DE60314627T2 - Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60314627T2
DE60314627T2 DE60314627T DE60314627T DE60314627T2 DE 60314627 T2 DE60314627 T2 DE 60314627T2 DE 60314627 T DE60314627 T DE 60314627T DE 60314627 T DE60314627 T DE 60314627T DE 60314627 T2 DE60314627 T2 DE 60314627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
preform
temperature
liquid injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314627D1 (de
Inventor
Christophe Desanaux
Alain Contal
Gerard Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle Waters Management and Technology SAS
Original Assignee
Nestle Waters Management and Technology SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestle Waters Management and Technology SAS filed Critical Nestle Waters Management and Technology SAS
Publication of DE60314627D1 publication Critical patent/DE60314627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314627T2 publication Critical patent/DE60314627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4655Blowing fluids being incompressible water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4664Blowing fluids being incompressible staying in the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Behältern aus Polymermaterial, insbesondere Polyester. Genauer betrifft sie das Gebiet der Herstellung von Polyesterflaschen, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), die eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser und insbesondere Mineralwasser, enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Polyester durch Einspritzen einer Flüssigkeit in eine Vorform. Sie betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Seit zahlreichen Jahren werden die PET-Flaschen, die üblicherweise im Handel zu finden sind, durch Blasen oder Streckblasen von Vorformen aus PET mit Druckluft hergestellt.
  • Eine Vorform (Vorformling) ist üblicherweise in Form eines zylindrischen Rohrs vorhanden, das an einem seiner Enden geschlossen und an seinem gegenüber liegenden Ende offen ist. Der Kopf der Vorform, der offen ist, entspricht dem Hals des Behälters. Während des herkömmlichen Herstellungsverfahrens des Behälters aus einer Vorform werden die Vorformen mit dem Kopf nach unten auf zylindrische Klötze einer kontinuierlichen Förderkette aufgeschoben, die so die Vorformen durch einen Ofen befördert, der im Wesentlichen von einem geradlinigen Abschnitt gebildet ist, der auf jeder Seite mit Strahlungsheizmitteln umgeben ist, um den Kunststoff für den anschließenden Schritt des Streckblasens auf Temperatur zu bringen.
  • Die heiße Vorform wird dann entnommen und in eine Form einer Blasmaschine befördert. Die von einem Förderarm beispielsweise ausgeführte Förderbewegung ist mit jener der Blasmaschine koordiniert, die im Allgemeinen in Form eines Drehkarussells erfolgt, das sich kontinuierlich um seine Vertikalachse dreht und an seiner Peripherie eine Reihe identischer Formen trägt. So wird die Vorform in der Form unmittelbar, nachdem sich diese geöffnet hat und der vorher geformte Behälter entnommen wurde, angeordnet.
  • Die Vorform wird vorher erhitzt, um in der Form auf einer höheren Temperatur als die Glasübergangstemperatur (ungefähr 100°C) zu sein, um das Formen durch Streckblasen zu ermöglichen. Die Temperatur der Form am Ende des Erhitzungsschrittes ist etwas höher als die im Inneren der Form der Blasmaschine erforderliche, um die Abkühlung zu berücksichtigen, die auf der Distanz zwischen dem Erhitzungsort und dem Ort der Blasmaschine stattfindet. Dank der Drehbewegung und des gleichzeitigen Vorhandenseins mehrerer Module ermöglicht es eine solche Blasmaschine, Behälter in sehr hohen Arbeitstakten von mehreren Zehntausenden Einheiten pro Stunde, d.h. ungefähr 1000 bis 2000 Flaschen pro Stunde und pro Form, zu erzeugen.
  • Das Streckblasen erfolgt durch Ziehen mit Hilfe einer Metallstange, wobei eine Lufteinspritzung mit Druckwerten zwischen 3 bis 40 bar (3·105Pa bis 4·105Pa) erfolgt. Die Luft wird durch eine Düse eingespritzt, deren Ende durch die Öffnung des Kopfes der Vorform eingeführt wird.
  • Die durch Drucklufteinspritzung hergestellten Flaschen haben eine relativ zufrieden stellende Lebensdauer bei einem gegebenen Gewicht und Materialtyp. Dennoch können die Merkmale und inhärenten Eigenschaften des PET noch bessere Resultate vorhersehen, wenn das Verfahren zur Herstellung der Behälter verändert wird.
  • Das Dokument FR 1430316 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extrusion eines Vorformlings, gefolgt von der Formung durch Blasen unter Verwendung einer Flüssigkeit. Das Dokument FR 2798093 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formung durch herkömmliches Streckblasen.
