EP2251131B1 - Plattenaufteilanlage - Google Patents
Plattenaufteilanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2251131B1 EP2251131B1 EP10004559.0A EP10004559A EP2251131B1 EP 2251131 B1 EP2251131 B1 EP 2251131B1 EP 10004559 A EP10004559 A EP 10004559A EP 2251131 B1 EP2251131 B1 EP 2251131B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- applicator
- sawing
- sizing machine
- label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 12
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
- B27B5/065—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
Definitions
- the present invention relates to a panel dividing installation for sawing at least one, in particular plate-shaped and / or plate-stacked, workpiece with at least one sawing line along which at least one sawing device for sawing the workpiece is movable and with a feed area for feeding the workpiece to be sawn to the sawing line, wherein At least one marking device for attaching at least one label, in particular of at least one label on which, in particular unsized, workpiece is arranged, wherein the marking device has a relative to the workpiece movably mounted in the feed applicator for attaching the at least one mark on the workpiece and the label is a label and the applicator is an applicator for attaching the label to the workpiece.
- a panel dividing plant according to the preamble of claim 1, is in EP1990150 disclosed.
- the finished cut parts is labeled in the prior art following the sawing or cutting by attaching imprints or labels by hand or by automated stations. Applying the label by hand is slow, inaccurate and labor intensive.
- An automated station is fast and accurate, but means a lot of technical effort. This is compounded by the fact that, as a result of the procedure customary in panel-dividing systems, the raw sheets are first cut into strips and these strips are then cut transversely into the final formats, so that the final formats do not occur continuously. So that no backflow occurs during subsequent labeling of the final formats, either a material buffer for temporary storage of the end formats produced by sawing or a correspondingly fast labeling system is necessary, which makes up a great deal of technical effort in total.
- Sawing devices or panel dividing systems with a possibility for marking the workpiece to be sawn are of different types such as EP 1 990 150 A1 , of the US 2003/192412 A1 , of the US Pat. No. 3,826,164 A , as well as the WO 2006/024058 A1 known.
- From the EP 1 990 150 A1 is a processing machine for machining workpieces, which are preferably at least partially made of wood, wood materials, plastic or the like, known.
- this processing machine which can be used for milling, drilling, sawing and the like, a printing device is provided which prints labels and applies on the workpieces, taking into account the later to be performed on the workpiece by the processing unit machining.
- a multi-functional device with which very different processing operations can be performed.
- this multifunctional suitability has the disadvantage that the processing itself is relatively slow. Accordingly stands in the in the EP 1 990 150 A1 shown processing machine relatively much time available to attach the labels on the workpiece.
- the present invention has now taken on the task of improving generic panel dividing systems to the effect that the labels can be attached to the workpiece even with faster-working panel dividing systems, which are optimized for high performance.
- the marking device has a movable or stationary, preferably in the feed, stored label dispenser, preferably with integrated label encoder or label printer, for dispensing labels to the applicator.
- a basic idea of the invention is thus to design the labeling device in several parts by providing a label dispensing device and additionally an applicator are.
- the applicator can be built very easily, which in its movement lower inertial forces are taken into account. This ensures that the applicator can be moved very quickly to attach the labels to the workpiece.
- An essential basic idea is therefore to mark or inscribe the workpiece to be sawn not following the sawing, but rather in the feed area and thus before the sawing of the workpiece.
- the labeling of the workpieces is carried out, preferably fully automatically, in a feed region, which is located upstream of the sawing or dividing region of the plate-dividing installation.
- This feeding area may be an external plate storage physically separate from the dividing area with the sawing line, or e.g. a, the sawing line, preferably directly, upstream portion of the support table of the Plattenaufteilstrom be.
- the sawing line preferably directly, upstream portion of the support table of the Plattenaufteilstrom be.
- license plates or labels are attached to each workpiece to be sawn.
- Flag may be any optically or otherwise readable license plate. This can e.g. Labels, bar codes but also other markings, such as Be transponder. The marking or labeling is done by attaching labels, if necessary with transponders.
- readable means that the number plate contains information which can be read out or read out with or without separate aids. In any case, labels which are glued or otherwise releasably fastened and then, when they are no longer needed, may also be removed again.
- Preferred embodiments provide that, when the panel dividing system has exactly one sawing line, the marking device is arranged in the feed area of this sawing line.
- the marking device is arranged in the feed of that sawing line, which is to be fed to the workpiece to be sawn first.
- the workpiece in, preferably complete unsintered state, ie before the first cut is made. But these are only preferred embodiments. It is just as conceivable to first perform individual cuts on the workpiece, such as Bekladungsterrorisme, only to then perform the attachment of the license plate in the feed.
- the applicator is the unit that attaches the label to the workpiece, in other words, the license plate attachment unit.
- the applicator is mounted in the feed region in at least two, preferably in three, spatial directions.
- a motorized applicator device is provided for moving the applicator in the feed area.
- the panel dividing installation has a control device for controlling the panel dividing installation and specifying a cutting pattern for the workpiece to be sawn, and that the applicator drive can be actuated by the control unit for positioning the applicator.
- This is a particularly simple way of informing the applicator device or the marking device of the positions on the workpiece at which the applicator is to attach the respective marking or the respective inscription.
- the invention can be used in panel dividing installations in which the workpieces to be sawn are automatically brought into a fixed position in the feed area by means of aligners, stops, package aligners and the like. This position can be known or entered by the control device for controlling the panel-splitting installation. The positioning of the applicator then takes place on the basis of the plate coordinates known per se. Alternatively and / or additionally, however, it may also be provided that the marking device, preferably the applicator, has at least one position-determining sensor for determining the position of the workpiece to be sawn in the feed region, preferably the position-determining sensor for transmitting the determined position of the workpiece to be sawn to the control device connected to this. In this case, therefore, first the position of the workpiece is determined by means of the position-determining sensor. Depending on the coordinates of the workpiece thus obtained, the positions at which the applicator attaches the license plate or the license plate to the workpiece are then calculated.
- a particularly preferred embodiment provides that the applicator is movably arranged on a workpiece transport device of the plate dividing system.
- the work transfer device which is provided anyway and is movably mounted, is additionally used to arrange the applicator movably in the feed region.
- a workpiece transport device e.g. a so-called push-off carriage is used, which is equipped with Abschiebedornen to transport the workpieces on a support table in a portion of the feed area in which they can be gripped by the clamps of a Einschubwagens, then the insertion carriage then clamped in the clamps workpiece sawing line supplies.
- a workpiece are preferably individual plates, but also plate stacks into consideration. But it can also be other workpieces to be sawn.
- a method according to the invention for operating a panel dividing installation for sawing at least one, in particular plate-shaped and / or plate-stacked, workpiece with at least one sawing line along which at least one sawing device for sawing the workpiece is moved and with a feed area in which the workpiece to be sawn is fed to the sawing line is, provides that in the feed with at least one marking device at least one mark, preferably at least one label on the, preferably unsized, workpiece is mounted, preferably before the workpiece is sawn or preferably before the workpiece is fed to the saw line.
- Preferred embodiments of the method envisage that the panel splitting unit is controlled by a control device and a cutting pattern for the workpiece to be sawn is specified by the control device, wherein a motorized applicator drive for moving the applicator in the feed region is controlled by the control device for positioning the applicator.
- Fig. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of an inventively equipped Plattenetzteilstrom.
- the illustrated components may be preceded by a plate bearing not shown here but known per se.
- a plate bearing not shown here but known per se.
- This plate storage to be supplied to the plate-splitting plant workpieces, usually so raw plates or raw plate stack, vorkornmissioniert and promoted via the roller conveyor 23 or alternatively by at least one other means of transport to the lifting table 22 used in this embodiment.
- This lifting table 22 is height-adjustable together with the workpieces resting on it and can be regarded as part of the support table or roller table 21.
- a workpiece transport device 15 or a Abschiebewagen is suitably equipped with height-adjustable Abschiebedornen 16 and along the guide bracket 17 in the direction towards the saw line 2 and in the opposite direction movable. This is known per se.
- the workpieces 1 are pushed by means of the workpiece transport device 15 onto the here formed as a roller table 21 support table.
- the insertion carriage 20 is in the vicinity of the saw line 2.
- the workpiece transport or Abschiebewagen 15 pushes the workpiece 1 on the roller table 21 so far in the direction of saw line 2, that the workpiece 1 rests against the onneausrichtern 18.
- the onneausrichter 18 are conveniently spring-mounted and can be retractable, for example in the roller table 21 and extendable from this.
- one or more raw plates can be pushed by the workpiece transport device 15 against the package aligner 18.
- the positioning of the workpiece 1 is specified.
- the workpiece transport device 15 is moved back and the insertion carriage 20 can be moved so far back from its rest position in the vicinity of the saw line 2, that his clamps 19, the workpiece 1 engage and the sawing line 2 can perform. Movable along the saw line 2, the sawing device 3 is arranged.
- the sawing device 3 is arranged.
- the workpiece is cut into corresponding strips. These can then be rotated by machine or by hand and returned to the clamps 19 to perform orthogonal cuts.
