EP1467024A2 - Einrichtung zum Ablegen von Schienen im Gleis - Google Patents

Einrichtung zum Ablegen von Schienen im Gleis Download PDF

Info

Publication number
EP1467024A2
EP1467024A2 EP04450081A EP04450081A EP1467024A2 EP 1467024 A2 EP1467024 A2 EP 1467024A2 EP 04450081 A EP04450081 A EP 04450081A EP 04450081 A EP04450081 A EP 04450081A EP 1467024 A2 EP1467024 A2 EP 1467024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rails
positioning unit
unloading
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04450081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467024B1 (de
EP1467024A3 (de
Inventor
Robert Ing. Baier
Andreas Pryszlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Rail Technology GmbH
Original Assignee
Voestalpine Schienen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Schienen GmbH filed Critical Voestalpine Schienen GmbH
Publication of EP1467024A2 publication Critical patent/EP1467024A2/de
Publication of EP1467024A3 publication Critical patent/EP1467024A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467024B1 publication Critical patent/EP1467024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track

Definitions

  • the invention relates to a device for unloading rails from Transport trolley and targeted placement of the same in the track, comprehensive Transport trolley with a stack of rails, one rail guide unit having unloading wagons and a subordinate subordinate to this Positioning unit, a so-called follower, with roller guides for one Setting a desired storage track for the rails on the ballast bed.
  • the storage trolley from which the rails of an elevated level be subtracted, a rail-bound positioning unit attached to a spacer bar, to be arranged, the positioning unit, a so-called follower, being arranged between the elevated rail in the guide of the unloading wagon and its first contact on the track bed.
  • the new rails can also be placed on the ballast bed with a corresponding curvature, if desired, in track curve regions.
  • the invention aims at a safe avoidance of these disadvantages and continues to the goal, a device of the type mentioned for unloading rails to create what high operational reliability and easy adjustability of the desired storage track and adaptability to the rail profile to be used allows.
  • the positioning unit as a four-wheel chassis from one Steel structure is formed, two parallel to the rail direction, offset has arranged sliding beds for one rail guide each, which, based on the rail head surfaces, are height adjustable.
  • a Height adjustability according to the invention also enables an adaptation to Different types of rail cross-section, so that the rail guide is vertical can be loaded by gravity to the extent necessary.
  • An execution of the positioning unit as a four-wheel chassis from one Steel structures favorably increase their stability.
  • the device according to the invention provides a high degree of stability achievable with a precise storage of rails with great storage security.
  • the rail wheels of the positioning unit each with swing arms are connected to the chassis, their angles to each other to Height adjustment can be changed by an adjusting means.
  • Such training a level setting demonstrates high operational reliability in the field desired simplicity of function.
  • the adjusting means for the Angle change of the swing arms manually preferably mechanically can be actuated, especially with a self-locking screw drive are consciously becoming independent of, for example, hydraulic mechanisms, stable, highly reliable adjustability of the height of the rail guides reached.
  • At least one moving bed of the positioning unit with a this releasably connectable cantilever part is extendable. If necessary, this is the Storage track can be laid far to the outside, whereby after dismantling the Cantilever part a given driving profile of a track system is not exceeded. If in a consciously chosen simple embodiment of the device Sliding device for horizontal adjustment of the rail guide on the respective Sliding bed can be operated manually, preferably as a mechanical means, especially designed as a self-locking spindle drive, will be a robust one Independent adjustment options achieved in free track areas.
