EP1485315B1 - Drehdeckelöffner - Google Patents

Drehdeckelöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1485315B1
EP1485315B1 EP02703437A EP02703437A EP1485315B1 EP 1485315 B1 EP1485315 B1 EP 1485315B1 EP 02703437 A EP02703437 A EP 02703437A EP 02703437 A EP02703437 A EP 02703437A EP 1485315 B1 EP1485315 B1 EP 1485315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping jaw
twist
guide
plate
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02703437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485315A1 (de
Inventor
Rolf Hefti
Walter Ruffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heftitec SA
Original Assignee
Heftitec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heftitec SA filed Critical Heftitec SA
Priority to AT02703437T priority Critical patent/ATE343541T1/de
Publication of EP1485315A1 publication Critical patent/EP1485315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485315B1 publication Critical patent/EP1485315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a kitchen tool for opening rotary lids of containers such as glasses and bottles according to the preamble of patent claim 1.
  • Rotary lids are often e.g. Hard to open for older people.
  • the force required for opening is not available to some.
  • the necessary friction between the hand and the edge of the lid is often not accessible without tools.
  • This rotary lid opener has two lever-like handles and a clamping device formed by three jaws for clamping a rotating lid.
  • the jaws are spaced apart from a center between the jaws. Their distance to the center is changeable.
  • the rotary lid opener further has a guide disc connected to the one handle with three linear guide rails, and one connected to the other handle, with respect to the guide disc rotatable adjusting disc with three converging circular guides.
  • Each movable jaw is movably mounted in the linear guide rail. With a guide part, it engages in the circuit guide on the adjusting disk. As a result, the distance between the clamping jaw and the center can be changed by changing the angle between the handles.
  • a disadvantage of this rotary lid opener is that the required changes in angle in order to hold different sized lid, despite steep slope of the circuit guides are very large. This is counteracted by the fact that one of the handles is designed to be adaptable and can assume different positions with respect to the disk connected to it.
  • the lid radius is given by three jaws for clamping a rotating lid.
  • the jaws are spaced apart from a center between the jaws.
  • there is at least one movable jaw whose distance from the center can be changed. This allows switching from one lid radius to another.
  • all three jaws are equally movable. This results in a smaller path for the single jaw for the same range of different radii of lids.
  • the movable jaw is arranged on a jaw carrier which is movably mounted on a guide disc.
  • the jaw carrier acts with a relation to the Guide disc rotatable adjusting disc together so that the distance between the jaw to the center by a relative rotation between the adjusting and the guide disc is changeable.
  • Such a rotational movement is very easy to perform, so that even technically awkward people can make an adjustment of the lid opener to a certain radius of a rotating lid.
  • For performing the rotational movement may be connected to the adjusting a rotary handle, or there may be two pincer-like mutually pivotable lever on the handle whose relative movement, e.g. has a gear drive, a relative movement of the guide disc and adjusting disc result.
  • the jaw carrier is guided linearly in a guide rail on the guide disc.
  • a guide member is present, which engages in a spiral guide on the adjusting.
  • a spiral guide can be provided that the guide parts of several jaw carrier engage in one and the same spiral guide. This allows a stronger formation of the channel walls of the spiral guide. For a uniform merging of the three jaws but is advantageous for each movable jaw carrier, a separate spiral guide available.
  • the adjusting disc under the influence of the pressed apart when opening a lid jaws not yielding to the pressure, the inclination of the spiral must not exceed a maximum inclination. If the spiral guide is guided at regular intervals to the adjacent revolutions of the spiral, the inclination of the spiral guide decreases from the inside to the outside. So that the number of revolutions of the adjusting disc for adjusting the clamping jaws from the smallest to the largest radius is as small as possible, the spiral guides are not guided with the geometrically smallest possible inclination from the inside to the outside. Nevertheless, the slope is advantageously lower outside than inside.
  • the spiral guide in the areas in which the jaws are at a suitable distance from the center to be able to reach a certain lid radius be flatter than in the other areas.
  • no jamming between the guide part and spiral guide must be set, since they only need to be traversed in order to get from one standard cover radius to the next. Therefore, it is advantageous not to make the inclination of the spiral guide constant.
