EP1489216B1 - Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1489216B1
EP1489216B1 EP04008073A EP04008073A EP1489216B1 EP 1489216 B1 EP1489216 B1 EP 1489216B1 EP 04008073 A EP04008073 A EP 04008073A EP 04008073 A EP04008073 A EP 04008073A EP 1489216 B1 EP1489216 B1 EP 1489216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt cloth
web
material web
roller
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04008073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489216A2 (de
EP1489216A3 (de
Inventor
Wolfgang Ruckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1489216A2 publication Critical patent/EP1489216A2/de
Publication of EP1489216A3 publication Critical patent/EP1489216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489216B1 publication Critical patent/EP1489216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing
    • D06C21/005Compacting belts

Definitions

  • the invention relates to a device for compacting textile webs with a main roll, a Tuchumlenkwalze, a felt cloth and a feeder.
  • the felt cloth has a side coming into contact with the web and a side facing away from the web, wherein the felt cloth is guided with its side facing away from the fabric web to the Tuchumlenkwalze and with its coming into contact with the web side to the main roller.
  • the feeder presses the web in the area of the cloth deflection roller against the felt cloth and introduces the web into the gusset formed by felt cloth and main roll, so that the web is guided in the course between felt cloth and main roll.
  • Such a device is from the document US 4 156 955 A known.
  • the felt cloth ensures a sufficient change in length, but has the disadvantage that the adhesion of the textile web is limited, so that the degree of compaction is limited by the slippage of the textile web.
  • the blanket has the disadvantage that it has a relatively high pressure on the Goods, which may affect the volume and surface texture of the goods.
  • the blanket is not suitable for compacting knitwear in tube form, since it would produce too strong markings of the two edges of the fabric.
  • incurred by the blanket higher investment costs and it is a greater electrical drive power required.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cloth that allows a possible slip-free and gentle transport of the web.
  • the inventive device for compacting textile webs comprises a main roll, a Tuchumlenkwalze, a felt cloth and a feeder.
  • the felt cloth has a side coming into contact with the web and a side facing away from the web, wherein the felt cloth is guided around the cloth deflecting roller with its side facing away from the web and with its side coming into contact with the web around the main roller.
  • the feeder presses the web in the area of the cloth deflection roller against the felt cloth and introduces the web into the gusset formed by felt cloth and main roll, so that the web is guided in the course between felt cloth and main roll, the speed of the web in the area between the feeder and Tuchumlenkwalze is greater than in the area between felt cloth and main roll.
  • the side of the felt cloth coming into contact with the fabric web is coated with an adhesive layer, in particular a silicone layer.
  • the thickness of the adhesive layer is 1 to 25 mm, preferably 2 to 15 mm.
  • the strength of Felting on the coming into contact with the web of the felt cloth larger than on the side facing away from the web.
  • the apparatus shown in Fig. 1 for compacting a textile web 1 consists essentially of a main roller 2, a Tuchumlenkwalze 3, a felt cloth 4 and a feeder 5.
  • the felt cloth 4 is formed as a continuous web and is on the Tuchumlenkwalze 3 and at least two more Guide rollers 6, 7 out.
  • the main roller 2 is designed as a steel roller, which may expediently have an elastic casing 2a. It can also be designed to be heated.
  • the felt cloth 4 has a side 4a coming into contact with the material web 1 and a side 4b facing away from the material web, the felt cloth 4 with its side 4b facing away from the fabric web around the cloth deflecting roller 3 and with its side 4a coming into contact with the material web around the main roller 2 is guided.
  • the feeder 5 is formed, for example, by a Kompaktierschuh through which the web 1 is pressed in the region of the Tuchumlenkwalze 3 against the felt cloth 4 and the web 1 is introduced into the formed by felt cloth 4 and main roll 2 gusset, so that the web 1 further Course between felt cloth 4 and main roll 2 is performed.
  • the feeding device 5 can be adjusted in accordance with the double arrow 8, so that the wrap angle ⁇ of the web 1 with the felt cloth 4 in the area of the cloth deflecting roller 3 can be changed.
  • the felt cloth is made of one or more of the following materials: wool, nomex, polyester, acrylic, etc.
