EP2028145A2 - Vorrichtung zum Transportieren von Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP2028145A2
EP2028145A2 EP20080104764 EP08104764A EP2028145A2 EP 2028145 A2 EP2028145 A2 EP 2028145A2 EP 20080104764 EP20080104764 EP 20080104764 EP 08104764 A EP08104764 A EP 08104764A EP 2028145 A2 EP2028145 A2 EP 2028145A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
channel
transporting
products
transport channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080104764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg WERNER
Rolf Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2028145A2 publication Critical patent/EP2028145A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/42Route, path

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting products according to the preamble of claim 1.
  • the DE 40 12 084 A1 shows a book block transport channel in which the book blocks can be transported upright.
  • the book block transport channel runs a conveyor with drivers, which push the book blocks through the transport channel.
  • the width of the book block transport channel is adaptable to the product width.
  • From the DE 196 48 173 A1 goes out a device for conveying printed products, such as printing sheet stack.
  • the products are transported by a belt conveyor belt between them, which consists of opposing belt conveyors.
  • the distance of the belt conveyor belt runs can be adapted to the thickness of the products to be transported.
  • the products are transported horizontally.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for transporting with a discharge device in which the products can be safely transported standing and discharged. This object is achieved by a device for transporting according to the characterizing features of claim 1.
  • a device for transporting products, such as sheet stacks, collected signatures, book blocks or the like, has a transport channel for the stationary transport of the products.
  • the width of the transport channel is adaptable to the product thickness.
  • the device has a device for determining the product thickness.
  • the width of the transport channel is automatically adapted to the product thickness.
  • the device for transporting further has a discharge device, which has at least one channel-like executed point with a points drive and a control device for controlling the points drive.
  • the switch is designed so that these directly to the transport channel followed.
  • the device for determining the product thickness can also be mounted within the discharge device in the transport direction upstream of the at least one switch in the immediate vicinity of the switch, for example as a non-contact optical thickness sensor.
  • the device for determining the product thickness also serves to determine the actual product thickness of a respective product and thus the completeness check of the product.
  • the switch of the discharge device is switchable in an advantageous manner, so that a product can either be transported further straight through the transport channel or can be discharged, for example when the product is incomplete.
  • the width of the channels of the switch, as well as the width of the transport channel, can be adapted to the product thickness.
  • Such a discharge device advantageously allows an orderly discharge and thus the further processing of quality-tested precursors.
  • the rejection device can eject the products both to the right and to the left of the transport channel.
  • the control device of the discharge device is connected via data lines to the device for determining the product thickness, a machine control and the points drive.
  • the machine control controls the transport speed and the transfer of the products to the device for transporting from a preceding machine and the transfer of the products from the device for transporting to a subsequent machine.
  • the setpoint values for the product thickness can also be stored in the machine control.
  • the product thickness is determined by the device for determining the product thickness and reported to the machine control. This gives default values for the width of the transport channel. These values can be adopted for the channel width adjustment of the turnout.
  • the controller controls the switching of the switch and the width adjustment of the channels of the switch.
  • the control device causes a rapid switching of the switch and thus allows a sorting of individual products.
  • One possible procedure is as follows: One product is transported through the transport channel of the device for transporting and passes through the device for determining the product thickness. The actual thickness of the product is determined and compared with the specified thickness stored in the machine control. If both thicknesses match, the product is transported in a straight line through the transport channel. However, if the thicknesses do not match, the switch is switched and the product is discharged.
  • the points drive causes the circuit of the switch and the width adjustment of the channels of the switch to the product thickness.
  • the points drive can consist for example of a fast-switching electric motor for switching the switch and a further electric motor for width adjustment of the switch channels.
  • the width adjustment of the channels of the switch takes place together with the width adjustment of the transport channels.
  • the discharge device has at least two switches arranged one behind the other.
  • the first switch is used, for example, the removal of defective products from the main transport channel and a second switch for feeding the error-free products in a stack display.
  • the discharge device has at least one three-way switch. An output of the three-way switch can then be followed by, for example, an adhesive binder, a waste paper delivery and a stack delivery.