  • Figure 1 shows this from its underside.
  • the jaw 19 is shown with support member 45 twice, namely in an outermost 60 and an innermost position 50.
  • Figure 2 shows the same embodiment from its top.
  • the base 23 is made in one piece with a handle 13.
  • the base part 23 forms, in contrast to the base part of the first embodiment, the guide plate 31.
  • an adjusting plate 27 is rotatably mounted.
  • the adjusting plate 27 is provided with a rotary handle 41 which is non-rotatably connected to the adjusting plate 27 ( Figure 2).
  • the guide plate 31 has three interconnected in the center radial guide slots 43. In each guide slot 43 sits a support member 45 of the jaws 15,17,19.
  • Each support part 45 (FIGS. 7 and 8) has a retaining plate 47, with which it engages behind the edge of the guide slot 43.
  • the junction of the three guide slots in the center is expanded (Fig. 4) such that the retaining plates 47 can be pushed through the guide plate 31 at the junction.
  • the guide slots 43 themselves, however, are less wide than the retaining plate 47th
  • the retaining plate 47 Of the retaining plate 47 is a bolt 49, with which the support member 45 engages in a spiral guide 29 in the adjusting plate 27.
  • the support member 45 also has a translation guide 51 which is guided between the edges of the guide slot 43, and a slide plate 53 which rests on the guide track of the guide plate 27.
  • About the guide disc are the jaws 15,17,19. The jaws can be snapped on a support column 55 on the support member 45.
  • the adjusting disk 27 is composed of a spiral guide disk 57 and a rotary grip disk 59.
  • the spiral guide disk 57 In the spiral guide disk 57, three concentric spiral guides 29 are formed.
  • Each spiral guide 29 is a spiral trench. Radially, the three trenches lie alternately next to each other.
  • the three spiral guides are identical and only rotated by 120 degrees to each other.
  • the pitch of the spiral turns shown is the same size for the same angle change. This has the consequence that the inclination of the spiral guide 29 decreases from the inside to the outside. But the inclination can also be uniform, so that the slope increases according to the differences in length of each handling from the inside to the outside.
  • the inclination are decreasing and the incline is increasing.
  • a single spiral guide 29 (FIG. 9) may be present, into which all three carrier parts 45 engage.
  • This has advantageous in the areas in which the jaws are arranged in a suitable standard for rotating lid mass distance (broken circles 65, 66,67,68) to each other, a low inclination and in the transition region from a lid diameter to the next a much greater slope.
  • the pitch of the spiral guide can be practically zero over 240 degrees. Over subsequent 90 degrees, it can increase so far that one of the three jaws 15,17,19 is moved sufficiently far towards the center to achieve a clamping. The remaining 30 degrees serve the transition to the next lid size.
  • the transition area may be more than 30 degrees, so that the areas with very low inclination are twisted against each other. In the transition areas between the standard lid sizes no self-locking between spiral guide 29 and pin 49 is required. Therefore, in this area, the slope can be arbitrarily large.
  • FIG. 4 shows that the handle 13 and the guide disk 31 together form the base part 23.
  • the guide plate 31 is circular and has the three guide slots 43 for the support members 45. In the guide slots 43, the translation guides 51 are guided. Both sides of the guide slots 43 are Support ribs 61 formed. On these the adjusting plate 27 is located with the spiral guide 29.
  • the actual jaws 15 are shown in Figures 5 and 6. These are composed of a metal claw 73 and a spring member 75 made of plastic, in which the claw is taken.
  • the spring part 75 can be clipped onto the holding column 55 on the carrier part 45.
  • an S-shaped spring lip 77 is formed which resiliently yields the load when the jaw 15 is loaded when opening a rotary lid in the direction of arrow 79.
  • the jaw 15 is pivotable about the support column 55 for this spring-loaded movement.
  • the claw 73 has a toothed curve, with which it attacks the lid.
  • This rounding has a circular center, which is not concentric with that of the pivot center in the axis of the support column 55.