- Embodiment insertion carriage 20 and workpiece transport means 15 are movably mounted on the same guide beams 17. You can not pass each other in the illustrated embodiment. Of course, this does not have to be the case. In other embodiments, insertion car 20 and workpiece transport device 15 can of course also be arranged, for example one above the other, so that they can be moved over one another or past one another.
- control device 8 For control or regulation of slide-in cart 20, workpiece transport 15, Abschiebedornen 16, onneausrichtern 18, clamps 19 and sawing 3 and optionally also other components of the Plattenetzteilstrom the control device 8 is provided in the embodiment shown, as is well known. This coordinates the working steps of the individual components, so that the workpiece 1 is sawn into the corresponding parts or final formats following the pattern specified for this workpiece 1.
- an essential idea of the present invention is that the workpiece 1 is provided with markings before it is fed to the sawing line 1. Preference is given to marking completely unsized workpieces 1. It can, as explained above, but also be provided that already first cuts such as Beklamungsterrorisme are performed on the workpiece 1, before the marking takes place. In any case, however, the marking takes place in the feeding area of a sawing line. Regardless of the particular embodiment is provided according to the invention in any case that at least one marking device 5 is arranged for attaching at least one label, preferably of at least one label on the, preferably completely unsnawed, workpiece 1 in the feed 4.
- the feed region 4 basically comprises the region through which the workpiece 1 to be sawn is guided, before it is fed to the saw line 2, preferably for the first time.
- the feed area 4 comprises the machine or roller table 21, the lifting table 22 and also the roller track 23.
- the roller conveyor 23 upstream, already mentioned plate bearing, the feed region 4 are assigned.
- the marking takes place in this feed region 4 or a partial region thereof, and thus generally at least before the complete sawing of the workpiece 1.
- the marking is made on the workpiece 1 lying on the lifting table 22.
- the marking device 5 is provided for attaching the markings to the workpiece 1.
- the removable labels are labels 12. These may be visual or machine readable optical labels. However, the labels 12 can also have corresponding transponders or the like, for example, which can be read out via corresponding machines.
- Fig. 1 to 4 they are readable labels. These can have a human-readable and / or machine-readable font or the like.
- a stationary, here on the guide support 17, arranged label output device 14 is provided. This can already output pre-printed labels 12.
- These output labels 12 are then individually received by the applicator 6 of the marking device 5 in the embodiment shown.
- the applicator 6 in the illustrated first embodiment of a motorized applicator 7 to the appropriate location on which the label is to be applied to the workpiece 1, moved.
- the applicator 6 returns to the label dispenser 14 to retrieve the next label 12. This process is repeated until all labels 12 are mounted or glued on the workpiece 1 at the corresponding positions.
- this procedure can also be modified in a wide variety of embodiments. So it is conceivable pick up multiple labels 12 at a time, so that the applicator 6 does not have to go back to the label dispenser 14 after applying each label 12. Notwithstanding this, it is of course also possible to provide the applicator 6 with corresponding printing or other marking devices which mark the label 12 or the workpiece directly.
- the applicator 6 is conveniently stored in at least two, here in three, spatial directions movable in the feed 4.
- This type of storage is realized in the first embodiment by the applicator 6 and the entire marking device 5 is mounted on the workpiece transport device 15 and movable with this.
- the movement of the applicator 6 in the directions parallel to the guide carriers 17 is effected by corresponding method of the workpiece transport 15.
- Die third direction of movement is realized by the applicator 6 can be lowered onto the workpiece 1 and lifted from this again. This movement takes place in a direction which is orthogonal to the first two directions of movement.
- the control of the movement of the marking device 5 and the applicator 6 takes place in all embodiments shown by means of the control device 8, which is also provided for controlling the other components of the panel splitter. In these are conveniently read in advance the positions at which the marking on the workpiece 1 are applied, read. By appropriate control commands from the control device 8 to the label dispenser 14 and the marking device 5, then the license plate or the labels 12 are created accordingly and brought to the correct position on the workpiece 1 in the feed 4, or here on the lifting table 22.
- the position of the workpiece 1 in the feed region 4 can be assumed to be known in a first group of embodiments, for example by the provision of corresponding stops against which the workpiece is pre-labeled.
- the marking device 5, preferably the applicator 6, with at least one position-determining sensor 9 which determines the position of the workpiece 1 to be sawn in the feed region 4 determined.
- This position determining sensor 9 is shown in Fig. 4 and is conveniently also with the control device 8 in the data exchange.
- the control device 8 in the data exchange.
- other forms of position determination of the workpiece can be used.
- the marking of a resting on the lifting table 22 workpiece 1 is conveniently carried out in the period in which another, previously marked workpiece 1 by means of the insertion carriage 20 and the sawing device 3 is sawn.
- the workpiece transport device 15 is used as an applicator drive or carrier 7, without this resulting in additional time required in the production process.
- the workpiece device 15 is used in this intermediate period for moving the marking device 5.
- the freshly marked workpiece 1 can be pushed by the Abschiebedorne 16 and the workpiece transport 15 so far on the roller table 21 to the saw line 2, that subsequently, after the workpiece transport 15 has moved back, this freshly marked workpiece 1 from the insertion carriage 20 and its clamps, preferably scissor clamps, 19 taken over and can be supplied for sawing the saw line 2.
- the workpiece 1 can be individual plates, but also plate stacks or another workpiece.
- the second embodiment according to Fig. 2 is largely identical to the first embodiment according to Fig. 1 , Therefore, reference may be made essentially to the above explanations regarding the first exemplary embodiment.
- the label dispenser 14 In contrast to this is in accordance with the second embodiment Fig. 2 , the label dispenser 14 not stationary, but stored together with the workpiece transport 15 movable on the guide beams 17. It follows that the label dispensing device 14 is moved in the directions parallel to the guide carriers 17 together with the workpiece transport 15 and the marking device 5. This shortens the distances that the marking device 5 has to cover in order to pick up a new label 12 from the label dispensing device 14.
- Fig. 3 shows a design variant in which the workpieces 1 are not fed to the insertion carriage 20 by means of the workpiece transport device 15 and the Abschiebedornen 16 but individually by means of the vacuum carriage 26 and the vacuum gripper 27.
- the resting on the lifting table 22 workpieces 1 are for this purpose sucked by the vacuum grippers 27 and then brought by means of the vacuum truck 26 in the area between the aligners 24 and the stops 28 and stored there.
- the portion of the feed region 4 between the stops 28 and the aligners 24 may also be referred to as a straightening table.
- the workpiece 1 is pressed against the stops 28 and aligned so by appropriate movement of the aligner 24, or pushed by the aligner 24 in a defined position, without the need for stops 28 are required.
- the stops 28 and the aligner 24 can be lowered in the illustrated embodiment under the support table or roller table 21, or alternatively raised over this.
- the marking device 5 with the applicator 6 the corresponding identifications of the workpiece 1 are carried out on the workpiece 1 aligned in this way. This is done essentially as based on Fig. 1 portrayed.
- a label dispenser 14 is provided, which is arranged here stationary on the guide support 17.
- the labels 12 are taken from the applicator 6 and attached to the intended locations on the workpiece 1, or glued to this.
- the marking device 5 with the applicator 6 is not movably mounted on a workpiece transport device 15 but on a separate applicator carriage 25.
- the applicator carriage 25 can be moved in directions parallel to the guide carriers 17.
- the marking device 5 is movably mounted along the applicator carriage 25. The lowering and raising in the third spatial direction is carried out as in the first two embodiments.
- the insertion carriage 20 can then be moved back together with its clamps 19 so far that it can grip the freshly marked workpiece 1.
- the marking process by means of the marking device 5 conveniently takes place within the period of time required by the sawing device 3 and the insertion carriage 20 for sawing the previously marked workpiece 1, so that no additional time is required by the marking.
- the coordination and control of the identification and shegevorgangs is conveniently again via a corresponding control device 8, which in Fig. 3 was not drawn again extra.
- the label dispenser 14 may be either stationary or may travel along with the workpiece transport device or the push-off carriage 15, or may be mounted directly with the marking device 5 or with the applicator 6.
- the applicator 6 can be very compact and lightweight and the label dispenser 14 are mounted on an optimally accessible for the exchange of consumables and maintenance location.
- the label dispenser 14 In the variants in which the label dispensing device 14 moves along in one or both axes, the shorter travel paths result.
- the label dispenser 14, however, must withstand the stresses caused by the acceleration and deceleration during positioning. Furthermore, it may be that the accessibility by means of pedestals and protective covers must be carried out consuming.
- Fig. 4 now shows in detail the in Fig. 1 illustrated arrangement of workpiece transport devices or Abschiebewagen 15, stationary label dispenser 14, transverse guide 30 and marking device 5 with applicator 6.
- the applicator 6 is modular. It is moved by means of the motor applicator drive 7. In the variant shown here, this comprises a rack and pinion gear, with which the workpiece transport device 15 can be moved along the guide carrier 17.
