EP1479972A1 - Zugregler mit Abdeckung - Google Patents

Zugregler mit Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1479972A1
EP1479972A1 EP04010609A EP04010609A EP1479972A1 EP 1479972 A1 EP1479972 A1 EP 1479972A1 EP 04010609 A EP04010609 A EP 04010609A EP 04010609 A EP04010609 A EP 04010609A EP 1479972 A1 EP1479972 A1 EP 1479972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
tension
exhaust pipe
control flap
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04010609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479972B1 (de
Inventor
Manfred Pabst
Hans-Peter Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kutzner and Weber GmbH
Original Assignee
Kutzner and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutzner and Weber GmbH filed Critical Kutzner and Weber GmbH
Publication of EP1479972A1 publication Critical patent/EP1479972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479972B1 publication Critical patent/EP1479972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/02Arrangements of valves or dampers after the fire for reducing draught by admission of air to flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks

Definitions

  • the present invention relates to a tension regulator with an openable Control flap as an effective closure element depending on the pressure difference Secondary air inlet opening of an exhaust pipe, so that depending on the Area of the secondary air inlet opening there is a difference between the Pressure in the exterior and the pressure in the interior of the exhaust pipe Opening width of the secondary air inlet opening is changeable, the tension regulator has an exterior side, which is in the installed state of the train controller faces the outside of the exhaust pipe.
  • Tension regulators of the type considered here are known in various configurations and widely used in building heating systems Commitment. They are also used as draft limiters and as secondary air devices designated.
  • Draft regulators are used to train in a fireplace or chimney Burning operation of a connected fireplace essentially to keep constant or for constant pressure adjustment in the exhaust system with changing operating conditions of the fireplace or with fluctuating weather conditions, such as outside temperature, wind, etc. to care.
  • the pressure adjustment made by the tension regulator is carried out by Mixing of secondary air into the exhaust system.
  • a conventional tension controller has a cup-shaped housing, which with its open end connected to a relevant exhaust pipe is, so that the interior of the pot-shaped housing to the interior of the Exhaust line is open, the connection point between the train controller housing and exhaust pipe is tight to the outside.
  • the secondary air inlet opening is located on the front of the draft controller housing as well as the swinging or swiveling around a horizontal Axle-mounted control flap, which in its closed position is the secondary air inlet opening closes with overlap. In this closed position Control flap then no secondary air flows from the outside through the secondary air inlet opening through into the interior of the exhaust pipe or in the interior of the train controller housing connected to it.
  • train controllers are in a separate room of a building centrally connected to the exhaust pipe. Such a room is special the boiler room of the building, where the fireplace of the (Central) heating is installed. Access to this room is common only certain people allowed the appropriate expertise possess the function and setting of the train controller.
  • the object of the present invention is now the possibility of use expand a train controller of the type mentioned.
  • a tension controller can also be connected to an exhaust pipe, if there is no separate room for the tension controller in the building is.
  • the tension controller can for example be installed in a room for the residents of the building are freely accessible.
  • the tension controller according to the invention in the room to provide a central fireplace.
  • a train controller is used also possible if there is no central fireplace in the building is present, but several (individual) fireplaces on different Rooms distributed in the building and on a common exhaust pipe or are connected to a common fireplace.
  • the cover such a size and shape that the control valve through the Cover is completely covered. This makes it a particularly large one Safety against damage or improper adjustment of the control flap given.
  • Draft controller is a setting element for setting the opening behavior the control flap.
  • This setting element a minimum pull requirement can be achieved the fireplace (s) connected to the exhaust pipe become.
  • This adjustment element is covered by the cover.
  • the adjustment element is thus, like the control flap, through the cover protected against damage or improper adjustment.
  • the cover is advantageously made of a dimensionally stable material educated. This ensures particularly good protection of the control valve. A simple bending of the cover is prevented.
  • the cover can in particular be box-shaped or pot-shaped.
  • the cover can be opened or removable. This will provide access to the inside of the Train controller guaranteed, for example, to clean it or to Adjustment of an adjustment element hidden behind the cover change.
  • a closing element for locking is then advantageously the cover in place to prevent opening or dismantling by unauthorized persons preclude to be on the safe side.
  • the cover advantageously has openings, in particular Perforated grid, on. This can be done in a technically simple and effective manner an adequate air supply through the cover to the control flap and thus be made possible for the exhaust pipe.
  • the tension controller according to the invention can be a supply air line for supplying Have air.