  • the circular center of the rounding is therefore mitverschwenkt, in the direction of the rotating lid. As a result, a clamping action between the claw 73 and rotating cover is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Küchenwerkzeug zum Öffnen von Drehdeckeln von Behältern wie Gläsern und Flaschen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Drehdeckel sind oft z.B. für ältere Leute kaum zu Öffnen. Die für das Öffnen notwendige Kraft steht Manchem nicht zur Verfügung. Die notwendige Reibung zwischen Hand und Deckelrand ist oft ohne Hilfsmittel nicht erreichbar.
  • Es sind daher Versuche unternommen worden, einen Drehdeckelöffner zu schaffen, mit dessen Hilfe auch Kinder und Greise einen Deckel z.B. von einem vakuumierten Marmeladenglas schrauben können.
  • Das Umstellen von bekannten Drehdeckelöffner auf einen anderen Radius des Drehdeckels ist jedoch relativ kompliziert, so dass gerade Kinder und Frauen deren Anwendung meiden.
  • Aus der US-A-1,394,388 ist ein Drehdeckelöffner gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Drehdeckelöffner besitzt zwei hebelartige Griffe und eine durch drei Klemmbacken zum Festklemmen eines Drehdeckel gebildete Klemmvorrichtung. Die Klemmbacken sind in einem Abstand zu einem Zentrum zwischen den Klemmbacken angeordnet. Ihr Abstand zum Zentrum ist veränderbar. Der Drehdeckelöffner besitzt ferner eine mit dem einen Griff verbundene Führungsscheibe mit drei linearen Führungsschienen, und eine mit dem anderen Griff verbundene, gegenüber der Führungsscheibe verdrehbare Verstellscheibe mit drei konvergierenden Kreisführungen. Jede bewegliche Klemmbacke ist in der linearen Führungsschiene beweglich gelagert. Mit einem Führungsteil greift sie in die Kreisführung an der Verstellscheibe ein. Dadurch ist der Abstand der Klemmbacke zum Zentrum durch eine Winkeländerung zwischen den Griffen veränderbar.
  • Nachteilig an diesem Drehdeckelöffner ist, dass die erforderlichen Winkeländerungen, um unterschiedlich grosse Deckel halten zu können, trotz steiler Neigung der Kreisführungen sehr gross sind. Dem wird dadurch begegnet, dass einer der Griffe anpassbar ausgebildet ist und verschiedene Stellungen gegenüber der mit ihm verbundenen Scheibe einnehmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehdeckelöffner zu schaffen, der äusserst einfach von einem Deckelradius auf einen anderen umstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäss ist bei einem Drehdeckelöffner mit einem hebelartigen Griff und daran einer Klemmvorrichtung zum Festhalten eines Drehdeckels der Deckelradius durch drei Klemmbacken zum Festklemmen eines Drehdeckel gegeben. Die Klemmbacken sind in einem Abstand zu einem Zentrum zwischen den Klemmbacken angeordnet. Es ist erfindungsgemäss wenigstens eine bewegliche Klemmbacke vorhanden, deren Abstand zum Zentrum veränderbar ist. Dies erlaubt das Umstellen von einem Deckelradius auf einen anderen. Vorteilhaft sind alle drei Klemmbacken gleichermassen beweglich ausgebildet. Dies ergibt für das gleiche Spektrum an verschiedenen Radien von Deckeln einen kleineren Weg für die einzelne Klemmbacke.
  • Die bewegliche Klemmbacke ist dabei an einem Klemmbackenträger angeordnet, welcher an einer Führungsscheibe beweglich gelagert ist. Der Klemmbackenträger wirkt mit einer gegenüber der
    Führungsscheibe verdrehbaren Verstellscheibe derart zusammen, dass der Abstand der Klemmbacke zum Zentrum durch eine Relativdrehung zwischen der Verstellscheibe und der Führungsscheibe veränderbar ist. Eine solche Drehbewegung ist sehr einfach auszuführen, so dass auch technisch ungeschickte Menschen eine Anpassung des Deckelöffners auf einen bestimmten Radius eines Drehdeckels vornehmen können.
