlagefläche des Magazins, sondern auch von dieser weg. Dadurch erfährt der Stapel im Magazin einen Rückhub. Dieser Rückhub ist vorzugsweise nur sehr kurz, so dass nur die Andruckkraft des Stapels gegen die Anlagefläche reduziert wird. Dadurch ist das Abziehen eines einzelnen zur Anlagefläche weisenden vorderen Druckbogens des Stapels leichter möglich. Der Rückhub kann entweder vor dem Vereinzeln oder erst vor oder auch während des Abziehens des vereinzelten vorderen Druckbogens erfolgen. Es reicht, wenn der Rückhub nur wenige Millimeter beträgt, so dass der von der Stützfläche weggerichtete zurücklaufende Antrieb des Fördergurts nur verhältnismäßig kurz ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, der Stützwand mindestens ein Schubmittel zum horizontgerichteten Abtransportieren des vorderen der geneigt im Magazin stehenden Druckbogens zuzuordnen. Das Schubmittel kann zunächst gegen einen unteren, seitlichen Bereich der Fläche des vorderen Druckbogens bewegt bzw. gedrückt werden. Anschließend wird das Schubmittel horizontal verfahren, wobei es den vorderen Druckbogen mitnimmt und seitlich aus dem Magazin herausschiebt. Damit nur ein einziger Druckbogen, nämlich der jeweils vordere Druckbogen, aus dem Stapel vereinzelt herausbewegt wird, erfolgt durch Abkippmittel ein Abheben des von der Stützfläche frei gelassenen Eckbereichs bzw. Randbereichs des vorderen Druckbogens von dem darauf folgenden nächsten Druckbogen des Stapels. Dadurch wird nur der vordere Druckbogen durch seitliches Verschieben entlang der auf der Standfläche aufliegenden, horizontalen Kante aus dem Stapel herausgeschoben und dabei vereinzelt. Hierbei gelangt ein aufrechter und zunehmend größer werdender Randbereich seitlich aus dem Bereich des Stapels heraus. Dieser aufrechte seitliche Randbereich des vorderen Druckbogens wird, nachdem er ein Stück seitlich aus dem Stapel herausbewegt worden ist, vom Abzugsförderer erfasst, der das vereinzelte Blatt in die Sammeleinrichtung, beispielsweise einen Sammelkanal zum Zusammentragen einzelner Druckbögen aus unterschiedlichen Stapeln transportiert. Dabei werden die Druckbögen aus unterschiedlichen Stapeln zusammengetragen. Durch die besondere Anordnung der Druckbögen in jedem Stapel können die einzelnen Druckbögen seitlich in derjenigen Richtung, in die das Zusammentragen der Druckbögen erfolgt, aus dem jeweiligen Stapel herausgezogen werden. Umlenkungen, wie beispielsweise Zwischenrollen, die die Druckbögen auf dem Weg vom jeweiligen Stapel zum Sammelkanal der Sammeleinrichtung führen, können auf diese Weise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden werden, wodurch die Druckbögen keinen Walkeffekt ausgesetzt sind, was die störungsfreie Funktion der Vorrichtung begünstigt und höhere Taktzahlen ohne Beeinträchtigung der Druckbögen zulässt. Vor allem bei Druckereierzeugnissen, die an drei Seiten offen sind, wird durch die bei der Erfindung fehlenden Umlenkungen vermieden, dass innen liegende Druckbögen aus dem Druckereierzeugnis herauswandern. Dadurch werden bei bekannten Vorrichtungen erforderliche elektrostatische Verblockungsgeräte bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Vereinzelungseinrichtungen derart aufeinanderfolgend der Sammelrinne zuzuordnen, dass die Druckbögen von oben auf die Vorrichtung gesehen leicht schräg zur Längsrichtung des Sammelkanals verlaufen, vorzugsweise unter einem Winkel von bis zu 20°, insbesondere etwa 10°. Diejenige Seite des Stapels, von der der zu vereinzelnde Druckbogen vom Stapel weggefördert wird, liegt dabei dichter am Sammelkanal als die entgegengesetzte Seite. Zwischen dem Stapel jeder einzelnen Vereinzelungseinrichtung und dem Sammelkanal ist der Abzugsförderer aus vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Seiten des jeweils vereinzelten Druckbogens zugeordneten Gurtförderern zugeordnet. Die zueinander gerichteten Trume des Abzugsförderers, zwischen denen der vereinzelte Druckbogen hindurchläuft, sind ebenso wie die Stapel schräg zur Längsrichtung