WO2003078295A1 - Drehdeckelöffner - Google Patents

Drehdeckelöffner Download PDF

Info

Publication number
WO2003078295A1
WO2003078295A1 PCT/CH2002/000163 CH0200163W WO03078295A1 WO 2003078295 A1 WO2003078295 A1 WO 2003078295A1 CH 0200163 W CH0200163 W CH 0200163W WO 03078295 A1 WO03078295 A1 WO 03078295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
disk
lid opener
opener according
handle
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Hefti
Walter Ruffner
Original Assignee
Heftitec Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heftitec Sa filed Critical Heftitec Sa
Priority to EP02703437A priority Critical patent/EP1485315B1/de
Priority to CNB028285867A priority patent/CN1318291C/zh
Priority to AU2002237143A priority patent/AU2002237143A1/en
Priority to DE50208561T priority patent/DE50208561D1/de
Priority to PCT/CH2002/000163 priority patent/WO2003078295A1/de
Priority to CA002478786A priority patent/CA2478786C/en
Publication of WO2003078295A1 publication Critical patent/WO2003078295A1/de
Priority to US10/943,099 priority patent/US7100473B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a kitchen tool for opening rotating lids of containers such as glasses and bottles according to the preamble of claim 1.
  • Rotary lids are often e.g. Hard to open for older people.
  • the force necessary for opening is not available to some.
  • the necessary friction between the hand and the edge of the lid can often not be achieved without tools.
  • the movable jaw is expediently arranged on a jaw carrier which is movably mounted on a guide disk.
  • the jaw carrier with one acts advantageously over the Guide disk rotatable adjusting disk together such that the distance of the clamping jaw to the center can be changed by a relative rotation between the adjusting disk and the guide disk.
  • Such a rotary movement is very simple to carry out, so that even technically awkward people can adjust the lid opener to a specific radius of a rotary lid.
  • a rotary handle can be connected to the adjusting disk, or there can be two levers on the handle which can be pivoted relative to one another in the manner of forceps handles, the relative movement of which, e.g. via a gear drive, results in a relative movement of the guide disc and the adjusting disc.
  • the adjusting disk can also be connected to the handle and the guide disk can be made rotatable relative to the handle, the reverse configuration is nevertheless preferred. It is therefore advantageous to connect the guide disc to the handle. As a result, force can be transferred to the clamping jaws for unscrewing a rotating lid from the handle via the guide disk.
  • the jaw carrier is preferably linearly guided in a guide rail on the guide disc. But it can also be pivoted to the guide disc.
  • the clamping jaw can be arranged on a toothed swivel part.
  • the teeth of the pivoting part are in engagement with the teeth of a gear wheel of the adjusting disk.
  • a guide member is present on the jaw carrier which engages in a spiral guide on the adjusting disk. This allows both a training in which the Klem back carrier is pivotable and one in which it is translationally displaceable.
  • the guide parts of a plurality of jaw carriers engage in one and the same spiral guide. This allows a stronger formation of the channel walls of the spiral guide.
  • the spiral guides are not guided with the geometrically smallest possible inclination from the inside out. Nevertheless, the inclination is advantageously less on the outside than on the inside. Since the lid diameters are standardized, the spiral guide can be flatter in the areas in which the clamping jaws are at a suitable distance from the center in order to be able to grip a certain lid radius than in the other areas. In the other areas, there is no need for jamming between the guide part and the spiral guide, since they only have to be traversed to get from one standard cover radius to the next. It is therefore advantageous not to design the inclination of the spiral guide to be constant.
  • FIG. 1 shows a view of a lid opener with pivotable ones
  • FIG. 3 shows a side view of the lid opener according to FIG. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of a preferred embodiment
  • FIG. 5 shows a perspective view of the lid opener according to FIG. 4, but seen from the opposite side
  • FIG. 6 shows a perspective view of the adjusting disk with spiral track and twist grip
  • FIG. 7 shows a perspective view of the base part with guide disk and handle
  • FIG. 8 is a perspective view of a jaw with spring part and claw, 9 seen from the opposite side
  • FIG. 10 shows a perspective view of the jaw support
  • FIG. 11 shows a second perspective view of the jaw support according to FIG. 10.
  • FIG. 1 and 2 show a lid opener 11 according to the invention.
  • This has a handle 13 for rotating a lid held in the lid opener and three clamping jaws 15, 17, 19.
  • the handle 13 is part of a base part 23.
  • the handle also comprises a lever 21 articulated on the base part 23.
  • the base part 23 then goes to the handle 13 into a carrier disk 25 (see FIG. 3).
  • the carrier disk 25 is at the same time an adjusting disk 27. It has three " spiral guides 29 on its front side for adjusting the clamping jaws.
  • a guide disk 31 arranged in front of it is mounted on the adjusting disk 27 in the center of the spiral guides 29 and its axis extends through the carrier disk 25.
  • the lever 21 has a toothing which cooperates with the gear toothing of the guide disk 31 beyond its articulation point ,
  • the adjusting disk 27 has the spiral guides on its front side and a gear wheel on its rear side, which can be actuated with the handle.
  • the adjustment disc is on the
  • Carrier disc 25 is rotatably supported and the guide disc 31 is non-rotatably connected to the carrier disc.
  • the pivot levers 35 each have a guide part on the other side, for example a bolt, which engages in the spiral guide 29.