  • This supply air line can in particular lead to another Lead the room as the one in which the draft regulator is installed. Out This other room can then air the control valve and thus the Exhaust pipe are supplied.
  • the possibility of using the invention The train controller is thus further enlarged.
  • airtight Rooms when operating a controlled room ventilation, at an operation of a heat pump or fan, such as an extractor hood, the air is then supplied in the room of the draft regulator to the control flap regardless of the air conditions in the room Tension controller.
  • the supply air line can also alternatively or additionally the openings in the cover.
  • a building G is shown, the two living rooms S1 and S2 and a cellar KE has. There is one in living room S1 first fireplace F1 and in the living room S2 a second fireplace F2. The two fireplaces F1 and F2 are connected to a chimney KA, the as an exhaust pipe for those generated by the fireplaces F1 and F2 Exhaust serves.
  • the building contains no central heating for supply of the two living rooms S1 and S2. The generation and supply of Living rooms with heat are created by the respective fireplace F1 or F2.
  • a draft regulator ZR is connected to the chimney KA.
  • the basement is a common room for the residents of the Building G. It is shared by them for various purposes, used for example as a storage room.
  • the basement KE can do it all residents will be entered. In principle, this would exist for each of the residents the possibility to work on the train controller.
  • a train controller ZR according to the invention with a cover can prevent unauthorized manipulation of the train controller ZR become.
  • Fig. 2 shows a more detailed representation of the train controller ZR in one Side view.
  • the tension controller ZR has a housing frame GR, on which u. a. a mounting frame ER, a cover AB and on a swivel bearing SL a control valve RK are attached.
  • the tension controller ZR In its operational state of installation is the tension controller ZR on an exhaust pipe, such as that in FIG. 1 shown chimney KA, connected.
  • the tension controller ZR points for installation on the exhaust pipe the mounting frame ER, which in the exhaust pipe opens and is attached to it.
  • the connection point between the exhaust pipe and mounting frame ER is sealed to the outside.
  • the axis AZ of the train controller ZR is normally orthogonal to the installed state Exhaust pipe axis.
  • control valve RK There is a vertical secondary air inlet opening in the housing frame GR NL provided by the control valve RK as pressure difference dependent effective closure element can be closed or opened can.
  • the control flap RK is on the swivel bearing SL of the housing frame GR pivotally mounted about a pivot axis X.
  • the control valve RK is shown in its closed position.
  • the position the control valve RK is the difference between the pressure at the Interior side, d. H. on that side of the secondary air inlet opening NL, pointing to the exhaust pipe and the pressure on the outside, d. H. on the side of the secondary air inlet opening NL that is from the exhaust pipe points away, dependent.
  • the train controller ZR is usually based on the minimum train requirement Adjust the flue pipe of connected fireplaces.
  • the Tension controller ZR a setting element for setting the swiveling behavior of the RK control flap open. Such an adjusting element is shown in FIG. 2 Counterweight lever GH.
  • the swivel behavior is set for example by screwing adjustment weights EG des Counterweight lever GH.
  • the cover AB On the side of the housing frame GR facing away from the exhaust pipe, d. H. on the side of the GR housing frame, which is in installed condition facing the outside of the exhaust pipe is the cover AB attached to the housing frame GR to cover the control flap RK.
  • the cover AB here is of such a size and shape that the entire Control flap RK together with the counterweight lever GH is covered.
  • the Material from which the cover AB is made is dimensionally stable, e.g. B. Stainless steel.
  • the cover AB has a box-shaped or pot-shaped one Design, the pot is sized so that the control valve RK for regulating the pressure difference and for opening the secondary air inlet opening NL can be pivoted far enough into the pot.
  • the pot shape the cover AB ensures good freedom of movement of the control flap RK.
  • Such a box or pot is simple and inexpensive produced.
  • the cover AB has in the present embodiment on the side to the outside a door T in the form of a cover, which if necessary is removable to open the cover AB and thus easy Way an outside access to the control valve RK and that To enable the interior of the train controller ZR. With that, however, such access the train controller ZR only shows authorized persons a lock S with which the lid can be closed.
  • cover AB on the housing frame GR fasten so that it can be dismantled overall. This disassembly option can also, for example via a lock, exclusively authorized persons to do so.
  • the Cover AB approximates the tension controller ZR to the room surrounding it airtight.
  • a supply air line ZL is therefore provided, via the air from an outside space into the inside of the cover AB and thus into the Tension controller ZR can be guided.