des Sammelkanals angeordnet, und zwar unter einem ähnlichen, gegebenenfalls gleichen Winkel wie die Stapel. Vorzugsweise verläuft mindestens eines der zueinander gerichteten Trume des Abzugsförderers mit einem etwas größeren Winkel zur Längsrichtung des Sammelkanals. Durch die besondere Anordnung des Abzugsförderers zwischen jedem Stapel einer Vereinzelungseinrichtung und dem Sammelkanal wird nach Art einer Weiche der jeweils vereinzelte Druckbogen in den Sammelkanal zum Zusammentragen vereinzelter Druckbögen aus unterschiedlichen Stapeln eingeschleust. Die leicht schräg gerichtete Anordnung der Stapel, insbesondere der Abzugsförderer zur Längserstreckungsrichtung des Sammelkanals führt zu einem harmonischen, flachen Einlaufen der einzelnen Druckbögen in den Sammelkanal ohne eine nennenswerte Umlenkung der Druckbögen. Die Druckbögen können so auf dem kürzesten Weg nahezu direkt vom jeweiligen Stapel an die vorgesehene Stelle im Sammelkanal gelangen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit vier Vereinzelungseinrichtungen zur Aufnahme jeweils eines Stapels aus einer Vielzahl von Druckbögen,
    Fig. 2
    einen senkrechten Querschnitt II-II durch die Vorrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelheit III aus der Fig. 1,
    Fig.4
    eine Seitenansicht einer Vereinzelungseinrichtung, und
    Fig. 5
    eine Rückansicht einer Anlegewand des Magazins einer Vereinzelungseinrichtung.
  • Die Figuren zeigen eine im Fachjargon als Zusammentragmaschine bezeichnete Vorrichtung zum Zusammentragen einzelner Druckbögen, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel Falzbögen 10 zur Bildung eines Buchblocks. Die erfindungsgemäße Zusammentragmaschine eignet sich aber auch zum Zusammentragen von Druckbögen, wobei es sich nicht unbedingt um Falzbögen 10 handeln muss, zur Bildung von anderen Druckereierzeugnissen, beispielsweise Prospekten oder Katalogen.Die gezeigte Vorrichtung dient zum Zusammentragen von vier unterschiedlichen Falzbögen 10 aus vier Stapeln unterschiedlich bedruckter Falzbögen 10. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Vorrichtung beschränkt, vielmehr weist sie in der Regel eine größere oder gegebenenfalls auch kleinere Anzahl von Stapeln 11 unterschiedlicher Falzbögen 10 auf. Jeder Stapel 11 ist einer Vereinzelungseinrichtung 12 zugeordnet. Die in den Figuren gezeigten vier Vereinzelungseinrichtungen 12 sind alle gleich ausgebildet. Jede Vereinzelungseinrichtung 12 verfügt über ein Magazin 13 zur Aufnahme des Stapels 11 aus einer Vielzahl von Falzbögen 10. Die einzelnen, getrennten Falzbögen 10 sind zur Bildung des Stapels 11 flächig hintereinander liegend im Magazin angeordnet.
  • Jedes Magazin 13 wird gebildet aus einem unteren Förderer 14 und einer an einem Ende des Förderers 14 angeordneten, feststehenden Anlegewand 15. Der Förderer 14 weist mindestens einen umlaufenden Fördergurt 16 auf. Der Fördergurt 16 des Förderers 14 kann in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sein, und zwar sowohl in Richtung zur Anlegewand 15 mit der Stützfläche 18 als auch weg von der Anlegewand 15 (Rückhub). Vorzugsweise ist der Rückhub vergleichsweise kurz, beträgt nämlich nur wenige Millimeter. Ein Obertrum jedes Fördergurts 16 bildet eine Standfläche 17 des Magazins 13, die den Stapel 11 aus einer Vielzahl von Falzbögen 10 trägt. Eine zu einem Ende des Förderers 14 weisende Innenfläche der Anlegewand 15 bildet eine Stützfläche 18 zur Anlage eines vorderen Falzbogens 10 des Stapels 11. Die Standfläche 17 ist zur Horizontalen leicht geneigt, und zwar so, dass sie unter einem Winkel von 10° bis 30°, vorzugsweise etwa 20°, abwärtsgerichtet zur Stützfläche 18 verläuft. Die Stützfläche 18 ist senkrecht zur Standfläche 17 angeordnet, so dass sie unter einem Winkel von 10° bis 30°, vorzugsweise 20°, zur Vertikalen geneigt ist, und zwar so, dass sie sich zu ihrem oberen freien Ende hin von einer Vertikalen durch eine gedachte Kante zwischen der Standfläche 17 und der Stützfläche 18 entfernt.
