EP0837182A2 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0837182A2
EP0837182A2 EP97116056A EP97116056A EP0837182A2 EP 0837182 A2 EP0837182 A2 EP 0837182A2 EP 97116056 A EP97116056 A EP 97116056A EP 97116056 A EP97116056 A EP 97116056A EP 0837182 A2 EP0837182 A2 EP 0837182A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
belt
press device
drive
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837182A3 (de
Inventor
Christian Schiel
Andreas Schuette
Wolfgang Schuwerk
Christian Steger
Joachim Grabscheid
Werner Leitenberger
Uwe Matuschczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996142733 external-priority patent/DE19642733A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0837182A2 publication Critical patent/EP0837182A2/de
Publication of EP0837182A3 publication Critical patent/EP0837182A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/901Impermeable belts for extended nip press

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for treatment a fibrous web, especially for drainage, Smoothing or calibration of a paper web in one Paper machine, with a shoe press roll and one with this shoe press roll forming a press nip counter roll.
  • shoe press rolls In the treatment of fibrous webs, in particular in the dewatering of paper webs, shoe press rolls are used which cooperate with a counter roll to form a press nip, the counter roll also being able to consist of a shoe press roll.
  • the development trend is to increase the length of the shoes, with a high press pulse with the lowest possible pressure gradients and the lowest possible maximum pressure being achieved in the press nip .
  • the object of the invention is to provide a pressing device at the beginning specified type so that even at substantially flat press nip the high demands on drainage, Smoothing and calibration, especially at high ones Speeds, taken into account and the required Drive power can be introduced.
  • the width of the drive belt preferably corresponds to essentially the width of the fibrous web, and it can be considered waterproof tape, as particular reinforced plastic tape or as a metal tape be trained. It is also possible to use the drive belt to train as a water-absorbing tape and a Press felt web to use.
  • the press nip is preferably of two shoe presses formed wide nip press nip and runs in essentially flat, the length of the pressing surface in the area from about 250 to 600 mm.
  • FIG. 1 shows a press device consisting of two shoe press rolls exists, each a press shoe 1 or 3 and an elastic, circumferential cylindrical roller shell 2 or 4 include.
  • the press shoes 1, 3 are via suitable pressurization devices pressable against each other and lay between them a press nip 7 fixed due to the design of the press shoes 1, 3 is designed as a flat nip.
  • a press nip 7 is a press felt web 6 and a fibrous web during operation or paper web 5 out.
  • the press zone length in Flat nip press nip 7 is preferably in the range of about 250 up to about 600 mm, which makes it possible for gentle treatment with little compaction of the surface layers perform the fibrous web and with a high press pulse work at low pressure gradients.
  • the pressing device is driven in the illustrated embodiment solely through the press felt web 6 leading to this Purpose via at least one not shown in the drawing Felt drive roller is guided, with a Wrap angle in the range of about 200 ° to 270 °, see above that taking into account a between press felt web 7 and Driving roller effective friction ⁇ in the range of 0.2 to 0.4 the required high drive power introduced can be.
  • the press felt web 6 is for this purpose as a web with high Strength and low elongation to absorb felt tension trained up to at least 15 kN / m and can be integrated with Reinforcing elements may be provided.
  • a minor one Elongation is desirable insofar as one is wrapped around one Drive roller the belt does not experience excessive slip and Slip friction occurs instead of static friction.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a first variant an advantageous drive unit, a first Guide roller 8 and a second guide roller 9 are used by which either the guide roller 8 or larger diameter both guide rollers 8, 9 can be driven.
  • the relative arrangement of the two guide rollers 8, 9 is preferably chosen so that the distance a between the two guide rollers 8, 9th is smaller than the diameter of the smaller guide roller 9. This results in advantageous looping conditions.
  • FIG 3 shows a schematic representation of another advantageous Variant of a drive unit in which a first Guide roller 8 arranged in a fixed bearing unit 10 and this first guide roller 8 is assigned a second guide roller 9 which is held in a pivot bearing 11, so that the two guide rollers 8, 9 drive one of them can be or both can be driven due to the belt tension are automatically pressed against each other.