  • Eine der _Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist folglich, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Polyester aus einer Vorform vorzuschlagen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eventuell den Schritt des Befüllens des Behälters in das Herstellungsverfahren dieses letztgenannten integrieren zu können.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1 vor.
  • Die mit diesem Verfahren hergestellten Behälter haben wesentlich bessere Merkmale als jene, die mit einem Streckblasen-Verfahren herkömmlichen Typs mit Aufblasen durch ein gasförmiges Fluid erhalten werden. Es wurde insbesondere festgestellt, dass sie eine längere Lebensdauer bei einem gegebenen Gewicht und Materialtyp haben. Die Kristallinitätsrate, d.h. die Masse der kristallinen Phase im Vergleich zur Gesamtpolymermasse, eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälters kann insbesondere wesentlich größer sein.
  • Beispielsweise können im Falle von PET-Flaschen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Flaschen Kristallinitätsniveaus zwischen 30% und 50% aufweisen, was ihnen längere Lebensdauern als jene der derzeit hergestellten Flaschen bei selbem Gewicht und einem selben PET-Typ verleiht, die Kristallinitätsniveaus zwischen 25% und 30% besitzen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das nicht komprimierbare Fluid eine Flüssigkeit, die unter Druck mit kontrollierter Geschwindigkeit und kontrolliertem Druck (in kontrollierter Menge) eingespritzt wird, vorzugsweise die Flüssigkeit, die dazu bestimmt ist, in dem zu bildenden endgültigen Behälter enthalten zu sein.
  • So kann die für die Herstellung der Behälter verwendete Flüssigkeit die zu verpackende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser und insbesondere Mineralwasser, sein, wodurch es möglich ist, auf einen späteren Schritt des Befüllens zu verzichten. Die Schritte zur Herstellung von Behältern und Befüllung dieser Behälter sind somit in einen einzigen und selben Schritt integriert. Diese Lösung hat natürlich große wirtschaftliche Vorteile und begrenzt die Gefahren einer insbesondere bakteriellen Kontamination des leeren Behälters.
  • Vorzugsweise wird, wenn der zu bildende Behälter eine PET-Flasche ist, die Vorform auf eine höhere Temperatur als die Glasübergangstemperatur des PET, typischerweise auf ungefähr 75°C bis 85°C, während des Schritts des Erhitzens erhitzt, und die Temperatur des nicht komprimierbaren Fluids beträgt zwischen 10 °C und 90°C währenddes Expansionsschritts.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung beträgt die Temperatur des nicht komprimierbaren Fluids ungefähr 15°C.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung nach Anspruch 7 vorgeschlagen.
  • So kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere in einer bereits bestehenden Anlage zur Herstellung von Behältern, beispielsweise einer Einheit zur Herstellung von PET-Flaschen herkömmlichen Typs. Es reicht aus, die Anlage zu verändern, damit die Gebläsedüsen, die den verschiedenen Formen der herkömmlichen Blasmaschine zugeordnet sind, an Mittel zur Einspritzung von Flüssigkeit gemäß der Erfindung und nicht an die Zuleitungen von gasförmigem Fluid angeschlossen sind.
  • Allerdings kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einer spezifisch für diesen Zweck gebauten Anlage eingesetzt werden, die die verschiedenen oben genannten Elemente aufweist.
  • Vorzugsweise wird ein Mittel zur Steuerung des Flüssigkeitseinspritzmittels mit Druckgas betätigt, das von einer Zuleitung von gasförmigem Fluid der Blasanlage oder Streckblasen-Anlage herkömmlichen Typs geliefert wird.
  • Es kann sich beispielsweise um einen Kolben handeln, dessen Verlagerung in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder von dem gasförmigen Fluid unter Druck einer Blasanlage oder Streckblas-Anlage herkömmlichen Typs gesteuert wird. Auf diese Weise werden die Zuleitungen von gasförmigem Fluid einer bereits bestehenden Anlage zur Herstellung von Behältern, beispielsweise einer Einheit zur Herstellung von PET-Flaschen herkömmlichen Typs, verwendet, um die gemäß der Erfindung eingesetzten Flüssigkeitseinspritzmittel zu steuern. Die konventionelle Blasanlage unterliegt somit insgesamt nur wenigen Veränderungen.
  • Vorzugsweise ist das Flüssigkeitseinspritzmittel auch an eine Zuleitung einer Flüssigkeitsversorgungsleitung angeschlossen, vorzugsweise einer Flüssigkeit zur Befüllung der zu bildenden Behälter.
