EP1487628B1 - Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen Download PDF

Info

Publication number
EP1487628B1
EP1487628B1 EP03722343A EP03722343A EP1487628B1 EP 1487628 B1 EP1487628 B1 EP 1487628B1 EP 03722343 A EP03722343 A EP 03722343A EP 03722343 A EP03722343 A EP 03722343A EP 1487628 B1 EP1487628 B1 EP 1487628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
fluid
mixing chamber
combustion chamber
distributor block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03722343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1487628A2 (de
Inventor
Volker Damerow
Heinrich Gruenwald
Jens Fuchs
Hanno KÄSS
Lothar Wilhelm
Hans Kindinger
Eberhard Sendobry
Rüdiger WLACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP1487628A2 publication Critical patent/EP1487628A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1487628B1 publication Critical patent/EP1487628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4268Auxiliary operations during the blow-moulding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4647Blowing fluids created by an explosive gas mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7861Temperature of the preform
    • B29C2049/7862Temperature of the preform characterised by temperature values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7874Preform or article shape, weight, defect or presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/788Controller type or interface
    • B29C2049/78805Computer or PLC control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Definitions

  • the present invention relates to a device, in particular a rotary machine, for the production of plastic containers by means of bubbles, with a mixing space which is connectable to the interior of a preform, with a rotatable carousel for receiving a plurality of preforms, a combustion chamber in the interior of the preform, a feed device for the supply of an explosive fluid into the combustion chamber and an ignition device for igniting the explosive fluid in the combustion chamber.
  • Plastic containers are often made by stretch blow molding.
  • a preform or preform is produced by injection molding.
  • This preform usually has a diameter which is smaller than the diameter of the bottle to be produced and a length which is smaller than the length of the bottle to be produced.
  • the preform generally already has an opening which already has the shape of the opening of the bottle to be produced.
  • the opening may be provided with thread and retaining ring.
  • the preform is then first heated and placed in a stretch blow mold whose interior corresponds to the finished container. Now usually with the help of an axially introduced into the preform stretching punch, the mold is stretched axially. In this case, an internal pressure is generated in the preform, which is usually in the range between about 5 and about 15 bar.
  • the internal pressure in the preform is significantly increased, i. in a range of about 30 to 50 bar, whereby the preform is "inflated” and pressed against the inner wall of the stretch blow mold, so that it takes the shape of the container to be manufactured.
  • PET bottles are produced by first heating a preform to a suitable temperature for stretch blow molding of about 100 to 120 ° C.
  • This preform is introduced into a mold corresponding to the shape of the container, and a stretching pressure of at least 2 bar, usually 5 to 10 bar, is produced.
  • a stretching pressure of at least 2 bar, usually 5 to 10 bar, is produced.
  • the preform is stretched axially.
  • a blow pressure is generated in the preform, which is in the range of 40 bar. Characterized the wall of the preform is pressed against the inner wall of the mold and thereby formed the container.
  • the stretching pressure is generated by means of compressed air.
  • a special compressed air tank is provided, which is subject to high safety regulations due to the high pressure required and for this reason, the process is very expensive.
  • WO 98/06 559 it has therefore already been proposed to produce the drawing pressure by injecting an explosive gas mixture into the preform, for example a mixture of oxyhydrogen gas and an inert gas, and to provide the high blowing pressure by igniting the explosive gas mixture. wherein the wall of the preform or the partially preformed container is pressed completely against the inner wall of the stretch blow mold by this blast blow.
  • the method also has the advantage that during the stretch blown by the explosion a short-term increase in temperature is achieved, whereby the container to be produced is sterilized.
  • the hollow body or container to be formed is formed by two mold halves, which form a collecting chamber for the already mixed, explosive fluid in the area above the later opening of the container.
  • a piston is also arranged vertically movable up and down, which can be offset by a drive in oscillating motion.
  • the plenum can be brought in the upper position of the piston with the interior of the container in combination to fill the interior with the explosive fluid for a new molding process.
  • the piston is moved downwardly and compresses the fluid in the preform, followed by ignition of the gaseous fluid and formation of the container.
  • the piston is then moved vertically upwards, and from the collection space a portion of reaction products enters the environment or the next preform or remains condensed on the walls of the collection container.
  • the collecting space of the known device has a large volume in relation to the preform.
  • the mold is elaborately designed, although other expensive equipment is also needed to premix the individual different fluids, because they must be mixed ready to be introduced into the reservoir.
  • this object is achieved in that the mixing chamber is formed in a distributor block, which is connected to at least two separate fluid supply channels for the supply of two different fluids whose mixture forms the explosive fluid, and directly connectable to a preform or a container, that the combustion chamber is formed from the interior of the preform and the mixing chamber, that on the carousel several preforms and a plurality, preferably six, manifold blocks are added and can be rotated together with the carousel.
  • the inventive measures on the one hand, the combustion chamber from the interior of the preform and formed from the mixing chamber, and on the other hand, the volume fraction of the combustion chamber, which is located outside of the preform can be reduced.
  • the mixing chamber is located almost directly above the preform.
  • the structure of the device is also compact and thereby favors especially the operation of a rotary machine.
  • the compact design without upstream mixing equipment allows a significant cost reduction.
  • the different fluids, preferably gases, are introduced via the fluid supply channels into the mixing chamber in the distributor block and mixed there.
  • the preform can practically, quickly and directly fluid-tight with the interposition of a corresponding recording Distributor block are brought into contact. By saving the previously considered necessary recording the manufacturing and operating costs of the new device can be significantly reduced.
  • the distribution block has at least two separate fluid supply channels for the delivery of two different fluids, the mixture of which forms the explosive fluid, there is a much greater security.
  • the explosive fluid is located exclusively in the combustion chamber, in which the explosive fluid is to be ignited anyway. In the case of direct supply of the explosive fluid to the distributor block, it may happen that the correspondingly provided closing valve does not close properly and then, when the explosive fluid in the combustion chamber ignites, the explosive fluid still present in the supply devices is ignited.
  • the quality of stretch blow molded containers can be significantly increased by omitting the pickup or by directly connecting the preform to the manifold block.
  • the volume of the mixing space in the distributor block is less than 50 cm 3 , preferably less than 25 cm 3 and particularly preferably less than 15 cm 3 .
  • the mixing space ie that part of the combustion chamber which is located in the distributor block, is as small as possible.
  • the explosion or the dosage of each of the explosive gas-forming fluids can be controlled much better.
  • the mixing of the individual components of the explosive gas within the preform is much more homogeneous.
  • reaction products formed during the explosion can adversely affect subsequent explosion processes.
  • the removal of the final molded container and placement of the next preform inevitably leaves a not inconsiderable proportion of reaction products condensed on the walls of the mixing chamber, for example. in the distribution block and is available as an impurity in the following explosion process. Therefore, the percentage of the residues of the reaction products formed in the explosion when the final molded container by a new preform is replaced, in the devices of the prior art significantly larger than in the inventive device.
  • the controllability and in particular the reproducibility of the explosion process could be further improved by the measure according to the invention.
  • the distributor block has cooling water channels for cooling the distributor block.
  • the distributor block has cooling water channels for cooling the distributor block.
  • the distributor block has at least one needle valve for opening and / or closing at least one fluid supply channel.
  • the needle valve is expediently used for opening and / or closing the feed for hydrogen.
  • the needle valve is designed as a check valve. This ensures that even at high pressure within the preform, the needle valve does not open unintentionally.
  • the quality of the containers to be formed can be further enhanced by the fact that the distributor block has a fluid discharge channel for discharging the reaction products formed during the explosion of the explosive fluid.
  • the distributor block has a fluid discharge channel for discharging the reaction products formed during the explosion of the explosive fluid.
  • either no fluid removal was provided, so that when separating the preform holding the receiving device from the distributor head, the pressurized internal volume of the preform or at this time endgeformten container was suddenly set to atmospheric pressure, or there was a Discharge of the fluid via the feeders.
  • the first method however, has the disadvantage that a considerable amount of the reaction products remains after final shaping of the container in this and must first be removed before filling the container.
  • the disadvantage of the process is that the reaction products, which can adversely affect the explosion process, escape into the fluid feeds, from which they can be brought back into the next preform during the next supply of the explosive fluid and there have the described negative effects.
  • a preferred embodiment provides that a valve for closing and / or opening of the fluid discharge channel is provided, wherein the valve preferably has a locking device which prevents the opening of the fluid discharge channel and wherein the valve is preferably designed such that it automatically with unlocked locking device by opens the pressure generated during the explosion of the explosive fluid.
  • the valve can be constructed very inexpensively.
  • the valve for closing and / or opening of the fluid discharge channel is locked in the closed state by means of the locking device.
  • the locking device is released, so that the pressure located in the container after the explosion pressure sufficient to open the valve automatically, whereby the pressure and at the same time in the Explosion resulting reaction products through the fluid discharge channel can leave the combustion chamber.
  • An expedient embodiment of the device according to the invention provides that a stretch rod provided with a drive extends through the mixing space and, when the device is connected to a preform, into it, wherein the stretching rod is provided for axially displacing the preform to stretch.
  • the mixing chamber is further reduced, which, as already stated above, has positive effects on the controllability of the explosion process.
  • the drawbar is made approximately cylindrical with at least two sections of different thickness, wherein in the extended state of the drawbar, i. when the drawbar extends into the preform to the bottom thereof, the smaller thickness portion is in the preform while the larger thickness portion is in the mixing space.
