EP1477324A2 - Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband - Google Patents

Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband Download PDF

Info

Publication number
EP1477324A2
EP1477324A2 EP04009053A EP04009053A EP1477324A2 EP 1477324 A2 EP1477324 A2 EP 1477324A2 EP 04009053 A EP04009053 A EP 04009053A EP 04009053 A EP04009053 A EP 04009053A EP 1477324 A2 EP1477324 A2 EP 1477324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
stack
sheet stack
binding device
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04009053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477324A3 (de
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monolith GmbH Buerosysteme
Original Assignee
Swedex & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swedex & Co KG GmbH filed Critical Swedex & Co KG GmbH
Publication of EP1477324A2 publication Critical patent/EP1477324A2/de
Publication of EP1477324A3 publication Critical patent/EP1477324A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating a Stack of sheets in a cover that has a cover spine with an adhesive strip on the inside has, with in the cover Sheet stack is inserted so that its end face in The adhesive strips come into contact, after which the Sheet stack by means of a press device with fanning out the face of the stack of sheets pressed together and then in this state an adhesive connection between Cover spine and stack of sheets is produced.
  • the invention further relates to a binding device to carry out this method, the binding device a pressing device for compressing the Sheet stack has.
  • the invention relates a cover that is particularly suitable for the process is.
  • bindings are for example from US 3,437,506, DE-PS-25 28 225, US 4,244,069, U 4,289,330 and EP 0 140 197 B1 known.
  • Suitable binding devices for binding are DE-AS-22 56 259, US-RE. 28,758, US 3,973,778, US 4,129,471, US 4,141,100, DE 38 05 996 C2 and EP 0 581 394 B1.
  • All binding devices are designed so that the combination of Sheet stack and cover in an upward open slot be used so that the outside of the cover spine is facing down.
  • the back cover is on a bottom of the adjustment shaft Hotplate placed on and heated by this.
  • the binding device has a pressing device which the combination compresses and in the upright position holds.
  • the pressing device is usually designed so that of the side walls delimiting the adjustment shaft at least one slidable relative to the other is guided so that the width of the insertion shaft changed and the combination between the two Sidewalls can be kept pressed.
  • the invention is therefore based on the object of a method for binding a stack of sheets in a cover to be designed so that a much stronger connection between the cover and the stack of sheets.
  • a second Part of the job is to find a suitable one To provide device.
  • a third part of the task has a suitable cover.
  • the first part of the task is thereby according to the invention solved that the pressing device when pressing the A line print either directly on the sheet stack Stacks of sheets or exerts on the cover from the outside and thereby fanning the face of the stack of sheets is achieved.
  • the pressing device when pressing the A line print either directly on the sheet stack Stacks of sheets or exerts on the cover from the outside and thereby fanning the face of the stack of sheets is achieved.
  • a fanning out of Sheet stack by means of either the press directly on the sheet stack or on the combination line pressure exerted by the sheet stack and cover.
  • the fanning can designed by setting the line pressure accordingly be that the width of the front of the Sheet stack becomes larger than the thickness of the sheet stack in the non-compressed area, i.e. in the area that - seen from the back of the cover - the line pressure removed lies. This creates particularly wide gaps between the front edges of the sheet stack and thus good penetration of the adhesive between the individual leaves.
  • a particularly good spreading effect is achieved if the sheet stack at a distance of 0.5 to 2 cm from line pressure is applied to its face.
  • the Line pressurization can be caused by, for example the above press bars belonging to the pressing device happen.
  • a particularly firm connection with the help of the invention can be achieved in that the Cover spine and the face of the sheet stack at Production of the adhesive connection with an additionally applied Pressure force are pressed against each other. This will penetrate the plasticized Hot melt adhesive between the sheets of the sheet stack improved. You can also use this method Bindings are used in which the cover spine with an adhesive strip from a pressure sensitive Pressure sensitive adhesive is provided. That way, at the binders on the heater and the associated energy costs are waived.
  • the compressive force is preferably exerted on the back of the cover applied. This can be flat, for example with the help of a pressure plate.
  • the pressure force can also be applied progressively in a line be, for example by a along the cover spine movable pressure roller.
  • an adhesive strip is used, the width of which at least 1.2 times the thickness of the sheet stack in corresponds to the uncompressed state, so that also the outer Leaves of the sheet stack after it is fanned out by the Glue can be detected. The same applies to the Width of the spine.
  • the second part of the task is thereby solved that the pressing device is designed such that they line print when compressing the stack of sheets either directly onto the sheet stack or from on the outside of the cover.
  • the pressing device relative to each other and has pressing bars that can be moved relative to one another, which are attached to holding elements such that they are a also protruding position relative to the holding elements when pressing the stack of sheets.
  • a holding element fixture and the other holding element relative to one is movably guided, as well as an embodiment in question, with the two holding elements relative are movably guided to each other.
  • the pressure bars can be attached to the holding elements in a resilient manner, as long as it is ensured that they protrude their protruding Maintain position and thus a line print is exerted on the sheet stack.
  • the pressure strips are rigidly attached to the holding elements.
  • the pressure bars are advantageously arranged that when the combination is used as intended from cover and stack of sheets in the area of the cover spine adjacent half of the sheet stack run preferably at a distance of 0.5 to 2 cm from the back cover. This way one becomes special good fanning out achieved.
  • the binding device is a pressing device for the Press the cover spine against the sheet stack at the same Has compression.
  • the pressure device can one against the outside of the back cover have press ram that can be applied as Press roll that can be rolled off the cover or as the cover spine formed press plate can be.
  • the binding device must Heating device for plasticizing the adhesive strip, for example in the form of a heating plate. This can be placed flat on the back of the cover and by this can be moved away again when the combination from cover and stack of sheets as intended in the Binding device is set.
  • the binding device has an adjustment shaft and the pressure bars in the area of the first half the insertion shaft, seen from its insertion opening, is arranged.
  • a pressing device and / or a heating device are present, they should be on one of the holding elements in the area of the adjustment opening be arranged.
  • the third part of the task, which relates to the cover, is solved according to the invention in that the adhesive strip the cover has a reinforcing insert, preferably in the form of a textile strip, such as of a gauze strip.