  • these guide parts are pivoted in the spiral guide around the center of rotation of the pivot lever and at the same time are necessarily moved away from the center of rotation or towards the center of rotation. Accordingly, the jaws 15, 17, 19 are pivoted together with the pivot levers.
  • FIGS. 4 to 11 A preferred exemplary embodiment is shown in FIGS. 4 to 11.
  • Figure 4 shows this from its underside.
  • 4 shows the clamping jaw 19 with the carrier part 45 twice, namely in an outermost 60 and an "innermost position 50.
  • FIG. 5 shows the same embodiment from the top.
  • the base part 23 is made in one piece with a handle 13.
  • An adjusting disk 27 is rotatably mounted thereon.
  • the adjusting disk 27 is provided with a turning handle 41 which is connected to the adjusting disk 27 in a rotationally fixed manner (FIG. 5).
  • the guide disk 31 has three radial guide slots 43 which are connected to one another in the center. In each guide slot 43 there is a carrier part 45 of the clamping jaws 15, 17, 19.
  • Each carrier part 45 (FIGS. 10 and 11) has a retaining plate 47 with which it engages behind the edge of the guide slot 43.
  • the connection point of the three guide slots in the center is expanded in such a way (FIG. 7) that the retaining plates 47 can be pushed through the guide disk 31 at the connection point.
  • the guide slots 43 themselves are less wide than the retaining plate 47.
  • a pin 49 projects from the retaining plate 47, with which the carrier part 45 engages in a spiral guide 29 in the adjusting disk 27.
  • the carrier part 45 also has a translation guide 51, which is guided between the edges of the guide slot 43, and a slide plate 53, which rests on the guide track of the guide disk 27.
  • the clamping jaws 15, 17, 19 lie over the guide disk. The clamping jaws can be snapped onto a holding column 55 on the carrier part 45.
  • the adjusting disc 27 is shown.
  • the adjusting disk 27 is composed of a spiral guide disk 57 and a rotary handle disk 59. In the spiral guide disk 57, three concentric spiral guides 29 are formed. Each spiral guide 29 is a spiral trench.
  • the three trenches lie alternately next to each other.
  • the three spiral guides are identical and only rotated by 120 degrees to each other.
  • the slope of the spiral revolutions shown is in each case the same size for an equal change in angle.
  • the inclination of the spiral guide 29 decreases from the inside to the outside.
  • the inclination can also be uniform, so that the incline increases from the inside to the outside in accordance with the length differences of each handling.
  • the slope is advantageously decreasing and the slope increasing.
  • FIG. 12 there may also be only a single spiral filling 29 (FIG. 12) in which all three carrier parts 45 engage.
  • the slope of the spiral guide can be practically zero in each case over 240 degrees. Over a subsequent 90 degrees, it can increase to such an extent that one of the three clamping jaws 15, 17, 19 is moved sufficiently far towards the center to achieve a clamping. The remaining 30 degrees serve the transition to the next lid size.
  • the transition area can encompass more than 30 degrees, so that the areas with a very slight inclination are rotated relative to one another.
  • the slope can be of any size in this area.
  • a similar gradation of the spiral guide 29 is also possible with three spiral guides.
  • FIG. 7 shows that the handle 13 and the guide disk 31 together form the base part 23.
  • the guide disk 31 is circular and has the three guide slots 43 for the carrier parts 45.
  • the translation guides 51 are guided in the guide slots 43.
  • the guide slots 43 are on both sides Support ribs 61 formed.
  • the adjusting disk 27 with the spiral guide 29 rests on this.
  • the actual Kêtin jaws 15 are shown in Figures 8 and 9. These are composed of a metal claw 73 and a spring part 75 made of plastic, in which the claw is held.
  • the spring part 75 can be clipped onto the support column 55 on the carrier part 45.
  • An S-shaped spring lip 77 is formed on the spring part 75, which resiliently yields to the load when the clamping jaw 15 is loaded in the direction of the arrow 79 when a rotating lid is opened.
  • the clamping jaw 15 can be pivoted about the holding column 55 for this sprung movement.
  • the claw 73 has a toothed curve with which it engages the lid.
  • This rounding has a circular center that is not concentric with that of the pivoting center in the axis of the holding column 55. The circular center of the rounding is therefore also pivoted in the direction of the rotating cover. This ensures a clamping effect between the claw 73 and the rotating cover.
  • jaw carriers Retaining plate on the clamping jaw support 45 guide part, bolt on the clamping jaw support 45 innermost position of the clamping jaw support 45 on the base part 23 translation guide on the clamping jaw support 45 sliding plate on the clamping jaw support 45 holding column on the clamping jaw support 45 for clipping in the spring part 75 spiral guide disk twist grip disc outermost position of the clamping support support base part 45 the adjusting disc 27, 66, 67, 68 interrupted circular lines, which represent the standard cover mass, lugs on the base part 23 claw on the clamping jaw 15, 17, 19 spring part of the clamping jaw spring lip on the spring part 75 arrow in the pivoting direction of the spring part 75

Abstract

Eine Drehdeckelöffner (11) besitzt drei Klemmbacken (15, 17, 19) auf je einem radial verschieblich an einem Grundteil (23) angeordneten Trägerteil (45). Mittels einer verdrehbaren Spiralführung (29), die mit dem Trägerteil (45) zusammenwirkt, sind die Klemmbacken (15, 17, 19) auf einander zu in eine innere Position (50) und voneinander weg in eine äussere Position (60) bewegbar. Dadurch können Deckel unterschiedlicher Radien gefasst und dank dem Griff (13) mit einem vergrösserten Hebelarm geöffnet werden.

