EP1491478A1 - Ausschleuseinrichtung - Google Patents

Ausschleuseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1491478A1
EP1491478A1 EP03405461A EP03405461A EP1491478A1 EP 1491478 A1 EP1491478 A1 EP 1491478A1 EP 03405461 A EP03405461 A EP 03405461A EP 03405461 A EP03405461 A EP 03405461A EP 1491478 A1 EP1491478 A1 EP 1491478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport channel
printed products
printed
products
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491478B1 (de
Inventor
Mathias Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE50307239T priority Critical patent/DE50307239D1/de
Priority to EP03405461A priority patent/EP1491478B1/de
Priority to JP2004176490A priority patent/JP2005015229A/ja
Priority to US10/874,750 priority patent/US7971877B2/en
Publication of EP1491478A1 publication Critical patent/EP1491478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491478B1 publication Critical patent/EP1491478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for removing printed products from the transport channel of a collating machine, in which the printed products are transported in a pulsed stream.
  • Extraction facilities of the type mentioned have long been known. They serve to remove from the transport channel faulty or controlled print products and in particular stacks or sheets from the clocked stream, without having to interrupt production.
  • the printed products are discharged laterally or inclined upwards out of the transport channel either in the direction perpendicular to the printed product upwards or parallel to the surface of the printed product in these discharge devices.
  • the change in direction during discharge takes place either with a positive fit with controllable flaps or with gripper elements that act perpendicular to the side surfaces of the printed products.
  • An ejection device of the type mentioned is known for example from DE 37 21 391 A.
  • This discharge device has a clamping system, which consists of a front and rear clamping device, which has pairwise under the force of a spring element cooperating clamping punch. These clamping dies are used to clamp the printed products to be rejected.
  • a discharge device which has a conveyor for discharging printed products, which is arranged at an angle to the transport channel.
  • This conveyor runs an endless chain, which is held at both ends of sprockets and forms part of the branch conveyor.
  • On the endless chain a plurality of branch pins is arranged, which are pivotable between a retracted and an extended position. In the extended position, these branch pins detect faulty stacks to remove them from the transport channel.
  • the invention has for its object to provide a discharge device of the type mentioned, which is less expensive to produce and yet reliable.
  • the discharge device should work reliably even if in the transport channel one behind the other very different thick stacks are promoted. It should also be suitable for different formats and in particular different back lengths.
  • the invention is achieved in a generic ejection device according to the characterizing part of claim 1.
  • the printed products to be led out or ejected are guided downwards out of the transport channel.
  • the ejected print products must be taken neither with staples nor be caught between bands, but can be carried away with the support of gravity down and transported, for example, on a arranged below the transport channel belt conveyor. It can thus be discharged not only very different thickness products, but also different formats and in particular printed products with different back lengths, without an elaborate design would be required here.
  • a particularly simple construction results when, according to a development of the invention, the printed products to be ejected can be brought out of this through an opening in the transport channel.
  • the transport channel in the region of this opening on a bottom part which is moved to lead out a printed product down when the printed product is at least partially on this bottom part.
  • a particularly functionally reliable design results when the said bottom part is a pivotable flap.
  • This is preferably stored for taking out a printed product so that it can be swiveled backwards and downwards. If the flap is pivoted backwards and downwards perpendicularly to the conveying direction, the said opening is released and the product to be rejected falls downwards by gravity and thus out of the transport channel.
  • the lead out of the printed products is supported according to an embodiment of the invention by a blowing device, which is preferably arranged above said opening.
  • the slider is movable according to a development of the invention by at least one recess of a guide wall of the transport channel into the transport channel.
  • a particularly suitable embodiment results when this slide is designed in the manner of a rake and said guide wall has a plurality of recesses for individual fingers of this slider.
  • the rejected printed products can thus be transported very precisely and quickly into said opening.
  • the slider is guided in the conveying direction of the printed product with this mit convincedd. This results in a particularly safe and fast Move the printed products towards the opening.
  • FIG. 1 shows a section of a gathering machine 30 known per se, which has a transport channel 2 in which the printed products 3 are transported continuously in the direction of the arrow 18 in a clocked stream.
  • the transport takes place in a known manner, for example with a transport device 4, which has a plurality of finger-shaped carrier 5, which push the printed products 3 in the transport channel 2.
  • the drivers 5 are shown in FIG. 5 on an endless chain 24 attached and protrude through a slot 9 up into the transport channel. 2
  • the printed products 3 are in particular stacks of folded sheets 28, with which books are made, for example, in a subsequent perfect binder, not shown here.
  • the back length of the printed products 3 is indicated in Fig. 1 with L.
  • the thickness of the printed products 3 or the stack can be very different.
  • a printed product 3 may also consist of a single sheet 28.
  • the printed products 3 are guided with the back 38 on a guide wall 6, which projects from a bottom part 7 substantially vertically upwards.
  • the bottom part 7 is substantially horizontal and as can be seen, the printed products 3 are partially on this bottom part 7.
  • the larger area of the printed products 3 rests on an upwardly inclined base part 8 which, for example according to FIG. 4, is inclined upwards at a shallow angle.
  • the printed products 3 are aligned accordingly in this area upwards.
  • the gathering machine 30 has a discharge device 1, which forms a section of the transport channel 2.
  • This discharge device 1 has a frame 17, which has a wall portion 31 which replaces the guide wall 6 in the region of the discharge device 1. Accordingly, the base parts 7 and 8 are replaced by corresponding wall sections 32 and 33 from the frame 17.
  • the transport channel 2 is thus not interrupted in the area of the discharge device 1.
  • the discharge device 1 serves to lead individual printed products 3 out of the transport channel 2. On the one hand can thereby faulty printed products 3 are removed or printed products 3 can be discharged for a check. Deleted defective products can be repaired or used for other purposes. It is essential that the ejection or removal of printed products 3 can take place without stopping the collating machine 30. The production must therefore not be interrupted during the discharge of printed products 3.
  • the discharge device 1 has in the transport channel 2 an opening 10 which is associated with a flap 11 which is fixed to a shaft 13 which is rotatably mounted about an axis 39 on the frame 17.
  • the shaft 13 extends in the longitudinal direction of the gathering machine 30 and is located outside the area of the printed products 3 and at a distance from the guide wall 6.
  • the shaft 13 is also located above the bottom part 8 approximately in the region of the free edge 8a of this bottom part 8.
  • Die Welle 13 is rotatably controlled by a motor 12 or other suitable drive.
  • the flap 11 completes the wall section 33, so that in this rest position the printed products 3 can be transported without interference even in the area of the discharge device 1.
  • the flap 11 is formed according to FIG.
  • a transport device 16 for example, a belt conveyor is arranged, the transport direction in Fig. 1 with the arrow 19, at right angles to the transport channel 2, is indicated.
  • the transport surface 34 of the transport device 16 is located below the opening 10.
  • the flap 11 is pivotable in the position shown in Figs. 2 and 5. During this pivotal movement, the flap 11 is moved downwards and backwards, as shown, so that the opening 10 becomes free. The pivoting of the flap 11 is effected by a signal of the direction indicated in Fig. 4 control 23 to the motor 12. If a printed product 3 is above the opening 10 with the flap 11 folded away, this falls due to gravity down to the transport device 16 and is discharged in the direction of arrow 19.
  • FIG. 2 shows a printed product 3 ', which has been discharged and is now transported on the transport device 16. This creates a gap in the product stream of the printed products 3, as shown in FIG. 2.
  • a slide 14 is provided, which is arranged in or behind the guide wall 6 or the wall section 31.
  • the slider 14 has similar to a rake a plurality of parallel fingers 35 which are arranged in corresponding recesses 15 of the wall portion 31.
  • the fingers 35 are arranged parallel to the wall portion 31 and thus complement the wall portion 31 in the rest position.
  • the slider 14 is mounted on a frame-fixed guide 36 and with at least one remote-controlled drive, for example a control cylinder 21 as shown in FIG. 4 horizontally in the direction of the double arrow 22 out - and herbewegbar.
  • a control cylinder 21 as shown in FIG. 4 horizontally in the direction of the double arrow 22 out - and herbewegbar.
  • the fingers 35 In the an end position are the fingers 35 in the openings 15 and in another end position as shown in FIG. 5 in front of the wall portion 31 and immediately in front of the slot 9.
  • the movement of the slider 14 is also effected by a signal of the controller 23. Die Verschieberison des Schiebers 14 Alternatively, the slider 14 may be guided so that it runs along with the printed product 3 in the transport direction according to arrow 18 when moving a print product 3 to be ejected.
  • the slider 14 is also arranged in the region of an edge 37 of the opening 10, via which a printed product 3 to be ejected falls downwards. This edge 37 runs parallel and at a comparatively short distance from the slot 9. With the slider 14, a printed product 3 to be ejected can be pushed against this edge 37 and thus into the opening 10.
  • the movement of the slider 14 and the pivotal movement of the flap 11 are matched exactly during the discharge, so that even small-sized printed products 3 are safely pushed into the opening 10.
  • the printed products 3 are each pushed on the back 38.
  • the printed product 3 to be ejected is moved by the adjacent driver 5 in the direction of the transport channel 2.
  • the resulting of these two movements thus runs transversely to the transport direction of the transport channel 2 and pushes the corresponding printed product 3 into the opening 10, where it falls by gravity down to the transport device 16.
  • the start times for the pivoting of the flap 11 and for the displacement of the slider 14 are format-dependent and are calculated and executed by the controller 23 on the basis of the format. This applies to both the forward and the backward movements of the slider 14 and the flap 11.
  • the slider 14 and the flap 11 are immediately moved back to the starting position shown in Fig. 1.
  • the discharge device 1 is thus ready for another discharge process.
  • the discharge device 1 With the discharge device 1 individual printed products 3 and of course several successive printed products 3 can be discharged.
  • the rejection can be automatic or manual.
  • Faulty printed products 3 can for example be detected by sensors and be discharged by appropriate signals to the controller 23 from the transport channel 2.
  • the controller 23 may be arranged so that they automatically ejected printed products 3.
  • the discharge of the printed products 3 can be accelerated according to FIG. 4 with one or more blowing nozzles 29, which are arranged above the opening 10. During each discharge process 29 air is passed through the blowing nozzle on the top of the ejected print product and thus supports the gravity.
  • the blowing nozzle 29 could also be replaced by a suction device which is arranged below the flap 11 in the space 20.
  • other aids are possible, for example, mechanical aids with which the movement of the ejected print product 3 is supported down.
  • embodiments are conceivable in which neither such supporting means nor a slider 14 are provided, and in which thus the spatischleusenden printed products 3 are discharged through the opening 10 downwards solely due to gravity.
  • an adaptation to the thickness of the printed products 3 is not required. It can thus be discharged easily printed products 3 different thickness.
  • the printed products 3 need not be taken when discharging, for example by means of grippers, and thus can not be damaged. Since the transport device 16 can be arranged below the transport channel 2, the accessibility to the transport channel 2 is not hindered. The inventive ejection device can thus be realized with relatively few and robust parts and is also reliable even if successively different thickness printed products must be discharged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Ausschleuseinrichtung (1) dient zum Herausführen von Druckprodukten (3) aus dem Transportkanal (2) einer Zusammentragmaschine (30), in dem die Druckprodukte (3) in einem getakteten Strom transportiert werden. Es sind Mittel (11, 14) vorgesehen, mit denen die herauszuführenden Druckprodukte (3) nach unten aus dem Transportkanal (2) herausführbar sind. Vorzugsweise werden die Druckprodukte (3) durch eine Öffnung (10) eines Bodenteils (8) des Transportkanals (2) aus diesem herausgeführt. An der Öffnung ist eine Klappe (11) angeordnet, die zum Ausschleusen eines Druckproduktes (3) nach unten und hinten verschwenkbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausschleuseinrichtung zum Herausführen von Druckprodukten aus dem Transportkanal einer Zusammentragmaschine, in dem die Druckprodukte in einem getakteten Strom transportiert werden.
  • Ausschleuseinrichtungen der genannten Art sind seit langem bekannt. Sie dienen dazu, aus dem Transportkanal fehlerhafte oder zu kontrollierende Druckprodukte und insbesondere Stapel oder Einzelbogen aus dem getakteten Strom auszuschleusen, ohne die Produktion unterbrechen zu müssen. Die Druckprodukte werden bei diesen Ausschleuseinrichtungen in der Regel entweder in der Richtung senkrecht zum Druckprodukt nach oben oder parallel zur Oberfläche des Druckproduktes seitlich oder geneigt nach oben aus dem Transportkanal ausgeschleust. Die Richtungsänderung beim Ausschleusen erfolgt entweder formschlüssig mit ansteuerbaren Klappen oder mit Greifelementen, die senkrecht auf die Seitenflächen der Druckprodukte wirken.
  • Eine Ausschleuseinrichtung der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 37 21 391 A bekannt geworden. Diese Ausschleuseinrichtung weist ein Klemmsystem auf, das aus einer vorderen und hinteren Klemmeinrichtung besteht, die je paarweise unter der Kraft eines Federelementes zusammenwirkende Klemmstempel besitzt. Mit diesen Klemmstempeln werden die auszuschleusenden Druckprodukte eingespannt.
  • Aus der CH 657 598 A ist eine Ausschleuseinrichtung bekannt geworden, die zum Ausschleusen von Druckprodukten einen Förderer aufweist, der in einem Winkel zum Transportkanal angeordnet ist. Über diesen Förderer verläuft eine endlose Kette, die an beiden Enden von Kettenrädern gehalten ist und die einen Bestandteil des Abzweigförderers bildet. Auf der endlosen Kette ist eine Mehrzahl von Abzweigstiften angeordnet, die zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verschwenkbar sind. In den ausgefahrenen Stellung erfassen diese Abzweigstifte fehlerhafte Stapel, um diese vom Transportkanal zu entfernen.
  • Mit der Ausschleuseinrichtung nach DE 37 21 391 A ist es an sich möglich, fehlerhafte Druckprodukte und insbesondere Stapel auszusondern, ohne die Zusammentragmaschine zu unterbrechen. Da die Druckprodukte, die in der Regel Stapel von mehreren Druckbogen sind, sehr unterschiedlich dick sein können, muss diese Ausschleuseinrichtung so ausgebildet sein, dass sie sich an die Dicke der auszuschleusenden Druckprodukte anpassen kann, was eine vergleichsweise aufwendige und teure Konstruktion erforderte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausschleuseinrichtung der genannten Art zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar und dennoch funktionssicher ist. Die Ausschleuseinrichtung soll auch dann zuverlässig arbeiten, wenn im Transportkanal hintereinander sehr unterschiedlich dicke Stapel gefördert werden. Sie soll sich zudem auch für unterschiedliche Formate und insbesondere unterschiedliche Rückenlängen eignen.
  • Die Erfindung ist bei einer gattungsgemässen Ausschleuseinrichtung gemäss Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Ausschleuseinrichtung werden die herauszuführenden bzw. auszuschleusenden Druckprodukte nach unten aus dem Transportkanal herausgeführt. Die auszuschleusenden Druckprodukte müssen weder mit Klammern gefasst noch zwischen Bändern gegriffen werden, sondern können mit Unterstützung der Gravitation nach unten weggeführt und beispielsweise auf einem unterhalb des Transportkanals angeordneten Bandförderer abtransportiert werden. Es können damit nicht nur sehr unterschiedlich dicke Produkte, sondern auch unterschiedliche Formate und insbesondere Druckprodukte mit unterschiedlichen Rückenlängen ausgeschleust werden, ohne dass hier eine aufwändige Konstruktion erforderlich wäre.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die auszuschleusenden Druckprodukte durch eine Öffnung des Transportkanals aus diesem herausführbar sind.
    Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Transportkanal im Bereich dieser Öffnung einen Bodenteil auf, der zum Herausführen eines Druckproduktes nach unten bewegt wird, sobald das Druckprodukt sich wenigstens teilweise auf diesem Bodenteil befindet.
  • Eine besonders funktionssichere Ausführung ergibt sich dann, wenn der genannte Bodenteil eine schwenkbare Klappe ist. Diese ist zum Herausführen eines Druckproduktes vorzugsweise so gelagert, dass sie nach hinten und unten wegschwenkbar ist. Wird die Klappe senkrecht zur Förderrichtung nach hinten und unten weggeschwenkt, so wird die genannte Öffnung freigegeben und das auszuschleusende Produkt fällt durch die Gravitation nach unten und damit aus dem Transportkanal hinaus.
  • Das Herausführen der Druckprodukte wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch eine Blasvorrichtung unterstützt, die vorzugsweise über der genannten Öffnung angeordnet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Transportkanal wenigstens ein Schieber angeordnet ist, mit dem die auszuführenden Druckprodukte quer zum Transportkanal verschiebbar sind. Mit dem Schieber werden die Druckprodukte zur genannten Öffnung hin verschoben. Damit können auch sehr kleine Formate funktionssicher ausgeschleust werden.
    Der Schieber ist nach einer Weiterbildung der Erfindung durch wenigstens eine Ausnehmung einer Führungswand des Transportkanals hindurch in den Transportkanal bewegbar.
    Eine besonders geeignete Ausführung ergibt sich dann, wenn dieser Schieber in der Art eines Rechens ausgebildet ist und die genannte Führungswand mehrere Ausnehmungen für einzelne Finger dieses Schiebers aufweist. Die auszuschleusenden Druckprodukte können damit sehr präzise und schnell in die genannte Öffnung befördert werden.
    Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schieber in Förderrichtung des Druckproduktes mit diesem mitlaufend geführt. Damit ergibt sich ein besonders sicheres und schnelles Verschieben der Druckprodukte zur Öffnung hin.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Ausschleuseinrichtung in einer lediglich angedeuteten Zusammentragmaschine;
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht gemäss Fig. 1, jedoch nach dem Ausschleusen eines Druckproduktes;
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der erfindungsgemässen Ausschleuseinrichtung;
    Fig. 4
    schematisch einen Vertikalschnitt durch die Ausschleuseinrichtung gemäss Fig. 1 und
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäss Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer an sich bekannten Zusammentragmaschine 30, die einen Transportkanal 2 aufweist, in 'dem Druckprodukte 3 in einem getakteten Strom kontinuierlich in Richtung des Pfeils 18 transportiert werden. Der Transport erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise mit einer Transportvorrichtung 4, die mehrere fingerförmige Mitnehmer 5 aufweist, welche die Druckprodukte 3 im Transportkanal 2 schieben. Die Mitnehmer 5 sind gemäss Fig. 5 an einer endlosen Kette 24 befestigt und ragen durch einen Schlitz 9 nach oben in den Transportkanal 2.
  • Die Druckprodukte 3 sind insbesondere Stapel aus gefalzten Bogen 28, mit denen beispielsweise in einem hier nicht gezeigten nachfolgenden Klebebinder Bücher hergestellt werden. Die Rückenlänge der Druckprodukte 3 ist in Fig. 1 mit L angegeben. Die Dicke der Druckprodukte 3 bzw. der Stapel kann sehr unterschiedlich sein. Ein Druckprodukt 3 kann auch aus einem einzelnen Bogen 28 bestehen. Beim Transport sind die Druckprodukte 3 mit dem Rücken 38 an einer Führungswand 6 geführt, die von einem Bodenteil 7 im wesentlichen senkrecht nach oben ragt. Der Bodenteil 7 ist im wesentlichen horizontal und wie ersichtlich, liegen die Druckprodukte 3 bereichsweise auf diesem Bodenteil 7 auf. Vorzugsweise der grössere Bereich der Druckprodukte 3 liegt auf einem nach oben geneigten Bodenteil 8 auf, der beispielsweise gemäss Fig. 4 in einem flachen Winkel nach oben geneigt ist. Die Druckprodukte 3 sind entsprechend in diesem Bereich nach oben ausgerichtet.