  • the ignition device preferably consists of a spark plug which is arranged either in the distributor block or in that part of the extension rod which extends into the preform connected to the distributor block.
  • a pressure sensor is provided for measuring the pressure in the combustion chamber. It can thereby be determined whether the explosive mixture introduced in the preform has already ignited. In particular, it can be determined whether a sufficiently high pressure has been generated. If this was not the case, either the container can be marked accordingly and disposed of or it can in another Once again, an explosive fluid is introduced into the preform and ignited again.
  • the explosive fluid consists of an explosive gas mixture.
  • many flammable liquids exhibit explosive properties only in the gaseous state. Therefore, attempts have been made to evaporate liquid components before being fed to the valve block, which, however, requires additional expensive equipment due to the necessary heating.
  • a fluid line is provided, which is connected to a nebuliser and opens into the mixing chamber.
  • the nebulization device serves to nebulize the liquid - completely without an evaporator - and to guide it in this mist form into the mixing space of the distributor block.
  • the atomized fluid then has almost gas properties and can be converted, for example, with other gas components to a homogeneous, explosive gas mixture. As a result, the cost of a separate, external evaporator is saved.
  • FIG. 1 A rotary machine with six coating devices for industrial application is shown in FIG.
  • a rotary conveyor 2 is mounted about a drive shaft 3 with a circular base plate 4 and a concentric cover plate 5.
  • the rotary conveyor 2 is in the direction of the drive shaft 3 down to the frame table in the counterclockwise direction according to the curved arrow 6 (direction of rotation) driven at a constant angular velocity during operation.
  • the lower base plate 4 carries pairs of vertical support rods 7, wherein between each two support rods 7, a cylinder 8 is mounted for the later-to-be-described draw punch each of a generally designated 9 coating device.
  • the rotary conveyor 2 carries six coating devices 9, for which reason six pairs of vertical support rods 7 are indicated, which connect the base plate 4 to the cover plate 5.
  • the manifold blocks 10 are mounted with stretch blow mold 11 arranged underneath. The latter consists of two approximately cuboid halves, which have inside a negative mold 12 of the container 13 physicallyformenden.
  • This container 13 shown in Figures 1 and 2 has bottle shape.
  • One half of a stretch blow mold 11 also contains only half a negative mold 12, wherein both negative molds 12 face each other and form the space of the finished container 13 when the stretch blow mold 11 is closed.
  • the container is manufactured and transported vertically upright.
  • the preforms 14 required for its production are also aligned and conveyed in a vertical position with an opening at the top. Accordingly, the dividing plane between the two halves of the stretch blow mold 11 extends vertically from bottom to top and thus parallel to the drive shaft 3.
  • These two halves of the stretch blow mold 11 are articulated on one side via a vertical hinge so that they can be moved apart and moved together. In the open state, the workpieces can be introduced or led out.
  • coating device 9 is in addition to the stretch blow mold 11 of the manifold block 10, a pressure accumulator 15 and fluid lines sixteenth
  • each of the six coating devices 9 is guided through 360 ° once during rotation 6. It is the angular zone I for the introduction of the preforms 14. In the counterclockwise direction, this angular zone I connects the larger angle zone II for the pre-blowing and thus preforms the preforms 14 at. This is followed by the very small angular zone III for the ignition, during which also the combustion process begins and takes place. In the almost 180 °, then adjoining angular zone IV of the cooling process is provided. In zone V, the halves of the stretch blow mold 11 are opened again and the molded and coated containers 13 are removed. The angular zone VI is idle and gives reserves for any adjustments.
  • the preform 14 is shown attached to the manifold block 10 below. Concentrically with this, the stretching punch 17 protrudes vertically upward from the distributor block 10. It is vertically movable and is moved in a translatory manner back and forth by the cylinders 8 described above in order to stretch the soft preform 14 longitudinally during the pre-blowing. 3, the gas oxygen enters the distribution block 10 via incoming air through the air connection 18, perpendicular to the vertical direction of the stretching punch 17.
  • the air lines connected to this air connection 18 (also called fluid lines) are not particularly shown in the figures here.
  • the fluid line 16 On the side of the distributor block 10 opposite the air connection 18, the fluid line 16 carries precursor material into the metering valve provided for this purpose with the valve body 19 for precursor liquid.
  • Figure 4 shows the essential parts of a coating apparatus 9 in which the stretch blow mold is omitted and the feed of the fluid lines 16 is illustrated for the precursor liquid.
  • This precursor liquid as a fluid is at room temperature and normal pressure in the output tank 23.
  • a schematically indicated in Figure 4 pump 24 withdraws the precursor liquid via line 25 from the output tank 23 and pushes them under a high pressure of about 40 bar through the fluid line 16 into the pressure accumulator 15.
  • This precursor fluid is in the valve body to the valve 26 shown schematically in Figure 5 on. Only when this opens, the precursor liquid can reach with their high pressure in the outlet nozzle 27 also shown in Figure 5, to be nebulized at the interface at the nebulization 28 ( Figure 5) directly at the entrance into the mixing chamber 21.
  • the control signal for the valve 26 is introduced via the line 29, which is fed via the electrical connection 30 from the computer programmable controller, not shown, to the valve 26.
  • Figures 5 and 6 show sectional views through the manifold block 10 with the parts of the coating device of particular interest.
  • the vertical direction which is also important in the machine, is located in the stretching die 17, which is located centrally in a mixing chamber 21 with a cylindrical shape and sealed by a closure 31 in the distributor block 10 or by its mixing space 21 in the direction of the vertical double arrow 32 can.
  • On one of the manifold block 10 vertically downwardly extending cylinder jacket-shaped holder 33 of the bottleneck 34 of the preform 14 shown broken off is plugged. It can be seen that the likewise cylindrical interior of the preform 14 is in direct communication with the mixing space 21.
  • the mixing chamber 21 is bounded at the top only by the shutter 31.
  • the total hydrogen supply is generally designated 35.
  • Their nozzle 20 is attached tangentially to the mixing chamber 21 in FIG. 6, so that the outflowing and flowing into the mixing chamber 21 hydrogen begins to flow a helix.
  • the fluid line 36 is shown broken off in Figure 6, where the screw 37 at the device-side end of the fluid line 16 detects air in Figure 5 right.
  • the air also flows tangentially into the mixing chamber 21, as also applies according to FIG. 6 for the precursor material which is atomized by the nozzle 27.
  • the three fluids form the helical path 38 with vertical component shown in FIG.
  • FIG. 5 also shows a sensor 39 which leads measurement data via measuring cable 40 from the interior of distributor block 10 to evaluation units, not shown, to the outside.
  • the valve body 19 shown in Figure 5 is held on the adapter 41 with flange 42 on the manifold block.
  • FIGS. 7 and 8 that embodiment is shown in measuring the physical properties of the fluid mixture, in which a measuring probe 40 is arranged on one side of the container 13 and a light source 43 on the opposite side in the stretch blow molding 11.
  • a continuously adjustable electric motor for driving the pump 24 (FIG. 4) is set up as a high-pressure pump in preparation.
  • a PLC device is used and connected to a control unit from which control signals go to the individual valves, sensors, controllers and to the motor.
  • the PLC sends set values for the volume of liquid in the precursor liquid output tank 23, injection pressure values, and also the starting point of the injections to the control unit. The operation is controlled accordingly.
  • the stretch blow mold 11 opens, and the front preform of a series of uniformly spaced preforms 14 passes after passing through the conveyor track of Figure 2 from right to left in a holder with preheating to softening temperature of 80 to 90 ° C at the insertion in the Negativform 12. There, the preform as shown in Figure 3 is attached to the cylinder jacket-shaped holder 33 ( Figure 5). Thereafter, the stretch blow mold 11 is closed.
  • the device Because the rotary conveyor 2 rotates at a constant angular velocity in the direction of rotation of the curved arrow 6, meanwhile, until closing of the stretch blow mold 11, the device has passed through the angular range of approximately 20 ° of the angular zone I for the introduction of the preform 14.
  • the closed stretch blow mold 11 enters the angular zone II, in which the pre-blowing of gases into the mixing chamber 21 and the interior of the preform 14 begins.
  • Air is blown into the mixing chamber 21 via the air connection 18 at room temperature at a pressure ⁇ 15 bar.
  • hydrogen is also injected via the hydrogen supply 35 and through the hydrogen nozzle 20 eccentric to the vertical center axis and eccentric to the punch 17 tangentially into the mixing chamber 21, so that the air with the oxygen contained therein and also the hydrogen in a helix corresponding to the helical path 38 of the fluids mix.
  • the mixing chamber 21 has thus a pressure of about 12 to 13 bar built up to expand together with the vertical downward movement of the stretching punch 17, the preform 14 and partly already in the shape of the ultimately desired container 13 to form.
  • the precursor nebula can enter the helical path 38 of the fluids in the case of eccentrically tangential introduction into the cylindrical mixing space 21, for example at an angle of 15 ° to the stretching ram 17, and be intimately mixed there with the other gases.
  • the mixing chamber 21 and also the interior of the preform 14 act as a swirling chamber.
  • the pre-blowing of the container to about 90% of its final shape using the now explosive gas mixture (air, oxygen, hydrogen, precursor material) is completed after passing through the angle zone II over an angle of about 60 to 80 °.