Description

Drehdeckelöffner
Die Erfindung betrifft ein Küchenwerkzeug zum Öffnen von Drehdeckeln von Behältern wie Gläsern und Flaschen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Drehdeckel sind oft z.B. für ältere Leute kaum zu Öffnen. Die für das Öffnen notwendige Kraft steht Manchem nicht zur Verfügung. Die notwendige Reibung zwischen Hand und Deckelrand ist oft ohne Hilfsmittel nicht erreichbar.
Es sind daher Versuche unternommen worden, einen Drehdeckelöffner zu schaffen, mit dessen Hilfe auch Kinder und Greise einen Deckel z.B. von einem vakuumierten Marmeladenglas schrauben können.
Das Umstellen von bekannten Drehdeckelöffner auf einen anderen Radius des Drehdeckels ist jedoch relativ kompliziert, so dass gerade Kinder und Frauen deren Anwendung meiden.
Auf abe der Erfindung Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehdeckelöffner zu schaffen, der äusserst einfach von einem Deckelradius auf einen anderen umstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäss ist bei einem Drehdeckelöffner mit einem hebelartigen Griff und daran einer Klemmvorrichtung zum Festhalten eines Drehdeckels der Deckelradius durch drei Klemmbacken zum Festklemmen eines Drehdeckel gegeben. Die Klemmbacken sind in einem Abstand zu einem Zentrum zwischen den Klemmbacken angeordnet. Es ist erf indungsgemäss wenigstens eine bewegliche Klemmbacke vorhanden, deren Abstand zum Zentrum veränderbar ist. Dies erlaubt das Umstellen von einem Deckelradius auf einen anderen. Vorteilhaft sind alle drei Klemmbacken gleichermassen beweglich ausgebildet. Dies ergibt für das gleiche Spektrum an verschiedenen Radien von Deckeln einen kleineren Weg für die einzelne Klemmbacke.
Die bewegliche Klemmbacke ist dabei zweckmässigerweise an einem Klemmbackenträger angeordnet, welcher an einer Führungsscheibe beweglich gelagert ist. Vorteilhaft wirkt der Klemmbackenträger mit einer gegenüber der Führungsscheibe verdrehbaren Verstellscheibe derart zusammen, dass der Abstand der Klemmbacke zum Zentrum durch eine Relativdrehung zwischen der Verstellscheibe und der Führungsscheibe veränderbar ist. Eine solche Drehbewegung ist sehr einfach auszuführen, so dass auch technisch ungeschickte Menschen eine Anpassung des Deckelöffners auf einen bestimmten Radius eines Drehdeckels vornehmen können.
Für das Ausführen der Drehbewegung kann mit der Verstellscheibe ein Drehgriff verbunden sein, oder es können zwei zangengriffartig gegeneinander verschwenkbare Hebel am Griff vorhanden sein, deren Relativbewegung, z.B. über ein Zahnradantrieb, eine Relativbewegung von Führungsscheibe und Verstellscheibe zur Folge hat.
Wenn auch die Verstellscheibe mit dem Griff verbunden und die Führungsscheibe relativ zum Griff verdrehbar ausgebildet sein kann, so wird dennoch die umgekehrte Ausbildung bevorzugt. Es ist daher vorteilhaft die Führungsscheibe mit dem Griff verbunden. Dadurch ist zum Losschrauben eines Drehdeckels vom Griff über die Führungsscheibe Kraft auf die Klemmbacken übertragbar.
Der Klemmbackenträger ist vorzugsweise in einer Führungsschiene an der Führungsscheibe linear geführt. Er kann aber auch verschwenkbar an der Führungsscheibe angelenkt sein.
Wenn das Schwenkteil an der Führungsscheibe angelenkt ist, kann die Klemmbacke auf einem gezahnten Schwenkteil angeordnet sein. Die Zähne des Schwenkteils sind mit den Zähnen eines Zahnrads der Verstellscheibe in Eingriff. Es wird jedoch vorgezogen, dass am Klemmbackenträger ein Führungsteil vorhanden ist, das in eine Spiralführung an der Verstellscheibe eingreift. Dies erlaubt sowohl eine Ausbildung, bei der der Klem backenträger verschwenkbar ist als auch eine solche, bei der er translatorisch verschiebbar ist.
Bei einer Spiralführung kann vorgesehen sein, dass die Führungsteile mehrerer Klemmbackenträger in eine und dieselbe Spiralführung eingreifen. Dies erlaubt eine stärkere Ausbildung der Rinnenwände der Spiralführung. Für ein gleichmässiges Zusammenführen der drei Klemmbacken ist jedoch vorteilhaft für jeden beweglichen Klemmbackenträger eine separate Spiralführung vorhanden. Damit die Verstellscheibe unter dem Einfluss der beim Öffnen einer Deckels auseinandergedrückten Klemmbacken sich nicht dem Druck nachgebend dreht, darf die Neigung der Spirale eine maximale Neigung nicht übersteigen. Wird die Spiralführung in gleichmässigen Abständen zu den benachbarten Umläufen der Spirale geführt, nimmt die Neigung der Spiralführung von innen nach aussen ab. Damit die Anzahl von Umdrehungen der Verstellscheibe zum Verstellen der Klemmbacken vom kleinsten zum grössten Radius möglichst gering ist, sind die Spiralführungen nicht mit der geometrisch kleinstmö glichen Neigung von innen nach aussen geführt. Dennoch ist die Neigung vorteilhaft aussen geringer als innen. Da die Deckeldurchmesser genormt sind, kann die Spiralführung in den Bereichen, in denen die Klemmbacken in geeignetem Abstand zum Zentrum sind, um einen bestimmten Deckelradius greifen zu können, flacher sein, als in den anderen Bereichen. In den anderen Bereichen muss sich keine Verklemmung zwischen Führungsteil und Spiralführung einstellen, da diese nur durchfahren zu werden brauchen, um von einem Normdeckelradius zum nächsten zu gelangen. Daher ist es vorteilhaft, die Neigung der Spiralführung nicht konstant auszulegen.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen genauer dargestellt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt, welche aber nicht limitierend auszulegen sind. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht eines Deckelöffners mit verschwenkbaren
Klemmbacken, Fig. 2 die selbe Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit den Klemmbacken in einer engeren Stellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Deckelöffners gemäss Figur 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels eines Deckelöffners mit drei verschieblichen
Klemmbacken, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Deckelöffners gemäss Figur 4, jedoch von der entgegengesetzten Seite her gesehen, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Verstellscheibe mit Spiralbahn und Drehgriff, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Grundteils mit Führungsscheibe und Griff,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Klemmbacke mit Federteil und Kralle, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Klemmbacke nach Fig. 8 von der gegenüberliegenden Seite her gesehen, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Klemmbackenträgers, Fig. 11 eine zweite perspektivische Ansicht des Klemmbackenträgers gemäss Figur 10.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemässer Deckelöffner 11 dargestellt. Dieser besitzt einen Griff 13 zum Drehen eines im Deckelöffner festgehaltenen Deckels und drei Klemmbacken 15, 17, 19. Der Griff 13 ist Teil eines Grundteils 23. Der Griff umfasst zudem einen am Grundteil 23 angelenkten Hebel 21. Das Grundteil 23 geht anschliessend an den Griff 13 in eine Trägerscheibe 25 über (Vergleiche Figur 3). Die Trägerscheibe 25 ist gleichzeitig eine Verstellscheibe 27. Sie besitzt zum Verstellen der Klemmbacken auf ihrer Vorderseite drei " Spiralführungen 29. Eine davor angeordnete Führungsscheibe 31 ist im Zentrum der Spiralführungen 29 an der Verstellscheibe 27 gelagert und ihre Achse durchgreift die Trägerscheibe 25. Hinter der Träger scheibe ist an der Achse ein Zahnrad angeordnet. Der Hebel 21 besitzt jenseits seines Anlenkpunktes eine mit der Zahnradzahnung der Führungsscheibe 31 zusammenwirkende Zahnung. Derart kann durch Verschwenken des Hebels 21 die Führungsscheibe 31 gegenüber den Spiralführungen 29 rotiert werden, was zu einer Verstellung der Klemmbacken führt.
In einer anderen Ausführungsform besitzt die Verstellscheibe 27 auf ihrer Vorderseite die Spiralführungen und auf ihrer Rückseite ein Zahnrad, das mit dem Griff betätigt werden kann. In diesem Fall ist die Verstellscheibe an der
Trägerscheibe 25 drehbar gelagert und die Führungsscheibe 31 ist unverdrehbar mit der Trägerscheibe verbunden.
