DE3312920C1 - Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers

Info

Publication number
DE3312920C1
DE3312920C1 DE3312920A DE3312920A DE3312920C1 DE 3312920 C1 DE3312920 C1 DE 3312920C1 DE 3312920 A DE3312920 A DE 3312920A DE 3312920 A DE3312920 A DE 3312920A DE 3312920 C1 DE3312920 C1 DE 3312920C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
layer
inflated
shell
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3312920A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 8000 München Niedzballa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESG ELEKTRONIK SYSTEM GmbH
Original Assignee
ESG ELEKTRONIK SYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESG ELEKTRONIK SYSTEM GmbH filed Critical ESG ELEKTRONIK SYSTEM GmbH
Priority to DE3312920A priority Critical patent/DE3312920C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312920C1 publication Critical patent/DE3312920C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0042Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/26Lining or labelling inner lining of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4647Blowing fluids created by an explosive gas mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2025/00Frameless domes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die dicht-an-dicht nebeneinanderliegenden, aufgeblasenen und ausgehärteten Hohlkörper versperren sowohl dem Panzerfahrer als auch den Panzerschützen die Sicht, so daß der Panzer sowohl in der Bewegung als auch im Schießen stark behindert ist. Da die Hohlkörperwandung in sich steif ist, hat ein Beschuß der Hohlkörper zumindest durch liandfeuerwaffen keinesfalls zur Folge, daß die Hohlkörper zusammensacken und tu diese Weise wieder die Sicht für die Panzcr herstcllen. l:.in Weiterfahren der l>an'.er chll ell den llereich der Ilohlkörpcr hindurch ist gar nicht oder nur beschräjikt möglich, da bei genügend großer Anzahl von Hohlkör pern diese bei Hindurchrollen der Panzer mehr und mehr zusammenklumpen (schoppen) und wachsenden Bewegungswiderstand liefern. Auf jeden Fall sind der Panzerfahrer sowie der Panzerschütze bei ihrer Fahrt durch den Hohlkörperbereich hindurch ihrer Sicht beraubt. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäße Sichtsperre unabhängig von Witterungseinflüssen wie Wind und Regen ist, im Gegensatz zur herkömmlichen Sichtsperre durch Vernebelung.
  • Ein weiterer bevorzugter Verwendungszweck der erfindungsgemäß aufgeblasenen Hohlkörper besteht darin, diese als Sichtsperre auf Schiffe oder dergl. einzusetzen. Die aufgeblasenen Hohlkörper werden vor dem zu schützenden Schiff aufgeblasen und ausgehärtet. Bei einer die Höhe der Hohlkörper übersteigenden Schiffshöhe wird dementsprechend ein Berg von Hohlkörpern vor dem Schiff mit entsprechender Breite aufgetürmt.
  • Das Schiff ist somit der Sicht des Gegners entzogen.
  • Besonders effektiven Schutz bieten die erfindungsgemäßen Hohlkörper gegenüber gegnerischen tieffliegenden Raketen, welche selbst ihr Ziel suchen.
  • Für die aushärtbare Duroplastschicht kommt beispielsweise ein l-Komponenten-iDuroplast in Frage, welcher bei Zutritt von bestimmten Gasen, z. B. Sauerstoff und/oder bei Einwirken von Strahlung wie Licht, aushärtet. Die Einrichtung zum Auslösen der Aushärtung der Kunststoffschicht muß dann lediglich die Kunststoffschicht diesen aushärtenden Einflüssen aussetzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Kunststoffschicht jedoch eine Komponente eines 2-Komponenten- Duroplasten, wobei dann die Aushärteeinrichtung zum Auftragen der anderen Komponente auf die Kunststoffschicht ausgebildet ist. Der entscheidende Vorteil eines 2-Komponenten-Duroplasten liegt in der wesentlich kürzeren Aushärtezeit.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die aufgeblasene Hülle porös ist. Die Porösität kann bereits bei der zusammengefalteten Hülle vorgesehen sein, wobei dann lediglich die Treibgasladung so groß zu dimensionieren ist, daß trotz des Entweichens eines Teils des Treibgases durch die Poren ein zum Aufblasen ausreichender 1 nnendruckaufbau gewährleistet ist. Ein derartig ausgebildeter Hohlkörper bietet den Vorteil, daß es bei einem Durchschießen der Hohlkörper mit dementsprechender Geschoßdruckwellen nicht zum Aufbau eines den Hohlkörper sprengenden Überdrucks im Hohlkörperinnenraum kommt.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Hülle eine Metallschicht, vorzugsweise Aluminiumschicht, aufweist. Ein aus derartigen Hohlkörpern aufgebauter Sichtschutz ist für einen Teil des nicht sichtbaren elektromagnetischen Frequenzspektrums undurchsichtig, insbesondere für Radarstrahlen. Eine Orientierung des Panzers bzw. der auf das Schiff hinter dem Hohlkörperberg gerichteten Rakete durch ein bordeigenes Radargerät ist folglich ausgeschlossen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß das von der Auf blaseinrichtung abgegebene Treibgas explosibel ist, insbesondere Knallgas enthält. Durchstößt die Rakete einen entsprechend gefüllten Hohlkörper, so führt die Knallgasexplosion zu einer Zerstörung oder wenigstens crnsthaften Beschädigung der Rakete.