  • Durch die beschriebene, besondere Ausbildung des Magazins 13, insbesondere die besondere Relativanordnung der Standfläche 17 und der Stützfläche 18 zueinander, wird erreicht, dass die Falzbögen 10 des Stapels 11 geneigt im Magazin 13 stehen. Dabei stützen sich untere horizontale Kanten, wobei es sich gegebenenfalls um Falzkanten handeln kann, der Falzbögen 10 auf der Standfläche 17 ab. Durch die Schrägstellung der Falzbögen 10 in Richtung zur Stützfläche 18 wird erreicht, dass sich der Stapel 11 der Falzbögen 10 auch an der Stützfläche 18 abstützt.
  • Die Anlegewand 15 ist so bemessen, dass sie sich nur über einen Teil der Fläche des jeweils vorderen Falzbogens 10 erstreckt. Dadurch liegt der vordere Falzbogen 10 nur mit einem Teil seiner Fläche an der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 an. Entscheidend für die Erfindung ist aber, dass ein unterer seitlicher Eckbereich 19 des jeweils vorderen Falzbogens 10 von der Anlegewand 15, insbesondere der Stützfläche 18 desselben, freigelassen wird. Es kann sich hierbei aber auch um einen schmalen Randstreifen handeln. Der Eckbereich 19 lässt somit einen Teil der unteren Kante, mit der der Falzbogen 10 auf der Standfläche 17 sich abstützt, sowie einen Teil der sich an der horizontalen unteren Kante anschließenden vertikalen Kante des Falzbogens 10 (Fig. 5) frei. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anlegewand 15 schmaler und niedriger als der Falzbogen 10. Jedoch kann die Anlegewand 15 auch anders bemessen sein, so dass sie über die volle Breite und/oder die volle Höhe des Falzbogens 10 sich erstreckt oder gegebenenfalls darüber hinausgeht. Die Bemessung der Anlegewand 15 hinsichtlich der Breite und der Höhe hängt im Wesentlichen von der maximalen Größe der mit der Vorrichtung zusammenzutragenden Falzbögen 10 ab. Entscheidend ist jedoch, dass der Eckbereich 19 stets freigelassen ist, und zwar unabhängig davon, wie groß die Falzbögen 10 sind, die mit der Zusammentragmaschine zusammenzutragen sind.
  • Der Eckbereich 19 befindet sich auf derjenigen Seite 27 des Magazins 13, aus der die Falzbögen 10 aus dem Magazin 13 vereinzelt entnommen werden sollen. Demzufolge verfügt jede Vereinzelungseinrichtung 12 über dem betreffenden Eckbereich 19 zugeordnete Abkipp- bzw. Vereinzelungsmittel, wobei es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Saugheber 20, eine Blaseinrichtung 21 und einen Rückhalter 22 handelt. Diese sind in an sich bekannter Weise ausgebildet, aber dem Eckbereich 19 in besonderer Weise zugeordnet. Der Saugheber 20 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei Saugnäpfe 23, die in den Eckbereich 19 an der vorn liegenden Fläche des vorderen Falzbogens zur Anlage bringbar sind und durch Wegbewegen die im Eckbereich 14 von der Anlegewand 15 freigelassene Ecke des vorderen Falzbogens 10 vom nachfolgenden Falzbogen 10 abkippen. Der Rückhalter 22 greift von unten, also über die auf der Standfläche 17 aufliegende untere horizontale Kante der Falzbögen 10 zwischen den vorderen Falzbogen 10 mit der abgekippten Ecke und den nächstfolgenden Falzbogen 10, um seine Ecke gegenüber der abgeklappten Ecke des vorderen Falzbogens 10 zurückzuhalten. Die Blaseinrichtung 21 ist auf in sich im Eckbereich 19 befindlichen unteren Abschnitt der vertikalen Kante der beiden vorderen Falzbögen 10 gerichtet, um im Eckbereich 19 Luft zwischen die beiden vorderen Falzbögen 10 zu blasen und dadurch das Abklappen der unteren Ecke des vorderen Falzbogens 10 vom nächstfolgenden Falzbogen 10 zu erleichtern. Die Blaseinrichtung 21 kann Bestandteil des Rückhalters 22 sein.