  • the ignition takes place with the aid of an ignition device arranged in the tool, for example in the distributor block 10 or even in the stretching die 17, to initiate the combustion.
  • the final shaping takes place, in which the walls of the preform 14 are placed against the inner wall of the female mold 12 of the stretch blow mold 11.
  • the coating device After ignition and passing through the angular zone III over an angle of 5 ° to 25 °, preferably 15 °, the coating device now enters the angular zone IV, in which a cooling begins and after passing through an angular range of about 180 ° is completed. Simultaneously with the walls of the container also cools the inner coating.
  • the container enters the still closed stretch blow mold 11 in the angular zone V, in which the stretch blow mold 11 opens and the container 13 can be removed. It is then placed on a linear conveyor according to Figure 2 bottom left and removed horizontally to the left outside. Thereafter, the open stretch blow mold 11 passes through the idle angle zone VI to enter at the angular zone I for the introduction of the preform 14 the latter resume. The game on this rotary conveyor 2 starts here again.
  • a sensor 40 is introduced as a measuring probe according to the representation of Figure 7. This sensor is located outside the container 13 being produced.
  • the light source 43 lies on the side opposite the container 13 in the optical axis according to FIG. 7. It is possible in this way, for example the color characteristic of the fluid mixture in the container 13 during or immediately after combustion.
  • the measurement signals are fed into the control and can influence the process of molding and coating already the next following container. Other methods of measurement are possible if one arranges the sensor (or more sensors) in the manifold block 10 itself. Although radiation measurements are not possible in this way, the design of the measuring system is technically easier in this case. Also, from measurements of temperature, pressure, sound, etc., valuable parameters can be determined to influence the shaping and coating of the next succeeding container of continuous operation so that the finished products have the desired quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine Rundläufermaschine, zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Blasen, mit einem Mischraum, der mit dem Innenraum eines Vorformlings verbindbar ist, mit einem drehbaren Karussell zur Aufnahme von mehreren Vorformlingen, einer Brennkammer im Innenraum des Vorformlings, einer Zuführungseinrichtung für die Zuführung eines explosiven Fluids in die Brennkammer und einer Zündeinrichtung zum Zünden des explosiven Fluids in der Brennkammer.
  • Kunststoffbehälter werden häufig durch Streckblasformen hergestellt. Dabei wird im allgemeinen zunächst mittels Spritzgießen ein Vorformling bzw. Pre-form hergestellt. Dieser Vorformling hat üblicherweise einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der herzustellenden Flasche und eine Länge, die kleiner als die Länge der herzustellenden Flasche ist. Weiterhin hat der Vorformling im allgemeinen bereits eine Öffnung, die bereits die Form der Öffnung der herzustellenden Flasche hat. Beispielsweise kann die Öffnung mit Gewinde und Haltering ausgestattet sein. Der Vorformling wird dann zunächst erwärmt und in eine Streckblasform eingebracht, deren Innenraum dem fertigen Behälter entspricht. Nun wird meist mit Hilfe eines axial in den Vorformling eingebrachten Streckstempels die Form axial gestreckt. Dabei wird in dem Vorformling ein Innendruck erzeugt, der meist im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 15 bar liegt. Nachdem der Vorformling entsprechend gestreckt wurde, wird der Innendruck im Vorformling deutlich erhöht, d.h. in einen Bereich von etwa 30 bis 50 bar, wodurch der Vorformling "aufgeblasen" wird und gegen die Innenwand der Streckblasform gepreßt wird, so daß er die Form des herzustellenden Behälters einnimmt.
  • Aus der WO 98/06 559 ist bereits eine Vorrichtung zur Herstellung von Behältern bekannt. Hier werden PET-Flaschen dadurch hergestellt, daß zunächst ein Vorformling auf eine für das Streckblasen geeignete Temperatur von etwa 100 bis 120°C erwärmt wird. Dieser Vorformling wird in eine der Form des Behälters entsprechende Werkzeugform eingebracht, und es wird ein Streckdruck von mindestens 2 bar, üblicherweise 5 bis 10 bar, erzeugt. Mit Hilfe eines axialen und im allgemeinen vertikal bewegbaren Streckstempels wird der Vorformling axial gestreckt. Daraufhin wird in dem Vorformling ein Blasdruck erzeugt, der im Bereich von 40 bar liegt. Dadurch wird die Wand des Vorformlings an die Innenwand der Form gepreßt und dadurch der Behälter geformt.
  • Üblicherweise wird der Streckdruck mit Hilfe von Preßluft erzeugt. Für die Erzeugung des Blasdrucks wird jedoch hingegen meist ein spezieller Druckluftbehälter vorgesehen, der aufgrund des hohen notwendigen Drucks hohen Sicherheitsvorschriften unterliegt und aus diesem Grund ist das Verfahren sehr teuer.
  • In der WO 98/06 559 ist daher bereits vorgeschlagen worden, den Streckdruck durch Einblasen eines explosiven Gasgemisches in den Vorformling, zum Beispiel eines Gemischs aus Knallgas und einem Inertgas, zu erzeugen und den hohen Blasdruck durch Zünden des explosiven Gasgemisches zur Verfügung zu stellen, wobei durch diesen Explosionsblasdruck die Wandung des Vorformlings bzw. des teilweise vorgeformten Behälters ganz an die Innenwand der Streckblasform gepreßt wird. Das Verfahren hat zudem den Vorteil, daß während des Streckblasens durch die Explosion eine kurzzeitiger Temperaturanstieg erzielt wird, wodurch der herzustellende Behälter sterilisiert wird.
  • Aus der EP-A-0 824 978 ist eine Vorrichtung ähnlich der eingangs genannten Art bereits bekannt. Der zu formende Hohlkörper bzw. Behälter wird durch zwei Formhälften gebildet, die im Bereich nach oben über der späteren Öffnung des Behälters eine Sammelkammer für das bereits gemischte, explosive Fluid bilden. In dieser Sammelkammer ist außerdem ein Kolben vertikal nach oben und unten beweglich angeordnet, der über einen Antrieb in oszillierende Bewegung versetzt werden kann. Der Sammelraum kann bei oberer Stellung des Kolbens mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung gebracht werden, um für einen neuen Formvorgang den Innenraum mit dem explosiven Fluid zu füllen. Danach wird der Kolben nach unten bewegt und komprimiert das Fluid in dem Vorformling, wonach ein Zünden des gasförmigen Fluids und ein Ausbilden des Behälters erfolgt. Zum Entspannen der verbrannten Gase wird der Kolben danach vertikal nach oben bewegt, und aus dem Sammelraum gelangt ein Anteil an Reaktionsprodukten in die Umgebung oder den nächsten Vorformling oder verbleibt kondensiert an den Wänden des Sammelbehälters.
  • Es hat sich bei der technischen Umsetzung gezeigt, daß die mit der aus der EP-A-0 824 978 bekannten Vorrichtung hergestellten Behälter industriell nicht verwendet werden konnten. Sie waren bezüglich Form und Volumen und auch bezüglich ihrer optischen Erscheinung nicht in ausreichender Qualität herstellbar und reproduzierbar. So war es beispielsweise nicht möglich, PET-Flaschen mit klaren durchsichtigen Wandungen herzustellen. Man vermutete, daß dieses teilweise unschöne Aussehen durch unerwünschte Temperatureinflüsse entstand, die aus einer nur unzureichend kontrollierbaren Explosion hervorgingen.
  • Der Sammelraum der bekannten Vorrichtung hat ein im Verhältnis zum Vorformling großes Volumen. Das Formwerkzeug ist aufwendig gestaltet, obgleich andere aufwendige Anlageteile außerdem benötigt werden, um die einzelnen unterschiedlichen Fluide vorzumischen, denn sie müssen fertig gemischt in den Sammelbehälter eingeführt werden.
  • Aus der US-A-3,236,080 ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern beschrieben, bei welchen es sich aber um eine andere Art Behälter handelt, die durchgehend oben und unten offen sind, so daß sich die Probleme wie bei einem Hohlkörper mit nur einer einzigen kleinen Öffnung gar nicht erst ergeben. Dennoch sind auch bei dieser bekannten Vorrichtung die Volumina der Brennkammern groß. Ein Umbau der bekannten Vorrichtung zur industriellen Herstellung von Kunststoffbehältern mit hoher gleichbleibender Qualität ist nicht beschrieben und im Sinn der nachfolgend beschriebenen Erfindung nicht möglich, von einer Rundläufermaschine ganz zu schweigen.