  • connection means is arranged, which, preferably in the middle, a has rail-wheel-guided support to the rail surface.
  • the one and two-digit numbers correspond to Reference numbers according to the list below, which are multi-digit, smaller numbers Dimensions of the test facility.
  • a positioning unit A also called a follower, is in view shown.
  • Rail wheels 2,2 ' are spaced apart on running or railroad tracks arranged which wheels 2.2 'rotatably mounted in swing arms 5.5' on the one hand are.
  • the swing arms are directed upward V-shaped at an angle ⁇ and on the other hand rotatable in a spaced position 11, 11 'with a chassis 1 connected. From the spaced bearing points 11, 11 ', the swing arms 5,5' further and together, the ends of which are connected to one another and to one Adjustment means 6 have an operative connection.
  • a positioning unit A is shown in plan view in FIG. 2.
  • Cantilever parts 31, 31 ' are detachable at the outer ends of the sliding beds 3, 3' attached, whereby the rail guides 4,4 'the end gutters 41,41' have, lying above the rails attached to sleepers can be arranged.
  • a connecting element 12 is provided on the chassis 1 of the positioning unit A. Attachment of a connection means, which on the other hand on the unloading wagon is articulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entladen von Schienen von Transportwagen und gezieltem Ablegen derselben im Gleis, umfassend Transportwagen mit Schienenstapel, einen Schienenführungseinheiten aufweisenden Abladewagen (R) und einer diesem distanziert nachgeordneten Positioniereinheit (A), einem sogenannten Nachläufer, mit Rollenführungen für eine Einstellung einer gewünschten Ablagespur der Schienen am Schotterbett. Um eine hohe Betriebssicherheit und einfache Einstellbarkeit der gewünschten Ablagespur und Anpassbarkeit an das vorgesehene Schienenprofil zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Positioniereinheit (A) als vierrädrige Fahrgestell (1) aus einer Stahlkonstruktion gebildet ist, quer zur Schienenrichtung zwei parallele, versetzt angeordnete Verschiebebetten (3,3') für je eine Schienenführung (4,4') aufweist, welche, bezogen auf die Schienenkopf-Flächen(S), höhenverstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entladen von Schienen von Transportwagen und gezieltem Ablegen derselben im Gleis, umfassend Transportwagen mit Schienenstapel, einen Schienenführungseinheiten aufweisenden Abladewagen und einer diesem distanziert nachgeordneten Positioniereinheit, einem sogenannten Nachläufer, mit Rollenführungen für eine Einstellung einer gewünschten Ablagespur der Schienen am Schotterbett.
In Gleisanlagen, insbesondere bei kurvenreicher Streckenführung, unterliegen Schienen im Bahnbetrieb auf Grund der hohen Belastungen einem Verschleiß und entsprechen nach Abnützung unter vorgesehene Grenzmaße nicht mehr den Erfordernissen der Prüfungsstellen für höchste Sicherheit. Dies macht in Zeitabständen einen Ersatz der verschlissenen Schienen durch Neuschienen erforderlich.
Damit bei einem Schienenwechsel der Fahrbetrieb nur für kurze Zeit unterbrochen werden muss, werden vorab, gegebenenfalls in Intervallen im Zugsverkehr, Neuschienen von Transportwagen, auf welchen diese im Stapel bereitgestellt sind, vor Ort entladen und im Gleis abgelegt. Üblicherweise wird dazu ein an sich bekannter Abladewagen, wie aus EP 1 028 194 A1 bekannt, verwendet, welcher Ablagewagen im Schienenentladezug den Transportwagen nachgeordnet ist und Schienenführungseinheiten besitzt, mittels welcher die Schienen gezielt auf das Schotterbett gebracht werden können.
Um nun auch bei Gleiskurven und großen Schienenlängen die Neuschienen in der Strecke möglichst parallel zu den mit den Schwellen verbundenen Fahrschienen am Schotterbett wirtschaftlich und ohne großen Arbeitsaufwand durch Personal ablegen zu können ist, es bekannt, dem Ablagewagen, von welchem die Schienen von einem erhöhten Niveau abgezogen werden, eine schienengebundene Positioniereinheit an einer Distanzstange befestigt, nachzuordnen, wobei die Positioniereinheit, ein sogenannter Nachläufer, zwischen der erhöhten Schiene in der Führung des Abladewagens und deren erster Berührung am Gleisbett angeordnet ist.