  • Die Zusammentragmaschine 30 weist eine Ausschleuseinrichtung 1 auf, die einen Abschnitt des Transportkanals 2 bildet. Diese Ausschleuseinrichtung 1 weist ein Gestell 17 auf, das einen Wandabschnitt 31 aufweist, welcher im Bereich der Ausschleuseinrichtung 1 die Führungswand 6 ersetzt. Entsprechend werden vom Gestell 17 auch die Bodenteile 7 und 8 durch entsprechende Wandabschnitte 32 und 33 ersetzt. Der Transportkanal 2 ist somit im Bereich der Ausschleuseinrichtung 1 nicht unterbrochen.
  • Die Ausschleuseinrichtung 1 dient dazu, einzelne Druckprodukte 3 aus dem Transportkanal 2 herauszuführen. Einerseits können dadurch fehlerhafte Druckprodukte 3 entfernt werden oder es können Druckprodukte 3 für eine Kontrolle ausgeschleust werden. Ausgeschleuste fehlerhafte Produkte können repariert oder anderen Zwecken zugeführt werden. Wesentlich ist, dass das Herausführen bzw. Ausschleusen von Druckprodukten 3 ohne Stoppen der Zusammentragmaschine 30 erfolgen kann. Die Produktion muss somit beim Ausschleusen von Druckprodukten 3 nicht unterbrochen werden.
  • Die Ausschleuseinrichtung 1 weist im Transportkanal 2 eine Öffnung 10 auf, der eine Klappe 11 zugeordnet ist, die an einer Welle 13 befestigt ist, welche drehbar um eine Achse 39 am Gestell 17 gelagert ist. Die Welle 13 erstreckt sich in Längsrichtung der Zusammentragmaschine 30 und befindet sich ausserhalb des Bereiches der Druckprodukte 3 sowie im Abstand zur Führungswand 6. Die Welle 13 befindet sich zudem über dem Bodenteil 8 etwa im Bereich des freien Randes 8a dieses Bodenteils 8. Die Welle 13 ist mit einem Motor 12 oder einem anderen geeigneten Antrieb gesteuert drehbar. In der Ruhestellung ergänzt die Klappe 11 den Wandabschnitt 33, so dass in dieser Ruhestellung die Druckprodukte 3 auch im Bereich der Ausschleuseinrichtung 1 störungsfrei transportiert werden können. Die Klappe 11 ist gemäss Fig. 1 korrespondierend zur Öffnung 10 ausgebildet und die Oberseite 27 der Klappe 11 liegt in ihrer oberen Endlage in einer Ebene mit dem Wandabschnitt 33. Die Verbindung der Klappe 11 zur Welle 13 erfolgt mit zwei in einem Abstand zueinander angeordneten winkelförmigen Armen 26, an denen die Klappe 11 befestigt ist.
  • Unterhalb der Öffnung 10 ist eine Transportvorrichtung 16, beispielsweise ein Bandförderer angeordnet, dessen Transportrichtung in Fig. 1 mit dem Pfeil 19, rechtwinklig zum Transportkanal 2, angedeutet ist. Die Transportfläche 34 der Transportvorrichtung 16 befindet sich unterhalb der Öffnung 10.
  • Zum Ausschleusen eines Druckproduktes 3 ist die Klappe 11 in die in den Fig. 2 und 5 gezeigte Stellung verschwenkbar. Bei dieser Schwenkbewegung wird die Klappe 11 wie ersichtlich nach unten und nach hinten bewegt, so dass die Öffnung 10 frei wird. Das Verschwenken der Klappe 11 erfolgt durch ein Signal der in Fig. 4 angedeuteten Steuerung 23 an den Motor 12. Befindet sich ein Druckprodukt 3 über der Öffnung 10 bei weggeklappter Klappe 11, so fällt dieses aufgrund der Gravitation nach unten auf die Transportvorrichtung 16 und wird in Richtung des Pfeils 19 ausgeschleust.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Druckprodukt 3', das ausgeschleust wurde und nun auf der Transportvorrichtung 16 weitertransportiert wird. Im Produktestrom der Druckprodukte 3 entsteht dadurch eine Lücke, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Insbesondere zum Ausschleusen von kleinen Formaten ist ein Schieber 14 vorgesehen, der in bzw. hinter der Führungswand 6 bzw. dem Wandabschnitt 31 angeordnet ist. Der Schieber 14 besitzt ähnlich wie ein Rechen mehrere parallele Finger 35, die in korrespondierenden Ausnehmungen 15 des Wandabschnittes 31 angeordnet sind. Die Finger 35 sind parallel zu Wandabschnitt 31 angeordnet und ergänzen in Ruhestellung somit den Wandabschnitt 31. Der Schieber 14 ist an einer gestellfesten Führung 36 gelagert und mit wenigstens einem fernbetätigbaren Antrieb, beispielsweise einem Stellzylinder 21 gemäss Fig. 4 horizontal in Richtung des Doppelpfeils 22 hin- und herbewegbar. In der einen Endstellung befinden sich die Finger 35 in den Öffnungen 15 und in einer anderen Endstellung gemäss Fig. 5 vor dem Wandabschnitt 31 und unmittelbar vor dem Schlitz 9. Die Bewegung des Schiebers 14 erfolgt ebenfalls durch ein Signal der Steuerung 23. Die Verschiebebewegung des Schiebers 14 erfolgt rechtwinklig zur Transportrichtung des Transportkanals 2. Alternativ kann der Schieber 14 so geführt sein, dass er beim Verschieben eines auszuschleusenden Druckproduktes 3 in Transportrichtung gemäss Pfeil 18 mit dem Druckprodukt 3 mitläuft. Der Schieber 14 ist zudem im Bereich einer Kante 37 der Öffnung 10 angeordnet, über welche ein auszuschleusendes Druckprodukt 3 nach unten fällt. Diese Kante 37 verläuft parallel und in vergleichsweise kurzem Abstand zum Schlitz 9. Mit dem Schieber 14 kann ein auszuschleusendes Druckprodukt 3 gegen diese Kante 37 und somit in die Öffnung 10 geschoben werden. Die Bewegung des Schiebers 14 und die Schwenkbewegung der Klappe 11 werden beim Ausschleusen genau aufeinander abgestimmt, so dass auch kleinformatige Druckprodukte 3 sicher in die Öffnung 10 geschoben werden. Wie ersichtlich, werden die Druckprodukte 3 jeweils am Rücken 38 geschoben. Während dieser Schiebebewegung durch den Schieber 14 wird das auszuschleusende Druckprodukt 3 durch den anliegenden Mitnehmer 5 in Richtung des Transportkanals 2 bewegt. Die resultierende dieser beiden Bewegungen verläuft somit quer zur Transportrichtung des Transportkanals 2 und schiebt das entsprechende Druckprodukt 3 in die Öffnung 10, wo es durch die Gravitation nach unten auf die Transportvorrichtung 16 fällt. Die Startzeitpunkte für das Verschwenken der Klappe 11 und für das Verschieben des Schiebers 14 sind formatabhängig und werden durch die Steuerung 23 aufgrund des Formates berechnet und ausgeführt. Dies gilt sowohl für die Vorwärts- als auch die Rückwärtsbewegungen des Schiebers 14 und der Klappe 11. Nach dem Ausschleusen werden der Schieber 14 und die Klappe 11 sofort wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung bewegt. Die Ausschleuseinrichtung 1 ist damit wieder für einen weiteren Ausschleusvorgang bereit.
  • Mit der Ausschleuseinrichtung 1 können einzelne Druckprodukte 3 und selbstverständlich auch nacheinander mehrere Druckprodukte 3 ausgeschleust werden. Das Ausschleusen kann automatisch oder manuell erfolgen. Fehlerhafte Druckprodukte 3 können beispielsweise durch Sensoren erkannt und durch entsprechende Signale an die Steuerung 23 aus dem Transportkanal 2 ausgeschleust werden. Für Kontrollzwecke kann die Steuerung 23 so eingerichtet sein, dass sie jeweils selbsttätig Druckprodukte 3 ausschleust.
  • Das Ausschleusen der Druckprodukte 3 kann gemäss Fig. 4 mit einer oder mehreren Blasdüsen 29 beschleunigt werden, die über der Öffnung 10 angeordnet sind. Bei jedem Ausschleusvorgang wird durch die Blasdüse 29 Luft auf die Oberseite des auszuschleusenden Druckproduktes geleitet und damit die Gravitation unterstützt. Die Blasdüse 29 könnte auch durch eine Saugvorrichtung ersetzt werden, die unterhalb der Klappe 11 im Raum 20 angeordnet ist. Grundsätzlich sind aber auch andere Hilfsmittel möglich, beispielsweise mechanische Hilfsmittel, mit denen die Bewegung des auszuschleusenden Druckproduktes 3 nach unten unterstützt wird. Grundsätzlich sind Ausführungen denkbar, bei denen weder solche unterstützenden Mittel noch ein Schieber 14 vorgesehen sind, und bei denen somit die auszuschleusenden Druckprodukte 3 allein aufgrund der Gravitation durch die Öffnung 10 nach unten ausgeschleust werden.
  • Wie ersichtlich, ist eine Anpassung an die Dicke der Druckprodukte 3 nicht erforderlich. Es können somit Druckprodukte 3 unterschiedlicher Dicke ohne weiteres ausgeschleust werden. Die Druckprodukte 3 müssen beim Ausschleusen auch nicht gefasst werden, beispielsweise mittels Greifer, und können damit auch nicht beschädigt werden. Da die Transportvorrichtung 16 unterhalb des Transportkanals 2 angeordnet werden kann, wird die Zugänglichkeit zum Transportkanal 2 nicht behindert. Die erfindungsgemässe Ausschleuseinrichtung kann somit mit vergleichsweise wenigen und robusten Teilen realisiert werden und ist zudem auch dann funktionssicher, wenn nacheinander unterschiedlich dicke Druckprodukte ausgeschleust werden müssen.