  • In der DE 199 38 724 ist daher bereits eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Streckblasformen beschrieben, bei der die Zündeinrichtung in dem vorrichtungsseitigen Innenraum angebracht ist, so daß die Explosion besser kontrolliert werden kann. Die hier beschriebene Vorrichtung, bei welcher der Vorformling zunächst an einem Ende einer zylindrischen Aufnahme befestigt werden muß, deren dem Vorformling abgewandte Seite mit einem Verteilerblock in Eingriff bringbar ist, ist jedoch nur für Linearmaschinen einsetzbar, da die Konstruktion des Verteilerkopfs einschließlich der Zündeinrichtung derart kompliziert und voluminös ist, daß sie nur stationär eingesetzt werden können. Zudem hat sich auch bei dieser Vorrichtung gezeigt, daß ein nicht zu vemachlässigender Anteil von endgeformten Behältern nicht den üblichen Qualitätsanforderungen entspricht. Zurückgeführt wird dies u. a. auf eine nur ungenügende Vermischung der das explosive Gas bildenden Fluidkomponenten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, Kunststoffbehälter mit hoher gleichbleibender Qualität herzustellen und die zusätzlich den Einsatz an Rundläufermaschinen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mischraum in einem Verteilerblock gebildet ist, der mit zumindest zwei getrennten Fluidzuführungskanälen für die Zuführung von zwei unterschiedlichen Fluiden, deren Mischung das explosive Fluid bildet, verbunden und direkt mit einem Vorformling oder einem Behälter derart verbindbar ist, daß die Brennkammer aus dem Innenraum des Vorformlings und dem Mischraum gebildet ist, daß auf dem Karussell mehrere Vorformlinge und mehrere, vorzugsweise sechs, Verteilerblöcke aufgenommen sind und zusammen mit dem Karussell gedreht werden können. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist zum einen die Brennkammer aus dem Innenraum des Vorformlings und aus dem Mischraum gebildet, und zum anderen kann der Volumenanteil der Brennkammer, der sich außerhalb des Vorformlings befindet, reduziert werden. Durch das direkte Verbinden des Verteilerblocks mit dem Vorformling befindet sich der Mischraum nahezu direkt oberhalb des Vorformlings. Dies hat den Vorteil, daß die die explosive Mischung bildenden Gase besser dosiert werden können und zudem deren Durchmischung innerhalb des Vorformlings besser gewährleistet ist. Der Aufbau der Vorrichtung wird außerdem kompakt und begünstigt dadurch besonders den Betrieb bei einer Rundläufermaschine. Die kompakte Bauweise ohne vorgeschaltete Mischanlagen erlaubt eine erhebliche Kostenreduzierung. Die unterschiedlichen Fluide, vorzugsweise Gase, werden über die Fluidzuführungskanäle in den Mischraum im Verteilerblock eingeführt und dort vermischt. Außerdem kann der Vorformling ohne Zwischenschalten einer entsprechenden Aufnahme praktisch, schnell und direkt fluiddicht mit dem Verteilerblock in Kontakt gebracht werden. Durch das Einsparen der früher für notwendig gehaltenen Aufnahme können die Herstellungs- und Betriebskosten der neuen Vorrichtung merklich gesenkt werden.
  • Während bei den bisher im Stand der Technik bekannten Linearmaschinen, die das sogenannte Explosionsstreckblasen einsetzen, maximal etwa 6000 Flaschen pro Stunde hergestellt werden konnten, kann erfindungsgemäß nun das Explosionsstreckblasverfahren auch auf Rundläufermaschinen eingesetzt werden, mit denen eine Herstellung von etwa 20000 bis 40000 Flaschen pro Stunde möglich ist. Eine mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattete Rundläufermaschine ist mit extrem hoher Geschwindigkeit antreibbar.
  • Wenn weiterhin der Verteilerblock zumindest zwei getrennte Fluidzuführungskanäle für die Zuführung von zwei unterschiedlichen Fluiden, deren Mischung das explosive Fluid bildet, aufweist, gibt es eine wesentlich größere Sicherheit. Das explosive Fluid befindet sich ausschließlich in der Brennkammer, in welcher das explosive Fluid ohnehin gezündet werden soll. Bei direkter Zuführung des explosiven Fluids zum Verteilerblock kann es nämlich passieren, daß das entsprechend vorgesehene Schließventil nicht ordnungsgemäß schließt und daraufhin bei der Zündung des explosiven Fluids in der Brennkammer sich auch das noch in den Zuführungseinrichtungen befindliche explosive Fluid entzündet.
  • Während vielfältiger Versuche hat sich gezeigt, daß überraschenderweise die Qualität der streckblasgeformten Behälter durch Weglassen der Aufnahme bzw. durch direktes Verbinden des Vorformlings mit dem Verteilerblock deutlich gesteigert werden kann. Weitere Experimente haben gezeigt, daß das Volumen des Mischraums in dem Verteilerblock in einer besonders bevorzugten Ausführungsform kleiner als 50 cm3, vorzugsweise kleiner als 25 cm3 und besonders bevorzugt kleiner als 15 cm3 ist. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, den Mischraum, d.h. denjenigen Teil der Brennkammer, der sich im Verteilerblock befindet, möglichst klein zu fertigen. Durch diese Maßnahme kann die Explosion bzw. die Dosierung der einzelnen das explosive Gas bildenden Fluide deutlich besser kontrolliert werden. Zudem ist die Durchmischung der einzelnen Komponenten des explosiven Gases innerhalb des Vorformlings deutlich homogener.
  • Weiterhin konnte festgestellt werden, daß die bei der Explosion entstehenden Reaktionsprodukte nachfolgende Explosionsvorgänge negativ beeinflussen können. Bei den im Stand der Technik vorgesehenen relativ großen Mischräumen, die zudem noch durch eine zylindrische Aufnahme vergrößert werden, verbleibt beim Entfemen des endgeformten Behälters und Aufsetzen des nächsten Vorformlings zwangsläufig ein nicht unerheblicher Anteil an Reaktionsprodukten, die beispielsweise an den Wänden des Mischraums kondensiert sind, im Verteilerblock und steht beim folgenden Explosionsvorgang als Verunreinigung zur Verfügung. Daher ist der prozentuale Anteil der Rückstände der bei der Explosion entstehenden Reaktionsprodukte, wenn der endgeformte Behälter durch einen neuen Vorformling ersetzt wird, bei den Vorrichtungen des Standes der Technik deutlich größer als bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Somit konnte durch die erfindungsgemäße Maßnahme die Kontrollierbarkeit und insbesondere die Reproduzierbarkeit des Explosionsvorgangs weiter verbessert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß der Verteilerblock Kühlwasserkanäle zur Kühlung des Verteilerblocks aufweist. Insbesondere beim Einsatz des Explosionsstreckblasverfahrens in Rundläufermaschinen, bei denen entsprechend viele Explosionen in kurzer Folge hintereinander durchgeführt werden, erfolgt eine signifikante Erwärmung des Verteilerblocks. Dadurch entsteht ein Temperaturgradient zwischen Vorformling und Verteilerblock, der das Explosionsverhalten negativ beeinflussen kann. Dadurch, daß der Verteilerblock entsprechend gekühlt werden kann, sind während der gesamten Betriebsdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleiche Prozeßbedingungen erzielbar.
  • Auch diese Maßnahme zeigt gerade in Kombination mit der direkten Verbindung des Vorformlings am Verteilerblock besondere Wirkung. Zwar wäre es prinzipiell möglich, auch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Verteilerblock zu kühlen, dies würde jedoch nichts daran ändern, daß die im Stand der Technik immer zusätzlich vorgesehene Aufnahme sich bei wiederholten Explosionsvorgängen erhitzt, so daß keine gleichmäßigen Prozeßbedingungen vorliegen.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Verteilerblock zumindest ein Nadelventil zum Öffnen und/oder Verschließen von zumindest einem Fluidzuführungskanal aufweist. Dadurch ist eine besonders genaue Dosierung des Fluids möglich, wodurch die Explosion besser kontrolliert werden kann. Wird das explosive Fluid beispielsweise aus Luft und Wasserstoff gebildet, so wird das Nadelventil zweckmäßigerweise zum Öffnen und/oder Schließen der Zuführung für Wasserstoff eingesetzt.
  • Mit Vorteil ist das Nadelventil als Rückschlagventil ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei hohem Druck innerhalb des Vorformlings das Nadelventil nicht unbeabsichtigt öffnet.
  • Die Qualität der zu formenden Behälter kann weiter gesteigert werden dadurch, daß der Verteilerblock einen Fluidabführungskanal für das Abführen der bei der Explosion des explosiven Fluids entstehenden Reaktionsprodukte aufweist. Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik war entweder keine Fluidabführung vorgesehen, so daß beim Trennen der den Vorformling haltenden Aufnahme von dem Verteilerkopf das unter Druck stehende Innenvolumen des Vorformlings bzw. des zu diesem Zeitpunkt endgeformten Behälters schlagartig an Atmosphärendruck gesetzt wurde, oder es erfolgte eine Abführung des Fluids über die Zuführungen. Das erste Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine nicht unerhebliche Menge der Reaktionsprodukte nach der Endformung des Behälters in diesem verbleibt und vor der Befüllung des Behälters erst entfernt werden muß. Das zweite Verfahren hat hingegen den Nachteil, daß die Reaktionsprodukte, die den Explosionsvorgang nachteilig beeinflussen können, in die Fluidzuführungen entweichen, wovon sie während der nächsten Zuführung des explosiven Fluids wieder in den nächsten Vorformling gebracht werden und dort die beschriebenen negativen Auswirkungen haben können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß ein Ventil zum Schließen und/oder Öffnen des Fluidabführungskanals vorgesehen ist, wobei das Ventil vorzugsweise eine Sperreinrichtung aufweist, die das Öffnen des Fluidabführungskanals verhindert und wobei das Ventil vorzugsweise derart ausgelegt ist, daß es bei entsperrter Sperreinrichtung selbsttätig durch den bei der Explosion des explosiven Fluids entstehenden Druck öffnet. Durch diese Maßnahme kann das Ventil sehr kostengünstig konstruiert werden. Während des eigentlichen Explosionsstreckblasvorgangs wird mittels der Sperreinrichtung das Ventil zum Schließen und/oder Öffnen des Fluidabführungskanals im geschlossenen Zustand gesperrt. Nachdem die Explosion stattgefunden hat, wodurch sich der Vorformling an die Innenwand der Streckblasform legt, wird die Sperreinrichtung gelöst, so daß der sich nach der Explosion in dem Behälter befindliche Druck ausreicht, das Ventil selbsttätig zu öffnen, wodurch der Druck und gleichzeitig die bei der Explosion entstandenen Reaktionsprodukte über den Fluidabführungskanal die Brennkammer verlassen können.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß eine mit einem Antrieb versehene Streckstange bzw. ein Streckstempel sich durch den Mischraum und, wenn die Vorrichtung mit einem Vorformling verbunden ist, in diesen hinein erstreckt, wobei die Streckstange dafür vorgesehen ist, den Vorformling axial zu strecken. Durch diese Maßnahme wird der Mischraum weiter verkleinert, was, wie bereits oben ausgeführt wurde, positive Auswirkungen auf die Kontrollierbarkeit des Explosionsvorgangs hat. Mit Vorteil ist die Streckstange in etwa zylindrisch ausgeführt mit mindestens zwei unterschiedlich dicken Abschnitten, wobei im ausgefahrenen Zustand der Streckstange, d.h. wenn sich die Streckstange in den Vorformling hinein bis zu dessen Boden erstreckt, der Abschnitt mit kleinerer Dicke sich in dem Vorformling befindet, während sich der Abschnitt größerer Dicke in dem Mischraum befindet.
