EP2286969B1 - Plattenaufteilanlage - Google Patents

Plattenaufteilanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2286969B1
EP2286969B1 EP10006853.5A EP10006853A EP2286969B1 EP 2286969 B1 EP2286969 B1 EP 2286969B1 EP 10006853 A EP10006853 A EP 10006853A EP 2286969 B1 EP2286969 B1 EP 2286969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
applying
piece
sizing system
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10006853.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286969A2 (de
EP2286969A3 (de
Inventor
Peter Gröning
Uwe Elhaus
Martin Seez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Publication of EP2286969A2 publication Critical patent/EP2286969A2/de
Publication of EP2286969A3 publication Critical patent/EP2286969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286969B1 publication Critical patent/EP2286969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a panel dividing installation, in particular a panel dividing saw, according to the preamble of claim 1.
  • a Plattenankteilstrom of the type mentioned is from the DE 10 2004 062 048 A1 known.
  • large-sized plate-shaped workpieces on a support table and are moved by means of a feed device to a saw.
  • a vertically movable pressure bar is arranged, which can be lowered pneumatically or motor to the workpiece, whereby the workpiece is clamped during a processing between the pressure bar and the support table.
  • the workpieces are used for example for the manufacture of furniture.
  • a label The machined, cut workpieces facilitates further processing later.
  • labels are printed with a separate printer in order to later manually glue these onto the correspondingly machined workpiece.
  • elaborate gantry systems which label the workpieces.
  • WO 2006/024058 A1 describes a Plattenaufteilstrom with a marking device which is arranged on a carriage, which in turn is arranged in the region of the feed table.
  • WO 2006/024058 A1 discloses a panel divider according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to further develop a panel splitter of the type mentioned so that the marking of the machined workpieces can be performed easier, faster and thus more cost-effective and compact construction of the panel splitter.
  • Bar or barcode for optoelectronic post-processing a numbering scheme or information about the dimensions and / or the intended use of the workpiece in question, these Enumeration is purely exemplary and not meant to be exhaustive.
  • the existing there pressing device such as a pressure bar
  • the existing there pressing device can be used to set the workpieces during the application of information whereby a reliable and correct assignment of the information to the corresponding workpiece is ensured as well as a good quality of the application itself.
  • the time during which the workpiece is split and therefore motionless can be used to apply the information, thereby reducing the cycle times of the panel splitter stay fast despite this additional process step. Due to the independence of the agent from the pressing device, this can remain unchanged, whereby costs can be saved and the means for labeling can be retrofitted even in existing systems.
  • vibrations and movements that the pressing device undergoes during operation are kept away from the means, which improves its work result.
  • the means for applying information to a parallel to the split line extending rigid and stationary support fixed or parallel to the saw line is arranged to be movable.
  • This is a structurally particularly simple arrangement.
  • An alternative arrangement is an arrangement on a boom, which is fastened, for example, to a lateral machine base, so that the means for applying the information can be arranged in the immediate vicinity of the split line, for example also pivoted to a specific desired position in the vicinity of the split line become can, for example, if the boom is a hinge bracket or extendable.
  • the invention further includes that the means for applying information is arranged on that side of the dividing line which points towards a discharge table.
  • that side of the workpiece is provided with the information that belongs to the divided workpiece after the dividing operation. This prevents that the applied information is damaged for example by the pressing device and thus unusable.
  • the means for applying information is at least partially disposed on that side of the carrier or cantilever pointing towards the pressing device.
  • the space is optimally utilized, and it can be provided with the information even very small workpieces that survive only slightly on the pressing device.
  • the means may also be arranged at least partially on that side of the carrier or cantilever which points towards the unloading table and away from the pressing device. This facilitates accessibility for maintenance purposes, for example.
  • a simple and reliable horizontal positioning is ensured by the means comprising a carriage which is connected to a drive acting along the carrier, that is, for example connected to a circulating belt or a revolving chain, which is provided with a drive means is coupled.
  • the preferred position can be set manually by the operating personnel; However, the preferred position can also be found or set automatically. So it is possible, for example, that sensors at least partially identify the outer boundaries of the split workpiece.
  • a control and / or regulating device analyzes the sensor information (optionally with position information of a feed device for the workpieces) and then positions the means for drawing and / or reading information to a suitable location.
  • the operator can enter the desired position via a data display station, which is then stored in the control and / or regulating device and processed in accordance with the controlled positioning of the means.
  • drive means for example, an electric motor in question, but is also possible a spindle drive, or similar.
  • the termination of the application process can advantageously also be monitored in order to prevent a subsequently divided and moving workpiece from disturbing the application process.
  • the means for applying information comprise at least one printer or at least one laser device.
  • a commercial device is used, which can be procured inexpensively.
  • the control and / or regulating device and / or via evaluation of operating state information and / or evaluation of sensor information can be used to set up a letter / number combination for identifying the workpiece in the control and / or regulating device via inputs at the data display station.
  • the control and / or regulating device ensures a unique identification of each workpiece by appropriate modification of the letter / number combination.
  • the manner of the modification is previously communicated by the operator via the data terminal of the control and / or regulating device.
  • the identification can additionally be encrypted by a barcode (barcode) in order to enable opto-electronic post-processing if necessary.
  • the means for applying information is designed so that it applies the information directly to the workpiece.
  • the license plate information is converted accordingly on average and deposited at the previously defined position on the workpiece. This is time-saving and therefore also cost-reducing.
  • the means for applying information is designed so that the information is first applied to an information carrier.
  • the information carrier can be removed later easily and without affecting the workpiece.
  • the use of labels also has the advantage over direct application that, given a rough surface of the workpiece, the imprint may be difficult to read. A clean printed label is always legible. It is also conceivable that the information is already applied to the information carrier in advance, and only the information carrier are applied to the workpieces in the panel splitter. This is useful, for example, when printing pure ad copy.
  • a further embodiment is characterized in that the means for applying an information means for sucking the information carrier,
  • a printed label includes.
  • the information carrier is not damaged and can be easily released or discharged.
  • the means for applying information have a transfer station in which the sucked label can be removed by an operator.
  • a semi-automatic or semi-manual operation is possible, allowing a higher flexibility.
  • the panel-splitting installation comprises an application device which can apply the information carrier, in particular an adhesive label, to the workpiece.
  • an application device which can apply the information carrier, in particular an adhesive label, to the workpiece.
  • This can be, for example, a labeller. This allows a fully automatic procedure.
  • the labeller apply a Radio Frequency Identification RFID tag.
  • the RFID technology offers a particularly convenient way to store and read information.
  • the means for applying information at least partially vertically movable is.
  • the means for applying information can independently perform a movement in the direction of the workpiece. This makes the device more flexible and ensures clean application of the information. Namely, the quality of the application depends on the distance between the center and the surface of the divided workpiece in many application methods.
  • the means for applying information comprises a device for cleaning the surface of the workpiece. This can preferably take place by means of a blow-off device, which ensures that the application and / or reading of the information is carried out on a surface of the workpiece which is as clean as possible and free from sawdust. This makes the Abringbring or reading safer.
  • a panel splitter carries in FIG. 1 overall, the reference numeral 10. It comprises as a splitting a saw, which in FIG. 1 but not shown. Only the dividing or sawing line is indicated by a dot-dash line with the reference numeral 12. Other dividing devices are also suitable, for example a milling unit.