  • Für das Ausführen der Drehbewegung kann mit der Verstellscheibe ein Drehgriff verbunden sein, oder es können zwei zangengriffartig gegeneinander verschwenkbare Hebel am Griff vorhanden sein, deren Relativbewegung, z.B. über ein Zahnradantrieb, eine Relativbewegung von Führungsscheibe und Verstellscheibe zur Folge hat.
  • Es ist die Führungsscheibe mit dem Griff verbunden. Dadurch ist zum Losschrauben eines Drehdeckels vom Griff über die Führungsscheibe Kraft auf die Klemmbacken übertragbar.
  • Der Klemmbackenträger ist in einer Führungsschiene an der Führungsscheibe linear geführt.
  • Am Klemmbackenträger ist ein Führungsteil vorhanden, das in eine Spiralführung an der Verstellscheibe eingreift.
  • Bei einer Spiralführung kann vorgesehen sein, dass die Führungsteile mehrerer Klemmbackenträger in eine und dieselbe Spiralführung eingreifen. Dies erlaubt eine stärkere Ausbildung der Rinnenwände der Spiralführung. Für ein gleichmässiges Zusammenführen der drei Klemmbacken ist jedoch vorteilhaft für jeden beweglichen Klemmbackenträger eine separate Spiralführung vorhanden.
  • Damit die Verstellscheibe unter dem Einfluss der beim Öffnen einer Deckels auseinandergedrückten Klemmbacken sich nicht dem Druck nachgebend dreht, darf die Neigung der Spirale eine maximale Neigung nicht übersteigen. Wird die Spiralführung in gleichmässigen Abständen zu den benachbarten Umläufen der Spirale geführt, nimmt die Neigung der Spiralführung von innen nach aussen ab. Damit die Anzahl von Umdrehungen der Verstellscheibe zum Verstellen der Klemmbacken vom kleinsten zum grössten Radius möglichst gering ist, sind die Spiralführungen nicht mit der geometrisch kleinstmöglichen Neigung von innen nach aussen geführt. Dennoch ist die Neigung vorteilhaft aussen geringer als innen. Da die Deckeldurchmesser genormt sind, kann die Spiralführung in den Bereichen, in denen die Klemmbacken in geeignetem Abstand zum Zentrum sind, um einen bestimmten Deckelradius greifen zu können, flacher sein, als in den anderen Bereichen. In den anderen Bereichen muss sich keine Verklemmung zwischen Führungsteil und Spiralführung einstellen, da diese nur durchfahren zu werden brauchen, um von einem Normdeckelradius zum nächsten zu gelangen. Daher ist es vorteilhaft, die Neigung der Spiralführung nicht konstant auszulegen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren:
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen genauer dargestellt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt, welche aber nicht limitierend auszulegen sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Deckelöffners mit drei verschieblichen Klemmbacken,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Deckelöffners gemäss Figur 1, jedoch von der entgegengesetzten Seite her gesehen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Verstellscheibe mit Spiralbahn und Drehgriff,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Grundteils mit Führungsscheibe und Griff,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Klemmbacke mit Federteil und Kralle,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Klemmbacke nach Fig. 5 von der gegenüberliegenden Seite her gesehen,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Klemmbackenträgers,
    Fig. 10
    eine zweite perspektivische Ansicht des Klemmbackenträgers gemäss Figur 9.
  • In den Figuren 1 bis 8 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Figur 1 zeigt dieses von seiner Unterseite her. In Fig. 1 ist die Klemmbacke 19 mit Trägerteil 45 zweimal dargestellt, nämlich in einer äussersten 60 und einer innersten Stellung 50. Figur 2 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel von seiner Oberseite her. Das Grundteil 23 ist mit einem Griff 13 einstückig hergestellt. Das Grundteil 23 bildet, im Gegensatz zum Grundteil des ersten Ausführungsbeispiels, die Führungsscheibe 31. An dieser ist eine Verstellscheibe 27 drehbar gelagert. Die Verstellscheibe 27 ist mit einem Drehgriff 41 versehen, der drehfest mit der Verstellscheibe 27 verbunden ist (Figur 2).
  • Die Führungsscheibe 31 besitzt drei im Zentrum miteinander verbundene radiale Führungsschlitze 43. In jedem Führungsschlitz 43 sitzt ein Trägerteil 45 der Klemmbacken 15,17,19.
  • Jedes Trägerteil 45 (Fig. 7 und 8) besitzt eine Rückhalteplatte 47, mit der es den Rand des Führungsschlitzes 43 hintergreift. Die Verbindungsstelle der drei Führungsschlitze im Zentrum ist derart ausgeweitet (Fig. 4), dass die Rückhalteplatten 47 bei der Verbindungsstelle durch die Führungsscheibe 31 hindurch gestossen werden können. Die Führungsschlitze 43 selber hingegen sind weniger breit als die Rückhalteplatte 47.
  • Von der Rückhalteplatte 47 steht ein Bolzen 49 vor, mit dem der Trägerteil 45 in eine Spiralführung 29 in der Verstellscheibe 27 eingreift. Das Trägerteil 45 besitzt zudem eine Translationsführung 51, die zwischen den Rändern des Führungsschlitzes 43 geführt ist, und eine Gleitplatte 53, die auf der Führungsbahn der Führungsscheibe 27 aufliegt. Über der Führungsscheibe liegen die Klemmbacken 15,17,19. Die Klemmbacken sind an einer Haltesäule 55 am Trägerteil 45 einschnappbar.
  • Zurück zu Figur 3, in der die Verstellscheibe 27 dargestellt ist. Die Verstellscheibe 27ist zusammengesetzt aus einer Spiralführungsscheibe 57 und einer Drehgriffscheibe 59. In der Spiralführungsscheibe 57 sind drei konzentrische Spiralführungen 29 ausgebildet. Jede Spiralführung 29 ist ein spiraliger Graben. Radial liegen also jeweils die drei Gräben abwechslungsweise nebeneinander. Die drei Spiralführungen sind identisch und lediglich um jeweils 120 Grad zueinander verdreht angeordnet. Die Steigung der dargestellten Spiralumgänge ist jeweils gleich gross für eine gleiche Winkeländerung. Dies hat zur Folge, dass die Neigung der Spiralführung 29 von innen nach aussen abnimmt. Die Neigung kann aber auch gleichmässig sein, so dass die Steigung entsprechend der Längenunterschiede jedes Umganges von innen nach aussen zunimmt. Vorteilhaft sind die Neigung abnehmend und die Steigung zunehmend.
  • Alternativ kann auch lediglich eine einzige Spiralführung 29 (Fig. 9) vorliegen, in die alle drei Trägerteile 45 eingreifen. Diese hat vorteilhaft in den Bereichen, in denen die Klemmbacken in einem für Norm-Drehdeckelmasse geeigneten Abstand (unterbrochene Kreislinien 65, 66,67,68) zueinander angeordnet sind, eine geringe Neigung und im Übergangsbereich von einem Deckeldurchmesser zum nächsten eine wesentlich grössere Neigung. Wie in Figur 9 dargestellt kann die Steigung der Spiralführung jeweils über 240 Grad praktisch Null sein. Über anschliessende 90 Grad kann sie soweit zunehmen, dass eine der drei Klemmbacken 15,17,19 genügend weit zum Zentrum hin bewegt wird, um eine Klemmung zu erreichen. Die verbleibenden 30 Grad dienen dem Übergang zur nächsten Deckelgrösse. Der Übergangsbereich kann jedoch mehr als 30 Grad umfassen, so dass die Bereiche mit sehr geringer Neigung gegeneinander verdreht sind. In den Übergangsbereichen zwischen den Normdeckelgrössen ist keine Selbsthemmung zwischen Spiralführung 29 und Bolzen 49 erforderlich. Daher kann in diesem Bereich die Steigung beliebig gross sein.
  • Eine ähnliche Abstufung der Spiralführung 29 ist auch bei drei Spiralführungen möglich.
  • Die Figur 4 zeigt, dass der Griff 13 und die Führungsscheibe 31 zusammen das Grundteil 23 bilden. Die Führungsscheibe 31 ist kreisrund und besitzt die drei Führungsschlitze 43 für die Trägerteile 45. In den Führungsschlitzen 43 sind die Translationsführungen 51 geführt. Beidseitig der Führungsschlitze 43 sind Auflagerippen 61 ausgebildet. Auf diesen liegt die Verstellscheibe 27 mit der Spiralführung 29 auf.
  • Wie aus den Figuren 1, 2 und 4 ersichtlich ist, sind an der Führungsscheibe 31 zwei Nasen 71 vorhanden. Die Führungen für die Trägerteile 45 mit den Klemmbacken 15 sind über dem Umrisskreis der Spiralführungsscheibe 57 hinaus auf diese Nasen 71 geführt. In der äussersten Stellung 60 der Trägerteile 45 liegen diese auf den beiden Nasen und im Griffansatz auf und der Bolzen 49 reicht innerhalb des Umrisskreises der Spiralführungsscheibe 57 in eine der Spiralführungen 29.
  • Die eigentlichen Klemmbacken 15 sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Diese sind zusammengesetzt aus einer metallenen Kralle 73 und einem Federteil 75 aus Kunststoff, in welchem die Kralle gefasst ist. Das Federteil 75 ist auf die Haltesäule 55 am Trägerteil 45 aufklipsbar. Am Federteil 75 ist eine S-förmige Federlippe 77 ausgebildet, die der Belastung federnd nachgibt, wenn die Klemmbacke 15 beim Öffnen eines Drehdeckels in Richtung des Pfeiles 79 belastet ist. Die Klemmbacke 15 ist für diese gefederte Bewegung um die Haltesäule 55 verschwenkbar. Die Kralle 73 besitzt eine gezahnte Rundung, mit der sie den Deckel angreift. Diese Rundung besitzt ein Kreiszentrum, das nicht konzentrisch ist mit dem des Schwenkzentrum in der Achse der Haltesäule 55. Das Kreiszentrum der Rundung wird daher mitverschwenkt, und zwar in Richtung zum Drehdeckel hin. Dadurch ist eine Klemmwirkung zwischen Kralle 73 und Drehdeckel sichergestellt.

Claims (11)

  1. Drehdeckelöffner (11) mit
    - einem hebelartigen Griff (13) und
    - einer durch drei Klemmbacken (15,17,19) zum Festklemmen eines Drehdeckel gebildeten Klemmvorrichtung,
    - welche Klemmbacken (15,17,19) in einem Abstand zu einem Zentrum zwischen den Klemmbacken angeordnet sind, wobei wenigstens eine bewegliche Klemmbacke (15,17,19) vorhanden ist, deren Abstand zum Zentrum veränderbar ist,
    - einer mit dem Griff verbundenen Führungsscheibe (31) mit einer linearen Führungsschiene (43) und
    - einer gegenüber der Führungsscheibe (31) verdrehbaren Verstellscheibe (27) mit wenigstens einer Spiralführung (29),
    bei welchem Drehdeckelöffner
    - die bewegliche Klemmbacke (15,17,19) an einem Klemmbackenträger (45) angeordnet ist, welcher in der linearen Führungsschiene (43) an der Führungsscheibe (31) beweglich gelagert ist, und
    - am Klemmbackenträger (45) ein Führungsteil (49) vorhanden ist, das in die Spiralführung (29) an der Verstellscheibe (27) eingreift,
    - wodurch der Klemmbackenträger (45) mit der gegenüber der Führungsscheibe (31) verdrehbaren Verstellscheibe (27) derart zusammenwirkt, dass der Abstand der Klemmbacke (15) zum Zentrum durch eine Relativdrehung zwischen der Verstellscheibe (27) und der Führungsscheibe (31) veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Spiralführung (29) zumindest in den Bereichen, in denen die Klemmbacken (45) in geeignetem Abstand zum Zentrum sind, um einen bestimmten Deckelradius greifen zu können, derart flach geneigt ist, dass sich eine Verklemmung zwischen der Spiralführung (29) und dem Führungsteil (49) derart einstellt, dass sich die Verstellscheibe (27) unter dem Einfluss des beim Öffnen eines Deckels sich einstellenden, die Klemmbacken (15,17,19) auseinanderdrückenden Drucks nicht dem Druck nachgebend dreht.
  2. Drehdeckelöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (15,17,19) derart asymmetrisch ausgebildet und verschwenkbar in den Klemmbackenträgern (45) angeordnet sind, dass eine beim Öffnen eines Drehdeckels auftretende Belastung des Klemmbackens (15,17,19) zu einer gegen den Drehdeckelrand pressenden Verschwenkung des Klemmbackens (15,17,19) führt.
  3. Drehdeckelöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmbacke (15,17,19) auf einem beweglichen Klemmbackenträger (45) angeordnet ist und für jeden beweglichen Klemmbackenträger (45) eine separate Spiralführung (29) vorhanden ist.
  4. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralführung (29) in deren Verlauf unterschiedliche Neigungen und unterschiedliche Steigungen aufweist.
  5. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verstellscheibe (27) ein Drehgriff (41) verbunden ist.
  6. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmbacke (15,17,19) zusammengesetzt ist aus einem Federteil (75) aus Kunststoff und einer daran angeordneten Kralle (73) aus Metall.
  7. Drehdeckelöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmbacke (15,17,19) an einen Klemmbackenträger (45) anklipsbar ist.
  8. Drehdeckelöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbackenträger (45) das eingeklipste Federteil (75) mit Kralle (73) derart umfasst, dass ein Abheben der Kralle (73) vom Federteil (75) durch den Klemmbackenträger (45) verunmöglicht ist.
  9. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Federteil (75) eine Federlippe (77) ausgebildet ist, die mit dem Klemmbackenträger (45) zusammenwirkt.
  10. Drehdeckelöffner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (27) zusammengesetzt ist aus einer Spiralführungsscheibe (57) mit der Spiralführung (29) und einer Drehgriffscheibe (59) mit dem Drehgriff (41).
  11. Drehdeckelöffner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Spiralführungsscheibe (57) und Drehgriffscheibe (59) an der einen Scheibe Ausnehmungen vorhanden sind, in welche an der anderen Scheibe ausgebildete Fortsätze eingreifen.
EP02703437A 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner Expired - Lifetime EP1485315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02703437T ATE343541T1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000163 WO2003078295A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485315A1 EP1485315A1 (de) 2004-12-15
EP1485315B1 true EP1485315B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=27810645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703437A Expired - Lifetime EP1485315B1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7100473B2 (de)
EP (1) EP1485315B1 (de)
CN (1) CN1318291C (de)
AU (1) AU2002237143A1 (de)
CA (1) CA2478786C (de)
DE (1) DE50208561D1 (de)
WO (1) WO2003078295A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100913792B1 (ko) 2008-01-22 2009-08-26 르노삼성자동차 주식회사 연료탱크캡 렌치
US20090235785A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Il-Kwon Kim Gear system for a wrench
KR200445651Y1 (ko) 2009-06-18 2009-08-20 이정택 병 뚜껑 따개
US20110061497A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Tadeusz-Zygmunt Jedrzejewski Jar opener
EP2498097B1 (de) * 2009-11-04 2016-09-28 Hitachi High-Technologies Corporation Deckelöffner und automatischer analysator damit
ITLU20100011A1 (it) * 2010-08-25 2012-02-26 Bruno Luigi Tosi Svita capsule
EP2886508B1 (de) * 2013-12-20 2016-04-13 CTC Analytics AG Betätigungsvorrichtung für Schraubdeckel
US20160361800A1 (en) * 2014-02-11 2016-12-15 Andel Technology Polska Sp. Zo.O. Device for screwing and/or unscrewing a threaded flange to/from a threaded end of a corresponding tubular element
US9796513B2 (en) * 2014-10-13 2017-10-24 Sunoco Development, Inc. Overcap with cutting ring for rigid paper cans
US10519016B2 (en) 2014-11-26 2019-12-31 Draft Top, Llc Apparatus and methods of opening containers