  • the felt cloth 4 is produced endlessly by matting a thin carrier material on both sides. Depending on the position of the carrier material, the extent of the surface strain can be influenced. Is the VerfilzungsST f 2, and the elongation, there is proportionately greater at the coming into contact with the web page 4a substantially greater than the Verfilzungsstar f 1 on the other side.
  • the carrier material thus represents the neutral fiber 4c around which one side is stretched and the other is compressed.
  • the coming into contact with the web 1 side 4a is also provided with an adhesive layer 4d, in particular a silicone layer.
  • the adhesive layer must be such that a sufficient elongation at deflection of the felt cloth and a sufficient adhesion for the web 1 is ensured.
  • the felt cloth provided with the adhesive layer preferably has a thickness of 10-50 mm, the thickness of the adhesive layer 4d being 1 to 25 mm, preferably 2 to 15 mm.
  • the felt cloth 4 and thus in particular the adhesive layer 4d should be temperature resistant up to at least 180 ° C.
  • the provided with the adhesive layer felt cloth ensures a gentle and slip-free transport of the web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen mit einer Hauptwalze, einer Tuchumlenkwalze, einem Filztuch sowie einer Zuführeinrichtung. Das Filztuch weist eine mit der Warenbahn in Kontakt kommende Seite und eine von der Warenbahn abgewandte Seite auf, wobei das Filztuch mit seiner der Warenbahn abgewandten Seite um die Tuchumlenkwalze und mit seiner mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite um die Hauptwalze geführt ist. Die Zuführeinrichtung drückt die Warenbahn im Bereich der Tuchumlenkwalze gegen das Filztuch und führt die Warenbahn in den durch Filztuch und Hauptwalze gebildeten Zwickel ein, so dass die Warenbahn im weiteren Verlauf zwischen Filztuch und Hauptwalze geführt ist. Eine solche Vorrichtung ist aus dem Dokument US 4 156 955 A bekannt.
  • Durch die Umlenkung im Bereich der Tuchumlenkwalze stellt sich eine Dehnung der mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite ein, wodurch sich die Umfangsgeschwindigkeit entsprechend erhöht. Sobald das Filztuch den Dehnungsbereich um die Tuchumlenkwalze verlässt und um die Hauptwalze geführt wird, wird das Filztuch auf der mit der Warenbahn in Kontakt stehenden Seite gestaucht, was zur einer Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit führt. Sofern die textile Warenbahn die Längenänderung des Filztuches auf der mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite schlupffrei nachvollzieht, kommt es zu einer Kompaktierung der textilen Warenbahn. Das Maß der Kompaktierung wird dabei so eingestellt, dass das Einlaufen der Ware bei der Haushaltswäsche reduziert wird.
  • Das Filztuch gewährleistet eine ausreichende Längenänderung, hat jedoch den Nachteil, dass die Haftung der textilen Warenbahn begrenzt ist, sodass das Maß der Kompaktierung durch den Schlupf der textilen Warenbahn begrenzt ist.