  • the outside space does not have to must necessarily be the room in which the train controller ZR is installed is.
  • the supply air line ZL can advantageously be constructed in such a way that leads them into another room or outside.
  • the door or the cover T can be designed as a type of perforated grid. This version is shown by way of example in FIG. 4. 4 shows a top view of the Exterior side of a second embodiment of the train controller ZR. To see the door T of the cover AB.
  • the door T has a variety of round openings L, through the air from the room in which the draft regulator ZR is installed, inside and via the secondary air inlet opening NL can get into the exhaust pipe.
  • the openings L are advantageous designed so that an adequate air supply is guaranteed and a Reach in from outside through openings L into the interior of the train controller ZR is not possible. Except that in the second embodiment the supply air duct ZL is missing and the cover T is perforated,
  • the second exemplary embodiment otherwise corresponds to the first exemplary embodiment 2 and 3.
  • the cover could be both a perforated lid T and a Supply air line ZL to supply air from the installation room of the train controller and feed from another room.
  • the tension controller according to the invention is ZR in the basement KE of building G connected to the chimney KA.
  • the train controller ZR in one of the living rooms S1 or S2, z. B. in the flue gas pipe of the respective fireplace F1 or F2.
  • at least the residents of living area S1 would have or S2 Access to the train controller ZR.
  • the cover according to the invention AB this is prevented as described above.
  • the z. B. is led outside, prevents the living area S1 or S2, in which the train controller ZR is set up, air is extracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Zugregler mit einer öffenbaren Regelklappe (RK) als druckdifferenzabhängig wirksames Verschlusselement einer Nebenlufteinlassöffnung (NL) einer Abgasleitung (KA), so dass abhängig von der im Bereich der Nebenlufteinlassöffnung (NL) herrschenden Differenz zwischen dem Druck im Außenraum und dem Druck im Innenraum der Abgasleitung (KA) die Öffnungsweite der Nebenlufteinlassöffnung (NL) änderbar ist, wobei der Zugregler (ZR) eine Außenraumseite aufweist, die in eingebautem Zustand des Zugreglers (ZR) dem Außenraum der Abgasleitung (KA) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Außenraumseite angeordnete Abdeckung (AB) für die Regelklappe (RK) vorhanden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zugregler mit einer öffenbaren Regelklappe als druckdifferenzabhängig wirksames Verschlusselement einer Nebenlufteinlassöffnung einer Abgasleitung, so dass abhängig von der im Bereich der Nebenlufteinlassöffnung herrschenden Differenz zwischen dem Druck im Außenraum und dem Druck im Innenraum der Abgasleitung die Öffnungsweite der Nebenlufteinlassöffnung änderbar ist, wobei der Zugregler eine Außenraumseite aufweist, die in eingebautem Zustand des Zugreglers dem Außenraum der Abgasleitung zugewandt ist.
Zugregler der hier betrachteten Art sind in diversen Ausgestaltungen bekannt und in Abgasanlagen von Gebäudeheizungen weit verbreitet im Einsatz. Sie werden auch als Zugbegrenzer und als Nebenluftvorrichtungen bezeichnet.
Zugregler dienen dazu, den Zug in einem Kamin oder Schornstein bei Brennbetrieb einer daran angeschlossenen Feuerstätte im Wesentlichen konstant zu halten bzw. für eine ständige Druckanpassung in der Abgasstrecke bei sich ändernden Betriebsbedingungen der Feuerstätte oder bei schwankenden Witterungseinflüssen, wie Außentemperatur, Wind, usw. zu sorgen. Die vom Zugregler vorgenommene Druckanpassung erfolgt durch Beimischung von Nebenluft in die Abgasanlage.
Ein konventioneller Zugregler hat ein topfförmiges Gehäuse, welches mit seiner offenen Stirnseite an einer betreffenden Abgasleitung angeschlossen ist, so dass der Innenraum des topfförmigen Gehäuses zum Innenraum der Abgasleitung hin offen ist, wobei die Verbindungsstelle zwischen Zugreglergehäuse und Abgasleitung jedoch nach außen dicht ist. An der außen liegenden Stirnseite des Zugreglergehäuses befindet sich die Nebenlufteinlassöffnung sowie die pendelnd bzw. schwenkbar um eine horizontale Achse gelagerte Regelklappe, welche in ihrer Schließstellung die Nebenlufteinlassöffnung mit Randüberlapp verschließt. In dieser Schließstellung der Regelklappe strömt dann keine Nebenluft vom Außenraum durch die Nebenlufteinlassöffnung hindurch in den Innenraum der Abgasleitung bzw. in den Innenraum des daran angeschlossenen Zugreglergehäuses.