Im dargestellten Fall jedoch verdreht sich beim Betätigen des Hebels 21 - wie durch den Unterschied zwischen Figur 1 und 2 dargestellt - die Führungsscheibe 31 gegenüber der Verstellscheibe 27. In Figur 1 ist der Hebel vom Griff in einem Winkel wegstehend und die Klemmbacken sind in einer voneinander entfernten Stellung, in der ein grösstmöglicher Kreis eingeschrieben werden kann. In Figur 2 ist der Hebel 21 in eine zum Griff 13 parallele Stellung verschenkt und die Klemmbacken 15,17,19 in einer angenäherten Stellung, in der lediglich ein kleiner Kreis eingeschrieben werden kann. Die Zahnradverbindung zwischen Hebel 21 und Führungsscheibe 31 ist mit einem Deckel 33 abgedeckt. An der Führungsscheibe 31 sind drei Schwenkhebel 35,37,39 angelenkt. Jeder Schwenkhebel trägt eine nach vorne über die Führungsscheibe 31 vorstehende Klemmbacke 15, 17, 19. Die Schwenkhebel 35 besitzen auf der anderen Seite je ein Führungsteil, z.B. ein Bolzen, der in die Spiralführung 29 eingreift. Bei einer Relativ drehung zwischen Spiralführung 29 und Führungsscheibe 31 werden diese Führungsteile in den Spiralführung um das Drehzentrum des Schwenkhebels verschwenkt und gleichzeitig zwingend vom Drehzentrum weg oder zum Drehzentrum hin bewegt. Entsprechend werden die Klemmbacken 15,17,19 zusammen mit den Schwenkhebeln verschwenkt.
In den Figuren 4 bis 11 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Figur 4 zeigt dieses von seiner Unterseite her. In Fig. 4 ist die Klemmbacke 19 mit Trägerteil 45 zweimal dargestellt, nämlich in einer äussersten 60 und einer " innersten Stellung 50. Figur 5 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel von seiner Oberseite her. Das Grundteil 23 ist mit einem Griff 13 einstückig hergestellt. Das Grundteil 23 bildet, im Gegensatz zum Grundteil des ersten Ausführungsbeispiels, die Führungsscheibe 31. An dieser ist eine Verstellscheibe 27 drehbar gelagert. Die Verstellscheibe 27 ist mit einem Drehgriff 41 versehen, der drehfest mit der Verstellscheibe 27 verbunden ist (Figur 5).
Die Führungsscheibe 31 besitzt drei im Zentrum miteinander verbundene radiale Führungsschlitze 43. In jedem Führungsschlitz 43 sitzt ein Trägerteil 45 der Klemmbacken 15, 17, 19.
Jedes Trägerteil 45 (Fig. 10 und 11) besitzt eine Rückhalteplatte 47, mit der es den Rand des Führungsschlitzes 43 hintergreift. Die Verbindungsstelle der drei Führungsschlitze im Zentrum ist derart ausgeweitet (Fig. 7), dass die Rückhalteplatten 47 bei der Verbindungsstelle durch die Führungsscheibe 31 hindurch gestossen werden können. Die Führungsschlitze 43 selber hingegen sind weniger breit als die Rückhalteplatte 47.
Von der Rückhalteplatte 47 steht ein Bolzen 49 vor, mit dem der Trägerteil 45 in eine Spiralführung 29 in der Verstellscheibe 27 eingreift. Das Trägerteil 45 besitzt zudem eine Translationsführung 51, die zwischen den Rändern des Führungsschlitzes 43 geführt ist, und eine Gleitplatte 53, die auf der Führungsbahn der Führungsscheibe 27 aufliegt. Über der Führungsscheibe liegen die Klemmbacken 15,17,19. Die Klemmbacken sind an einer Haltesäule 55 am Trägerteil 45 einschnappbar. Zurück zu Figur 6, in der die Verstellscheibe 27 dargestellt ist. Die Verstellscheibe 27ist zusammengesetzt aus einer Spiralführungsscheibe 57 und einer Drehgriffscheibe 59. In der Spiralführungsscheibe 57 sind drei konzentrische Spiralführungen 29 ausgebildet. Jede Spiralführung 29 ist ein spiraliger Graben. Radial liegen also jeweils die drei Gräben abwechslungsweise nebeneinander. Die drei Spiralführungen sind identisch und lediglich um jeweils 120 Grad zueinander verdreht angeordnet. Die Steigung der dargestellten Spiralumgänge ist jeweils gleich gross für eine gleiche Winkeländerung. Dies hat zur Folge, dass die Neigung der Spiralführung 29 von innen nach aussen abnimmt. Die Neigung kann aber auch gleichmässig sein, so dass die Steigung entsprechend der Längenunterschiede jedes Umganges von innen nach aussen zunimmt. Vorteilhaft sind die Neigung abnehmend und die Steigung zunehmend.