Mittels einer derartigen Positioniereinheit können die Neuschienen auch in Gleiskurvenbereichen gewünscht mit entsprechender Krümmung am Schotterbett abgelegt werden.
Bei einer Schienen-Entladung unter Verwendung einer Positioniereinheit ist es jedoch im engeren Kurvenbetrieb möglich, dass diese Einheit bzw. der Nachläufer entgleist oder zur Seite kippt, was durch Auflaufen des Spurkranzes eines Rades auf den Schienenkopf durch hohe horizontale Momente, hervorgerufen durch seitliche Schienenbiegekräfte und durch geringe Gegenmomente bzw. kleine wirksame Vertikalkräfte, verursacht werden kann.
Die Erfindung bezweckt eine sichere Vermeidung dieser Nachteile und setzt sich zum Ziel, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zum Entladen von Schienen zu schaffen, welche hohe Betriebssicherheit und einfache Einstellbarkeit der gewünschten Ablagespur und Anpassbarkeit an das zu verwendende Schienenprofil ermöglicht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Einrichtung dadurch erreicht, dass die Positioniereinheit als vierrädriges Fahrgestell aus einer Stahlkonstruktion gebildet ist, quer zur Schienenrichtung zwei parallele, versetzt angeordnete Verschiebebetten für je eine Schienenführung aufweist, welche, bezogen auf die Schienenkopf-Flächen, höhenverstellbar sind.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die vertikale und die horizontale Lage der Ablaufpositionen der Schienen vom Nachläufer normal zur Steckenrichtung einstellbar ist. Dies ist nicht nur für ein genaues Ablegen der Neuschienen im Gleisbett, sondem auch für eine Berücksichtigung des Widerstandsmomentes des jeweils zu verlegenden Schienenformates für eine Erstellung der Abzugs- sowie Stützparameter und letzlich für die Kraftverteilung und Stabilität der Positioniereinheit von großer Bedeutung.
Durch eine Positionierbarkeit der Schienenführung in zwei parallelen, versetzt angeordneten Verschiebebetten, welche quer zur Schienenrichtung verlaufen, ist es möglich, den Ablauf horizontal in weiten Bereichen einzustellen. Eine erfindungsgemäße Höhenverstellbarkeit ermöglicht weiters eine Anpassung an verschiedenartige Schienenquerschnittsformen, sodass die Schienenführung vertikal durch die Schwerkraft in erforderlichem Ausmaß belastet werden kann.
Eine Ausführung der Positioniereinheit als vierrädriges Fahrgestell aus einer Stahlkonstruktion erhöhen in günstiger Weise deren Stabilität.
Insgesamt ist mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein hoher Grad an Stabilität bei einer präzisen Schienenablage mit großer Ablagesicherheit erreichbar.
Gemäß einer höchst vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schienenräder der Positioniereinheit jeweils über Schwingarme mit dem Fahrgestell verbunden sind, wobei deren Winkel zueinander zur Höhenverstellung durch ein Stellmittel veränderbar ist. Eine derartige Ausbildung einer Niveaueinstellung weist hohe Betriebssicherheit im Feldeinsatz bei gewünschter Einfachheit der Funktion auf.
Wenn weiter, wie in günstiger Weise vorgesehen sein kann, die Stellmittel für die Winkelveränderung der Schwingarme manuell, vorzugsweise mechanisch betätigbar, insbesondere mit selbsthemmenden Schraubspindeltrieb ausgeführt sind, wird bewußt eine beispielsweise von Hydraulikmechanismen unabhängige, stabile höchst betriebssichere Einstellbarkeit der Höhenlage der Schienenführungen erreicht.
Für eine sichere Seitenführung des Nachläufers im Gleis bzw. zur Vermeidung des Auflaufens eines Radkranzes auf eine Schiene und damit einer Entgleisung kann es vorteilhaft sein, wenn die Schienenräder einen scharfkantigen Übergang von der Lauffläche zur Seitenführungsfläche besitzen.
In einer besonders universellen Ausführungsform der Einrichtung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Verschiebebett der Positioniereinheit durch ein mit diesem lösbar verbindbares Auskrag-Teil verlängerbar ist. Nach Bedarf ist damit die Ablagespur weit nach außen verlegbar, wobei nach einer Demontage des Auskrag-Teiles ein gegebenes Fahrprofil einer Gleisanlage nicht überragt wird. Wenn in bewußt gewählter einfacher Ausführungsform der Einrichtung die Verschiebemittel zur horizontalen Einstellung der Schienenführung am jeweiligen Verschiebebett manuell betätigbar, vorzugsweise als mechanische Mittel, insbesondere als selbsthemmender Spindeltrieb ausgeführt sind, wird eine robuste in freien Streckenbereichen unabhängige Verstellmöglichkeit erreicht.