  • the two Guide rollers move due to the wrapping the drive belt 6 in opposite directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Preßvorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn (5), insbesondere zur Glättung oder Entwässerung einer Papierbahn beschrieben, die mit zumindest einem Band (6) arbeitet, das im wesentlichen zugfest und nicht dehnbar ausgebildet ist und einen zumindest anteiligen Antrieb der Preßvorrichtung bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Entwässerung, Glättung oder Kalibrierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine, mit einer Schuhpreßwalze und einer mit dieser Schuhpreßwalze einen Preßspalt bildenden Gegenwalze.
Bei der Behandlung von Faserstoffbahnen, insbesondere bei der Entwässerung von Papierbahnen wird mit Schuhpreßwalzen gearbeitet, die zur Ausbildung eines Preßspaltes mit einer Gegenwalze zusammenwirken, wobei auch die Gegenwalze aus einer Schuhpreßwalze bestehen kann.
Um eine schonende Entwässerung zu gewährleisten und den steigenden Anforderungen an Trockengehalt, Glätte, Volumen und dergleichen Rechnung zu tragen, geht die Entwicklungstendenz dahin, die Schuhlängen zu vergrößern, wobei im Preßspalt ein hoher Preßimpuls bei möglichst niedrigen Druckgradienten und einem möglichst niedrigen Maximaldruck erreicht werden soll. Mit zunehmender Druckschuh- und damit Preßzonenlänge muß zwecks Vermeidung einer zu starken lokalen Krümmung des jeweils mit einem Druckschuh zusammenwirkenden Preßmantels im Anschluß an den Preßbereich versucht werden, den Preßspalt zu verflachen, was bei Bildung eines Preßspalts mittels zweier Schuhpreßwalzen prinzipiell möglich ist, jedoch neue Antriebskonzepte erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Preßvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß auch bei im wesentlichen flachem Preßspalt den hohen Anforderungen an Entwässerung, Glättung und Kalibrierung, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, Rechnung getragen und die erforderliche Antriebsleistung eingebracht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß zumindest ein endloses Band durch den Preßspalt geführt und als im wesentlichen nicht dehnbares und zugfestes Element für einen zumindest anteiligen Antrieb der Preßvorrichtung ausgebildet ist.
Das Antriebsband entspricht in seiner Breite vorzugsweise im wesentlichen der Breite der Faserstoffbahn, und es kann als wasserundurchlässiges Band, als insbesondere gewebeverstärktes Kunststoffband oder auch als Metallband ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, das Antriebsband als wasseraufnehmendes Band auszubilden und dazu eine Preßfilzbahn zu verwenden.
Vorzugsweise ist der Preßspalt als von zwei Schuhpressen gebildeter Breitnip-Preßspalt ausgebildet und verläuft im wesentlichen eben, wobei die Länge der Preßfläche im Bereich von etwa 250 bis 600 mm gelegen ist.
Im Falle eines einzigen Antriebsbandes kann dieses Band den alleinigen Antrieb bilden, und im Falle mehrerer Antriebsbänder wird der Antrieb bevorzugt anteilig von diesen Bändern gebildet, wobei das jeweilige Antriebsband über mindestens eine Leitwalze angetrieben wird und dabei der Umschlingungswinkel im Bereich von 200° bis 270° gelegen ist und der Reibwert zwischen Antriebsband und antreibender Walze im Bereich µ = 0,2 bis 0,4 liegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden auch in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Preßvorrichtungen sind in der Zeichnung schematisch dargestellt; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine Preßvorrichtung, die aus zwei Schuhpreßwalzen besteht, und die jeweils einen Preßschuh und einen elastischen, umlaufenden zylindrischen Walzenmantel umfassen,
Figur 2
eine erste Variante einer Antriebseinrichtung für das Antriebsband, und
Figur 3
eine zweite Variante einer Antriebseinrichtung für das Antriebsband.