  • Auf diese Weise ist, wie oben erklärt, die für die Herstellung der Behälter verwendete Flüssigkeit die zu verpackende Flüssigkeit, wodurch es möglich ist, auf eine zusätzliche Befüllungsvorrichtung zu verzichten. Die Vorrichtungen zur Herstellung von Behältern und zur Befüllung dieser Behälter sind somit in eine einzige und selbe Vorrichtung integriert.
  • So besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform das Einspritzmittel aus einer Zylinder-/Kolben-Einheit, in der der ein Steuermittel mit abwechselnder Verlagerung bildende Kolben in dem Zylinder einerseits eine Steuerkammer, die mit einer Druckluftzuleitung verbunden ist, und andererseits eine Flüssigkeitseinspritzkammer begrenzt, die mit einer Zuleitung einer Flüssigkeitsversorgungsleitung verbunden und an die Düse angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung besser verständlich, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, die als nicht einschränkendes Beispiel angeführt und unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Figur erklärt ist, die eine Vorrichtung 1 zum Einleiten von Flüssigkeit in eine Vorform, die in einer Form oder einem Hohlraum angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die hier als Beispiel angeführte Ausführungsart betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserflaschen aus PET aus einer erhitzten Vorform. Wie in der beiliegenden Figur zu sehen ist, ist eine Vorform 10 in Form eines an seinem unteren Ende geschlossenen zylindrischen Rohrs vorhanden. Der Kopf 11 der Vorform ist offen und entspricht dem Hals der Flasche, d.h. in diesem Fall dem Hals, auf den der Stöpsel geschraubt werden soll.
  • Das Verfahren wird mit Hilfe von Veränderungen, die an einer herkömmlichen Anlage zur Herstellung von Mineralwasserflaschen aus PET vorgenommen wurden, durchgeführt, wie vorher im einleitenden Teil der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird während des Expansionsschrittes durch die Öffnung 10 der Vorform 10 nicht Druckluft sondern ein nicht komprimierbares Fluid eingeleitet. Vorzugsweise wird als nicht komprimierbares Fluid, das die Formung der Flasche ermöglicht, die Flüssigkeit verwendet, die diese Flasche enthalten soll, um einen späteren Befüllungsschritt zu vermeiden.
  • Für den Einsatz der Erfindung werden Veränderungen an einer herkömmlichen Anlage zur Herstellung von PET-Flaschen vorgenommen, wie in der beiliegenden Figur zu sehen ist.
  • Global werden auf die Blasmaschine im Bereich der Formen Vorrichtungen 1 zur Einleitung einer Flüssigkeit angeordnet, die an Düsen 102, die diesen Formen zugeordnet sind, angeschlossen sind (eine Vorrichtung 1 pro Form).
  • Die einzige Figur stellt schematisch eine Form 101 dar, in der der Körper einer Vorform 10 enthalten ist. Der Hals 11 der Vorform ragt aus der Form hinaus. Die Blasdüse 102, die der Form zugeordnet ist, wird durch die Öffnung 10' des Halses 11 der Vorform 10 eingesetzt.
  • Die Blasdüse 102 ist normalerweise mit einer Luftzuleitung 110 verbunden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der direkte Anschluss zwischen der Luftzuleitung 110 und der Düse 102 demontiert. Stattdessen ist eine Flüssigkeitseinleitungsvorrichtung 1, die im Wesentlichen von einem Zylinder 200 gebildet ist, ist hingegen mit der Form 101 verbunden.
  • Die Einheit Zylinder/Kolben oder Zylinder 200 umfasst einen zylindrischen Körper, der dazu geeignet ist, sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas hermetisch dicht einzuschließen, und einen Kolben 203, 204, der dazu ausgeführt ist, längs im Körper des Zylinders 200 zu gleiten. Der Kopf 204 des Kolbens trennt den Körper des Zylinders 200 in zwei Abteile 200' und 200'' (oder Kammern), die hermetisch dicht voneinander getrennt sind, ein oberes Abteil 200', das dazu bestimmt ist, Luft aufzunehmen, und ein unteres Abteil 200'', das dazu bestimmt ist, Wasser aufzunehmen. Der obere Teil 205 des Zylinders umfasst einen Lufteingang 206, und der untere Teil 201 des Zylinders umfasst einen Wassereingang 202 und einen Wasserausgang 210.