  • a transport channel is connected to each outlet of the switch. The transport channel can then lead, for example, to an adhesive binder, a waste paper delivery or a stack delivery.
  • the device for transporting has rotating drivers which circulate in the transport channel and move the products through the channel.
  • the device also has means for transporting the products.
  • conveyor belts can also be used here.
  • the product display can be designed as a stack display, for example as a so-called Criss-Cross delivery. If, for example, the products are passed on from a collating machine via the device for transporting the products to an adhesive binder, the products can be laid out in the stack delivery. This is particularly advantageous when the gathering machine is operated at a higher speed than the perfect binder. If the gathering machine is operated, for example, at twice the speed of the perfect binder, then every second product that has been collected can be designed in the stack delivery. The stack delivery can also be advantageously used when the perfect binder has to be shut down due to an error. The gathering machine can then continue to operate and the products can be laid out in the stack display.
  • the display can alternatively be designed as waste paper delivery. In the simplest case, this is a container which picks up the defective products.
  • Fig. 1 shows a device for transporting 1 with a transport channel 4.
  • Products 100 such as collated brochures or book blocks are transported by a gathering machine 10 in the transport direction T through the transport channel 4 on to an adhesive binder 40.
  • the width y of the transport channel 4 is variable and can be adapted to the product thickness x of the products 100.
  • a discharge device 2 is integrated with a switch 20.
  • the switch 20 is located in a first switching position, which allows products 100 are transported in a straight line through the transport channel 4.
  • the switch 20 is in a second switching position.
  • products 100 coming from the gathering machine 10 are not further transported to the perfect binder 40, but are discharged through the switch 20, transported further through a second transport channel 5 and laid out in a display 30.
  • the channel width y of the second transport channel 5 is also adapted to the product thickness x.
  • the various components of the discharge device 2 are shown.
  • the discharge device 2 has a switch 20, a points drive 21, a control device 22 and a device for determining the product thickness x, for example a thickness sensor 23.
  • the thickness sensor 23 could alternatively be mounted further upstream in the gathering machine 10 in the transport direction T (not shown).
  • a product 100 coming from the collating machine 10 is transported through the first transport channel 4 and passes through the thickness sensor 23.
  • the thickness sensor 23 measures the thickness x of the product 100 and reports it to the control device 22.
  • the control device 22 accesses the in the machine control 3 deposited desired thickness of the product 100 back and compares the actual product thickness x with the target thickness. If both agree, the switch is not switched and the situation arises Fig. 1 , However, if the product thicknesses do not match, the points drive 21 is actuated by the control device 22 and the points drive 21 causes a circuit of the switch 20, as in Fig. 2 shown.
  • the product 100 is through the switched switch 20 from the first transport channel 4 in the second transport channel 5 discharged and designed in a subsequent to the second transport channel 5 display 30.
  • the device for transporting 1 has not shown means for adjusting the channel width y of the first transport channel 4 and the second transport channel 5.
  • the adaptation of the width of the channel of the switch 20 is realized via the switch mechanism 21.
  • the control device 22 assumes the default values for the channel width y from the machine control 3.
  • a device for transporting 1 is shown, whose first transport channel 4 and whose second transport channel 5 have been adapted in their width y to a thin product 100.
  • the switch 20 is in a first switching position which causes the products 100 to be transported in a straight line through the first transport channel 4 from a collating machine 10 to an adhesive binder 40.
  • Fig. 4 is the switch 20 in a second switching position, which causes the products 100 discharged from the first collection channel 4, transported by a second collection channel 5 and stored in a display 30.
  • FIGS. 5a and 5b two alternative embodiments of discharge devices 2 are shown.
  • Fig. 5a shows a device for transporting 1 with a discharge device 2 with two points 20.
  • Products 100 are transported by a collating 10 coming through the transport channel 4.
  • the first switch 20 is in a first switch position, as indicated by the dashed lines, the products 100 are transported further in the transport direction T.