Um im Entladebetrieb den Nachläuferabstand vorteilhaft wählen zu können und ungünstige Schwingungen zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass zwischen Abladewagen und Positioniereinheit ein in dessen Wirklänge veränderbares Verbindungsmittel angeordnet ist, welches, vorzugsweise mittig, eine schienenradgeführte Abstützung zur Schienenoberfläche hin aufweist.
Für eine Verbringung einer Abladeeinheit zu Transportwagen mit geladenem Schienenstapel kann in einfacher und wirtschaftlicher Weise vorgesehen sein, dass Mittel zum Ab- und Aufladen der Positioniereinrichtung auf dem Schienenabladewagen vorgesehen sind.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ansicht einer Positioniereinrichtung
  • Fig. 2 eine Draufsicht einer Positioniereinrichtung nach Fig. 1
  • In den Figuren entsprechen die ein- und zweistelligen Zahlenangaben den Bezugszeichen gemäß nachfolgender Liste, die vielstelligen, kleineren Zahlen sind Abmessungsangaben der Versuchseinrichtung.
    Bezugszeichenliste:
    A
    Positioniereinheit (Nachläufer)
    D
    Ansicht Fig. 2, dargestellt in Fig. 1
    1
    Fahrgestell
    11,11'
    Lager
    12
    Verbindungselement
    2,2',2",2"'
    Schienenräder
    3,3'
    Verschiebebetten für Schienenführungen (4,4')
    31,31'
    Auskrag-Teile der Verschiebebetten
    32,32'
    Verschiebemittel
    4,4'
    Schienenführung
    41,41'
    Endenablaufrinnen
    5,5'
    Schwingarme
    6,6'
    Stellmittel
    In Fig. 1 ist eine Positioniereinheit A, auch Nachläufer bezeichnet, in Ansicht gezeigt. Auf Fahr- oder Eisenbahnschienen sind Schienenräder 2,2' beabstandet angeordnet, welche Räder 2,2' drehbar in Schwingarmen 5,5' einerseits gelagert sind. Die Schwingarme sind nach oben V-förmig unter einem Winkel α gerichtet und andererseits in beabstandeten Lagem 11,11' mit einem Fahrgestell 1 drehbar verbunden. Von den beabstandeten Lagerstellen 11,11' sind die Schwingarme 5,5' weiter und zusammen geführt, wobei deren Enden miteinander und mit einem Stellmittel 6 eine Wirkverbindung aufweisen.
    Erfolgt nun eine Betätigung des im Fahrgestell 1 gelagerten Stellmittels 6, ändert sich die Lage der Verbindung und somit der Winkel α, den die Schwingarme 5,5' einschließen, wodurch eine Distanzänderung der Lagerstellen 11,11' zur Schienenoberfläche erreicht wird. Mit einer Abstandsänderung der Lagerstellen von den Schienenoberflächen ist eine dergleichen Änderung des Fahrgestelles 1 mit dessen Schienenführungen 4,4' verbunden. Eine gewünschte Höhe H der Schienenführungen 4,4' parallel zur Schiene ist somit durch ein Stellmittel 6 einregelbar, wobei das Stellmittel 6 im Hinblick auf einen Einsatz einer Positioniereinheit A im Gleisfeld mit Vorteil möglichst robust und einfach, beispielsweise durch einen selbsthemmenden Spindeltrieb 6, ausgeführt werden sollte.
    In Fig. 2 ist in Draufsicht eine Positioniereinheit A dargestellt. Ein Fahrgestell 1, welches über Schwingarme 5,5',5",5" mit Schienenräder 2,2',2",2"' in Verbindung steht, weist horizontal senkrecht zu den Fahrschienen Verschiebebetten 3,3' auf, auf welchen Schienenführungen 4,4' für Neuschienen verschiebbar gelagert sind. Die Verschiebebetten 3,3' sind parallel beabstandet zueinander versetzt angeordnet, wobei sich deren proximale Enden überragen. Dadurch können die jeweiligen Schienenführungen 4,4' eng aneinander mittels Verschiebemittel 32,32' angestellt werden.
    An den äußeren Enden der Verschiebebetten 3,3' sind Auskrag-Teile 31,31' lösbar befestigt, wodurch die Schienenführungen 4,4' die Endenablaufrinnen 41,41' aufweisen, außerhalb der auf Schwellen befestigte Fahrschienen darüberliegend anordenbar sind.
    Am Fahrgestell 1 der Positioniereinheit A ist ein Verbindungselement 12 zur Befestigung eines Verbindungsmittels, welche andererseits am Abladewagen angelenkt ist, vorgesehen.

    Claims (8)

    1. Einrichtung zum Entladen von Schienen von Transportwagen und gezieltem Ablegen derselben im Gleis, umfassend Transportwagen mit Schienenstapel, einen Schienenführungseinheiten aufweisenden Abladewagen (R) und einer diesem distanziert nachgeordneten Positioniereinheit (A), einem sogenannten Nachläufer, mit Rollenführungen für eine Einstellung einer gewünschten Ablagespur der Schienen am Schotterbett, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (A) als vierrädriges Fahrgestell (1) aus einer Stahlkonstruktion gebildet ist, quer zur Schienenrichtung zwei parallele, versetzt angeordnete Verschiebebetten (3,3') für je eine Schienenführung (4,4') aufweist, welche, bezogen auf die Schienenkopf-Flächen (S), höhenverstellbar sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenräder (2,2') der Positioniereinheit (A) jeweils über Schwingarme (5,5') mit dem Fahrgestell (1) verbunden sind, wobei deren Winkel (α) zueinander zur Höhenverstellung durch ein Stellmittel (6) veränderbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (6) für die Winkelveränderung der Schwingarme (5,5') manuell, vorzugsweise mechanisch betätigbar, insbesondere mit selbsthemmendem Schraubspindeltrieb ausgeführt sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenräder (2,2') einen scharfkantigen Übergang von der Lauffläche zur Seitenführungsfläche besitzen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verschiebebett (3,3') der Positioniereinheit (A) durch ein mit diesem lösbar verbindbares Auskrag-Teil (31,31') verlängerbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemittel (32,32') zur Einstellung der Schienenführungen (4,4') am jeweiligen Verschiebebett (3,3') manuell betätigbar, vorzugsweise als mechanische Mittel, insbesondere als selbsthemmender Spindeltrieb ausgeführt sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abladewagen und Positionereinheit ein in dessen Wirklänge veränderbares Verbindungsmittel angeordnet ist, welches, vorzugsweise mittig, eine schienenradgeführte Abstützung zur Schienenoberfläche (S) aufweist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Abund Aufladen der Positioniereinrichtung auf dem Schienen-Abladewagen vorgesehen sind.
    EP04450081A 2003-04-11 2004-04-01 Einrichtung zum Ablegen von Schienen im Gleis Expired - Lifetime EP1467024B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0056503A AT413113B (de) 2003-04-11 2003-04-11 Einrichtung zum ablegen von schienen im gleis
    AT5652003 2003-04-11

