EP1459976B1 - Verfahren sowie Anordnung zum Bergen von umweltschädlichen Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren sowie Anordnung zum Bergen von umweltschädlichen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1459976B1
EP1459976B1 EP03405475A EP03405475A EP1459976B1 EP 1459976 B1 EP1459976 B1 EP 1459976B1 EP 03405475 A EP03405475 A EP 03405475A EP 03405475 A EP03405475 A EP 03405475A EP 1459976 B1 EP1459976 B1 EP 1459976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
water
recovered
pump device
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459976A1 (de
Inventor
Adrian Peterhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion Buss AG
Buss Compounding Systems AG
Original Assignee
Coperion Buss AG
Buss Compounding Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Buss AG, Buss Compounding Systems AG filed Critical Coperion Buss AG
Publication of EP1459976A1 publication Critical patent/EP1459976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459976B1 publication Critical patent/EP1459976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/36Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type
    • B63C11/42Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type with independent propulsion or direction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/006Emptying the contents of sunken, stranded, or disabled vessels, e.g. by engaging the vessel; Underwater collecting of buoyant contents, such as liquid, particulate or gaseous contents, escaping from sunken vessels, e.g. using funnels, or tents for recovery of escaping hydrocarbons

Definitions

  • the invention relates to a method for recovering environmentally hazardous liquids according to the preamble of claim 1 and a device for implementation the method according to the preamble of claim 14.
  • a possible scenario with respect to the issue to be addressed here is in that a tanker laden with crude oil leaks and sinks to the bottom. Out Afterwards, the tanker gradually releases crude oil, which rises to the water surface and pollutes the environment. To recover this crude oil on the water surface Various methods and devices are known, which, however, all with Disadvantages are afflicted or only under certain conditions and under certain meteorological conditions are applicable. In addition, there are still today practically barely applicable methods and devices by which the crude oil can be recovered directly from a sunken tanker. This problem occurs even more intense when the tanker sunk to a low spot on the ground is.
  • EP-A-1 143 074 there is provided a method and apparatus for recovering liquid Substances known.
  • To reduce the viscosity of the liquid substance is an induction coil in the interior of an electrically conductive tank, which the Contains containing liquid, introduced and placed on the bottom of the tank.
  • the Induction coil is subjected to a high-frequency current, which is the bottom plate of the tank heated by induction heating. This heats the liquid substance making them by means of a pump via a recovery line inserted into the tank can be pumped out.
  • the salvage line in turn is on land or salvage tank arranged on a ship, into which the liquid substance is transferred.
  • the device includes a submersible capsule, in which all for recovery the oil necessary elements are added.
  • the capsule is over lines with connected to a salvage vessel floating on the water surface.
  • by name are in the capsule attachment means for docking with the sunken ship, at least a suction oil receiving chamber, a drilling mechanism for generating an opening in the ship's wall, sealing means for sealing the receiving chamber and the generated opening, an axially movable, with the receiving chamber connected oil suction pipe, a first pump to suck the oil from the ship in the receiving chamber and a second pump for conveying the oil from the receiving chamber taken up via the oil suction line in a container on the surface.
  • the oil After docking the capsule to the sunken ship, the oil overflows sucked the suction and in a container of floating on the water Salvage ship pumped.
  • the object of the invention is now a method for recovering the Environmentally hazardous pumpable or pumpable state To suggest liquids with which the liquid to be recovered can be quickly, safely, can be salvaged efficiently and under a variety of conditions.
  • the basic idea of the invention is a provided for recovering the liquid pumping device to be sheltered Liquid or to the hollow body containing the liquid to be recovered and the liquid to be recovered, depending on their viscosity, either directly or initially liquefy and then pump out and into a To promote containers. In this way, the environmentally hazardous liquid quickly salvaged and an immediate threat to the environment largely be avoided. Once the liquid has been recovered, it can be left without it Time pressure disposed of in a suitable place, further processed or processed become.
  • Another object of the invention is to propose an arrangement which is advantageously suitable for carrying out the method.
  • an arrangement is defined, which at least one Pumping means for pumping the liquid to be recovered comprises.
  • the Pumping device is with control and drive means for maneuvering on the Water surface or provided in the water. Such a pumping device can be targeted brought to the liquid to be recovered and the latter are pumped out.
  • the arrangement for recovering the crude oil comprises a plurality of pumping devices A1, A2, A3, A4, A5, A6 and a salvage ship B.
  • six are exemplary Pumping devices A1, A2, A3, A4, A5, A6 shown, each of which in one different phase in the recovery of crude oil or in a different Application is shown.
  • the respective pumping device A1, A2, A3, A4, A5, A6 comprises a pumping device 10, 20, 30 provided with a pressure tank 11, 21, 31, 41, 51, 61 40, 50, 60.
  • a Pump arranged, which is not apparent from this illustration.
  • the one Pumping device A3 is additionally still with a device 5 for changing the Rheology of the liquid, in particular for liquefying highly viscous bis Pseudoplastic liquids, combined, their structure and mode of action will be explained in more detail below.
  • the pressure tank 11, 21, 31, 41, 51, 61 of each pumping device 10, 20, 30, 40, 50, 60 is designed such that it withstands a pressure of up to 400 bar, corresponding to a water depth of 4000 meters.
  • the respective pressure tank 11, 21, 31, 41, 51 is provided on one side with an inlet flange 12, 22, 32, 42, 52 and on the opposite side with an outlet flange 13, 23, 33, 43, 53. Between these two flanges, the pump for conveying the liquid is arranged in the interior of the pressure tank 11, 21, 31, 41, 51.
  • a balloon-like, deployable container 16, 26, 36, 46 is arranged at the outlet flange 13, 23, 33, 43, which can hold a large amount of pumped liquid, for example until to 100m 3 , is formed.
  • This deployable container 16, 26, 36, 46 is made of a synthetic, flexible, oil-tight and oil-resistant fabric, which is provided on the outside with a waterproof coating. Instead of deployable containers and rigid containers can be used, which are flooded before the dive with water.
  • each pump device 10 is provided with at least one camera 15, with control and drive means 14 for maneuvering in water, with control instruments and with provided a lighting, said elements partially indicated only or not visible at all.
  • the respective pumping device 10, 20, 30, 40, 50 is over a control and power cable 18, 28, 38, 48, 58 connected to the salvage ship B. and can be remotely navigated similarly to a submarine.
  • the Pumping devices 10, 20, 30, 40, 50 are further provided with means, which allow tight docking and locking on that hollow body from which the Liquid to be recovered or pumped.
  • funnels or Sniffer funnel provided at the input flange 12, 22, 32, 42, 52 of the Pumping device 10, 20, 30, 40, 50 can be attached and the Ab and Suction of oil from the water surface to the specified depths of 4000 Serve down meters.
  • the pumping device A6 is with such, schematically provided sniffer funnel 70 provided.
  • sniffer funnel 70 can especially when the leak is very large or not directly is accessible.
  • the sniffer funnel can also be used to catch in the Water floating or ascending liquid or crude oil strands be used.
  • co-kneader or screw extruder in diameter adjustable mechanism for example in the form of a visor, provided to the The size of the strand to be pumped can be adjusted so that the Sucking in water can be reduced to a minimum.
  • the one pump device A3 with a device 5 for Liquefied from highly viscous to pseudoplastic liquids provided so that These are then pumpable.
  • This device 5 also has a pressure tank 6, which is provided with an inlet flange 7 and a outlet flange 8.
  • the device is also provided with control and drive means 9 for Maneuvering in the water, with control instruments, with a lighting and with Means for docking and locking provided on the respective container.
  • the device 5 is connected via a control and power cable 68 to the salvage ship.
  • a continuously operating melt mixing mixer arranged, which is formed for example as a screw extruder.
  • Schmelzmischkneter of the type in question are in the art in particular Also known by the term Buss KO-KNETER® and are used for example in the chemical and in the plastics processing industry used to materials by the kneading process and the introduction of mechanical shear energy as far too heat that produces a viscous enamel, which can be pumped by means of suitable pumps is. With generic kneaders even elastic materials can be heated as far be that they are pumpable.
  • a Pumping device 30 At the output flange 8 of the pressure tank 6 is a Pumping device 30 connected.
  • the liquid can also by the Introduction of thermal energy, for example by means of a water heater, to be heated.
  • thermal energy for example by means of a water heater
  • the introduction of chemical additives to Liquefying the highly viscous or pseudoplastic liquid conceivable. in the Contrary to the use of a melt mixing mixer, this variant has the Disadvantage that the additive to be introduced into the hollow body itself poses a risk to represents the environment.
  • the salvage ship B to the place of the sinking or the sunken Tanker T driven. Thereafter, at least one with a deployable container 16 provided pumping device 10 into the water.
  • This pumping device 10 is controlled remotely via the power and data cable to the sunken tanker T introduced.
  • the pumping device on the Docked tank 1 to be emptied, as represented by the Pumping device 20 is shown. It should be noted that the pumping device 20 was also maneuvered by means of their drive means 24 to the tank 1.
  • the Docking can either on a dedicated flange 2 or at one other place, in particular at a possibly already existing leak or in the The same area. It is understood that the pumping device 20 after Docking via a recess or opening with the interior of the tank.
  • the pumping device 20 Since crude oil is lighter than water, the pumping device becomes 20 advantageous on the upwardly directed side of the tank 1 in the region of the highest Point coupled to an opening, so that at most in the tank on or inflowing water does not pump in the top floating crude influenced the sense that instead of the crude oil is pumped out water.
  • the pumping device 20 can with the pumping of the liquid Tank contents are started.
  • the pumped crude oil is in the deployable container 26 pumped.
  • To the pumping process, especially when not damaged or leaking tank 1, is supported on a another place, preferably at a lower point, another Pumping device 50 docked to the tank 1.
  • This further pumping device 50 is operated in reverse mode by being connected to its output flange 53 at Tank 1 is docked, with the aim of targeted water from the outside into the tank. 1 To replace the pumped crude oil with water, so that the Tank is not compressed or compressed by the prevailing ambient pressure. Possibly. can the tank 1 by pumping in water under pressure set or flushed.
  • the pumping device 20 decoupled and remotely controlled together with the filled container 26 to the Water surface out, as indicated by the further pumping device 40 with a filled container 46 is indicated.
  • the filled Container either pumped out or be hoisted to the salvage ship B.
  • a Another possibility is to take the container in tow and on to tow a disposal site. After uncoupling the pumping device 20 on the tank will be a new, provided with an empty deployable container Pumping device coupled to the opening on the tank 1.
  • the pumping device can prevent the pumping device a safety valve (not shown) upstream of which the opening with the removal of the pumping device closes and prevents leakage of crude oil.
  • the forced pumping of crude oil from the tank 1 has the advantage that especially in a leak-hit tank 1, where the leak is not can be sealed by the inside of the tank resulting from pumping Low pressure, the leakage of crude oil is largely stopped via the leak.
  • dimensionally stable containers are used, which before the dive with water be flooded.
  • Crude oil displaces the water.
  • this is in the lower part with provided at least one outlet, over which the heavier compared to crude oil Water can escape.
  • outlet (s) means may be provided which prevent the escape of crude oil.
  • the device 5 comes to liquefy viscous, highly viscous or pseudoplastic liquids are used by these the Pumping device 30 is connected upstream.
  • the pumping device 30 may be before Dive to be connected to the device 5, so that the Pumping device 30 and the device 5 together to the sunken Tanker T submerge and the device 5 with the input flange 7 at is docked to be emptied tank 1. Due to the differential pressure between the interior of the device 5 and the interior of the tank 1 is the highly viscous crude oil device 5 fed forcibly. in the Melted mixers of the device 5, the highly viscous crude oil is liquefied, so that it is pumped via the pumping device 30 into the deployable container 36 can be.
  • the emptying of the tank 1 can thereby be favored that one or more operated in reverse mode Pumping device (s) 50 are coupled at an opening to the tank 1, which to the said differential pressure between the interior of the tank 1 and the Means 5 leads to the forced feeding of the high-viscosity crude oil in the Device 5 causes.
  • This variant can be used, for example, when the Tanker has dropped to a low point to the bottom and in several hundred to several thousand meters deep. Because low at such depths Temperatures up to about 4 ° C prevail, the above 20 ° C liquid and pumpable crude oil will change its viscosity in the direction of highly viscous, so it does not more pumpable. In this case, the described device 5 is used Liquefaction of viscous, highly viscous or pseudoplastic liquids for use.
  • the tank 1 To put the tank 1 to be emptied under pressure or to clean, is at least one pump device (s) 50 operated in reverse mode to the tank 1 docked. Instead of a deployable container, a conveyor adapter 54 on Inlet flange 52 connected. The operated in reverse mode Pumping device 50 conveys ambient water into the tank 1. In this Configuration, the tank 1 can also be rinsed by that of the in reverse mode operated pumping device 50 pumped water together with in Tank residues at one point by means of a pumping device 20th is pumped out.
  • the inlet flange of the pumping device A6 becomes a sniffering funnel 70 connected via which the crude oil or a mixture of water and Crude oil is sucked off and sucked.
  • the sucked mixture can either by be taken up a deployable container or on an am Outlet flange of the pumping device connected flexible line directly to the Salvage ship promoted and there in one or more intended Tank (s) to be recorded.
  • crude oil of a middle Newtonian viscosity which is directly pumpable over crude oil with a high Newtonian viscosity to high non-Newtonian viscosity crude oil, the latter not are directly pumpable, can be recovered by the crude oil before pumping, if necessary is liquefied.
  • the inventive method is without auxiliaries and only needs supply of electrical energy.
  • the device for carrying out the the method according to the invention is mobile, i. does not need fixed installations and is therefore quickly operational, flexible in adapting to conditions at the Damaged and repeatedly used.
  • inventive method and the invention Arrangement also be used for recovery of liquids other than crude oil can.
  • An application of the method or use of the device is possibly even for recovery of non-liquid, for example powdery, substances possible, if these are water-soluble or can be suspended by means of water.
  • this Case may be a pumping device for flooding the tank and another for pumping of the substance.
  • a great advantage of the inventive method and the inventive Arrangement can be seen in the fact that it is ready to use quickly and the balloon-like deployable containers have a very large receiving volume.
  • the Pumping device and in particular the balloon-like deployable containers are also so easy, that they are transportable by aircraft or helicopters.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bergen von die Umwelt gefährdenden Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Ein mögliches Szenario mit Bezug auf die hier anzusprechende Problematik besteht darin, dass ein mit Rohöl beladener Tanker leck schlägt und auf den Grund sinkt. Aus dem Tanker tritt danach stetig Rohöl aus, welches an die Wasseroberfläche aufsteigt und die Umwelt verschmutzt. Zum Bergen dieses Rohöls an der Wasseroberfläche sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, welche jedoch allesamt mit Nachteilen behaftet sind bzw. nur unter bestimmten Voraussetzungen und unter bestimmten meteorologischen Bedingungen anwendbar sind. Zudem gibt es bis heute praktisch kaum anwendbare Verfahren und Vorrichtungen, mittels welchen das Rohöl direkt aus einem gesunkenen Tanker geborgen werden kann. Diese Problematik tritt noch in verstärktem Masse auf, wenn der Tanker an einer tiefen Stelle auf Grund gesunken ist.
Bisherige Bergungsverfahren sehen beispielsweise feste Installationen wie Rohrleitungen zwischen Leckstelle und Pumpe vor, welche auf eine Meerestiefe bis 3500 m herabgeführt werden sollen. Solche festen Installationen bergen in sich ein Gefahrenmoment für die Umwelt, insbesondere bei hohem Seegang. Ferner müssen solche festen Installationen den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten an der Havariestelle angepasst werden, was eine entsprechend lange Vorbereitungs- und Installationszeit erfordert. Für schwer oder nicht pumpbare Medien, welche es zu bergen gilt, sehen bisherige Technologien das Verdünnen des zu bergenden Mediums mittels geeigneter Verdünner oder Lösemitteln vor. Das Zuführen solcher Hilfsstoffe erfordert eine zusätzliche Infrastruktur und zusätzliche Installationen, was mit zusätzlichem Zeitaufwand und zusätzlicher Umweltgefährdung verbunden ist. Ferner stellt das Entsorgen derart verdünnter Medien oder das Abtrennen des Hilfsstoffes nach der Bergung eine zusätzliche Umweltbelastung dar.
Aus der EP-A-1 143 074 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bergen von flüssigen Substanzen bekannt. Um die Viskosität der flüssigen Substanz zu reduzieren, wird eine Induktionsspule in das Innere eines elektrisch leitfähigen Tanks, welcher die zu bergende Flüssigkeit enthält, eingeführt und auf dem Boden des Tanks aufgelegt. Die Induktionsspule wird mit einem Hochfrequenzstrom beaufschlagt, der die Bodenplatte des Tanks durch Induktionsheizen erwärmt. Dadurch wird die flüssige Substanz erwärmt, so dass sie mittels einer Pumpe über eine in den Tank eingeführt Bergungsleitung abgepumpt werden kann. Die Bergungsleitung ihrerseits ist mit einem an Land oder auf einem Schiff angeordneten Bergungstank verbunden, in den die flüssige Substanz überführt wird.
Aus der US 3,831,387 ist eine Vorrichtung zum Bergen von Öl aus gesunkenen Schiffen bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine tauchfähige Kapsel, in der alle zum Bergen des Öls notwendigen Elemente aufgenommen sind. Die Kapsel ist über Leitungen mit einem an der Wasseroberfläche schwimmenden Bergungsschiff verbunden. Namentlich sind in der Kapsel Befestigungsmittel zum Andocken an dem gesunkenen Schiff, zumindest eine Aufnahmekammer für abgesaugtes Öl, ein Bohrmechanismus zum Erzeugen einer Öffnung in der Schiffswand, Dichtungsmittel zum Abdichten der Aufnahmekammer und der erzeugten Öffnung, eine axial bewegliche, mit der Aufnahmekammer verbunden Ölabsaugleitung, eine erste Pumpe zum Absaugen des Öls aus dem Schiff in die Aufnahmekammer sowie eine zweite Pumpe zum Fördern des Öls aus der Aufnahmekammer über die Ölabsaugleitung in einen Behälter an der Oberfläche aufgenommen. Nach dem Andocken der Kapsel an das gesunkene Schiff wird das Öl über die Absaugleitung abgesaugt und in einen Behälter des auf dem Wasser schwimmenden Bergungsschiffs gepumpt.
Schliesslich ist aus der DE-A-41 14 184 eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsorgen von auf oder unter Wasser befindlichen Ölen oder Emulsionen bekannt. Dabei wird ein flexibler Materialbahnabschnitt unterhalb der abzusaugenden Ölschicht ausgebreitet und dessen Auftrieb im Wasser so gesteuert, dass er bis an die Schicht auftaucht. Die Ränder des flexiblen Materialbahnabschnitts bilden danach einen Überströmkanal. Auf der Unterseite des Materialbahnabschnitts ist eine Schlauchleitung angeschlossen, die mit einem auf dem Wasser schwimmenden Entsorgungsbehälter verbunden ist. Mittels einer Pumpe wird die sich in dem trichterförmigen Materialbahnabschnitt befindende Schicht in den Behälter abgepumpt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zum Bergen von die Umwelt gefährdenden pumpbaren oder in einen pumpbaren Zustand überführbaren Flüssigkeiten vorzuschlagen, mit welchem die zu bergende Flüssigkeit schnell, sicher, effizient und unter verschiedensten Rahmenbedingungen geborgen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Verfahrensschritte gelöst. Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht darin, eine zum Bergen der Flüssigkeit vorgesehene Pumpeinrichtung an die zu bergende Flüssigkeit oder an den die zu bergende Flüssigkeit enthaltenden Hohlkörper heranzuführen, und die zu bergende Flüssigkeit, je nach ihrer Viskosität, entweder direkt abzupumpen oder zuerst zu verflüssigen und danach abzupumpen und in einen Behälter zu fördern. Auf diese Weise kann die die Umwelt gefährdende Flüssigkeit schnell geborgen und eine unmittelbare Gefährdung für die Umwelt weitgehend vermieden werden. Ist die Flüssigkeit erst einmal geborgen, kann diese danach ohne Zeitdruck an einem dafür geeigneten Ort entsorgt, weiterverarbeitet oder aufbereitet werden.
Bevorzugte Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 umschrieben.
Bei einem bevorzugten Verfahren wird vorgeschlagen, die Flüssigkeit chargenweise zu bergen, indem diese abgepumpt und in formstabile oder ballonartig entfaltbare Behälter gefördert wird. Auf diese Weise kann, je nach Bedarf, eine adäquate Anzahl solcher formstabiler oder ballonartig entfaltbarer Behälter zur Aufnahme der abgepumpten Flüssigkeit eingesetzt werden, so dass auch sehr grosse Volumina an Flüssigkeit geborgen werden können, was beispielsweise dann von Vorteil sein kann, wenn die zu bergende Flüssigkeit mit Wasser vermischt ist oder überwiegend aus Wasser besteht. Dem möglichen Gesamt-Aufnahmevolumen, insbesondere beim Einsatz von ballonartig entfaltbaren Behältern, sind kaum Grenzen gesetzt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung vorzuschlagen, welche sich in vorteilhafter Weise zur Durchführung des Verfahrens eignet.
Im Anspruch 13 ist dazu eine Anordnung definiert, welche zumindest eine Pumpeinrichtung zum Pumpen der zu bergenden Flüssigkeit umfasst. Die Pumpeinrichtung ist mit Steuer- und Antriebsmitteln zum Manövrieren an der Wasseroberfläche oder im Wasser versehen. Eine solche Pumpeinrichtung kann gezielt an die zu bergende Flüssigkeit herangeführt und letztere abgepumpt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Anordnung sind in den abhängigen Ansprüchen 14 bis 22 definiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es wird im vorliegenden Beispiel davon ausgegangen, dass Rohöl aus einem gesunkenen Tankschiff T geborgen werden soll.
Die Anordnung zum Bergen des Rohöls umfasst mehrere Pumpeinrichtungen A1, A2, A3, A4, A5, A6 und ein Bergungsschiff B. Im vorliegenden Fall sind beispielhaft sechs Pumpeinrichtungen A1, A2, A3, A4, A5, A6 dargestellt, wovon jede in einer unterschiedlichen Phase beim Bergen des Rohöls bzw. in einer unterschiedlichen Anwendung gezeigt ist. Die jeweilige Pumpeinrichtung A1, A2, A3, A4, A5, A6 umfasst eine mit einem Drucktank 11, 21, 31, 41, 51, 61 versehene Pumpvorrichtung 10, 20, 30, 40, 50, 60. Im Innenraum des jeweiligen Drucktanks 11, 21, 31, 41, 51, 61 ist eine Pumpe angeordnet, die aus dieser Darstellung nicht ersichtlich ist. Die eine Pumpeinrichtung A3 ist zusätzlich noch mit einer Einrichtung 5 zum Verändern der Rheologie der Flüssigkeit, insbesondere zum Verflüssigen von hochviskosen bis strukturviskosen Flüssigkeiten, kombiniert, deren Aufbau und Wirkungsweise anschliessend noch näher erläutert wird.
Der Drucktank 11, 21, 31, 41, 51, 61 jeder Pumpvorrichtung 10, 20, 30, 40, 50, 60 ist derart ausgebildet, dass er einem Druck von bis zu 400 bar, entsprechend einer Wassertiefe von 4000 Metern, standhält. Der jeweilige Drucktank 11, 21, 31, 41, 51 ist auf der einen Seite mit einem Eingangsflansch 12, 22, 32, 42, 52 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Ausgangsflansch 13, 23, 33, 43, 53 versehen. Zwischen diesen beiden Flanschen ist im Innern des Drucktanks 11, 21, 31, 41, 51 die Pumpe zum Fördern der Flüssigkeit angeordnet. Bei einigen Pumpvorrichtungen 10, 20, 30, 40, 50, 60 ist am Ausgangsflansch 13, 23, 33, 43 ein ballonähnlicher, entfaltbarer Behälter 16, 26, 36, 46 angeordnet, der zur Aufnahme einer grossen Menge an abgepumpter Flüssigkeit, beispielsweise bis zu 100m3, ausgebildet ist. Dieser entfaltbare Behälter 16, 26, 36, 46 ist aus einem synthetischen, flexiblen, öldichten und ölbeständigen Gewebe gefertigt, das auf der Aussenseite mit einem wasserdichten Überzug versehen ist. Anstelle von entfaltbaren Behältern können auch formstabile Behälter verwendet werden, welche vor dem Tauchgang mit Wasser geflutet werden.
Im weiteren ist jede Pumpvorrichtung 10 mit zumindest einer Kamera 15, mit Steuer- und Antriebsmitteln 14 zum Manövrieren im Wasser, mit Kontrollinstrumenten sowie mit einer Beleuchtung versehen, wobei die genannten Elemente teilweise nur angedeutet oder gar nicht ersichtlich sind. Die jeweilige Pumpvorrichtung 10, 20, 30, 40, 50 ist über ein Steuer- und Energiekabel 18, 28, 38, 48, 58 mit dem Bergungsschiff B verbunden und kann ferngesteuert einem Unterseeboot ähnlich navigiert werden. Die Pumpvorrichtungen 10, 20, 30, 40, 50 sind ferner mit Mitteln versehen, welche ein dichtes Andocken und Verriegeln an demjenigen Hohlkörper ermöglichen, aus dem die Flüssigkeit geborgen bzw. abgepumpt werden soll. Alternativ dazu sind Trichter bzw. Schnüffeltrichter vorgesehen, die am Eingangsflansch 12, 22, 32, 42, 52 der Pumpvorrichtung 10, 20, 30, 40, 50 befestigt werden können und dem Ab- und Einsaugen von Öl von der Wasseroberfläche bis in die genannten Tiefen von 4000 Meter hinunter dienen. Die Pumpeinrichtung A6 ist mit einem derartigen, schematisch dargestellten Schnüffeltrichter 70 versehen. Ein solcher Schnüffeltrichter 70 kann insbesondere auch dann eingesetzt werden, wenn das Leck sehr gross oder nicht direkt zugänglich ist. Der Schnüffeltrichter kann insbesondere auch zum Einfangen von im Wasser schwimmenden oder aufsteigenden Flüssigkeits- oder Rohölsträngen verwendet werden. Vorzugsweise ist zwischen dem Schnüffeltrichter und der nachfolgenden Pumpe, Ko-Kneter oder Schnecken-Extruder ein im Durchmesser verstellbarer Mechanismus, beispielsweise in Form einer Blende, vorgesehen, der an die Grösse des abzupumpenden Stranges angepasst werden kann, so dass das Einsaugen von Wasser auf ein Minimum reduziert werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist die eine Pumpeinrichtung A3 mit einer Einrichtung 5 zum Verflüssigen von hochviskosen bis strukturviskosen Flüssigkeiten versehen, so dass diese danach pumpbar sind. Diese Einrichtung 5 weist ebenfalls einen Drucktank 6 auf, der mit einem Eingangsflansch 7 und einem Abgangsflansch 8 versehen ist. Vorzugsweise ist die Einrichtung ebenfalls mit Steuer- und Antriebsmitteln 9 zum Manövrieren im Wasser, mit Kontrollinstrumenten, mit einer Beleuchtung sowie mit Mitteln zum Andocken und Verriegeln am jeweiligen Behälter versehen. Die Einrichtung 5 ist über ein Steuer- und Energiekabel 68 mit dem Bergungsschiff verbunden.
Im Innenraum des Drucktanks 6 ist ein kontinuierlich arbeitender Schmelzmischkneter angeordnet, der beispielsweise als Schneckenextruder ausgebildet ist. Schmelzmischkneter der hier zur Rede stehenden Art sind in Fachkreisen insbesondere auch unter dem Begriff Buss KO-KNETER® bekannt und werden beispielsweise in der chemischen- und in der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt, um Materialien durch den Knetprozess und das Einbringen von mechanischer Scherenergie soweit zu erhitzen, dass eine viskose Schmelz entsteht, die mittels geeigneten Pumpen pumpbar ist. Mit gattungsgemässen Knetern können sogar elastische Materialien soweit erhitzt werden, dass sie pumpbar sind. Am Ausgangsflansch 8 des Drucktanks 6 ist eine Pumpvorrichtung 30 angeschlossen. Je nach Viskosität der zu bergenden Flüssigkeit und der sonstigen Rahmenbedingungen kann die Flüssigkeit auch durch das Einbringen von thermischer Energie, beispielsweise mittels eines Durchlauferhitzers, erhitzt werden. Natürlich ist auch das Einbringen von chemischen Zusatzstoffen zum Verflüssigen der hochviskosen oder strukturviskosen Flüssigkeit denkbar. Im Gegensatz zur Verwendung eines Schmelzmischkneters hat diese Variante jedoch den Nachteil, dass der in den Hohlkörper einzubringende Zusatzstoff selber eine Gefahr für die Umwelt darstellt.
Nachfolgend werden verschiedene Szenarien zum Bergen von die Umwelt gefährdenden Flüssigkeiten erläutert.
1. Bergen von in einem gesunkenen Tankschiff T aufgenommenem Rohöl, das eine niedrige Viskosität aufweist und direkt abgepumpt werden kann.
Zuerst wird das Bergungsschiff B an den Ort der Havarie bzw. des gesunkenen Tankschiffs T gefahren. Danach wird zumindest eine mit einem entfaltbaren Behälter 16 versehene Pumpvorrichtung 10 ins Wasser gelassen. Diese Pumpvorrichtung 10 wird über das Energie- und Datenkabel ferngesteuert an das gesunkene Tankschiff T herangeführt. Beim Tankschiff T angekommen wird die Pumpvorrichtung an dem zu entleerenden Tank 1 angedockt, wie dies stellvertretend durch die Pumpvorrichtung 20 dargestellt ist. Zu erwähnen ist, dass die Pumpvorrichtung 20 ebenfalls mittels ihrer Antriebsmittel 24 an den Tank 1 heranmanövriert wurde. Das Andocken kann entweder an einem dafür vorgesehenen Flansch 2 oder an einer anderen Stelle, insbesondere an einem allenfalls bereits bestehenden Leck oder im Bereich desselben, erfolgen. Es versteht sich, dass die Pumpvorrichtung 20 nach dem Andocken über eine Ausnehmung oder Öffnung mit dem Innern des Tanks 1 verbunden ist. Da Rohöl leichter als Wasser ist, wird die Pumpvorrichtung 20 vorteilhaft an der nach oben gerichteten Seite des Tanks 1 im Bereich der höchsten Stelle an einer Öffnung angekoppelt, so dass allenfalls in den Tank ein- oder nachströmendes Wasser das Pumpen des oben aufschwimmenden Rohöls nicht in dem Sinne beeinflusst, dass anstelle des Rohöls Wasser abgepumpt wird. Sobald die Pumpvorrichtung 20 angedockt ist, kann mit dem Pumpen des flüssigen Tankinhalts begonnen werden. Das abgepumpte Rohöl wird dabei in den entfaltbaren Behälter 26 gepumpt. Um den Pumpvorgang, insbesondere bei nicht beschädigtem bzw. leckgeschlagenem Tank 1, zu unterstützen, wird an einer anderen Stelle, vorzugsweise an einem tieferen Punkt, eine weitere Pumpvorrichtung 50 an den Tank 1 angedockt. Diese weitere Pumpvorrichtung 50 wird im Reverse-Modus betrieben, indem sie mit ihrem Ausgangsflansch 53 am Tank 1 angedockt wird, mit dem Ziel, gezielt Wasser von aussen in den Tank 1 einzupumpen, um das abgepumpte Rohöl durch Wasser zu ersetzen, damit der Tank vom herrschenden Umgebungsdruck nicht ein- bzw. zusammengedrückt wird. Ggf. kann der Tank 1 durch das Einpumpen von Wasser auch unter Überdruck gesetzt oder gespült werden.
Nachdem der entfaltbare Behälter 26 mit dem abgepumpten Rohöl bzw. einem Gemisch aus Rohöl und Wasser gefüllt ist, wird die Pumpvorrichtung 20 abgekoppelt und zusammen mit dem gefüllten Behälter 26 ferngesteuert an die Wasseroberfläche geführt, wie dies durch die weitere Pumpvorrichtung 40 mit einem gefüllten Behälter 46 angedeutet ist. An der Wasseroberfläche kann der gefüllte Behälter entweder abgepumpt oder auf das Bergungsschiff B gehievt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Behälter in Schlepptau zu nehmen und an einen Entsorgungsort zu schleppen. Nach dem Abkoppeln der Pumpvorrichtung 20 am Tank wird eine neue, mit einem leeren entfaltbaren Behälter versehene Pumpvorrichtung an der Öffnung am Tank 1 angekoppelt.
Um das Auslaufen von Rohöl nach dem Abkoppeln der Pumpvorrichtung zu verhindern, kann der Pumpvorrichtung ein Sicherheitsventil (nicht dargestellt) vorgeschaltet werden, welches die Öffnung mit dem Entfernen der Pumpvorrichtung verschliesst und ein Auslaufen des Rohöls verhindert.
Das zwangsweise Abpumpen von Rohöl aus dem Tank 1 hat den Vorteil, dass insbesondere auch bei einem leckgeschlagenen Tank 1, bei dem das Leck nicht abgedichtet werden kann, durch den im Tankinnern beim Pumpen entstehenden Unterdruck das Austreten des Rohöls über das Leck weitgehend gestoppt wird.
Wie bereits vorgängig erwähnt, können anstelle von entfaltbaren Behältern auch formstabile Behälter verwendet werden, welche vor dem Tauchgang mit Wasser geflutet werden. Das beim Abpumpvorgang in den formstabilen Behälter geförderte Rohöl verdrängt dabei das Wasser. Um das Austreten des verdrängten Wassers aus dem formstabilen Behälter zu ermöglichen, ist dieser im unteren Bereich mit zumindest einem Auslass versehen, über welchen das gegenüber Rohöl schwerere Wasser entweichen kann. Im Bereich des genannten Auslasses bzw. der Auslässe können Mittel vorgesehen werden, welche ein Austreten von Rohöl verhindern.
II. Bergen von in einem gesunkenen Tankschiff aufgenommenem, hochviskosem oder strukturviskosem, d.h. nicht pumpbarem Rohöl.
In diesem Fall kommt die Einrichtung 5 zum Verflüssigen von zähflüssigen, hochviskosen oder strukturviskosen Flüssigkeiten zum Einsatz, indem diese der Pumpvorrichtung 30 vorgeschaltet wird. Die Pumpvorrichtung 30 kann vor dem Tauchgang an die Einrichtung 5 angeschlossen werden, so dass die Pumpvorrichtung 30 und die Einrichtung 5 zusammen zu dem gesunkenen Tankschiff T hinuntertauchen und die Einrichtung 5 mit dem Eingangsflansch 7 an dem zu entleerenden Tank 1 angedockt wird. Durch den Differenzdruck zwischen dem Innern der Einrichtung 5 und dem Innenraum des Tanks 1 wird das hochviskose Rohöl der Einrichtung 5 zwangsweise zugeführt. Im Schmelzmischkneter der Einrichtung 5 wird das hochviskose Rohöl verflüssigt, so dass es über die Pumpvorrichtung 30 in den entfaltbaren Behälter 36 gepumpt werden kann. Auch in diesem Fall kann das Entleeren des Tanks 1 dadurch begünstigt werden, dass eine oder mehrere im Reverse-Modus betriebene Pumpvorrichtung(en) 50 an einer Öffnung an den Tank 1 angekoppelt werden, was zu dem genannten Differenzdruck zwischen dem Innenraum des Tanks 1 und der Einrichtung 5 führt, der das zwangsweise Zuführen des hochviskosen Rohöls in die Einrichtung 5 bewirkt.
Diese Variante kann beispielsweise dann zum Einsatz kommen, wenn das Tankschiff an einer tiefen Stelle bis zum Grund abgesunken ist und in mehreren hundert bis einigen tausend Metern Tiefe liegt. Da in solchen Tiefen niedrige Temperaturen bis zu ca. 4°C vorherrschen, kann das bei über 20°C flüssige und pumpbare Rohöl seine Viskosität in Richtung hochviskos ändern, so dass es nicht mehr pumpbar ist. In diesem Fall kommt die beschriebene Einrichtung 5 zum Verflüssigen von zähflüssigen, hochviskosen oder strukturviskosen Flüssigkeiten zum Einsatz.
III. Druckbeaufschlagung und/oder Reinigen eines gesunkenen Tanks
Um den zu entleerenden Tank 1 unter Überdruck zu setzen oder zu reinigen, wird zumindest eine im Reverse-Modus betriebene Pumpvorrichtung(en) 50 an den Tank 1 angekoppelt. Anstelle eines entfaltbaren Behälters wird ein Förder-Adapter 54 am Einlassflansch 52 angeschlossen. Die im Reverse-Modus betriebene Pumpvorrichtung 50 fördert Umgebungswasser in den Tank 1. In dieser Konfiguration kann der Tank 1 auch gespült werden, indem das von der im Reverse-Modus betriebenen Pumpvorrichtung 50 eingepumpte Wasser zusammen mit im Tank befindlichen Rückständen an einer Stelle mittels einer Pumpvorrichtung 20 abgepumpt wird.
IV. Bergen von Rohöl, das an der Wasseroberfläche schwimmt oder im Wasser schwebt.
In diesem Fall wird am Einlassflansch der Pumpvorrichtung A6 ein Schnüffeltrichter 70 angeschlossen, über welchen das Rohöl bzw. ein Gemisch aus Wasser und Rohöl ab- und eingesaugt wird. Das eingesaugte Gemisch kann entweder durch einen entfaltbaren Behälter aufgenommen werden oder über eine am Auslassflansch der Pumpvorrichtung angeschlossene flexible Leitung direkt zu dem Bergungsschiff gefördert und dort in einem oder mehreren dazu vorgesehenen Tank(s) aufgenommen werden.
Zum Entleeren eines Tanks 1 können gleichzeitig mehrere Pumpeinrichtungen zum Einsatz kommen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Tankschiffwrack im Gleichgewicht gehalten oder ein möglichst schnelles Entleeren desselben stattfinden soll.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Rohöl von einer mittleren-newtonschen-Viskosität, welches direkt pumpbar ist, über Rohöl mit einer hohen-newtonschen-Viskosität bis zu Rohöl mit hoher nicht-newtonscher-Viskosität, welch letztere nicht direkt pumpbar sind, geborgen werden kann, indem das Rohöl vor dem Abpumpen ggf. verflüssigt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren kommt ohne Hilfsstoffe aus und braucht nur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist mobil, d.h. braucht keine festen Installationen und ist daher rasch einsatzbereit, flexibel in der Anpassung an die Bedingungen an der Havariestelle und wiederholt einsetzbar.
Es versteht sich, dass das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Anordnung auch zum Bergen von anderen Flüssigkeiten als Rohöl eingesetzt werden kann. Eine Anwendung des Verfahrens bzw. ein Einsatz der Vorrichtung ist ggf. sogar zum Bergen von nicht flüssigen, beispielsweise pulverförmigen, Stoffen möglich, wenn diese wasserlöslich sind bzw. mittels Wasser aufgeschlemmt werden können. In diesem Fall kann eine Pumpvorrichtung zum Fluten des Tanks und eine weitere zum Pumpen des Stoffs verwendet werden.
Ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Anordnung ist darin zu sehen, dass sie schnell einsatzbereit ist und die ballonartig entfaltbaren Behälter ein sehr grosses Aufnahmevolumen besitzen. Die Pumpvorrichtung und insbesondere die ballonartig entfaltbaren Behälter sind zudem so leicht, dass sie mittels Flugzeugen oder Hubschraubern transportierbar sind.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Bergen von die Umwelt gefährdenden pumpbaren oder in einen pumpbaren Zustand überführbaren Flüssigkeiten, die auf oder im Wasser schwimmen oder in im Wasser gesunkenen oder leckgeschlagenen Hohlkörpern (1) aufgenommen sind, wobei eine zum Bergen der Flüssigkeit vorgesehene Pumpeinrichtung (A1, A2) an die zu bergende Flüssigkeit oder an eine Öffnung des die zu bergende Flüssigkeit enthaltenden Hohlkörpers (1) herangeführt wird, und die zu bergende Flüssigkeit, je nach ihrer Viskosität, entweder direkt abgepumpt oder zuerst verflüssigt und danach abgepumpt und in einen oder mehrere Behälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Pumpeinrichtung (A1, A2) schwimmend an den jeweiligen Hohlkörper (1) herangeführt und an einer Öffnung angekoppelt wird, und dass danach die zu bergende Flüssigkeit entweder
    in einen an der Pumpeinrichtung (A1, A2) anschliessbaren, ballonartig entfaltbaren Behälter (36) gefördert und dieser danach an die Wasseroberfläche geführt wird,
    oder dass
    die Flüssigkeit in einen an der Pumpeinrichtung (A1, A2) anschliessbaren, formstabilen Behälter gefördert wird, der zuvor mit Wasser geflutet und nach der Aufnahme der zu bergenden Flüssigkeit an die Wasseroberfläche geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bergende Flüssigkeit über eine mit der Pumpeinrichtung verbundene Leitung in einen Behälter gefördert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bergende Flüssigkeit vor dem Pumpen verflüssigt wird, insbesondere durch das Einbringen von thermischer Energie und/oder mechanischer Scherenergie.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (A1, A2) ferngesteuert an die zu bergende Flüssigkeit herangeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit chargenweise geborgen wird, indem sie abgepumpt und in formstabile oder ballonartig entfaltbare Behälter (26, 36, 46) gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Bergen von direkt pumpbaren Flüssigkeiten aus im Wasser gesunkenen und/oder leckgeschlagenen Hohlkörpern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (A1, A2) schwimmend an den jeweiligen Hohlkörper (1) herangeführt und an einer Öffnung angekoppelt wird, und dass danach die im Hohlkörper (1) aufgenommene Flüssigkeit abgepumpt und in einen formstabilen oder ballonartig entfaltbaren Behälter (16, 26) gefördert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Bergen von hochviskosen oder strukturviskosen Flüssigkeiten aus im Wasser gesunkenen und/oder leckgeschlagenen Hohlkörpern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (A3) schwimmend an den jeweiligen Hohlkörper (1) herangeführt und an einer Öffnung angekoppelt wird, dass danach die im Hohlkörper (1) aufgenommene Flüssigkeit in die Pumpeinrichtung (A3) gefördert und darin zuerst verflüssigt und danach in einen formstabilen oder ballonartig entfaltbaren Behälter (36) gepumpt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) während des Bergens der darin aufgenommenen Flüssigkeit mit dem umgebenden Wasser geflutet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) während des Bergens der darin aufgenommenen Flüssigkeit durch zwangsweises Zuführen von Wasser unter Überdruck gesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Hohlkörper (1) aufgenommene Flüssigkeit an einer Stelle des Hohlkörpers (1) abgepumpt wird, die oberhalb derjenigen Stelle liegt, an der Wasser in den Hohlkörper (1) geleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit der geborgenen Flüssigkeit an einen von der Bergungsstelle entfernten Ort transportiert wird, und dass die geborgene Flüssigkeit danach entsorgt, weiterverarbeitet oder aufbereitet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pumpbare Flüssigkeit ein im Wasser gelöster oder aufgeschlemmter Stoff ist.
  13. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Pumpeinrichtung (A1) zum Pumpen der zu bergenden Flüssigkeit, welche Pumpeinrichtung (A1) mit Steuer- und Antriebsmitteln (14) zum Manövrieren an der Wasseroberfläche oder im Wasser versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Pumpeinrichtung (A1) einen Drucktank (11) aufweist, der auf der einen Seite mit einem Eingangsflansch (12) und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Ausgangsflansch (13) versehen ist, wobei zwischen diesen beiden Flanschen (12, 13) im Innern des Drucktanks (11) eine Pumpe zum Fördern der Flüssigkeit angeordnet ist, und wobei der Ausgangsflansch (13) derart ausgebildet ist, dass er mit einem formstabilen oder ballonartig entfaltbaren Behälter (16) verbindbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (A3) eine Einrichtung (5) zum Verflüssigen von hochviskosen bis strukturviskosen Flüssigkeiten aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Verflüssigen von hochviskosen bis strukturviskosen Flüssigkeiten einen Extruder umfasst, der die hochviskose bis strukturviskose Flüssigkeit durch das Einbringen von mechanischer Scherenergie verflüssigt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest einen formstabilen oder ballonartig entfaltbaren Behälter (16, 26, 36, 46) umfasst, welcher an der Pumpeinrichtung (A1, A2, A3, A4) fixierbar und zur Aufnahme der geborgenen Flüssigkeit ausgebildet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (16, 26, 36, 46) ballonartig entfaltbar, wasserdicht, ölbeständig und flexibel ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Bergungsschiff (B) umfasst, und dass die jeweilige Absaugvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) über ein Steuer- und Energiekabel (18, 28, 38, 48, 58) mit dem Bergungsschiff (B) verbunden ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bergungsschiff (B) mit zumindest einem Tank zur Aufnahme der geborgenen Flüssigkeiten versehen ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Pumpvorrichtung über eine Förderleitung mit dem Bergungsschiff (B) verbunden ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Pumpvorrichtung (60) mit einem trichterartigen Ansaugstutzen (70) zum Einsaugen von Flüssigkeiten, die an der Wasseroberfläche schwimmen oder im Wasser schweben, versehen ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Pumpvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50, 60) derart druckfest ausgebildet ist, dass sie Drücken von bis zu 400 bar standhält und in Tiefen von bis zu 4000 Metern operieren kann.
EP03405475A 2003-03-21 2003-06-27 Verfahren sowie Anordnung zum Bergen von umweltschädlichen Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1459976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4872003 2003-03-21
CH20030487 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1459976A1 EP1459976A1 (de) 2004-09-22
EP1459976B1 true EP1459976B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=32778598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405475A Expired - Lifetime EP1459976B1 (de) 2003-03-21 2003-06-27 Verfahren sowie Anordnung zum Bergen von umweltschädlichen Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1459976B1 (de)
AT (1) ATE308453T1 (de)
DE (1) DE50301545D1 (de)
ES (1) ES2250863T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480093A (en) * 2010-05-06 2011-11-09 Acergy France Sa Recovering fluid from a spilling undersea well
GB201011445D0 (en) * 2010-07-07 2010-08-25 Kirkby Alan D Underwater oil and gas collection system
DE102012011327A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Heben eines Objekts vom Meeresboden
CN108557032B (zh) * 2018-01-17 2020-05-05 飞马滨(青岛)智能装备科技有限公司 一种与无人船联合作业的水下打捞设备及其工作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405175A (en) * 1972-03-24 1975-09-03 Salvage Oil Systems Ltd Apparatus for use in salvaging fluid and fluidisable substances from sunken ships
FR2380968A2 (fr) * 1976-12-13 1978-09-15 Inst Francais Du Petrole Methode et appareillage pour recuperer des produits difficiles a pomper
US4284110A (en) * 1977-06-15 1981-08-18 Frances K. Divelbiss Apparatus for transfer of fluent materials from one container to another
DE4114184A1 (de) * 1991-04-30 1993-06-17 Luc Dr Med Barrut Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von auf und/oder unter wasser befindlichen oelen und/oder emulsionen
JP4172560B2 (ja) * 1998-12-28 2008-10-29 日本サルヴ▲ヱ▼ージ株式会社 液体物質回収方法、および液体物質回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE308453T1 (de) 2005-11-15
DE50301545D1 (de) 2005-12-08
ES2250863T3 (es) 2006-04-16
EP1459976A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160805B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rohöl oder Raffinerieprodukten aus zu schlammigem verdicktem bis kompaktem, sedimentiertem Rohöl oder Raffinerieprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2655767C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Unterwasseranlage
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
DE2755541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung schwierig zu pumpender Produkte
DE1642815B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl von Wasseroberflächen
DE3430628A1 (de) Ventilstation zum verbinden mehrerer auf dem meeresgrund vorhandener bohrloecher
DE60125361T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von löchern
EP1459976B1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Bergen von umweltschädlichen Flüssigkeiten
DE1947998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von OEl aus Unterwasserquellen
DE8230459U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schlamm aus einem schwimmdachoeltank
EP2406126B1 (de) Eisbrechendes system für schwimmkörper
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
WO2015032446A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür
AT410534B (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
DE2150711C3 (de) Verwendung einer Wasserstrahlpumpe als Tiefsauger
DE2506313C3 (de) Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4342655A (en) Method and apparatus for dispersing oil slicks
DE10053427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE2505721A1 (de) Verfahren zum speichern von oel aus untersee-bohrungen und zum ueberfuehren von diesem zu und aus tankern und eine hierbei verwendete oelspeicher- und -auslieferungseinrichtung
DE102018007743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE3837656A1 (de) Verfahren und apparatur zur entsorgung von fluessige treibmittel enthaltenden spruehdosen
DE102012206986B4 (de) Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers und Verwendung eines Kunststoffbehälters hierfür
DE2707899A1 (de) Foerdervorrichtung zur foerderung von schlamm, insbesondere erzschlamm aus grossen tiefen
DE1557583A1 (de) Anlage zur Herstellung oelfreier Tankinnenwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041009

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070704

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: COPERION BUSS A.G.

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070611

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20081229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080627

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628