Claims (14)

  1. Ausschleuseinrichtung (1) zum Herausführen von Druckprodukten (3) aus dem Transportkanal (2) einer Zusammentragmaschine (30), in dem die Druckprodukte (3) in einem getakteten Strom transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (11, 14) aufweist, mit denen die aus dem Transportkanal herauszuführenden Druckprodukte (3) nach unten herausführbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die herauszuführenden Druckprodukte (3) durch eine Öffnung (10) eines Bodenteils (8) des Transportkanals (2) aus diesem herausführbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Öffnung (10) im Abstand zu einer seitlichen Führungswand (6) des Transportkanals (2) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) in einem Bodenteil (8) des Transportkanals (2) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (2) einen Wandteil (25) aufweist, der zum Herausführen eines Druckproduktes (3) nach unten und vorzugsweise gleichzeitig nach hinten bewegbar ist, sobald das auszuschleusende Druckprodukt (3) sich im Bereich dieses Wandteils (25) befindet.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (25) eine bewegbare, vorzugsweise schwenkbare Klappe (11) ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) um eine Achse (39) schwenkbar ist, die sich im wesentlichen parallel zur Transportrichtung (18) des Transportkanals (2) erstreckt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse (39) im Bereich des Randes (8a) des Transportkanals (2) befindet.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die herauszuführenden Druckprodukte (3) im wesentlichen durch die Gravitation nach unten herausgeführt werden.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die heraus zu führenden Druckprodukte (3) durch eine unterstützende Vorrichtung, beispielsweise durch Luft aus einer Blasdüse (29) beschleunigt werden.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportkanal (2) ein Schieber (14) angeordnet ist, mit dem die herauszuführenden Druckprodukte (3) zur Öffnung (10) verschiebbar sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) in bzw. hinter einer Führungswand (6) angeordnet ist und zum Ausschleusen der Druckprodukte 3 quer zur Transportrichtung (18) des Transportkanals (2) bewegbar ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) wenigstens einen Finger (35) aufweist, der in der Ruhestellung in entsprechenden Ausnehmungen (15) der Führungswand (6) angeordnet sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) beim Ausschleusen mit dem auszuschleusenden Druckprodukt (3) in Transportrichtung (18) mitlaufend geführt ist.
EP03405461A 2003-06-25 2003-06-25 Ausschleuseinrichtung Expired - Lifetime EP1491478B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50307239T DE50307239D1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Ausschleuseinrichtung
EP03405461A EP1491478B1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Ausschleuseinrichtung
JP2004176490A JP2005015229A (ja) 2003-06-25 2004-06-15 搬出装置
US10/874,750 US7971877B2 (en) 2003-06-25 2004-06-24 Transfer out device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405461A EP1491478B1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Ausschleuseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491478A1 true EP1491478A1 (de) 2004-12-29
EP1491478B1 EP1491478B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=33396104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405461A Expired - Lifetime EP1491478B1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Ausschleuseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7971877B2 (de)
EP (1) EP1491478B1 (de)
JP (1) JP2005015229A (de)
DE (1) DE50307239D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028145A2 (de) 2007-08-21 2009-02-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
DE102009052143A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414399B (en) * 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414405B (en) * 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) * 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) * 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) * 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) * 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) * 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2424838B (en) * 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2424837B (en) * 2005-04-06 2010-10-06 Cilag Ag Int Injection device
GB2424836B (en) * 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2425062B (en) * 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424835B (en) * 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
PL1759729T3 (pl) * 2005-08-30 2010-09-30 Cilag Gmbh Int Zestaw igły do wstępnie napełnionego systemu strzykawki
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438591B (en) * 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461086B (en) * 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461088B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) * 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
JP6238115B2 (ja) * 2013-08-20 2017-11-29 大日本印刷株式会社 カード用プリンタ
WO2016094033A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-16 Laitram, L.L.C. Flexible-belt conveyor and methods of conveying
JP2019014572A (ja) * 2017-07-06 2019-01-31 日東電工株式会社 シート回収デバイスおよびシート搬送回収システムならびにシート回収方法
JP7273220B2 (ja) * 2017-07-06 2023-05-12 日東電工株式会社 シート回収デバイスおよびシート搬送回収システムならびにシート回収方法
US10899563B1 (en) * 2019-11-27 2021-01-26 Lawrence Equipment Inc. Self-clearing counter-stacker with stacking frame

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496243A (en) * 1976-06-21 1977-12-30 Timsons Ltd Method of and apparatus for the handling of sheet materia
JPS6216983A (ja) * 1985-07-11 1987-01-26 Fuji Insatsu Kk 印刷物の丁合包装システム
US4792392A (en) * 1985-08-13 1988-12-20 Ben Johnson & Company Limited Dump gate control system
US5342278A (en) * 1991-12-19 1994-08-30 System Kurandt Gmbh Apparatus for the on-line control of folding box blanks
GB2289032A (en) * 1991-12-26 1995-11-08 Tadao Uno Device for piling bundles of sheets

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404775A (en) * 1967-02-06 1968-10-08 Stephen A. Mcclellan System for transporting and grouping objects
US3816866A (en) * 1973-05-07 1974-06-18 Harris Intertype Corp Apparatus for making books
US3921809A (en) * 1974-07-17 1975-11-25 George L Smith Fruit cleaner
US4429795A (en) 1981-10-28 1984-02-07 Harris Graphics Corporation Book reject mechanism
IT1173367B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Mpa Meccanizzazione Postale & Convogliatore a nastro per lo smistamento di oggetti
FR2616556B1 (fr) * 1987-06-11 1989-10-06 Inter Color Installation de traitement de pochettes d'epreuves photographiques
DE3721391A1 (de) 1987-06-29 1989-01-12 Kolbus Gmbh & Co Kg Ausschleuseinrichtung
JPS6464965A (en) * 1987-09-02 1989-03-10 Dainippon Printing Co Ltd Printed book extractor
IT1227414B (it) * 1988-07-21 1991-04-09 Meccanizzazione Postale E Auto Modulo di smistamento per sistemi convogliatori a nastro.
US5277871A (en) * 1989-10-20 1994-01-11 Hitachi, Ltd. Liquid chromatographic analyzer, sample feeder and prelabeling reaction treating method
IT219167Z2 (it) * 1989-11-02 1992-12-11 Sitma Apparecchiatura per l'alimentazione controllata di prodotti in foglio in una macchina collazionatrice o confezionatrice
GB2240530A (en) * 1990-02-03 1991-08-07 Conveyors Conveyor belt for a sorting conveyor
JP2790199B2 (ja) * 1990-11-05 1998-08-27 大日本印刷株式会社 刷本引抜装置
US5292008A (en) * 1992-10-28 1994-03-08 Pitney Bowes Inc. Postal tray label apparatus and method
JPH06271176A (ja) * 1993-03-17 1994-09-27 Toshiba Seiki Kk 搬送速度制御方法
US5624366A (en) * 1994-06-29 1997-04-29 Beeri; Avri A. Laundry sheet folding apparatus
JP2938760B2 (ja) * 1994-07-07 1999-08-25 福見産業株式会社 雑誌の自動仕分け装置
US5628408A (en) * 1995-05-19 1997-05-13 Tomra Systems A/S Device for handling empty beverage containers
US6003681A (en) * 1996-06-03 1999-12-21 Src Vision, Inc. Off-belt stabilizing system for light-weight articles
US6015039A (en) * 1997-02-04 2000-01-18 United Parcel Service Of America, Inc. High speed tilted belt sorter
US6374998B1 (en) * 1999-04-29 2002-04-23 Advanced Sorting Technologies Llc “Acceleration conveyor”
US6235998B1 (en) * 1999-10-13 2001-05-22 Recot, Inc. Stopper gate for product conveyor
US6390275B1 (en) * 1999-12-21 2002-05-21 United Parcel Service Of America, Inc. High speed parcel sorter
US6533099B2 (en) * 2001-03-14 2003-03-18 Hytrol Conveyor Company, Inc. Article sorting system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496243A (en) * 1976-06-21 1977-12-30 Timsons Ltd Method of and apparatus for the handling of sheet materia
JPS6216983A (ja) * 1985-07-11 1987-01-26 Fuji Insatsu Kk 印刷物の丁合包装システム
US4792392A (en) * 1985-08-13 1988-12-20 Ben Johnson & Company Limited Dump gate control system
US5342278A (en) * 1991-12-19 1994-08-30 System Kurandt Gmbh Apparatus for the on-line control of folding box blanks
GB2289032A (en) * 1991-12-26 1995-11-08 Tadao Uno Device for piling bundles of sheets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 191 (M - 600) 19 June 1987 (1987-06-19) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028145A2 (de) 2007-08-21 2009-02-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
DE102007039378A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
DE102009052143A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
EP2192057A2 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
US7971877B2 (en) 2011-07-05
JP2005015229A (ja) 2005-01-20
US20050035029A1 (en) 2005-02-17
DE50307239D1 (de) 2007-06-21
EP1491478B1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491478B1 (de) Ausschleuseinrichtung
DE2315813C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
EP2110348B1 (de) Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
DE2029276C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stapels hochkantstehender flachiger Gegenstande
EP1801047B1 (de) Stapelgreifer
DE3153613C2 (de)
CH637091A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE19616047B4 (de) Zusammentragmaschine
DE4411597A1 (de) Blattanleger
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE102020207415A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102006045479A1 (de) Kartonierer
DE2725120C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an einer Druckmaschine
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
DE3534919C2 (de)
EP4005953A1 (de) Sortierer
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1609747B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von auf einer zuführenden Kastenbahn ankommenden Getränkekästen
DE3603484C2 (de)
EP2258645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070719

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307239

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625