  • the saw line 12 is present in a machine table 13, and above saw line 12 and machine table 13, a vertically movable pressure bar 14 is arranged, which forms a pressing device, with which a workpiece during processing by the saw against the machine table 13 can be pressed.
  • a support table 16 which is formed, for example, by a plurality of rollers (not shown).
  • a stack of plate-shaped workpieces 18 a On the support table 16 is in the in FIG. 1 illustrated output configuration of the panel splitter 10 a stack of plate-shaped workpieces 18 a. This can be moved by a first feed device 20 in the feed direction (arrow 22) and also counter to the feed direction 22 by the workpiece stack 18a is gripped by first gripping means 24a to 24g. These are attached to a first carrier 26.
  • the panel splitter 10 further comprises a second advancing device 28, which in the in FIG. 1 shown rest position very close to the saw line 12 is arranged.
  • the second feed device 28 comprises a second carrier 30, on the side, to the support table 16 out, a second gripping device 32 is attached.
  • the second carrier 30 is, as will be explained in more detail below, attached to the underside of a third carrier 34 which extends parallel to the feed direction 22 and laterally limits the support table 16.
  • a fourth carrier 36 is present on the other side of the support table 16.
  • the first carrier 26 is mounted in the manner of a portal on the upper sides of the third carrier 34 and the fourth carrier 36.
  • a feed region 38 is defined by the support table 16 and the two carriers 34 and 36, in which the workpieces 18 to be moved by the feed devices 20 and 28 can be arranged.
  • the feed area 38 again has, transverse to the feed direction 22, a first width area 40 and a second width area 42, which in FIG FIG. 1 are indicated by corresponding width arrows.
  • the first width area 40 is defined by the first gripping means 24a to 24g being disposed therein, and the second width area 42 being defined by the second gripping means 32 being disposed therein.
  • the first width region 40 directly adjoins the second width region 42 but does not overlap it.
  • the second carrier 30 is held laterally outside the feed area or from the second width area 42, respectively.
  • the first carrier 26 is arranged laterally from the third carrier 34 and mounted by means of a non-visible roller support in a groove on the upper side of the formed as a double T-profile third carrier 34.
  • the storage of the first carrier 26 on the fourth carrier 36 is the same as a mirror image.
  • the second carrier 30 of the second feed device 28 is designed as a carriage or carriage, which is guided on a non-visible in the figure rail on the underside of the third carrier 34 longitudinally displaceable. The second carrier 30 is thus held laterally outside of the feed area.
  • Both gripping devices 24 and 32 have at their end pointing in the direction of feed 22 upper and lower gripping jaws. While the lower jaws are rigid, the upper jaws can be moved in the vertical direction. In this way, between the gripping jaws of a gripping device 24 and 32 workpieces are jammed.
  • the four gripping means 24a to 24d which are at least approximately adjacent to the second advancing means 28, can be moved from a front advancing position to a rear rest position and back.
  • the other first gripping means 24e to 24g have rest position and feed position lying vertically one above the other.
  • the second width region 42 which is defined by the width of the second gripping device 32, is significantly smaller than the first width region 40, in which the first gripping devices 24a to 24g are arranged at least during a feed movement.
  • the width of the second Width range 42 only about 4% of the first width range 40 and second width range 42 composed feed area 38th
  • the height of a free space (without reference numeral) below the second gripping device 32 in its raised rest position corresponds approximately to the maximum height of a stack of workpieces gripped by the first gripping device 24.
  • the height of a clearance between the bottom of the first gripping device 24 and the support table 16, in the raised rest position of the first gripping device 24 approximately corresponds to the maximum height of a stack of workpieces gripped by the second gripping device 32.
  • plate-separating unit 10 has on the side facing away from the support table 16 side of the saw line 12 and the pressure bar 14 on an existing multiple parts sampling stage 44. From this, as will be explained in more detail below, the divided by the saw 12 workpieces 18 are removed by an operator of the panel splitter 10 or fed again for a further division of the first feed device 20 and / or the second feed device 28.
  • the panel-dividing system 10 shown here concretely has a turntable 46 in the region of the support table 16.
  • the maximum outer radius, which is swept in upon rotation of the turntable 46, is in FIG. 1 indicated by a dashed line by the reference numeral 48.
  • two alignment stops 50 are provided, which are similar to the Gripping means 24 and 32 can be moved from a lowered working position to a raised rest position and back.
  • the turntable 46 and the registration stops 50 are optional.
  • FIG. 1 It can be seen that above the sawing line 14, but towards the unloading table 44, there is a portal-like support 52 extending parallel to the sawing line 12, on which a means for applying information in the form of a pressure device 54 is held displaceable parallel to the sawing line 12. Also, a drive 56 for the movement of the printing device 54 along the saw line 12 is in FIG. 1 shown schematically. The components just mentioned are also in total FIG. 2 visible, noticeable. You will now be more detailed with reference to the FIGS. 3 to 7 explained. In principle, however, it is also conceivable for the pressure device 54 to be arranged rigidly at one point, ie not displaceable, so that the drive 56 can be dispensed with. Furthermore, a variant is conceivable in which instead of extending over the entire width of the system support only a laterally mounted boom is present. This can for example be attached to a lateral machine base on which the pressure bar 14 is held.
  • the carrier 52 is a rigid support in the form of a square tube which is completely independent of the pressure bar 14 and is rigidly mounted in the area of lateral machine feet 57. These machine feet belong to an overall support device, on which also the pressure bar 14 is held. In principle, however, all other types of carriers are possible.
  • the means for applying information - in the present case in the form of the printing device 54 - is therefore not on the pressing device - present in Form of the pressure beam 14 - attached or hangs in any other way with this.
  • FIG. 5 it can be seen on the pressure bar 14 facing side of the carrier 52 a longitudinally to the longitudinal extent of the carrier 52 extending rail 58 is fixed, on which a carriage 60 is slidably held.
  • a housing 64 is fastened to the carriage 60 via a series of attachment angles 62, which housing is arranged at least partially below the support 52.
  • the housing 64 again comprises a box-shaped portion 64a and a cylindrical portion 64b.
  • the box-shaped portion 64a is primarily for receiving a printer, which is not shown in the drawing, however.
  • the cylindrical housing portion 64b serves to receive a label magazine, which is also not shown in the drawing.
  • the labels serve as information carriers, the printer for applying the information to the labels.
  • an applicator 66 is attached on the side of the housing 64, namely on the box-like portion 64a.
  • the application device 66 comprises two guides 68, in each of which a guide rod 70 is held displaceably.
  • a support plate 72 is attached at the lower end of the two guide rods 70.
  • the support plate 72 can be moved vertically downwards, being guided during this movement by the guide rods 70 in the guides 68.
  • a link chain 74 connects the housing 64 to a stationary area of the panel dividing plant 10.
  • control lines are guided, which drive the existing printer 64 in the housing 64 and the applicator 66 and provide energy.
  • wireless transmission of the control signals is also conceivable. It would also be possible to transmit the control signals via sliding contacts in the region of the rail 58.
  • the carriage or carriage 60 is connected to a toothed belt 76, which is stretched between two sprockets, of which, however, only one in FIG. 5 is shown, which carries the reference numeral 78.
  • the toothed rollers 78 have a substantially horizontal axis of rotation which is substantially orthogonal to the sawing line 12.
  • sprocket 78 is connected via a gear 80 with an electric motor 82.
  • Electric motor 82, gear 80 and timing belt 76 form the already mentioned above drive 56.
  • the carriage or carriage 60 can be moved by another drive, for example, an electric motor which cooperates with a stationary rack, or by a pneumatically actuated cylinder. This is based on the consideration that a mobility of the printing device 54 over the entire width of the system or the entire length of the saw line 12 is not required because the information mainly in the in FIG. 1 lateral edge area are applied.
  • the printing device 54 is arranged at least partially on the side of the carrier 52 facing the pressing device 14. It is also conceivable that the pressure device 54 on the of the pressing device 14th away and to the operator-facing side of the carrier 52 is arranged.
  • the plate dividing plant 10 operates as follows: Plate-shaped workpieces can be divided by the two feed devices 20 and 28 next to each other and at the same time by the saw with different sectional images, ie independently. During the actual sawing process, the workpieces are fixed between the machine table 13 and the pressure bar 14. They usually stand in the direction of removal table 44 on the pressure bar 14.
  • labels are applied to the captured by the pressure bar 14 workpieces, which are provided with workpiece-specific information. This is done as follows: The positioning of the printing device 54 so that the label can be applied to the desired workpiece is done by a corresponding control of the drive 56, so the motor 82. In this way, the toothed belt 76 is moved via the sprocket 78, which in turn the Carriage 60 is placed along the rail 58 in a desired position. Meanwhile, the printer accommodated in the box-shaped part 64a of the housing 64 prints the label provided for the corresponding workpiece, using a label from the magazine in the cylindrical housing portion 64b.
  • the printed label is transferred from the printer to the underside of the carrier plate 72, where it adheres, for example, by pneumatic vacuum.
  • the adhesive side of the label points down, the Printed side up, so to the support plate 72 out.
  • the drive, not shown, of the applicator 66 is driven, so that the support plate 72 is moved down, being guided during this movement by the guide rods 70 and the guides 68.
  • the support plate 72 is lowered until the label touches the top of the corresponding workpiece and sticks there. It is also possible that the support plate 72 is lowered only so far that it still has a certain distance from the top of the workpiece, and the label is then blown by a corresponding pneumatic device on the top of the workpiece.
  • the carrier plate 72 is then raised again to the area of the printer to be provided there with a new printed label, which is then applied to the next workpiece in the manner just described.
  • the process of applying the label takes place simultaneously with the sawing of the workpiece by the saw 12, but can also be done before or after.
  • the pressure bar 14 lifts, and the sawed and labeled workpiece is deported to the unloading table 44 by the remainder of the workpiece still held by the feeders 20 and 28, respectively , There it can be removed by an operator and supplied, for example, provided stacking carriage (not shown).
  • a single printer is received in the housing 64 and a single applicator 66 is provided. It is also conceivable that a plurality of application devices are provided by one or more printers with respective labels. In this way, the application process of the labels on the workpieces could be accelerated especially if several workpieces are cut off from the saw simultaneously and / or in rapid succession. It is also to be understood that the device 66 described above for applying labels to the sawed workpieces or, more generally, an information applying means with the technology and arrangement described above not only in a Plattenaufteilstrom 10 with two parallel and independently operating feed devices 20 and 28 can be used, but in virtually any panel splitter with any number of feeders. In addition, other forms of application devices 66 are conceivable, for example by inflation, throwing, etc.
  • Embodiments are also conceivable in which no printer is used, but another device with which information can be assigned to a workpiece. This includes, for example, a laser device, with which, if appropriate, corresponding information can be applied directly to the surface of the workpiece. It would also be conceivable that the printer imprints the information directly on the surface of the workpiece, without a label or other information carrier is used. In addition, any combination of the technologies just described are possible.
  • sensors may detect the outer dimensions of the workpieces resting on the platen. This sensor information may be sent to the controller, which then automatically determines the appropriate position for printing. That the print position does not have to be entered manually via a terminal.
  • position information of the feed and tensioning device can be used in addition thereto. This position information can be determined, for example, via other sensors or are already known control of the entire panel splitter.
  • the information can be stored in an RFID transponder (Radio Frequency Identification / combination of transmitter and responder) and mounted on the workpiece.
  • RFID transponder Radio Frequency Identification / combination of transmitter and responder
  • information can be stored with relatively simple means in a passive electronic storage element and read out electronically without there being visual contact with the storage element from a reading device. If required, relatively large amounts of information can be stored (> 1k bytes) and read out within a range of several meters - ie very uncomplicated.
  • the RFID transponders can be made very thin and with a self-adhesive layer and used several times.
  • only one reference number can be stored on the RFID transponder.
  • the information content of the memory element essentially corresponds to the bar code described above. All additional information about the reference number or the bar code including a date and a time can be stored and managed centrally in an electronic computer network, for example on a server.
  • a device for cleaning the surface of the workpiece for example in the form of a brush roller and / or a blowing nozzle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage, insbesondere eine Plattenaufteilsäge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Plattenaufteilanlage der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2004 062 048 A1 bekannt. Bei dieser liegen großformatige plattenförmige Werkstücke auf einem Auflagetisch und werden mittels einer Vorschubvorrichtung zu einer Säge hin bewegt. Oberhalb der Sägelinie ist ein vertikal beweglicher Druckbalken angeordnet, der pneumatisch oder motorisch auf das Werkstück abgesenkt werden kann, wodurch das Werkstück während einer Bearbeitung zwischen dem Druckbalken und dem Auflagetisch verklemmt wird. Die Werkstücke werden beispielsweise für die Herstellung von Möbeln verwendet. Eine Kennzeichnung der bearbeiteten, zugeschnittenen Werkstücke erleichtert später eine weitere Verarbeitung. Dazu werden in herkömmlichen Arbeitsverfahren mit einem separaten Drucker Etiketten gedruckt, um diese später manuell auf das entsprechend bearbeitete Werkstück zu kleben. Vom Markt her bekannt sind auch aufwändige Portalsysteme, die die Werkstücke etikettieren.
  • WO 2006/024058 A1 beschreibt eine Plattenaufteilanlage mit einer Kennzeichnungseinrichtung, die auf einem Schlitten angeordnet ist, welcher wiederum im Bereich des Zuführtisches angeordnet ist.
  • WO 2006/024058 A1 offenbart eine Plattenaufteilanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Plattenaufteilanlage der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass das Kennzeichnen der bearbeiteten Werkstücke einfacher, schneller und damit kostengünstiger durchgeführt werden kann und die Plattenaufteilanlage kompakt baut.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Plattenaufteilanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich in der Beschreibung und der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage werden Werkstücke automatisch mit einer Information markiert. Hierdurch wird gegenüber eine manuellen Markierung Zeit gespart und die Arbeitsbelastung des Bedienpersonals reduziert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Information Anweisungen an das Bedienpersonal enthält. Als
  • Informationen kommen sog. Strich- oder Barcode zur optoelektronischen Nachverarbeitung, ein Nummerierungsschema oder Angaben über die Abmessungen und/oder des Verwendungszwecks des Werkstücks in Frage, wobei diese Aufzählung rein beispielhaft und keineswegs abschließend gemeint ist.
  • Durch die Anordnung im Bereich bzw. in der unmittelbaren Nähe der Aufteillinie und damit der Aufteileinrichtung, also beispielsweise von Säge- und/oder Fräseinrichtungen, kann die dort vorhandene Andrückeinrichtung, beispielsweise ein Druckbalken, zum Festlegen der Werkstücke während des Aufbringens der Information genutzt werden, wodurch eine zuverlässige und richtige Zuordnung der Information zum entsprechenden Werkstück ebenso gewährleistet wird wie eine gute Qualität des Aufbringens selbst. Außerdem kann die Zeit, während der das Werkstück aufgeteilt wird und daher bewegungslos ist, zum Aufbringen der Information genutzt werden, wodurch die Taktzeiten der Plattenaufteilanlage trotz dieses zusätzlichen Verfahrensschrittes schnell bleiben. Durch die Unabhängigkeit des Mittels von der Andrückeinrichtung kann diese unverändert bleiben, wodurch Kosten gespart werden und das Mittel zum Kennzeichnen sogar bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden kann. Außerdem werden Vibrationen und Bewegungen, die die Andrückeinrichtung im Betrieb erfährt, von dem Mittel ferngehalten, was dessen Arbeitsergebnis verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist das Mittel zum Aufbringen einer Information an einem sich parallel zur Aufteillinie erstreckenden starren und stationären Träger fest oder parallel zur Sägelinie bewegbar angeordnet. Dies ist eine konstruktiv besonders einfache Anordnung. Eine alternative Anordnung ist eine Anordnung an einem Ausleger, der beispielsweise an einem seitlichen Maschinenfuß befestigt ist, so dass das Mittel zum Aufbringen der Information in unmittelbarer Nähe zu der Aufteillinie angeordnet sein kann, beispielsweise auch an eine bestimmte gewünschte Position in der Nähe der Aufteillinie verschwenkt werden kann, wenn der Ausleger beispielsweise ein Gelenkausleger oder ausziehbar ist.
  • Zu der Erfindung gehört ferner, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information auf jener Seite der Aufteillinie angeordnet ist, welche zu einem Entnahmetisch hin zeigt. Es wird also jene Seite des Werkstücks mit der Information versehen, die nach dem Aufteilvorgang zum aufgeteilten Werkstück gehört. Hierdurch wird verhindert, dass die aufgebrachte Information beispielsweise durch die Andrückeinrichtung beschädigt und damit unbrauchbar wird.
  • Vorgeschlagen wird in einer Weiterbildung auch, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information wenigstens teilweise auf jener Seite des Trägers oder Auslegers angeordnet ist, die zu der Andrückeinrichtung hin zeigt. Hierdurch wird der Bauraum optimal ausgenutzt, und es können auch sehr kleine Werkstücke, die nur wenig über die Andrückeinrichtung überstehen, mit der Information versehen werden. Alternativ kann das Mittel aber auch zumindest teilweise auf jener Seite des Trägers oder Auslegers angeordnet sein, die zum Entnahmetisch hin und von der Andrückeinrichtung weg zeigt. Dies erleichtert die Zugänglichkeit beispielsweise zu Wartungszwecken.
  • Eine einfache und zuverlässige horizontale Positionierung wird sichergestellt, indem das Mittel einen Schlitten oder Wagen umfasst, der mit einem längs des Trägers wirkenden Antrieb verbunden ist, der also beispielsweise mit einem umlaufenden Riemen oder einer umlaufenden Kette verbunden ist, der bzw. die mit einem Antriebsmittel gekoppelt ist. Dabei kann die bevorzugte Position manuell vom Betriebspersonal eingestellt werden; die bevorzugte Position kann allerdings auch automatisch gefunden oder eingestellt werden. So ist es bspw. möglich, dass Sensoren zumindest teilweise die äußeren Begrenzungen des aufgeteilten Werkstücks identifizieren. Eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung analysiert die Sensorinformation (gegebenenfalls mit Positionsinformation einer Vorschubeinrichtung für die Werkstücke) und positioniert daraufhin das Mittel zum Aufringen und/oder Lesen einer Information an eine geeignete Stelle. Andererseits kann das Bedienpersonal über eine Datensichtstation die gewünschte Position eingeben, welche dann in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung gespeichert und entsprechend zum gesteuerten Positionieren des Mittels verarbeitet wird. Als Antriebsmittel kommt beispielsweise ein Elektromotor in Frage, möglich ist aber auch ein Spindelantrieb, o.ä.
  • In der Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann vorteilhafterweise auch das Beenden des Aufbringvorgangs überwacht werden, um zu verhindern, dass ein nachfolgend aufgeteiltes und nachrückendes Werkstück den Aufbringvorgang stört.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information mindestens einen Drucker oder mindestens ein Lasergerät umfasst. Zum Kennzeichnen der Werkstücke wird also vorteilhafterweise eine handelsübliche Einrichtung verwendet, die kostengünstig beschafft werden kann. In einer aufwändigeren Ausführungsform kann über Eingaben an der Datensichtstation die Steuer- und/oder Regeleinrichtung und/oder über Auswerten von Betriebszustandsinformationen und/oder Auswerten von Sensorinformationen eine Buchstaben-/Ziffernkombination zur Kennzeichnung des Werkstücks in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufgesetzt werden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung stellt dabei eine eindeutige Identifizierung eines jeden Werkstücks durch entsprechende Modifikation der Buchstaben/Ziffernkombination sicher. Die Art und Weise der Modifikation wird zuvor vom Bedienpersonal über die Datensichtstation der Steuer- und/oder Regeleinrichtung mitgeteilt. Die Kennzeichnung kann zusätzlich durch einen Strichcode (Barcode) verschlüsselt werden, um gegebenenfalls die optoelektronische Nachverarbeitung zu ermöglichen.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information so ausgebildet ist, dass es die Information direkt auf das Werkstück aufbringt. Dazu wird die Kennzeicheninformation im Mittel entsprechend umgesetzt und an der zuvor definierten Position auf dem Werkstück abgesetzt. Dies ist zeitsparend und damit auch kostenreduzierend.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information so ausgebildet ist, dass die Information zunächst auf einen Informationsträger aufgebracht wird. Beispielsweise durch die Wahl eines geeigneten Klebers kann der Informationsträger später leicht und ohne Beeinträchtigung des Werkstücks entfernt werden. Die Verwendung von Etiketten hat gegenüber dem direkten Aufbringen außerdem den Vorteil, dass bei einer rauen Oberfläche des Werkstücks der Aufdruck eventuell nur schlecht lesbar ist. Ein sauber gedrucktes Etikett ist jederzeit gut lesbar. Denkbar ist ferner, dass die Informationen vorab bereits auf die Informationsträger aufgebracht sind, und in der Plattenaufteilanlage nur noch die Informationsträger auf die Werkstücke aufgebracht werden. Dies ist beispielsweise beim Aufdrucken reiner Werbetexte sinnvoll.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information eine Vorrichtung zum Ansaugen des Informationsträgers, beispielsweise eines bedruckten Etiketts umfasst. Hierdurch wird der Informationsträger nicht beschädigt und kann leicht frei- bzw. abgegeben werden.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information eine Übergabestation aufweist, in der das angesaugte Etikett von einer Bedienperson entnommen werden kann. Damit ist eine halbautomatische bzw. halbmanuelle Betriebsweise möglich, was eine höhere Flexibilität ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist aber, wenn die Plattenaufteilanlage eine Aufbringvorrichtung umfasst, welche den Informationsträger, insbesondere ein Klebeetikett auf das Werkstück aufbringen kann. Dies kann beispielsweise ein Etikettiergerät sein. Damit ist eine vollautomatische Vorgehensweise möglich.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass das Etikettiergerät ein Radio Frequency Identification RFID-Etikett aufbringt. Die RFID-Technik bietet eine besonders komfortable Möglichkeit Informationen zu speichern und zu lesen.
  • Eventuell kann es nötig sein, dass mehrere Kennzeichnungen auf dem Werkstück anzubringen sind. Deshalb wird ergänzend vorgeschlagen, dass mehrere Mittel zum Aufbringen und/oder Lesen einer Information vorgesehen sind. Dazu müssen diese entweder vor dem Druckvorgang manuell oder automatisch abhängig von der Lage des Längsschnitts oder der Längsschnitte positioniert werden. Außerdem wir hierdurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn das Mittel zum Aufbringen einer Information mindestens zum Teil vertikal beweglich ist. Das bedeutet, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information selbstständig eine Bewegung in Richtung des Werkstücks durchführen kann. Dies macht die Vorrichtung flexibler und stellt ein sauberes Aufbringen der Information sicher. Die Qualität des Aufbringens hängt nämlich bei vielen Aufbringverfahren vom Abstand zwischen dem Mittel und der Oberfläche des aufgeteilten Werkstücks ab.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, wenn das Mittel zum Aufbringen einer Information eine Einrichtung zur Reinigung der Oberfläche des Werkstücks umfasst. Dies kann bevorzugt durch eine Abblaseinrichtung geschehen, die sicherstellt, dass das Aufbringen und/oder Lesen der Information auf einer möglichst sauberen, von Sägemehl befreiten Oberfläche des Werkstücks durchgeführt wird. Dies macht den Aüfbring- bzw. Lesevorgang sicherer.
  • Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Plattenaufteilanlage,
    Figur 2
    eine Vorderansicht der Plattenaufteilanlage von Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Plattenaufteilanlage von Figur 1;
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Darstellung des Bereichs von Figur 3;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische und geschnittene Darstellung des Bereichs von Figur 3;
    Figur 6
    eine Vorderansicht des Bereichs von Figur 3; und
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Bereich von Figur 3.
  • Eine Plattenaufteilanlage trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst als Aufteileinrichtung eine Säge, welche in Figur 1 jedoch nicht dargestellt ist. Lediglich die Aufteil- bzw. Sägelinie ist durch eine strichpunktierte Linie mit dem Bezugszeichen 12 angedeutet. Auch andere Aufteileinrichtungen kommen in Frage, beispielsweise ein Fräsaggregat. Die Sägelinie 12 ist in einem Maschinentisch 13 vorhanden, und oberhalb von Sägelinie 12 und Maschinentisch 13 ist ein vertikal beweglicher Druckbalken 14 angeordnet, der eine Andrückeinrichtung bildet, mit der ein Werkstück während der Bearbeitung durch die Säge gegen den Maschinentisch 13 gedrückt werden kann.
  • Zu der hier konkret gezeigten Plattenaufteilanlage 10 gehört ferner ein Auflagetisch 16, der beispielsweise durch eine Vielzahl von Rollen (nicht dargestellt) gebildet wird. Auf dem Auflagetisch 16 liegt bei der in Figur 1 dargestellten Ausgangskonfiguration der Plattenaufteilanlage 10 ein Stapel von plattenförmigen Werkstücken 18a. Dieser kann von einer ersten Vorschubeinrichtung 20 in Vorschubrichtung (Pfeil 22) und auch entgegen der Vorschubrichtung 22 bewegt werden, indem der Werkstückstapel 18a von ersten Greifeinrichtungen 24a bis 24g gegriffen wird. Diese sind an einem ersten Träger 26 angebracht.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 umfasst ferner eine zweite Vorschubeinrichtung 28, die in der in Figur 1 dargestellten Ruheposition ganz in der Nähe zu der Sägelinie 12 angeordnet ist. Die zweite Vorschubeinrichtung 28 umfasst einen zweiten Träger 30, an dem seitlich, zum Auflagetisch 16 hin, eine zweite Greifeinrichtung 32 befestigt ist.
  • Der zweite Träger 30 ist, wie weiter unten noch stärker im Detail erläutert werden wird, an der Unterseite eines dritten Trägers 34 befestigt, der sich parallel zur Vorschubrichtung 22 erstreckt und den Auflagetisch 16 seitlich begrenzt. Parallel zum dritten Träger 34 ist auf der anderen Seite des Auflagetisches 16 ein vierter Träger 36 vorhanden. Der erste Träger 26 ist in der Art eines Portals auf den Oberseiten des dritten Trägers 34 beziehungsweise des vierten Trägers 36 gelagert.
  • Quer zur Vorschubrichtung 22 wird durch den Auflagetisch 16 und die beiden Träger 34 und 36 ein Vorschubbereich 38 definiert, in dem die von den Vorschubeinrichtungen 20 und 28 zu bewegenden Werkstücke 18 angeordnet werden können. Der Vorschubbereich 38 weist wiederum quer zur Vorschubrichtung 22 einen ersten Breitenbereich 40 und einen zweiten Breitenbereich 42 auf, die in Figur 1 durch entsprechende Breitenpfeile gekennzeichnet sind. Der erste Breitenbereich 40 ist dadurch definiert, dass in ihm die ersten Greifeinrichtungen 24a bis 24g angeordnet sind, und der zweite Breitenbereich 42 ist dadurch definiert, dass in ihm die zweite Greifeinrichtung 32 angeordnet ist. Man erkennt aus Figur 1, dass der erste Breitenbereich 40 direkt an den zweiten Breitenbereich 42 angrenzt, mit diesem jedoch nicht überlappt. Ferner erkennt man aus Figur 1, dass der zweite Träger 30 seitlich außerhalb von dem Vorschubbereich bzw beziehungsweise von dem zweiten Breitenbereich 42 gehalten ist.
  • Der erste Träger 26 ist seitlich vom dritten Träger 34 angeordnet und mittels einer nicht sichtbaren Rollenauflage in einer Nut auf der Oberseite des als Doppel-T-Profil ausgebildeten dritten Trägers 34 gelagert. Die Lagerung des ersten Trägers 26 auf dem vierten Träger 36 ist spiegelbildlich gleich. Der zweite Träger 30 der zweiten Vorschubeinrichtung 28 ist als Schlitten oder Wagen ausgeführt, der an einer in der Figur nicht sichtbaren Schiene an der Unterseite des dritten Trägers 34 längsverschieblich geführt ist. Der zweite Träger 30 ist also seitlich außerhalb von dem Vorschubbereich gehalten.
  • Beide Greifeinrichtungen 24 und 32 weisen an ihrem in Vorschubrichtung 22 zeigenden Ende obere und untere Greifbacken auf. Während die unteren Greifbacken starr sind, können die oberen Greifbacken in vertikaler Richtung bewegt werden. Auf diese Weise können zwischen den Greifbacken einer Greifeinrichtung 24 und 32 Werkstücke verklemmt werden. Von den sieben ersten Greifeinrichtungen 24a bis 24g können die vier Greifeinrichtungen 24a bis 24d, die zu der zweiten Vorschubeinrichtung 28 wenigstens in etwa benachbart sind, von einer vorderen Vorschubstellung in eine hintere Ruhestellung und zurück bewegt werden. Die anderen ersten Greifeinrichtungen 24e bis 24g haben Ruhestellung und Vorschubstellung senkrecht übereinander liegend.