Sinkt der Druck im Innenraum gegenüber dem Druck im Außenraum bzw. an der Außenseite des Zugreglergehäuses, so wird die Regelklappe nach Maßgabe der Druckdifferenz aus ihrer Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung übergehen. Je nach Öffnungsstellung der Regelklappe ist die Nebenlufteinlassöffnung mehr oder weniger weit geöffnet, so dass eine mehr oder weniger große Nebenluftmenge in die Abgasleitung einströmen kann. Steigt der Druck in der Abgasleitung relativ zum Außendruck an der Regelklappe wieder an, so kann die Regelklappe um ihre Schwenkachse herum in die Schließstellung zurückkippen.
Bekannte Zugregler werden in einem gesonderten Raum eines Gebäudes zentral an die Abgasleitung angeschlossen. Ein solcher Raum ist insbesondere der Heizungskeller des Gebäudes, in dem auch die Feuerstätte der (Zentral-) Heizung aufgestellt ist. Der Zutritt zu diesem Raum ist üblicherweise nur bestimmten Personen gestattet, die entsprechende Sachkenntnisse über die Funktions- und Einstellweise des Zugreglers besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, die Einsatzmöglichkeit eines Zugreglers der eingangs genannten Art zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine an der Außenraumseite des Zugreglers angeordnete Abdeckung für die Regelklappe vorgesehen ist.
Es kann aufgrund der Erfindung gewährleistet werden, dass ein Hantieren an der Regelklappe durch nichtautorisierte Personen, die keine genügende Sachkenntnis über den Zugregler besitzen, verhindert wird. Dadurch kann ein Zugregler auch dann an eine Abgasleitung angeschlossen werden, wenn ein gesonderter Raum für den Zugregler im Gebäude nicht vorhanden ist. Der Zugregler kann beispielsweise in einem Raum installiert sein, der für die Bewohner des Gebäudes frei zugänglich ist. In demjenigen Fall, in dem sich eine zentrale Feuerstätte im Gebäude befindet, ist es insbesondere nicht notwendig, den erfindungsgemäßen Zugregler in dem Raum der zentralen Feuerstätte vorzusehen. Des Weiteren ist ein Einsatz eines Zugreglers auch dann möglich, wenn keine zentrale Feuerstätte im Gebäude vorhanden ist, sondern mehrere (Einzel-) Feuerstätten auf verschiedene Räume im Gebäude verteilt und an einer gemeinsamen Abgasleitung bzw. an einem gemeinsamen Kamin angeschlossen sind.
Weiterhin kann aufgrund der erfindungsgemäßen Abdeckung der Regelklappe ein verbesserter Schutz gegen einen Austritt von Flugasche und Rauchgasrückständen erreicht werden. Ein Herausfallen von Rückständen, insbesondere von brennenden Rückständen z. B. bei einem Kaminbrand, ist somit nicht möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckung eine solche Größe und Form auf, dass die Regelklappe durch die Abdeckung vollständig abgedeckt ist. Dadurch ist eine besonders große Sicherheit gegen Beschädigung oder unsachgemäße Verstellung der Regelklappe gegeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zugreglers ist ein Einstellelement zum Einstellen des Öffnungsverhaltens der Regelklappe vorhanden. Durch dieses Einstellelement kann ein Mindest-Zugbedarf der an die Abgasleitung angeschlossenen Feuerstätte(n) eingestellt werden. Dieses Einstellelement ist von der Abdeckung abgedeckt.
Das Einstellelement ist somit, wie die Regelklappe, durch die Abdeckung vor Beschädigung oder unsachgemäßer Verstellung geschützt.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckung aus einem formstabilen Material gebildet. Dies gewährleistet einen besonders guten Schutz der Regelklappe. Ein einfaches Verbiegen der Abdeckung wird verhindert. Die Abdeckung kann insbesondere kasten- oder topfförmig ausgestaltet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Abdeckung öffenbar oder demontierbar. Dadurch wird bedarfsweise ein Zugang zum Innern des Zugreglers gewährleistet, beispielsweise um diesen zu reinigen oder um die Einstellung eines hinter der Abdeckung verborgenen Einstellelementes zu verändern. Vorteilhafterweise ist dann ein Schließelement zum Abschließen der Abdeckung vorhanden, um ein Öffnen oder Demontieren durch Unbefugte sicherheitshalber auszuschließen.
Die Abdeckung weist vorteilhafterweise Öffnungen, insbesondere ein Lochgitter, auf. Somit kann auf technisch einfache und effektive Weise eine ausreichende Luftzufuhr durch die Abdeckung zur Regelklappe und damit zur Abgasleitung ermöglicht werden.
Der erfindungsgemäße Zugregler kann eine Zuluftleitung zum Zuführen von Luft aufweisen. Diese Zuluftleitung kann insbesondere zu einem anderen Raum, als demjenigen, in dem der Zugregler angebracht ist, hinführen. Aus diesem anderen Raum kann dann Luft der Regelklappe und damit der Abgasleitung zugeführt werden. Die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Zugreglers wird damit weiter vergrößert. Insbesondere bei luftdichten Räumen, bei einem Betrieb einer kontrollierten Raumlüftung, bei einem Betrieb einer Wärmepumpe oder eines Gebläses, wie beispielsweise einer Dunstabzughaube, im Raum des Zugreglers erfolgt dann die Luftzufuhr zur Regelklappe unabhängig von den Luftbedingungen im Raum des Zugreglers. Die Zuluftleitung kann aber auch alternativ oder zusätzlich zu den Öffnungen in der Abdeckung vorgesehen sein.
Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zugreglers in einem mehrstöckigen Gebäude,
Fig. 2
eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zugreglers mit einer in Fig. 3 bei III-III angedeuteten Schnittebene,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Außenraumseite des Zugreglers nach Fig. 2 und
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zugreglers nach der Erfindung mit einem Lochgitter-Deckel in einer Ansicht ähnlich der der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist ein Gebäude G dargestellt, das zwei Wohnräume S1 und S2 sowie einen Keller KE aufweist. In dem Wohnraum S1 befindet sich eine erste Feuerstätte F1 und in dem Wohnraum S2 eine zweite Feuerstätte F2. Die beiden Feuerstätten F1 und F2 sind an einen Kamin KA angeschlossen, der als Abgasleitung für die von den Feuerstätten F1 und F2 erzeugten Abgase dient. Das Gebäude enthält keine zentrale Heizung zur Versorgung der beiden Wohnräume S1 und S2. Die Erzeugung und Versorgung der Wohnräume mit Wärme erfolgt durch die jeweilige Feuerstätte F1 bzw. F2.
Im Keller KE des Gebäudes G ist ein Zugregler ZR an den Kamin KA angeschlossen. Der Keller ist hier ein Gemeinschaftsraum für die Bewohner des Gebäudes G. Er wird von diesen gemeinschaftlich für verschiedene Zwecke, beispielsweise als Abstellraum, genutzt. Der Keller KE kann von allen Bewohnern betreten werden. Prinzipiell bestünde somit für jeden der Bewohner die Möglichkeit, an dem Zugregler zu hantieren. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Zugreglers ZR mit einer Abdeckung kann das nichtberechtigte Hantieren an dem Zugregler ZR allerdings verhindert werden.
Die Fig. 2 zeigt eine detailliertere Darstellung des Zugreglers ZR in einer Seitenansicht. Der Zugregler ZR hat einen Gehäuserahmen GR, an dem u. a. ein Einbaurahmen ER, eine Abdeckung AB sowie an einem Schwenklager SL eine Regelklappe RK befestigt sind. In seinem betriebsgemäßen Einbauzustand ist der Zugregler ZR an einer Abgasleitung, wie dem in Fig. 1 gezeigten Kamin KA, angeschlossen. Der Zugregler ZR weist für den Einbau an der Abgasleitung den Einbaurahmen ER auf, der in die Abgasleitung mündet und an ihr befestigt wird. Die Verbindungsstelle zwischen Abgasleitung und Einbaurahmen ER ist nach außen hin abgedichtet. Die Achse AZ des Zugreglers ZR liegt im Einbauzustand normalerweise orthogonal zur Achse der Abgasleitung.