  • This training also contributes to you better hold of the connection between adhesive strips and sheet stack at.
  • the binding device 1 shown in the figures has two in cross-section L-shaped holding elements 2, 3 on arranged parallel to each other and at the same height are.
  • the left-hand holding element 2 has two transverse to its longitudinal extent horizontally Guide rods 4, 5 on the right-hand holding element 3 penetrate so that this holding element 3 on the Guide rods 4, 5 relative to the left-hand holding element 2 and displaceable transversely to its longitudinal extent is led. In this way, the free distance be changed between the holding elements 2, 3.
  • the two holding elements 2, 3 and the guide rods 4, 5 limit the upper end of a not shown here Adjustment shaft, which is down to the Holding elements 2, 3 connects.
  • Adjustment shaft which is down to the Holding elements 2, 3 connects.
  • On other parts of the binding device 1, especially the device frame with Control devices etc. is here for reasons of clarity been waived.
  • a heating element 10 pivotally mounted about an axis 11, which is parallel runs to the longitudinal axis of the holding element 2.
  • the heating element 10 has a carrier plate 12, at its free end a heating plate 13 perpendicular to the plane of the support plate 12 is slidably attached.
  • the heating plate 13 has one Terminal block 14 for connection to an electrical Power source.
  • the heating plate 13 extends almost the entire length of the holding element 2 between the two Guide rods 4, 5.
  • the heating plate 13 can on a The temperature at which a cover is usually used used hot melt adhesive plasticized can be.
  • a pressure element 15 pivotally mounted about an axis 16, the Axis 16 is parallel to axis 11 and thus parallel extends to the longitudinal axes of the holding elements 2, 3.
  • the Pressing element 15 has a carrier plate 17, on its free end of a press plate 18 is attached.
  • a combination 19 of cover 20 and sheet stack 21 used in the vertical position is a combination 19 of cover 20 and sheet stack 21 used in the vertical position.
  • the combination 19 can with its underside for example on a support plate be deposed.
  • the cover 20 has two cover covers 22, 23, which cover the sheet stack 21 areal.
  • the cover covers 22, 23 are on the top by a Cover spine 24 connected to the cover 22, 23 in one piece and connected to them via folds is.
  • the back cover 24 is considerably wider than the thickness of the sheet stack 21, the conditions here for the purpose better representation of this configuration exaggerated are shown.
  • an adhesive strip 25 made of a hot melt adhesive applied. It adheres firmly to the back cover 24 and is reinforced with a gauze strip that is in the Adhesive strip 25 is embedded.
  • the sheet stack 21 lies with its top face 26 on the free Side of the adhesive strip 25 or has only a small Distance to it.
  • Binding device 1 and the combination 19 from Cover 20 and sheet stack 21 are as follows. First, the combination 19 - as in FIGS. 1 and 2 - in the binding device 1 from above set so that it is the one shown in these figures Takes position.
  • the cover 20 is in the area of the back cover 24 preformed so that the distance of the Cover cover 22, 23 of the adhesive strip 25 initially remains the same, but then only stronger and then less tapered until the cover 22, 23 at the level of the pressure bars 8, 9 in contact with the sheet stack 21 come.
  • the combination 19 with the cover 22 on the left side press bar 8 while the right side Press bar 9 still a considerable distance from this Combination 19 has. Both the heating element 10 and the pressing element 15 are pivoted up so that the Support plates 12, 17 are almost vertical.
  • the diversification is so limited that the Front edges of the two outer leaves of the Sheet stack 21 still below the adhesive strip 25 are located.
  • the fanning out again has the consequence that the sheets of the sheet stack 21 in the region of the end face 26 have a distance from each other.
  • FIGs 5 and 6 is the plasticizing step of the adhesive strip 25 shown. Opposite the Position according to Figures 3 and 4, the heating element 10 pivoted so that the heating plate 13 on the Outside of the back cover 24 flat to the system comes. This creates such heat on the adhesive strips 25 transferred that he the plasticizing temperature reached and thereby as well as due to the Pressure of the heating plate 13 in the spaces between the sheets of the sheet stack 21 penetrate. That remains the line pressure exerted on the pressure bars 8, 9 received.
  • the heating element 10 is again in its starting position pivoted up and instead the pressing element 15 in the direction pivoted down to the cover spine 24 and brought to the plant on the outside.
  • About the press plate 18 pressure is applied vertically downwards, so that the distance of the back cover 24 to the pressure bars 8, 9 decreased. This leads to further penetration of the adhesive strip 25 in the spaces between sheets of a sheet stack 21. Panning of heating element 10 and pressing element 15 can be done by hand via appropriate levers, but also by electric motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels (21) in einen Einband (20), der einen Einbandrücken (24) mit einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen (25) aufweist, wobei der Blattstapel (21) in den Einband (20) so eingelegt wird, daß dessen Stirnseite in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen (25) kommt, wonach der Blattstapel (21) mittels einer Preßeinrichtung (2, 3, 8, 9) unter Auffächerung der Stirnseite (26) des Blattstapels (21) zusammengepreßt und danach in diesem Zustand eine Klebeverbindung zwischen Einbandrükken (24) und Blattstapel (21) hergestellt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Preßeinrichtung (2, 3, 8, 9) beim Zusammenpressen des Blattstapels (21) einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel (21) oder von außen auf den Einband (20) ausübt. Die Erfindung betrifft ferner eine Bindevorrichtung (1) zum Einbinden eines Blattstapels (21) in einen Einband (20) sowie einen Einband (20) zum Einbinden eines Blattstapels (21). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, der einen Einbandrücken mit einem auf dessen Innenseite vorhandene Klebstoffstreifen aufweist, wobei in den Einband ein Blattstapel so eingelegt wird, daß dessen Stirnseite in Kontakt mit den Klebstoffstreifen kommt, wonach der Blattstapel mittels einer Preßeinrichtung unter Auffächerung der Stirnseite des Blattstapels zusammengepreßt und danach in diesem Zustand eine Klebeverbindung zwischen Einbandrücken und Blattstapel hergestellt wird. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei die Bindevorrichtung eine Preßeinrichtung zum Zusammenpressen des Blattstapels aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung einen Einband, der für das Verfahren besonders geeignet ist.
