EP1497029A1 - Katalysator-regenerierung mit elementarem halogen - Google Patents

Katalysator-regenerierung mit elementarem halogen

Info

Publication number
EP1497029A1
EP1497029A1 EP02805322A EP02805322A EP1497029A1 EP 1497029 A1 EP1497029 A1 EP 1497029A1 EP 02805322 A EP02805322 A EP 02805322A EP 02805322 A EP02805322 A EP 02805322A EP 1497029 A1 EP1497029 A1 EP 1497029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
halogen
catalyst
chlorine
fluorine
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02805322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Braun
Carsten Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Fluor GmbH
Original Assignee
Solvay Fluor und Derivate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Fluor und Derivate GmbH filed Critical Solvay Fluor und Derivate GmbH
Publication of EP1497029A1 publication Critical patent/EP1497029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/206Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/32Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/42Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/006Halides
    • C01G30/007Halides of binary type SbX3 or SbX5 with X representing a halogen, or mixed of the type SbX3X'2 with X,X' representing different halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/087Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/21Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms with simultaneous increase of the number of halogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Definitions

  • the invention relates to a process for the catalyzed preparation of partially halogenated fluorine-containing organic compounds with regeneration of the catalyst used.
  • fluorine-containing organic compounds can be prepared by halogen-fluorine exchange or hydrogen fluoride addition using hydrogen fluoride in the presence of catalysts.
  • U.S. Patent 2,005,710 discloses the preparation of many alkanes containing fluorine, chlorine and optionally hydrogen. Antimony halide catalysts are described as preferred. If pentavalent catalyst is reduced to the trivalent form, it is desirable that free halogen such as chlorine be present during the reaction or added at any time (see column 13, lines 32 to 37 of US-A 2,005,710).
  • This method of regenerating the catalyst in fluorination processes using hydrogen fluoride is described in US Pat. No. 2,510,872 as the prior art to be improved; the process described there provides for the use of antimony pentafluoride, but not as a catalyst but as a fluorinating agent.
  • the object of the present invention is to provide an improved process for the preparation of partially halogenated fluorine-containing organic compounds with regeneration of the catalyst by oxidation with elemental halogen, preferably chlorine. This object is solved by the following invention.
  • the inventive method for the production of partially halogenated fluorine-containing organic compounds by halogen-fluorine exchange or hydrogen fluoride addition using hydrogen fluoride and in the presence of catalysts which are regenerated with elemental halogen provides that the regeneration is carried out so that the elementary Halogen does not come into contact with starting materials or intermediates which are undesirably reactive towards halogen.
  • Undesirable reactive are those compounds which react faster with the elemental halogen than the antimony (III) compound to be regenerated, or which form by-products in an undesirable amount.
  • it can be regarded as “undesirably reactive” if more than 10% by weight, preferably more than 5% by weight, in particular more than 2% by weight of the starting compound leads to undesired by-products.
  • a portion of the discharged reaction mixture from the reactor via a loop Preferably, a portion of the discharged reaction mixture from the reactor via a loop.
  • This preferred procedure for the preparation of partially halogenated fluorine-containing organic compounds by halogen-fluorine exchange or hydrogen fluoride addition using hydrogen fluoride and in the presence of catalysts which are regenerated with elemental halogen provides that part of the reaction mixture is removed from the reactor halogen is added to the discharged part in order to regenerate the catalyst, and that the thus discharged part treated with the regenerated catalyst is returned to the reactor.
  • Preferred halogens are chlorine and fluorine, especially chlorine.
  • reaction mixture is continuously removed; you can also use semi-continuous reject them or a certain subset at certain times.
  • the preferred catalyst is antimony pentachloride or its fluorination products or HF adducts.
  • the fluorination products have the general formula SbF x Cl 5 _ x , where x means 0 to 5.
  • the process is also advantageous if saturated starting compounds are used. Halogen exchange reactions often take place according to an elimination-addition mechanism, or such a mechanism runs in addition to an S N mechanism. The unsaturated intermediates that result from elimination also react more easily with chlorine to form undesired secondary products. However, this attempted explanation is not intended to limit the invention.
  • the process is particularly preferably used for producing aliphatic fluorocarbon compounds or aliphatic chlorofluorocarbon compounds, in particular those having 1 to 10 carbon atoms.
  • Aliphatic C1-C5-fluorine (chlorine) hydrocarbon compounds are very particularly preferably produced, in particular aliphatic C1-C4-fluorine (chlorine) hydrocarbon compounds.