  • Die Zündeinrichtung besteht vorzugsweise aus einer Zündkerze, die entweder in dem Verteilerblock oder in dem Teil der Streckstange angeordnet ist, der sich bei mit dem Verteilerblock verbundenem Vorformling in diesen erstreckt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Drucksensor zum Messen des Drucks in der Brennkammer vorgesehen ist. Dadurch kann festgestellt werden, ob die in dem Vorformling eingebrachte explosive Mischung bereits gezündet hat. Insbesondere kann festgestellt werden, ob ein genügend hoher Druck erzeugt worden ist. Falls dies nicht der Fall war, kann entweder der Behälter entsprechend markiert und entsorgt werden oder es kann in einem weiteren Schritt noch einmal ein explosives Fluid in den Vorformling eingebracht werden und erneut gezündet werden.
  • Im allgemeinen besteht das explosive Fluid aus einem explosiven Gasgemisch. Es ist jedoch prinzipiell auch möglich, das explosive Fluid durch Flüssigkeiten zu erzeugen. Viele brennbare Flüssigkeiten zeigen jedoch nur im gasförmigen Zustand explosive Eigenschaften. Daher hat man schon versucht, flüssige Komponenten vor der Zuführung zu dem Ventilblock zu verdampfen, was jedoch aufgrund der notwendigen Erwärmung zusätzliche kostenintensive Einrichtungen erfordert.
  • Dies kann jedoch in einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform vermieden werden, bei der eine Fluidleitung vorgesehen ist, die mit einer Vernebelungsvorrichtung verbunden ist und in dem Mischraum mündet. Die Vernebelungsvorrichtung dient dazu, die Flüssigkeit - ganz ohne Verdampfer - fein zu vernebeln und in dieser Nebelform in den Mischraum des Verteilerblocks zu führen. Das vernebelte Fluid hat dann nahezu Gaseigenschaften und läßt sich beispielsweise mit anderen Gaskomponenten zu einem homogenen, explosiven Gasgemisch überführen. Dadurch wird der Aufwand eines separaten, externen Verdampfers eingespart.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Diese zeigen:
  • Figur 1
    perspektivisch einen Rotationsförderer mit sechs an seinem Umfang unten im Abstand angeordneten Streckblasformen unter schematischer Darstellung der eingeführten Vorformlinge und der abgeführten, fertigen Behälter in Form von Flaschen;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Rotationsförderer der Figur 1 ohne Deckplatten mit Ansicht auf die sechs Streckblasformen mit Druckspeichern;
    Figur 3
    perspektivisch einen Verteilerblock mit einigen Fluidanschlüssen, angesetztem Vorformling und Druckspeicher;
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht des Verteilerblocks mit dem Zuführweg des Präkursor-Materials und ausgeformtem Behälter (Flaschenform);
    Figur 5
    eine etwas schematisierte Schnittdarstellung entsprechend der Einzelheit im Kreis X der Figur 4;
    Figur 6
    eine Querschnittsansicht durch den Verteilerblock entlang der Linie VI-VI in Figur 5 (durch den in Figur 5 links gezeigten Ventilkörper);
    Figur 7
    schematisiert eine Querschnittsansicht durch eine geschlossene Streckblasform mit darin befindlichem, ausgeformtem Behälter mit Lichtquelle und Meßsonde, und
    Figur 8
    perspektivisch und schematisch die beiden Hälften der geschlossenen Streckblasform der Figur 7 von außen mit der Schnittlinie VII-VII.
  • Eine Rundläufermaschine mit sechs Beschichtungsvorrichtungen für industrielle Anwendung ist in Figur 1 gezeigt. Über einem schematisch angedeuteten Rahmentisch 1 ist ein Rotationsförderer 2 um eine Antriebswelle 3 mit einer kreisrunden Grundplatte 4 und einer konzentrischen Deckplatte 5 gelagert. Der Rotationsförderer 2 ist in Blickrichtung der Antriebswelle 3 nach unten auf den Rahmentisch im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem gebogenen Pfeil 6 (Drehsinn) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit während des Betriebs antreibbar.
  • Am Umfang verteilt trägt die untere Grundplatte 4 Paare von vertikalen Stützstangen 7, wobei zwischen jeweils zwei Stützstangen 7 ein Zylinder 8 für den später noch zu beschreibenden Streckstempel jeweils einer allgemein mit 9 bezeichneten Beschichtungsvorrichtung angebracht ist. Der Rotationsförderer 2 trägt sechs Beschichtungsvorrichtungen 9, weshalb sechs Paare von vertikalen Stützstangen 7 angezeigt sind, welche die Grundplatte 4 mit der Deckplatte 5 verbinden. Unter der Grundplatte 4 und über dem Rahmentisch 1 sind entsprechend den sechs Beschichtungsvorrichtungen 9 die Verteilerblöcke 10 mit darunter angeordneter Streckblasform 11 angebracht. Letztere besteht aus zwei etwa quaderförmigen Hälften, die innen eine Negativform 12 des auszuformenden Behälters 13 aufweisen. Dieser in den Figuren 1 und 2 gezeigte Behälter 13 hat Flaschenform. Eine Hälfte einer Streckblasform 11 enthält auch nur eine halbe Negativform 12, wobei beide Negativformen 12 einander zugewandt sind und bei geschlossener Streckblasform 11 den Raum des fertigen Behälters 13 bilden. Der Behälter wird in vertikal aufrechter Form hergestellt und transportiert. Auch die für seine Herstellung erforderlichen Vorformlinge 14 werden in vertikaler Position mit Öffnung oben ausgerichtet und gefördert. Entsprechend erstreckt sich die Trennebene zwischen den beiden Hälften der Streckblasform 11 vertikal von unten nach oben und also parallel zur Antriebwelle 3. Diese beiden Hälften der Streckblasform 11 sind an einer Seite über ein vertikales Scharnier so angelenkt, daß sie auseinandergefahren und zusammengefahren werden können. Im geöffneten Zustand können die Werkstücke eingeführt bzw. herausgeführt werden.
  • Zu jeder, auch in Figur 2 in Draufsicht ohne Platten 4 und 5 gezeigten Beschichtungsvorrichtung 9 gehört außer der Streckblasform 11 der Verteilerblock 10, ein Druckspeicher 15 und Fluidleitungen 16.
  • In Figur 2 erkennt man ferner sechs Winkelbereiche, durch welche jede der sechs Beschichtungsvorrichtungen 9 bei der Drehung 6 um 360° einmal hindurchgeführt wird. Es handelt sich um die Winkelzone I für das Einführen der Vorformlinge 14. Im Gegenuhrzeigersinn schließt sich dieser Winkelzone I die größere Winkelzone II für das Vorblasen und damit Vorformen der Vorformlinge 14 an. Danach folgt die sehr kleine Winkelzone III für das Zünden, während der auch der Verbrennungsprozeß beginnt und stattfindet. In der nahezu 180° großen, sich dann anschließenden Winkelzone IV ist der Kühlprozeß vorgesehen. In der Zone V werden wieder die Hälften der Streckblasform 11 geöffnet und die ausgeformten und beschichteten Behälter 13 herausgenommen. Die Winkelzone VI dient dem Leerlauf und gibt Reserven für etwaige Justagen.