US10464794B2 (en) 2016-04-04 2019-11-05 Romek Figa Apparatus and method for gripping a container during lid opening
CN109095415A (zh) * 2018-09-07 2018-12-28 安徽华菱汽车有限公司 一种桶盖开合装置
US11724924B2 (en) * 2019-04-19 2023-08-15 Romek Figa Two-handled rotating lid opener
CN110155925B (zh) * 2019-06-11 2023-11-03 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种多功能启瓶器
CN110482456B (zh) * 2019-08-29 2020-08-25 河南大学 一种快速脱盖装置
US11472686B2 (en) 2019-09-25 2022-10-18 Romek Figa Apparatus and method for gripping a container
US11618661B2 (en) 2020-05-19 2023-04-04 Draft Top, Inc. Container opener
CN111874847A (zh) * 2020-07-22 2020-11-03 清华大学 一种应用于咽拭子采样系统的水平式位移夹取机构
CN115057399B (zh) * 2022-06-29 2023-09-22 广州市工贸技师学院(广州市工贸高级技工学校) 一种按压式开瓶器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394388A (en) * 1920-10-28 1921-10-18 Wisenberg Don Carlos Jar-wrench
US2565212A (en) * 1947-10-23 1951-08-21 Drazick John Reciprocable jaw cap wrench
US2524434A (en) * 1947-11-25 1950-10-03 Henry T Duket Multiple jaw jar cap wrench
US2931258A (en) * 1959-02-09 1960-04-05 Foley Mfg Company Opener for screw caps
US3600982A (en) * 1969-11-12 1971-08-24 John G Tholen Jar cover remover
DE1960098A1 (de) * 1969-11-29 1971-06-03 Walter Knikanow Vorrichtung zum OEffnen von Drehverschluessen
US4085632A (en) * 1977-01-04 1978-04-25 Kap-Key, Inc. Screw cap opener
GB8903343D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Williams John F Container holding device
US5083482A (en) * 1989-07-05 1992-01-28 Floyd Fred D Lid wrench
DE9106725U1 (de) * 1991-05-31 1992-01-09 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
USD348814S (en) * 1993-09-28 1994-07-19 Stride Tool Inc. Oil filter wrench
FR2750688A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Inedit Sa Dispositif d'ouverture fermeture de bouchon de containers
US6142039A (en) * 1999-08-12 2000-11-07 Herring, Sr.; Ralph E. Bottle cap remover

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208561D1 (de) 2006-12-07
WO2003078295A1 (de) 2003-09-25
CA2478786C (en) 2009-07-21
CN1622917A (zh) 2005-06-01
AU2002237143A1 (en) 2003-09-29
CN1318291C (zh) 2007-05-30
US7100473B2 (en) 2006-09-05
CA2478786A1 (en) 2003-09-25
EP1485315A1 (de) 2004-12-15
US20050028646A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485315B1 (de) Drehdeckelöffner
DE10051346B4 (de) Rastbeschlag zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne
DE2929887C2 (de)
EP0743267A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE102016123640B3 (de) Greifer für den Behältertransport
EP1316472A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102014111493A1 (de) Greifen und Einspannen von Behältermündungen
DE3143511A1 (de) Ein- und auslaufstern
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE4200823A1 (de) Gefaesshalter
DE29915837U1 (de) Ratschenschlüssel
EP2387542A2 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
DE19542518A1 (de) Transportstern für Gefäße
DE2025451B2 (de) Verriegelbarer verschlussdeckel
AT6396U1 (de) Verfahren und einrichtung zum benetzen der bumps eines halbleiterchips mit einer flüssigen substanz
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
AT522882B1 (de) Schutzabdeckung für Getränkedosen
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
EP0872271B1 (de) Kapselhalter für Rotations-Mischgerät
DE102013212132A1 (de) Greiferzylindereinheit für ein Etikettieraggregat
DE736945C (de) Feststellvorrichtung fuer den schrittweise schaltbaren Drehtisch von Werkzeugmaschinen
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE8624351U1 (de) Drehteller für Gefäßbehandlungsmaschinen
DE4133548C2 (de) Handhebel
DE102019135070A1 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HEFTITEC SA

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220318

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220318