  • Man hat daher in der Praxis auch vorgeschlagen, statt dem Filztuch ein 67 mm starkes Gummituch zu verwenden, welches eine ausreichende Haftung gewährleistet. Das Gummituch hat jedoch den Nachteil, das es einen relativ hohen Druck auf die Ware ausübt, was zur Beeinträchtigung des Volumens und der Oberflächenstruktur der Ware führen kann. Darüber hinaus ist das Gummituch zum Kompaktieren von Maschenware in Schlauchform ungeeignet, da es zu starke Markierungen der beiden Warenkanten erzeugen würde. Außerdem entstehen durch das Gummituch höhere Investitionskosten und es ist eine größere elektrische Antriebsleistung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tuch anzugeben, dass einen möglichst schlupffreien und schonenden Transport der Warenbahn ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen weist eine Hauptwalze, eine Tuchumlenkwalze, ein Filztuch sowie eine Zuführeinrichtung auf. Das Filztuch weist eine mit der Warenbahn in Kontakt kommende Seite und eine von der Warenbahn abgewandte Seite auf, wobei das Filztuch mit seiner von der Warenbahn abgewandten Seite um die Tuchumlenkwalze und mit seiner mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite um die Hauptwalze geführt ist. Die Zuführeinrichtung drückt die Warenbahn im Bereich der Tuchumlenkwalze gegen das Filztuch und führt die Warenbahn in den durch Filztuch und Hauptwalze gebildeten Zwickel ein, so dass die Warenbahn im weiteren Verlauf zwischen Filztuch und Hauptwalze geführt ist, wobei die Geschwindigkeit der Warenbahn im Bereich zwischen der Zuführeinrichtung und Tuchumlenkwalze größer als im Bereich zwischen Filztuch und Hauptwalze ist. Die mit der Warenbahn in Kontakt kommende Seite des Filztuches ist mit einer Haftschicht, insbesondere einer Silikonschicht, beschichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Stärke der Haftschicht 1 bis 25 mm, vorzugsweise 2 bis 15 mm. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Stärke der Verfilzung auf der mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite des Filztuches größer als auf von der Warenbahn abgewandten Seite.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Kompaktieren einer textilen Warenbahnen und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Filztuches.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Kompaktieren einer textilen Warenbahn 1 besteht im Wesentlichen aus einer Hauptwalze 2, einer Tuchumlenkwalze 3, einem Filztuch 4 sowie einer Zuführeinrichtung 5. Das Filztuch 4 ist als Endlosbahn ausgebildet und wird über die Tuchumlenkwalze 3 und wenigstens zwei weitere Umlenkwalzen 6, 7 geführt. Die Hauptwalze 2 ist als Stahlwalze ausgebildet, die zweckmäßigerweise eine elastische Ummantelung 2a aufweisen kann. Sie kann außerdem beheizbar ausgebildet werden.
  • Das Filztuch 4 weist eine mit der Warenbahn 1 in Kontakt kommende Seite 4a und eine von der Warenbahn abgewandte Seite 4b auf, wobei das Filztuch 4 mit seiner der Warenbahn abgewandten Seite 4b um die Tuchumlenkwalze 3 und mit seiner mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite 4a um die Hauptwalze 2 geführt ist.
  • Die Zuführeinrichtung 5 wird beispielsweise durch einen Kompaktierschuh gebildet, durch den die Warenbahn 1 im Bereich der Tuchumlenkwalze 3 gegen das Filztuch 4 gedrückt wird und die Warenbahn 1 in den durch Filztuch 4 und Hauptwalze 2 gebildeten Zwickel eingeführt wird, so dass die Warenbahn 1 im weiteren Verlauf zwischen Filztuch 4 und Hauptwalze 2 geführt ist.
  • Durch die Umlenkung des Filztuches 4 im Bereich der Tuchumlenkwalze 3 kommt es auf der mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite 4a zu einer Dehnung der Außenhaut des Tuches, wodurch sich die Umfangsgeschwindigkeit in diesem Bereich erhöht die Warenbahn wird mit dieser erhöhten Umfangsgeschwindigkeit über die Zuführeinrichtung vom Filztuch 4 erfasst und eingezogen. Im Übergangsbereich zwischen Tuchumlenkwalze 3 und Hauptwalze 2 ändert sich die Krümmung des Filztuches 4, so dass nunmehr die mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite 4a gestaucht wird, was eine Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit zur Folge hat. Nachdem die Warenbahn 1 mit erhöhter Geschwindigkeit in die Vorrichtung eingeführt wird, kommt es daher in diesem Bereich zu einer Kompaktierung der Warenbahn.
  • Die Zuführeinrichtung 5 kann entsprechend dem Doppelpfeil 8 verstellt werden, so dass der Umschlingungswinkel α der Warenbahn 1 mit dem Filztuch 4 im Bereich der Tuchumlenkwalze 3 verändert werden kann. Je größer der Umschlingungswinkel α und damit der Kontaktbereich zwischen Warenbahn 1 und Filztuch 4 ist, desto größer ist das Maß der Kompaktierung.
  • Damit die textile Warenbahn 1 die Längenänderung der mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite 4a des Filztuches 4 schlupffrei nachvollzieht, wird das nachfolgend anhand von Fig. 2 beschriebene Filztuch verwendet.