  • In Figur 3 ist an dem Verteilerblock 10 unten der Vorformling 14 angesetzt gezeigt. Konzentrisch zu diesem ragt vertikal nach oben der Streckstempel 17 aus dem Verteilerblock 10. Er ist vertikal beweglich und wird von den oben beschriebenen Zylindern 8 translatorisch vor- und zurückbewegt, um den weichen Vorformling 14 beim Vorblasen längs zu strecken. Senkrecht zu der vertikalen Richtung des Streckstempels 17 tritt nach Figur 3 das Gas Sauerstoff über eintretende Luft durch den Luftanschluß 18 in den Verteilerblock 10 ein. Die mit diesem Luftanschluß 18 verbundenen Luftleitungen (auch Fluidleitungen genannt) sind in den Figuren hier nicht besonders gezeigt. Auf der dem Luftanschluß 18 gegenüberliegenden Seite des Verteilerblocks 10 führt die Fluidleitung 16 Präkursor-Material in das für dieses vorgesehene Dosierventil mit dem Ventilkörper 19 für Präkursor-Flüssigkeit. Würde man den Luftanschluß 18 auf der einen Seite mit dem Ventilkörper 19 auf der anderen Seite des Verteilerblocks 10 mit einer gedachten Linie verbinden, dann tritt senkrecht zu dieser Linie und senkrecht zu dem Streckstempel 17 eine weitere, nicht gezeigte Fluidleitung für Wasserstoff in die allgemein mit 20 bezeichnete Wasserstoffdüse und dann in den in Figur 5 gezeigten Mischraum 21 in den Verteilerblock 10 ein. In Figur 3 ist ferner noch auf der der Wasserstoffdüse 20 gegenüberliegenden Seite des Verteilerblocks 10 ein Stecker mit Kabel 22 für das Einleiten von Steuerspannungen angedeutet.
  • Figur 4 zeigt die wesentlichen Teile einer Beschichtungsvorrichtung 9, bei welcher die Streckblasform weggelassen ist und die Beschickung der Fluidleitungen 16 für die Präkursor-Flüssigkeit verdeutlicht ist. Diese Präkursor-Flüssigkeit als Fluid befindet sich bei Raumtemperatur und Normaldruck in dem Ausgangstank 23. Eine in Figur 4 schematisch angedeutete Pumpe 24 zieht die Präkursor-Flüssigkeit über die Leitung 25 aus dem Ausgangstank 23 ab und drückt sie unter einem hohen Druck von über 40 bar durch die Fluidleitung 16 in den Druckspeicher 15. Diese Präkursor-Flüssigkeit steht im Ventilkörper bis zu dem in Figur 5 schematisch gezeichneten Ventil 26 an. Nur wenn dieses öffnet, kann die Präkursor-Flüssigkeit mit ihrem hohen Druck in die ebenfalls in Figur 5 gezeigte Auslaßdüse 27 gelangen, um an der Grenzfläche an der Vernebelungsstelle 28 (Figur 5) direkt am Eingang in den Mischraum 21 vernebelt zu werden. Das Steuersignal für das Ventil 26 wird über die Leitung 29 eingeleitet, die über den elektrischen Anschluß 30 von einer nicht gezeigten Computer programmierbaren Steuerung zu dem Ventil 26 eingespeist wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen Schnittansichten durch den Verteilerblock 10 mit den besonders interessierenden Teilen der Beschichtungsvorrichtung. Die auch in der Maschine wichtige vertikale Richtung liegt im Streckstempel 17, der sich mittig in einem Mischraum 21 mit Zylinderform befindet und über einen Verschluß 31 abgedichtet im Verteilerblock 10 bzw. durch dessen Mischraum 21 in Richtung des vertikalen Doppelpfeils 32 nach oben und unten bewegt werden kann. Auf eine von dem Verteilerblock 10 vertikal nach unten sich erstreckende zylindermantelförmige Halterung 33 wird der Flaschenhals 34 des darunter abgebrochen gezeigten Vorformlings 14 aufgesteckt. Man erkennt, daß das ebenfalls zylinderförmige Innere des Vorformlings 14 mit dem Mischraum 21 in direkter Verbindung steht. Der Mischraum 21 wird nach oben hin erst durch den Verschluß 31 begrenzt. Bei der Darstellung der Figur 5 blickt man auf die Wasserstoffdüse 20 und erkennt links die Auslaßdüse für die Präkursor-Flüssigkeit 27. In Figur 6 ist die gesamte Wasserstoffzufuhr allgemein mit 35 bezeichnet. Deren Düse 20 ist in Figur 6 tangential zu dem Mischraum 21 angesetzt, damit der ausströmende und in den Mischraum 21 einströmende Wasserstoff eine Schraubenlinie zu strömen beginnt. Das Gleiche gilt für die einströmende Luft über den Luftanschluß 18, dessen Fluidleitung 36 in Figur 6 abgebrochen gezeigt ist, wobei man in Figur 5 rechts die Verschraubung 37 am geräteseitigen Ende der Fluidleitung 16 für Luft erkennt. Auch die Luft strömt tangential in den Mischraum 21 ein, wie dies auch gemäß Figur 6 für das durch die Düse 27 vernebelte Präkursor-Material gilt. Die drei Fluide bilden infolgedessen die in Figur 5 gezeigte schraubenförmige Bahn 38 mit vertikaler Komponente nach unten, so daß in den Mischraum 21 einerseits und den Innenraum des Vorformlings 14 andererseits ein praktisch homogenes Gasgemisch eingeleitet wird. In Figur 5 ist auch ein Sensor 39 gezeigt, welcher Meßdaten über Meßkabel 40 aus dem Inneren des Verteilerblocks 10 zu nicht gezeigten Auswerteeinheiten nach außen leitet. Der in Figur 5 gezeigte Ventilkörper 19 wird über den Adapter 41 mit Flansch 42 am Verteilerblock gehalten.
  • In den Figuren 7 und 8 ist diejenige Ausführungsform beim Messen der physikalischen Eigenschaften des Fluidgemisches gezeigt, bei welcher eine Meßsonde 40 auf der einen Seite des Behälters 13 und eine Lichtquelle 43 auf der gegenüberliegenden Seite in der Streckblasform 11 angeordnet sind.
  • Für den Betrieb der Beschichtungsvorrichtung wird als Vorbereitung ein kontinuierlich einstellbarer Elektromotor für den Antrieb der Pumpe 24 (Figur 4) als Hochdruckpumpe eingerichtet. Als Computer programmierbare Steuerung wird ein PLC-Gerät verwendet und mit einer Steuereinheit verbunden, von der Steuersignale zu den einzelnen Ventilen, Sensoren, Reglern und zum Motor gehen. Der PLC schickt eingestellte Werte für das Flüssigkeitsvolumen im Ausgangstank 23 für Präkursor-Flüssigkeit, Werte für den Einspritzdruck und auch den Startpunkt der Einspritzungen zu der Steuereinheit. Entsprechend gesteuert läuft der Betrieb ab.
  • Betrachtet man die Winkelzonen der Figur 2, dann läßt man den Umlauf gemäß dem gebogenen Pfeil 6 in der Winkelzone I beginnen. Hier öffnet sich die Streckblasform 11, und der vordere Vorformling einer Reihe von gleichmäßig im Abstand angeordneten Vorformlingen 14 gelangt nach Durchlaufen der Förderbahn gemäß Figur 2 von rechts nach links in einem Halter unter Vorheizen auf Erweichungstemperatur von 80 bis 90°C an den Einführort in der Negativform 12. Dort wird der Vorformling gemäß Darstellung der Figur 3 auf die zylindermantelförmige Halterung 33 (Figur 5) aufgesteckt. Danach wird die Streckblasform 11 geschlossen. Weil sich der Rotationsförderer 2 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit im Drehsinn des gebogenen Pfeils 6 dreht, hat inzwischen bis zum Schließen der Streckblasform 11 die Vorrichtung den Winkelbereich von etwa 20° der Winkelzone I für das Einführen des Vorformlings 14 durchlaufen.
  • Nun tritt die geschlossene Streckblasform 11 in die Winkelzone II ein, in welcher das Vorblasen von Gasen in den Mischraum 21 und das Innere des Vorformlings 14 beginnt. Über den Luftanschluß 18 wird Luft bei Zimmertemperatur mit einem Druck ≤ 15 bar in den Mischraum 21 eingeblasen. Dann wird auch Wasserstoff über die Wasserstoffzufuhr 35 und durch die Wasserstoffdüse 20 exzentrisch zur vertikalen Mittelachse und exzentrisch zum Streckstempel 17 tangential in die Mischkammer 21 eingeblasen, so daß sich die Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff und auch der Wasserstoff in einer Schraubenlinie entsprechend der schraubenförmigen Bahn 38 der Fluide vermischen. In der Mischkammer 21 hat sich damit ein Druck von etwa 12 bis 13 bar aufgebaut, um zusammen mit der vertikalen Abwärtsbewegung des Streckstempels 17 den Vorformling 14 auszuweiten und zum Teil bereits in die Form des letztlich gewünschten Behälters 13 zu formen.
  • Es wird nun auch die Präkursor-Flüssigkeit durch Öffnen des Ventils 26 (Figur 5) zur Auslaßdüse 27 für Präkursor-Flüssigkeit und dort zu der Vemebelungsstelle 28 geführt. Auf ein Mikroliter Präkursor-Flüssigkeit kommen etwa 0,5 bis 1,5 Liter Luft. Infolge dieses Verhältnisses beginnt das Vernebeln und Zumischen von Präkursor-Flüssigkeit, nachdem Luft und Wasserstoff bereits zugeführt wurden. Deren Zuführzeiten sind länger; die des Präkursor-Materials gesteuert kürzer. Über den durch die Pumpe 24 erzeugten Druck und die Geometrie der Düse 27, insbesondere an der Vemebelungsstelle 28, erfolgt die Erzeugung des Nebels bzw. die Umwandlung der Präkursor-Flüssigkeit in sehr feine Tröpfchen mit gasähnlichem Verhalten. Der Präkursor-Nebel kann bei exzentrisch tangentialem Einleiten in den zylinderförmigen Mischraum 21, zum Beispiel unter einem Winkel von 15° zum Streckstempel 17, in die schraubenförmige Bahn 38 der Fluide eingehen und dort mit den anderen Gasen innig vermischt werden. Die Mischkammer 21 und auch das Innere des Vorformlings 14 wirken wie eine Verwirbelungskammer. Das Vorblasen des Behälters bis auf etwa 90% seiner endgültigen Gestalt mit Hilfe des jetzt explosiven Gasgemisches (Luft, Sauerstoff, Wasserstoff, Präkursor-Material) ist nach Durchlaufen der Winkelzone II über einen Winkel von etwa 60 bis 80° beendet.