  • Der Anlegewand 15 jeder Vereinzelungseinrichtung 12 ist ein Schubmittel zugeordnet. Es handelt sich hierbei im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine längliche Zunge 24, die durch einen entsprechenden Antrieb sowohl in Richtung zum vorderen Falzbogen 10 gegenüber der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 vorwegbewegbar ist als auch in horizontaler Richtung quer zum Magazin 13 verschiebbar ist. Dazu befindet sich die Zunge 24 in einer der Fläche der Zunge 24 etwa entsprechenden seitlich offenen Ausnehmung 25 in der Anlegewand 15. Die Ausnehmung 25 ist zum Eckbereich 19 und damit zu der zum Eckbereich 19 weisenden aufrechten Kante 26 des Falzbogens 10 hin offen. Dadurch kann die Zunge 24 gegenüber der Anlegewand 15 in Richtung zum seitlichen Eckbereich 19 in der Ausnehmung 25 hin- und herbewegt werden und damit die aufrechte Kante 26 des vorderen Falzbogens 10 zur Seite 27 des Magazins 13, die den von der Anlegewand 15 freigelassenen Eckbereich 19 aufweist, aus dem Magazin 13 herausbewegt werden. Damit die Zunge 24 beim seitlichen Verschieben in der Ausnehmung 25 reibschlüssige Anlage an der vorderen Fläche des vorderen Falzbogens 10 erhält und die betreffende Seite des Falzbogens 10 von der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 mindestens teilweise abhebt, ist die Zunge 24 gegenüber der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 in Richtung zum Stapel 11 etwas vorbewegbar, so dass eine Anlagefläche 28 der Zunge 24, mit dem die am vorderen Falzbogen 10 anliegt, geringfügig in Richtung zum Stapel 10 gegenüber der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 vorsteht.
  • Die im gezeigten Ausführungsbeispiel vier gleich ausgebildeten Vereinzelungseinrichtungen 12 sind mit geringfügigem, gleichen Abstand aufeinander folgend in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Vor der Reihe der Vereinzelungseinrichtung 12 befindet sich eine Sammeleinrichtung 29, die sich in Zusammentragrichtung 30 längs der Reihe der Vereinzelungseinrichtung 12 erstreckt. Die Sammeleinrichtung 29 verfügt über einen länglichen geradlinigen Sammelkanal 31, der in Zusammentragrichtung 30 verläuft. Des Weiteren verfügt die Sammeleinrichtung 29 über Mitnehmer 32, die mit Abstand, der vorzugsweise dem Abstand der Vereinzelungseinrichtung 12 entspricht, an einer umlaufenden Förderkette befestigt sind. Mitnehmer 32 erstrecken sich quer zu den Sammelkanal 31 und transportieren die sich im Sammelkanal 31 befindlichen und bereits zusammengetragener Stapel 37 aus unterschiedlichen Falzbögen 10 zur Bildung der Buchblöcke oder teilweiser Buchblöcke. Zum Weitertransport der zusammengetragenen Falzbögen 10 werden die Mitnehmer 32 von der gemeinsamen Förderkette, an der die Mitnehmer 32 befestigt sind, in Zusammentragrichtung 30 längs durch den Sammelkanal 31 bewegt. Dabei werden die Falzbögen 10 nach und nach an der jeweiligen Vereinzelungseinrichtung 12 vorbeibewegt.
  • In besondere Weise sind die Vereinzelungseinrichtungen 12 dem in Zusammentragrichtung 30 verlaufenden länglichen Sammelkanal 31 zugeordnet. In Draufsicht auf die Vorrichtung sind alle Vereinzelungseinrichtungen 12 in einem gleichen spitzen Winkel gegenüber der Zusammentragrichtung 30 neben dem Sammelkanal 31 angeordnet (Fig. 1 und 3). Dieser Winkel beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 10°. Die geneigt im jeweiligen Magazin 13 stehenden Falzbögen 13 verlaufen dadurch von oben auf den jeweiligen Stapel 11 gesehen unter dem gleichen Winkel von etwa 10°, zur Zusammentragrichtung 30 (Fig. 1 und 3). Die schräge Ausrichtung der Stapel 11 der Vereinzelungseinrichtungen 12 zur Zusammentragrichtung 30 ist so getroffen, dass die Seite 27 des Magazins 13, über die die Falzbögen 10 seitlich aus dem Magazin 13 heraus vereinzelt werden, dichter am Sammelkanal 31 liegt als die gegenüberliegende Seite 33 des jeweiligen Magazins 13.
  • Zwischen jeder Vereinzelungseinrichtung 12 und dem Sammelkanal 31 ist ein Abzugsförderer 34 vorgesehen. Die jeweils einer Vereinzelungseinrichtung 12 zugeordneten, nämlich direkt nachgeordneten, Abzugsförderer 34 sind allesamt gleich ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Abzugsförderer 34 aus zwei Gurtförderern 35 mit jeweils mindestens einem umlaufenden Fördergurt 36 gebildet. Die Gurtförderer 35 sind derart gegenüberliegend angeordnet, dass zueinander gerichtete Trume der Fördergurte 36 der nebeneinander liegenden Gurtförderer 35 parallel zueinander verlaufen und nahezu zusammenliegen in einer leicht zur Vertikalen - etwa wie die Stützfläche 18 - geneigten Ebene. Dadurch ist zwischen den zueinander gerichteten Trumen der Gurtförderer 35 jeweils ein Falzbogen 10 nach seiner Vereinzelung von der Vereinzelungseinrichtung 12 direkt und unmittelbar in den Sammelkanal 31 der Sammeleinrichtung 29 förderbar. Der Abzugsförderer 34 ist derart gerichtet zwischen der jeweiligen Vereinzelungseinrichtung 12 und der Sammeleinrichtung 29 angeordnet, dass der jeweilige Falzbogen 10 weichenartig ohne nennenswerte Umlenkungen und dadurch schonend in den Sammelkanal 31 eingeschleust wird. Dazu erstrecken sich die beiden zueinander gerichteten Trume der Gurtförderer 35 unter einem spitzen Winkel zur Sammeleinrichtung 29. Dieser Winkel entspricht etwa dem Winkel, unter dem die Magazine 13 mit den Falzbögen 10 schräggerichtet zur Sammeleinrichtung 29 verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Richtung der zusammenliegenden Trume der Fördergurte 36 in Draufsicht auf die Vorrichtung gesehen unter einen Winkel von bis zu 30°, vorzugsweise etwa 20°, zur Zusammentragrichtung 30. Die zusammenliegenden Trume der Fördergurte 36 weisen in diesem Ausführungsbeispiel somit eine geringfügig andere Ausrichtung gegenüber der Zusammentragrichtung 30 auf als die Stapel 11 der Vereinzelungseinrichtungen 12. Dieser Winkel der zusammenliegenden Trume der Fördergurte 36 ist in etwa 10° gegenüber der Zusammentragrichtung 30 stumpfer als der Winkel der Stapel 11 in den Vereinzelungseinrichtungen 12 gegenüber der Zusammentragrichtung 30 (Fig. 3).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
  • Ein Stapel 11 aus einer Mehrzahl von Falzbögen 10 wird in jede Vereinzelungseinrichtung 12 oder nur die benötigten Vereinzelungseinrichtungen 12 eingelegt. In den Magazinen 13 der Vereinzelungseinrichtungen 12 befinden sich unterschiedlich bedruckte Falzbögen 10. Die im Magazin 13 einer Vereinzelungseinrichtung 12 sich befindlichen Falzbögen 10 sind gleichermaßen bedruckt.
  • Die Falzbögen 10 jedes Stapels 11 stehen geneigt im jeweiligen Magazin 13. Dabei liegen die Falzbögen 10 mit unteren, horizontalen Kanten auf der Standfläche 17 bzw. die zur Bildung derselben dienenden Fördergurte 16 des Förderers 14 auf. Der Stapel 11 der Falzbögen 10 ist in Richtung zur Anlegewand 15 geneigt, so dass sich der vordere Falzbogen 10 des Stapels 11, der als nächstes zu vereinzeln ist, auch an der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 teilweise anlegt bzw. sich abstützt. Dazu wird der Stapel 11 der Falzbögen vom Förderer 14 gegen die Anlegewand 15 transportiert. Der mindestens eine Fördergurt 16 des Förderers 14 kann permanent oder diskontinuierlich so angetrieben werden, so dass vom Obertrum des mindestens einen Fördergurts 16 der Stapel 11 der Falzbögen gegen die Anlegewand 15 transportiert wird. Um das Vereinzeln oder zumindest das seitliche Herausschieben des vorderen Falzbogens 10 zu erleichtern, ist vorzugsweise der Förderer 14 in entgegengesetzten Richtungen antreibbar. Dann wird die übliche Förderrichtung des Förderers 14 in Richtung zur Anlegewand 15 kurzfristig umgekehrt, so dass der Stapel 11 der Falzbögen 10 von der Anlegewand 15 geringfügig wegbewegt wird. Dadurch entsteht ein Rückhub, der verhältnismäßig kurz ist, nämlich nur einen oder wenige Millimeter betragen muss. Dieser Rückhub dient dazu, die Andruckkraft des zu vereinzelnden vorderen Falzbogens 10 an der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 momentan zu reduzieren, damit mindestens das seitliche Herausschieben des vorderen Falzbogens 10 aus dem Magazin 13 leichter erfolgen kann. In diesem Fall wird der Förderer 14 diskontinuierlich bzw. taktweise angetrieben, und zwar normalerweise in Richtung zur Anlegewand 15 und bei jedem Vereinzelungsvorgang kurzfristig in entgegengesetzter Richtung von der Anlegewand 15 weg. Der Rückhub ist dabei sehr viel kürzer als der vorwärtsgerichtete Antrieb des Förderers 14. Entweder findet der Rückhub nur zum seitlichen Herausschieben des vorderen Falzbogens 10 aus dem Magazin 13 statt, so dass kurz vor Beginn des seitlichen Herausschiebens des vorderen Falzbogens 10 der Rückhub erfolgt. Alternativ kann der Rückhub auch während des seitlichen Herausschiebens des vorderen Falzbogens 10 erfolgen, und zwar während des gesamten Ausschiebevorgangs oder nur während des anfänglichen seitlichen Herausschiebens des vorderen Falzbogens 10 aus dem Magazin 13. Es ist aber auch denkbar, schon zu Beginn des Vereinzelungsvorgangs des vorderen Falzbogens 10 durch geringes Zurückbewegen des Förderers 14 die Andruckkraft des vorderen Falzbogens 10 an der Stützfläche 18 der Anlegewand 15 zu reduzieren.
  • Am von der Anlegewand 15 frei gelassenen seitlichen unteren Eckbereichen 19 wird der jeweils vordere Falzbogen 10 vom Saugheber 20, der Blaseinrichtung 21 und dem Rückhalter 22 vereinzelt, indem eine sich im Eckbereich 19 befindliche Ecke des vorderen Falzbogens 10 vom darauffolgenden Falzbogen 10 wegbewegt wird. Anschließend wird von der Zunge 24 der vordere Falzbogen 10 seitlich, nämlich mit der aufrechten Kante 26 voran, aus dem Magazin 13 herausgeschoben, und zwar nur mit einem von der Kante 26 ausgehenden schmalen Randbereich.
  • Sobald der vordere Falzbogen 10 mit einem ausreichend großen Randbereich aus dem Magazin 13 seitlich herausgeschoben worden ist und dabei eine Vereinzelung erfolgt ist, gelangt der vordere Falzbogen 10 direkt, und zwar mit der aufrechten Kante 26 voran in den Bereich des Abzugsförderers 34 (Fig. 5). Vom Abzugsförderer 34, der einem unteren Randbereich des vereinzelten Falzbogens 10 zugeordnet ist, wird der Falzbogen 10 zwischen den zueinander gerichteten Trumen der Fördergurte 36 hindurch in horizontaler Richtung zur Sammeleinrichtung 39 transportiert und hier nach Art einer Weiche in den Sammelkanal 31 geleitet. Dabei erfolgt ein Zusammentragen dieses Falzbogens 10 mit anderen zuvor aus in Zusammentragrichtung 30 weiter hinten liegenden Vereinzelungseinrichtungen 12 stammenden Falzbögen 10 zur Bildung des zusammengetragenen Stapels 37 der mindestens einen Teil des zu bildenden Buchblocks entspricht.