  • Der Lufteingang 206 ist an die Luftzuleitung 110 über ein Ventil 111 angeschlossen. Der Wassereingang 202 ist an ein Wasserversorgungssystem angeschlossen, umfassend eine Wasserzuleitung 300, die über ein Ventil 301 an den Wassereingang 202 angeschlossen ist, auf dessen Höhe auch eine Ablassleitung vorgesehen ist, die von einem Ventil 302 gesteuert wird. Vorzugsweise leitet erfindungsgemäß das Wasserversorgungssystem das Mineralwasser, das dazu bestimmt ist, in den Flaschen enthalten zu sein. Der Wasserausgang 210 ist an die Düse 102 angeschlossen, so dass diese letztgenannte von der Vorrichtung 1 zur Einleitung von Wasser 200 versorgt wird.
  • Magnetdetektoren 207 und 208 (die Positions- oder Füllstandsmesser bilden) sind an dem Zylinder 200 in unterschiedlichen Höhen vorgesehen, wobei der Detektor 207 in einem unteren Teil 201 des Zylinders und der Detektor 208 in einem oberen Teil 205 des Zylinders vorgesehen ist.
  • Die Ventile 111, 209, 301 und 302 werden durch Servosteuermechanismen gesteuert, die von einer Steuerzentrale oder einem Automaten (nicht dargestellt) der Anlage zur Herstellung von Flaschen derart gesteuert wird, dass die Funktion der Wassereinleitungsvorrichtung 1 mit der Funktion der Formungsmaschine (Gebläse) und ganz allgemein mit der Funktion der gesamten Flaschenherstellungsanlage koordiniert ist.
  • Die Funktion der Wassereinleitungsvorrichtung 1, die mit der Funktion der Formungs- oder Blasmaschine koordiniert ist, erfolgt gemäß einem Einleitungszyklus mit einer geringeren Dauer als die Dauer des Rotationszyklus einer Form um die Achse der Formungsmaschine.
  • In einem ersten Schritt des Einleitungszyklus wird das Ventil 301 geöffnet, um den unteren Teil des Zylinders mit Wasser zu füllen, bis sich der Kolbenkopf 204 auf Höhe des Magnetdetektors 208 befindet. Wenn der Magnetdetektor 208 den Kolbenkopf 204 delektiert, wird der zweite Schritt, der im Schließen des Ventils 301 besteht, ausgeführt. In einem dritten Schritt des Einleitungszyklus wird das Ventil 111 geöffnet, um den oberen Teil des Zylinders unter Druck zu setzen. Dieser Schritt erfolgt während einer gegebenen Zeit, die durch eine Verzögerung festgelegt ist. Nach diesem Schritt erfolgt ein vierter Schritt, während dessen das Ventil 209 geöffnet wird. Der Kolben 203, 204, der mit Druckluft betätigt wird, die in seinem oberen Teil 205 vorhanden ist, senkt sich nun ab und führt zur Einleitung von Wasser durch das Ventil 209 in die Düse 102 und in der Folge in die Vorform 10, die gleichzeitig gezogen und mit dem eingeleiteten Wasser aufgeblasen wird, bis sie die Wände 103 der Form 101 erreicht. So wird die Flasche gebildet, die überdies bereits mit Wasser gefüllt ist. Dieser Schritt wird unterbrochen, wenn der Magnetdetektor 207 das Vorhandensein des Kopfes des Kolbens 203 erfasst. Nach einer durch eine Verzögerung festgelegten gegebenen Zeit werden die Ventile 209 und 111 geschlossen. Wenn sich nach dem Rotationszyklus der Form um die Achse der Blasmaschine diese Form automatisch öffnet, gibt der Flaschenweitergabearm die geformte und bereits befüllte Flasche aus.
  • Die Optimierung des Verfahrens erfolgt für eine vorbestimmte Ziehrate, eine Temperatur der Vorform höher als die Glasübergangstemperatur des verwendeten Polyesters und eine schnelle Einleitungsgeschwindigkeit, die größer als die Abkühlgeschwindigkeit des eingesetzten Materials ist. So ist ein weiterer Vorteil eine sehr kurze Zykluszeit, wobei die Einleitungszeit des nicht komprimierbaren Fluids deutlich kürzer als eine Sekunde ist, vorzugsweise zwischen 0,02 s und 0,5 s und stärker bevorzugt zwischen 0,1 s und 0,2 s beträgt.
  • Um die möglichen in dem Kreislauf enthaltenen Luftblasen zu beseitigen, ist auch ein Spülzyklus vorgesehen. Der Ausgangszyklus wird über den Automaten definiert.