  • the first switch 20 is in a second switch position, the products 100 are discharged from the first transport channel 4 into a waste discharge 32.
  • a second switch 20 adjoins the first switch 20.
  • the second switch 20 is in a first switch position, as indicated by the dashed lines, the products 100 are transported further in the transport direction T to an adhesive binder 40.
  • the second switch 20 is in a second switching position, then the Products 100 discharged into a second transport channel 5.
  • the second transport channel 5 is followed by a stack delivery 31.
  • Fig. 5b shows a device for transporting 1 with a discharge device 2, which has a three-way switch 20.
  • Products 100 are transported by a collating machine 10 in the transport direction T through the transport channel 4. If the three-way switch 20 is in a first switching position, the products 100 are deposited in a stack delivery 31. If the three-way switch 20 is in a second switching position, as indicated by the dashed lines, the products 100 are transported in a straight line to an adhesive binder 40. If the three-way switch 20 is in a third switch position, as indicated by the dot-dashed lines, the products 100 are discharged into a waste discharge 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Transportieren von Produkten (100), wie Blattstapeln, zusammengetragenen Signaturen, Buchblöcken oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einen Transportkanal (4) zum stehenden Transport der Produkte (100) besitzt, dessen Breite (Y) an die Produktdicke (X) anpassbar ist. Die Vorrichtung (1) besitzt eine Ausschleuseinrichtung (2), welche mindestens eine kanalartig ausgeführte Weiche (20) mit einem Weichenantrieb (21) und eine Steuereinrichtung (22) zur Steuerung des Weichenantriebes (21) aufweist. Der Ausschleuseinrichtung (2) ist eine Einrichtung (23) zur Bestimmung der Produktdicke (X) vorgelagert, welcher im Transportkanal (4) in Transportrichtung (T) stromaufwärts der mindestens einen Weiche (20) angebracht ist. Die Weiche (20) ist durch den Weichenantrieb (21) schaltbar und die Breite der Kanäle der Weiche (20) ist an die Produktdicke (X) anpassbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Produkten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Herstellung von klebegebundenen Büchern und Broschuren geschieht in mehreren Verfahrensschritten. In einem ersten Schritt werden die bedruckten Bogen in einer Falzmaschine gefalzt, in einem zweiten Schritt werden die Falzbogen in einer Zusammentragmaschine zusammengetragen und es werden Rohblöcke gebildet und in einem dritten Schritt wird ein jeweiliger Rohblock in einem Klebebinder an seiner Rückenfläche zu einem Buchblock verklebt und mit einem Umschlag versehen. In einem letzten Schritt erfolgt der Dreiseitenbeschnitt des Buchblocks. Häufig wird ein "Rohblock" auch bereits als "Buchblock" bezeichnet. Dieses Verständnis gilt auch nachfolgend.
  • Zum Transport von in einer Zusammentragmaschine zusammengetragenen Signaturen oder Buchblöcken zu einem Klebebinder kommen verschiedenartige Transportvorrichtungen zum Einsatz. Die DE 40 12 084 A1 zeigt einen Buchblocktransportkanal, in dem die Buchblöcke aufrecht stehend transportiert werden können. In dem Buchblocktransportkanal läuft ein Förderer mit Mitnehmern, welche die Buchblöcke durch den Transportkanal schieben. Die Breite des Buchblocktransportkanals ist an die Produktbreite anpassbar.
  • Aus der DE 196 48 173 A1 geht eine Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten, wie Druckbogenstapel hervor. Die Produkte werden von einer sie zwischen sich einklemmenden Riemenförderbahn transportiert, welche aus gegeneinander wirkenden Riemenförderern besteht. Der Abstand der Trume der Riemenförderer ist an die Dicke der zu transportierenden Produkte anpassbar. Hierbei werden die Produkte liegend transportiert.
  • Gemäß der EP 1 491 478 A1 werden zusammengetragene Druckprodukte in einer Zusammentragmaschine liegend durch einen Transportkanal transportiert. Eine Ausschleuseinrichtung dient dazu, einzelne Blöcke von zusammengetragenen Produkten aus dem Transportkanal auszuschleusen. Dazu befindet sich im Boden des Transportkanals eine Öffnung mit einer Klappe, die nach unten und hinten verschwenkbar ist.
  • Häufig werden zusammengetragene Produkte in einer Zusammentragmaschine liegend transportiert, anschließend in die Senkrechte aufgerichtet, stehend weiter transportiert und an die Klammern eines Klebebinders übergeben. Als Beitrag zur Qualitätssicherung ist es sinnvoll, die Buchblöcke kurz vor Übergabe an die Klammern des Klebebinders zu überprüfen. Dies geschieht üblicherweise bereits in der Zusammentragmaschine durch eine Bogenkontrolle oder im Verlauf des Weitertransports durch eine Dickenmessung des Produktes. Bei einer Abweichung der Produktdicke von der Solldicke muss die Möglichkeit bestehen, den fehlerhaften Buchblock auszuschleusen. Nach dem Stand der Technik sind derartige Ausschleusweichen nur für liegend transportierte Buchblöcke bekannt. Diese bekannten Weichen lassen sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Ausschleusung von stehenden Buchblocks übertragen. Hierbei ist wichtig, dass die Weiche eine schnelle Umschaltung ermöglicht und dass auch ausgeschleuste Produkte sicher weitertransportiert werden. Lange Einrichtzeiten zur Anpassung der Kanalbreite an die Produktdicke müssen vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Transportieren mit einer Ausschleuseinrichtung zu schaffen, in der die Produkte sicher stehend transportiert und ausgeschleust werden können. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Transportieren gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Produkten, wie Blattstapeln, zusammengetragenen Signaturen, Buchblöcken oder dergleichen, besitzt einen Transportkanal zum stehenden Transport der Produkte. Die Breite des Transportkanals ist an die Produktdicke anpassbar. Dazu besitzt die Vorrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke. Vorteilhafter Weise wird die Breite des Transportkanals automatisch an die Produktdicke angepasst. Die Vorrichtung zum Transportieren besitzt weiter eine Ausschleuseinrichtung, welche mindestens eine kanalartig ausgeführte Weiche mit einem Weichenantrieb und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Weichenantriebs aufweist. Die Weiche ist so ausgeführt, dass sich diese direkt an den Transportkanal anschließt. Die Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke kann auch innerhalb der Ausschleuseinrichtung in Transportrichtung stromaufwärts der mindestens einen Weiche in unmittelbarer Nähe der Weiche angebracht sein, beispielsweise als berührungslos arbeitender optischer Dickensensor. Die Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke dient auch der Bestimmung der tatsächlichen Produktdicke eines jeweiligen Produktes und damit der Vollständigkeitskontrolle des Produktes.
    Die Weiche der Ausschleuseinrichtung ist in vorteilhafter Weise schaltbar, so dass ein Produkt entweder geradlinig weiter durch den Transportkanal transportiert werden oder ausgeschleust werden kann, z.B. dann wenn das Produkt unvollständig ist. Die Breite der Kanäle der Weiche ist ebenso wie die Breite des Transportkanals an die Produktdicke anpassbar.
  • Eine derartige Ausschleuseinrichtung erlaubt in vorteilhafter Weise ein geordnetes Ausschleusen und damit die Weiterverarbeitung von qualitätsgeprüften Vorprodukten. Je nach Maschinenaufbau und zur Verfügung stehendem Platz kann die Ausschleuseinrichtung die Produkte sowohl rechts als auch links vom Transportkanal ausschleusen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung der Ausschleuseinrichtung über Datenleitungen mit der Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke, einer Maschinensteuerung und dem Weichenantrieb verbunden. Die Maschinensteuerung steuert beispielsweise die Transportgeschwindigkeit und die Übergabe der Produkte an die Vorrichtung zum Transportieren von einer vorangehenden Maschine und die Übergabe der Produkte von der Vorrichtung zum Transportieren an eine nachfolgende Maschine. In der Maschinensteuerung können auch die Sollwerte für die Produktdicke hinterlegt sein. Alternativ wird die Produktdicke durch die Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke bestimmt und an die Maschinensteuerung gemeldet. Damit liegen Vorgabewerte für die Breite des Transportkanals vor. Diese Werte können für die Kanalbreiteneinstellung der Weiche übernommen werden. Die Steuereinrichtung steuert die Schaltung der Weiche und die Breitenanpassung der Kanäle der Weiche. Die Steuereinrichtung veranlasst ein schnelles Schalten der Weiche und erlaubt damit ein Aussortieren einzelner Produkte. Ein möglicher Ablauf ist dabei wie folgt: Ein Produkt wird durch den Transportkanal der Vorrichtung zum Transportieren transportiert und passiert dabei die Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke. Dabei wird die tatsächliche Dicke des Produktes bestimmt und mit der in der Maschinensteuerung hinterlegten Solldicke verglichen. Stimmen beide Dicken überein, so wird das Produkt geradlinig weiter durch den Transportkanal transportiert. Stimmen die Dicken jedoch nicht überein, so wird die Weiche geschaltet und das Produkt ausgeschleust.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt der Weichenantrieb die Schaltung der Weiche und die Breitenanpassung der Kanäle der Weiche an die Produktdicke. Der Weichenantrieb kann dabei beispielsweise aus einem schnell schaltenden Elektromotor zum Schalten der Weiche und einem weiteren Elektromotor zur Breitenanpassung der Weichenkanäle bestehen. In einer alternativen Ausführungsform geschieht die Breitenanpassung der Kanäle der Weiche zusammen mit der Breitenanpassung der Transportkanäle.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung zum Transportieren besitzt die Ausschleuseinrichtung mindestens zwei hintereinander angeordnete Weichen. Die erste Weiche dient beispielsweise dem Ausschleusen fehlerhafter Produkte aus dem Haupttransportkanal und eine zweite Weiche zum Zuführen der fehlerfreien Produkte in eine Stapelauslage. In einer weiteren alternativen Ausführungsform besitzt die Ausschleuseinrichtung mindestens eine Dreiwegeweiche. An je einen Ausgang der Dreiwegeweiche kann sich dann beispielsweise ein Klebebinder, eine Makulaturauslage und eine Stapelauslage anschließen. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung zum Transportieren schließt sich an jeden Ausgang der Weiche je ein Transportkanal an. Der Transportkanal kann dann beispielsweise zu einem Klebebinder, einer Makulaturauslage oder einer Stapelauslage führen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Vorrichtung zum Transportieren umlaufende Mitnehmer, welche in dem Transportkanal umlaufen und die Produkte durch den Kanal bewegen. Für weitere Transportkanäle, welche sich an die Weichen anschließen, besitzt die Vorrichtung ebenfalls Mittel zum Transport der Produkte.
  • Diese können ebenfalls als umlaufende Mitnehmer ausgestaltet sein. Alternativ können hierbei auch Förderbänder eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungs form der Vorrichtung zum Transportieren schließt sich an die mindestens eine Weiche der Ausschleuseinrichtung eine Produktauslage an. Die Produktauslage kann dabei als Stapelauslage ausgeführt sein, beispielsweise als sogenannte Criss-Cross-Auslage. Werden die Produkte beispielsweise von einer Zusammentragmaschine kommend über die Vorrichtung zum Transportieren der Produkte an einen Klebebinder weitergegeben, so können die Produkte in der Stapelauslage ausgelegt werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Zusammentragmaschine mit einer höheren Geschwindigkeit als der Klebebinder betrieben wird. Wird die Zusammentragmaschine beispielsweise mit der doppelten Geschwindigkeit des Klebebinders betrieben, so kann in der Stapelauslage jedes zweite zusammengetragene Produkt ausgelegt werden. Die Stapelauslage kann weiterhin vorteilhaft eingesetzt werden, wenn der Klebebinder aufgrund eines Fehlers abgeschaltet werden muss. Die Zusammentragmaschine kann dann weiterbetrieben werden und die Produkte können in der Stapelauslage ausgelegt werden. Die Auslage kann alternativ auch als Makulaturauslage ausgeführt sein. Dabei handelt es sich im einfachsten Fall um einen Container, welcher die fehlerhaften Produkte aufnimmt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    einen auf maximale Breite eingestellten Transportkanal einer Vorrichtung zum Transportieren
    Fig. 2
    den Transportkanal aus Fig. 1 mit geschalteter Weiche
    Fig. 3
    den Transportkanal eingestellt auf minimale Breite
    Fig. 4
    den Transportkanal aus Fig. 3 mit geschalteter Weiche
    Fig. 5a
    eine Ausschleuseinrichtung mit zwei Weichen
    Fig. 5b
    eine Ausschleuseinrichtung mit einer Dreiwegeweiche
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Transportieren 1 mit einem Transportkanal 4. Produkte 100, wie beispielsweise zusammengetragene Broschuren oder Buchblöcke werden von einer Zusammentragmaschine 10 kommend in Transportrichtung T durch den Transportkanal 4 weiter zu einem Klebebinder 40 transportiert. Die Breite y des Transportkanals 4 ist veränderbar und lässt sich an die Produktdicke x der Produkte 100 anpassen. In den Transportkanal 4 ist eine Ausschleuseinrichtung 2 mit einer Weiche 20 integriert. Die Weiche 20 befindet sich dabei in einer ersten Schaltstellung, die erlaubt, dass Produkte 100 geradlinig durch den Transportkanal 4 transportiert werden.
  • In Fig. 2 befindet sich die Weiche 20 in einer zweiten Schaltstellung. Dabei werden Produkte 100 von der Zusammentragmaschine 10 kommend nicht weiter zum Klebebinder 40 transportiert, sondern durch die Weiche 20 ausgeschleust, durch einen zweiten Transportkanal 5 weitertransportiert und in einer Auslage 30 ausgelegt. Die Kanalbreite y des zweiten Transportkanals 5 ist ebenfalls an die Produktdicke x angepasst. In Fig. 2 sind weiterhin die verschiedenen Komponenten der Ausschleuseinrichtung 2 dargestellt. Die Ausschleuseinrichtung 2 besitzt eine Weiche 20, einen Weichenantrieb 21, eine Steuereinrichtung 22 und eine Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke x, beispielsweise einem Dickensensor 23. Der Dickensensor 23 könnte alternativ auch in Transportrichtung T weiter stromaufwärts in der Zusammentragmaschine 10 angebracht sein (nicht dargestellt). Ein von der Zusammentragmaschine 10 kommendes Produkt 100 wird durch den ersten Transportkanal 4 transportiert und passiert den Dickensensor 23. Der Dickensensor 23 vermisst dabei die Dicke x des Produkts 100 und meldet diese an die Steuereinrichtung 22. Die Steuereinrichtung 22 greift auf die in der Maschinensteuerung 3 hinterlegte Solldicke des Produkts 100 zurück und vergleicht die tatsächliche Produktdicke x mit der Solldicke. Stimmen beide überein, so wird die Weiche nicht geschaltet und es ergibt sich die Situation aus Fig. 1. Stimmen die Produktdicken jedoch nicht überein, so wird der Weichenantrieb 21 durch die Steuereinrichtung 22 angesteuert und der Weichenantrieb 21 bewirkt eine Schaltung der Weiche 20, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Produkt 100 wird durch die geschaltete Weiche 20 aus dem ersten Transportkanal 4 in den zweiten Transportkanal 5 ausgeschleust und in einer sich an den zweiten Transportkanal 5 anschließenden Auslage 30 ausgelegt. Die Vorrichtung zum Transportieren 1 besitzt nicht dargestellte Mittel zur Anpassung der Kanalbreite y des ersten Transportkanals 4 und des zweiten Transportkanals 5. Die Anpassung der Breite des Kanals der Weiche 20 wird dabei über den Weichenantrieb 21 realisiert. Die Steuereinrichtung 22 übernimmt dabei die Vorgabewerte für die Kanalbreite y aus der Maschinensteuerung 3.