  • the following are some examples of connections that can be made and their starting connections:
  • CC1 2 F-CHC ⁇ 2 from CC1 2 CC1 2 + HF
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that a liquid phase is present in the reactor. Pressure and temperature are adjusted accordingly.
  • the pressure in the reactor is preferably in the range from 1 to 15 bar, preferably in the range from 10 to 15 bar.
  • the temperature is preferably in the range from 20 to 200 ° C., in particular in the range from 70 to 150 ° C., very particularly at 90 to 120 ° C.
  • the molar ratio of hydrogen fluoride to catalyst is expediently in the range from 1: 1 to 30: 1, preferably in the range from 8: 1 to 15: 1.
  • the molar ratio of catalyst to organic starting compound is advantageously in the range from 0.1: 1 to 20: 1, preferably in the range from 1: 1 to 3: 1.
  • the procedure is such that 5 to 20 mol% of the catalyst are always removed, likewise in the case of a semi-continuous or batchwise procedure.
  • the advantage of the process is that the chlorine (or halogen) is not introduced directly into the fluorination reactor and can lead to side reactions with starting, intermediate or end products there.
  • the method can be used for any fluorination reaction. It can also be used in fluorination reactions in which aromatic compounds (which are regarded here as "rapidly halogenated") are involved. It is particularly preferably used for the production of saturated or unsaturated aliphatic fluorocarbon compounds or chlorofluorocarbon compounds having 1 to 10, preferably 1 to 5, carbon atoms.
  • aromatic compounds which are regarded here as "rapidly halogenated”
  • It is particularly preferably used for the production of saturated or unsaturated aliphatic fluorocarbon compounds or chlorofluorocarbon compounds having 1 to 10, preferably 1 to 5, carbon atoms.
  • the advantages of the process according to the invention are particularly evident when starting compounds are used which react very easily with elemental halogen, especially chlorine, as is the case, for example, with unsaturated starting compounds (halogenated ethenes, propenes, butenes ).
  • the discharged part is relaxed, for example to a pressure of a maximum of 5 bar or even a maximum of 2 bar or even less.
  • Volatile organic and inorganic compounds and this also includes the starting compound which reacts undesirably with chlorine, are removed from the discharged part in gaseous or vapor form. Only then is the regeneration of the catalyst started. This can also be carried out by isolating the product, for example in a distillation apparatus.
  • the fluorinated product is usually more volatile than the starting compounds. It can be separated from HCl or HF using conventional methods. Existing starting material is then also separated off, especially if the compounds are unsaturated. The remaining "sump" containing the catalyst is then mixed with chlorine (or halogen) and the catalyst is regenerated.
  • Another aspect of the invention relates to the control of the fluorination reaction to more or less fluorinated products. It has been shown that the proportion of Sb '(III), based on the total Sb (V) / Sb (III) system, influences the catalytic properties of the antimony catalyst. The higher the proportion of Sb (V), the greater the effect on the formation of more fluorinated products.
  • the proportion of Sb (III) can be used in the process according to the invention, for. .B. influence by reducing the discharged portion or reducing the addition of chlorine to the added portion so that a predetermined proportion of Sb (III) is present in the reactor. This promotes the formation of low fluorinated products. In order to promote the formation of more fluorinated products, the discharged portion is increased or the chlorine addition is increased.
  • the following examples are intended to illustrate the invention without restricting its scope.
  • Pentachloroethane, antimony pentafluoride and HF were introduced into a continuously mobile autoclave.
  • the molar ratio of HF to SbF 5 was about 12: 1
  • the molar ratio of SbF 5 to the starting material was 5: 1.
  • the autoclave was then brought to a temperature of 100 ° C. and a pressure of 15 bar.
  • a part of the reactor contents (about 15 mol% of the catalyst) was continuously withdrawn from the reactor (autoclave) and transferred to a stripper column.
  • Organic components in particular HCFC-121, HCFC-122 and HFC-123, as well as pentachloroethane
  • the remaining partial stream of the stripper column was mixed with elemental chlorine in countercurrent for the purpose of catalyst regeneration.
  • An advantage of a low reactor temperature is the greatly reduced tendency of Sb (v) to form Sb (III).
  • the perchlorethylene [0.05 ol] was placed in an autoclave equipped with Teflon inliner, and the antimony pentafluoride [0.1 mol] and the hydrogen fluoride [0.88 mol] were slowly added.
  • the autoclave was sealed and stirred in an oil bath preheated to 120 ° C for one hour posed. The perchlorethylene reacted completely.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Bei Fluorierungsreaktionen unter Verwendung von Fluorwasserstoff können Katalysatoren, beispielsweise Antimonhalogenid-Katalysatoren, eingesetzt werden, die während der Reaktion reduziert werden. Die Oxidation wird gewöhnlich durch Einspeisung von elementarem Halogen, vorzugsweise Chlor oder Fluor in die Reaktionsmischung vorgenommen. Erfindungsgemäss geht man so vor, dass das elementare Halogen nicht mit gegenüber Halogen reaktiven Ausgangs- oder Zwischenprodukten in Kontakt kommt. Bevorzugt wird ein Teil der Reaktionsmischung aus dem Reaktor ausgeschleust, der ausgeschleuste Teil wird mit Chlor oder Fluor versetzt, um den Katalysator zu regenerieren und in den Reaktor rückgeführt.

Description

Katalysator-Regenerierung mit elementarem Halogen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalysierten Herstellung von teilhalogenierten fluorhaltigen organischen Verbindungen unter Regenerierung des eingesetzten Katalysators .
Es ist seit langem bekannt, daß fluorhaltige organische Verbindungen durch Halogen-Fluor-Austausch oder Fluorwasserstoff-Anlagerung unter Verwendung von Fluorwasserstoff in Anwesenheit von Katalysatoren hergestellt werden können. Das US-Patent 2,005,710 offenbart die Herstellung vieler Fluor, Chlor und gegebenenfalls Wasserstoff enthaltender Alkane . Antimonhalogenid-Katalysatoren werden als bevorzugt geschildert. Sofern fünfwertiger Katalysator zur dreiwertigen Form reduziert wird, ist es wünschenswert, daß freies Halogen wie Chlor während der Reaktion anwesend ist oder zu beliebiger Zeit zugesetzt wird (siehe Spalte 13, Zeilen 32 bis 37 von US-A 2,005,710). Diese Methode, in Fluorierungsverfahren unter Verwendung von Fluorwasserstoff den Katalysator zu regenerieren, wird im US-Patent 2,510,872 als zu verbessernder Stand der Technik geschildert; das dort beschriebene Verfahren sieht den Einsatz von Antimonpentafluorid vor, aber nicht als Katalysator, sondern als Fluorierungs ittel .
Es konnte festgestellt werden, daß die Anwesenheit von elementarem Halogen wie Chlor zum Zwecke der Regenerierung des reduzierten Katalysators im Reaktor von Nachteil ist, wenn organische Verbindungen vorhanden sind, welche mit dem Halogen in unerwünschter Weise, z. B. mit elementarem Chlor unter Chlor-Anlagerung reagieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von teilhalogenierten fluor- haltigen organischen Verbindungen unter Regenerierung des Katalysators durch Oxidation mit elementarem Halogen, vorzugsweise Chlor anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die folgende Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von teilhalogenierten fluorhaltigen organischen Verbindungen durch Halogen-Fluor-Austausch oder Fluorwasserstoff-Anlagerung unter Verwendung von Fluorwasserstoff und in Anwesenheit von Katalysatoren, die mit elementarem Halogen regeneriert werden, sieht vor, daß man die Regenerierung so vornimmt, daß das elementare Halogen nicht mit gegenüber Halogen unerwünscht reaktiven Ausgangs- oder Zwischenprodukten in Kontakt kommt .
Für den Fachmann ist klar, daß es oft nicht möglich ist, den Kontakt zwischen Halogen und unerwünscht reaktiven Ausgangs- oder Zwischenprodukten vollkommen zu verhindern. Es reicht aus, die Regenerierung so vorzunehmen, daß das Halogen nicht mit wesentlichen Mengen an unerwünscht reaktiven Ausgangs- oder Zwischenprodukten in Kontakt kommt. "Wesentlich" bezeichnet vorzugsweise solche Mengen, die dazu führen, daß mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 5 Gew.-%, insbesondere mehr als 2 Gew.-% der Ausgangsverbindung schließlich zu unerwünschten Nebenprodukten umgesetzt werden.
"Unerwünscht reaktiv" sind solche Verbindungen, die schneller mit dem elementaren Halogen reagieren als die zu regenerierende Antimon (III) -Verbindung, oder welche Nebenprodukte in unerwünschter Menge bilden. Beispielsweise kann es als "unerwünscht reaktiv" angesehen werden, wenn mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 5 Gew.-%, insbesondere mehr als 2 Gew.-% der Ausgangsverbindung zu unerwünschten Nebenprodukten führt .
Es ist bevorzugt, die Regenerierung so vorzunehmen, daß maximal 10 Gew.-%, vorzugsweise maximal 5 Gew.-% und insbesondere max. 2 Gew.-% der Ausgangsverbindung in unerwünschtes Nebenprodukt umgesetzt wird.
Um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Verfahrensführung an. Beispielsweise kann man batchweise arbeiten und vor Beginn der Einleitung von Halogen zur Regenerierung mindestens die unerwünscht reaktiven organischen Verbindungen abreagieren lassen oder sie aus dem Reaktor entfernen, beispielsweise durch Abdestillieren oder Dekantieren. Natürlich kann man dabei auch unreaktive Verbindungen, beispielsweise unreaktive Verfahrensprodukte abtrennen. Wenn dann allenfalls noch unwesentliche Mengen an reaktiven Verbindungen im Reaktor sind, kann man das Regenerieren durch Halogeneinleitung beginnen.
, Bevorzugt schleust man einen Teil der Reaktionsmischung aus dem Reaktor über eine Schleife aus .
Diese bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung von teilhalogenierten fluorhaltigen organischen Verbindungen durch Halogen-Fluor-Austausch oder Fluorwasserstoff-Anlagerung unter Verwendung von Fluorwasserstoff und in Anwesenheit von Katalysatoren, die mit elementarem Halogen regeneriert werden, sieht vor, daß man einen Teil der Reaktionsmischung aus dem Reaktor ausschleust, man den ausgeschleusten Teil mit Halogen versetzt, um den Katalysator zu regenerieren, und daß man den derart behandelten ausgeschleusten Teil mit dem regenerierten Katalysator in den Reaktor zurückführt . Bevorzugte Halogene sind Chlor und Fluor, insbesondere Chlor.
Man kann so vorgehen, daß man kontinuierlich einen Teil der Reaktionsmischung ausschleust; man kann auch halbkontinu- ierlich ausschleusen, oder zu bestimmten Zeitpunkten eine bestimmte Teilmenge.
Bevorzugt handelt es sich um ein Herstellungsverfahren, bei welchem ein Brom-Fluor-Austausch oder besonders bevorzugt ein Chlor-Fluor-Austausch vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch eine HF-Anlagerung vorgesehen sein.
Bevorzugter Katalysator ist Antimonpentachlorid bzw. seine Fluorierungsprodukte oder HF-Addukte. Die Fluorie- rungsprodukte haben die allgemeine Formel SbFxCl5_x, wobei x 0 bis 5 bedeutet.
Das Verfahren ist besonders dann vorteilhaft, wenn die hergestellten teilhalogenierten fluorhaltigen organischen Verbindungen, die Ausgangsverbindungen oder etwaige Zwischenprodukte mit elementarem Chlor in unerwünschter Weise reagieren. Dies gilt besonders dann, wenn Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, die ungesättigte Bindungen aufweisen; diese reagieren leicht mit Chlor. Beispiel sind C=C-Doppelbindun- gen . Vorteilhaft ist das Verfahren aber auch, wenn gesättigte Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. Halogenaustauschreaktionen erfolgen oft nach einem Eleminations-Additions-Mecha- nismus, oder ein solcher Mechanismus läuft zusätzlich zu einem SN-Mechanismus ab. Auch die bei einer Elemination entstehenden ungesättigten Zwischenprodukte reagieren leichter mit Chlor zu unerwünschten Folgeprodukten. Dieser Erklärungsversuch soll aber die Erfindung nicht einschränken. Besonders bevorzugt wird das Verfahren zur Herstellung aliphatischer Fluorkohlenwasserstoff-Verbindungen oder aliphatischer Fluorchlorkohlenwasserstoff-Verbindungen insbesondere solchen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt stellt man aliphatische Cl-C5-Fluor (chlor) kohlenwasser- stoff-Verbindungen her, insbesondere aliphatische C1-C4- Fluor (chlor) kohlenwasserstoff-Verbindungen. Im folgenden werden einige Beispiele für herstellbare Verbindungen und ihre AusgangsVerbindungen angegeben:
CF3CH2CHF2 aus CCI3-CH = CHC1 + 5 HF
CF3CH2CH2-CH3 aus CC13-CH2-CC12-CH3 + 5 HF
CF2CHCF CH-ι aus CC13~CH2-CC1 = CH2 + 5 HF
CH2F2 aus CH2C12 + 2HF
CFC12 -CH2C1 aus CC12 = CHCl + HF
CC12F-CHCΪ2 aus CC12 = CC12 + HF
CC1F2-CHC12 aus CC12 = CC12 + 2HF
CFo ~CHC -2 aus CC12 = CC12 + 3 HF
C CHF aus CC12 = CC12 + 5 HF
CF3CH2F aus CC12 = CHCl + 4 HF
CFC12 - CH3 aus CC12 = CH2 + HF
CHF2-CH3 aus CHF = CH2
CF2C1-CH3 aus CC1 — CH2
CF3-CH3 aus CF2 = CH2
CHC1F2 aus CHCI3 + 2 HF
CHF3 aus CHCI3 + 3 HF
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß im Reaktor eine Flüssigphase vorliegt. Entsprechend werden Druck und Temperatur eingeregelt . Bevorzugt liegt der Druck im Reaktor im Bereich von 1 bis 15 bar, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 bar. Die Temperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200 °C, insbesondere im Bereich von 70 bis 150 °C, ganz besonders bei 90 bis 120 °C.
Zweckmäßig liegt das Molverhältnis von Fluorwasserstoff zu Katalysator im Bereich von 1:1 bis 30:1, vorzugsweise im Bereich von 8:1 bis 15:1.
Das Molverhältnis von Katalysator zur organischen Ausgangsverbindung liegt zweckmäßig im Bereich von 0,1:1 bis 20:1, vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 3:1. Bei kontinuierlicher Ausschleusung geht man so vor, daß immer 5 bis 20 Mol.-% des Katalysators ausgeschleust sind, ebenso bei halbkontinuierlicher oder batchweiser Durchführung.
Vorteil des Verfahrens ist, daß das Chlor (bzw. Halogen) nicht unmittelbar in den Fluorierungsreaktor eingeleitet wird und dort zu Nebenreaktionen mit Ausgangs-, Zwischen- oder Endprodukten führen kann.
Prinzipiell kann man das Verfahren für beliebige Fluo- rierungsreaktionen anwenden. Es kann auch bei Fluorierungs- reaktionen eingesetzt werden, bei welchem aromatische Verbindungen (die hier als " eilhalogeniert " angesehen werden) beteiligt sind. Besonders bevorzugt setzt man es ein zur Herstellung von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Fluorkohlenwasserstoffverbindungen oder ChlorfluorkohlenwasserstoffVerbindungen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Koh- lenstoffatomen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens treten besonders dann zutage, wenn man Ausgangsverbindungen einsetzt, die sehr leicht mit elementarem Halogen, besonders Chlor, reagieren, wie dies beispielsweise bei ungesättigten Ausgangsverbindungen (halogenierte Ethene, Propene, Butene ...) der Fall ist. Hierzu trägt man dafür Sorge, daß im ausgeschleusten Teil während der Chlorzugabe der Gehalt an mit Chlor reagierenden Ausgangs- oder Zwischenverbindungen sehr gering ist, oder daß solche Verbindungen gar nicht enthalten sind. Hierfür bieten sich zwei bevorzugte Maßnahmen an. Zum einen ist es möglich, immer dann einen Teil des Reaktors auszuschleusen, wenn die mit Chlor leicht reagierende Ausgangs oder Zwischenverbindung zu weniger empfindlichen Verbindungen umgesetzt ist. Es handelt sich dann um ein halbkontinuierliches Verfahren, bei welchem intermittierend die unerwünscht mit Chlor reagierende Ausgangsverbindung immer dann zugesetzt wird, wenn die Regenerierung des Katalysators beendet ist, und wobei die Regenerierung des Katalysators immer dann vor- genommen wird, wenn die betreffende Ausgangsverbindung abreagiert ist.
Eine andere Maßnahme sieht vor, daß man den ausgeschleusten Teil entspannt, beispielsweise auf einen Druck von maximal 5 bar oder gar maximal 2 bar oder noch weniger. Flüchtige organische und anorganische Verbindungen, und dazu gehört dann auch die mit Chlor unerwünscht reagierende Ausgangsverbindung, werden gasförmig oder dampfförmig aus dem ausgeschleusten Teil entfernt. Erst dann wird die Regenerierung des Katalysators begonnen. Die kann auch so durchgeführt werden, daß man eine Isolierung des Produkts durchführt, beispielsweise in einer Destillationsapparatur. Das fluorierte Produkt ist üblicherweise leichter flüchtig als die Ausgangsverbindungen. Man kann es von HCl oder HF gemäß üblichen Methoden trennen. Sodann wird auch vorhandenes Ausgangsmaterial abgetrennt, besonders wenn es sich um ungesättigte Verbindungen handelt. Der verbleibende "Sumpf", der den Katalysator enthält, wird dann mit Chlor (bzw. Halogen) versetzt und so der Katalysator regeneriert.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Steuerung der Fluorierungsreaktion zu mehr oder weniger fluorierten Produkten. Es hat sich gezeigt, daß der Anteil an Sb'(III) , bezogen auf das gesamte Sb(V) /Sb (III) -System, Einfluß auf die katalytischen Eigenschaften des Antimon-Katalysators nimmt. Je höher der Anteil an Sb (V) , desto größer die Wirkung bezüglich der Bildung höher fluorierter Produkte. Den Anteil an Sb(III) kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren z. .B. dadurch beeinflussen, daß man die ausgeschleuste Teilmenge verringert oder die Chlorzugabe zur angeschleusten Teilmenge verringert, so daß ein vorbestimmter Anteil an Sb(III) im Reaktor vorliegt. Dadurch wird die Bildung geringer fluorierter Produkte gefördert . Um die Bildung höher fluorierter Produkte zu fördern, erhöht man die ausgeschleuste Teilmenge bzw. erhöht den Chlorzusatz. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
Beispiel 1:
Herstellung von Dichlortrifluorethan (HCFC-123)
In einem kontinuierlich fahrbaren Autoklaven wurde Penta- chlorethan, Antimonpentafluorid und HF eingeleitet. Das Molverhältnis von HF zu SbF5 betrug etwa 12:1, das Molverhältnis von SbF5 zum Edukt betrug 5:1. Der Autoklav wurde dann auf eine Temperatur von 100 °C und einen Druck von 15 bar gebracht. Ein Teil des Reaktorinhalts (etwa 15 Mol.-% des Katalysators) wurde kontinuierlich aus dem Reaktor (Autoklaven) abgezogen und in eine Stripperkolonne überführt. Organische Bestandteile (insbesondere HCFC-121, HCFC-122 und HFC-123, sowie Pentachlorethan) wurden zusammen mit HF und HC1 unter Druckverminderung abgetrennt und in den Autoklaven rückgeführt. Der übrigbleibende Teilstrom der Stripperkolonne wurde im Gegenstrom mit elementarem Chlor zwecks Katalysatorregenerierung versetzt.
Ein Vorteil einer niedrigen Reaktortemperatur (90 - 120 °C) ist die stark verringerte Neigung des Sb(v) zur Bildung von Sb(III) .
Beispiel 2;
Herstellung von Dichlortrifluorethan mit Chlorierung nach Abreaktion des Perchlorethylens
Das Perchlorethylen [0,05 ol] wurde in einen mit Teflon- Inliner ausgestatteten Autoklaven vorgelegt und langsam mit dem Antimonpentafluorid [0,1 mol] und dem Fluorwasserstoff [0,88 mol] versetzt. Der Autoklave wurde verschlossen und für eine Stunde unter Rühren in ein auf 120 °C vorgeheiztes Ölbad gestellt. Dabei setzte sich das Perchlorethylen vollständig um.
Nachdem der Autoklave auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde die Gasphase abgespannt. Es wurde nun 5,4 g Chlorgas [0,08 Mol, 80 Mol-% bezogen auf Antimon] in den Autoklaven gefüllt (Druck: 4,9 bar) . Nach 5 Minuten unter Rühren war der Druck auf 3,9 bar abgefallen. Der Druck blieb weitere 3 Stunden stabil. Nun wurde der Autoklave in Eis abgekühlt, die Gasphase abgespannt und danach geöffnet. Der Ansatz wurde in einer Eis/Weinsäuremischung hydrolisiert . Die Organik wurde von der wäßrigen Phase getrennt und beide wurden analysiert.
Analyse der Organik: 00,01 area % 124a Kat.-Analyse: 55,93 m % SbF5
57,15 area % 123 34,27 % HF
00,72 area % 113 09,80 m % HCI
41,97 area % 122 es war kein SbF3 nachweisbar
00,15 area % sonst.