Alternativ kann auch lediglich eine einzige Spiralfülirung 29 (Fig. 12) vorliegen, in die alle drei Trägerteile 45 eingreifen. Diese hat vorteilhaft in den Bereichen, in denen die Klemmbacken in einem für Norm-Drehdeckelmasse geeigneten Abstand (unterbrochene Kreislinien 65, 66,67,68) zueinander angeordnet sind, eine geringe Neigung und im Übergangsbereich von einem Deckeldurchmesser zum nächsten eine wesentlich grössere Neigung. Wie in Figur 12 dargestellt kann die Steigung der Spiralführung jeweils über 240 Grad praktisch Null sein. Über anschliessende 90 Grad kann sie soweit zunehmen, dass eine der drei Klemmbacken 15,17,19 genügend weit zum Zentrum hin bewegt wird, um eine Klemmung zu erreichen. Die verbleibenden 30 Grad dienen dem Übergang zur nächsten Deckelgrösse. Der Übergangsbereich kann jedoch mehr als 30 Grad umfassen, so dass die Bereiche mit sehr geringer Neigung gegeneinander verdreht sind. In den Übergangsbereichen zwischen den Normdeckelgrössen ist keine Selbsthemmung zwischen Spiralführung 29 und Bolzen 49 erforderlich. Daher kann in diesem Bereich die Steigung beliebig gross sein.
Eine ähnliche Abstufung der Spiralführung 29 ist auch bei drei Spiralführungen möglich.
Die Figur 7 zeigt, dass der Griff 13 und die Führungsscheibe 31 zusammen das Grundteil 23 bilden. Die Führungsscheibe 31 ist kreisrund und besitzt die drei Führungsschlitze 43 für die Trägerteile 45. In den Führungsschlitzen 43 sind die Translationsführungen 51 geführt. Beidseitig der Führungsschlitze 43 sind Auflagerippen 61 ausgebildet. Auf diesen liegt die Verstellscheibe 27 mit der Spiralführung 29 auf.
Wie aus den Figuren 4, 5 und 7 ersichtlich ist, sind an der Führungsscheibe 31 zwei Nasen 71 vorhanden. Die Führungen für die Trägerteile 45 mit den Klemmbacken 15 sind über dem Umrisskreis der Spiralführungsscheibe 57 hinaus auf diese Nasen 71 geführt. In der äussersten Stellung 60 der Trägerteile 45 liegen diese auf den beiden Nasen und im Griffansatz auf und der Bolzen 49 reicht innerhalb des Umrisskreises der Spiralführungsscheibe 57 in eine der Spiralführungen 29.
Die eigentlichen Klerninbacken 15 sind in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Diese sind zusammengesetzt aus einer metallenen Kralle 73 und einem Federteil 75 aus Kunststoff, in welchem die Kralle gefasst ist. Das Federteil 75 ist auf die Haltesäule 55 am Trägerteil 45 aufklipsbar. Am Federteil 75 ist eine S-förmige Federlippe 77 ausgebildet, die der Belastung federnd nachgibt, wenn die Klemmbacke 15 beim Öffnen eines Drehdeckels in Richtung des Pfeiles 79 belastet ist. Die Klemmbacke 15 ist für diese gefederte Bewegung um die Haltesäule 55 verschwenkbar. Die Kralle 73 besitzt eine gezahnte Rundung, mit der sie den Deckel angreift. Diese Rundung besitzt ein Kreiszentrum, das nicht konzentrisch ist mit dem des Schwenkzentrum in der Achse der Haltesäule 55. Das Kreiszentrum der Rundung wird daher mitverschwenkt, und zwar in Richtung zum Drehdeckel hin. Dadurch ist eine Klemmwirkung zwischen Kralle 73 und Drehdeckel sichergestellt.
Liste der Bezugsziffern: 11 Drehdeckelöffner
13 Griff des Drehdeckelöffners 11
15,17,19 Klemmbacken
21 Hebel am Griff 13
23 Grundteil des Drehdeckelöffners 11 25 Trägerscheibe
27 Verstellscheibe
29 Spiralführungen
31 Führungsscheibe
33 Deckel 35,37,39 Schwenkhebel
41 Drehgriff
43 Führungsschlitz
45 Klemmbackenträger Rückhalteplatte am Klemmbackenträger 45 Führungsteil, Bolzen am Klem-mbackenträger 45 innerste Position des Klemmbackenträgers 45 am Grundteil 23 Translationsführung am Klemmbackenträger 45 Gleitplatte am Klemmbackenträger 45 Haltesäule am Klemmbackenträger 45 zum Einklipsen des Federteils 75 Spiralführungsscheibe Drehgriffscheibe äusserste Position des Klemmbackenträgers 45 Auflagerippen am Grundteil 23 zur Auflage der Verstellscheibe 27 ,66,67,68 unterbrochene Kreislinien, die Normdeckelmasse darstellen Nasen am Grundteil 23 Kralle an der -Klemmbacke 15,17,19 Federteil der Klemmbacke Federlippe am Federteil 75 Pfeil in Verschwenkrichtung des Federteils 75