- the applicator drive 7 comprises a drive variant with which the marking device 5 or the applicator 6 can be moved along the workpiece transport device 15. In the embodiment shown, this is also a rack and pinion.
- the applicator drive 7 also comprises a device for raising and lowering the applicator 6, in the third spatial direction orthogonal to the two first-mentioned directions of movement.
- a motorized applicator drive is understood to mean all types of drives that differ or differ from the manual operation.
- the marking device 5 preferably the applicator 6, at least one reading device 10 for checking the readability of the mounted on the workpiece 1 indicator has.
- This reading device 10 is arranged directly next to the vacuum plate 13.
- the vacuum plate 13 of the applicator 6 serves to hold the respective label 12.
- the labels 12 are output from the label dispenser 14 and also printed in the embodiment shown.
- the embodiment according to Fig. 4 it is a pneumatic rotating device 11, with which the vacuum plate 13 can be rotated about an axis normal to the workpiece 1.
- this rotating device 11 allows rotation of the applicator or the mark by 90 ° and / or by 180 ° and / or by 270 °.
- the applicator 6 or its vacuum plate 13 is not rotated, but labels 12 which are labeled in the same way are generated or output by the label output device 14. This is e.g. possible if a built-in the label dispenser 14 printing device allows a programming technology turning the labels to be printed on the labels 12.
- the position-determining sensor 9 is also attached to the marking device 5. This serves to measure the position of the workpiece to be inscribed in the feed area 4, if necessary.
- the position determination sensor 9 is an optical light scanner. These are available in the prior art in a variety of embodiments on the market. In the embodiment shown, a scan is made by means of laser light.
- the known in the prior art optical light sensors are adapted to detect the presence or absence of a workpiece 1 in a pre-set scanning distance. This works because of a high-precision background suppression against almost every background.
- Known in the prior art sensors of this type are so far developed that shape, color and surface finish of the objects have virtually no influence on the switching behavior of the position determination sensor 9.
- the switching distance is set according to the thickness of the workpieces 1 to be recognized.
- the probing then takes place by moving the position-determining sensor 9 together with the marking device 5 to the edge of the workpiece 1 or beyond it. This process is repeated at different points of the workpiece 1, whereby then the position of the workpiece 1 is uniquely determined.
- the external shape of the workpieces 1 is essentially known, then, as in the case of plate-shaped workpieces, for example, three measurements may suffice to clearly detect the position of the workpiece 1.
- correspondingly more measuring points can be measured in order to determine the position of the workpiece 1.
- marking device 5 can be shared with the, for example, as in the embodiments formed, marking device 5 existing resources of the already known per se plate splitter systems, such as guides, weighing and controls. This results in a space-saving and cost-effective labeling or marking system, which is integrated into the panel splitter and avoids expensive double structures.
- the control device 8, which is known per se, is generally known or known for the cutting plan for each workpiece, so that the corresponding positions of the marking on the workpiece 1 can be calculated therefrom without great additional effort. Also, the control-technical overhead for the realization of the invention is thus low.
- the placement of the marking device in the feed area in front of the saw line results in a very efficient marking or marking system, as seen in terms of timing.
- the sawing or splitting and labeling the workpieces 1 takes place in parallel, resulting in no additional dead times of Plattenaufteilstrom.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem, insbesondere plattenförmigen und/oder plattenstapelförmigen, Werkstück mit zumindest einer Sägelinie entlang der zumindest eine Sägeeinrichtung zum Zersägen des Werkstücks verfahrbar ist und mit einem Zuführbereich zum Zuführen des zu zersägenden Werkstücks zur Sägelinie, wobei im Zuführbereich zumindest eine Kennzeichnungseinrichtung zum Anbringen von zumindest einem Kennzeichen, insbesondere von zumindest einer Beschriftung, an dem, insbesondere unzersägten, Werkstück angeordnet ist, wobei die Kennzeichnungseinrichtung einen im Zuführbereich relativ zum Werkstück verfahrbar gelagerten Applikator zum Anbringen des zumindest einen Kennzeichens an dem Werkstück aufweist und das Kennzeichen ein Etikett ist und der Applikator ein Applikator zum Anbringen des Etiketts am Werkstück ist.
- Eine Plattenaufteilanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist in
EP1990150 offenbart. Vor allem beim automatisierten Aufteilen von Werkstücken in Form von Plattenmaterialien ist es üblich, die fertig zerschnittenen Teile zu beschriften, um sie im weiteren Produktionsprozess eindeutig identifizieren zu können. Dieses Beschriften erfolgt beim Stand der Technik im Anschluss an das Zersägen bzw. Zuschneiden durch Anbringen von Aufdrucken oder Etiketten von Hand oder durch automatisierte Stationen. Das Anbringen der Beschriftung von Hand ist langsam, ungenau und personalintensiv. Eine automatisierte Station ist schnell und genau, bedeutet aber einen großen technischen Aufwand. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass in Folge der bei Plattenaufteilanlagen üblichen Vorgangsweise, die Rohplatten zuerst in Streifen und diese Streifen dann quer in die Endformate zu zersägen, die Endformate nicht kontinuierlich anfallen. Damit beim nachfolgenden Beschriften der Endformate kein Rückstau entsteht, ist entweder ein Materialpuffer zum Zwischenlagern der durch Zersägen hergestellten Endformate oder eine entsprechend schnelle Beschriftungsanlage notwendig, was in Summe einen großen technischen Aufwand ausmacht. - Beim Stand der Technik ist es bekannt, die Beschriftung durch Anbringen von Etiketten, Balkencodes oder RFID (Radio Frequency Identification) Transpondern vorzunehmen. Es ist auch bekannt, die Beschriftung auf Lesbarkeit und Fehler zu überprüfen, indem die Beschriftung direkt nach dem Aufbringen wieder automatisch eingelesen wird. Es ist sogar bekannt, nicht nur die Zuschnitte, sondern auch verwertbare Reste zu beschriften.
- Sägeeinrichtungen bzw. Plattenaufteilanlagen mit einer Möglichkeit zur Markierung des zu zersägenden Werkstücks sind aus unterschiedlichen Schriften wie der
EP 1 990 150 A1 , derUS 2003/192412 A1 , derUS 3 826 164 A , sowie derWO 2006/024058 A1 bekannt. - Aus der
EP 1 990 150 A1 ist eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, bekannt. Bei dieser Bearbeitungsmaschine, welche zum Fräsen, Bohren, Sägen und dergleichen verwendet werden kann, ist eine Druckeinrichtung vorgesehen, welche Etiketten druckt und auf den Werkstücken aufbringt, und zwar unter Berücksichtigung der später an dem Werkstück durch die Bearbeitungseinheit auszuführenden Bearbeitungen. Bei der in derEP 1 990 150 A1 offenbarten Bearbeitungsmaschine handelt es sich um eine Multifunktionseinrichtung, mit welcher sehr unterschiedliche Bearbeitungsgänge durchgeführt werden können. Diese Multifunktionseignung hat allerdings den Nachteil, dass die Bearbeitung an sich relativ langsam von statten geht. Entsprechend steht bei der in derEP 1 990 150 A1 gezeigten Bearbeitungsmaschine relativ viel Zeit zur Verfügung um die Etiketten am Werkstück anzubringen. - Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, gattungsgemäße Plattenaufteilanlagen dahingehend zu verbessern, dass die Etiketten auch bei schneller arbeitenden Plattenaufteilanlagen, welche für eine hohe Arbeitsleistung optimiert sind, am Werkstück angebracht werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Kennzeichnungseinrichtung eine verfahrbar oder ortsfest, vorzugsweise im Zuführbereich, gelagerte Etikettenausgabeeinrichtung, vorzugsweise mit integriertem Etikettencodierer bzw. Etikettendrucker, zur Ausgabe von Etiketten an den Applikator aufweist.
- Eine Grundidee der Erfindung ist es somit, die Kennzeichnungseinrichtung mehrteilig auszubilden, indem eine Etikettenausgabeeinrichtung und zusätzlich ein Applikator vorgesehen sind. Hierdurch kann der Applikator sehr leicht gebaut werden, womit bei dessen Bewegung geringere Trägheitskräfte zu berücksichtigen sind. Dadurch wird erreicht, dass der Applikator sehr schnell bewegt werden kann, um die Etiketten am Werkstück anzubringen.
