EP1458278A1 - Spülverfahren für geschirrspülmaschinen und geschirrspülmaschinen - Google Patents

Spülverfahren für geschirrspülmaschinen und geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
EP1458278A1
EP1458278A1 EP02777354A EP02777354A EP1458278A1 EP 1458278 A1 EP1458278 A1 EP 1458278A1 EP 02777354 A EP02777354 A EP 02777354A EP 02777354 A EP02777354 A EP 02777354A EP 1458278 A1 EP1458278 A1 EP 1458278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
washing
rinsing
dish
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02777354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rosenbauer
Hans Beer
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1458278A1 publication Critical patent/EP1458278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0044Operation time reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0052Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a washing method for dishwashers with at least two spray devices and dishwashers with at least two spray devices in which the washing method is intended for use.
  • Dishwashers with alternating operation of the spray levels have long been known, for example from DE 24 28 901.
  • the spraying devices are simultaneously fed with the liquid conveyed by a circulating pump.
  • This so-called two-basket or multi-basket rinsing has the advantage on the one hand that the force acting on the items to be washed by the water jet is relatively high, and thus the detachment of the food residues takes place relatively quickly.
  • high water and energy consumption and the associated high level of noise have proven to be disadvantageous in two-basket or multi-basket rinsing.
  • interchangeable basket rinsing In addition to dual-basket or multi-basket rinsing, so-called interchangeable basket rinsing is also known, in which the respective spray levels are specifically controlled in alternating operation. Although the low water and energy consumption and the associated low noise development are advantageous, the low mechanical effect of the water jet due to the alternating spraying processes on the items to be washed is disadvantageous and lead to an extension of the washing program runtime.
  • the object of the present invention is therefore, while maintaining the washing performance, to reduce both the washing program running time of a dishwasher and the noise development caused by the impacting water.
  • washing method according to the invention with the features according to claim 1 or with the dishwashing machines according to the invention according to claim 5.
  • Advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims.
  • a substantial period of the washing program runtime is divided into a plurality of sub-time units, with essentially each sub-time unit consisting of at least two time sections and with washing liquid flowing through all the spray devices during a first time section and during a second Only the lowermost or the uppermost of the spraying devices is flowed through by washing liquid.
  • two time periods are provided in a sub-time unit, in which the action by the upper and the lower spraying device alternate.
  • the first time period advantageously borders directly on the second time period.
  • the length of the respective time segments can be determined in accordance with the respective wash program selection.
  • the second time period in which only the bottom of the spraying devices is flushed with washing liquid is expediently longer than in the case of a wash program in which the washware located in the upper basket only is insignificantly less dirty than the items to be washed in the lower basket, so that the first and second time periods are essentially of the same length in this case.
  • the washing method according to the invention when using the washing method according to the invention, in the second period, while only the lowermost or uppermost of the spraying devices are flushed with washing liquid, the items in the lowest or uppermost crockery basket are subjected to a higher mechanical hydropower, so that the cleaning performance for those in the lower or upper crockery basket existing wash ware is significantly increased.
  • the running time of the washing program is reduced and by at least temporarily washing the basket, with only the lower spraying device being actuated, the noise development is advantageously reduced.
  • the rinsing method according to the invention is intended for use, it has been possible to reduce the rinsing program runtime of the dishwasher as well as the noise that is caused by the impacting water while maintaining the rinsing performance.
  • Fig. 1 shows a variant of the flushing method according to the invention with only two time periods, so that a lower basket rinsing and a two-basket rinsing is carried out and
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of the flushing method according to the invention during a complete flushing program with several time periods, so that a lower basket flush, two basket flush and upper basket flush are carried out.
  • the washing program running time t is plotted on the X axis and the noise development dB to be measured during the washing program is plotted on the Y axis.
  • the washing program runtime 4 is divided into an essential time period 5, which in turn is divided into a plurality of sub-time units 3.
  • the lengths of the sub-time units 3 depend on the respective wash program setting, which in turn depends on the degree of soiling or the choice of temperature.
  • the sub-time unit 3 is divided into a first time period 2 and a second time period 1 a, which directly adjoin one another. After the end of the time period 2, a time period 1 a begins again, at the end of which another time period 2 follows.
  • the length of the first or second time period 2, 1a depends on the duration of the washing program.