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1467024A2 true EP1467024A2 (de) 2004-10-13
    EP1467024A3 EP1467024A3 (de) 2005-11-30
    EP1467024B1 EP1467024B1 (de) 2007-08-01

    Family

    ID=32854889

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04450081A Expired - Lifetime EP1467024B1 (de) 2003-04-11 2004-04-01 Einrichtung zum Ablegen von Schienen im Gleis

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP1467024B1 (de)
    AT (2) AT413113B (de)
    AU (1) AU2004201330B2 (de)
    DE (1) DE502004004480D1 (de)
    HR (1) HRP20040257A2 (de)
    NO (1) NO332934B1 (de)
    RS (1) RS50153B (de)
    ZA (1) ZA200402493B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2361309A1 (es) * 2009-06-23 2011-06-16 Fcc Construcicon S.A. Procedimiento de instalación de vía férrea, sobre balasto, sin vía auxiliar.

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1028194A1 (de) 1999-02-12 2000-08-16 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Vorrichtung zum Abladen von Schienen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB191665A (en) * 1922-04-20 1923-01-18 Fenestra Fabrik Fuer Eisenhoch Improvements in goods wagons
    DE2734748C3 (de) * 1977-08-02 1980-08-21 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Fahrbare Einrichtung zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Schienen, insbesondere Langschienen
    DE29808220U1 (de) * 1998-05-07 1998-08-06 Robel Georg Gmbh & Co Schienenverladewagen

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1028194A1 (de) 1999-02-12 2000-08-16 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Vorrichtung zum Abladen von Schienen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2361309A1 (es) * 2009-06-23 2011-06-16 Fcc Construcicon S.A. Procedimiento de instalación de vía férrea, sobre balasto, sin vía auxiliar.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502004004480D1 (de) 2007-09-13
    HRP20040257B1 (de) 2007-01-31
    RS50153B (sr) 2009-05-06
    YU23704A (sh) 2006-08-17
    NO20041201L (no) 2004-10-12
    ZA200402493B (en) 2004-05-24
    EP1467024B1 (de) 2007-08-01
    ATA5652003A (de) 2005-04-15
    NO332934B1 (no) 2013-02-04
    HRP20040257A2 (en) 2005-10-31
    AU2004201330A1 (en) 2004-10-28
    AT413113B (de) 2005-11-15
    EP1467024A3 (de) 2005-11-30
    AU2004201330B2 (en) 2008-09-25
    ATE368769T1 (de) 2007-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
    EP0682148B1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
    DD209865A5 (de) Werkzeuganordnung zum unterstopfen, nivellieren und seitenrichten eines gleises
    DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
    CH703173A2 (de) Umspurbares Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
    EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
    DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
    EP0841232A1 (de) Schüttgutverladewagen
    EP0699802B1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
    EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
    DE3522918C2 (de)
    CH687769A5 (de) Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises.
    DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
    AT413113B (de) Einrichtung zum ablegen von schienen im gleis
    AT508755A4 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
    DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
    EP0955409A1 (de) Schienenverladewagen
    DE102007047370B4 (de) Spurführungsvorrichtung
    EP2155967A1 (de) Kranfahrzeug
    DE3111956C2 (de)
    EP2516237B1 (de) Fahrzeug zur durchführung von instandhaltungsarbeiten eines gleises
    AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
    DE102008003459B4 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
    DE2007951B2 (de) Vorrichtung an fahrbaren Maschinen zum Seitwärtsverschieben eines Gleises
    EP1557336A1 (de) Verfahren zum Be-und Entladen eines Eisenbahnzugs sowie Eisenbahnzug und Terminal zur Durchführung des Verfahrens

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PRYSZLAK, ANDREAS

    Inventor name: BAIER, ROBERT, ING.

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060202

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004004480

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070913

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071112

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071101

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20070801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071101

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080506

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOESTALPINE SCHIENEN GMBH

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080401

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120411

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130419

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130515

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004004480

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 368769

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004004480

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430