Claims

Patentansprüche
1. Drehdeckelöffner (11) mit einem hebelartigen Griff (13) und einer Klemmvorrichtung zum Festhalten eines Drehdeckels, gekennzeichnet durch drei Klemmbacken (15,17,19) zum Festklemmen eines Drehdeckel, welche Klemmbacken (15,17,19) in einem Abstand zu einem Zentrum zwischen den Klemmbacken angeordnet sind, wobei wenigstens eine bewegliche Klemmbacke (15,17,19) vorhanden ist, deren Abstand zum. Zentrum veränderbar ist.
2. Drehdeckelöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (15,17,19) an einem Klemmbackenträger (45) angeordnet ist, welcher an einer Führungsscheibe (31) beweglich gelagert ist, und dass der -Klemmbackenträger (45) mit einer gegenüber der Führungsscheibe (31) verdrehbaren Verstellscheibe (27) derart zusammenwirkt, dass der Abstand der -Klemmbacke (15) zum Zentrum durch eine Relativdrehung zwischen der Verstellscheibe (27) und der Führungsscheibe (31) veränderbar ist.
3. Drehdeckelöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbackenträger (45) in einer Führungsschiene (43) an der Führungsscheibe (31) linear geführt ist, und dass die Führungsscheibe (31) mit dem Griff (13) verbunden ist, so dass zum Losschrauben eines Drehdeckels vom Griff (13) über die Führungsscheibe (31) Kraft auf die Klemmbacken (15,17,19) übertragbar ist.
4. Drehdeckelöffner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (15,17,19) derart asymmetrisch ausgebildet und verschwenkbar in den Klemmbackenträgern (45) angeordnet sind, dass eine beim Öffnen eines Drehdeckels auftretende Belastung des Klemmbackens (15,17,19) zu einer gegen den Drehdeckelrand pressenden Verschwenkung des Klemmbackens (15,17,19) führt.
5. Drehdeckelöffner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemrnbackenträger (45) an der Führungsscheibe verschwenkbar angelenkt ist.
6. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmbackenträger (45) ein Führungsteil (49) vorhanden ist, das in eine Spiralführung (29) an der Verstellscheibe (27) eingreift.
7. Drehdeckelöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden beweglichen Klemmbackenträger (45) eine separate Spiralführung (29) vorhanden ist.
8. Drehdeckelöffner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfülirung (29) in deren Verlauf unterschiedliche Neigungen und unterschiedliche Steigungen aufweist.
9. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verstellscheibe (27) ein Drehgriff (41) verbunden ist.
10. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Griff (13) zangengriffartig verschwenkbaren Hebel (21), dessen Relativbewegung zum Griff (13) eine Relativbewegung von Führungsscheibe (31) und Verstellscheibe (27) zur Folge hat.
11. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede -Klemmbacke (15,17,19) zusammengesetzt ist aus einem Federteil (75) aus Kunststoff und einer daran angeordneten Kralle (73) aus Metall.
12. Drehdeckelöffner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmbacke (15,17,19) an einen Klemmbackenträger (45) anklipsbar ist.
13. Drehdeckelöffner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbackenträger (45) das eingeklipste Federteil (75) mit Kralle (73) derart umf asst, dass ein Abheben der Kralle (73) vom Federteil (75) durch den Klemmbackenträger (45) verunmöglicht ist.
14. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Federteil (75) eine Federlippe (77) ausgebildet ist, die mit dem Klemmbackenträger (45) zusammenwirkt.
15. Drehdeckelöffner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (27) zusammengesetzt ist aus einer Spiralführungsscheibe (57) mit einer Spiralführung (29) und einer Drehgriffscheibe (59) mit einem Drehgriff (41).
16. Drehdeckelöffner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Spiralführungsscheibe (57) und Drehgriffscheibe (59) an der einen Scheibe Ausnehmungen vorhanden sind, in welche an der änderen Scheibe ausgebildete Fortsätze eingreifen.
PCT/CH2002/000163 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner WO2003078295A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02703437A EP1485315B1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner
CNB028285867A CN1318291C (zh) 2002-03-19 2002-03-19 旋盖开启工具
AU2002237143A AU2002237143A1 (en) 2002-03-19 2002-03-19 Rotating cap opener
DE50208561T DE50208561D1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner
PCT/CH2002/000163 WO2003078295A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner
CA002478786A CA2478786C (en) 2002-03-19 2002-03-19 Rotating cap opener
US10/943,099 US7100473B2 (en) 2002-03-19 2004-09-17 Rotating cap opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000163 WO2003078295A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/943,099 Continuation US7100473B2 (en) 2002-03-19 2004-09-17 Rotating cap opener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078295A1 true WO2003078295A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27810645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000163 WO2003078295A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Drehdeckelöffner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7100473B2 (de)
EP (1) EP1485315B1 (de)
CN (1) CN1318291C (de)
AU (1) AU2002237143A1 (de)
CA (1) CA2478786C (de)
DE (1) DE50208561D1 (de)
WO (1) WO2003078295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITLU20100011A1 (it) * 2010-08-25 2012-02-26 Bruno Luigi Tosi Svita capsule
US20200331738A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Romek Figa Two-handled rotating lid opener