In dem Gehäuserahmen GR ist eine vertikal verlaufende Nebenlufteinlassöffnung NL vorgesehen, die von der Regelklappe RK als druckdifferenzabhängig wirksamem Verschlusselement verschlossen oder geöffnet werden kann. Die Regelklappe RK ist dazu an dem Schwenklager SL des Gehäuserahmens GR um eine Schwenkachse X schwenkbar gelagert. In der Fig. 2 ist die Regelklappe RK in ihrer Schließstellung dargestellt. Die Stellung der Regelklappe RK ist von der Differenz zwischen dem Druck an der Innenraumseite, d. h. an derjenigen Seite der Nebenlufteinlassöffnung NL, die zur Abgasleitung hin weist, und dem Druck an der Außenraumseite, d. h. an derjenigen Seite der Nebenlufteinlassöffnung NL, die von der Abgasleitung weg weist, abhängig. Entsteht z. B. auf Grund eines starken Zuges in der Abgasleitung ein Unterdruck an der Innenraumseite, so neigt die Regelklappe RK dazu, die Nebenlufteinlassöffnung NL weiter zu öffnen. Bei Druckanstieg in der Abgasleitung relativ zum Druck an der Außenraumseite der Nebenlufteinlassöffnung NL neigt die Regelklappe RK dazu, in ihre Schließstellung überzugehen.
Der Zugregler ZR ist normalerweise auf den Mindest-Zugbedarf der an die Abgasleitung angeschlossenen Feuerstätten einzustellen. Dazu weist der Zugregler ZR ein Einstellelement zum Einstellen des Schwenkverhaltens der Regelklappe RK auf. Ein solches Einstellelement ist ein in Fig. 2 dargestellter Gegengewichtshebel GH. Das Einstellen des Schwenkverhaltens geschieht beispielsweise durch Verschrauben von Einstellgewichten EG des Gegengewichtshebels GH.
An der der Abgasleitung abgewandten Seite des Gehäuserahmens GR, d. h. an der Seite des Gehäuserahmens GR, die in eingebautem Zustand dem Außenraum der Abgasleitung zugewandt ist, ist die Abdeckung AB zum Abdecken der Regelklappe RK an dem Gehäuserahmen GR befestigt. Die Abdeckung AB hat hier eine solche Größe und Form, dass die gesamte Regelklappe RK mitsamt dem Gegengewichtshebel GH abgedeckt wird. Das Material, aus dem die Abdeckung AB hergestellt ist, ist formstabil, z. B. Edelstahl. Die Abdeckung AB hat hier eine kastenförmige bzw. topfförmige Ausgestaltung, wobei der Topf so groß bemessen ist, dass die Regelklappe RK zum Regeln der Druckdifferenz und zum Öffnen der Nebenlufteinlassöffnung NL genügend weit in den Topf hinein schwenkbar ist. Die Topfform der Abdeckung AB gewährleistet eine gute Bewegungsfreiheit der Regelklappe RK. Ein solcher Kasten bzw. Topf ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Die Abdeckung AB hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Seite zum Außenraum hin eine Tür T in Gestalt eines Deckels, welcher bedarfsweise demontierbar ist, um die Abdeckung AB zu öffnen und somit auf einfache Weise einen Zugriff von außen auf die Regelklappe RK und das Innere des Zugreglers ZR zu ermöglichen. Damit ein solcher Zugriff allerdings nur dazu berechtigten Personen möglich ist, weist der Zugregler ZR ein Schloss S auf, mit dem der Deckel verschlossen werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die Abdeckung AB so an dem Gehäuserahmen GR zu befestigen, dass sie insgesamt demontiert werden kann. Diese Demontagemöglichkeit kann ebenfalls, beispielsweise über ein Schloss, ausschließlich dazu berechtigten Personen ermöglicht werden.
Um der Abgasleitung bei ßedarf genügend Luft bei geöffneter Regelklappe RK zuführen zu können, soll die Ausgestaltung des Zugreglers ZR ermöglichen, dass Luft von außen in ihn gelangen kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 und der Fig. 3 verschließt die Abdeckung AB den Zugregler ZR zu dem ihn umgebenden Raum hin annähernd luftdicht. Es ist daher eine Zuluftleitung ZL vorgesehen, über die Luft von einem Außenraum in das Innere der Abdeckung AB und damit in den Zugregler ZR geführt werden kann. Der Außenraum muss dabei nicht notwendigerweise derjenige Raum sein, in dem der Zugregler ZR installiert ist. Die Zuluftleitung ZL kann vorteilhafterweise so konstruiert sein, dass sie in einen weiteren Raum oder ins Freie hinausführt. Mittels einer solchen Zuluftleitung ZL kann der Einsatz des erfindungsgemäßen Zugreglers ZR weiter an bestimmte vorgegebene Verhältnisse angepasst werden. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn aus dem Raum, in dem der Zugregler aufgestellt ist, keine Luft abgezogen werden soll.
Besteht eine solche Beschränkung nicht, dann ist es einfachheitshalber auch möglich, die gesamte oder auch nur einen Teil der Abdeckung AB mit kleinen Öffnungen zu versehen, durch die die benötigte Luft von außen in das Innere des Zugreglers kommen kann. Beispielsweise kann die Tür bzw. der Deckel T als eine Art Lochgitter ausgestaltet sein. Diese Ausführung ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Außenraumseite eines zweiten Ausführungsbeispiels des Zugreglers ZR. Zu sehen ist die Tür T der Abdeckung AB. Die Tür T hat hier eine Vielzahl von runden Öffnungen L, durch die Luft von dem Raum, in dem der Zugregler ZR installiert ist, in dessen Inneres und über die Nebenlufteinlassöffnung NL in die Abgasleitung gelangen kann. Die Öffnungen L sind vorteilhafterweise so gestaltet, dass eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet und ein Hineingreifen von außen durch die Öffnungen L in das Innere des Zugreglers ZR nicht möglich ist. Abgesehen davon, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Zuluftleitung ZL fehlt und der Deckel T perforiert ist, entspricht das zweite Ausführungsbeispiel im Übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3. Insbesondere sollten die beiden Ausführungsbeispiele zueinander kompatibel sein, so dass der perforierte Deckel T in Fig. 4 gegen einen dicht abschließenden Deckel T in Fig. 3 auswechselbar ist und ein Anschluss für eine Zuluftleitung ZL auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 vorbereitet ist.
Gemäß einer nicht gezeigten Variante des Zugreglers nach der Erfindung könnte die Abdeckung sowohl einen perforierten Deckel T als auch eine Zuluftleitung ZL aufweisen, um Zuluft aus dem Installationsraum des Zugreglers und aus einem weiteren Raum zuzuführen.
Im Anwendungsbeispiel nach Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Zugregler ZR im Keller KE des Gebäudes G an den Kamin KA angeschlossen. Es ist aber auch möglich, den Zugregler ZR in einem der Wohnräume S1 oder S2, z. B. in der Abgasleitung der jeweiligen Feuerstätte F1 bzw. F2, anzubringen. In diesem Fall hätten somit zumindest die Bewohner des Wohnraumes S1 oder S2 Zugriff auf den Zugregler ZR. Durch die erfindungsgemäße Abdeckung AB wird dies, wie oben beschrieben, verhindert. Durch Verwendung einer Zuluftleitung ZL, die z. B. nach draußen ins Freie geführt ist, wird verhindert, dass dem Wohnraum S1 oder S2, in dem der Zugregler ZR aufgestellt ist, Luft entzogen wird.

Claims (9)

  1. Zugregler mit einer öffenbaren Regelklappe (RK) als druckdifferenzabhängig wirksames Verschlusselement einer Nebenlufteinlassöffnung (NL) einer Abgasleitung (KA), so dass abhängig von der im Bereich der Nebenlufteinlassöffnung (NL) herrschenden Differenz zwischen dem Druck im Außenraum und dem Druck im Innenraum der Abgasleitung (KA) die Öffnungsweite der Nebenlufteinlassöffnung (NL) änderbar ist, wobei der Zugregler (ZR) eine Außenraumseite aufweist, die in eingebautem Zustand des Zugreglers (ZR) dem Außenraum der Abgasleitung (KA) zugewandt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Außenraumseite angeordnete Abdeckung (AB) für die Regelklappe (RK) vorhanden ist.
  2. Zugregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB) eine solche Größe und Form hat, dass die Regelklappe (RK) durch die Abdeckung (AB) vollständig abgedeckt ist.
  3. Zugregler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement (GH) zum Einstellen des Öffnungsverhaltens der Regelklappe (RK) vorhanden ist und dieses Einstellelement (GH) von der Abdeckung (AB) abgedeckt ist.
  4. Zugregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB) aus einem formstabilen Material gebildet ist.
  5. Zugregler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB) kasten- oder topfförmig ausgestaltet ist.
  6. Zugregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB) öffenbar oder demontierbar ausgestaltet ist.
  7. Zugregler nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließelement (S) zum Abschließen der Abdeckung (AB) vorhanden ist.
  8. Zugregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB) Öffnungen (L), insbesondere ein Lochgitter, aufweist.
  9. Zugregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuluftleitung (ZL) zum Zuführen von Luft vorhanden ist.
EP04010609A 2003-05-23 2004-05-04 Zugregler mit Abdeckung Expired - Lifetime EP1479972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308110U DE20308110U1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Zugregler mit Abdeckung
DE20308110U 2003-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479972A1 true EP1479972A1 (de) 2004-11-24
EP1479972B1 EP1479972B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=33039416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010609A Expired - Lifetime EP1479972B1 (de) 2003-05-23 2004-05-04 Zugregler mit Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479972B1 (de)
DE (1) DE20308110U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088297A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Kutzner + Weber Gmbh Nebenluftvorrichtung für eine Abgasleitung einer Feuerstätte und eine mit einer solchen Nebenluftvorrichtung ausgestattete Abgasleitung, insbesondere Abgasaußenleitung
DE202015001000U1 (de) 2015-02-09 2016-05-10 Kutzner + Weber Gmbh Nebenluftvorrichtung für eine Abgasleitung einer Feuerstätte und eine mit einer solchen Nebenluftvorrichtung ausgestattete Abgasleitung, insbesondere Abgasaußenleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141828A (de) 1929-08-06 1930-08-31 Raacke Heinrich Nebenluftzugregler.
CH224600A (de) 1942-10-09 1942-12-15 Hagenstein Eduard Zugregler.
DE852271C (de) 1950-11-07 1952-10-13 Willy Tietze Selbsttaetiger Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen aller Art
DE941563C (de) 1952-06-21 1956-04-12 August Kauls Nebenluftzugregler mit einem freihaengenden, glockenartigen Ventilteller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184228A (en) * 1939-05-13 1939-12-19 Schultz John Automatic draft regulator
DE8912956U1 (de) * 1989-11-02 1989-12-28 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141828A (de) 1929-08-06 1930-08-31 Raacke Heinrich Nebenluftzugregler.
CH224600A (de) 1942-10-09 1942-12-15 Hagenstein Eduard Zugregler.
DE852271C (de) 1950-11-07 1952-10-13 Willy Tietze Selbsttaetiger Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen aller Art
DE941563C (de) 1952-06-21 1956-04-12 August Kauls Nebenluftzugregler mit einem freihaengenden, glockenartigen Ventilteller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088297A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Kutzner + Weber Gmbh Nebenluftvorrichtung für eine Abgasleitung einer Feuerstätte und eine mit einer solchen Nebenluftvorrichtung ausgestattete Abgasleitung, insbesondere Abgasaußenleitung
EP2604921A1 (de) 2011-12-12 2013-06-19 Kutzner + Weber GmbH Nebenluftvorrichtung für eine Abgasleitung einer Feuerstätte und eine mit einer solchen Nebenluftvorrichtung ausgestattete Abgasleitung, insbesondere Abgasaußenleitung
DE202015001000U1 (de) 2015-02-09 2016-05-10 Kutzner + Weber Gmbh Nebenluftvorrichtung für eine Abgasleitung einer Feuerstätte und eine mit einer solchen Nebenluftvorrichtung ausgestattete Abgasleitung, insbesondere Abgasaußenleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20308110U1 (de) 2004-10-07
EP1479972B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062082B4 (de) Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge
DE202015100532U1 (de) Sicherheitsschrank
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE202019105697U1 (de) Kabine
EP1479972B1 (de) Zugregler mit Abdeckung
DE69720340T2 (de) Kreiselventilationsgerät mit verbesserter Leistung mit wenigstens zwei Saugöffnungen und Ventilationsverfahren
EP2700885B1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE3212715C2 (de)
DE19919701B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
AT390135B (de) Heizkamin
EP0027175A2 (de) Absperrsystem für Rauchgasabzugsleitungen oder Luftansaugleitungen an Öl- und Gasfeuerstätten
DE102006007814A1 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes einer in einem Aufstellraum vorgesehenen Feuerstelle
DE102007011428B4 (de) Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
DE69814036T2 (de) Rauchabzug mit bistabiler wirbelströmung
DE852271C (de) Selbsttaetiger Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen aller Art
EP0414638B1 (de) Lüftungsanlage
DE102015111678A1 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
DE10235614A1 (de) Revisionsklappe
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
EP1440242B1 (de) Rauchschutz für räume
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE4404705A1 (de) Vorrichtung zur Zugregelung für einen Kamin
AT508208A1 (de) Kaltrauchsperre bzw. lüftungs(rückschlag-)klappe
DE861453C (de) Rauchgasschieber in Form eines geschlossenen Kastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013687

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013687

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

BERE Be: lapsed

Owner name: KUTZNER + WEBER G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531