Isomeren 99,87 area % 123
00,13 area % 123a
Umsatz Perchlorethylen: 100 %, Selektivität zu 123, 122, 121:99,13 %
Das Beispiel belegt die Vorteilhaftigkeit der Vorgehensweise, erst nach Abreaktion des Perchlorethylens die Aufchlorierung vorzunehmen. Es zeigt auch, daß die gesättigten Endprodukte nicht "unerwünschte reaktiv" sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von teilhalogenierten fluorhaltigen organischen Verbindungen durch Halogen-Fluor- Austausch oder Fluorwasserstoffanlagerung unter Verwendung von Fluorwasserstoff und in Anwesenheit von Katalysatoren, die mit elementarem Halogen, vorzugsweise Chlor, regeneriert werden, wobei man die Regenerierung so vornimmt, dass das e- lementar Halogen nicht mit gegenüber Halogen unerwünscht reaktiven Ausgangs- oder Zwischenprodukten in Kontakt kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Regenerierung so vornimmt, dass das elementar Halogen nicht mit gegenüber Halogen unerwünscht reaktiven Ausgangs- oder Zwischenprodukten in Kontakt kommt, wobei man einen Teil der Reaktionsmischung aus dem Reaktor ausschleust, man den ausgeschleusten Teil mit Halogen, vorzugsweise Chlor versetzt, um den Katalysator zu regenerieren, und man den ausgeschleusten Teil mit regeneriertem Katalysator in den Reaktor rückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Herstellungsverfahren handelt, welches den Brom-Fluor-Austausch, vorzugsweise den Chlor-Fluor-Austausch gegebenenfalls mit zusätzlicher HF-Anlagerung vorsieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus Antimonpentachlorid und/oder seinen Fluorierungsprodukten bzw. HF-Addukten handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Herstellung aliphatischer Fluorkohlenwasserstoffverbindungen oder aliphatischer Fluorchlorkohlenwasserstoffverbindungen vorsieht, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoff- ato en .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Cl-C5-Fluor (chlor) kohlenwasserstoff- verbindungen herstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,. dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Cl-C4-Fluor (chlor) kohlenwasserstoff- verbindungen herstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Herstellung von Fluorethanen oder Chlorfluoretha- nen aus Chlorethenen oder Chlorfluorethenen vorsieht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor ein Druck im Bereich von 1 bis 15 bar, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 bar herrscht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor eine Temperatur im Bereich von 20 bis 200 °C, vorzugsweise 70 bis 150 °C herrscht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeschleuste Teil auf einen Druck von maximal 5 bar entspannt wird, um organische oder anorganische flüchtige Bestandteile abzutrennen.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeschleuste Teil der Reaktionsmischung im wesentlichen frei ist von organischen Verbindungen mit Doppelbindung.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Fluorwasserstoff zu Katalysator im Bereich von 1:1 bis 30:1, vorzugsweise im Bereich von 8:1 bis 15 : 1 liegt .
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Katalysator zur organischen Aus- gangsverbindung im Bereich von 0,1:1 bis 20:1, vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 3:1 liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 20 Mol.-% der Katalysatormenge sich in den zur Ausschleusung dienenden Bauteilen befinden.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Fluorierungsgrad der Verfahrensprodukte über die Regenerierung des Sb(III) steuert, wobei der Fluorierungsgrad um so höher ist, je vollständiger die Regenerierung des Sb(III) ist.
EP02805322A 2001-12-21 2002-12-13 Katalysator-regenerierung mit elementarem halogen Withdrawn EP1497029A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163170 2001-12-21
DE10163170A DE10163170A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Katalysator-Regenerierung mit elementarem Halogen
PCT/EP2002/014220 WO2003053580A1 (de) 2001-12-21 2002-12-13 Katalysator-regenerierung mit elementarem halogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1497029A1 true EP1497029A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7710308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02805322A Withdrawn EP1497029A1 (de) 2001-12-21 2002-12-13 Katalysator-regenerierung mit elementarem halogen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7074975B2 (de)
EP (1) EP1497029A1 (de)
JP (1) JP4363983B2 (de)
CN (1) CN1592656B (de)
AU (1) AU2002366737A1 (de)
DE (1) DE10163170A1 (de)
WO (1) WO2003053580A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479718B1 (en) * 2002-03-28 2002-11-12 Atofina Chemicals, Inc. Liquid phase process for HCFC-123
US20060036117A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Mitchel Cohn Catalyst preparation processes, catalyst regeneration processes, halocarbon production processes, and halocarbon production systems
US20100160702A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of Preparing an Aromatization Catalyst
EP2665693B1 (de) * 2011-01-21 2017-07-19 Arkema France Katalytische gasphasenfluorierung