Seit geraumer Zeit ist es bekannt, Firmenbroschüren, Bilanzen, Marketingunterlagen oder dergleichen dadurch herzustellen, daß der den Inhalt wiedergebende Blattstapel in einen Einband - bestehend aus Einbandrücken und daran anschließende Einbanddeckel - einzubinden. Hierzu weist der Einbandrücken innenseitig einen Klebstoffstreifen aus Schmelzklebstoff auf. Zum Einbinden wird die Kombination aus Blattstapel und Einband in ein als Bürogerät ausgebildete Bindevorrichtung eingestellt und der Einbandrükken so stark erhitzt, daß der Schmelzklebstoffstreifen plastifiziert und die daran anliegenden Stirnkanten des Blattstapels in den Schmelzklebstoffstreifen einsinken. Nach Herausnahme der Kombination erkaltet der Schmelzklebstoffstreifen und bildet hierdurch eine feste Verbindung des Blattstapels mit dem Einband.
Solche Einbände sind beispielsweise aus der US 3,437,506, DE-PS-25 28 225, US 4,244,069, U 4,289,330 und EP 0 140 197 B1 bekannt. Für das Einbinden geeignete Bindevorrichtungen sind der DE-AS-22 56 259, US-RE.28,758, US 3,973,778, US 4,129,471, US 4,141,100, DE 38 05 996 C2 und EP 0 581 394 B1 zu entnehmen. Sämtliche Bindevorrichtungen sind so ausgestaltet, daß die Kombination aus Blattstapel und Einband in einen nach oben offenen Einstellschacht derart eingesetzt werden, daß die Außenseite des Einbandrückens nach unten zeigt. Der Einbandrücken wird auf einer den Einstellschacht untenseitig abschließenden Heizplatte aufgesetzt und durch diese erhitzt. Damit die Kombination ihre senkrechte Stellung beibehält, weist die Bindevorrichtung eine Preßeinrichtung auf, die die Kombination zusammenpreßt und in der aufrechten Stellung hält. Die Preßeinrichtung ist im Regelfall so ausgebildet, daß von den den Einstellschacht begrenzenden Seitenwandungen zumindest eine relativ zu der anderen verschieblich geführt ist, so daß die Breite des Einstellschachtes verändert und die Kombination zwischen den beiden Seitenwandungen gepreßt gehalten werden kann.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren (US 4,141,100) kommt ein Einband zum Einsatz, der an den Innenseiten der Einbanddeckel in der Nähe des Einbandrückens im Querschnitt dreiecksförmige Streifen aufweist, die parallel zum Einbandrücken verlaufen und sich gegenüberstehen. Beim Zusammenpressen des Blattstapels durch Verschieben einer der beiden Seitenwandungen des Einstellschachtes in Richtung auf die andere Seitenwandung soll hierdurch der Blattstapel im Bereich der Streifen komprimiert werden, um die Blätter des Blattstapels in ihrer ausgerichteten Stellung und deren untere Kanten in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen zu halten. Da das Verpressen der Kombination oberhalb der Streifen geschieht, bestehen jedoch erhebliche Zweifel, daß der Blattstapel in der Weise zusammengepreßt und damit die an dem Klebstoffstreifen anliegende Stirnseite so aufgefächert wird, wie in Figur 7 der US 4,141,100 dargestellt. Vielmehr ist anzunehmen, daß die Einbanddeckel im Bereich der Streifen nach außen ausbeulen und somit der gewünschte Zweck nicht oder allenfalls unvollkommen erreicht wird.
Bei dem Verfahren nach der US 3,973,787 werden Einbände verwendet, bei denen der Einbandrücken und auch der Klebstoffstreifen breiter sind als die daran anliegende Stirnseite des dafür vorgesehenen Blattstapels. Zum Einbinden wird die Kombination aus Blattstapel und Einband in den Einstellschacht einer Bindevorrichtung eingesetzt, bei dem beide Seitenwände zum Zwecke der Anlage an den Außenseiten der Einbanddeckel gegeneinander beweglich sind. An den unteren Enden der Seitenwände nahe der Heizplatte ist jeweils eine Walze angeordnet, die an den Seitenwänden federnd aufgehängt sind. Beim Verpressen der Kombination kommen diese Walzen zuerst an den Außenseiten der Einbanddeckel zur Anlage und sorgen so dafür, daß die außen liegenden Seiten des Blattstapels einen guten Kontakt zu dem Klebstoffstreifen erhalten. Dabei wird der Einbanddeckel gegen die Außenseiten des Blattstapels gedrückt. Erst danach legen sich die Seitenwände des Einstellschachtes an den Außenseiten der Einbanddeckel an.
Die bekannten Bindeverfahren, die unter Verwendung der in den Dokumenten genannten Einbände und Bindevorrichtungen durchgeführt werden, haben den Nachteil, daß die Klebeverindung nicht so fest ist, wie dies zumindest bei Anwendung höherer Ansprüche erforderlich ist. Da durch diese Verfahren Broschüren hergestellt werden, die häufig repräsentativen Charakter haben, ist es unerläßlich, daß die Broschüren auch nach mehrfachem Gebrauch nicht auseinander fallen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband so zu gestalten, daß eine wesentlich festere Verbindung zwischen Einband und Blattstapel erzielt wird. Ein zweiter Teil der Aufgabe besteht darin, eine hierfür geeignete Vorrichtung bereitzustellen. Ein dritter Teil der Aufgabe hat einen geeigneten Einband zum Gegenstand.
Der erste Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Preßeinrichtung beim Zusammenpressen des Blattstapels einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt und hierdurch ein Auffächern der Stirnseite des Blattstapels erzielt wird. Im Unterschied zum gattungsgemäßen Verfahren (US 4,141,100) wird also hier eine Auffächerung des Blattstapels mittels einer von der Preßeinrichtung entweder direkt auf den Blattstapel oder auf die Kombination von Blattstapel und Einband ausgeübten Liniendrucks erzielt. Durch entsprechende Liniendruckausübung kann dabei eine solche Auffächerung bewirkt werden, daß ein durch Hitze plastifizierter Klebstoffstreifen in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Blättern eindringt und auf diese Weise nach dem Erkalten eine bisher nicht gekannte Festigkeit der Verbindung zwischen Einbandrücken und Blattstapel erhalten wird. Dabei kann die Auffächerung durch entsprechende Einstellung des Liniendrucks so gestaltet werden, daß die Breite der Stirnseite des Blattstapels größer wird als die Dicke des Blattstapels im nicht verpreßten Bereich, d.h. in dem Bereich, der - vom Einbandrücken gesehen - der Liniendruckausübung entfernt liegt. Hierdurch entstehen besonders breite Abstände zwischen den Stirnkanten des Blattstapels und damit gute Eindringmöglichkeiten des Klebstoffs zwischen die einzelnen Blätter.
Eine besonders gute Aufspreizwirkung wird erzielt, wenn der Blattstapel in einem Abstand von 0,5 bis 2 cm von seiner Stirnseite mit Liniendruck beaufschlagt wird. Die Liniendruckbeaufschlagung kann beispielsweise durch zu der Preßeinrichtung gehörende, vorstehende Preßleisten geschehen.
Eine besonders feste Verbindung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich dadurch erzielen, daß der Einbandrücken und die Stirnseite des Blattstapels bei Herstellung der Klebeverbindung mit einer zusätzlich aufgebrachten Druckkraft gegeneinander gedrückt werden. Hierdurch wird das Eindringen des plastifizierten Schmelzklebstoffs zwischen die Blätter des Blattstapels verbessert. Außerdem können bei diesem Verfahren auch Einbände zum Einsatz kommen, bei denen der Einbandrücken mit einem Klebstoffstreifen aus einem druckempfindlichen Haftklebstoff versehen ist. Auf diese Weise könnte bei den Bindevorrichtungen auf die Heizeinrichtung und die damit verbundenen Energieaufwendungen verzichtet werden.
Die Druckkraft wird vorzugsweise von außen auf den Einbandrücken aufgebracht. Dies kann flächig, beispielsweise mit Hilfe einer Druckplatte, geschehen. Die Druckkraft kann jedoch auch linienförmig fortschreitend aufgebracht werden, beispielsweise durch eine längs des Einbandrükkens verfahrbare Druckrolle.
Es ist zweckmäßig, daß das Verfahren in einer Stellung erfolgt, bei der der Blattstapel durch sein Eigengewicht nicht gegen den Blattstapel gedrückt wird. Entsprechend sollte das Zusammendrücken des Blattstapels in dessen horizontaler oder vertikaler Stellung mit seitlich verlaufendem Einbandrücken, einer vertikalen Stellung mit obenseitigem Einbandrücken oder in einer Stellung erfolgen, die zwischen diesen Stellungen liegt. Dies begünstigt das Auffächern der dem Klebstoffstreifen benachbarten Stirnseite des Blattstapels und damit das Eindringen des Klebstoffs zwischen die Blätter.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Klebstoffstreifen verwendet wird, dessen Breite wengistens dem 1,2-fachen der Dicke des Blattstapels in unverpreßtem Zustand entspricht, damit auch die äußeren Blätter des Blattstapels nach dessen Auffächerung von dem Klebstoff erfaßt werden. Entsprechendes gilt für die Breite des Einbandrückens.
Der zweite Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Preßeinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim Zusammenpressen des Blattstapels einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Preßeinrichtung relativ zueinander und gegeneinander bewegbare Preßleisten aufweist, die an Halteelementen derart angebracht sind, daß sie eine gegenüber den Halteelementen vorstehende Stellung auch beim Verpressen des Blattstapels inne haben. Dabei kommen sowohl eine Ausführungsform, bei der ein Halteelement vorrichtungsfest und das andere Halteelement relativ zu dem einen bewegbar geführt ist, als auch eine Ausführungsform in Frage, bei der beide Halteelemente relativ zueinander beweglich geführt sind. Die Preßleisten können durchaus federnd an den Halteelementen angebracht sein, sofern gesichert ist, daß sie beim Verpressen ihre vorstehende Stellung beibehalten und somit ein Liniendruck auf den Blattstapel ausgeübt wird. Zweckmäßigerweise sind die Preßleisten jedoch starr an den Halteelementen befestigt.
Die Preßleisten sind vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie bei bestimmungsgemäß eingebrachter Kombination aus Einband und Blattstapel im Bereich der dem Einbandrücken benachbarten Hälfte des Blattstapels verlaufen, und zwar vorzugsweise in einem Abstand von 0,5 bis 2 cm vom Einbandrücken. Auf diese Weise wird eine besonders gute Auffächerung erzielt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bindevorrichtung eine Andrückeinrichtung für das Andrücken des Einbandrückens an den Blattstapel bei dessen Verpressung aufweist. Wie schon oben erwähnt, wird hierdurch das Eindringen des Klebstoffs zwischen die Blätter des Blattstapels intensiviert und zudem auch die Möglichkeit eröffnet, statt eines Schmelzklebstoffs einen druckempfindlichen Haftklebstoff zu verwenden. Die Andrückeinrichtung kann einen gegen die Außenseite des Einbandrückens anlegbaren Preßstempel aufweisen, der als über den Einbandrücken abrollbare Preßrolle oder als auf den Einbandrücken flächig aufdrückbare Preßplatte ausgebildet sein kann. Sofern der Klebstoffstreifen aus Schmelzklebstoff besteht, muß die Bindevorrichtung eine Heizeinrichtung zur Plastifizierung des Klebstoffstreifens, beispielsweise in Form einer Heizplatte, aufweisen. Diese kann an den Einbandrücken flächig anlegbar und von diesem wieder wegbewegbar geführt sein, wenn die Kombination aus Einband und Blattstapel bestimmungsgemäß in die Bindevorrichtung eingestellt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Bindevorrichtung einen Einstellschacht aufweist und die Preßleisten im Bereich der ersten Hälfte des Einstellschachtes, gesehen von dessen Einstellöffnung, angeordnet ist. Bei einer solchen Bindevorrichtung wird also die Kombination aus Einband und Blattstapel so in den Einstellschacht eingesetzt, daß der Einbandrücken der Einstellöffnung benachbart zu liegen kommt. Die Einstellöffnung kann zur Seite, schräg nach oben oder nach oben hin offen sein.
Sofern eine Andrückeinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung vorhanden ist bzw. sind, sollte(n) diese jeweils an einem der Halteelemente im Bereich der Einstellöffnung angeordnet sein.
Der dritte Teil der Aufgabe, der sich auf den Einband bezieht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klebstoffstreifen des Einbandes eine Verstärkungseinlage aufweist, vorzugsweise in Form eines Textilstreifens, wie eines Gazestreifens. Auch diese Ausbildung trägt zu einem besseren Halt der Verbindung zwischen Klebstoffstreifen und Blattstapel bei.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in mehreren Schritten dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
die erfindungsgemäße Bindevorrichtung mit eingesetzter Kombination aus Einband und Blattstapel vor dem Bindevorgang in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
die Bindevorrichtung in der Stellung gemäß Figur 1 in stirnseitiger Ansicht;
Figur 3
die Bindevorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 bei zusammengedrückter Kombination aus Einband und Blattstapel in perspektivischer Ansicht;
Figur 4
die Bindevorrichtung in der Stellung gemäß Figur 3 in stirnseitiger Ansicht;
Figur 5
die Bindevorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 in der Stellung mit auf den Einbandrücken aufgesetzter Heizplatte in perspektivischer Ansicht;
Figur 6
die Bindevorrichtung in der Stellung gemäß Figur 5 in stirnseitiger Ansicht;
Figur 7
die Bindevorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6 mit der Preßplatte in Anlage an den Einbandrükken in perspektivischer Ansicht und
Figur 8
die Bindevorrichtung in der Stellung gemäß Figur 7 in stirnseitiger Ansicht.
Die in den Figuren dargestellte Bindevorrichtung 1 weist zwei im Querschnitt L-förmige Halteelemente 2, 3 auf, die parallel zueinander und auf gleicher Höhe angeordnet sind. Das linksseitige Halteelement 2 weist zwei sich quer zu dessen Längserstreckung horizontal verlaufende Führungsstangen 4, 5 auf, die das rechtsseitige Halteelement 3 durchdringen, so daß dieses Halteelement 3 auf den Führungsstangen 4, 5 relativ zu dem linksseitigen Halteelement 2 und quer zu dessen Längserstreckung verschieblich geführt ist. Auf diese Weise kann der freie Abstand zwischen den Halteelementen 2, 3 verändert werden.
Die beiden Halteelemente 2, 3 und die Führungsstangen 4, 5 begrenzen das obere Ende eines hier nicht näher dargestellten Einstellschachtes, der sich nach unten an die Halteelemente 2, 3 anschließt. Auf weitere Teile der Bindevorrichtung 1, insbesondere den Vorrichtungsrahmen mit Steuereinrichtungen etc., ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden.
An den einander zugewandten Längsseiten 6, 7 der Halteelemente 2, 3 sind Preßleisten 8, 9 befestigt, die einen in etwa dreieckförmigen Querschnitt haben und sich längs der Halteelemente 2, 3 erstrecken. Sie stehen auf gleicher Höhe gegeneinander. Mit der Abstandsveränderung der Halteelemente 2, 3 wird auch deren Abstand verändert.
An dem linksseitigen Halteelement 2 ist ein Heizelement 10 verschwenkbar um eine Achse 11 gelagert, die parallel zur Längsachse des Halteelements 2 verläuft. Das Heizelement 10 hat eine Trägerplatte 12, an deren freien Ende eine Heizplatte 13 senkrecht zur Ebene der Trägerplatte 12 verschieblich befestigt ist. Die Heizplatte 13 hat eine Anschlußleiste 14 für den Anschluß an eine elektrische Stromquelle. Die Heizplatte 13 erstreckt sich über nahezu die gesamte Länge des Halteelements 2 zwischen den beiden Führungsstangen 4, 5. Die Heizplatte 13 kann auf eine Temperatur erhitzt werden, mit der ein bei Einbänden üblicherweise verwendeter Schmelzklebstoff plastifiziert werden kann.
An dem rechtsseitigen Halteelement 3 ist ein Andrückelement 15 um eine Achse 16 schwenkbar gelagert, wobei die Achse 16 sich parallel zu der Achse 11 und damit parallel zu den Längsachsen der Halteelemente 2, 3 erstreckt. Das Andrückelement 15 hat eine Trägerplatte 17, an deren freien Ende eine Preßplatte 18 befestigt ist.
In den Einstellschacht der Bindevorrichtung 1, d.h. zwischen den Halteelementen 2, 3 und den Führungsstangen 4, 5, ist eine Kombination 19 aus Einband 20 und Blattstapel 21 in senkrechter Stellung eingesetzt. Die Kombination 19 kann mit ihrer Unterseite beispielsweise auf einer Stützplatte abgesetzt sein. Der Einband 20 hat zwei Einbanddeckel 22, 23, die den Blattstapel 21 flächig abdecken. Die Einbanddeckel 22, 23 werden obenseitig durch einen Einbandrücken 24 verbunden, der mit den Einbanddeckeln 22, 23 einstückig und mit diesen über Falzen verbunden ist.
Der Einbandrücken 24 ist erheblich breiter als die Dicke des Blattstapels 21, wobei hier die Verhältnisse zwecks besserer Darstellung dieser Ausgestaltung übertrieben dargestellt sind. Auf der Innenseite des Einbandrückens 24 ist ein Klebstoffstreifen 25 aus einem Schmelzklebstoff aufgebracht. Er haftet fest an dem Einbandrücken 24 und ist mit einem Gazestreifen verstärkt, der in den Klebstoffstreifen 25 eingebettet ist. Der Blattstapel 21 liegt mit seiner obenseitigen Stirnseite 26 an der freien Seite des Klebstoffstreifens 25 an oder hat nur einen geringen Abstand dazu.
Das Bindeverfahren mit Hilfe der in den Figuren dargestellte Bindevorrichtung 1 und der Kombination 19 aus Einband 20 und Blattstapel 21 gestaltet sich wie folgt. Zunächst wird die Kombination 19 - wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt - in die Bindevorrichtung 1 von oben eingestellt, so daß sie die in diesen Figuren gezeigte Stellung einnimmt. Der Einband 20 ist im Bereich des Einbandrückens 24 so vorgeformt, daß sich der Abstand der Einbanddeckel 22, 23 von dem Klebstoffstreifen 25 zunächst gleichbleibt, sich dann jedoch erst stärker und dann weniger stark verjüngt, bis die Einbanddeckel 22, 23 auf Höhe der Preßleisten 8, 9 in Anlage zu dem Blattstapel 21 kommen. In der Stellung gemäß den Figuren 1 und 2 liegt die Kombination 19 mit dem Einbanddeckel 22 an der linksseitigen Preßleiste 8 an, während die rechtsseitige Preßleiste 9 noch einen erheblichen Abstand zu dieser Kombination 19 hat. Sowohl das Heizelement 10 als auch das Andrückelement 15 sind hochgeschwenkt, so daß die Trägerplatten 12, 17 nahezu senkrecht stehen.
Wie aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, erfolgt nach dem Einstellen der Kombination 19 in die Bindevorrichtung 1 zuerst ein Verpressen der Kombination 19 zwischen den Preßleisten 8, 9. Hierzu wird das rechtsseitige Halteelement 3 mit einer hier nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Spindelantrieb, auf den Führungsstangen 4, 5 in Richtung auf das linksseitige Halteelement 2 verschoben, so daß auch die rechtsseitige Preßleiste 9 an dem Einband 20 zur Anlage kommt. Durch weiteres Verpressen wird über die Preßleisten 8, 9 ein beidseitiger Liniendruck auf die Einbanddeckel 22, 23 und damit auch auf den Blattstapel 21 ausgeübt. Dies bewirkt eine Auffächerung des Bereichs des Blattstapels 21 oberhalb der Preßleisten 8, 9, was noch dadurch begünstigt wird, daß sich der Abstand der Einbanddeckel 22, 23 zum Einbandrücken 24 hin verbreitert.
Die Auffächerung wird aber so begrenzt, daß sich die Stirnkanten der beiden außen liegenden Blätter des Blattstapels 21 noch unterhalb des Klebstoffstreifens 25 befinden. Die Auffächerung hat wiederum zur Folge, daß die Blätter des Blattstapels 21 im Bereich der Stirnseite 26 einen Abstand zueinander haben.
In den Figuren 5 und 6 ist der Schritt der Plastifizierung des Klebstoffstreifens 25 dargestellt. Gegenüber der Stellung gemäß den Figuren 3 und 4 wird hierzu das Heizelement 10 so verschwenkt, daß die Heizplatte 13 auf der Außenseite des Einbandrückens 24 flächig zur Anlage kommt. Hierdurch wird eine solche Wärme auf den Klebstoffstreifen 25 übertragen, daß er die Plastifizierungstemperatur erreicht und hierdurch sowie aufgrund des Andrucks der Heizplatte 13 in die Zwischenräume zwischen die Blätter des Blattstapels 21 eindringt. Dabei bleibt die Liniendruckausübung über die Preßleisten 8, 9 erhalten.
Im letzten Schritt, dargestellt in den Figuren 7 und 8, wird das Heizelement 10 wieder in seine Ausgangsposition hochgeschwenkt und dafür das Andrückelement 15 in Richtung auf den Einbandrücken 24 nach unten verschwenkt und an dessen Außenseite zur Anlage gebracht. Über die Preßplatte 18 wird Druck senkrecht nach unten ausgeübt, so daß sich der Abstand des Einbandrückens 24 zu den Preßleisten 8, 9 verringert. Dies führt zum weiteren Eindringen des Klebstoffstreifens 25 in die Zwischenräume zwischen die Blätter des Blattstapels 21. Die Verschwenkung von Heizelement 10 und Andrückelement 15 kann von Hand über entsprechende Hebel geschehen, aber auch elektromotorisch.
Danach werden auch das Andrückelement 15 wieder in seine Ausgangsstellung hochgeschwenkt und das rechtsseitige Halteelement 3 wieder in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte äußere Stellung verfahren. Die Kombination 19 aus Einband 20 und Blattstapel 21 kann entnommen und zur Abkühlung in einen Ständer gestellt werden. Nach dem Abkühlen und damit Aushärten des Klebstoffstreifens 25 ist eine außerordentlich feste Verbindung zwischen Blattstapel 21 und Einband 20 hergestellt.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels (21) in einen Einband (20), der einen Einbandrücken (24) mit einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen (25) aufweist, wobei der Blattstapel (21) in den Einband (20) so eingelegt wird, daß dessen Stirnseite in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen (25) kommt, wonach der Blattstapel (21) mittels einer Preßeinrichtung (2, 3, 8, 9) unter Auffächerung der Stirnseite (26) des Blattstapels (21) zusammengepreßt und danach in diesem Zustand eine Klebeverbindung zwischen Einbandrücken (24) und Blattstapel (21) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (2, 3, 8, 9) beim Zusammenpressen des Blattstapels (21) einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel (21) oder von außen auf den Einband (20) ausübt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (21) durch das Zusammenpressen derart aufgefächert wird, daß die Breite der Stirnseite (26) des Blattstapels (21) größer wird als die Dicke des Blattstapels (21) im nicht verpreßten Bereich.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (21) in einem Abstand von 0,5 bis 2 cm von seiner Stirnseite (26) mit Liniendruck beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (21) durch zu der Preßeinrichtung gehörende, vorstehende Preßleisten (8, 9) mit Liniendruck beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbandrücken (24) und die Stirnseite (26) des Blattstapels (21) bei Herstellung der Klebeverbindung mit einer zusätzlich aufgebrachten Druckkraft gegeneinander gedrückt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft von außen auf den Einbandrücken (24) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft flächig aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft linienförmig fortschreitend aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammendrücken des Blattstapels (21) in dessen horizontaler oder vertikaler Stellung mit seitlich verlaufendem Einbandrücken (24), einer vertikalen Stellung mit obenseitigem Einbandrücken (24) oder in einer Stellung erfolgt, die zwischen diesen Stellungen liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbandrücken (24) mit einem Klebestreifen (25) aus Schmelzklebstoff verwendet wird und dieser Klebstoffstreifen bei zusammengepreßtem Blattstapel (21) auf eine Plastifizierungstemperatur erhitzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbandrücken mit einem Klebstoffstreifen aus druckempfindlichem Haftklebstoff verwendet wird und dieser Klebstoffstreifen bei zusammengepreßtem Blattstapel gegen diesen gepreßt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffstreifen (25) verwendet wird, dessen Breite wenigstens dem 1,2-fachen der Dicke des Blattstapels (21) in unverpreßtem Zustand entspricht.
  13. Bindevorrichtung (1) zum Einbinden eines Blattstapels (21) in einen Einband (20) mit einem Einbandrücken (24) und einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifens (25), wobei die Bindevorrichtung (1) eine Preßeinrichtung (2, 3, 8, 9) zum Zusammenpressen des Blattstapels (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (2, 3, 8, 9) derart ausgebildet ist, daß sie beim Zusammenpressen des Blattstapels (21) ein Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel (21) oder von außen auf den Einband (20) ausübt.
  14. Bindevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung zwei relativ zueinander und gegeneinander bewegbare Preßleisten (8, 9) aufweist, die an Halteelementen (2, 3) derart angebracht sind, daß sie eine gegenüber den Halteelementen (2, 3) vorstehende Stellung auch beim Verpressen des Blattstapels (21) inne haben.
  15. Bindevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten (8, 9) starr an den Halteelementen (2, 3) befestigt sind.
  16. Bindevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten derart angeordnet sind, daß sie bei bestimmungsgemäß eingebrachter Kombination (19) aus Einband (20) und Blattstapel (21) im Bereich der dem Einbandrücken (24) benachbarten Hälfte des Blattstapels (21) verlaufen.
  17. Bindevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten (8, 9) in einem Abstand von 0,5 bis 2 cm vom Einbandrücken (24) verlaufen, wenn die Kombination (19) aus Einband (20) und Blattstapel (21) bestimmungsgemäß in die Bindevorrichtung (1) eingestellt ist.
  18. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindevorrichtung (1) eine Andrückeinrichtung (15) für das Andrücken des Einbandrückens (24) an den Blattstapel (21) bei dessen Verpressung aufweist.
  19. Bindevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (15) ein gegen die Außenseite des Einbandrückens (24) anlegbaren Preßstempel (18) aufweist.
  20. Bindevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel als über den Einbandrücken abrollbare Preßrolle ausgebildet ist.
  21. Bindevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel als auf den Einbandrükken (24) flächig aufdrückbare Preßplatte (18) ausgebildet ist.
  22. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindevorrichtung (1) eine Heizeinrichtung (10) zur Plastifizierung des Klebstoffstreifens (25) aufweist.
  23. Bindevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (10) eine Heizplatte (13) aufweist.
  24. Bindevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (13) an den Einbandrükken (24) flächig anlegbar und von diesem wieder weg bewegbar ist, wenn die Kombination (19) aus Einband (20) und Blattstapel (21) bestimmungsgemäß in die Bindevorrichtung (1) eingestellt ist.
  25. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindevorrichtung (1) einen Einstellschacht aufweist und die Preßleisten (8, 9) im Bereich der ersten Hälfte des Einstellschachtes, gesehen von dessen Einstellöffnung, angeordnet sind.
  26. Bindevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellöffnung zur Seite, schräg nach oben oder nach oben hin offen ist.
  27. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 und Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (15) an einem der Halteelemente (2, 3) im Bereich der Einstellöffnung beweglich gelagert ist.
  28. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24 und Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (10) an einem der Halteelemente (2, 3) im Bereich der Einstellöffnung angeordnet ist.
  29. Einband (20) zum Einbinden eines Blattstapels (21), mit einem Einbandrücken (24), auf dessen Innenseite ein Klebstoffstreifen (25) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffstreifen (25) eine Verstärkungseinlage aufweist.
  30. Einband nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen als Textilstreifen ausgebildet ist.
  31. Einband nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilstreifen ein Gazestreifen ist.
EP04009053A 2003-05-12 2004-04-16 Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband Withdrawn EP1477324A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321419 2003-05-12
DE10321419 2003-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477324A2 true EP1477324A2 (de) 2004-11-17
EP1477324A3 EP1477324A3 (de) 2006-06-07

Family

ID=33016366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009053A Withdrawn EP1477324A3 (de) 2003-05-12 2004-04-16 Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7326019B2 (de)
EP (1) EP1477324A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623841A2 (de) 2004-08-03 2006-02-08 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1637343A1 (de) 2004-09-21 2006-03-22 Monolith GmbH Bürosysteme Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CN111671247A (zh) * 2020-06-01 2020-09-18 江苏苏宁银行股份有限公司 一种资料放置装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060029487A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Bernd Loibl Method for binding a sheet stack into a binder, and binding apparatus for carrying out that method
JP5145795B2 (ja) * 2006-07-24 2013-02-20 新日鐵住金株式会社 耐摩耗性および延性に優れたパーライト系レールの製造方法
US20090071866A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Cornelius Chow Portable thermal document binding machine
JP2010069794A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Noritsu Koki Co Ltd 製本装置
CN102501678B (zh) * 2011-11-25 2014-12-24 平湖英厚机械有限公司 带断丝回收和自动清洗的喷胶机构及回收清洗方法
KR101454231B1 (ko) * 2012-10-04 2014-10-23 양 서문 압축식 앨범 제작장치
CN107954248B (zh) * 2017-09-12 2019-08-02 刘艺舟 一种快速试卷配页装订器
CN108583050A (zh) * 2018-03-21 2018-09-28 安徽芜湖新华印务有限责任公司 一种胶装机用可调压边装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673507A (fr) * 1928-06-13 1930-01-16 Fortuna Werke Spezialmaschinen Dispositif pour enduire de colle le dos des brochures et mettre la couverture en place sur la brochure
DE955226C (de) * 1952-09-24 1957-01-03 Willy Hesselmann Vorrichtung fuer die fadenlose Bindung von Schriftstuecken und sonstigen Papierblaettern
DE1411004A1 (de) * 1958-08-04 1968-10-03 Willy Hesselmann Vorrichtung zum Klebebinden von Papierstapeln aus losen Blaettern vornehmlich unterschiedlichen Formates
US4009498A (en) * 1972-06-22 1977-03-01 General Binding Corporation Bookbinding system
US4141100A (en) * 1976-09-27 1979-02-27 Domroe William E Binding machine and cover for use therewith
US5314283A (en) * 1989-06-20 1994-05-24 Xerox Corporation Apparatus for applying hard and soft covers to bound or unbound documents

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333541A (de) 1954-05-15 1958-10-31 Prakma Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Broschüren
DE1077181B (de) 1957-11-23 1960-03-10 Prakma Maschinenfabrik G M B H Einpressvorrichtung an Maschinen zum Herstellen von Broschueren
US3437506A (en) * 1964-12-28 1969-04-08 Joanna Western Mills Co Bookbinding tape
US3973738A (en) * 1969-10-15 1976-08-10 The Globe Tool And Engineering Company Armature winding and leading connecting machine
US3930082A (en) * 1971-06-10 1975-12-30 Dick Co Ab Bookbinding tape
USRE28758E (en) * 1971-06-23 1976-04-06 Method and apparatus used for book binding
BE792361A (fr) 1971-12-06 1973-06-06 Xerox Corp Procede et appareil de reliure d'une pile de
US3973787A (en) 1973-06-19 1976-08-10 General Binding Corporation Bookbinding system
CA1046551A (en) 1974-07-01 1979-01-16 General Binding Corporation Heat activatable binding cover with pressure sensitive adhesive
US4129471A (en) * 1975-06-05 1978-12-12 Rome Industries, Inc. Bookbinding technique
US4244069A (en) * 1979-05-29 1981-01-13 Xerox Corporation Method and apparatus for binding sheets
US4289330A (en) * 1979-10-10 1981-09-15 General Binding Corporation Bookbinding system
US4303724A (en) * 1980-09-04 1981-12-01 The Kendall Co. Adhesive tapes containing texturized yarns
DE8331187U1 (de) 1983-10-29 1984-04-19 Swedex Vertriebs-GmbH für technische und elektrotechnische Geräte, 4040 Neuss Einband für Papierblätter
GB2184981B (en) 1985-09-25 1990-07-11 Easibind Ltd A book and method of producing same
SE457244B (sv) 1987-03-02 1988-12-12 Bind O Matic Ab Foerfarande och anordning foer att binda loesa ark i en bindemedelsfoersedd paerm
US4923351A (en) * 1987-06-10 1990-05-08 Maruni Kasei Kabushiki Kaisha Bookbinding and its products
BE1002552A4 (nl) * 1988-10-07 1991-03-19 Lolli Carla P Universeel inbindelement voor het inbinden van losse dokumenten in een map.
SE500756C2 (sv) 1989-09-15 1994-08-29 Jan Tholerus Sätt och maskin för tillverkning av häften
US5221112A (en) * 1991-12-11 1993-06-22 Holmberg Albert E Method and apparatus for binding books
US5871323A (en) * 1995-05-31 1999-02-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Bookbinding
US6142721A (en) * 1998-01-30 2000-11-07 Marsh; Jeffrey D. Apparatus for and method of binding a book
US6652210B1 (en) 2000-02-25 2003-11-25 Yeaple Corporation Individual book-binding system and method
GB0005333D0 (en) * 2000-03-07 2000-04-26 Watkiss Automation Ltd Methods of and apparatus for producing booklets
FI119287B (fi) * 2002-01-29 2008-09-30 Maping Ky L Huotari Menetelmä ja laite kuumaliimaukseen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673507A (fr) * 1928-06-13 1930-01-16 Fortuna Werke Spezialmaschinen Dispositif pour enduire de colle le dos des brochures et mettre la couverture en place sur la brochure
DE955226C (de) * 1952-09-24 1957-01-03 Willy Hesselmann Vorrichtung fuer die fadenlose Bindung von Schriftstuecken und sonstigen Papierblaettern
DE1411004A1 (de) * 1958-08-04 1968-10-03 Willy Hesselmann Vorrichtung zum Klebebinden von Papierstapeln aus losen Blaettern vornehmlich unterschiedlichen Formates
US4009498A (en) * 1972-06-22 1977-03-01 General Binding Corporation Bookbinding system
US4141100A (en) * 1976-09-27 1979-02-27 Domroe William E Binding machine and cover for use therewith
US5314283A (en) * 1989-06-20 1994-05-24 Xerox Corporation Apparatus for applying hard and soft covers to bound or unbound documents

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623841A2 (de) 2004-08-03 2006-02-08 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004037806A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Swedex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1623841A3 (de) * 2004-08-03 2006-11-29 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004037806B4 (de) * 2004-08-03 2015-01-15 Swedex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1637343A1 (de) 2004-09-21 2006-03-22 Monolith GmbH Bürosysteme Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004046039A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Swedex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CN111671247A (zh) * 2020-06-01 2020-09-18 江苏苏宁银行股份有限公司 一种资料放置装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7326019B2 (en) 2008-02-05
US20050008459A1 (en) 2005-01-13
EP1477324A3 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256259A1 (de) Verfahren und v8rrichtung zum binden eines blattstapels
CH651505A5 (de) Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0201530B1 (de) Verfahren zum heissverformen einer kunstharz-schichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1477324A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband
DE3707675C2 (de)
EP0176844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
WO2007131572A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE19945279C1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen und verfahrensgemäß hergestellte Paneele
DE3916774C2 (de)
DE3010642C2 (de)
DE2320196C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Form
DE2254281A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von formlingen oder materialbahnen
WO1988006082A1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
DE60320638T2 (de) Verfahren zum heisskleben
EP1637343A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004037806B4 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0392047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
WO2009067821A1 (de) Wanderdeckel
DE1801195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech
DE10141391C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd weichbiegsamen Holz sowie Einrichtung hierzu
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE3051053C2 (en) Application of cover to book or brochure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONOLITH GMBH BUEROSYSTEME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100804