  • the noise generated by the spray devices changes in the respective time sections 2, 1a, with washing liquid being applied to the upper and lower basket simultaneously in the time section 2 and thus a higher noise level B being present, while in the time section 1a only washing liquid is applied to the lower basket via the spray device and therefore the noise level only reaches level A.
  • a plurality of time periods 5 can begin and end during the washing program runtime 4, depending on the respective washing program. By selecting such a program, it is therefore possible to assign different characteristics to the different washing programs by selecting the washing times.
  • the rinsing liquor conveyed by the circulating pump is passed into the respectively activated pipe sections via a water separator, which is not explained in greater detail, and which is controlled by the respective rinsing program, in order to flow through the spraying devices or spraying device in accordance with the rhythm shown.
  • a complete washing program sequence with two variants is shown in the diagram according to FIG. 2, the respective washing program sections being identified by means of Roman numerals.
  • the sub-time unit 3 is divided into time sections 1a and 1b, so that a so-called interchangeable basket rinsing is carried out between the lower and upper basket.
  • this wash program phase I two noise levels A and A * are reached, with A reflecting the level of noise generated in the lower basket and A * reflecting the level in the upper basket.
  • the wash program phase I follows the wash program phase II in which the washing liquor is heated up.
  • the wash program phase III In which all the spray devices are acted on with rinsing liquid and thus the noise level B is reached.
  • the wash program phase Na is used, for example, for other countries, such as in particular for the USA, to heat up the washing liquid, followed by the washing program phase IV, in which a distinction is made between two-basket washing and single-basket washing for cleaning, so that the time segments 2 and 1a follow each other.
  • rinsing phase of intermediate rinsing V follows, in which periods 1a and 1b are carried out alternately, and finally, after the rinse aid has been added, rinsing program phase VI begins, in which the items to be washed likewise follow the rhythm of the periods 1a and 1b are rinsed clear.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, unter Beibehaltung der Spülleistung, sowohl die Spülprogrammlaufzeit einer Geschirrspülmaschine als auch die Geräuschentwicklung, die durch das aufprallende Wasser verursacht wird, zu reduzieren, wird durch das erfindungsgemässe Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen dadurch gelöst, dass eine wesentliche Zeitspanne (5) der Spülprogrammlaufzeit (4) in eine Vielzahl von unterschiedlich langen Unterzeiteinheiten (3) aufgeteilt wird, wobei im wesentlichen jede Unterzeiteinheit (3) aus mindestens zwei Zeitabschnitten (1a, 1b, 2) besteht und wobei während eines ersten Zeitabschnitts (2) alle Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt werden und während eines zweiten Zeitabschnitts (1a, 1b) lediglich die Unterste oder die Oberste der Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt wird und durch die erfindungsgemässen Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen, dadurch gelöst, dass das vorbeschriebene Spülverfahren zur Anwendung vorgesehen ist.

Description

Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen und Geschirrspülmaschinen
Die Erfindung richtet sich auf ein Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen mit mindes- tens zwei Sprüheinrichtungen sowie Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen in denen das Spülverfahren zur Anwendung vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschinen mit Wechselbetrieb der Sprühebenen sind seit langem bekannt, zum Beispiel aus der DE 24 28 901. Bei handelsüblichen Haushaltsgeschirrspülmaschi- nen werden die Sprüheinrichtungen gleichzeitig mit der von einer Umwälzpumpe geförderten Flüssigkeit beschickt. Dieses sogenannte Zweikorb- bzw. Mehrkorbspülen hat einerseits den Vorteil, dass die durch den Wasserstrahl auf das Spülgut einwirkende Kraft relativ hoch ist und somit das Ablösen der Speisereste relativ schnell vonstatten geht. Als nachteilig hat sich allerdings beim Zweikorb- bzw. Mehrkorbspülen ein hoher Wasser- und Energieverbrauch sowie die damit verbundene hohe Geräuschentwicklung erwiesen. Neben dem Zweikorb- bzw. Mehrkorbspülen ist ferner das sogenannte Wechselkorbspülen bekannt, bei dem im abwechselnden Betrieb die jeweiligen Sprühebenen gezielt angesteuert werden. Zwar ist der niedrige Wasser- und Energieverbrauch und die damit verbundene geringe Geräuschentwicklung vorteilhaft, jedoch ist die geringe mechanische Wirkung des Wasserstrahls durch die lediglich abwechselnden Sprühvorgänge auf das Spülgut nachteilig und führen zu einer Verlängerung der Spülprogrammlaufzeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, unter Beibehaltung der Spülleistung, sowohl die Spülprogrammlaufzeit einer Geschirrspülmaschine als auch die Geräuschent- Wicklung, die durch das aufprallende Wasser verursacht wird, zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Spülverfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. mit den erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschinen gemäß Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Beim erfindungsgemäßen Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen wird eine wesentliche Zeitspanne der Spülprogrammlaufzeit in eine Vielzahl von Unterzeiteinheiten aufgeteilt, wobei im wesentlichen jede Unterzeiteinheit aus mindestens zwei Zeitabschnitten besteht und wobei während eines ersten Zeitabschnitts alle Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt werden und während eines zwei- ten Zeitabschnitts lediglich die Unterste oder die Oberste der Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt wird.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Spülverfahrens sind in einer Unterzeiteinheit zwei Zeitabschnitte vorgesehen, in denen sich die Beaufschlagung durch die obere und die untere Sprüheinrichtung abwechseln.
Vorteilhafterweise grenzt jeweils der erste Zeitabschnitt unmittelbar an den zweiten Zeitabschnitt an. Gemäß der jeweiligen Spülprogrammauswahl kann die Länge der jeweiligen Zeitabschnitte bestimmt werden. Zweckmäßigerweise ist bei der Wahl eines Spülpro- gramms bei dem besonders stark verschmutztes Spülgut im unteren Geschirrkorb angeordnet ist, der zweite Zeitabschnitt, bei dem lediglich die Unterste der Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt wird länger, als bei einem Spülprogramm bei dem das im Oberkorb befindliche Spülgut nur unwesentlich weniger verschmutzt ist, als das im Unterkorb befindliche Spülgut, so dass der erste und zweite Zeitabschnitt in diesem Fall im we- sentlichen gleich lang sind.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Spülverfahrens wird im zweiten Zeitabschnitt, während lediglich die Unterste oder Oberste der Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt wird, das im untersten oder obersten Geschirrkorb befindliche Spülgut mit einer höheren mechanischen Wasserkraft beaufschlagt, so dass die Reinigungsleistung für das im unteren bzw. oberen Geschirrkorb befindliche Spülgut wesentlich gesteigert wird. Durch die Verkürzung der Umwälzzeiten aufgrund der von der Spülflotten ausgeübten höheren Mechanik, wird die Spülprogrammlaufzeit reduziert und durch das zumindest zeitweise Einkorbspülen, wobei lediglich die untere Sprüheinrichtung betätigt wird, wird vorteilhafterweise die Geräuschentwicklung reduziert.
Mit dem erfindungsgemäßen Spülverfahren als auch mit den erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen, in der erfindungsgemäß das erfindungsgemäße Spülverfahren zur Anwendung vorgesehen ist, ist es gelungen, unter Beibehaltung der Spülleistung, sowohl die Spülprogrammlaufzeit der Geschirrspülmaschine als auch die Geräuschentwicklung, die durch das aufprallende Wasser verursacht wird, zu reduzieren.
Zwei Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Spülverfahrens werden anhand von Zeitdiagrammen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Spülverfahrens mit lediglich zwei Zeitabschnitten, so dass ein Unterkorbspülen und ein Zweikorbspülen vorgenommen wird und
Fig. 2. eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Spülverfahrens während eines vollständigen Spülprogramms mit mehreren Zeitabschnitten, so dass ein Unterkorbspülen, Zweikorb- und Ober- korbspülen vorgenommen wird.
In dem Diagramm der Figur 1 ist auf der X-Achse die Spülprogrammlaufzeit t und auf der Y-Achse die zu messende Geräuschentwicklung dB während des Spülprogramms aufgetragen. Die Spülprogrammlaufzeit 4 ist unterteilt in eine wesentliche Zeitspanne 5 die ih- rerseits in eine Vielzahl von Unterzeiteinheiten 3 aufgeteilt wird. Die Längen der Unterzeiteinheiten 3 richtet sich nach der jeweiligen Spülprogrammeinstellung, welche wiederum vom Verschmutzungsgrad bzw. der Temperaturwahl abhängt. Die Unterzeiteinheit 3 ist unterteilt in einen ersten Zeitabschnitt 2 und einen zweiten Zeitabschnitt 1 a, die unmittelbar aneinander grenzen. Nach Beenden des Zeitabschnitts 2 fängt erneut ein Zeitab- schnitt 1a an, an dessen Ende sich erneut ein Zeitabschnitt 2 anschließt. Die Länge des ersten bzw. zweiten Zeitabschnitts 2, 1a ist abhängig von der Spülprogrammlaufzeit.
Die durch die Sprüheinrichtungen verursachte Geräuschentwicklung verändert sich in den jeweiligen Zeitabschnitten 2, 1a, wobei im Zeitabschnitt 2 Ober- und Unterkorb gleichzeitig mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden und somit ein höheres Geräuschniveau B vorliegt, während im Zeitabschnitt 1a lediglich der Unterkorb über die Sprüheinrichtung mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird und daher der Geräuschpegel lediglich das Niveau A erreicht. Erfindungsgemäß können während der Spülprogrammlaufzeit 4 mehrere Zeitspannen 5 beginnen und enden, abhängig von dem jeweiligen Spülprogramm. Durch eine solche Programmwahl ist es daher möglich, den unterschiedlichen Spülprogrammen durch die Auswahl der Spülzeitdauern unterschiedliche Charakteristiken zuzuordnen. Vorteilhafter- weise wird die von der Umwälzpumpe geförderte Spülflotte über eine nicht näher erläuterte Wasserweiche, die von dem jeweiligen Spülprogramm gesteuert wird, in die jeweils aktivierten Rohrabschnitte geleitet, um entsprechend des dargestellten Rhythmus die Sprüheinrichtungen bzw. Sprüheinrichtung zu durchströmen.
In dem Diagramm gemäß Figur 2 ist ein vollständiger Spülprogrammablauf mit zwei Varianten gezeigt, wobei die jeweiligen Spülprogrammabschnitte mittels römischer Ziffern gekennzeichnet sind. Nach dem Start eines Spülprogramms wird in der Phase I ein Vorspülen des Spülguts vorgenommen und erfindungsgemäß die Unterzeiteinheit 3 in Zeitabschnitten 1a und 1b aufgeteilt, so dass ein sogenanntes Wechselkorbspülen zwischen Unter- und Oberkorb ausgeführt wird. In dieser Spülprogrammphase I werden zwei Geräuschniveaus A und A* erreicht, wobei A das Niveau der Geräuschentwicklung des Un- terkorbspülens und A* das Geräuschniveau des Oberkorbspülens widerspiegelt. Nach der Spülprogrammphase I folgt die Spülprogrammphase II in der die Spülflotte aufgeheizt wird. Im Anschluß daran folgt die Spülprogrammphase III in der alle Sprüheinrichtungen mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden und somit das Geräuschniveau B erreicht wird. Als Alternative zu der Spülprogrammphase II wird beispielsweise für andere Länder, wie insbesondere für die USA, die Spülprogrammphase Na zum Aufheizen der Spülflüssigkeit verwendet, gefolgt von der Spülprogrammphase IV in der zum Reinigen zwischen der Zweikorbspülung und der Einkorbspülung unterschieden wird, so dass die Zeitabschnitte 2 und 1a aufeinander folgen. Im Anschluß an die jeweiligen Varianten III bzw. IV schließt sich die Spülphase des Zwischenspülens V an, in der die Zeitabschnitte 1a und 1b abwechselnd vorgenommen werden und schließlich nach Zugabe des Klarspülers die Spülprogrammphase VI beginnt, in der das Spülgut ebenfalls gemäß den Rhythmen der Zeitabschnitte 1a und 1b klargespült werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Spülverfahren als auch mit den erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen, in der erfindungsgemäß das erfindungsgemäße Spülverfahren zur Anwendung vorgesehen ist, ist es gelungen, unter Beibehaltung der Spülleistung, sowohl die Spülprogrammlaufzeit der Geschirrspülmaschine als auch die Geräuschentwicklung, die durch das aufprallende Wasser verursacht wird, zu reduzieren.

Claims

Patentansprüche
1. Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Zeitspanne (5) der Spül- programmlaufzeit (4) in eine Vielzahl von unterschiedlich langen Unterzeiteinheiten (3) aufgeteilt wird, wobei im wesentlichen jede Unterzeiteinheit (3) aus mindestens zwei Zeitabschnitten (1a, 1 b, 2) besteht und wobei während eines ersten Zeitabschnitts (2) alle Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt werden und während eines zweiten Zeitabschnitts (1a, 1b) lediglich die Unterste oder die Oberste der Sprüheinrichtungen von Spülflüssigkeit durchströmt wird.
2. Spülverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer Unterzeiteinheit (3) zwei Zeitabschnitte (1a, 1b) vorgesehen sind, in denen sich die Beaufschlagung durch die obere und untere Sprüheinrichtung abwechseln.
3. Spülverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zeitabschnitte (1 , 1a, 2) im wesentlichen gleich lang sind.
4. Spülverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zeit- abschnitte (1, 1a, 2) unterschiedlich lange dauern.
5. Geschirrspülmaschinen mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zur Anwendung vorgesehen ist.
EP02777354A 2001-12-21 2002-11-19 Spülverfahren für geschirrspülmaschinen und geschirrspülmaschinen Withdrawn EP1458278A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163196A DE10163196A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen und Geschirrspülmaschinen
DE10163196 2001-12-21
PCT/EP2002/012949 WO2003053214A1 (de) 2001-12-21 2002-11-19 Spülverfahren für geschirrspülmaschinen und geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1458278A1 true EP1458278A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7710329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777354A Withdrawn EP1458278A1 (de) 2001-12-21 2002-11-19 Spülverfahren für geschirrspülmaschinen und geschirrspülmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8512477B2 (de)
EP (1) EP1458278A1 (de)
AU (1) AU2002338946A1 (de)
DE (1) DE10163196A1 (de)
WO (1) WO2003053214A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358970A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Zwischenpumpbetrieb
JP2006055473A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
DE102005062481A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
US8317935B2 (en) * 2006-12-01 2012-11-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher apparatus including sound absorbing device
DE102013219700A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Spülgut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477965A (en) 1974-06-14 1977-06-29 Frungel F Device for determining the state of the atmosphere at aero dromes from measurements of the optical transmission or reflection properties of the atmosphere
US4673441A (en) * 1982-10-18 1987-06-16 Meyers Theodore F Dishwashing method
IT1191526B (it) * 1986-03-19 1988-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice con valvola di distribuzione del flusso di un liquido
IT1242803B (it) * 1990-10-30 1994-05-18 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di lavaggio in una lavastoviglie automatica.
IT1252886B (it) * 1991-12-11 1995-07-04 Procedimento di lavaggio per una macchina lavastoviglie di tipo industriale e macchina lavastoviglie relativa
KR940009563B1 (ko) * 1992-09-04 1994-10-15 대우전자주식회사 식기 세척기
US5494062A (en) * 1995-02-03 1996-02-27 White Consolidated Industries, Inc. Electromechanical controller for dishwasher with alternating flow
DE19540871A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
ITPN960015A1 (it) * 1996-03-04 1997-09-04 Zeltron Spa Macchina lavatrice
US5849101A (en) * 1996-08-05 1998-12-15 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher cycle--initial cycles lower spray arm only
DE19812231A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE19823806A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Geschirrkorb
DE19857103A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19959698C2 (de) 1999-12-08 2002-01-10 Asclepion Meditec Ag Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung
DE19959686A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03053214A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040238015A1 (en) 2004-12-02
WO2003053214A1 (de) 2003-07-03
US8512477B2 (en) 2013-08-20
AU2002338946A1 (en) 2003-07-09
DE10163196A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458276B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern des spülvorgangs von spülgut in einer geschirrspülmaschine
EP1458273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE102008040647A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE2911005A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine und haushaltgeschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0405086B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE10162506A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006011957A1 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren für eine solche
DE2428991A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
EP1458278A1 (de) Spülverfahren für geschirrspülmaschinen und geschirrspülmaschinen
WO2009095301A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP2292131A3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2865312B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
DE2639399A1 (de) Verbesserungen an den arbeitsgaengen der haushaltsgeschirrspueler
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
DE3933784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Wasserenthärtungseinrichtung
EP1110498B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP3624664A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE4303628A1 (de) Verfahren zum Regenerieren des Enthärters einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE10163192A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Energie- und Wasserverbrauchs von Geschirrspülmaschinen und Geschirrspülmaschinen
DE2457410C3 (de) Verfahren zur Durchführung des Spülvorganges in Waschmaschinen
DE4401411A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102017103118A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140325