  • In einem ersten Schritt des Spülzyklus ist das Ventil 301 offen, um den unteren Teil 201 des Zylinders mit Wasser zu füllen, bis der Kolbenkopf 204 auf Höhe des Magnetdetektors 208 ist. Wenn der Magnetdetektor 208 den Kolbenkopf 204 detektiert, wird der zweite Schritt, der im Schließen des Ventils 301 besteht, ausgeführt. In einem dritten Schritt des Einleitungszyklus wird das Ventil 111 geöffnet, um den oberen Teil des Zylinders unter Druck zu setzen. Dieser Schritt wird während einer durch eine Verzögerung festgelegten gegebenen Zeit durchgeführt. Nach diesem Schritt wird ein vierter Schritt ausgeführt, während dessen das Reinigungsventil 302 geöffnet wird. Der Kolben 203, 204, der mit Druckluft betätigt wird, die in dem oberen Teil 205 vorhanden ist, senkt sich nun ab und führt zur Einleitung von Wasser durch das Ventil 302. Dieser Schritt wird unterbrochen, wenn der Magnetdetektor 207 das Vorhandensein des Kopfes des Kolbens 203 detektiert. Nach einer durch eine Verzögerung festgelegten gegebenen Zeit werden die Ventile 302 und 111 geschlossen.
  • Die Temperatur des Wassers kann zwischen 10°C und 90°C je nach den technischen Anforderungen, die für die zu erzeugende Flasche zu berücksichtigen sind, betragen. Es ist insbesondere erforderlich, dass der Druck relativ groß ist, um die Vorform zu verformen, und die niedrigen Temperaturen erfordern höhere Druckwerte. Allerdings wenn es die technischen Anforderungen gestatten, beträgt die Temperatur der Flüssigkeit vorzugsweise 15°C.
  • Damit der Hals 11 der Vorform 10 nicht während des Expansionszyklus verformt wird, wird dieser letztgenannte vorzugsweise von der Flüssigkeit durch ein dichtes und/oder gekühltes Stück getrennt.
  • Die mit diesem Verfahren erhaltenen Behälter haben wesentlich bessere Eigenschaften als die mit einem Expansionsverfahren herkömmlichen Typs durch Aufblasen mit einem gasförmigen Fluid erhaltenen. Insbesondere haben sie eine längere Lebensdauer bei einem gegebenen Gewicht und Materialtyp. Die Kristallinitätsrate, d.h. die Masse der kristallinen Phase bezogen auf die Gesamtpolymermasse, eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälters kann insbesondere wesentlich größer sein. Die Verwendung von schnelleren Expansionsgeschwindigkeiten ermöglicht es, eine relativ hohe Ziehrate und eine induzierte Kristallisierung, die dies ebenfalls ist, zu erzielen.
  • Beispielsweise hatten im Falle von Tests, die mit Wasser bei Wassertemperaturen von 85°C bis 95°C und unter einem Druck von 2 bar bis 3 bar (2·105Pa bis 3·105Pa) im Falle von PET-Behältern durchgeführt wurden, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Behälter Kristallinitätsniveaus, die bis zu 50% gehen konnten. Um dieses Verhältnis zu erhalten, wurden alle nicht amorphen Phasen, d.h. die kristalline Phase und die Mesophase, integriert.
  • Natürlich ist die Erfindung nur durch die Ansprüche beschränkt und nicht auf die beschriebene und in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Ausführungsart.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Polyesterharz ausgehend von einem Vorformling (10), der sich im Wesentlichen in Form einer zylindrischen Röhre darstellt, die eine Öffnung (10') im Bereich eines Halses (11) aufweist, wobei das Verfahren einen Schritt der Erwärmung des Vorformlings (10) auf eine Temperatur, die über der Glasübergangstemperatur des Polyesters liegt, und einen Schritt der Expansion„ die im Inneren eines Hohlraums stattfindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Expansionsschritt eine Flüssigkeit durch die Öffnung (10') des Vorformlings (10) eingespritzt wird, um den Behälter auszubilden, und dass eine Steuereinrichtung (203, 204) der Flüssigkeitseinspritzeinrichtung durch Druckgas betätigt wird, das über eine Leitung (110) zur Versorgung mit gasförmigem Fluid einer herkömmlichen Streckblas-Anlage geliefert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit unter Druck mit kontrollierter Geschwindigkeit und kontrolliertem Druck eingespritzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Flüssigkeit der Flüssigkeit entspricht, die im Behälter enthalten sein soll.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auszubildende Behälter eine Flasche aus PET ist, wobei der Vorformling (10) beim Erwärmungsschritt auf eine Temperatur erwärmt wird, die über der Glasübergangstemperatur des PET liegt, und die Temperatur des inkompressiblen Fluids beim Expansionsschritt zwischen 10°C und 90°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Flüssigkeit ca. 15°C beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzzeit der Flüssigkeit zwischen 0,02 s und 0,5 s, und bevorzugter zwischen 0,1 s und 0,2 s liegt.