  • Durch das seitliche Herausziehen des jeweils vereinzelten Falzbogens 10 aus dem Magazin 13 jeder Vereinzelungseinrichtung 12 und das nahezu gleichgerichtete Weitertransportieren des vereinzelten Falzbogens 10 vom Abzugsförderer 34 zur Sammeleinrichtung 39 findet bei der Vereinzelung des Falzbogens 10 keine nennenswerte Umlenkung und auch kein Walken desselben statt. Da die Magazine 13 der Vereinzelungseinrichtungen 12 und die Abzugsförderer 34 unter einem (in Draufsicht auf die Vorrichtung gesehen) spitzen Winkel zur Zusammentragrichtung 30 angeordnet sind, kann der jeweils vereinzelte Falzbogen 10 wiederum ohne eine nennenswerte Umlenkung, also im Wesentlichen geradlinig, in den Sammelkanal 31 eingeschleust werden. Anschließend erfolgt von den Mitnehmern 32 ein Weitertransport der aus bereits zusammengetragenen Falzbögen 10 gebildeten Stapels 37 zur Bildung mindestens eines Teils des jeweiligen Buchblocks in Zusammentragrichtung 30.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Falzbogen
    11
    Stapel
    12
    Vereinzelungseinrichtung
    13
    Magazin
    14
    Förderer
    15
    Anlegewand
    16
    Fördergurt
    17
    Standfläche
    18
    Stützfläche
    19
    Eckbereich
    20
    Saugheber
    21
    Blaseinrichtung
    22
    Rückhalter
    23
    Saugnapf
    24
    Zunge
    25
    Ausnehmung
    26
    aufrechte Kante
    27
    Seite
    28
    Anlagefläche
    29
    Sammeleinrichtung
    30
    Zusammentragrichtung
    31
    Sammelkanal
    32
    Mitnehmer
    33
    Seite
    34
    Abzugsförderer
    35
    Gurtförderer
    36
    Fördergurt
    37
    zusammengetragener Stapel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Zusammentragen von Druckbögen, insbesondere Falzbögen (10), wobei aus mehreren Stapeln (11) geneigt auf einer Kante stehender, gleicher Druckbögen jeweils ein einzelner Druckbogen abgezogen wird und die vereinzelten Druckbögen verschiedener Stapel (11) zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass von den in den Stapeln (11) geneigt auf ihren Kanten stehend bereitgehaltenen Druckbögen ein jeweils als nächstes zu vereinzelnder, vorderer Druckbogen jedes Stapels (11) bei von der Stützfläche einer Antegewand (15) freigelassenern, unteren seitlichen Eckbereich (19) oder Randbereich durch Verschieben längs seiner Kante seitlich aus dem Stapel (11) herausbewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Druckbögen in Zusammentragrichtung (30) seitlich aus den Stapeln (11) herausbewegt werden.
  3. Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbögen, insbesondere Falzbögen (10), mit mehreren in Reihe angeordneten Vereinzelungseinrichtungen (12), die jeweils ein Magazin (13) für einen Stapel (11) gleicher Druckbögen aufweisen, mit einem jeder Vereinzelungseinrichtung (12) zugeordneten Abzugsförderer (34) und mit einer gemeinsamen Sammeleinrichtung (29) zur Stapelbildung der aus den einzelnen Vereinzelungseinrichtungen (12) zusammengetragenen Druckbögen, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (13) jeder Vereinzelungseinrichtung (12) eine Standfläche (17) und eine Stützfläche (18) einer Anlegewand aufweist, die derart angeordnet sind, dass der Stapel (11) der Druckbögen geneigt auf unteren, horizontalen Kanten der Druckbögen im Magazin (13) steht, wobei die Kanten der Druckbögen sich auf der Standfläche (17) abstützen und der jeweils als nächstes zu vereinzelnde, vordere Druckbogen an der Stützfläche (18) anliegt, die Stützfläche (18) einen unteren, seitlichen Eckbereich (19) oder Randbereich des vorderen Druckbogens freilässt und die Standfläche (17) um bis zu 30° gegenüber der Horizontalen geneigt ist, und zwar derart, dass die Standfläche (17) in Richtung zur Stützfläche (18) abfällt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (17) und die Stützfläche (18) etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (17) vom Obertrum eines mindestens einen umlaufenden Fördergurt (16) aufweisenden Förderers (14) gebildet ist, wobei der Fördergurt (16) des Förderers (14) gegebenenfalls in entgegengesetzten Richtungen antreibbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (18) einen solchen unteren Eckbereich (19) des vorderen Druckbogens frei lässt, der von einer horizontalen unteren Kante des jeweiligen Druckbogens ausgeht, womit der Druckbogen auf der Standfläche (17) aufsteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem von der Stützfläche (18) frei gelassenen Rand- oder Eckbereich (19) des vorderen Druckbogens mindestens ein Abkippmittel und/oder der Stützfläche (18) mindestens ein Schubmittel zum horizontalgerichteten Abtransportieren des geneigt stehenden vorderen Druckbogens aus dem Stapel (11) der sich im Magazin (13) befindlichen Druckbögen zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubmittel mindestens einen Schieber aufweist und der Schieber gegenüber der Stützfläche (18) sowohl hin- und herverschiebbar als auch vor- und zurückbewegbar