US8912108B2 (en) 2012-03-05 2014-12-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of regenerating aromatization catalysts
US8716161B2 (en) 2012-03-05 2014-05-06 Chevron Phillips Chemical Company Methods of regenerating aromatization catalysts
US9387467B2 (en) 2012-09-26 2016-07-12 Chevron Phillips Chemical Company Lp Aromatization catalysts with high surface area and pore volume
WO2016079122A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Solvay Sa A method for producing a chemical compound and apparatus therefor
JP7353011B2 (ja) 2019-02-15 2023-09-29 フジアン ヨンジン テクノロジー カンパニー リミテッド フッ素化ベンゼン、フッ素化ベンゾフェノン、およびその誘導体の新しい製造方法
WO2020164217A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd New process for manufacture of fluoroaryl compounds and derivatives
WO2020164218A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd New process for friedel-crafts reaction, and catalyst therefore
CN110627612A (zh) * 2019-09-26 2019-12-31 江苏三美化工有限公司 一种提高反应过程选择性的管道化生产氟化烷烃方法
CN110787833A (zh) * 2019-10-09 2020-02-14 浙江大学 一种液相法管道化连续化生产氟化烷烃过程中对氟化催化剂的再活化方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005705A (en) 1930-09-20 1935-06-18 Kinetic Chemicals Inc Preparation of carbon compounds containing fluorine
US2005710A (en) * 1931-05-20 1935-06-18 Kinetic Chemicals Inc Preparation of fluorine compounds
US2230925A (en) 1939-03-23 1941-02-04 Kinetic Chemicals Inc Preparation of 1, 1, 1-trifluoro-2-chloro-ethane
US2510872A (en) * 1944-08-03 1950-06-06 Atomic Energy Commission Method for regenerating antimony pentafluoride from spent antimony halides resulting from the fluorination of organic chlorides
GB589167A (en) 1945-03-16 1947-06-12 William Basil Whalley Improvements in or relating to the production of fluorinated derivatives of aliphatic hydrocarbons
US2759026A (en) * 1950-02-01 1956-08-14 Texas Co Process for fluorination of hydrocarbons
DE2439540C2 (de) 1974-08-17 1978-06-15 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen
US4147733A (en) * 1978-05-22 1979-04-03 The Dow Chemical Company Fluorination of chlorinated hydrocarbons
US4438088A (en) 1982-03-11 1984-03-20 The Dow Chemical Company Preparation of antimony trifluorodichloride and fluorination of fluorinatable hydrocarbons and halocarbons therewith
US5105033A (en) * 1989-05-25 1992-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing 1,1-dichloro-1-fluoroethane
DE3929263A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Kali Chemie Ag Verfahren zur aufarbeitung von antimonhalogenidkatalysatorloesungen
GB9212925D0 (en) * 1992-06-18 1992-07-29 Ici Plc Production of hydrofluorocarbons
US5714650A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous manufacture of 1,1-difluoroethane
US6034016A (en) * 1998-05-08 2000-03-07 Laroche Industries Inc. Method for regenerating halogenated Lewis acid catalysts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03053580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1592656B (zh) 2012-07-11
US7074975B2 (en) 2006-07-11
JP4363983B2 (ja) 2009-11-11
AU2002366737A1 (en) 2003-07-09
US7319175B2 (en) 2008-01-15
US20050027147A1 (en) 2005-02-03
WO2003053580A1 (de) 2003-07-03
DE10163170A1 (de) 2003-07-03
JP2005517664A (ja) 2005-06-16
CN1592656A (zh) 2005-03-09
US20060036118A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115537T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
DE69507034C5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan
DE69932609T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chloro-1,1,3,3,3-pentafluorpropan
DE69023759T3 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluoroäthan.
WO2003053580A1 (de) Katalysator-regenerierung mit elementarem halogen
DE69723063T2 (de) Verfahren zur herstellung von endständiges fluor enthaltenden halogierten propanen
EP0638580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
DE2659046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1,1-difluoräthan und/oder 1,1,1-Trifluoräthan
EP0036123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen
DE69001979T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Chlordifluorethan.
DE1468679C3 (de) Chlorfluorierung von Acetylen
DE69937244T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluoroethan
EP0445560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanderivaten
DE3025475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dialdehyden
CN102105424B (zh) 通过气相氟化制备含氟丙烯的方法
DE3917573A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluorethan aus 1,1-dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan
EP0265854B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzaldehyden
DE69631154T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan
DE60116581T2 (de) Verfahren zur Fluorierung von 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan
EP0533003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
DE2739218C2 (de)
DE4105832A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten
DE3332017A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbenzotrihalogeniden
DE60116883T2 (de) Herstellung von fluorkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOLVAY FLUOR GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703