  • In Fig. 3 ist eine Vorrichtung zum Transportieren 1 dargestellt, deren erster Transportkanal 4 und deren zweiter Transportkanal 5 in ihrer Breite y an ein dünnes Produkt 100 angepasst wurden. Die Weiche 20 befindet sich dabei in einer ersten Schaltstellung, welche bewirkt, dass die Produkte 100 geradlinig durch den ersten Transportkanal 4 von einer Zusammentragmaschine 10 zu einem Klebebinder 40 transportiert werden. In Fig. 4 befindet sich die Weiche 20 in einer zweiten Schaltstellung, welche bewirkt, dass die Produkte 100 aus dem ersten Sammelkanal 4 ausgeschleust, durch einen zweiten Sammelkanal 5 transportiert und in einer Auslage 30 abgelegt werden.
  • Zwecks einer übersichtlicheren Darstellung wurden die Elemente der Ausschleuseinrichtung 2 in den Figuren 1, 3 und 4 nicht dargestellt.
  • In den Figuren 5a und 5b sind zwei alternative Ausführungsformen von Ausschleuseinrichtungen 2 dargestellt. Fig. 5a zeigt eine Vorrichtung zum Transportieren 1 mit einer Ausschleuseinrichtung 2 mit zwei Weichen 20. Produkte 100 werden von einer Zusammentragmaschine 10 kommend durch den Transportkanal 4 transportiert. Befindet sich die erste Weiche 20 in einer ersten Schaltstellung, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, so werden die Produkte 100 weiter in Transportrichtung T transportiert. Befindet sich die erste Weiche 20 in einer zweiten Schaltstellung, so werden die Produkte 100 aus dem ersten Transportkanal 4 in eine Makulaturauslage 32 ausgeschleust. Eine zweite Weiche 20 schließt sich an die erste Weiche 20 an. Befindet sich die zweite Weiche 20 in einer ersten Schaltstellung, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, so werden die Produkte 100 weiter in Transportrichtung T zu einem Klebebinder 40 transportiert. Befindet sich die zweite Weiche 20 in einer zweiten Schaltstellung, so werden die Produkte 100 in einen zweiten Transportkanal 5 ausgeschleust. An den zweiten Transportkanal 5 schließt sich eine Stapelauslage 31 an.
  • Fig. 5b zeigt eine Vorrichtung zum Transportieren 1 mit einer Ausschleuseinrichtung 2, welche eine Dreiwegeweiche 20 besitzt. Produkte 100 werden von einer Zusammentragmaschine 10 kommend in Transportrichtung T durch den Transportkanal 4 transportiert. Befindet sich die Dreiwegeweiche 20 in einer ersten Schaltstellung, so werden die Produkte 100 in einer Stapelauslage 31 abgelegt. Befindet sich die Dreiwegeweiche 20 in einer zweiten Schaltstellung, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, so werden die Produkte 100 geradlinig weiter zu einem Klebebinder 40 transportiert. Befindet sich die Dreiwegeweiche 20 in einer dritten Schaltstellung, wie durch die strich-punktierte Linien angedeutet, so werden die Produkte 100 in eine Makulaturauslage 32 ausgeschleust.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Transportieren
    2
    Ausschleuseinrichtung
    3
    Maschinensteuerung
    4
    Transportkanal 1
    5
    Transportkanal 2
    10
    Position Zusammentragmaschine
    20
    Weiche
    21
    Weichenantrieb
    22
    Steuereinrichtung
    23
    Einrichtung zur Bestimmung der Produktdicke
    30
    Auslage
    31
    Stapelauslage
    32
    Makulaturauslage
    40
    Position Klebebinder
    100
    Produkt, z. B. Buchblock
    T
    Transportrichtung
    x
    Produktdicke
    y
    Kanalbreite

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Transportieren von Produkten (100), wie Blattstapeln, zusammengetragenen Signaturen, Buchblöcken oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einen Transportkanal (4) zum stehenden Transport der Produkte (100) besitzt, dessen Breite (y) an die Produktdicke (x) anpassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) eine Ausschleuseinrichtung (2) besitzt, welche mindestens eine kanalartig ausgeführte Weiche (20) mit einem Weichenantrieb (21) und eine Steuereinrichtung (22) zur Steuerung des mindestens einen Weichenantriebes (21) aufweist, dass die Weiche (20) durch den Weichenantrieb (21) schaltbar ist und die Breite (y) des Kanals der Weiche (20) an die Produktdicke (x) anpassbar ist und dass die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (23) zur Bestimmung der Produktdicke (x) besitzt, welche in Transportrichtung (T) stromaufwärts der mindestens einen Weiche (20) angebracht ist.
  2. Vorrichtung zum Transportieren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (22) über Datenleitungen mit der Einrichtung (23) zur Bestimmung der Produktdicke (x), einer Maschinensteuerung (3) und dem Weichenantrieb (21) verbunden ist und die Schaltung der Weiche (20) und die Anpassung der Breite des Kanals der Weiche (20) steuert.
  3. Vorrichtung zum Transportieren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltung der Weiche (20) und / oder die Anpassung der Kanalbreite durch den Weichenantrieb (21) bewirkt werden.
  4. Vorrichtung zum Transportieren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausschleuseinrichtung (2) mindestens zwei hintereinander geschaltete Weichen (20) besitzt.
  5. Vorrichtung zum Transportieren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausschleuseinrichtung (2) mindestens eine Drei-Wege-Weiche (20) besitzt.
  6. Vorrichtung zum Transportieren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die mindestens eine Weiche (20) je mindestens zwei Transportkanäle (4, 5) anschließen.
  7. Vorrichtung zum Transportieren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zum Transportieren (1) umlaufende Mitnehmer besitzt, welche in dem mindestens einen Transportkanal (4, 5) umlaufen und die Produkte (100) durch den Kanal (4, 5) bewegen.
  8. Vorrichtung zum Transportieren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die mindestens eine Weiche (20) eine Produktauslage (30) anschließt.
  9. Vorrichtung zum Transportieren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Auslage (30) um eine Stapelauslage (31) handelt.
  10. Vorrichtung zum Transportieren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Auslage (30) um eine Makulaturauslage (32) handelt.
EP20080104764 2007-08-21 2008-07-16 Vorrichtung zum Transportieren von Produkten Withdrawn EP2028145A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039378A DE102007039378A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2028145A2 true EP2028145A2 (de) 2009-02-25

Family

ID=40082949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080104764 Withdrawn EP2028145A2 (de) 2007-08-21 2008-07-16 Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2028145A2 (de)
CN (1) CN101386381A (de)
DE (1) DE102007039378A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192057B1 (de) 2008-11-26 2013-06-05 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012084A1 (de) 1990-04-14 1991-10-17 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchblocktransportkanal
DE19648173A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
EP1491478A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Müller Martini Holding AG Ausschleuseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD222866A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-29 Polygraph Leipzig Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche
DE50006300D1 (de) * 1999-03-24 2004-06-09 Hunkeler Ag Papierverarbeitung Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände
DE20006890U1 (de) * 2000-04-14 2000-06-21 Nexpress Solutions Llc Drei-Wege-Weiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012084A1 (de) 1990-04-14 1991-10-17 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchblocktransportkanal
DE19648173A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
EP1491478A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Müller Martini Holding AG Ausschleuseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039378A1 (de) 2009-02-26
CN101386381A (zh) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP1925579A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP2727869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE4407871C2 (de) Anordnung zur steuerbaren optionalen Zuführung von Füllgut zu einer Kuvertiereinrichtung
DE102011010515A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP1623945B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke
EP2960193B1 (de) Taschenfalzmaschine mit integriertem presswerk
EP2028145A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
EP1954615B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
EP3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
EP2080634A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP1281651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
EP3269670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
EP2192057B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP3597430A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen querfalzen sequenziell bedruckter druckbogen
DE2506736B2 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201