  • Das Filztuch besteht aus ein oder mehreren der folgenden Materialien: Wolle, Nomex, Polyester, Acryl, u.a.. Das Filztuch 4 wird endlos hergestellt, indem ein dünnes Trägermaterial beidseitig verfilzt wird. Je nach Lage des Trägermaterials kann das Maß der Oberflächendehnung beeinflusst werden. Ist die Verfilzungsstärke f2 auf der mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite 4a wesentlich größer als die Verfilzungsstärke f1 auf der anderen Seite, ist dort auch die Längendehnung proportional größer. Das Trägermaterial stellt somit die neutrale Faser 4c dar, um welche die eine Seite gedehnt und die andere gestaucht wird.
  • Die mit der Warenbahn 1 in Kontakt kommende Seite 4a ist zudem mit einer Haftschicht 4d, insbesondere einer Silikonschicht, versehen. Die Haftschicht muss so beschaffen sein, das eine ausreichende Längendehnung bei Umlenkung des Filztuches und eine ausreichende Haftung für die Warenbahn 1 gewährleistet ist.
  • Das mit der Haftschicht versehene Filztuch weist vorzugsweise eine Stärke von 10-50 mm auf, wobei die Stärke der Haftschicht 4d 1 bis 25 mm, vorzugsweise 2 bis 15 mm beträgt. Das Filztuch 4 und damit insbesondere die Haftschicht 4d sollten bis wenigstens bis 180° C temperaturbeständig sein.
  • Das mit der Haftschicht versehene Filztuch gewährleistet einen schonenden und schlupffreien Transport der Warenbahn 1.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen (1) mit
    a. einer Hauptwalze (2),
    b. einer Tuchumlenkwalze (3),
    c. einem Filztuch (4), das eine mit der Warenbahn in Kontakt kommende Seite (4a) und eine von der Warenbahn abgewandte Seite (4b) aufweist, wobei das Filztuch (4) mit seiner der Warenbahn abgewandten Seite (4b) um die Tuchumlenkwalze (3) und mit seiner mit der Warenbahn in Kontakt kommenden Seite (4a) um die Hauptwalze (2) geführt ist,
    d. sowie eine Zuführeinrichtung (5), die die Warenbahn (1) im Bereich der Tuchumlenkwalze (3) gegen das Filztuch (4) drückt und die Warenbahn (1) in den durch Filztuch (4) und Hauptwalze (2) gebildeten Zwickel führt, sodass die Warenbahn (1) im weiteren Verlauf zwischen Filztuch (4) und Hauptwalze (2) geführt ist, wobei die Geschwindigkeit der Warenbahn (1) im Bereich zwischen Zuführeinrichtung (5) und Tuchumlenkwalze (3) größer als im Bereich zwischen Filztuch (4) und Hauptwalze (2) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Warenbahn (1) in Kontakt kommende Seite (4a) des Filztuchs (4) mit einer Haftschicht (4d), insbesondere einer Silikonschicht, beschichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (4d) eine Stärke von 1 bis 25mm, vorzugsweise 2 bis 15mm, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filztuch (4) als Endlosbahn ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filztuch (4) aus Wolle, Nomex, Polyester und/oder Acryl besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Verfilzung auf der mit der Warenbahn (1) in Kontakt kommenden Seite (4a) des Filztuchs größer ist als auf der von der Warenbahn abgewandten Seite (4b).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (4d) bis 180°C temperaturbeständig ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwalze (2) beheizbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwalze (2) elastisch ummantelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (5) verstellbar ausgebildet ist, um den Umschlingungswinkel (α) der Warenbahn (1) mit dem Filztuch (4) im Bereich der Tuchumlenkwalze (3) zu verändern.
EP04008073A 2003-06-16 2004-04-02 Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen Expired - Fee Related EP1489216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327027A DE10327027A1 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen
DE10327027 2003-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1489216A2 EP1489216A2 (de) 2004-12-22
EP1489216A3 EP1489216A3 (de) 2005-09-21
EP1489216B1 true EP1489216B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=33394836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008073A Expired - Fee Related EP1489216B1 (de) 2003-06-16 2004-04-02 Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1489216B1 (de)
AT (1) ATE367468T1 (de)
DE (2) DE10327027A1 (de)
ES (1) ES2287602T3 (de)
PT (1) PT1489216E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097009A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Strahm Textile Systems Ag Vorrichtung zum schrumpfen, kompaktieren und glätten einer textilen warenbahn
US9222208B2 (en) * 2005-12-29 2015-12-29 Albany International Corp. Elastic silicone rubber belt
AT503804B1 (de) * 2007-03-15 2008-01-15 Huyck Austria Textilmaschinenfilz
ITUD20130012A1 (it) * 2013-01-30 2014-07-31 Lafer Spa Dispositivo per applicare selettivamente una pressione di compattazione in una macchina compattatrice di tessuti
DE102020102045A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Werkzeug zum Stabilisieren und Schneiden von trockenen biegeschlaffen Faserhalbzeugen und computergesteuerte Vorrichtung zum Stabilisieren und Schneiden von trockenen biegeschlaffen Faserhalbzeugen
IT202100001547A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Ferraro Spa Dispositivo per compattare in continuo un manufatto tessile o della carta

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6702166A (de) * 1966-02-21 1967-08-22
AR207271A1 (es) * 1975-07-24 1976-09-22 Cluett Peabody & Co Inc Aparato con hoja presionadora flexible para efectuar el encogimiento previo de una pieza continua de tela y metodo para tratar tela
US4118179A (en) * 1976-12-08 1978-10-03 Honeywell Inc. Material processor with relative movement between material and its positioner
DE2939637C2 (de) * 1979-09-29 1982-12-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
ATE61425T1 (de) * 1988-07-18 1991-03-15 Santex Ag Verfahren und vorrichtung zum glaetten und schrumpfen.
IT1229928B (it) * 1988-10-14 1991-09-16 Sperotto Rimar Spa Apparecchiatura per provocare il restringimento di un tessuto.
FR2660978B1 (fr) * 1990-04-12 1992-08-14 Rollin Sa Courroie sans fin cooperant avec au moins un cylindre pour retrecir un materiau en feuille interpose entre courroie et cylindre, et machine a retrecir les tissus equipee de cette courroie.
DE4015611A1 (de) * 1990-05-15 1992-02-06 Gerhard Ruckh Gmbh Maschinenfa Vorrichtung zum sanforisieren textiler maschenware
DE19622658C1 (de) * 1996-06-05 2001-05-03 Gerhard Ruckh Gmbh I K Dipl In Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware
US6919122B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
AT410682B (de) * 1999-09-01 2003-06-25 Huyck Austria Textilmaschinenfilz
JP3956548B2 (ja) * 1999-09-20 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車における蓄熱式触媒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327027A1 (de) 2005-01-05
EP1489216A2 (de) 2004-12-22
ATE367468T1 (de) 2007-08-15
DE502004004336D1 (de) 2007-08-30
ES2287602T3 (es) 2007-12-16
PT1489216E (pt) 2007-08-17
EP1489216A3 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759044B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verschlingen der fasern einer faserbahn
EP3132074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spreizen eines faserstrangs
DE2329599A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
EP1489216B1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen
DE3502608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden
DE2301050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze aus ungewebter ware
DE3922507A1 (de) Transportriemen fuer garne
EP2857577B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
DE19813341A1 (de) Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Herstellung eines Faservlieses
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2939637A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE2218074C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
AT395025B (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln einer warenbahn fuer die papiermaschinenfilzherstellung
DE102011051552A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE1912452B2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP0837182A2 (de) Pressvorrichtung
DE102013113093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen
DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes
DE8205869U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spanplatten, laminatplatten u. dgl. durch kontinuierliches pressen
DE4103343A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines endlosen materialbandes
DE1225373B (de) Kalander zum Behandeln von Warenbahnen
AT500537A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines nadelvlieses
AT237886B (de) Schutzeinrichtung für eine Walzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUCKH, WOLFGANG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUCKH, WOLFGANG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070806

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430