EP1493671B1 - Fahrbarer modulträger - Google Patents

Fahrbarer modulträger Download PDF

Info

Publication number
EP1493671B1
EP1493671B1 EP04007885A EP04007885A EP1493671B1 EP 1493671 B1 EP1493671 B1 EP 1493671B1 EP 04007885 A EP04007885 A EP 04007885A EP 04007885 A EP04007885 A EP 04007885A EP 1493671 B1 EP1493671 B1 EP 1493671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module carrier
module
centred
carrier
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04007885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493671A1 (de
Inventor
Siegmar Sindermann
Klaus-Friedrich Stock
Paul-Gerhard Kahlisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10329670A external-priority patent/DE10329670A1/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1493671A1 publication Critical patent/EP1493671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493671B1 publication Critical patent/EP1493671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0062Interchangeable modules, e.g. applicator heads with label magazines and glue rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Definitions

  • the invention relates to a module carrier for use on bottle handling machines, which are designed in modular design.
  • the frequently used paper labels at least a label magazine, a glue roller, glue segments, a glue segment carousel and a gripper cylinder.
  • Self-adhesive labels require e.g. a label tape storage, a cutting unit and a transfer device.
  • Object and purpose of the present invention is to provide a remedy and improvement, so that the disadvantages described above are avoided.
  • the present invention proposes a module carrier to claim 1 and the other dependent claims.
  • a module carrier initially comprises a base carrier 1. Above this basic carrier 1, all the units required for labeling and / or treating the containers are arranged. These may vary depending on the type of label and / or the number of labels to be processed and / or the type of treatment task depending on the type and / or quantity.
  • This transport device 2 consists essentially of a base frame 3 and a plurality of rollers 4 attached thereto.
  • a control cabinet 5 can be arranged on the base frame 3, all of which are arranged to control the base carrier 1 Aggregates required electrical and / or electronic components receives.
  • the connection between base support 1 and transport device 2 produces a lifting device 6.
  • This lifting device 6 may be, for example, as shown in FIG. 1, a lifting spindle gear 7.
  • lifting means may be, for example, a scissor lift mechanism similar to a known scissor lift, or else a hydraulic cylinder design.
  • the use of further known in the art, not explicitly treated here lifting means may be provided.
  • the required drive energy is supplied either by a power source associated with the module carrier, e.g. an accumulator for electrical energy, or using a detachable Stekkeritati, provided by the actual labeling or even by the muscular strength of the operator.
  • a power source associated with the module carrier e.g. an accumulator for electrical energy
  • a detachable Stekkeritati provided by the actual labeling or even by the muscular strength of the operator.
  • the module carrier in the event that the module carrier is assigned its own energy source, it is provided to drive the rollers 4 by motor, resulting in further advantages for the handling of a device according to the invention.
  • the workflow with a device according to the invention is as follows.
  • the lifting device 6 is in a high, activated first provision position, whereby the base support 1 is lifted by a certain amount beyond the upper edge of the machine table 8 of the labeling machine. Subsequently, the entire module carrier is positioned so that the centering bush 9 fixedly connected to the base support 1 is located substantially centrally above the centering pin 10 connected to the machine table.
  • the lifting device 6 is lowered, whereby the centering bushing 9 enters into an operative connection with the centering pin 10, ie occupies a second centering and working position.
  • the lifting device 6 can be moved further into a non-active position, whereby the rollers 4 are raised and finally completely detached from the hall floor.
  • This procedure ensures that the orientation of the entire labeling or treatment units is determined solely by the geometric conditions of the labeling machine, or the settings made on their stop elements 11 and not by the random shape of the hall floor.
  • FIG. 2 shows a module carrier according to the invention in the working position.
  • rollers 4 have detached from the hall floor, and that positioning and fixing of the unit is determined solely by the operative connection between centering 9 and centering pin 10 and the stop elements 11.
  • the units arranged on the base support 1 include means which allow a linear and / or rotational adjustment of their orientation in at least one of the three spatial axes.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Modulträger zur Verwendung an Flaschenbehandlungsmaschinen, welche in Modulbauweise ausgeführt sind.
  • Bei der Behandlung, beispielsweise Etikettierung von Behältern wie z.B. Flaschen oder Dosen mit verschiedensten Etiketten, sind je nach der Art des Etiketts unterschiedliche Aggregate erforderlich.
  • So erfordern z.B. die häufig verwendeten Papier-Etiketten zumindest ein Etikettenmagazin, eine Leimwalze, Leimsegmente, ein Leimsegmentkarusell und einen Greiferzylinder. Selbstklebe-Etiketten erfordern hingegen z.B. einen Etikettenbandspeicher, ein Schneidwerk und eine Übertragungsvorrichtung.
  • Es ist zum Beispiel aus der DE 197 41 476 bekannt, Etikettiermaschinen in Modulbauweise auszuführen. Dabei werden die zur Etikettierung erforderlichen Aggregate zu einer separaten Einheit bzw. zu einem Modul zusammengefasst und als solche austauschbar an der Etikettiermaschine angebracht.
  • Bei einer Änderung der Behälterausstattung, z.B. durch einen Wechsel der verwendeten Etiketten oder einer Veränderung deren Anzahl am Behälter, wird das gesamte Modul mit wenigen Handgriffen ausgetauscht, was zu einer deutlichen Reduzierung der bislang auftretenden Stillstandszeiten führt.
  • Weitere Vorteile dieser Vorgehensweise ergeben sich dadurch, dass Einstellund/oder Wartungsarbeiten an den Aggregaten eines Moduls hauptzeitparallel d.h. ohne Unterbrechung des eigentlichen Produktionsprozesses durchgeführt werden können.
  • Noch weiter greift eine weitere Anmeldung der Antragstellerin mit dem Aktenzeichen DE 103 06 671.3. Im Rahmen dieser Erfindung wird vorgeschlagen, nicht nur die für die eigentliche Etikettierung der Behälter erforderlichen Aggregate zu einem Modul zusammen zu fassen, sondern auch weitere an einer Etikettiermaschine fallweise erforderliche Funktionen und die zu deren Realisierung erforderlichen Bauteile zu jeweils einem Modul zusammen zu fassen. Bei diesen Funktionen kann es sich z.B. um eine Ausrichtfunktion für nicht rotationssymmetrische Behälter oder um eine Kontrollfunktion für das Etikettierergebnis oder aber auch um eine Beschriftungsfunktion für die etikettierten Behälter (z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum) handeln. Ferner ist aus WO 92/12086 A ein Modulträper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die bislang in der Technik bekannt gewordenen Vorrichtungen, welche die zur Etikettierung von Behältern erforderlichen Aggregate zu einem austauschbaren Modul zusammenfassen, weisen den Nachteil auf, dass diese Module trotz ihrer hohen Masse von einigen hundert Kilogramm keine Mittel beinhalten, welche den Transport dieser Einheiten erleichtern.
  • Die Bedeutung dieses Nachteils tritt umso deutlicher zu Tage, wenn man sich vor Augen führt, dass diese Module in der Regel über weite Strecken von ihrem Lagerplatz bzw. dem Einrichteraum zu den Etikettiermaschinen bewegt werden müssen, wobei diese Strecken innerhalb bestehender und in Betrieb befindlichen Produktionsanlagen zurück gelegt werden müssen. Darüber hinaus sind zur Andockung zusätzliche Hubgeräte u. dgl. erforderlich.
  • Ferner ist zu beachten, dass die Wege- und Produktionsflächen derartiger Anlagen, aufgrund der mit diesen Flächen verbundenen hohen Kosten, in der Regel knapp bemessen sind, so dass die Verwendung von Gabelstaplern, Hubwagen oder ähnlicher Flurförderfahrzeuge häufig nur bedingt möglich ist.
  • Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe und Verbesserung zu schaffen, so dass die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden. Dazu schlägt die vorliegende Erfindung einen Modulträger dem Anspruch 1 und den weiteren Unteransprüchen vor.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt die
  • Figur 1
    in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Modulträger in einer ersten, noch nicht mit der Etikettiermaschine verbundenen Position und die
    Figur 2
    in einer Seitenansicht einen ebensolchen Modulträger in einer zweiten, mit der Etikettiermaschine verbundenen Position.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Gleichzeitig wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Wie in der Figur 1 dargestellt, besteht ein erfindungsgemäßer Modulträger zunächst aus einem Grundträger 1. Oberhalb dieses Grundträgers 1 sind alle zur Etikettierung und/oder Behandlung der Behälter erforderlichen Aggregate angeordnet. Diese können je nach Etikettentyp und/oder Anzahl der zu verarbeitenden Etiketten und/oder Art der Behandlungsaufgabe nach Art und/oder Menge variieren.
  • Unterhalb des Grundträgers 1 befindet sich eine Transportvorrichtung 2. Diese Transportvorrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einem Grundrahmen 3 und mehreren an diesem befestigten Laufrollen 4. Zusätzlich kann an dem Grundrahmen 3 ein Schaltschrank 5 angeordnet sein, welcher alle zur Steuerung der auf dem Grundträger 1 angeordneten Aggregate erforderlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile aufnimmt.