- Ein wesentlicher Grundgedanke ist somit, das Kennzeichnen bzw. Beschriften des zu zersägenden Werkstückes nicht im Anschluss an das Zersägen, sondern im Zuführbereich und damit vor dem Zersägen des Werkstücks durchzuführen. Die Beschriftung der Werkstücke erfolgt, vorzugsweise voll automatisch, in einem Zuführbereich, der dem Säge- bzw. Aufteilbereich der Plattenaufteilanlage vorgelagert ist. Dieser Zuführbereich kann ein externes, physisch von dem Aufteilbereich mit der Sägelinie getrenntes Plattenlager, oder z.B. ein, der Sägelinie, vorzugsweise direkt, vorgelagerter Bereich des Auflagetisches der Plattenaufteilanlage sein. Bei beiden Varianten ist somit vorgesehen, das Werkstück vor dem Zersägen zu beschriften. In der Regel werden dabei mehrere Kennzeichen bzw. Beschriftungen auf jedem zu zersägenden Werkstück angebracht. Es kann aber auch der Fall sein, dass aus einem zu zersägenden Werkstück nur ein Endformat herausgesägt wird. In diesem Fall reicht in der Regel auch die Anbringung eines einzigen Kennzeichens. Der Einfachheit halber wird im Folgenden meist beispielhaft von einem einzigen Kennzeichen gesprochen. In diesem Zusammenhang wird aber darauf hingewiesen, dass dies lediglich eine sprachliche Vereinfachung ist und es sich natürlich in der Regel meist um mehrere Kennzeichen pro Werkstück handelt, sofern nichts Anderes angegeben ist. Kennzeichen kann dabei jedes optisch oder anderweitig lesbare Kennzeichen sein. Dies können z.B. Beschriftungen, Balkencodes aber auch sonstige Kennzeichen, wie z.B. Transponder sein. Die Kennzeichnung bzw. Beschriftung erfolgt durch Anbringen von Etiketten gegebenenfalls mit Transpondern. Lesbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Kennzeichen eine Information enthält, welche mit oder ohne gesonderte Hilfsmittel ab- oder ausgelesen werden kann. Bevorzugt sind jedenfalls Etiketten, welche aufgeklebt oder anderweitig lösbar befestigt und dann, wenn sie nicht mehr benötigt werden, auch wieder abgelöst werden können.
- Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass wenn die Plattenaufteilanlage genau eine Sägelinie aufweist, die Kennzeichnungseinrichtung im Zuführbereich dieser Sägelinie angeordnet ist. Für den Fall, dass die Plattenaufteilanlage mehrere Sägelinien aufweist, ist günstigerweise vorgesehen, dass die Kennzeichnungseinrichtung im Zuführbereich derjenigen Sägelinie angeordnet ist, welcher das zu zersägende Werkstück zuerst zuzuführen ist. Gemeinsam ist diesen Ausgestaltungsformen, dass das Werkstück im, vorzugsweise vollständig, unzersägten Zustand, also bevor der erste Schnitt durchgeführt wird, gekennzeichnet wird. Dies sind aber nur bevorzugte Ausgestaltungsformen. Es ist genau so gut denkbar, zuerst einzelne Schnitte am Werkstück, wie z.B. Besäumungsschnitte durchzuführen, um erst dann die Anbringung der Kennzeichen im Zuführbereich durchzuführen.
- Der Applikator ist die Einheit, die das Kennzeichen bzw. die Beschriftung an dem Werkstück anbringt, mit anderen Worten somit die Kennzeichenanbringeinheit. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen dabei vor, dass der Applikator in zumindest zwei, vorzugsweise in drei, Raumrichtungen verfahrbar im Zuführbereich gelagert ist. In der Regel ist eine motorische Applikatoreinrichtung zum Verfahren des Applikators im Zuführbereich vorgesehen.
- Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die Plattenaufteilanlage eine Kontrolleinrichtung zur Steuerung der Plattenaufteilanlage und zur Vorgabe eines Schnittmusters für das zu zersägende Werkstück aufweist und dass der Applikatorantrieb von der Kontrolleinrichtung zur Positionierung des Applikators ansteuerbar ist. Dies ist eine besonders einfache Art und Weise, der Applikatoreinrichtung bzw. der Kennzeichnungseinrichtung die Positionen auf dem Werkstück mitzuteilen, an denen der Applikator das jeweilige Kennzeichen bzw. die jeweilige Beschriftung anbringen soll.
- Die Erfindung kann bei Plattenaufteilanlagen eingesetzt werden, bei denen die zu zersägenden Werkstücke im Zuführbereich mittels Ausrichtern, Anschlägen, Paketausrichtern und dergleichen automatisch in eine fixe Position gebracht werden. Diese Position kann der Kontrolleinrichtung zur Steuerung der Plattenaufteilanlage bekannt sein, bzw. eingegeben werden. Die Positionierung des Applikators erfolgt dann anhand der an sich bekannten Plattenkoordinaten. Alternativ und/oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kennzeichnungseinrichtung, vorzugsweise der Applikator, zumindest einen Positionsbestimmungssensor zur Ermittelung der Position des zu zersägenden Werkstücks im Zuführbereich aufweist, wobei vorzugsweise der Positionsbestimmungssensor zur Übermittlung der ermittelten Position des zu zersägenden Werkstücks an die Kontrolleinrichtung mit dieser verbunden ist. In diesem Fall wird somit zunächst die Position des Werkstücks mittels des Positionsbestimmungssensors ermittelt. In Abhängigkeit dieser so gewonnenen Koordinaten des Werkstücks werden dann die Positionen errechnet, an denen der Applikator das Kennzeichen bzw. die Kennzeichen am Werkstück anbringt.
- Um die Erfindung mit möglichst wenigen zusätzlichen Teilen an, an sich bekannten Plattenaufteilanlagen realisieren zu können, sieht eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform vor, dass der Applikator verfahrbar an einer Werkstücktransporteinrichtung der Plattenaufteilanlage angeordnet ist. In diesen Ausgestaltungsformen wird die sowieso vorgesehene, verfahrbar gelagerte Werkstücktransporteinrichtung zusätzlich auch dazu genutzt, den Applikator verfahrbar im Zuführbereich anzuordnen. Als eine solche Werkstücktransporteinrichtung kann z.B. ein sogenannter Abschiebewagen verwendet werden, welcher mit Abschiebedornen ausgerüstet ist, um die Werkstücke auf einem Auflagetisch in einen Teilbereich des Zuführbereiches zu transportieren, in dem diese von den Klemmern eines Einschubwagens gegriffen werden können, damit der Einschubwagen anschließend das in den Klemmern geklemmte Werkstück der Sägelinie zuführt. Als Werkstück kommen vorzugsweise einzelne Platten, aber auch Plattenstapel in Betracht. Es kann sich aber durchaus auch um andere zu zersägende Werkstücke handeln.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Plattenaufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem, insbesondere plattenförmigen und/oder plattenstapelförmigen, Werkstück mit zumindest einer Sägelinie entlang der zumindest eine Sägeeinrichtung zum Zersägen des Werkstücks verfahren wird und mit einem Zuführbereich, in dem das zu zersägende Werkstück der Sägelinie zugeführt wird, sieht vor, dass im Zuführbereich mit zumindest einer Kennzeichnungseinrichtung zumindest ein Kennzeichen, vorzugsweise zumindest eine Beschriftung, an dem, vorzugsweise unzersägten, Werkstück angebracht wird, vorzugsweise bevor das Werkstück zersägt wird bzw. vorzugsweise bevor das Werkstück der Sägelinie zugeführt wird.
- Bevorzugte Ausgestaltungsformen des Verfahrens sehen dabei vor, dass die Plattenaufteilanlage von einer Kontrolleinrichtung gesteuert und ein Schnittmusters für das zu zersägende Werkstück von der Kontrolleinrichtung vorgegeben wird, wobei ein motorischer Applikatorantrieb zum Verfahren des Applikators im Zuführbereich von der Kontrolleinrichtung zur Positionierung des Applikators angesteuert wird.
- Zur Erläuterung weiterer bevorzugter Merkmale der Erfindung wird nachfolgend auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Variante einer erfindungsgemäß ausgestatteten Plattenaufteilanlage;
- Fig. 2
- eine zweite Variante einer erfindungsgemäß ausgestatteten Plattenaufteilanlage;
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer solchen Plattenaufteilanlage und
- Fig. 4
- eine Ausgestaltungsform einer Kennzeichnungseinrichtung, die bei den erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlagen gemäß der ersten drei Ausführungsbeispiele eingesetzt werden kann.