ist, derart, dass der Schieber zum Vereinzeln der Druckbögen gegen den an der Stützfläche (18) teilweise anliegenden vorderen Druckbogen drückt und durch anschließendes Verschieben des Schiebers der vordere Druckbogen seitlich aus dem Stapel (11) herausschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugsförderer (34) seitlich neben der Stützfläche (18) angeordnet ist, wobei der Abzugsförderer (34) derjenigen Seite der Stützfläche (18) zugeordnet ist, die einen unteren Eckbereich (19) oder Randbereich des vorderen Druckbogens frei lässt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtungen (12) und auch die Abzugsförderer (34) der Sammeleinrichtung (29) derart einander zugeordnet sind, dass die Förderrichtung der Abzugsförderer (34) und die Druckbögen in den Vereinzelungseinrichtungen (12) unter einem flachen Winkel zur Zusammentragrichtung (30) verlaufen, wobei der jeweilige Abzugsförderer (34) neben dem jeweils vorderen Druckbogen im Stapel (11) der betreffenden Vereinzelungseinrichtung (12) angeordnet ist.
EP20040016613 2003-07-17 2004-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten Not-in-force EP1498282B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332784 2003-07-17
DE10332784 2003-07-17
DE10347602A DE10347602A1 (de) 2003-07-17 2003-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbögen
DE10347602 2003-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1498282A2 EP1498282A2 (de) 2005-01-19
EP1498282A3 EP1498282A3 (de) 2006-02-22
EP1498282B1 true EP1498282B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=33477529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040016613 Not-in-force EP1498282B1 (de) 2003-07-17 2004-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1498282B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033434A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Horizon Gmbh Zusammentragmaschine
CN112607456B (zh) * 2020-11-27 2023-08-29 海盐六里包装彩印有限公司 一种便于添料的纸板印刷送料装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227867B (de) * 1960-05-24 1966-11-03 Lindaco Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen eines Buches aus einer Mehrzahl von Blaettern
US3656739A (en) * 1969-08-25 1972-04-18 Gen Binding Corp Canada Ltd Collator
GB1470478A (en) * 1975-04-15 1977-04-14 Kircher M Collating machines
CH617905A5 (de) * 1977-05-30 1980-06-30 Grapha Holding Ag
IT1266019B1 (it) * 1994-05-31 1996-12-16 Smyth Europ Ind Spa Macchina raccoglitrice di segnature per libri.
US5511769A (en) * 1994-10-31 1996-04-30 Am International, Inc. Sheet material collating apparatus
EP0831044A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Setmasters Limited Handhabungsvorrichtung für Signaturen
DE19756539C1 (de) * 1997-12-18 1999-08-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines Gesamtstapels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1498282A2 (de) 2005-01-19
EP1498282A3 (de) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616470C2 (de)
DE102008009993B4 (de) Verfahren zum reihenweisen Separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE2208339A1 (de) Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite
DE2315813B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19616047B4 (de) Zusammentragmaschine
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
WO2003053831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1748013B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1498282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1748010A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE10347602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbögen
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
CH663009A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels aus falzbogen.
DE19628128B4 (de) Stapelauslage für aus einem Produktstrom fortlaufend herangeführte flachliegende Druckerzeugnisse
DE102019126657B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von dünnen Blatteinheiten aus einem Blattstapel durch eine Vereinzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/02 20060101ALI20060104BHEP

Ipc: B65H 39/043 20060101ALI20060104BHEP

Ipc: B65H 39/045 20060101ALI20060104BHEP

Ipc: B42C 1/10 20060101AFI20041011BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013395

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42C0001100000

Ipc: B65H0003120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 39/045 20060101ALI20110727BHEP

Ipc: B65H 1/02 20060101ALI20110727BHEP

Ipc: B65H 3/12 20060101AFI20110727BHEP

Ipc: B42C 1/10 20060101ALI20110727BHEP

Ipc: B65H 3/02 20060101ALI20110727BHEP

Ipc: B65H 39/043 20060101ALI20110727BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013395

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120714

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: WOHLENBERG BUCHBINDESYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013395

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731