  7. Vorrichtung (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen eine Flüssigkeitseinspritzeinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, an eine Düse (102) einer herkömmlichen Streckblas-Anlage zur Expansion durch gasförmiges Fluid angeschlossen zu werden, und dass eine Steuereinrichtung (203, 204) der Flüssigkeitseinspritzeinrichtung durch Druckgas betätigt wird, das über eine Leitung (110) zur Versorgung mit gasförmigem Fluid der herkömmlichen Streckblas-Anlage geliefert wird.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitseinspritzeinrichtung auch an eine Zuführung (300) einer Leitung zur Versorgung mit Flüssigkeit, bevorzugt mit Füllflüssigkeit für die auszubildenden Behälter, angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitseinspritzeinrichtung aus einer Zylinder-/Kolbeneinheit besteht, in welcher der Kolben (203, 204), der eine Steuereinrichtung mit abwechselnden Verlagerungen bildet, in dem Zylinder einerseits eine Steuerkammer (200), die an eine Druckluftversorgungsleitung (110) angeschlossen ist, und andererseits eine Flüssigkeitseinspritzkammer (200'') abgrenzt, die an eine Zuführung (300) einer Flüssigkeitsversorgungsleitung angeschlossen und mit der Düse (102) verbunden ist.
DE60314627T 2002-05-03 2003-05-02 Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben Expired - Lifetime DE60314627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0205583A FR2839277B1 (fr) 2002-05-03 2002-05-03 Procede de fabrication d'un contenant en resine polyester et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR0205583 2002-05-03
PCT/FR2003/001375 WO2003095179A1 (fr) 2002-05-03 2003-05-02 Procede de fabrication d'un contenant en resine polyester et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314627D1 DE60314627D1 (de) 2007-08-09
DE60314627T2 true DE60314627T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=29226184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314627T Expired - Lifetime DE60314627T2 (de) 2002-05-03 2003-05-02 Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7473388B2 (de)
EP (1) EP1507642B1 (de)
JP (1) JP2005529002A (de)
AR (1) AR039525A1 (de)
AT (1) ATE365624T1 (de)
AU (1) AU2003251032A1 (de)
DE (1) DE60314627T2 (de)
FR (1) FR2839277B1 (de)
WO (1) WO2003095179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105999A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Krones Ag Blasmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers aus einem vorformling mit einer blasmaschine
DE102016110016A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Khs Gmbh Herstellungslinie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Herstellungslinie

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089572A1 (en) 2004-03-10 2005-09-29 Nestec Sa Method of preparing foam from a milk-based alimentary liquid and method for implementing the same
EP1943080A4 (de) * 2005-03-15 2012-09-12 Invoplas Pty Ltd Streckblasformverfahren und -vorrichtung
JP2007269376A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd プラスチック容器変形装置及びプラスチック容器変形方法
US8573964B2 (en) * 2006-04-13 2013-11-05 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
US7914726B2 (en) * 2006-04-13 2011-03-29 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
FR2922151B1 (fr) * 2007-10-10 2010-01-01 Tecsor Procede de mise en pression de l'interieur d'un contenant a paroi mince, contenant sous pression obtenu
US8017064B2 (en) 2007-12-06 2011-09-13 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
EP2143542A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 Nestec S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln
EP2143543A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln
EP2143544A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Nestec S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln
EP2143545A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Nestec S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln
US8828308B2 (en) 2010-09-13 2014-09-09 Amcor Limited Hydroblow preform design
US8721315B2 (en) 2010-09-13 2014-05-13 Amcor Limited Method of handling liquid to prevent machine contamination during filling
US8834778B2 (en) 2010-09-13 2014-09-16 Amcor Limited Mold delay for increased pressure for forming container
US8714964B2 (en) 2010-10-15 2014-05-06 Amcor Limited Blow nozzle to control liquid flow with pre-stretch rod assembly
US8968636B2 (en) 2010-10-15 2015-03-03 Discma Ag Stretch rod system for liquid or hydraulic blow molding
US9314955B2 (en) 2010-10-15 2016-04-19 Discma Ag Use of optimized piston member for generating peak liquid pressure
CN103635389B (zh) 2011-01-31 2016-04-13 Khs有限责任公司 用于制造利用液态填充物填充的容器的方法和装置
JP6130792B2 (ja) 2011-02-15 2017-05-17 アムコー リミテッド 機械の衛生管理および加工のための逆延伸ロッド
EP2675567B1 (de) 2011-02-16 2016-06-29 Discma AG Blasdüse zur steuerung eines flüssigkeitsflusses mit einem dichtungsstift
DE102011012751B4 (de) * 2011-03-01 2014-07-31 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren sowie Anlage zu Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
US9044887B2 (en) * 2011-05-27 2015-06-02 Discma Ag Method of forming a container
MX348919B (es) 2011-06-09 2017-07-03 Amcor Ltd Enfriamiento y presurización de csd para mantener el co2 en solución durante formación.