-
Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Plattenaufteilanlage. Den dargestellten Komponenten kann ein hier nicht dargestelltes, aber an sich bekanntes Plattenlager vorgeschaltet sein. In diesem Plattenlager werden die zur Plattenaufteilanlage zuzuführenden Werkstücke, meist also Rohplatten oder Rohplattenstapel, vorkornmissioniert und über die Rollenbahn 23 oder alternativ durch zumindest ein anderes Transportmittel auf den in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Hebetisch 22 gefördert. Dieser Hebetisch 22 ist zusammen mit den, auf ihm aufliegenden Werkstücken höhenverstellbar und kann als Teil des Auflagetisches bzw. Rollentisches 21 angesehen werden. Eine Werkstücktransporteinrichtung 15 bzw. ein Abschiebewagen ist mit günstigerweise höhenverstellbaren Abschiebedornen 16 ausgerüstet und entlang der Führungsträger 17 in Richtung hin zur Sägelinie 2 und in die entgegengesetzte Richtung verfahrbar. Dies ist an sich bekannt. Vom Hebetisch 22 werden die Werkstücke 1 mittels der Werkstücktransporteinrichtung 15 auf den hier als Rollentisch 21 ausgebildeten Auflagetisch geschoben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Einschubwagen 20 dabei in der Nähe der Sägelinie 2. Die Werkstücktransporteinrichtung bzw. Abschiebewagen 15 schiebt das Werkstück 1 auf dem Rollentisch 21 so weit in Richtung Sägelinie 2, dass das Werkstück 1 an den Paketausrichtern 18 anliegt. Die Paketausrichter 18 sind günstigerweise federnd gelagert und können z.B. im Rollentisch 21 versenkbar und aus diesem ausfahrbar sein. Als Werkstück 1 können z.B. eine oder mehrere Rohplatten von der Werkstücktransporteinrichtung 15 gegen die Paketausrichter 18 geschoben werden. Durch Anliegen an den Paketausrichtern 18 ist jedenfalls die Positionierung des Werkstücks 1 vorgegeben. Anschließend wird die Werkstücktransporteinrichtung 15 zurückgefahren und der Einschubwagen 20 kann aus seiner Ruheposition in der Nähe der Sägelinie 2 so weit zurück gefahren werden, dass seine Klemmer 19 das Werkstück 1 greifen und der Sägelinie 2 zuführen können. Entlang der Sägelinie 2 verfahrbar, ist die Sägeeinrichtung 3 angeordnet. Durch entsprechenden Vorschub des Einschubwagens 20 und Verfahren der Sägeeinrichtung 3 entlang der Sägelinie 2 wird das Werkstück in entsprechende Streifen zerteilt. Diese können maschinell oder von Hand anschließend gedreht und den Klemmern 19 wieder zugeführt werden, um hierzu orthogonale Schnitte durchzuführen. All dies ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Einschubwagen 20 und Werkstücktransporteinrichtung 15 an denselben Führungsträgern 17 verfahrbar gelagert. Sie können im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht aneinander vorbeifahren. Dies muss natürlich nicht so sein, in anderen Ausgestaltungsformen können Einschubwagen 20 und Werkstücktransporteinrichtung 15 natürlich auch so, z.B. übereinander, angeordnet sein, dass sie übereinander hinweg bzw. aneinander vorbei gefahren werden können. - Zur Steuerung bzw. Regelung von Einschubwagen 20, Werkstücktransporteinrichtung 15, Abschiebedornen 16, Paketausrichtern 18, Klemmern 19 und Sägeeinrichtung 3 und gegebenenfalls auch weiteren Komponenten der Plattenaufteilanlage ist im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie an sich bekannt, die Kontrolleinrichtung 8 vorgesehen. Diese stimmt die Arbeitsschritte der einzelnen Komponenten aufeinander ab, sodass das Werkstück 1 dem für dieses Werkstück 1 vorgegebenen Schnittmuster folgend in die entsprechenden Teile bzw. Endformate zersägt wird.
- Beim Stand der Technik ist häufig vorgesehen, im Anschluss an das Zersägen des Werkstücks 1 auf die einzelnen, durch den Sägevorgang erzeugten Endformate Kennzeichen wie z.B. Etiketten aufzubringen. Dies ist aufwendig und kann durch Entstehen eines entsprechenden Rückstaus zur Störung des Fortgangs des Produktionsprozesses bzw. des Zersägens des nachfolgenden Werkstückes 1 führen.
- Um dieses Problem zu beseitigen, sieht nun ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung vor, dass das Werkstück 1 mit Kennzeichen versehen wird, bevor es der Sägelinie 1 zugeführt wird. Bevorzugt werden vollständig unzersägte Werkstücke 1 gekennzeichnet. Es kann, wie eingangs erläutert, aber auch vorgesehen sein, dass bereits erste Schnitte wie z.B. Besäumungsschnitte am Werkstück 1 durchgeführt werden, bevor die Kennzeichnung stattfindet. In jedem Fall findet die Kennzeichnung aber im Zuführbereich einer Sägelinie statt. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltungsform ist jedenfalls erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eine Kennzeichnungseinrichtung 5 zum Anbringen von zumindest einem Kennzeichen, vorzugsweise von zumindest einer Beschriftung, an dem, vorzugsweise vollständig unzersägten, Werkstück 1 im Zuführbereich 4 angeordnet ist. Der Zuführbereich 4 umfasst dabei grundsätzlich den Bereich, durch den das zu zersägende Werkstück 1 geführt wird, bevor es der Sägelinie 2, vorzugsweise erstmals, zugeführt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Zuführbereich 4 den Maschinen- bzw. Rollentisch 21, den Hebetisch 22 und auch die Rollenbahn 23. In weiterführenden Ausgestaltungsformen kann auch das, der Rollenbahn 23 vorgelagerte, bereits erwähnte Plattenlager, dem Zuführbereich 4 zugeordnet werden. Jedenfalls ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Kennzeichnung in diesem Zuführbereich 4 oder einem Teilbereich davon, und damit in der Regel zumindest vor dem vollständigen Zersägen des Werkstücks 1 stattfindet. Im konkret in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kennzeichnung an dem auf dem Hebetisch 22 liegenden Werkstück 1. Zur Anbringung der Kennzeichen am Werkstück 1 ist die Kennzeichnungseinrichtung 5 vorgesehen. Diese weist den relativ zum Werkstück 1 im Zuführbereich 4 verfahrbar gelagerten Applikator 6 auf. Es ist wie im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, Kennzeichen auf die Werkstücke 1 aufzubringen, welche von diesen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, wieder abgelöst werden können. Die wieder ablösbaren Kennzeichen sind Etiketten 12. Dabei kann es sich um mit dem Auge oder mit Maschinen lesbare optische Kennzeichnungen handeln. Die Etiketten 12 können z.B. aber auch entsprechende Transponder oder dergleichen aufweisen, welche über entsprechende Maschinen auslesbar sind. - In den gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß der
Fig. 1 bis 4 handelt es sich um lesbare Etiketten. Diese können eine von Mensch lesbare und/oder maschinenlesbare Schrift oder dergleichen aufweisen. Zur Ausgabe dieser Etiketten 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 eine stationär, hier am Führungsträger 17, angeordnete Etikettenausgabeeinrichtung 14 vorgesehen. Diese kann bereits fertig vorgedruckte Etiketten 12 ausgeben. Günstiger ist jedoch, wenn die Etikettenausgabeeinrichtung 14 eine Druck- oder sonstige Beschriftungs- oder Codierungseinrichtung aufweist, welche die notwendigen Kennzeichnungen auf den Etiketten anbringt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedenfalls vorgesehen, dass einzelne Etiketten 12 erzeugt und von der Etikettenausgabeeinrichtung 14 ausgegeben werden. Diese ausgegebenen Etiketten 12 werden dann im gezeigten Ausführungsbeispiel einzeln von dem Applikator 6 der Kennzeichnungseinrichtung 5 aufgenommen. Anschließend wird der Applikator 6 im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel von einem motorischen Applikatorantrieb 7 an die entsprechende Stelle, auf der das Etikett auf das Werkstück 1 aufgebracht werden soll, verfahren. Anschließend erfolgt der Appliziervorgang, bei dem das Etikett 12 an dem Werkstück 1 angebracht wird. Anschlie-ßend fährt der Applikator 6 wieder zur Etikettenausgabeeinrichtung 14 zurück, um das nächste Etikett 12 abzuholen. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle Etiketten 12 auf dem Werkstück 1 an den entsprechenden Positionen angebracht bzw. aufgeklebt sind. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass diese Vorgehensweise in verschiedensten Ausgestaltungsformen auch modifiziert werden kann. So ist es denkbar, mehrere Etiketten 12 gleichzeitig aufzugreifen, sodass der Applikator 6 nicht nach Aufbringen jedes Etiketts 12 wieder zur Etikettenausgabeeinrichtung 14 zurückfahren muss. Abweichend hiervon ist es natürlich auch möglich, den Applikator 6 mit entsprechenden Druck- oder sonstigen Kennzeichnungseinrichtungen zu versehen, welche das Etikett 12 oder das Werkstück direkt kennzeichnen. - Wie eingangs bereits erwähnt und in diesem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 auch realisiert, ist der Applikator 6 günstigerweise in zumindest zwei, hier in drei, Raumrichtungen verfahrbar im Zuführbereich 4 gelagert. Diese Art der Lagerung ist im ersten Ausführungsbeispiel realisiert, indem der Applikator 6 bzw. die gesamte Kennzeichnungseinrichtung 5 an der Werkstücktransporteinrichtung 15 gelagert und mit dieser verfahrbar ist. Die Bewegung des Applikators 6 in den Richtungen parallel zu den Führungsträgern 17 erfolgt dabei durch entsprechendes Verfahren der Werkstücktransporteinrichtung 15. Die Bewegung orthogonal zu dieser Richtung zwischen den beiden Führungsträgern 17 erfolgt durch Verfahren der Kennzeichnungseinrichtung 5 bzw. des Applikators 6 entlang der Werkstücktransporteinrichtung 15. Die dritte Bewegungsrichtung wird realisiert, indem der Applikator 6 auf das Werkstück 1 abgesenkt und von diesem wieder angehoben werden kann. Diese Bewegung erfolgt in einer Richtung, welche orthogonal zu den ersten beiden Bewegungsrichtungen ist. Ein Beispiel, wie eine solche Kennzeichnungseinrichtung 5 konkret ausgeführt sein kann, wird weiter unten anhand vonFig. 4 geschildert. - Die Steuerung der Bewegung der Kennzeichnungseinrichtung 5 bzw. des Applikators 6 erfolgt in allen gezeigten Ausführungsbeispielen mittels der Kontrolleinrichtung 8, welche auch zur Ansteuerung der anderen Komponenten der Plattenaufteilanlage vorgesehen ist. In diese werden günstigerweise vorab die Positionen an denen die Kennzeichnung auf dem Werkstück 1 aufzubringen sind, eingelesen. Durch entsprechende Steuerbefehle seitens der Kontrolleinrichtung 8 an die Etikettenausgabeeinrichtung 14 und die Kennzeichnungseinrichtung 5, werden dann die Kennzeichen bzw. die Etiketten 12 entsprechend erstellt und an die richtige Position auf dem Werkstück 1 im Zuführbereich 4, bzw. hier auf dem Hebetisch 22 gebracht. Die Position des Werkstücks 1 im Zuführbereich 4 kann dabei in einer ersten Gruppe von Ausführungsformen, z.B. durch das Vorsehen entsprechender Anschläge gegen die das Werkstück vor dem Beschriften gedrückt wird, als vorbekannt angenommen werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Kennzeichnungseinrichtung 5, vorzugsweise den Applikator 6, mit zumindest einem Positionsbestimmungssensor 9 auszurüsten, welcher die Position des zu zersägenden Werkstücks 1 im Zuführbereich 4 ermittelt. Dieser Positionsbestimmungssensor 9 ist in Fig- 4 gezeigt und steht günstigerweise ebenfalls mit der Kontrolleinrichtung 8 im Datenaustausch. Es können natürlich auch andere Formen der Positionsbestimmung des Werkstücks eingesetzt werden.