  • Man erkennt aus Figur 1, dass der zweite Breitenbereich 42, der durch die Breite der zweiten Greifeinrichtung 32 definiert ist, deutlich kleiner ist als der erste Breitenbereich 40, in dem die ersten Greifeinrichtungen 24a bis 24g mindestens während einer Vorschubbewegung angeordnet sind. In der vorliegend gezeigten Ausführungsform beträgt die Breite des zweiten Breitenbereichs 42 nur ungefähr 4% des sich aus erstem Breitenbereich 40 und zweitem Breitenbereich 42 zusammensetzenden Vorschubbereichs 38.
  • Dabei entspricht die Höhe eines Freiraums (ohne Bezugszeichen) unterhalb der zweiten Greifeinrichtung 32 in deren angehobener Ruhestellung ungefähr der maximalen Höhe eines von der ersten Greifeinrichtung 24 greifbaren Stapels von Werkstücken. In gleicher Weise gilt, dass die Höhe eines Freiraums zwischen der Unterseite der ersten Greifeinrichtung 24 und dem Auflagetisch 16, in der angehobenen Ruhestellung der ersten Greifeinrichtung 24, ungefähr der maximalen Höhe eines von der zweiten Greifeinrichtung 32 greifbaren Stapels von Werkstücken entspricht.
  • Die in Figur 1 gezeigte Plattenaufteilanlage 10 weist auf der vom Auflagetisch 16 abgewandten Seite der Sägelinie 12 beziehungsweise des Druckbalkens 14 einen aus mehreren Einzelteilen bestehenden Entnahmetisch 44 auf. Von diesem können, wie weiter unten noch im Detail ausgeführt werden wird, die von der Säge 12 aufgeteilten Werkstücke 18 von einer Bedienperson der Plattenaufteilanlage 10 entnommen oder für eine weitere Aufteilung der ersten Vorschubeinrichtung 20 und/oder der zweiten Vorschubeinrichtung 28 erneut zugeführt werden.
  • Ferner verfügt die hier konkret gezeigte Plattenaufteilanlage 10 im Bereich des Auflagetisches 16 über einen Drehtisch 46. Der bei einer Drehung des Drehtisches 46 umstrichene maximale Außenradius ist in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie mit dem Bezugszeichen 48 angedeutet. Außerdem sind zum einen am Druckbalken 14 und zum anderen am ersten Träger 26 jeweils zwei Ausrichtanschläge 50 vorhanden, die ähnlich wie die Greifeinrichtungen 24 und 32 von einer abgesenkten Arbeitsposition in eine angehobene Ruhestellung und zurück bewegt werden können. Der Drehtisch 46 und die Ausrichtanschläge 50 sind jedoch optional.
  • Ebenfalls aus der Draufsicht auf Figur 1 ist ersichtlich, dass oberhalb von der Sägelinie 14, jedoch zum Entnahmetisch 44 hin ein sich parallel zur Sägelinie 12 erstreckender portalartiger Träger 52 vorhanden ist, an dem ein Mittel zum Aufbringen einer Information in Form einer Druckeinrichtung 54 parallel zur Sägelinie 12 verschieblich gehalten ist. Auch ein Antrieb 56 für die Bewegung der Druckeinrichtung 54 längs der Sägelinie 12 ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Die gerade genannten Komponenten sind insgesamt auch in Figur 2 sichtbar. Sie werden nun stärker im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 7 erläutert. Grundsätzlich denkbar ist jedoch auch, dass die Druckeinrichtung 54 an einer Stelle starr angeordnet, also nicht verschieblich ist, so dass auf den Antrieb 56 verzichtet werden kann. Ferner ist eine Variante denkbar, bei der an Stelle des sich über die gesamte Breite der Anlage erstreckenden Trägers lediglich ein seitlich befestigter Ausleger vorhanden ist. Dieser kann beispielsweise an einem seitlichen Maschinenfuß befestigt sein, an dem auch der Druckbalken 14 gehalten ist.
  • Beim Träger 52 handelt es sich um einen vom Druckbalken 14 vollkommen unabhängigen starren Träger in Form eines Vierkantrohres, der im Bereich seitlicher Maschinenfüße 57 starr gelagert ist. Diese Maschinenfüße gehören zu einer Gesamt-Stützeinrichtung, an der auch der Druckbalken 14 gehalten ist. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen Arten von Trägern möglich. Das Mittel zum Aufbringen von Informationen - vorliegend in Form der Druckeinrichtung 54 - ist also nicht an der Andrückeinrichtung - vorliegend in Form des Druckbalkens 14 - befestigt oder hängt in einer sonstigen Weise mit dieser zusammen. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie vor allem aus Figur 5 ersichtlich ist, auf der zum Druckbalken 14 zeigenden Seite des Trägers 52 eine längs zur Längserstreckung des Trägers 52 verlaufende Schiene 58 befestigt, auf der ein Schlitten beziehungsweise Wagen 60 verschieblich gehalten ist. Über eine Reihe von Befestigungswinkeln 62 ist an dem Wagen 60 ein Gehäuse 64 befestigt, welches mindestens zum Teil unterhalb von dem Träger 52 angeordnet ist. Das Gehäuse 64 umfasst wiederum einen kastenförmigen Abschnitt 64a und einen zylindrischen Abschnitt 64b. Der kastenförmige Abschnitt 64a dient vor allem zur Aufnahme eines Druckers, der allerdings in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der zylindrische Gehäuseabschnitt 64b dient zur Aufnahme eines Etikettenmagazins, welches ebenfalls in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. Die Etiketten dienen als Informationsträger, der Drucker zum Aufbringen der Informationen auf die Etiketten.
  • Seitlich ist an dem Gehäuse 64, und zwar an dem kastenartigen Abschnitt 64a, eine Aufbringvorrichtung 66 befestigt. Die Aufbringvorrichtung 66 umfasst zwei Führungen 68, in denen jeweils eine Führungsstange 70 verschieblich gehalten ist. Am unteren Ende der beiden Führungsstangen 70 ist eine Trägerplatte 72 befestigt. Über einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einen pneumatischen Zylinder oder einen elektrischen Spindelantrieb, einen Elektroantrieb, oder ähnliches, kann die Trägerplatte 72 vertikal nach unten bewegt werden, wobei sie während dieser Bewegung durch die Führungsstangen 70 in den Führungen 68 geführt ist.
  • Eine Gliederkette 74 verbindet das Gehäuse 64 mit einem stationären Bereich der Plattenaufteilanlage 10. In der Gliederkette 74 sind Steuerleitungen geführt, welche den im Gehäuse 64 vorhandenen Drucker sowie die Aufbringvorrichtung 66 ansteuern und mit Energie versorgen. Alternativ zur Gliederkette 74 ist auch eine drahtlose Übertragung der Steuersignale denkbar. Möglich wäre auch, die Steuersignale über Gleitkontakte im Bereich der Schiene 58 zu übertragen.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist, ist der Schlitten beziehungsweise Wagen 60 mit einem Zahnriemen 76 verbunden, der zwischen zwei Zahnrollen gespannt ist, von denen allerdings nur eine in Figur 5 dargestellt ist, welche das Bezugszeichen 78 trägt. Die Zahnrollen 78 weisen eine im Wesentlichen horizontale Drehachse auf, welche im Wesentlichen orthogonal zur Sägelinie 12 verläuft. Die in Figur 5 gezeigte Zahnrolle 78 ist über ein Getriebe 80 mit einem Elektromotor 82 verbunden. Elektromotor 82, Getriebe 80 und Zahnriemen 76 bilden den bereits oben erwähnten Antrieb 56. Alternativ kann der Schlitten bzw. Wagen 60 auch durch einen anderen Antrieb bewegt werden, beispielsweise einen Elektromotor, der mit einer stationären Zahnstange zusammenarbeitet, oder durch einen pneumatisch betätigten Zylinder. Dem liegt die Überlegung zu Grunde, dass eine Bewegbarkeit der Druckeinrichtung 54 über die gesamte Breite der Anlage bzw. die gesamte Länge der Sägelinie 12 nicht erforderlich ist, da die Informationen hauptsächlich in dem in Figur 1 seitlichen Randbereich aufgebracht werden.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Druckeinrichtung 54 mindestens zum Teil auf der zu der Andrückeinrichtung 14 zeigenden Seite des Trägers 52 angeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass die Druckeinrichtung 54 auf der von der Andrückeinrichtung 14 weg und zu der Bedienperson hin zeigenden Seite des Trägers 52 angeordnet ist.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 arbeitet folgendermaßen: Plattenförmige Werkstücke können von den beiden Vorschubeinrichtungen 20 und 28 nebeneinander und gleichzeitig durch die Säge mit unterschiedlichen Schnittbildern, also unabhängig voneinander aufgeteilt werden. Während des eigentlichen Sägevorgangs sind die Werkstücke zwischen Maschinentisch 13 und Druckbalken 14 festgelegt. Sie stehen dabei üblicherweise in Richtung Entnahmetisch 44 über den Druckbalken 14 hervor.
  • Mittels einer nicht dargestellten Steuer- und Regeleinrichtung, welche den Betrieb der Plattenaufteilanlage 10 steuert beziehungsweise regelt, werden auf die vom Druckbalken 14 festgehaltenen Werkstücke Etiketten aufgebracht, welche mit werkstückspezifischen Informationen versehen sind. Dies geschieht folgendermaßen: Die Positionierung der Druckeinrichtung 54 so, dass das Etikett auf das gewünschte Werkstück aufgebracht werden kann, erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebs 56, also des Motors 82. Hierdurch wird über die Zahnrolle 78 der Zahnriemen 76 bewegt, wodurch wiederum der Wagen 60 längs der Schiene 58 in eine gewünschte Position gebracht wird. Währenddessen wird von dem im kastenförmigen Teil 64a des Gehäuses 64 untergebrachten Drucker das für das entsprechende Werkstück vorgesehene Etikett gedruckt, wofür ein Etikett aus dem Magazin im zylindrischen Gehäuseabschnitt 64b verwendet wird.
  • Das gedruckte Etikett wird von dem Drucker auf die Unterseite der Trägerplatte 72 übertragen, wo es beispielsweise durch pneumatischen Unterdruck anhaftet. Die Klebeseite des Etiketts zeigt dabei nach unten, die bedruckte Seite nach oben, also zur Trägerplatte 72 hin. Dann wird der nicht gezeigte Antrieb der Aufbringvorrichtung 66 angesteuert, so dass die Trägerplatte 72 nach unten bewegt wird, wobei sie während dieser Bewegung durch die Führungsstangen 70 und die Führungen 68 geführt wird. Die Trägerplatte 72 wird so weit abgesenkt, bis das Etikett die Oberseite des entsprechenden Werkstücks berührt und dort haften bleibt. Möglich ist auch, dass die Trägerplatte 72 nur so weit abgesenkt wird, dass sie noch einen gewissen Abstand zur Oberseite des Werkstücks hat, und das Etikett dann durch eine entsprechende pneumatische Vorrichtung auf die Oberseite des Werkstücks geblasen wird.
  • Die Trägerplatte 72 wird dann wieder bis in den Bereich des Druckers angehoben, um dort mit einem neuen gedruckten Etikett versehen zu werden, welches anschließend auf das nächste Werkstück in der soeben beschriebenen Art und Weise aufgebracht wird. Der Vorgang des Aufbringens des Etiketts erfolgt gleichzeitig mit dem Absägen des Werkstücks durch die Säge 12, kann aber auch davor oder danach geschehen. Sobald der Sägevorgang und der Vorgang des Aufbringens des Etiketts auf das Werkstück abgeschlossen sind, hebt der Druckbalken 14 an, und das abgesägte und mit dem Etikett versehene Werkstück wird von dem noch von den Vorschubeinrichtungen 20 beziehungsweise 28 festgehaltenen Rest-Werkstück auf den Entnahmetisch 44 abgeschoben. Dort kann es von einer Bedienperson entnommen und beispielsweise bereitgestellten Abstapelwagen (nicht gezeigt) zugeführt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist im Gehäuse 64 ein einziger Drucker aufgenommen und es ist eine einzige Aufbringvorrichtung 66 vorgesehen. Denkbar ist auch, dass mehrere Aufbringvorrichtungen vorgesehen sind, die von einem oder von mehreren Druckern mit jeweiligen Etiketten versehen werden. Hierdurch könnte der Aufbringvorgang der Etiketten auf die Werkstücke vor allem dann beschleunigt werden, wenn mehrere Werkstücke gleichzeitig und/oder in schneller Abfolge von der Säge abgesägt werden. Auch versteht sich, dass die oben beschriebene Einrichtung 66 zum Aufbringen von Etiketten auf die abgesägten Werkstücke oder ganz allgemein ein Mittel zum Aufbringen von Informationen mit der eingangs beschriebenen Technologie und Anordnung nicht nur bei einer Plattenaufteilanlage 10 mit zwei parallel und unabhängig voneinander arbeitenden Vorschubeinrichtungen 20 und 28 eingesetzt werden kann, sondern bei praktisch jeder beliebigen Plattenaufteilanlage mit einer beliebigen Anzahl von Vorschubeinrichtungen. Außerdem sind andere Formen von Aufbringeinrichtungen 66 denkbar, beispielsweise durch Aufblasen, Werfen, etc.
  • Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen kein Drucker zum Einsatz kommt, sondern eine andere Vorrichtung, mit der Informationen einem Werkstück zugeordnet werden können. Hierzu gehört beispielsweise eine Lasereinrichtung, mit der gegebenenfalls entsprechende Informationen direkt auf die Oberfläche des Werkstücks aufgebracht werden können. Auch wäre denkbar, dass der Drucker die Informationen direkt auf die Oberfläche des Werkstücks aufdruckt, ohne dass ein Etikett oder ein sonstiger Informationsträger verwendet wird. Außerdem sind beliebige Kombinationen der soeben beschriebenen Technologien möglich.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform der Plattenaufteilanlage können Sensoren die äußeren Abmessungen der Werkstücke, die auf der Auflageplatte aufliegen, erkennen. Diese Sensorinformation kann an die Steuereinrichtung gesandt werden, die dann automatisch die geeignete Position für den Druck festlegt. D.h. die Druckposition muss nicht manuell über eine Datensichtstation eingegeben werden. Zu einer weiteren Verfeinerung der automatischen Ermittlung der Druckposition können ergänzend hierzu Positionsinformationen der Vorschub- und Spannvorrichtung herangezogen werden. Diese Positionsinformationen können bspw. über weitere Sensoren ermittelt werden oder sind ohnehin einer Steuerung der gesamten Plattenaufteilanlage bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Plattenaufteilanlage können die Informationen in einem RFID-Transponder (Radio Frequency Identification / Kombination aus Transmitter und Responder) gespeichert und auf dem Werkstück angebracht werden. Bei diesem Verfahren können Informationen mit relativ einfachen Mitteln in einem passiven elektronischen Speicherelement gespeichert und elektronisch ausgelesen werden, ohne dass von einem Lesegerät Sichtkontakt zum Speicherelement besteht. Es können dabei bei Bedarf relativ große Mengen an Information gespeichert (>1k Bytes) und in einer Reichweite von mehreren Metern - also sehr unkompliziert - ausgelesen werden. Die RFID-Tranponder können sehr dünn und mit einer selbstklebenden Schicht ausgeführt und mehrfach verwendet werden. In einer sehr einfachen und preiswerten Ausführungsform des RFID-Transponders mit einem sehr kleinen Speicherelement kann nur eine Referenznummer auf dem RFID-Transponder gespeichert werden. In diesem Fall entspricht der Informationsgehalt des Speicherelements im Wesentlichen dem oben beschriebenen Strichcode. Alle Zusatzinformationen zu der Referenznummer bzw. des Strichcodes inklusive eines Datums und einer Uhrzeit können zentral in einem elektronischen Rechnernetzwerk, bspw. auf einem Server abgespeichert und verwaltet werden.
  • Nicht dargestellt, aber optional vorhanden ist bei dem Mittel zum Aufbringen einer Information eine Einrichtung zur Reinigung der Oberfläche des Werkstücks, beispielsweise in Form einer Bürstenwalze und/oder eines Blasdüse.

Claims (14)

  1. Plattenaufteilanlage (10), welche eine Aufteileinrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke längs einer Aufteillinie (12) und eine Andrückeinrichtung (14) zum Festlegen der Werkstücke während des Aufteilvorgangs umfasst, wobei sie im Bereich der Aufteillinie (12) mindestens ein Mittel (54) zum Aufbringen einer Information auf ein Werkstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) nicht an der Andrückeinrichtung (14) befestigt ist, und das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information an einem sich parallel zur Aufteillinie (12) erstreckenden starren und stationären Träger (52) oder an einem vorzugsweise seitlich befestigten Ausleger fest oder parallel zur Aufteillinie (12) bewegbar angeordnet ist, und dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information auf jener Seite der Aufteillinie (12) angeordnet ist, welche zu einem Entnahmetisch (44) hin zeigt.
  2. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information wenigstens teilweise auf jener Seite des Trägers (52) oder Auslegers angeordnet ist, die zu der Andrückeinrichtung (14) hin zeigt.
  3. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information wenigstens teilweise auf jener Seite des Trägers (52) oder Auslegers angeordnet ist, die von der Andrückeinrichtung (14) weg zeigt.
  4. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information einen Schlitten oder Wagen (60) umfasst, der mit einem Antrieb (56) verbunden ist, der es parallel zur Aufteillinie (12) bewegen kann.
  5. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information mindestens einen Drucker oder eine Lasereinrichtung umfasst.
  6. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information so ausgebildet ist, dass es die Information direkt auf das Werkstück (14) aufbringt.
  7. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information so ausgebildet ist, dass die Information zunächst auf einen Informationsträger aufgebracht wird.
  8. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information eine Vorrichtung zum Ansaugen eines bedruckten Etiketts umfasst.
  9. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufbringen einer Information eine Übergabestation aufweist, in der das angesaugte Etikett von einer Bedienperson entnommen werden kann.
  10. Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufbringvorrichtung (66) umfasst, welche den Informationsträger, insbesondere ein Klebeetikett auf das Werkstück aufbringen kann.
  11. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger ein RFID-Etikett ist.
  12. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Mitteln (54) zum Aufbringen einer Information umfasst.
  13. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information mindestens zum Teil vertikal beweglich ist.
  14. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (54) zum Aufbringen einer Information eine Einrichtung zur Reinigung der Oberfläche des Werkstücks (14) umfasst.
EP10006853.5A 2009-08-17 2010-07-02 Plattenaufteilanlage Active EP2286969B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038122.8A DE102009038122B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Plattenaufteilanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2286969A2 EP2286969A2 (de) 2011-02-23
EP2286969A3 EP2286969A3 (de) 2012-03-14
EP2286969B1 true EP2286969B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=43126869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006853.5A Active EP2286969B1 (de) 2009-08-17 2010-07-02 Plattenaufteilanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2286969B1 (de)
DE (1) DE102009038122B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130596A1 (it) * 2013-10-29 2015-04-30 Biesse Spa Impianto di sezionatura per il taglio di pannelli di legno o simili
AT14110U1 (de) * 2014-01-17 2015-04-15 Grundner Sondermaschinen Gmbh System und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme und Ablage von plattenförmigen Werkstücken
CN108274539B (zh) * 2018-01-07 2021-01-26 福建省尤溪县红树林木业有限公司 一种门框板快速成型的开片机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292576B1 (it) * 1997-05-23 1999-02-08 Scm Group Autec Division Spa Impianto per la definizione e la realizzazione di pannelli in legno per l'arredamento.
AT500768A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-15 Panhans Maschb Gmbh Bearbeitungseinrichtung
DE102004062048A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102006002403A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag System zum Herstellen von plattenförmigen Werkstücken
EP1990150A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Weeke Bohrsysteme GmbH Bearbeitungsmaschine
DE102008032159B4 (de) * 2008-07-08 2019-11-07 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
ITBO20090024A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Biesse Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli di legno o simili
AT508165B1 (de) * 2009-05-14 2013-05-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Plattenaufteilanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2286969A2 (de) 2011-02-23
DE102009038122A1 (de) 2011-02-24
DE102009038122B4 (de) 2017-03-09
EP2286969A3 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389292B1 (de) Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit
DE102014119391B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
DE102011053862A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2495179A2 (de) Etikettiervorrichtung
EP2363288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen
DE102008021997B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE102007038184A1 (de) Plattenmaterial-Austragvorrichtung
DE202020104782U1 (de) Automatische Schleifmaschine
EP2286969B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2251131B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2346690B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
EP2485897B1 (de) System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
EP2379328B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE1611312C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken zylindn scher Schaltungselemente mit axialen Anschlußdrahten und ähnlicher zylindn scher Gegenstande
DE102004016838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen für flüssige oder fließfähige Medien, insbesondere Getränke
DE202011051411U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
EP2412497B1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1647532A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Glasscheiben
DE3818822C1 (de)
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE102007045086B4 (de) Maschine für die Bearbeitung von Tafeln aus Holz oder dgl.
EP1431033B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hülsenförmigen Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 5/065 20060101AFI20120208BHEP

Ipc: B27B 5/29 20060101ALI20120208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100702

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 14