JP5977341B2 (ja) * 2011-06-09 2016-08-24 アムコー リミテッド アイソレータシリンダを利用した液圧パック機械のための補償
FR2978371B1 (fr) * 2011-07-25 2013-08-16 Sidel Participations "dispositif d'injection d'un liquide sous pression pour le formage d'un recipient comportant une chambre de travail agencee en aval de moyens de pompage"
CA2836883C (en) 2011-08-08 2019-02-12 Nestec S.A. Method of degasification of a carbonated beverage-filled container
JP2014527484A (ja) * 2011-08-08 2014-10-16 ネステク ソシエテ アノニム プリフォームからプラスチック容器へのブロー成形とこの容器への充填を同時に行うための回転システム
US9802375B2 (en) 2011-10-27 2017-10-31 Discma Ag Counter stretch connecting rod and positive fill level control rod
CN104023941B (zh) 2011-10-27 2017-02-01 帝斯克玛股份有限公司 形成并填充容器的方法及设备
BR112014015428B1 (pt) 2011-12-21 2020-11-17 Amcor Limited sistema de vedação para máquina de moldagem
EP2607052A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Nestec S.A. Verfahren und System zum Blasen und Füllen von leichtgewichtigen Behältern
EP2794235B1 (de) * 2011-12-22 2018-07-18 Discma AG Verfahren zur steuerung eines temperaturgradienten über die wanddicke eines behälters
US10016926B2 (en) * 2012-02-10 2018-07-10 Nestec S.A. Method and an apparatus for blowing a container in a blowing mould
JP5957253B2 (ja) * 2012-03-23 2016-07-27 Kyb株式会社 樹脂容器製造装置及び樹脂容器製造方法
JP5851308B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-03 株式会社吉野工業所 内容液入りボトルの製造方法
CN104321270B (zh) * 2012-03-30 2016-03-02 帝斯克玛股份有限公司 用于制造装有内装流体的容器的方法、用于对容器的内部加压的方法、填充容器、吹塑成型方法及吹塑成型装置
EP2813344B1 (de) * 2013-06-10 2016-11-16 Discma AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
US10046505B2 (en) * 2013-06-28 2018-08-14 Discma Ag Method of molding a container
EP2823948B1 (de) * 2013-07-12 2018-01-31 Discma AG Station zur Formung eines Behälters in einer Einspritzkonfiguration und in einer Verdrängungskonfiguration
JP6476186B2 (ja) 2013-08-30 2019-02-27 ディスクマ アクチェンゲゼルシャフト 容器用高変性ポリエステル
JP6333577B2 (ja) * 2014-02-28 2018-05-30 株式会社吉野工業所 ブロー成形装置
US10493684B2 (en) * 2014-05-30 2019-12-03 Discma Ag Composite container manufacturing method, molding die, and composite container
EP2987606B1 (de) * 2014-08-20 2020-03-18 Krones AG Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern und Formfüllmaschine
EP2987622B1 (de) * 2014-08-20 2018-02-21 Krones AG Formfüllmaschine und Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern
JP6356556B2 (ja) * 2014-09-24 2018-07-11 株式会社吉野工業所 ブロー成形装置
JP6553453B2 (ja) * 2014-10-30 2019-07-31 株式会社吉野工業所 液体ブロー成形方法
WO2016067511A1 (ja) * 2014-10-30 2016-05-06 株式会社吉野工業所 液体ブロー成形用のプリフォーム
JP6494984B2 (ja) * 2014-11-28 2019-04-03 株式会社吉野工業所 二軸延伸ブロー成形用のプリフォーム及び容器
JP6570845B2 (ja) * 2015-02-27 2019-09-04 株式会社吉野工業所 容器製造装置
JP6450641B2 (ja) * 2015-04-30 2019-01-09 株式会社吉野工業所 液体ブロー成形装置および液体ブロー成形方法
JP6628513B2 (ja) * 2015-07-14 2020-01-08 株式会社吉野工業所 容器の製造方法
JP6628512B2 (ja) * 2015-07-14 2020-01-08 株式会社吉野工業所 容器の製造方法
WO2017010074A1 (ja) * 2015-07-14 2017-01-19 株式会社吉野工業所 容器の製造方法
JP6661366B2 (ja) 2015-12-17 2020-03-11 株式会社吉野工業所 容器製造方法
JP6619681B2 (ja) * 2016-03-31 2019-12-11 株式会社吉野工業所 ブロー成形方法
JP6837934B2 (ja) * 2016-10-28 2021-03-03 株式会社吉野工業所 液体ブロー成形方法
AU2017379798A1 (en) * 2016-12-19 2019-07-25 915 Labs, LLC Microwave-assisted sterilization and pasteurization of liquid and semi-liquid materials
CA3078112A1 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Amcor Rigid Packaging Usa, Llc Filling cylinder insert to reduce volume
CA3201053A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and apparatus for forming final-shaped containers using liquid to be contained therein
DE102018106930A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen und Befüllen von Kunststoffbehältnissen mit gesteuerter Einfüllung
CN108284579B (zh) * 2018-04-19 2023-11-07 海盐明盛塑业有限公司 一种塑料瓶自动成型装置
DE102018211789A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Krones Ag Formfüllmaschine und Formfüllverfahren für einen Kunststoffbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430316A (fr) * 1965-01-20 1966-03-04 Clodrey Polyflex Ets Perfectionnements aux procédés et dispositifs pour former et remplir des corps creux en matière plastique et aux corps obtenus
GB1474044A (en) * 1974-12-03 1977-05-18 Ici Ltd Plastics container manufacture
JPS57123027A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Pentel Kk Method of blow molding plastic container filled with paste such as color
NL8105619A (nl) * 1981-12-14 1983-07-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kunststofvoortbrengsel, alsmede kunststofvoortbrengsel.
US4539172A (en) * 1983-12-16 1985-09-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of blowmolding a container having an integral inner dispensing outlet
JPS63249616A (ja) * 1987-04-07 1988-10-17 Komatsu Ltd 樹脂成形方法
DE19803909A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlkörpern im Harzinjektionsverfahren
FR2798093B1 (fr) 1999-09-03 2001-11-30 Sidel Sa Machine rotative d'etirage-soufflage comportant une commande magnetique de la tige d'etirage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105999A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Krones Ag Blasmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers aus einem vorformling mit einer blasmaschine
DE102016110016A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Khs Gmbh Herstellungslinie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Herstellungslinie
WO2017207425A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Khs Gmbh Herstellungslinie sowie verfahren zum betreiben einer solchen herstellungslinie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365624T1 (de) 2007-07-15
DE60314627D1 (de) 2007-08-09
FR2839277A1 (fr) 2003-11-07
AU2003251032A1 (en) 2003-11-11
FR2839277B1 (fr) 2005-04-08
EP1507642A1 (de) 2005-02-23
AR039525A1 (es) 2005-02-23
US7473388B2 (en) 2009-01-06
EP1507642B1 (de) 2007-06-27
WO2003095179A1 (fr) 2003-11-20
JP2005529002A (ja) 2005-09-29
US20050206045A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314627T2 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben
DE60012798T2 (de) Verfahren zum herstellen von kunstoffbehältern mit hochkristallinem boden
DE60008135T2 (de) Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern
EP2054209B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
EP2269803B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine und Blasmaschine
DE3124523C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2256525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material
WO2012104018A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
WO2014127876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und füllen von behältern
DE3316757A1 (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern durch strecken und blasformen
DE102011011076A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE3337651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer
EP2923814A1 (de) Spritzstation für die Herstellung von Multilayer-Vorformlingen
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
DE3411905C2 (de)
EP2987610B1 (de) Formfüllmaschine zum Herstellen und Füllen von Kunststoffbehältern mit CO2-Recycling
EP2987766B1 (de) Füllhöhenkorrektur
DE1950212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
DE19653316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Eigenschaften von aus formbarem Material hergestellten Artikeln
EP2987619A1 (de) Formfüllmaschine und Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern
DE3307586A1 (de) Spritzformanordnung und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE3326902A1 (de) Verfahren zur einstellung der temperatur von hohlen vorformlingen
DE102013011315A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen sowie für die Blasformung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition