EP1462367B1 - Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät - Google Patents

Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1462367B1
EP1462367B1 EP04001288A EP04001288A EP1462367B1 EP 1462367 B1 EP1462367 B1 EP 1462367B1 EP 04001288 A EP04001288 A EP 04001288A EP 04001288 A EP04001288 A EP 04001288A EP 1462367 B1 EP1462367 B1 EP 1462367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
hand
rotor
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462367A1 (de
Inventor
Peter Wilhelm Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20304966U external-priority patent/DE20304966U1/de
Priority claimed from DE10330033A external-priority patent/DE10330033A1/de
Application filed by Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1462367A1 publication Critical patent/EP1462367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462367B1 publication Critical patent/EP1462367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • B65B13/188Motor means pneumatic or hydraulic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic operable Umreifungshand réelle according to Preamble of claim 1.
  • Such strapping hand tools serve To strap packages with steel band.
  • Hand tools to arrange handy and can to make sure the user does that Easy to operate and move the handset are such handsets on a so-called Balancer hung up.
  • the balancer exists for example, from a steel cable or The like with a springy train.
  • the End of this rope can in the holder be hung so that the device from Users at any height above the ground is to be arranged and in the desired position can persist.
  • the user has the device he wants to operate it easily with his hand capture and in any direction move.
  • Such Umreifungshandella exhibit a handle with control handle and Operating switches on, the device Total held on the handle and guided can be.
  • the handle In the handle, the is formed as a cylindrical hollow body, is seen from the free end of the handle, a driven by compressed air rotor and subsequently arranged a gear.
  • the Compressed air is for example via a s.der End cap of the handle provided neck supplied, so that the rotor thereby in Rotation can be offset, the Compressed air after passing the rotor again returned to the end cap and on this is discharged to the outside.
  • one in the housing inside lying arranged valve block, with arranged on the housing side Confirmation switches can be operated via one Line connection with the pneumatic Couple actuator.
  • a hose-like connection provided for the function as well is disturbing. This hose-like connection is also sensitive to breakage.
  • the invention is based on the object, a Umreifungshandrace generic type too create, which a higher ease of use and has a higher reliability.
  • the inlet at the housing end of the Handle provided and by a Wall breakthrough of the wall of the handle is formed, which opens into an annular channel, the one end of the housing near the gearbox surrounds and to the housing end of the Handle is sealed, being attached to the Ring channel substantially axially directed Connect grooves over the entire length of the gearbox to the air inlet of the rotor run, with the rotor opposite him surrounding wall is sealed.
  • the connecting piece to connect the compressed air line no longer provided on the handle, but on the housing itself, on the side of the case, above the also the holding eye or the like for the Balancer is provided.
  • This can be the Compressed air line parallel to the example from the building ceiling or from above the operator's desk arranged frame drooping balancer, whereby the arrangement parallel to the course of Balancers done so that the compressed air line the user in the operation of the Strapping handset does not bother.
  • the Air duct from the compressed air line over the Connecting piece is then over the housing internally provided valve block to the pneumatic actuator, wherein the Compressed air in the area of the housing end the transmission is introduced into the handle, with the handling housing in the direction of the housing is sealed, so that the Air flow only towards the free end of the handle can be done.
  • the air is then over the grooves in the inner casing of the handle on the gear body passed and over a ring channel to corresponding inlet openings of the Rotor housing conducts.
  • the rotor can do that be operated, the exhaust air at the End cap of the handle through slots or Perforations can be dissipated.
  • the Handset has a housing 1, on which a Holder 2 is provided for a balancer, by means of which the handset handy and is kept movable.
  • the end of the rope-like balancers will be in the eyelet 3 of the Halters 2 used, with the balancer in Form of a shuttle train is designed and attached the building ceiling or one over the Workstation located rack mounted is.
  • the effective direction of the balancer is at 4 specified.
  • On the housing 1 is one of Housing projecting handle 5 pivotally supported. In the handle portion of the handle 5 is held on the housing a rigid operating handle 6, against which the handle 5 are pivoted can.
  • the pivot axis about which the handle 5 is limited pivotally relative to the housing 1, is indicated with 7.
  • a housing stronger Component is provided a capper 8
  • the by means of a later described pneumatic actuator can be actuated.
  • a fixed part of the housing is a part of a Clamping part 9 arranged, which for clamping of the tension band is used.
  • Part of the strap 9 is part of the handle 5 and with this pivotable, allowing the opening and Close the clamping part 9 by pressing and pivoting the handle 5 from the Position according to Figure 1 and 2 in the position can be done according to Figure 3 and 4.
  • the pneumatic actuator 10 is also Part of the pivoting handle 5, as illustrated in particular in Figure 6 to 8 is.
  • a Connecting piece 11 at the top of the Housing 1 is provided, which is parallel to Force attack direction 4 of the balancer is aligned, so that at the Connecting piece 11 connected Compressed air line parallel to the course of Force attack direction 4 of the balancer can be aligned and relocated. In order to This line disturbs the user of the device not in handling.
  • the connecting piece 11 is in open communication with one Valve block 12, within the housing 1 arranged and attached. Thus, can Compressed air via the connecting piece 11 to the Valve block 12 will be routed and from this to the later described in more detail pneumatic actuator 10 are performed.
  • the actuation is carried out by the housing arranged actuating switch 13,14.
  • Valve block 12 is conductive with the pneumatic actuator 10 connected.
  • the diversion and The rotary feedthrough are dimensionally stable Elements formed.
  • the Rotary feedthrough with the deflection 16 by a U-shaped, tubular, if necessary multi-part, molded part, whose first leg forms the rotary feedthrough 15 and its second leg to the housing-side valve block 12 connected is.
  • the second leg is through a Hollow screw formed in the valve block 12 is screwed and in the one Throttle screw 17 is inserted to the Adjust compressed air flow.
  • the handle 5 is a cylindrical hollow body formed, as in particular in Figure 7 and 8 is apparent.
  • This hollow body is a operated by compressed air rotor 18 and a Gear 19 axially arranged one behind the other.
  • the rotor 18 is the free end of the handle fifth arranged adjacent.
  • the free end of the Handle 5 (cap 20) has axially or radially on an outlet 21 for compressed air.
  • the handle 5 (at 22) has a Inlet for compressed air, which with the Connecting piece 11 via the corresponding Connecting elements connected by a line is.
  • the inlet 22 is at the housing end provided the handle 5.
  • He is by one Wall penetration of the wall of the handle 5 formed, which opens into an annular channel 23, the a housing near end portion of the transmission 19th surrounds and to the housing end of the Handle 5 sealed by an O-ring 24 is. Close to the annular channel 23 in Substantially axially directed grooves 25, the over the entire length of the transmission 19 to the Air inlet 26 of the rotor 18 run. Of the Rotor 18 is opposite to the surrounding him Wall of the handle 5 by means of another O-rings 27 sealed.
  • the grooves 25 are, as in particular from FIG. 8 seen in the inner shell of the handle. 5 forming hollow body formed.
  • the grooves 25 open into a between gear 19 and rotor 18 trained annular channel 28, of which Leaves openings to the rotor 18, as by the Arrow 26 illustrates.
  • the rotor housing is opposite the inner jacket of the handle 5 sealed, namely at its the annular channel 28 facing end through the O-ring 27.
  • the Handle 5 is at its free end by a Cap 20 closed, which is radial or axial corresponding air outlet 21 has.
  • Sound insulation material be provided for example, random fiber structures or knitted fabric, preferably of metal wire.
  • the invention is not on the Embodiment limited, but in the Revelation often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Umreifungshandgeräte dienen dazu, Packstücke mit Stahlband zu umreifen. Um diese Handgeräte griffgünstig anordnen zu können und um sicherzustellen, dass der Benutzer das Handgerät einfach bedienen und bewegen kann, sind solche Handgeräte an einem so genannten Balancer aufgehängt. Der Balancer besteht beispielsweise aus einem Stahlseil oder dergleichen mit einem federnden Pendelzug. Das Ende dieses Seiles kann in den Halter eingehängt werden, so dass das Gerät vom Benutzer in beliebiger Höhe über dem Erdboden anzuordnen ist und in der gewünschten Stellung verharren kann. Sofern der Benutzer das Gerät bedienen will, kann er es leicht mit der Hand erfassen und auch in beliebige Richtungen bewegen. Solche Umreifungshandgeräte weisen eine Handhabe mit Bediengriff und Betätigungsschaltern auf, wobei das Gerät insgesamt an der Handhabe gehalten und geführt werden kann. Durch Betätigung von Betätigungsschaltern, die im Griffbereich des Benutzers liegen, können bestimmte Funktionen des Stellantriebes ausgelöst werden. Mittels des Stellantriebes ist es möglich, das Spannteil zum Spannen des eingelegten Umreifungsbandes zu betätigen und auch die Verschließeinrichtung zum Verschließen der überlappenden Bandenden in Gang zu setzen. Vornehmlich zum Öffnen und Schließen des Spannteiles ist eine geringe Schwenkbeweglichkeit der Handhabe relativ zum Gehäuse erforderlich. Aus diesem Grunde ist die Handhabe relativ zum Gehäuse schwenkbeweglich gehaltert. Da auch der pneumatische Stellantrieb in den Teilen des Gerätes angeordnet ist, die Bestandteile der Handhabe sind, ist es im Stand der Technik bekannt, den Anschlussstutzen zum Anschluss einer Druckluftleitung zur Betätigung des pneumatischen Stellantriebes zum freien Ende der Handhabe vorzusehen. In der Handhabe, die als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, ist vom freien Ende der Handhabe aus gesehen, ein mittels Druckluft betriebener Rotor und daran anschließend ein Getriebe angeordnet. Die Druckluft wird beispielsweise über einen an der Stirnkappe der Handhabe vorgesehenen Stutzen zugeführt, so dass der Rotor hierdurch in Drehung versetzt werden kann, wobei die Druckluft nach dem Passieren des Rotors wieder zu der Abschlusskappe zurückgeführt und an dieser nach außen abgeführt wird.
Diese Anordnung wird als ungünstig angesehen, weil der Anschlussschlauch der Druckluftleitung, der auf den Anschlussstutzen gesteckt werden muss, bei der Bedienung des Gerätes störend ist.
Darüber hinaus ist es bei herkömmlicher Ausbildung notwendig, einen im Gehäuse innen liegend angeordneten Ventilblock, der mit gehäuseseitig angeordneten Bestätigungsschaltern bedienbar ist, über eine Leitungsverbindung mit dem pneumatischen Stellantrieb zu koppeln. Hierzu wird üblicherweise eine schlauchartige Verbindung vorgesehen, die für die Funktion ebenfalls störend ist. Diese schlauchartige Verbindung ist zudem bruchempfindlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Umreifungshandgerät gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches einen höheren Bedienkomfort und eine höhere Betriebssicherheit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Einlass am gehäusenahen Ende der Handhabe vorgesehen und durch einen Wandungsdurchbruch der Wandung der Handhabe gebildet ist, der in einen Ringkanal mündet, der einen gehäusenahen Endbereich des Getriebes umgibt und zum gehäuseseitigen Ende der Handhabe abgedichtet ist, wobei an den Ringkanal im Wesentlichen axial gerichtete Nuten anschließen, die über die gesamte Länge des Getriebes bis zum Lufteinlass des Rotors verlaufen, wobei der Rotor gegenüber der ihn umgebenden Wandung abgedichtet ist.
Durch diese Anordnung ist erreicht, dass der Druckluftschlauch nicht am Ende der Handhabe auf den entsprechenden Stutzen aufgesetzt werden muss, sondern die Luftzuführung über das gehäuseseitige Ende der Handhabe erfolgt, so dass die Handhabung insgesamt vereinfacht und die Betriebssicherheit verbessert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist der Anschlussstutzen zum Anschluss der Druckluftleitung nicht mehr an der Handhabe vorgesehen, sondern am Gehäuse selbst, und zwar an der Gehäuseseite, über der auch die Halteöse oder dergleichen für den Balancer vorgesehen ist. Damit kann die Druckluftleitung parallel zu dem beispielsweise von der Gebäudedecke oder von einem oberhalb des Bedienplatzes angeordneten Gestell herabhängenden Balancer geführt werden, wobei die Anordnung parallel zum Verlauf des Balancers erfolgt, so dass die Druckluftleitung den Benutzer bei der Bedienung des Umreifungshandgerätes nicht stört. Die Luftführung von der Druckluftleitung über den Anschlussstutzen erfolgt dann über den gehäuseinnenliegend vorgesehenen Ventilblock zu dem pneumatischen Stellantrieb, wobei die Druckluft im Bereich des gehäuseseitigen Endes des Getriebes in die Handhabe eingeführt wird, wobei das Handhabungsgehäuse in Richtung auf das Gehäuse abgedichtet ist, so dass der Luftstrom nur zum freien Ende der Handhabe hin erfolgen kann. Die Luft ist dann über die Nuten im Innenmantel der Handhabe am Getriebekörper vorbeigeführt und über einen Ringkanal zu entsprechenden Einlassöffnungen des Rotorgehäuses leitet. Der Rotor kann so betrieben werden, wobei die Abluft an der Endkappe der Handhabe durch Schlitze oder Lochungen abgeführt werden kann. Um die Verbindung zwischen dem Ventilblock und dem pneumatischen Stellantrieb herzustellen, ist eine rohrartige Drehdurchführung einerseits fest mit dem Ventilblock verbunden, der gehäuseseitig installiert ist und andererseits drehbar in die Handhabe eingeleitet. Diese Anschlussstelle an die Handhabe ist koaxial zur Schwenkachse der Handhabe gerichtet. Es ist somit eine hohe Betriebssicherheit und ein störungsfreier Luftübergang zum pneumatischen Stellantrieb (Rotor) gewährleistet, ohne dass der Bedienkomfort des Benutzers eingeschränkt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 bis 5
eine erfindungsgemäß pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät in unterschiedlichen Ansichten;
Figur 6
das Gerät im Schnitt VI/VI der Figur 5 gesehen;
Figur 7
die Handhabe des Umreifungshandgerätes in Seitenansicht im Mittellängsschnitt gesehen.
Figur 8
die Handhabe im Schnitt VIII/VIII der Figur 7 gesehen.
In der Zeichnung ist ein pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät gezeigt, welches dazu dient, Packstücke mit Band, insbesondere Stahlband, zu umreifen. Das Handgerät weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Halter 2 für einen Balancer vorgesehen ist, mittels dessen das Handgerät griffgünstig und beweglich gehalten ist. Das Ende des seilartigen Balancers wird in die Öse 3 des Halters 2 eingesetzt, wobei der Balancer in Form eines Pendelzuges ausgebildet ist und an der Gebäudedecke oder einem über dem Arbeitsplatz befindlichen Gestell gehaltert ist. Die Wirkrichtung des Balancers ist bei 4 angegeben. An dem Gehäuse 1 ist eine vom Gehäuse abragende Handhabe 5 schwenkbeweglich gehaltert. Im Griffbereich der Handhabe 5 ist am Gehäuse ein starrer Bediengriff 6 gehalten, gegen den die Handhabe 5 geschwenkt werden kann. Die Schwenkachse, um die die Handhabe 5 relativ zum Gehäuse 1 begrenzt schwenkbar ist, ist mit 7 angegeben. Als gehäusefester Bestandteil ist ein Verschließer 8 vorgesehen, der mittels eines später noch beschriebenen pneumatischen Stellantriebes betätigbar ist. Ferner ist gehäusefest ein Teilbereich eines Spannteiles 9 angeordnet, welches zum Spannen des Spannbandes dient. Ein Teil des Spannbandes 9 ist Bestandteil der Handhabe 5 und mit dieser schwenkbeweglich, so dass das Öffnen und Schließen des Spannteiles 9 durch Betätigung und Verschwenkung der Handhabe 5 aus der Position gemäß Figur 1 und 2 in die Position gemäß Figur 3 und 4 erfolgen kann.
Der pneumatische Stellantrieb 10 ist ebenfalls Bestandteil der schwenkbeweglichen Handhabe 5, wie insbesondere in Figur 6 bis 8 verdeutlicht ist.
Zum Anschluss einer Druckluftleitung an die pneumatische Einrichtung des Gerätes ist ein Anschlussstutzen 11 an der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehen, der parallel zur Kraftangriffsrichtung 4 des Balancers ausgerichtet ist, so dass die an den Anschlussstutzen 11 angeschlossene Druckluftleitung parallel zum Verlauf der Kraftangriffsrichtung 4 des Balancers ausgerichtet und verlegt werden kann. Damit stört diese Leitung den Benutzer des Gerätes nicht bei der Handhabung. Der Anschlussstutzen 11 steht in offener Verbindung mit einem Ventilblock 12, der innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und befestigt ist. Somit kann Druckluft über den Anschlussstutzen 11 zu dem Ventilblock 12 geleitet werden und von diesem zu dem später noch näher beschriebenen pneumatischen Stellantrieb 10 geführt werden. Die Betätigung erfolgt durch gehäuseseitig angeordnete Betätigungsschalter 13,14. Der Ventilblock 12 ist leitungsmäßig mit dem pneumatischen Stellantrieb 10 verbunden. Dazu ist an den pneumatischen Stellantrieb eine rohrartige Drehdurchführung 15 angeschlossen, die koaxial zur Schwenkachse 7 der Handhabe 5 gerichtet in entsprechende Bestandteile der Handhabe 5 drehbar einmündet. Sie ist über eine Umlenkung 16 an den Ventilblock 12 leitungsmäßig angeschlossen. Die Umlenkung und die Drehdurchführung sind als formstabile Elemente ausgebildet. Insbesondere ist die Drehdurchführung mit der Umlenkung 16 durch ein U-förmiges, rohrartiges, gegebenenfalls mehrteiliges, Formteil ausgebildet, dessen erster Schenkel die Drehdurchführung 15 bildet und dessen zweiter Schenkel an den gehäuseseitigen Ventilblock 12 angeschlossen ist. Der zweite Schenkel ist durch eine Hohlschraube gebildet, die in dem Ventilblock 12 eingeschraubt ist und in die eine Drosselschraube 17 eingesetzt ist, um den Druckluftdurchfluss einstellen zu können.
Die Handhabe 5 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, wie insbesondere in Figur 7 und 8 ersichtlich ist. In diesem Hohlkörper ist ein mittels Druckluft betriebener Rotor 18 und ein Getriebe 19 axial hintereinander angeordnet. Der Rotor 18 ist dem freien Ende der Handhabe 5 benachbart angeordnet. Das freie Ende der Handhabe 5 (Abdeckkappe 20) weist axial oder radial einen Auslass 21 für Druckluft auf. Ferner weist die Handhabe 5 (bei 22) einen Einlass für Druckluft auf, der mit dem Anschlussstutzen 11 über die entsprechenden Verbindungselemente leitungsoffen verbunden ist. Der Einlass 22 ist am gehäusenahen Ende der Handhabe 5 vorgesehen. Er ist durch einen Wandungsdurchbruch der Wandung der Handhabe 5 gebildet, der in einen Ringkanal 23 mündet, der einen gehäusenahen Endbereich des Getriebes 19 umgibt und zum gehäuseseitigen Ende der Handhabe 5 durch einen O-Ring 24 abgedichtet ist. An den Ringkanal 23 schließen im Wesentlichen axial gerichtete Nuten 25 an, die über die gesamte Länge des Getriebes 19 bis zum Lufteinlass 26 des Rotors 18 verlaufen. Der Rotor 18 ist gegenüber der ihn umgebenden Wandung der Handhabe 5 mittels eines weiteren O-Ringes 27 abgedichtet.
Die Nuten 25 sind, wie insbesondere aus Figur 8 ersichtlich, im Innenmantel des die Handhabe 5 bildenden Hohlkörpers ausgeformt. Die Nuten 25 münden in einem zwischen Getriebe 19 und Rotor 18 ausgebildeten Ringkanal 28, von dem Öffnungen zum Rotor 18 abgehen, wie durch den Pfeil 26 verdeutlicht. Das Rotorgehäuse ist gegenüber dem Innenmantel der Handhabe 5 abgedichtet, und zwar an seinem dem Ringkanal 28 zugewandten Ende durch den O-Ring 27. Die Handhabe 5 ist an ihrem freien Ende durch eine Kappe 20 verschlossen, die radial oder axial entsprechende Luftauslassöffnungen 21 aufweist. In der Kappe 20 kann zusätzlich Schalldämmmaterial vorgesehen sein, beispielsweise Wirrfaserstrukturen oder - gewirke, vorzugsweise aus Metalldraht.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (9)

  1. Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät mit einem Gehäuse (1), einem pneumatischen Stellantrieb (10), einem pneumatisch betätigbaren Spannteil (9) und Verschließer (8) zum Spannen und Verschließen des Umreifungsbandes, einer vom Gehäuse (1) abragenden Handhabe (5) mit starr am Gehäuse (1) befestigten Bediengriff (6), sowie einem Halter (2) für einen Balancer mittels dessen das Handgerät griffgünstig und beweglich gehalten ist, wobei an dem Gerät ein Anschlussstutzen (11) zum Anschluss einer Druckluftleitung vorgesehen ist und die Handhabe (5) zusammen mit dem pneumatischen Stellantrieb (10) und mit Teilen des Spannteiles (9) und/oder Verschließers, am Gehäuse (1) begrenzt schwenkbeweglich gehaltert ist, wobei die Handhabe (5) als etwa zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, in dem ein mittels Druckluft betriebener Rotor (18) und ein Getriebe (19) axial hintereinander angeordnet sind, der Rotor (18) dem freien Ende der Handhabe (5) benachbart ist, das freie Ende der Handhabe (5) einen Auslass (21) für Druckluft aufweist und die Handhabe (5) einen Einlass (22) für Druckluft aufweist, der mit dem Anschlussstutzen (11) leitungsoffen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) am gehäusenahen Ende der Handhabe (5) vorgesehen und durch einen Wandungsdurchbruch der Wandung der Handhabe (5) gebildet ist, der in einen Ringkanal (23) mündet, der einen gehäusenahen Endbereich des Getriebes (19) umgibt und zum gehäuseseitigen Ende der Handhabe (5) abgedichtet ist, wobei an den Ringkanal (23) im Wesentlichen axial gerichtete Nuten (25) anschließen, die über die gesamte Länge des Getriebes (19) bis zum Lufteinlass (26) des Rotors (18) verlaufen, wobei der Rotor (18) gegenüber der ihn umgebenden Wandung abgedichtet ist.
  2. Umreifungshandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (25) im Innenmantel des die Handhabe (5) bildenden Hohlkörpers ausgeformt sind.
  3. Umreifungshandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (25) in einen zwischen Getriebe (19) und Rotor (18) gebildeten Ringkanal (28) münden, von dem Öffnungen (26) zum Rotor (18) abgehen.
  4. Umreifungshandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse gegenüber dem Innenmantel der Handhabe (5) abgedichtet ist, und zwar an seinem dem Ringkanal (28) zugewandten Ende.
  5. Umreifungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5) an ihrem freien Ende durch eine Kappe (20) verschlossen ist, die radial und/oder axial Luftauslassöffnungen (21) aufweist.
  6. Umreifungshandhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kappe (20) Schalldämmmaterial, zum Beispiel Wirrfaserstrukturen oder -gewirke, vorzugsweise aus Metalldraht, angeordnet ist.
  7. Umreifungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (11) von der Gehäuseseite abragend angeordnet ist, an der eine Halteöse (3) des Halters (2) für den Balancer angeordnet ist, so dass die Mittelachse des Anschlussstutzens (11) etwa parallel zur Kraftangriffsrichtung (4) des Balancers verläuft, dass der Anschlussstutzen (11) gehäuseinnenliegend mit einem Ventilblock (12) des pneumatischen Stellantriebes (10) verbunden ist, dass der pneumatische Stellantrieb (10) über eine rohrartige Drehdurchführung (15) mit dem Ventilblock (12) verbunden ist, die koaxial zur Schwenkachse (7) der Handhabe (5) gerichtet, drehbar in Bestandteile der Handhabe (5) einmündet und über eine Umlenkung (16) an den Ventilblock (12) angeschlossen ist.
  8. Umreifungshandgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (15) mit Umlenkung (16) durch ein U-förmiges rohrartiges Formteil gebildet ist, dessen erster Schenkel die Drehdurchführung (15) bildet und dessen zweiter Schenkel an den gehäuseartigen Ventilblock (12) angeschlossen ist.
  9. Umreifungshandgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Schenkel eine von außen betätigbare Drosselschraube (17) eingesetzt ist.
EP04001288A 2003-03-26 2004-01-22 Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät Expired - Lifetime EP1462367B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304966U DE20304966U1 (de) 2002-04-20 2003-03-26 Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät
DE20304966U 2003-03-26
DE10330033 2003-07-03
DE10330033A DE10330033A1 (de) 2003-03-26 2003-07-03 Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1462367A1 EP1462367A1 (de) 2004-09-29
EP1462367B1 true EP1462367B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=32826235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001288A Expired - Lifetime EP1462367B1 (de) 2003-03-26 2004-01-22 Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6948298B2 (de)
EP (1) EP1462367B1 (de)
JP (1) JP4366464B2 (de)
AT (1) ATE296756T1 (de)
CA (1) CA2462016C (de)
DE (1) DE502004000011D1 (de)
ES (1) ES2240949T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124787B2 (en) * 2004-08-18 2006-10-24 Hellermanntyton Corporation Pneumatic cable tie installation tool
US7591451B2 (en) * 2007-11-13 2009-09-22 Hellermanntyton Corporation Bundle tie tensioning clutch
CN202923903U (zh) * 2012-06-07 2013-05-08 张宜盛 电动打包机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198218A (en) * 1960-12-05 1965-08-03 Signode Corp Strapping tool
DE1906457U (de) * 1963-08-14 1964-12-10 Seal Less Strapping Ltd Of Ger Geraet zum verschnueren von paketen.
DE1882456U (de) * 1963-09-04 1963-11-07 Borbe Wanner A G Pneumatisch angetriebenes unreifungs- und verschlussgeraet.
US3329178A (en) * 1965-05-24 1967-07-04 Signode Corp Strapping tool
US3442733A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Combination strap tensioning and sealing tool
US3524480A (en) * 1968-04-08 1970-08-18 Stanley Works Strapping tools
US3506041A (en) * 1968-06-03 1970-04-14 Signode Corp Pneumatic sealing control system for strapping machines
JPS5333920A (en) * 1976-09-10 1978-03-30 Sanai Nakabe Method of extracting nickel and cobalt prior to extraction of iron
DK214379A (da) * 1978-05-25 1979-11-26 Gerrard Ind Ltd Emballageombindingsvaerktoej
DK214079A (da) * 1978-05-25 1979-11-26 Gerrard Ind Ltd Emballageombindingsvaerktoej
CH673990A5 (de) * 1987-03-31 1990-04-30 Fromm Holding Ag
US5518043A (en) * 1995-01-09 1996-05-21 Illinois Tool Works Readily assembled and disassembled, modular, pneumatically powered strapping tool
GB9511049D0 (en) * 1995-06-01 1995-07-26 Signode Plc Strapping tool
CA2176799C (en) 1995-07-31 2000-02-29 David Crittenden Compact hand operated pneumatic strapping tool
US6360804B1 (en) * 1997-03-14 2002-03-26 Edgetech I.G. Inc. Hand tool for adhesive strip application
JP3242081B2 (ja) * 1998-12-11 2001-12-25 鋼鈑工業株式会社 ストラップ引締溶着工具
DE20206275U1 (de) * 2002-04-20 2002-08-08 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät
US6907717B2 (en) * 2002-06-14 2005-06-21 Illinois Tool Works, Inc. Dual motor strapper

Also Published As

Publication number Publication date
JP4366464B2 (ja) 2009-11-18
CA2462016C (en) 2010-10-12
DE502004000011D1 (de) 2005-07-07
US20040187949A1 (en) 2004-09-30
EP1462367A1 (de) 2004-09-29
US6948298B2 (en) 2005-09-27
ATE296756T1 (de) 2005-06-15
ES2240949T3 (es) 2005-10-16
CA2462016A1 (en) 2004-09-26
JP2004292059A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037459A1 (de) Tragbares Sprühgerät
DE1300475B (de) Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine
DE102005046227A1 (de) Arbeitsgerät
DE2911837C2 (de) Steuerung für selbstgetriebene Rammbohrgeräte
DE102020120801B4 (de) Pneumatischer Schraubenschlüssel
CH673911A5 (de)
EP1462367B1 (de) Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät
EP0232812B1 (de) Haltevorrichtung
EP1725377A1 (de) Werkzeug zum schliessen und trennen von steckbaren schnellverschlusskupplungen
DE19858519C2 (de) Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät
DE10330033A1 (de) Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät
DE19705584A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE10131272B4 (de) Wendevorrichtung
DE102005042264B3 (de) Schneidvorrichtung
DE4139317A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner
DE202019106466U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen
DE4323669C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines in einem Meißelhalter gehaltenen Meißels
DE10115918B4 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE20304966U1 (de) Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät
DE19903075A1 (de) Führungsvorrichtung zum Führen und Ankoppeln eines Düsenkopfes an einen Schlauch einer Reinigungsvorrichtung
DE4306701C2 (de) Drucklufthahn
EP3434958A1 (de) Fettpresse
DE3938099C1 (en) Clamp on machine tool - incorporates slider mechanism moving on guide bar
DE102005012704A1 (de) Wassermischarmatur
EP0202691A2 (de) Seilspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20041022

Extension state: LV

Payment date: 20041022

Extension state: LT

Payment date: 20041022

Extension state: AL

Payment date: 20041022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050601

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123