- Das Kennzeichnen eines auf dem Hebetisch 22 aufliegenden Werkstücks 1 erfolgt günstigerweise in dem Zeitraum, in dem ein anderes, zuvor gekennzeichnete Werkstück 1 mit Hilfe des Einschubwagens 20 und der Sägeeinrichtung 3 zersägt wird. Hierdurch ist es möglich, wie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, die Werkstücktransporteinrichtung 15 als Applikatorantrieb bzw. -träger 7 zu verwenden, ohne dass hierdurch zusätzlicher Zeitbedarf im Produktionsprozess entsteht. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Werkstücktransporteinrichtung 15 während des Sägevorgangs im Wesentlichen steht, wird bei dieser Ausgestaltungsform der Erfindung die Werkstückeinrichtung 15 in diesem Zwischenzeitraum zum Bewegen der Kennzeichnungseinrichtung 5 genutzt. Im Anschluss an den Kennzeichnungsvorgang kann, sobald das vorab bearbeitete Werkstück 1 vollständig zersägt worden ist, das frisch gekennzeichnete Werkstück 1 mittels der Abschiebedorne 16 und der Werkstücktransporteinrichtung 15 so weit auf dem Rollentisch 21 zur Sägelinie 2 geschoben werden, dass anschließend, nachdem die Werkstücktransporteinrichtung 15 zurückgefahren ist, dieses frisch gekennzeichnete Werkstück 1 vom Einschubwagen 20 und seinen Klemmern, vorzugsweise Scherenklemmern, 19 übernommen und zum Zersägen der Sägelinie 2 zugeführt werden kann. Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, dass es sich beim Werkstück 1 um einzelne Platten, aber auch um Plattenstapel oder um ein sonstiges Werkstück handeln kann.
- Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 ist größtenteils identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 . Daher kann im Wesentlichen auf die obigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden. Im Unterschied zu diesem ist beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 2 , die Etikettenausgabeeinrichtung 14 nicht stationär, sondern gemeinsam mit der Werkstücktransporteinrichtung 15 verfahrbar an den Führungsträgern 17 gelagert. Hieraus folgt, dass die Etikettenausgabeeinrichtung 14 in den Richtungen parallel zu den Führungsträgern 17 zusammen mit der Werkstücktransporteinrichtung 15 bzw. der Kennzeichnungseinrichtung 5 verfahren wird. Hierdurch verkürzen sich die Wege, die die Kennzeichnungseinrichtung 5 zurücklegen muss, um ein neues Etikett 12 von der Etikettenausgabeeinrichtung 14 abzuholen. -
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltungsvariante, bei der die Werkstücke 1 dem Einschubwagen 20 nicht mittels der Werkstücktransporteinrichtung 15 und den Abschiebedornen 16 sondern einzeln mittels des Vakuumwagens 26 und der Vakuumgreifer 27 zugeführt werden. Die auf dem Hebetisch 22 aufliegenden Werkstücke 1 werden hierzu von den Vakuumgreifern 27 angesaugt und dann mittels des Vakuumwagens 26 in den Bereich zwischen den Ausrichtern 24 und den Anschlägen 28 gebracht und dort abgelegt. Der Teilbereich des Zuführbereichs 4 zwischen den Anschlägen 28 und den Ausrichtern 24 kann auch als Richttisch bezeichnet werden. Anschließend wird durch entsprechendes Bewegen der Ausrichter 24 das Werkstück 1 an die Anschläge 28 angedrückt und so ausgerichtet, oder mittels der Ausrichter 24 in eine definierte Position geschoben, ohne dass hierfür Anschläge 28 benötigt werden. In dem Zeitraum, in dem die Anschläge 28 und die Ausrichter 24 nicht benötigt werden, können sie im gezeigten Ausführungsbeispiel unter den Auflagetisch bzw. Rollentisch 21 abgesenkt oder alternativ auch über diesen angehoben werden. Auf dem so ausgerichteten Werkstück 1 werden dann anschließend mittels der Kennzeichnungseinrichtung 5 mit dem Applikator 6 die entsprechenden Kennzeichnungen des Werkstücks 1 durchgeführt. Dies erfolgt im Wesentlichen wie anhand vonFig. 1 geschildert. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Etikettenausgabeeinrichtung 14 vorgesehen, welche hier stationär am Führungsträger 17 angeordnet ist. Von dieser Etikettenausgabeeinrichtung 14 werden die Etiketten 12 vom Applikator 6 übernommen und an den vorgesehenen Stellen am Werkstück 1 angebracht, bzw. auf dieses aufgeklebt. Im Unterschied zu den vorab geschilderten Ausführungsbeispielen ist hier die Kennzeichnungseinrichtung 5 mit dem Applikator 6 aber nicht an einer Werkstücktransporteinrichtung 15, sondern an einem gesonderten Applikatorwagen 25 verfahrbar gelagert. Der Applikatorwagen 25 kann in Richtungen parallel zu den Führungsträgern 17 verfahren werden. Weiters ist die Kennzeichnungseinrichtung 5 verfahrbar entlang des Applikatorwagens 25 gelagert. Das Absenken und Anheben in die dritte Raumrichtung erfolgt wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen. - Anschließend an die so erfolgte Kennzeichnung im Zuführbereich 4 kann dann der Einschubwagen 20 zusammen mit seinen Klemmern 19 so weit zurückgefahren werden, dass er das frisch gekennzeichnete Werkstück 1 greifen kann. Es ist aber auch möglich, zunächst im Bereich zwischen den Ausrichtern 24 und den Anschlägen 28 einen Stapel von entsprechend gekennzeichneten Werkstücken 1 zu bilden, der dann gemeinsam vom Einschubwagen 20 der Sägelinie 2 zugeführt wird. Voraussetzung hierzu ist natürlich, dass die Schnittmuster der Werkstücke 1 dabei entsprechend übereinstimmen.