  • Die Mindestabmessung des aufgeblasenen 1-lohlkörpers beträgt vOrsugsweise 3 111. Als Sichisperre für Landkthrzeuge. z. B. I'ans.cl. werden bevorzugt hohlku gelförmige Ilohlkörper eingesetzt, vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 5 m. Die Kugeln sind dann zu groß, um vom Panzer überfahren zu werden, jedoch im allgemeinen zu klein, um vom Panzer problemlos unterfahren zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hülle mit einer äußeren Klebstoffschicht versehen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlkörper als Sichtsperre ergibt diese Maßnahme einen verbesserten Zusammenhalt der Hohlkörper, was ein Durchfahren der Sichtsperre zusätzlich erschwert.
  • Um den mechanischen Zusammenhalt der Sichtsperre aus einer Vielzahl von aufgeblasenen Hohlkörpern weiter zu verbessern, kann eine netzartige Seilkonstruktion zur Verkopplung wenigstens eines Teils der Hohlkörper verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen vereinfachten Querschnitt des Transportbehälters vor dem Auseinanderfalten der Hülle; F i g. 2 einen Schnitt des Transportbehälters gemäß F i g. 1 während des Auseinanderfaltens; F i g. 3 das Detail A in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab; F i g. 4 einen teilweisen Schnitt des hergestellten aufgeblasenen Hohlkörpers; F i g. 5 eine schematische Darstellung einer aus den Hohlkörpern bestehenden Sichtsperre für Panzer und F i g. 6 eine schematische Darstellung einer aus einem Hohlkörper bestehenden igluartigen Notunterkunft.
  • Die in den Figuren dargestellte Einrichtung 10 zur Erzeugung eines-Hohlkörpers besteht aus einem Transportbehälter 12, welcher eine zusammengefaltete Hülle 14, eine Aufblas- und Auslöseeinrichtung 16 sowie einen Zünder 18 aufnimmt. Der Transportbehälter 12 kann die Form eines einseitig offenen Zylinderrohrs haben. Es sind jedoch auch andere Formen entsprechend dem vorgesehenen Einsatzzweck denkbar.
  • Der nicht näher dargestellte Zünder 18 ist dem vorgesehenen Einsatz entsprechend manuell auslösbar oder über eine Fernsteuerung oder selbsttätig über einen Zeitzündermechanismus oder einen Annäherungsmechanismus, welcher letzterer, z. B. auf Bodenerschütterungen oder auf erhöhten mechanischen Druck reagiert.
  • Der ausgelöste Zünder 18 setzt die Aufblas- und Auslöseeinrichtung 16 in Betrieb, welche daraufhin unter Zündung einer Treibgasladung beginnt die zusammengefaltete Hülle 12 aufzublasen. Erste Strömungspfeile 20 in F i g. 2 deuten die Bewegungsrichtung des in die Hülle 12 einströmenden Treibgases an, Mit dem Gasstrom weiden Flüssigkeitströpfchen 22 mitgerissen, welche eine Komponente eines 2-Komponenten-Duroplasten bilden. Die Bewegungsrichtung der Tröpfchen 22 ist in F i g. 2 durch zweite Pfeile 24 angedeutet. Die Tröpfchen 22 gelangen auf diese Weise in einer relativ gleichmäßigen Verteilung auf die gesamte Innenoberfläche der schließlich aufgeblasenen Hülle 14. Gemäß Fig. 3 treffen sie dort auf eine Kunststoffinnenschicht 14a der Hülle 14, welche aus der anderen Komponente des 2-Komponenten-Duroplasten besteht. Im Falle einer katalytischen Aushärtereaktion kann es sich bei den Tröpfchen 22 auch um Katalysatormaterial handeln. Je denfalls erfolgt aufgrund des gegenseitigen Kontakts der sich ggf. zu einer durchgehenden dünnen Innen- schicht vereinigenden Tröpfchen 22 und der Kunststoffinnenschicht 14a eine Aushärtung dieser Schicht bzw.