  • Die Verbindung zwischen Grundträger 1 und Transportvorrichtung 2 stellt eine Hubvorrichtung 6 her. Bei dieser Hubvorrichtung 6 kann es sich z.B., wie in der Figur 1 dargestellt, um ein Hubspindelgetriebe 7 handeln. In weiteren Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dieses Hubspindelgetriebe 7 durch andere in der Technik bekannte Hubmittel zu ersetzen. Bei diesen Mitteln kann es sich z.B. um eine Scherenhubmechanik ähnlich einem bekannten Scherenhubtisch, oder aber auch um eine mit Hydraulikzylindern arbeitende Konstruktion handeln.
    Auch die Anwendung weiterer in der Technik bekannter, hier nicht explizit behandelter Hubmittel kann vorgesehen sein.
  • Bezüglich der Hubvorrichtung 6 ist vorgesehen, dass die erforderliche Antriebsenergie entweder durch eine dem Modulträger zugehörige Energiequelle, z.B. einem Akkumulator für elektrische Energie, oder aber unter Verwendung einer lösbaren Stekkerverbindung, durch die eigentliche Etikettiermaschine oder aber auch durch die Muskelkraft des Bedienungspersonals zur Verfügung gestellt wird.
  • In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist für den Fall, dass dem Modulträger eine eigene Energiequelle zugeordnet ist, vorgesehen, die Laufrollen 4 motorisch anzutreiben, wodurch sich weitere Vorteile für die Handhabung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben.
  • Der Arbeitsablauf mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich wie folgt dar.
  • Zunächst befindet sich die Hubvorrichtung 6 in einer hohen, aktivierten ersten Bereitstellungsposition, wodurch der Grundträger 1 um ein bestimmtes Maß über die Oberkante des Maschinentisches 8 der Etikettiermaschine hinaus gehoben wird. Anschließend wird der gesamte Modulträger so positioniert, dass sich die fest mit dem Grundträger 1 verbundene Zentrierbuchse 9 im Wesentlichen mittig über dem mit dem Maschinentisch verbundenen Zentrierstift 10 befindet.
  • Ist dieses der Fall, so wird die Hubvorrichtung 6 abgesenkt, wodurch die Zentrierbuchse 9 eine Wirkverbindung mit dem Zentrierstift 10 eingeht, also eine zweite Zentrier- und Arbeitsposition einnimmt.
  • Im weiteren Ablauf des Vorganges kann die Hubvorrichtung 6 weiter in eine nicht aktive Position verfahren werden, wodurch die Laufrollen 4 angehoben werden und sich schließlich komplett vom Hallenboden lösen.
  • Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, dass die Ausrichtung der gesamten Etikettier- bzw. Behandlungsaggregate einzig und allein von den geometrischen Gegebenheiten der Etikettiermaschine, bzw. der an ihren Anschlagelementen 11 vorgenommenen Einstellungen bestimmt wird und nicht von der zufälligen Gestalt des Hallenbodens.
  • In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Modulträger in der Arbeitsposition dargestellt.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass sich die Laufrollen 4 vom Hallenboden gelöst haben, und dass Positionierung und Fixierung der Einheit ausschließlich durch die Wirkverbindung zwischen Zentrierbuchse 9 und Zentrierstift 10 und die Anschlagelemente 11 bestimmt wird.
  • In einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die auf dem Grundträger 1 angeordneten Aggregate Mittel beinhalten, welche eine lineare und/oder rotatorische Anpassung ihrer Ausrichtung zumindest in einer der drei Raumachsen gestatten. Durch diese Vorgehensweise kann z.B. bei einem Behälterwechsel auf einfache Art und Weise eine Anpassung der Etikettierposition bzw. der Etikettenausrichtung an den neuen Behälter vorgenommen werden.
    Zur Lösung einer derartigen Positionierungsaufgabe sind in der Technik zahlreiche Lösungen bekannt geworden, so dass an dieser Stelle auf eine weitere Behandlung dieser Thematik verzichtet werden kann.

Claims (14)

  1. Modulträger zur Verwendung an Etikettiermaschinen welche in Modulbauweise ausgeführt sind, wobei der Modulträger mit Mitteln ausgestattet ist, die seiner leichten Beweglichkeit dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger Abhebenmittel aufweist, und dass der Modulträger dann, wenn er und/oder das Modul sich im Eingriff befindet, vollständig vom Hallenboden (12) abhebbar ist.
  2. Modulträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger und/oder die Module von dem Modulträger in einer ersten Bereitstellungsposition gehalten und an eine Flaschenbehandlungsmaschine in eine zweite Zentrier- und/oder Arbeitsposition verbringbar sind.