- Auch im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 erfolgt der Kennzeichnungsvorgang mittels der Kennzeichnungseinrichtung 5 günstigerweise innerhalb desjenigen Zeitraums, den die Sägeeinrichtung 3 und der Einschubwagen 20 zum Zersägen des vorab gekennzeichneten Werkstücks 1 benötigt, sodass durch die Kennzeichnung kein zusätzlicher Zeitaufwand entsteht. Die Koordinierung und Steuerung des Kennzeichnungs- und Sägevorgangs erfolgt günstigerweise wieder über eine entsprechende Kontrolleinrichtung 8, welche inFig. 3 nicht noch einmal extra eingezeichnet wurde. - Wie anhand der vorab beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäß der
Fig. 1 bis 3 gezeigt, kann die Etikettenausgabeeinrichtung 14 entweder stationär angeordnet sein, oder mit der Werkstücktransporteinrichtung bzw. dem Abschiebewagen 15 mitfahren, oder direkt mit der Kennzeichnungseinrichtung 5 bzw. mit dem Applikator 6 mitfahrend montiert werden. Bei den stationären Varianten ergeben sich die weitesten Verfahrwege für den Applikator 6. Der Applikator 6 kann sehr kompakt und leicht gebaut und die Etikettenausgabeeinrichtung 14 an einem für den Wechsel von Verbrauchsmaterial und Wartungsarbeiten optimal zugänglichen Ort montiert werden. Bei den Varianten, bei denen die Etikettenausgabeeinrichtung 14 in einer oder beiden Achsen mitfährt, ergeben sich die kürzeren Fahrwege. Die Etikettenausgabeeinrichtung 14 muss dabei aber die Belastungen, die durch das Beschleunigen und Abbremsen beim Positionieren entstehen, aushalten. Weiters kann sein, dass die Zugänglichkeit mittels Podesten und Schutzabdeckungen aufwendiger ausgeführt werden muss. -
Fig. 4 zeigt nun detailliert die inFig. 1 dargestellte Anordnung von Werkstücktransporteinrichtungen, bzw. Abschiebewagen 15, stationärer Etikettenausgabeeinrichtung 14, Querführung 30 und Kennzeichnungseinrichtung 5 mit Applikator 6. Der Applikator 6 ist modular aufgebaut. Er wird mittels des motorischen Applikatorantriebs 7 verfahren. Dieser umfasst in der hier gezeigten Variante ein Zahnstangengetriebe, mit dem die Werkstücktransporteinrichtung 15 entlang der Führungsträger 17 verfahren werden kann. Weiters umfasst der Applikatorantrieb 7 eine Antriebsvariante, mit der die Kennzeichnungseinrichtung 5 bzw. der Applikator 6 entlang der Werkstücktransporteinrichtung 15 verfahrbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich auch hierbei um ein Zahnstangengetriebe. Weiters umfasst der Applikatorantrieb 7 auch eine Einrichtung zum Heben und Absenken des Applikators 6, in der zu den beiden erstgenannten Bewegungsrichtungen orthogonalen dritten Raumrichtung. Hierbei handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine pneumatische Hubeinheit 29 mit gefederter Endlage im unteren Bereich, in dem der Applikator 6 auf das Werkstück 1 auftrifft. Natürlich können letztendlich zur Bewegung des Applikators 6 bzw. der Kennzeichnungseinrichtung 5 alle beim Stand der Technik an sich bekannten Linearantriebe oder sonstigen Antriebsformen verwendet werden. Unter einem motorischen Applikatorantrieb werden alle, von der händischen Betätigung verschiedene bzw. abweichende, Arten von Antrieben verstanden. - Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen, wie auch in
Fig. 4 gezeigt, vor, dass die Kennzeichnungseinrichtung 5, vorzugsweise der Applikator 6, zumindest eine Leseeinrichtung 10 zum Überprüfen der Lesbarkeit des auf dem Werkstück 1 angebrachten Kennzeichens aufweist. Im Ausführungsbeispiel gemäßFig. 4 ist diese Leseeinrichtung 10 direkt neben der Vakuumplatte 13 angeordnet. Die Vakuumplatte 13 des Applikators 6 dient zum Halten des jeweiligen Etiketts 12. Die Etiketten 12 werden von der Etikettenausgabeeinrichtung 14 ausgegeben und im gezeigten Ausführungsbeispiel auch bedruckt. - Damit das aufgeklebte Etikett 12 immer optimal lesbar ist, sehen günstige Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Kennzeichnungseinrichtung 5, vorzugsweise der Applikator 6, zumindest eine Dreheinrichtung 11 zum Drehen, vorzugsweise um 90° und/oder 180° und/oder 270°, des Applikators 6 und/oder des Kennzeichens vor dem Aufbringen auf dem Werkstück 1 aufweist. Im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4 handelt es sich um eine pneumatische Dreheinrichtung 11, mit welcher die Vakuumplatte 13 um eine Achse normal auf das Werkstück 1 gedreht werden kann. Günstigerweise erlaubt diese Dreheinrichtung 11 ein Drehen des Applikators bzw. des Kennzeichens um 90° und/oder um 180° und/oder um 270°. - In einer abweichenden Ausgestaltungsform kann aber auch vorgesehen sein, dass nicht der Applikator 6 bzw. dessen Vakuumplatte 13 gedreht wird, sondern entsprechend gedreht beschriftete Etiketten 12 von der Etikettenausgabeeinrichtung 14 erzeugt bzw. ausgegeben werden. Dies ist z.B. möglich, wenn eine in die Etikettenausgabeeinrichtung 14 integrierte Druckeinrichtung ein programmiertechnisches Drehen der auf die Etiketten 12 aufzudruckenden Beschriftung erlaubt.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4 ist auch der Positionsbestimmungssensor 9 an der Kennzeichnungseinrichtung 5 angebracht. Dieser dient dazu, die Lage des zu beschriftenden Werkstücks im Zuführbereich 4 auszumessen, falls dies notwendig ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Positionsbestimmungssensor 9 um einen optischen Lichttaster. Diese sind beim Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen am Markt erhältlich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Abtastung mittels Laserlicht vorgenommen. Die beim Stand der Technik bekannten optischen Lichttaster sind dazu geeignet, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Werkstücks 1 in einer vorab einstellbaren Tastweite festzustellen. Dies funktioniert aufgrund einer hochpräzisen Hintergrundausblendung vor nahezu jedem Hintergrund. Beim Stand der Technik bekannte Sensoren dieser Art sind so weit entwickelt, dass Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Objekte nahezu keinen Einfluss auf das Schaltverhalten des Positionsbestimmungssensors 9 haben. Der Schaltabstand wird entsprechend der Dicke der zu erkennenden Werkstücke 1 eingestellt. Das Antasten erfolgt dann durch Verfahren des Positionsbestimmungssensors 9 zusammen mit der Kennzeichnungseinrichtung 5 zur Kante des Werkstücks 1 bzw. über diese hinweg. Dieser Vorgang wird an verschiedenen Stellen des Werkstücks 1 wiederholt, womit dann die Position des Werkstücks 1 eindeutig bestimmt ist. Ist die äußere Form der Werkstücke 1 im Wesentlichen bekannt, so können, wie z.B. bei plattenförmigen Werkstücken, drei Messungen ausreichen, um die Lage des Werkstücks 1 eindeutig zu erfassen. Z.B. kann es ausreichen, mittels des Positionsbestimmungssensors zwei Punkte einer Längskante des Werkstücks 1 und ein Messpunkt an der Seitenkante des Werkstücks 1 zu bestimmen, um daraus auf die Lage des Werkstücks 1 zu schließen bzw. die Lage daraus zu berechnen. Bei Werkstücken welche eine unregelmäßige Außenform haben, können entsprechend mehr Messpunkte eingemessen werden, um die Lage des Werkstücks 1 festzustellen. - Wie dargelegt, können mit der, z.B. wie in den Ausführungsbeispielen ausgebildeten, Kennzeichnungseinrichtung 5 vorhandene Ressourcen der bereits an sich bekannten Plattenaufteilanlagen, wie z.B. Führungen, Wägen und Steuerungen, mitgenutzt werden. Dadurch ergibt sich ein platzsparendes und kostengünstiges Beschriftungs- bzw. Kennzeichnungssystem, das in die Plattenaufteilanlage integriert ist und teure Doppelstrukturen vermeidet. Der an sich bekannten Kontrolleinrichtung 8 ist in der Regel der Schnittplan für jedes Werkstück bekannt oder bekannt zu geben, sodass daraus ohne großen Mehraufwand die entsprechenden Positionen der Beschriftung am Werkstück 1 errechnet werden können. Auch der steuerungstechnische Zusatzaufwand zur Realisierung der Erfindung ist somit gering. Durch die Platzierung der Kennzeichnungseinrichtung im Zuführbereich vor der Sägelinie ergibt sich, vom zeitlichen Ablauf her gesehen, ein sehr effizientes Kennzeichnungs- bzw. Beschriftungssystem. Das Zersägen bzw. Aufteilen und das Beschriften der Werkstücke 1 erfolgt parallel, wodurch sich keine zusätzlichen Totzeiten der Plattenaufteilanlage ergeben.