  • Während des Durchlaufs der Winkelzone III erfolgt die Zündung mit Hilfe einer in dem Werkzeug, zum Beispiel im Verteilerblock 10 oder sogar im Streckstempel 17 angeordneten Zündeinrichtung, zum Einleiten der Verbrennung. In dieser Winkelzone III erfolgt die endgültige Formgebung, bei welcher die Wandungen des Vorformlings 14 an die Innenwand der Negativform 12 der Streckblasform 11 gelegt werden. Nach dem Zünden und Durchlaufen der Winkelzone III über einen Winkel von 5° bis 25°, vorzugsweise 15°, tritt die Beschichtungsvorrichtung nun in die Winkelzone IV ein, in welcher ein Kühlen beginnt und nach Durchlaufen eines Winkelbereichs von etwa 180° abgeschlossen ist. Gleichzeitig mit den Wänden des Behälters kühlt auch die Innenbeschichtung aus.
  • Der Behälter tritt in der noch geschlossenen Streckblasform 11 in die Winkelzone V ein, in welcher die Streckblasform 11 sich öffnet und der Behälter 13 herausgenommen werden kann. Er wird dann auf einen Linearförderer gemäß Figur 2 links unten gestellt und horizontal nach links außen abgeführt. Danach durchläuft die offene Streckblasform 11 die Leerlauf-Winkelzone VI, um beim Eintritt in die Winkelzone I für das Einführen des Vorformlings 14 letzteren wieder aufzunehmen. Das Spiel auf diesem Rotationsförderer 2 beginnt hier erneut.
  • Es versteht sich, daß das Einspritzen der Präkursor-Flüssigkeit durch Öffnen des Ventils 26 gesteuert so lange erfolgt, bis das Ventil 26 wieder geschlossen wird. In dem Werkzeug, d.h. der Form 11, ist ein Sensor 40 als Meßsonde entsprechend der Darstellung der Figur 7 eingebracht. Dieser Sensor befindet sich außerhalb des in Herstellung befindlichen Behälters 13. Auf der dem Behälter 13 gegenüberliegenden Seite liegt in der optischen Achse gemäß Figur 7 die Lichtquelle 43. Es ist auf diese Weise möglich, zum Beispiel die farbliche Eigenschaft des in dem Behälter 13 befindlichen Fluidgemisches während oder auch unmittelbar nach der Verbrennung zu messen. Die Meßsignale werden in die Steuerung gegeben und können das Verfahren des Formens und Beschichtens schon des nächst folgenden Behälters beeinflussen. Auch andere Meßverfahren sind möglich, wenn man den Sensor (oder auch mehrere Sensoren) im Verteilerblock 10 selbst anordnet. Zwar sind Strahlungsmessungen auf diese Weise nicht möglich, die Ausgestaltung der Meßanlage ist aber in diesem Fall technisch einfacher. Auch aus Messungen der Temperatur, des Drucks, Schalls usw. können wertvolle Parameter ermittelt werden, um das Formen und Beschichten des nächst folgenden Behälters eines kontinuierlichen Betriebs so zu beeinflussen, daß die fertigen Produkte die gewünschte Qualität haben.
  • Bei der hier in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform hat man sechs Stationen auf dem Umfang der Grundplatte 4 verteilt angeordnet. Es versteht sich, daß man auch 1 - 40 Stationen je nach den technischen Möglichkeiten anbringen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmentisch
    2
    Rotationsförderer
    3
    Antriebswelle
    4
    Grundplatte
    5
    Deckplatte
    6
    gebogener Pfeil (Drehsinn)
    7
    vertikale Stützstange
    8
    Zylinder für den Streckstempel
    9
    Beschichtungsvorrichtung
    10
    Verteilerblock
    11
    Streckblasform
    12
    Negativform
    13
    Behälter (PET-Flasche)
    14
    Vorformling
    15
    Druckspeicher
    16
    Fluidleitung
    17
    Streckstempel
    18
    Luftanschluß
    19
    Ventilkörper für die Präkursor-Flüssigkeit
    20
    Wasserstoffdüse
    21
    Mischraum
    22
    Kabel für Steuerspannung
    23
    Ausgangstank für Präkursor-Flüssigkeit
    24
    Pumpe
    25
    Leitung
    26
    Ventil
    27
    Auslaßdüse für Präkursor-Flüssigkeit
    28
    Vemebelungsstelle
    29
    Leitung für Steuersignal
    30
    elektrischer Anschluß
    31
    Verschluß
    32
    vertikaler Doppelpfeil
    33
    zylindermantelförmige Halterung
    34
    Flaschenhals
    35
    Wasserstoffzufuhr
    36
    Fluidleitung für Luft
    37
    Verschraubung
    38
    schraubenförmige Bahn der Fluide
    39
    Sensor
    40
    Meßkabel
    41
    Adapter
    42
    Flansch des Adapters 41
    43
    Lichtquelle
    I
    Zone für das Einführen der Vorformlinge 14
    II
    Zone für das Vorblasen der Vorformlinge 14
    III
    Zone für das Zünden der Vorformlinge 14
    IV
    Zone für das Kühlen der Vorformlinge 14
    V
    Zone für das Herausnehmen der Behälter 13
    VI
    Zone für den Leerlauf

Claims (11)

  1. Vorrichtung, insbesondere eine Rundläufermaschine (2), zur Herstellung von Kunststoffbehältern (13) mittels Blasen, mit zumindest einem Mischraum (21), der mit dem Innenraum eines Vorformlings (14) verbindbar ist, mit einem drehbaren Karussell zur Aufnahme von mehreren Vorformlingen (14), einer Brennkammer im Innenraum des Vorformlings (14), einer Zuführungseinrichtung für die Zuführung eines explosiven Fluids in die Brennkammer (21) und einer Zündeinrichtung zum Zünden des explosiven Fluids in der Brennkammer (21), dadurch gekennzeichnet, daß Mischraum (21) in einem Verteilerblock (10) gebildet ist, der mit zumindest zwei getrennten Fluidzuführungskanälen (16) für die Zuführung von zwei unterschiedlichen Fluiden, deren Mischung das explosive Fluid bildet, verbunden und direkt mit einem Vorformling (14) oder einem Behälter derart verbindbar ist, daß die Brennkammer aus dem Innenraum des Vorformlings (14) und dem Mischraum (21) gebildet ist, daß auf dem Karussell mehrere Vorformlinge (14) und mehrere, vorzugsweise sechs, Verteilerblöcke (10) aufgenommen sind und zusammen mit dem Karussell gedreht werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Mischraums (21) kleiner als 50 cm3, vorzugsweise kleiner als 25 cm3 und besonders bevorzugt kleiner als 15 cm3 ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock (19) Kühlwasserkanäle zur Kühlung des Verteilerblockes (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock zumindest ein Nadelventil (19) zum Öffnen und/oder Verschließen von zumindest einem Fluidzuführungskanal (16) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelventil (19) ein Rückschlagventil ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock einen Fluidabführungskanal (25) für das Abführen der bei der Explosion des explosiven Fluids entstehenden Reaktionsprodukte aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (26) zum Schließen und/oder Öffnen des Fluidabführungskanal (25) vorgesehen ist, wobei das Ventil (26) vorzugsweise eine Sperreinrichtung aufweist, die das Öffnen des Fluidabführungskanal (25) verhindert und wobei das Ventil vorzugsweise derart ausgelegt ist, daß es bei entsperrter Sperreinrichtung selbsttätig durch den bei der Explosion des explosiven Fluid entstehenden Druck öffnet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Antrieb versehene Streckstange (17) sich durch den Mischraum (21) und, wenn die Vorrichtung mit einem Vorformling (14) verbunden ist, in diesen hinein erstreckt, wobei die Streckstange (17) dafür vorgesehen ist, den Vorformling (14) axial zu strecken.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung aus einer Zündkerze (48) besteht, die entweder in dem Verteilerblock (10) oder in dem Teil der Streckstange (17), der sich bei verbundenem Vorformling (14) in diesen erstreckt, angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (39) zum Messen des Druckes in der Brennkammer (21) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Fluidleitung (25) vorgesehen ist, die mit einer Vernebelungsvorrichtung (28) verbunden ist und in dem Mischraum (21) mündet.