  3. Modulträger Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger nach dem Andockvorgang aus seiner Trag- und Abstützposition hinausbewegbar und zu Beginn des Abdockvorganges wieder in die Trag- und Abstützposition zurückverbringbar ist.
  4. Modulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger und/oder die Module mindestens in einer ersten Höhe an der Flaschenbehandlungsmaschine zentriert ist und sich in einer zweiten Höhe eigengewichtig zentriert.
  5. Modulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger und/oder die Module in einer ersten oberen Höhe und/oder Ebene zentriert ist und sich in einer zweiten unteren Höhe durch Eigengewicht und/oder Freianschlag selbsttätig zentriert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesen Mitteln um Laufrollen (4) oder Räder handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger eine Hubvorrichtung (6) für das Modul und nach Andocken des Moduls für sich selbst beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hubvorrichtung um mindestens ein Spindelhubgetriebe (7) oder um mindestens eine Scherenhubmechanik oder um ein hydraulisches System handelt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger mit einem Energiespeicher ausgestattet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Energiespeicher um mindestens einen Akkumulator für elektrische Energie handelt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (4) durch mindestens einen Motor antreibbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Modulträger dann, wenn er sich im Eingriff befindet, zumindest teilweise mit einer eigenen Hubvorrichtung vom Hallenboden (12) abhebbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger und/oder das Modul mindestens eine Zentrierbuchse (9) oder dgl. beinhaltet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Grundträger (1) angeordneten Aggregate Mittel zur linearen und/oder rotatorischen Anpassung ihrer Ausrichtung zumindest in einer der drei Raumachsen beinhalten.
EP04007885A 2003-07-02 2004-04-01 Fahrbarer modulträger Expired - Fee Related EP1493671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329670 2003-07-02
DE10329670A DE10329670A1 (de) 2003-04-16 2003-07-02 Fahrbarer Modulträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1493671A1 EP1493671A1 (de) 2005-01-05
EP1493671B1 true EP1493671B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=33426809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007885A Expired - Fee Related EP1493671B1 (de) 2003-07-02 2004-04-01 Fahrbarer modulträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7182115B2 (de)
EP (1) EP1493671B1 (de)
JP (1) JP4104579B2 (de)
DE (1) DE502004001840D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133275A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Sidel Holdings & Technology S.A. Modulare Etikettierstation
EP3034420A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Sidel Participations, S.A.S. Verfahren zum Andocken einer modularen Etikettiergruppe an einer Etikettiermaschine, und modulare operative Gruppe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002729U1 (de) * 2006-02-21 2006-04-13 Khs Ag Maschine zum Ausstatten von Flaschen o.dgl. Behälter, insbesondere Etikettiermaschinen
DE102006007950A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Khs Ag Maschine zum Ausstatten von Flaschen oder dgl. Behälter, insbesondere Etikettiermaschine
FR2900238B1 (fr) * 2006-04-24 2008-07-25 Sgcc Sa Module et installation de controle d'un article et installation de reglage de ce module
DE102007054728A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Krones Ag Etikettiermaschine
JP5181780B2 (ja) * 2008-03-31 2013-04-10 和光純薬工業株式会社 作業装置及び作業機載置台
JP5181779B2 (ja) * 2008-03-31 2013-04-10 和光純薬工業株式会社 作業装置及び作業機
US8789688B2 (en) * 2009-07-21 2014-07-29 Sidel S.P.A. Support structure for container handling machines
DE102010045661A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten, insbesondere Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern
ITVR20120038A1 (it) * 2012-03-07 2013-09-08 Pe Labellers Spa Macchina etichettatrice a giostra
DE102015221506B3 (de) * 2015-11-03 2017-01-12 Kba-Kammann Gmbh Vorrichtung zur Inspektion mindestens eines Druckbildes
ES2823252T3 (es) * 2017-10-17 2021-05-06 Hinterkopf Gmbh Impresora digital de mesa circular y mecanismo de impresión
CN110817023A (zh) * 2019-12-17 2020-02-21 苏州迅益科系统科技有限公司 一种贴标机自动上下料与载具回转机构
DE102021100018A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Objekten
US11827045B2 (en) * 2021-04-15 2023-11-28 Ds Containers, Inc. Manufacture of aerosol containers