-
- 1
- Werkstück
- 2
- Sägelinie
- 3
- Sägeeinrichtung
- 4
- Zuführbereich
- 5
- Kennzeichnungseinrichtung
- 6
- Applikator
- 7
- Applikatorantrieb
- 8
- Kontrolleinrichtung
- 9
- Positionsbestimmungssensor
- 10
- Leseeinrichtung
- 11
- Dreheinrichtung
- 12
- Etikett
- 13
- Vakuumplatte
- 14
- Etikettenausgabeeinrichtung
- 15
- Werkstücktransporteinrichtung
- 16
- Abschiebedorn
- 17
- Führungsträger
- 18
- Paketausrichter
- 19
- Klemmer
- 20
- Einschubwagen
- 21
- Rollentisch
- 22
- Hebetisch
- 23
- Rollenbahn
- 24
- Ausrichter
- 25
- Applikatorwagen
- 26
- Vakuumwagen
- 27
- Vakuumgreifer
- 28
- Anschlag
- 29
- Hubeinheit
- 30
- Querführung
Claims (12)
- Plattenaufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem, insbesondere plattenförmigen und/oder plattenstapelförmigen, Werkstück (1) mit zumindest einer Sägelinie (2) entlang der zumindest eine Sägeeinrichtung (3) zum Zersägen des Werkstücks (1) verfahrbar ist und mit einem Zuführbereich (4) zum Zuführen des zu zersägenden Werkstücks (1) zur Sägelinie (2), wobei im Zuführbereich (4) zumindest eine Kennzeichnungseinrichtung (5) zum Anbringen von zumindest einem Kennzeichen, insbesondere von zumindest einer Beschriftung, an dem, insbesondere unzersägten, Werkstück (1) angeordnet ist, wobei die Kennzeichnungseinrichtung (5) einen im Zuführbereich (4) relativ zum Werkstück (1) verfahrbar gelagerten Applikator (6) zum Anbringen des zumindest einen Kennzeichens an dem Werkstück (1) aufweist und das Kennzeichen ein Etikett (12) ist und der Applikator (6) ein Applikator zum Anbringen des Etiketts (12) am Werkstück (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungseinrichtung (5) eine verfahrbar oder ortsfest, vorzugsweise im Zuführbereich (4), gelagerte Etikettenausgabeeinrichtung (14), vorzugsweise mit integriertem Etikettenkodierer bzw. Etikettendrucker, zur Ausgabe von Etiketten (12) an den Applikator (6) aufweist.
- Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (6) in zumindest zwei, vorzugsweise in drei, Raumrichtungen verfahrbar im Zuführbereich (4) gelagert ist.
- Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungseinrichtung (5) einen motorischen Applikatorantrieb (7) zum Verfahren des Applikators (6) im Zuführbereich (4) aufweist.
- Plattenaufteilanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufteilanlage eine Kontrolleinrichtung (8) zur Steuerung der Plattenaufteilanlage und zur Vorgabe eines Schnittmusters für das zu zersägende Werkstück (1) aufweist und dass der Applikatorantrieb (7) von der Kontrolleinrichtung (8) zur Positionierung des Applikators (6) ansteuerbar ist.
- Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungseinrichtung (5), vorzugsweise der Applikator (6), zumindest einen Positionsbestimmungssensor (9) zur Ermittlung der Position des zu zersägenden Werkstücks (1) im Zuführbereich (4) aufweist, wobei vorzugsweise der Positionsbestimmungssensor (9) zur Übermittlung der ermittelten Position des zu zersägenden Werkstücks (1) an die Kontrolleinrichtung (8) mit dieser verbunden ist.
- Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungseinrichtung (5), vorzugsweise der Applikator (6), zumindest eine Leseeinrichtung (10) zum Überprüfen der Lesbarkeit des an dem Werkstück (1) angebrachten Kennzeichens aufweist.
- Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungseinrichtung (5), vorzugsweise der Applikator (6), zumindest eine Dreheinrichtung (11) zum Drehen, vorzugsweise um 90° und/oder 180° und/oder 270°, des Applikators (6) und/oder des Kennzeichens vor dem Aufbringen auf dem Werkstück (1) aufweist.
- Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (6) eine Vakuumplatte (13) zum Halten des Etiketts (12) aufweist.
- Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufteilanlage genau eine Sägelinie (2) aufweist und die Kennzeichnungseinrichtung (5) im Zuführbereich (4) dieser Sägelinie (2) angeordnet ist, oder dass die Plattenaufteilanlage mehrere Sägelinien (2) aufweist und die Kennzeichnungseinrichtung (5) im Zuführbereich (4) derjenigen Sägelinie (2) angeordnet ist, welcher das zu zersägende Werkstück (1) zuerst zuzuführen ist.
- Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (6), vorzugsweise verfahrbar, an einer Werkstücktransporteinrichtung (15) der Plattenaufteilanlage angeordnet ist.
- Verfahren zum Betrieb einer Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Zersägen von zumindest einem, insbesondere plattenförmigen und/oder plattenstapelförmigen, Werkstück (1) mit zumindest einer Sägelinie (2) entlang der zumindest eine Sägeeinrichtung (3) zum Zersägen des Werkstücks (1) verfahren wird und mit einem Zuführbereich (4), in dem das zu zersägende Werkstück (1) der Sägelinie (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführbereich (4) mit zumindest einer Kennzeichnungseinrichtung (5) zumindest ein Etikett an dem, vorzugsweise unzersägten, Werkstück (1) angebracht wird, vorzugsweise bevor das Werkstück (1) zersägt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufteilanlage von einer Kontrolleinrichtung (8) gesteuert und ein Schnittmuster für das zu zersägende Werkstück (1) mittels der Kontrolleinrichtung (8) vorgegeben wird, wobei ein motorischer Applikatorantrieb (7) zum Verfahren des Applikators (6) im Zuführbereich (4) von der Kontrolleinrichtung (8) zur Positionierung des Applikators (6) angesteuert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA746/2009A AT508165B1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Plattenaufteilanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2251131A1 EP2251131A1 (de) | 2010-11-17 |
EP2251131B1 true EP2251131B1 (de) | 2017-06-07 |
Family
ID=42727531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10004559.0A Active EP2251131B1 (de) | 2009-05-14 | 2010-04-30 | Plattenaufteilanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2251131B1 (de) |
AT (1) | AT508165B1 (de) |
ES (1) | ES2636714T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009038122B4 (de) * | 2009-08-17 | 2017-03-09 | Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh | Plattenaufteilanlage |
ITBO20130596A1 (it) * | 2013-10-29 | 2015-04-30 | Biesse Spa | Impianto di sezionatura per il taglio di pannelli di legno o simili |
CN105835130B (zh) * | 2016-03-24 | 2017-12-15 | 吴静 | 一种高效家具木材切割成型一体机 |
DE102019133897A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Werkstückbearbeitungsanlage insbesondere Plattenaufteilanlage, sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage |
EP3904025A1 (de) * | 2020-04-29 | 2021-11-03 | IMA Schelling Austria GmbH | Verfahren zum zersägen zumindest einer platte |
DE102021114554A1 (de) * | 2021-06-07 | 2022-12-08 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Applizieren von Etiketten auf ein Werkstück |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826164A (en) * | 1972-11-15 | 1974-07-30 | Wetoma Corp | Panel cutting method and apparatus |
US20030192412A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co. | Device for marking and analyzing defects in a system for cutting boards to size made of wood at least in part |
AT500768A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-15 | Panhans Maschb Gmbh | Bearbeitungseinrichtung |
EP1990150A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Weeke Bohrsysteme GmbH | Bearbeitungsmaschine |
DE102008021997B4 (de) * | 2008-05-02 | 2016-11-10 | Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh | Plattenaufteilanlage |
DE102008032159B4 (de) * | 2008-07-08 | 2019-11-07 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile |
-
2009
- 2009-05-14 AT ATA746/2009A patent/AT508165B1/de not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-04-30 ES ES10004559.0T patent/ES2636714T3/es active Active
- 2010-04-30 EP EP10004559.0A patent/EP2251131B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT508165B1 (de) | 2013-05-15 |
ES2636714T3 (es) | 2017-10-06 |
EP2251131A1 (de) | 2010-11-17 |
AT508165A1 (de) | 2010-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2251131B1 (de) | Plattenaufteilanlage | |
EP1882566B1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine | |
EP2498991B1 (de) | Registermessung in druckmaschinen | |
EP2389292B1 (de) | Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit | |
DE2325519A1 (de) | Zuschneideanlage fuer walzblech | |
DE102009045402A1 (de) | Druckformmagazin einer Druckeinheit | |
DE102007020497A1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine | |
DE102010027119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Bogen | |
DE102008021997B4 (de) | Plattenaufteilanlage | |
EP2346690B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern | |
EP3372331B1 (de) | Verfahren zum aufteilen eines plattenförmigen werkstücks | |
DE202019102050U1 (de) | Markiersystem und Laserschneidmaschine | |
EP2485897B1 (de) | System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen | |
EP2379328B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern | |
DE202016102593U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückbögen | |
EP3713727B1 (de) | Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke | |
EP2286969B1 (de) | Plattenaufteilanlage | |
DE102010019346A1 (de) | Maschine zum Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz | |
DE102005020591C5 (de) | Basisvorrichtung einer Anlage zur Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen | |
DE102018130149B4 (de) | Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage | |
DE102013001778A1 (de) | Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste | |
EP1172718B1 (de) | System und Verfahren zur Identifizierung von Werkzeugen und/oder Werkzeugteilen von Werkzeugmaschinen | |
DE102010032643A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine | |
DE102021134232B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rüsten einer Bearbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zum Rüsten | |
DE102018126049B4 (de) | Tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine mit einer Anlage, Verfahren zum Einrichten und Verfahren zum Betreiben einer Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110103 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 898862 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010013690 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2636714 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20171006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170907 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171007 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010013690 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010013690 Country of ref document: DE Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010013690 Country of ref document: DE Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 898862 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT Effective date: 20200121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100430 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170607 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240516 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240411 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240423 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240416 Year of fee payment: 15 |