Die Figur 1 zeigt eine Preßvorrichtung, die aus zwei Schuhpreßwalzen besteht, die jeweils einen Preßschuh 1 bzw. 3 und einen elastischen, umlaufenden zylindrischen Walzenmantel 2 bzw. 4 umfassen.
Die Preßschuhe 1, 3 sind über geeignete Druckbeaufschlagungseinrichtungen gegeneinander preßbar und legen zwischen sich einen Preßspalt 7 fest, der aufgrund der Gestaltung der Preßschuhe 1, 3 als Flachnip ausgebildet ist. Durch den Preßspalt 7 ist eine Preßfilzbahn 6 sowie im Betrieb eine Faserstoffbahn bzw. Papierbahn 5 geführt. Die Preßzonenlänge im Flachnip-Preßspalt 7 liegt bevorzugt im Bereich von etwa 250 bis etwa 600 mm, wodurch es möglich ist, eine schonende Behandlung unter geringer Verdichtung der Oberflächenschichten der Faserstoffbahn durchzuführen und mit hohem Preßimpuls bei niedrigen Druckgradienten zu arbeiten.
Der Antrieb der Preßvorrichtung erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel allein durch die Preßfilzbahn 6, die zu diesem Zweck über zumindest eine in der Zeichnung nicht dargestellte Filzantriebswalze geführt ist, und zwar mit einem Umschlingungswinkel im Bereich von etwa 200° bis 270°, so daß unter Berücksichtigung eines zwischen Preßfilzbahn 7 und Antriebswalze wirksamen Reibwerts µ im Bereich von 0,2 bis 0,4 die erforderlichen hohen Antriebsleistungen eingebracht werden können.
Die Preßfilzbahn 6 ist zu diesem Zweck als Bahn mit hoher Festigkeit und geringer Dehnung zur Aufnahme von Filzspannungen bis zumindest 15 kN/m ausgebildet und kann mit integrierten Verstärkungselementen versehen sein. Eine geringe Dehnung ist insofern erwünscht als bei Umschlingung einer Antriebswalze das Band nicht zu großen Schlupf erfährt und statt Haftreibung überwiegend Schlupfreibung eintritt.
Mit dem Antriebsprinzip gemäß der Erfindung können ausreichend hohe Antriebsleistungen in die Preßvorrichtung eingebracht werden, wobei diese Leistungen beispielsweise bis zu 2 Kilowatt je 1 m Breite und je 10 m/Minute Laufgeschwindigkeit betragen können.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Variante einer vorteilhaften Antriebseinheit, wobei eine erste Leitwalze 8 und eine zweite Leitwalze 9 verwendet sind, von denen entweder die Leitwalze 8 größeren Durchmessers oder beide Leitwalzen 8, 9 angetrieben sein können. Die Relativanordnung der beiden Leitwalzen 8, 9 wird bevorzugt so gewählt, daß der Abstand a zwischen den beiden Leitwalzen 8, 9 kleiner ist als der Durchmesser der kleineren Leitwalze 9. Dadurch ergeben sich vorteilhafte Umschlingungsverhältnisse.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere vorteilhafte Variante einer Antriebseinheit, bei der eine erste Leitwalze 8 in einer ortsfesten Lagereinheit 10 angeordnet und dieser ersten Leitwalze 8 eine zweite Leitwalze 9 zugeordnet ist, die in einer Schwenklagerung 11 gehaltert ist, so daß die beiden Leitwalzen 8, 9 von denen eine antrieben sein kann oder beide antrieben sein können, infolge der Bandspannung selbsttätig gegeneinander gepreßt werden. Die beiden Leitwalzen bewegen sich aufgrund der Umschlingung durch das Antriebsband 6 gegensinnig.