CN118055884A (zh) * 2021-09-30 2024-05-17 Pe贴标机股份公司 用于支撑贴标机中的贴标站的推车

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500012A (fr) * 1966-06-06 1967-11-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif de soutien pour la pose et la dépose d'objets liés à un support
US3522134A (en) * 1966-07-01 1970-07-28 New Jersey Machine Corp High speed labeling machine
US3787064A (en) * 1970-12-21 1974-01-22 Hon Ind Inc Power driven material handling truck
FR2461629A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Balency Briard Chariot de manutention perfectionne
JPS571041A (en) * 1980-06-02 1982-01-06 Shibuya Kogyo Co Ltd Labeller
GB2189197A (en) * 1986-04-15 1987-10-21 Rydal Precision Engineering Co Trolley base with height adjuster
FR2606741A1 (fr) * 1986-11-13 1988-05-20 Videira Jean Pierre Procede et dispositif d'etiquetage de capsules
US4806197A (en) * 1987-02-18 1989-02-21 Dinagraphics, Inc. Continuous motion round bottle turret
US5033758A (en) * 1989-04-04 1991-07-23 Levy Isy R Compressible carrier
JP2525109B2 (ja) * 1991-01-10 1996-08-14 ガーバー・ガーメント・テクノロジー・インコーポレーテッド 工具キャリッジ及びその持ち上げ移送用カ―ト
US5188696A (en) * 1991-07-31 1993-02-23 Good Jr Kenneth W Wrap around labeling machine
DE19741476C5 (de) 1997-09-15 2010-06-02 Krones Ag Maschine zum Behandeln von Gefäßen
US6796352B1 (en) * 2000-08-09 2004-09-28 Mcc Dec Tech Llc Apparatus for applying heat-transfer labels onto objects
FR2817836B1 (fr) * 2000-12-12 2003-10-10 Mc 3 Dispositif de distribution d'etiquettes autocollantes pour poste de pose et poste de pose apte a etre muni d'un tel dispositif
US6550512B2 (en) * 2001-01-23 2003-04-22 Yang Sheng-Hui Labeling machine capable of preventing erroneous attachment of labels on containers
US6460471B1 (en) * 2001-01-23 2002-10-08 Yang Sheng-Hui Modular base for a machine
ITMN20010027A1 (it) * 2001-06-06 2002-12-06 Pe Srl Macchina etichettatrice per bottiglie
DE10145455A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-24 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Arikeln
DE10306671A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Module für Etikettiermaschinen
US6887333B1 (en) * 2003-03-14 2005-05-03 Jefferson Smurfit Corporation System and method for environmentally cleaning a package for a heat transfer decorating machine
DE20305967U1 (de) * 2003-04-16 2003-07-03 Khs Masch & Anlagenbau Ag Fahrbarer Modulträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133275A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Sidel Holdings & Technology S.A. Modulare Etikettierstation
EP2502834A1 (de) 2008-06-10 2012-09-26 Sidel Holdings & Technology S.A. Modulare Etikettierstation
EP3034420A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Sidel Participations, S.A.S. Verfahren zum Andocken einer modularen Etikettiergruppe an einer Etikettiermaschine, und modulare operative Gruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4104579B2 (ja) 2008-06-18
JP2005022873A (ja) 2005-01-27
US20050034423A1 (en) 2005-02-17
DE502004001840D1 (de) 2006-12-07
EP1493671A1 (de) 2005-01-05
US7182115B2 (en) 2007-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493671B1 (de) Fahrbarer modulträger
DE19741476B4 (de) Maschine zum Behandeln von Gefäßen
EP1712330B1 (de) Fertigungs-Anlage
EP2050523B1 (de) Maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung mit einer Blechbearbeitungseinrichtung sowie mit einer Transportvorrichtung
EP2495179A2 (de) Etikettiervorrichtung
DE102008020349A1 (de) Blechverarbeitungssystem
DE3542373C2 (de) Vorrichtung mit einem Hub-Drehtisch
DE4101904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittholzbearbeitung
EP2265409A1 (de) Werkzeug-maschine mit beschickungs- und entnahme-vorrichtung
DE4191062C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten
EP2837545A2 (de) Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
DE202020104782U1 (de) Automatische Schleifmaschine
EP1712329B1 (de) Fertigungs-Anlage mit einer Werkstück-Lade-Transport-Einrichtung
DE60110498T2 (de) Selbsttätig rotierende Etikettiermaschine
DE102004029788A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
DE20310030U1 (de) Fahrbarer Modulträger
EP2832651A1 (de) Etikettiermaschine mit redundanten Etikettieraggregaten
EP1097871A1 (de) Etikettiermaschine
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE19910028B4 (de) Bearbeitungsautomat mit austauschbaren Arbeitsmodulen und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2818425A1 (de) Etikettiereinrichtung
EP2286969B1 (de) Plattenaufteilanlage
DE10329670A1 (de) Fahrbarer Modulträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190401