EP03722343A 2002-03-18 2003-03-17 Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen Expired - Lifetime EP1487628B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211878 2002-03-18
DE10211878 2002-03-18
DE10231345 2002-07-11
DE10231345A DE10231345A1 (de) 2002-03-18 2002-07-11 Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffbehältern mittels Streckblasformen und Vorrichtung zum Beschichten der Innenwände eines Kunstoffbehälters
PCT/EP2003/002736 WO2003078136A2 (de) 2002-03-18 2003-03-17 Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen und vorrichtung zum beschichten der innenwände eines kunststoffbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1487628A2 EP1487628A2 (de) 2004-12-22
EP1487628B1 true EP1487628B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=28042847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03722343A Expired - Lifetime EP1487628B1 (de) 2002-03-18 2003-03-17 Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7481636B2 (de)
EP (1) EP1487628B1 (de)
JP (1) JP4570876B2 (de)
CN (1) CN100528536C (de)
AT (1) ATE340686T1 (de)
AU (1) AU2003229561B2 (de)
BR (1) BR0308467B1 (de)
CA (1) CA2460670C (de)
DE (2) DE10231345A1 (de)
ES (1) ES2270018T3 (de)
MX (1) MXPA04008941A (de)
RU (1) RU2312016C2 (de)
TW (1) TWI266685B (de)
WO (1) WO2003078136A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354625A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Sig Technology Ltd. Verfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Behälterwandungen, Behälter mit Oberflächenbeschichtung sowie Beschichtungseinrichtung mit Messvorrichtung
DE102004008400A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
FR2872082B1 (fr) * 2004-06-23 2006-10-06 Sidel Sas Installation de soufflage de recipients en materiau thermoplastique
DE102004043384B4 (de) * 2004-09-08 2010-06-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Hohlkörper-Substrates aus zumindest Polyethylenterephthalat
DE102005015063B4 (de) 2005-03-31 2008-05-15 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Erzeugung von Steueranweisungen für Rundläufermaschinen
FR2917068B1 (fr) * 2007-06-07 2012-10-12 Sidel Participations Recipient en polymere presentant un gradient de cristallinite
FR2917004B1 (fr) * 2007-06-07 2012-10-26 Sidel Participations Procede de fabrication de recipients par soufflage permettant d'ameliorer leur tenue mecanique
DE102008010885A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Betriebsfähigkeit einer Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102008013419A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008049905A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Krones Ag Schnellwechselsystem für Reckstangen
DE102009036922A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Krones Ag Blasformmaschine mit Reinigungssystem
KR101390247B1 (ko) * 2009-09-18 2014-04-30 가부시키가이샤 이엠이 유체 충전 장치
US8485810B2 (en) * 2010-10-06 2013-07-16 Graham Engineering Corporation Blow molding apparatus
DE102010042165A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln wenigstens eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102011104024A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
MX340842B (es) * 2011-08-08 2016-07-27 Discma Ag Sistema giratorio para soplar y llenar simultáneamente envases de plástico.
JP6065266B2 (ja) 2012-11-30 2017-01-25 株式会社吉野工業所 合成樹脂製窓付き容器、プリフォーム及びプリフォームの射出成形装置
FR3001913B1 (fr) * 2013-02-14 2015-02-27 Sidel Participations "installation de formage de recipients par soufflage comportant un dispositif perfectionne de pilotage de vanne de distribution du fluide de soufflage"
JP2016529139A (ja) 2013-08-12 2016-09-23 エイジーアール インターナショナル,インコーポレイテッド ブロー成形制御システムおよび方法
US10279531B2 (en) * 2014-07-21 2019-05-07 Gea Procomac S.P.A. Moulding device for moulding a container starting with a parison in plastic material and moulding machine comprising this device
DE102014010861A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Khs Corpoplast Gmbh Volumengesteuerte Blasluftzuführung
CA2917329C (en) * 2015-01-13 2023-10-17 Richard Matthias Unterlander Post-mold cooling method and apparatus with cyclone cooling effect
CN107206663B (zh) * 2015-03-09 2020-06-12 大日本印刷株式会社 吹塑成型机及其杀菌方法
CN109844663A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 莱芬豪舍机械制造两合公司 在生产塑料片材的过程的情况下用于提供、检索和使用数据元素的过程和数据检测装置
JP6838202B2 (ja) 2018-02-01 2021-03-03 エイジーアール インターナショナル,インコーポレイテッド エネルギー効率の高いブロー成形機の制御
CN113993682B (zh) 2019-04-09 2024-07-19 日精Asb机械株式会社 树脂制容器的制造装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892733A (en) * 1955-09-16 1959-06-30 Plax Corp Method and apparatus for treating synthetic resin containers
US3100910A (en) * 1958-04-10 1963-08-20 Cons Thermoplastics Company Apparatus for the explosion treatment of a plastic container
US3236080A (en) * 1961-07-10 1966-02-22 Continental Can Co Procedure and device for the shaping of containers, container bodies or container parts, from a thin-walled first shape
US3252312A (en) 1962-04-25 1966-05-24 Continental Can Co Method and apparatus for explosive reshaping of hollow ductile objects
US3694424A (en) * 1970-10-13 1972-09-26 Hunkar Laboratories Method of internally cooling a blow molded article
DE2742693C2 (de) 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
JPS5627329A (en) 1979-08-15 1981-03-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Reducing method for residual strain of biaxially stretched saturated polyester resin bottle
JPS5627330A (en) 1979-08-15 1981-03-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Heat treatment for internal wall surface of saturated polyester resin biaxially stretched bottle
DE3312920C1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 ESG Elektronik-System-GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
CH687601A5 (de) 1994-02-04 1997-01-15 Tetra Pak Suisse Sa Verfahren zur Herstellung von im Innern sterilen Verpackungen mit hervorragenden Sperreigenschaften.
US5565248A (en) 1994-02-09 1996-10-15 The Coca-Cola Company Method and apparatus for coating hollow containers through plasma-assisted deposition of an inorganic substance
CH691218A5 (de) 1996-08-14 2001-05-31 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zur Sterilisation von Oberflächen von beliebigen Gegenständen.
NL1003827C2 (nl) * 1996-08-19 1998-02-26 Thomassen & Drijver Inrichting voor het hermodelleren van een hol metalen voorwerp.
BR9812701A (pt) 1997-09-30 2000-08-22 Tetra Laval Holdings & Finance Método e aparelho para o tratamento da superfìcie interna de garrafas plásticas em um processo intensificado por plasma
DE19938724A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Streckblasformen
DE10004274A1 (de) 2000-02-01 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Beschichten der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers
DE10011276A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Wolff Walsrode Ag Verwendung eines indirrekten atomosphärischen Plasmatrons zur Oberflächenbehandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe sowie ein Verfahren zur Behandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe
FR2812568B1 (fr) 2000-08-01 2003-08-08 Sidel Sa Revetement barriere depose par plasma comprenant une couche d'interface, procede d'obtention d'un tel revetement et recipient revetu d'un tel revetement
DE10065652B4 (de) 2000-12-29 2007-09-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Streckblasformen
DE10114401B4 (de) 2001-03-23 2005-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zum Blasformen eines Behälters aus Kunststoff und zum Beschichten des Behälterinneren
DE10118242A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Andreas Biedermann Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1602247A (zh) 2005-03-30
JP2005520707A (ja) 2005-07-14
AU2003229561B2 (en) 2008-03-06
US7481636B2 (en) 2009-01-27
TWI266685B (en) 2006-11-21
WO2003078136A3 (de) 2003-12-11
WO2003078136A2 (de) 2003-09-25
CA2460670C (en) 2010-08-17
CA2460670A1 (en) 2003-09-25
BR0308467B1 (pt) 2012-12-11
MXPA04008941A (es) 2004-11-26
JP4570876B2 (ja) 2010-10-27
RU2312016C2 (ru) 2007-12-10
BR0308467A (pt) 2005-01-11
ES2270018T3 (es) 2007-04-01
EP1487628A2 (de) 2004-12-22
DE10231345A1 (de) 2003-10-16
TW200304869A (en) 2003-10-16
RU2004130851A (ru) 2006-01-27
CN100528536C (zh) 2009-08-19
DE50305181D1 (de) 2006-11-09
AU2003229561A1 (en) 2003-09-29
ATE340686T1 (de) 2006-10-15
US20060110483A1 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487628B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen
EP1204526B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen unter verwendung eines explosiven blasmediums
EP2054209B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür
DE60314627T2 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben
DE69404400T2 (de) Maschine zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern
WO2001051267A2 (de) Verfahren zum einbringen von zuschlagstoffen (additiven)
WO2008017485A1 (de) Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern
CH662511A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle.
EP1761376A1 (de) Herstellverfahren und extrusionsblasmaschine für kunststoffbehälter
EP2923814A1 (de) Spritzstation für die Herstellung von Multilayer-Vorformlingen
DE102010001096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
EP1194275B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP1072384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE10055022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus mikrozellularem Schaum und entsprechende Vorrichtung
DE10065652B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Streckblasformen
DE1904034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
DE1479656A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen
DE2132009A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen zum herausdrehen von gewindekernen aus spritzlingen
DE1479154C2 (de) Blasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE1090848B (de) Spritzkopf fuer Strangpressen zum Herstellen von Behaeltern aus einem organischen thermoplastischen Kunststoff
DE2220301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE102022003000A1 (de) Vorrichtung
EP4045264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PLASTIC CONTAINERS BY MEANS OF STRETCH BLOW MOULDING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SENDOBRY, EBERHARD

Inventor name: WILHELM, LOTHAR

Inventor name: KINDINGER, HANS

Inventor name: DAMEROW, VOLKER

Inventor name: KAESS, HANNO

Inventor name: GRUENWALD, HEINRICH

Inventor name: FUCHS, JENS

Inventor name: WLACH, RUEDIGER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220418

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 340686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230318