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100913792B1 (ko) 2008-01-22 2009-08-26 르노삼성자동차 주식회사 연료탱크캡 렌치
US20090235785A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Il-Kwon Kim Gear system for a wrench
KR200445651Y1 (ko) 2009-06-18 2009-08-20 이정택 병 뚜껑 따개
US20110061497A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Tadeusz-Zygmunt Jedrzejewski Jar opener
US9108832B2 (en) * 2009-11-04 2015-08-18 Hitachi High Technologies Corporation Cover opener and automatic analyzing device using same
EP2886508B1 (de) * 2013-12-20 2016-04-13 CTC Analytics AG Betätigungsvorrichtung für Schraubdeckel
CN105980109A (zh) * 2014-02-11 2016-09-28 安德尔技术波兰股份公司 用于将螺纹法兰在相应管状元件的螺纹端上旋紧和/或旋松的设备
US9796513B2 (en) * 2014-10-13 2017-10-24 Sunoco Development, Inc. Overcap with cutting ring for rigid paper cans
WO2016085958A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Draft Top, Llc Apparatus and methods of opening containers
US20170284596A1 (en) 2016-04-04 2017-10-05 Romek Figa Apparatus and Method For Gripping a Container For Lid Opening
CN109095415A (zh) * 2018-09-07 2018-12-28 安徽华菱汽车有限公司 一种桶盖开合装置
CN110155925B (zh) * 2019-06-11 2023-11-03 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种多功能启瓶器
CN110482456B (zh) * 2019-08-29 2020-08-25 河南大学 一种快速脱盖装置
US11472686B2 (en) 2019-09-25 2022-10-18 Romek Figa Apparatus and method for gripping a container
US11618661B2 (en) 2020-05-19 2023-04-04 Draft Top, Inc. Container opener
CN111874847A (zh) * 2020-07-22 2020-11-03 清华大学 一种应用于咽拭子采样系统的水平式位移夹取机构
CN115057399B (zh) * 2022-06-29 2023-09-22 广州市工贸技师学院(广州市工贸高级技工学校) 一种按压式开瓶器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394388A (en) * 1920-10-28 1921-10-18 Wisenberg Don Carlos Jar-wrench
US2524434A (en) * 1947-11-25 1950-10-03 Henry T Duket Multiple jaw jar cap wrench
US2565212A (en) * 1947-10-23 1951-08-21 Drazick John Reciprocable jaw cap wrench
DE1960098A1 (de) * 1969-11-29 1971-06-03 Walter Knikanow Vorrichtung zum OEffnen von Drehverschluessen
US4085632A (en) * 1977-01-04 1978-04-25 Kap-Key, Inc. Screw cap opener
GB2227968A (en) * 1989-02-14 1990-08-15 John Francis Williams Device for gripping container whilst closure is removed
FR2750688A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Inedit Sa Dispositif d'ouverture fermeture de bouchon de containers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931258A (en) * 1959-02-09 1960-04-05 Foley Mfg Company Opener for screw caps
US3600982A (en) * 1969-11-12 1971-08-24 John G Tholen Jar cover remover
US5083482A (en) * 1989-07-05 1992-01-28 Floyd Fred D Lid wrench
DE9106725U1 (de) * 1991-05-31 1992-01-09 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
USD348814S (en) * 1993-09-28 1994-07-19 Stride Tool Inc. Oil filter wrench
US6142039A (en) * 1999-08-12 2000-11-07 Herring, Sr.; Ralph E. Bottle cap remover

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394388A (en) * 1920-10-28 1921-10-18 Wisenberg Don Carlos Jar-wrench
US2565212A (en) * 1947-10-23 1951-08-21 Drazick John Reciprocable jaw cap wrench
US2524434A (en) * 1947-11-25 1950-10-03 Henry T Duket Multiple jaw jar cap wrench
DE1960098A1 (de) * 1969-11-29 1971-06-03 Walter Knikanow Vorrichtung zum OEffnen von Drehverschluessen
US4085632A (en) * 1977-01-04 1978-04-25 Kap-Key, Inc. Screw cap opener
GB2227968A (en) * 1989-02-14 1990-08-15 John Francis Williams Device for gripping container whilst closure is removed
FR2750688A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Inedit Sa Dispositif d'ouverture fermeture de bouchon de containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITLU20100011A1 (it) * 2010-08-25 2012-02-26 Bruno Luigi Tosi Svita capsule
US20200331738A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Romek Figa Two-handled rotating lid opener
US11724924B2 (en) * 2019-04-19 2023-08-15 Romek Figa Two-handled rotating lid opener

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002237143A1 (en) 2003-09-29
US20050028646A1 (en) 2005-02-10
CN1622917A (zh) 2005-06-01
US7100473B2 (en) 2006-09-05
DE50208561D1 (de) 2006-12-07
EP1485315A1 (de) 2004-12-15
CN1318291C (zh) 2007-05-30
CA2478786C (en) 2009-07-21
CA2478786A1 (en) 2003-09-25
EP1485315B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485315A1 (de) Drehdeckelöffner
DE19729689A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
CH682655A5 (de) Beh{lter zum Aufbewahren und Ausgeben von zwei Z{hfl}ssigen Medien.
DE3143511A1 (de) Ein- und auslaufstern
DE4241535A1 (de) Zangendosenöffner
EP1780172A2 (de) Drehdeckelöffner
DE4200823A1 (de) Gefaesshalter
DE29915837U1 (de) Ratschenschlüssel
DE3943156C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines eiförmigen, mit einem Muster zu versehenden, Objekts
EP0219632A1 (de) Ablagekasten mit Stauraum
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
EP1258392B1 (de) Gefässhalter, insbesondere als Innenausstattung für Fahrzeuge
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE102018103385B4 (de) Deckel mit einer Wechselanzeige
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE4133548C2 (de) Handhebel
DE2316071C3 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
EP3035828B1 (de) Halter für runde gebrauchsgegenstände, wie flaschen, teller, schalen, schüsseln und dgl.
DE10023574A1 (de) Halter für ein Getränkegefäß
DE607148C (de) Schwenkverschluss fuer Behaelter und Gefaesse aller Art
DE2006459B2 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE202016106122U1 (de) Verstellbarer Dosenöffner
DE605286C (de) Malschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002703437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2478786

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10943099

Country of ref document: US

Ref document number: 20028285867

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002703437

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002703437

Country of ref document: EP