Bezugszeichenliste
1
Preßschuh
2
Walzenmantel
3
Preßschuh
4
Walzenmantel
5
Faserstoffbahn
6
Preßfilzbahn
7
Preßspalt
8
Leitwalze
9
Leitwalze
10
feste Lagereinheit
11
Schwenklagereinheit

Claims (20)

  1. Preßvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Entwässerung, Glättung oder Kalibrierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine, mit einer Schuhpreßwalze und einer mit dieser Schuhpreßwalze einen Preßspalt bildenden Gegenwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindests ein endloses Band (6) durch den Preßspalt (7) geführt und als im wesentlichen nicht dehnbares und zugfestes Antriebselement für einen zumindest anteiligen Antrieb der Preßvorrichtung ausgebildet ist.
  2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Antriebsband (6) eine wenigstens im wesentlichen der Breite der Faserstoffbahn entsprechende Breite besitzt.
  3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Preßspalt (7) als von zwei Schuhpressen gebildeter Breitnip-Preßspalt ausgebildet ist.
  4. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsband (6) als wasserundurchlässiges Band ausgebildet ist.
  5. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsband (6) aus einem Kunststoffband besteht, das insbesondere mit einer in Bandlaufrichtung wirksamen Verstärkung ausgestattet ist, die aus Kohlenstoffasern, Aramid- oder Glasfasern, Metalldrähten und dergleichen bestehen kann.
  6. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsband (6) aus einem Metallband besteht.
  7. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsband (6) aus einem wasseraufnehmenden Band, insbesondere aus einer Preßfilzbahn besteht.
  8. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsband (6) von dem elastischen endlosen Preßband gebildet ist, welches zumindest zu einem Preßschuh gehört und über Leitwalzen umläuft.
  9. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Preßspalt vorzugsweise eben verläuft und die Länge der Preßfläche im Bereich von etwa 250 bis 600 mm gelegen ist.
  10. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bandzug mindestens 15 N/mm Bahnbreite beträgt.
  11. Preßvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Bildung des Preßspalts (7) zwei Schuhpreßwalzen vorgesehen sind und daß mindestens einer der Schuhe zu einer im wesentlichen runden Walze gehört, die aus einem elastischen Preßmantel besteht, der an seinen Enden gegen das Preßmedium abgedichtet ist.
  12. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Schuhe zu einem System gehört, welches aus einem endlosen elastischen Preßband besteht, welches über Leitwalzen umläuft.
  13. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßzonenlänge gestaffelt ist zwischen 300, 400, 500 und 600 mm.
  14. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Falle eines Antriebsbandes dieses Band den alleinigen Antrieb bildet und im Falle mehrerer Antriebsbänder der Antrieb anteilig von diesen Bändern gebildet wird.
  15. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsband (6) über mindestens eine Leitwalze (8) angetrieben ist.
  16. Preßvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umschlingungswinkel einer antreibenden Leitwalze (8) 200° bis 270°, insbesondere 240° beträgt.
  17. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reibwert zwischen Antriebsband und antreibender Walze (8, 9) µ = 0,2 bis 0,4 insbesondere 0,3 beträgt.
  18. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer ersten antreibenden Leitwalze (8) eine zweite, insbesondere ebenfalls angetriebene Walze (9) zugeordnet ist, die bezüglich der ersten Leitwalze (8) einen Abstand (a) besitzt, der kleiner als der Durchmesser der kleineren der beiden Walzen (8, 9) ist.
  19. Preßvorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Leitwalzen (8, 9) gegeneinander gepreßt sind, um den Kraftfluß zu verstärken.
  20. Preßvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Leitwalzen (8, 9) durch Ausbildung der Walzenlagerung (10, 11) infolge der Bandspannung selbsttätig gegeneinander gepreßt werden.