  • Schichten jedoch erst anschließend an das vollständige Aufblasen der Hülle 14, da die Aushärtereaktion zwar relativ rasch vor sich geht, jedoch langsamer als das vollständige Aufblasen der Hülle 14. Die endgültige Form des Hohlkörpers, die gemäß F i g. 4 und 5 kugelig ist, wird durch den Schnitt einer Trägerfolie bzw. eines Trägergewebes 14b bestimmt, an deren Innenseite die erwähnte Innenschicht 14a vor dem Zusammenfalten aufgetragen worden ist. In F i g. 3 ist strichliert eine weitere Schicht angedeutet, nämlich eine Aluminiumschicht 14c an der Außenseite der Trägerfolie, welche der Reflektion von Radarstrahlen dient. Der Transportbehälter 12 wird entweder vor dem Beginn des Aufblasens entfernt oder aber während des Aufblasens durch die sich vergrößernde Hülle 12 selbständig abgesprengt. In F i g. 2 erkennt man zwei Behälterteile 12a und 12b, welche nach Aufbrechen entsprechender Sollbruchstellen durch die sich aufblähende Hülle 14 voneinander weg bewegt werden.
  • In F i g. 4 erkennt man den unteren Teil einer sich durch Aufblasen der Hülle 14 gebildeten Kugel 26. Diese ist aufgrund der nunmehr mit 14a'bezeichneten ausgehärteten Innenschicht 14a in sich steif, so daß es nicht mehr darauf ankommt, daß der Innendruck größer ist als der Außendruck.
  • Gemäß F i g. 5 wird eine Sichtsperre 28 gegen Panzer 30 dadurch gebildet, daß man rechtzeitig vor dem Eintreffen der Panzer eine Vielzahl von Kugeln 26 aufbläst in möglichst dicker Packung, so daß dem Fahrer des Panzers 30 sowie dem Richtschützen des Panzers die Sicht auf das jenseits der Sichtsperre 28 liegende Gebiet genommen ist. Da die Kugeln 26 in sich steif sind, können sie auch nicht durch Beschuß mit Handfeuerwaffen zerstört werden. Selbst 30-mm- bzw. 40-mm-MG-Granaten reißen nur kleine Löcher in die Kugeln 26. Sofern die Panzermunitionszünder auf die Kugeln 26 ansprechen, können diese zwar durch Panzermunition zerschossen werden, jedoch ergibt dies einen im allgemeinen nicht tragbaren Panzermunitionsverlust. Der gehärtete 2-Komponenten-Duroplast der Schicht 14a'besitzt auch relativ hohe Widerstandskraft gegen Flammenwerfer. Die Kugeln 26 bieten dem in die Sichtsperre 28 hineinfahrenden Panzer 30 zunehmenden Widerstand, da sich die Kugeln 26 mehr und mehr zusammenballen.
  • Verstärkt kann dieser Effekt dadurch werden, daß man anstelle oder zusätzlich zur Aluminiumschicht 14c eine äußere Klebstoffschicht auf die Kugeln 26 (d. h. auf die bereits zusammengefaltete Hülle 14) aufträgt. Aiterna tiv oder zusätzlich hierzu kann man durch eine in F i g. 5 angedeutete netzartige Seilkonstruktion aus Seilen 31 den Zusammenhalt der Kugeln 26 erhöhen, um das Hindurchfahren von Panzern 30 zu erschweren.
  • Die Sichtsperre 28 kann durch vorbereitende »Verminung«, durch Abwurf von Flugzeugen oder Hubschrauber oder durch Verschuß als Sondermunition der Rohr-oder Raketenartillerie bereitgestellt werden.