EP97116056A 1996-10-16 1997-09-16 Pressvorrichtung Withdrawn EP0837182A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642733 1996-10-16
DE29622025U DE29622025U1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Preßvorrichtung
DE1996142733 DE19642733A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Preßvorrichtung
DE29622025U 1996-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837182A2 true EP0837182A2 (de) 1998-04-22
EP0837182A3 EP0837182A3 (de) 1999-01-27

Family

ID=26030417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116056A Withdrawn EP0837182A3 (de) 1996-10-16 1997-09-16 Pressvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6065396A (de)
EP (1) EP0837182A3 (de)
DE (1) DE29622025U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083884A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Metso Paper, Inc. Belt calender

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622025U1 (de) * 1996-10-16 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
DE19644108A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
EP1205600A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-15 Voith Paper Patent GmbH Schuhpresse
US7541560B2 (en) 2002-12-25 2009-06-02 Fujifilm Corporation Thermal roll, and drying apparatus and method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450774A (en) * 1935-02-15 1936-07-24 British Jeffrey Diamond Ltd Improvements in or relating to belt conveyors
GB2062041A (en) * 1979-11-01 1981-05-20 Beloit Corp Extended-nip press
EP0064933A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-17 Beloit Corporation Presse mit verlängerter Presszone
DE3126492A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Escher Wyss AG, Zürich "presswalze"
US4704191A (en) * 1985-01-08 1987-11-03 Beloit Corp. Electromagnetic extended nip press
DE9205636U1 (de) * 1992-04-25 1992-06-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4323051A1 (de) * 1993-07-12 1993-12-09 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit angetriebener Leitwalze
EP0583849A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 KERKHOF, Martinus, Wilhelmus, Johanus Förderbandeinheit
WO1995015413A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Valmet-Karlstad Ab A compact frame assembly for a press in a papermaking or boardmaking machine
DE29622025U1 (de) * 1996-10-16 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU522455B2 (en) * 1977-10-12 1982-06-10 Leonard Jefferson Blee Servo controlled vehicle suspension
SE468483B (sv) * 1991-05-24 1993-01-25 Nordiskafilt Ab Press samt saett att modifiera en press foer pressektionen i en pappersmaskin eller liknande
US5204722A (en) * 1992-08-19 1993-04-20 Hewlett-Packard Company Thermo-electric transfer system for liquid toner

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450774A (en) * 1935-02-15 1936-07-24 British Jeffrey Diamond Ltd Improvements in or relating to belt conveyors
GB2062041A (en) * 1979-11-01 1981-05-20 Beloit Corp Extended-nip press
EP0064933A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-17 Beloit Corporation Presse mit verlängerter Presszone
DE3126492A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Escher Wyss AG, Zürich "presswalze"
US4704191A (en) * 1985-01-08 1987-11-03 Beloit Corp. Electromagnetic extended nip press
DE9205636U1 (de) * 1992-04-25 1992-06-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
EP0583849A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 KERKHOF, Martinus, Wilhelmus, Johanus Förderbandeinheit
DE4323051A1 (de) * 1993-07-12 1993-12-09 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit angetriebener Leitwalze
WO1995015413A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Valmet-Karlstad Ab A compact frame assembly for a press in a papermaking or boardmaking machine
DE29622025U1 (de) * 1996-10-16 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083884A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Metso Paper, Inc. Belt calender
JP2003535984A (ja) * 2000-05-03 2003-12-02 メトソ ペイパー インコーポレイテッド ベルトカレンダー
US7000536B2 (en) 2000-05-03 2006-02-21 Metso Paper, Inc. Belt calender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837182A3 (de) 1999-01-27
DE29622025U1 (de) 1997-03-27
US6065396A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
DE4103342C1 (de)
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE4443598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
EP0997414A1 (de) Wickelmaschine
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE2262201A1 (de) Presse zum auspressen von wasser aus einer fortbewegten fasermaterialbahn
DE19728399A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
EP0837182A2 (de) Pressvorrichtung
DE2832054A1 (de) Endloses druckband aus elastomerem werkstoff zum laengsweisen verdichten einer materialbahn
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
DE2939637A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
DE19642733A1 (de) Preßvorrichtung
EP1096068B1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP0629494A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Materialpresse
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
DE3301056C2 (de)
EP0258759A1 (de) Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen
DE4340344A1 (de) Preßband für eine Preßeinrichtung, insbesondere für die Papierfabrikation
EP0839952B1 (de) Schuhpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990727

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020618