  • Einen weiteren Anwendungsfall zeigt die F i g. 6, nämlich eine igluartige Notunterkunft 32. Diese wurde aus einer entsprechend geschnittenen Hülle hergestellt, also mit kreisförmigem Bodenabschnitt 34 und Dachabschnitt 36 in Form z. B. eines Ellipsoides. Die aus diesen Abschnitten 34 und 36 bestehende Hülle wird zusammengefaltet und mit einer Aufblas- und Auslöseeinrichtung samt Zünder entsprechend den Teilen 16 und 18 in F i g. 1 versehen. Im allgemeinen ist es zweckmäßig diese Teile in einen Transportbehälter entsprechend dem Behälter 12 in F i g. 1 zu stecken. Nach manueller Auslösung des Zünders wird die Hülle aus den Abschnitten 34 und 36 aufgeblasen bis sie schließlich die Form gemäß F i g. 6 annimmt. Nach der Aushärtung der Innenschicht können im Bedarfsfalle Türen- und Fensteröffnungen in den Hohlkörper geschnitten werden. In F i g. 6 sind zwei Fensteröffnungen 38 erkennbar sowie eine Türöffnung 40. Das zur Bildung der Türöffnung 40 herausgeschnittene Wandteil 42 kann anschließend als Türe verwendet werden, wozu lediglich entsprechende Türscharniere anzubringen sind.
  • Die Notunterkunft 32 gemäß Fig.6 kann äußerst schnell an praktisch beliebigen Orten aufgebaut werden, da hierzu lediglich die Einrichtung 10 gemäß Fig. 1 an den entsprechenden Ort zu bringen ist, ggf. durch Fallschirmabwurf und anschließend lediglich der Zünder auszulösen und nach der Aushärtung die Fenster und Türen auszuschneiden sind.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines aus einer textilen oder folienartigen Hülle mit einer Duroplastschicht bestehenden Hohlkörpers, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, - daß die Hülle mit der unpolymerisierten Duroplastschicht in einem Transportbehälter aufbewahrt wird, - daß nach Entfernen des Transportbehälters die Hülle mittels einer an einer Öffnung der Hülle angeordneten Treibgasladung zu dem Hohlkörper aufgeblasen wird und - daß danach die Aushärtung der Duroplastschicht ausgelöst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Duroplastschicht eine Komponente eines 2-Komponenten-Duroplasten verwendet wird, und daß die Treibgasladung zum Auftragen der anderen Komponente auf die aus der ersten Komponente bestehenden Schicht dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Duroplastschicht auf der l-iülleninnenseite angeordnet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Besprühen der Schicht mit der zweiten Komponente ein Sprühkopf verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente derart im Bereich der Treibgasladung angeordnet wird, daß bei einer Entwicklung des Treibgases die zweite Komponente vom Treibgas mitgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auseinanderfaltbare, vorzugsweise rippenartige Versteifungselemente an der Hüllenaußen- und/oder -innenseite vorgesehen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Hülle verwendet wird, die auch im aufgeblasenen Zustand porös bleibt.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mit einer Metallschicht, vorzugsweise Aluminiumschicht versehen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein explosibles Treibgas verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibgas Knallgas verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mit einer äußeren Klebstoffschicht versehen wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgasladung und die Aushärtung durch einen Annäherungs- und/oder Zeitzünder und/oder einen ferngesteuerten Zünder ausgelöst wird.
  13. 13. Verwendung einer Vielzahl aufgeblasener Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Sichtsperre für Landfahrzeuge, insbe sondere Panzer oder dergleichen.
  14. 14. Verwendung einer Vielzahl von aufgeblasenen Hohlkörpern nach cinem der Ansprüche 1 bis 12 als Sichtsperre auf Schiffen oder dergleichen.
  15. 15. Verwendung eines aufgeblasenen Hohlkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Außenwand eines Gebäudes, insbesondere einer Notunterkunft.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Nach der DE-OS 26 46 442 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht dazu, Hohlkörper mit steifer Wand zu jedem Zeitpunkt an einem beliebigen Ort herzustellen.
    Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Möglichkeit zur raschen Erzeugung eines Hohlkörpers mit steifer Wand an praktisch beliebigen Orten zu schaffen.
    Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1.
    Die zusammengefaltete Hülle wird am vorgesehenen Ort und zum vorgesehenen Zeitpunkt durch die Treibgasladung aufgeblasen. Anschließend erfolgt die Aushärtung der Kunststoffschicht der aufgeblasenen Hülle, so daß sich ein formstabiler, selbsttragender Hohlkörper ergibt. Aufgrund der Verwendung einer Treibgasladung ist die erfindungsgemäße Einrichtung unabhängig von Pumpaggregaten, Gasflaschen oder dergl. Auch geht der Aufblasvorgang wesentlich schneller vonstatten. Im Gegensatz zu herkömmlich aufgeblasenen Hohlkörpern mit flexibler Hülle (z. B. Tennishallen oder dergl.) besteht bei dem erfindungsgemäßen aufgeblasenen Hohlkörper nach Aushärtung der Kunststoffschicht nicht mehr das Erfordernis, daß im Hohlkörper ein, wenn auch geringer, Überdruck herrschen muß.
    Der Hohlkörper eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, darunter solche, für die die herkömmlichen, aufgeblasenen Hohlkörper nicht oder nur beschränkt geeignet sind.
    Bevorzugte Wciterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
    In einer bevorzugten Anwendung der Erfindung wird der Hohlkörper als Außenwand eines Gebäudes verwendet. Der Hohlkörper bildet dann entsprechend dem Zuschnitt der Hülle sämtliche Wände des Gebäudes, z. B. nach Art eines Iglus (Bodenfläche, Seitenwände sowie Dach). Nach Aushärtung der Kunststoffschicht des aufgeblasenen Hohlkörpers können Tür- und Fensteröffnungen in die Hohlkörperwandung eingeschnitten werden. Da die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung eines Hohlkörpers bei niedrigem Gewicht kleines Transportvolumen aufweist und unabhängig von Zusatzaggregaten, wie z. B. Pumpaggregaten ist, eignet sich die erfindungsgemäße Einrichtung insbesondere zur Erstellung von Notunterkünften, z. B. in Katastrophengebieten. Die Einrichtung kann im Bedarfsfalle aus der Luft abgeworfen werden.
    Eine weitere bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten steifen Hohlkörper besteht darin, diese als Sichtsperre für Landfahrzeuge, insbesondere für gegnerische Panzer oder dergl. einzusetzen.
DE3312920A 1983-04-11 1983-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers Expired DE3312920C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312920A DE3312920C1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312920A DE3312920C1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312920C1 true DE3312920C1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312920A Expired DE3312920C1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312920C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004757A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 Stewkie Systems Limited The improved method of creating inflatable products
WO2003078136A2 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen und vorrichtung zum beschichten der innenwände eines kunststoffbehälters
DE102006017682B3 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Schnellsperre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646442A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von formkoerpern und hieraus hergestellte formkoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646442A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von formkoerpern und hieraus hergestellte formkoerper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004757A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 Stewkie Systems Limited The improved method of creating inflatable products
GB2235649A (en) * 1987-11-20 1991-03-13 Stewkie Systems Ltd The improved method of creating inflatable products
GB2235649B (en) * 1987-11-20 1992-03-25 Stewkie Systems Ltd The improved method of creating inflatable products
US5122400A (en) * 1987-11-20 1992-06-16 Stewkie Limited Inflatable articles and method of creating inflatable products
WO2003078136A2 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen und vorrichtung zum beschichten der innenwände eines kunststoffbehälters
WO2003078136A3 (de) * 2002-03-18 2003-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen und vorrichtung zum beschichten der innenwände eines kunststoffbehälters
US7481636B2 (en) 2002-03-18 2009-01-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for the production of plastic containers by means of stretch blow moulding and device for coating the inner walls of a plastic container
DE102006017682B3 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Schnellsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409424C1 (de) Abfangvorrichtung für Flugobjekte
DE3043805A1 (de) Waffe oder anordnung zum abfeuern von projektilen
EP2202478A1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245353A1 (de) Geschoss
DE1213305B (de) Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
DE3643293C2 (de)
DE3803299A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
DE3312920C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
EP0214166B1 (de) Nutzlastgeschoss
DE3337115A1 (de) Ballistische schutzhaube
EP2362177A2 (de) Schutzsystem für ein Fahrzeug
EP0337049A1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
WO2018219686A1 (de) Geschoss mit aufweitmedium
DE3148167C2 (de) Abwurfkörper in Form einer Mine zur Bekämpfung von Bodenzielen
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE3643291A1 (de) Drallstabilisiertes traegergeschoss
DE3529897C2 (de)
DE4321041A1 (de) Patrone für Hand- und Faustfeuerwaffen zur Selbstverteidigung
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
DE102019003433B3 (de) Gefechtskopf
DE3609865C1 (de) Gefechtskopf mit einer Hohlladung
DE1578089B1 (de) Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen
EP2031343B1 (de) Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee