EP1454728A1 - Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche - Google Patents

Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche Download PDF

Info

Publication number
EP1454728A1
EP1454728A1 EP04004794A EP04004794A EP1454728A1 EP 1454728 A1 EP1454728 A1 EP 1454728A1 EP 04004794 A EP04004794 A EP 04004794A EP 04004794 A EP04004794 A EP 04004794A EP 1454728 A1 EP1454728 A1 EP 1454728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
milling machine
machine according
base frame
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454728B1 (de
Inventor
Hansruedi Hauenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Tec AG
Original Assignee
Air Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Tec AG filed Critical Air Tec AG
Publication of EP1454728A1 publication Critical patent/EP1454728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454728B1 publication Critical patent/EP1454728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/188Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with cylinder- or belt-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the object of the present invention is now a universal milling machine of the type mentioned Art to improve so that the advantages of the known stable milling machines for large areas stay and at the same time greater flexibility is achieved by also the corner and edge areas as well as the side rims and edges of one can be subjected to machining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird eine Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche zur Bearbeitung von Oberflächen vorgestellt, welche mit einer Fräseinheit 20 ausgestattet ist. Die Fräseinheit 20 ist mit dem Grundrahmen 1 über einen Getriebeflansch 22 lös- und drehbar verbunden. Am Getriebeflansch 22 ist auf der einen Seite ein Elektromotor 21 und auf der andern Seite das Fräswerkzeug 23 angebracht. Die Fräseinheit 20 und die Halterung 6 sind mittels Verbindungsschraube 7 am Grundrahmen 1 lösbar befestigt. <IMAGE>

Description

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Fräsmaschinen werden zum Reinigen, Aufrauhen oder Abtragen von Beton-, Asphalt- oder Metalloberflächen eingesetzt. Als Werkzeug haben sie eine Trommel die rotiert und mit Fräsrädchen bestückt ist. Am Umfang von Flanschen, die solche trommelartige Käfige an den Stirnseiten abschliessen oder in der Mitte verstärken sind Achsen angebracht, auf denen mehrere frei rotierende Fräsrädchen aufgereiht sind. Solche Werkzeuge werden zum Beispiel in EP0661144 (Fig.5&6) vorgestellt. Trommeln, die für Feinarbeiten eingesetzt werden, sind am Umfang und an den Stirnflächen mit Hartmetall- oder Diamant-Schneidwerkzeugen ausgerüstet.
Der Nachteil derartiger Fräsmaschinen liegt in der beschränkten Einsatzmöglichkeit bei Innenräumen. Sie sind in der Regel zu gross und unhandlich und werden meist mit Verbrennungsmotoren angetrieben. Beides ist für den Einsatz solcher Maschinen für Renovationsarbeiten in Räumen schlecht. Zudem können Rand- und Eckenbereiche von Böden in Zimmern und grossen Räumen nur schwer bzw. ungenügend mit diesen Maschinen bearbeitet werden. Die Geräte sind für den Bodenleger oder Malermeister unhandlich in bezug auf Gewicht, Dimension und Antriebsart. Die Böden bearbeitet man zwar schnell und effizient, für die Eckbereiche verliert man dann aber durch Handarbeit und Nacharbeit wertvolle Arbeitszeit. Man wäre hir unbedingt auf leichte und handliche Geräte angewiesen.
Mit einem Gerät, wie es in EP0661144 vorgestellt wird, kann die Bearbeitung des Eckbereiches Wand/Wand/Boden nur auf der einen Seite des Gerätes bis in den Eckbereich zweier Wände erfolgen. Will man die andere Seite auf diesen gleichen Eckbereich zweier Wände bearbeiten, erweisen sich Deichsel und Führungsräder des Bodenbearbeitungsgerätes als hinderlich. Der Eckbereich lässt sich nicht nahe genug anfahren und muss deshalb von Hand nachbearbeitet werden.
Um die Wand- und Eckbereiche zu bearbeiten werden daher verschiedene, teilweise sehr ungeeignete Geräte oder Maschinen eingesetzt. Die Nacharbeit wird meistens von Hand mit Schlagwerkzeugen (z.B. pneumatischen Meisseln) verrichtet. Es sind keine fahrbaren, handlichen und trotzdem stabilen Fräsmaschinen zum Bearbeiten von Oberflächen an Rändern und Kanten bekannt, mit denen die Eckbereiche zwischen Boden, Wand und Wand fast bis in die Ecke mit gutem Effekt aufgerauht, geschliffen und gereinigt werden können. Immer bleibt eine Restfläche unbearbeitet.
Anderseits steht im Innenbereich von Gebäuden und für Renovationsarbeiten meistens elektrische Energie zur Verfügung. Geräte mit einem Elektromotor sind für diesen Einsatz gut geeignet. Bekannte Geräte mit Elektroantrieb sind vielfach zu klein, um eine ansehnliche Bodenfläche effizient zu bearbeiten.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine universale Fräsmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Vorteile der bekannten stabilen Fräsmaschinen für grosse Flächen erhalten bleiben und zugleich eine grössere Flexibilität erreicht wird, indem auch die Eck- und Randbereiche sowie die seitlichen Borde und Ränder einer maschinellen Bearbeitung unterzogen werden können.
Diese Aufgabe löst eine Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Merkmale dieser Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig 1
XSeitenansicht der Fräsmaschine
Fig 2
Ansicht der Fräsmaschine während des Umbaus
Fig 3
Ansicht der Fräsmaschine während des Umbaus
Fig 4
Ansicht der Fräseinheit von oben
Fig 5
Ansicht von oben, Einsatz Eckbereich Boden/Wand
Fig 6
Ansicht von oben, Einsatz Eckbereich Wand/Wand
Fig 7
Ansicht von oben, Einsatz Eckbereich Wand/Wand
Fig 8
Ansicht von oben, Einsatz Eckbereich Wand/Wand
Fig 9
Werkzeug Ansicht
Die Figuren stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, die im Folgenden beschrieben werden.
Die vorgestellte Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche ist auf einem Grundrahmen 1 aufgebaut. Wie in Fig 1 dargestellt, sind an diesem Grundrahmen 1 zwei Führungsräder 3 und eine Deichsel 2 befestigt. Dieser Grundrahmen 1 weist einen galgenartigen Vorbau 8 auf, der mit einem Schlitz versehen ist. Die Richtung dieses Schlitzes liegt in der Fortsetzung der Deichsel, in Fahrtrichtung der Führungsräder 3. Auf dem galgenartigen Vorbau 8 liegt im montierten Zustand eine Halterung 6, welche ihrerseits einen Winkel darstellt, dessen vorderer Schenkel 9 senkrecht steht. An diesem vorderen Schenkel 8 ist eine Abstützrolle 4 befestigt. Der auf dem Vorbau 8 des Grundrahmens 1 liegende Schenkel der Halterung 6 weist ebenfalls einen Schlitz auf, dessen Breite genau über dem Schlitz des Vorbaus 8 liegt, dessen Länge aber so gestaltet ist, dass Halterung 6 gegenüber dem Grundrahmen 1 eine Bewegung vom zusammengebauten Zustand (Fig 1) in den Zustand während des Umbaus (Fig 2 und 3) auseinandergezogen werden kann, indem die Verbindungsschraube 7 nur gelöst und nicht entfernt werden muss. Vorteilhafterweise sind Grundrahmen 1 und Halterung 6 z.B. durch Feder und Nut derart geführt, dass sie sich nur in der Verlängerung der Deichsel, nicht aber in Querrichtung verschieben lässt.
Um Grundrahmen 1 und Halterung 6 miteinander fest zu verbinden, wird durch den in beiden Teilen vorhandenen Schlitz eine Verbindungsschraube 7 eingeführt. Am unteren Ende hat diese Verbindungsschraube 7 ein Aussengewinde, welches in ein entsprechendes Innengewinde im Getriebeflansch 22 passt. Am andern Ende der Verbindungsschraube befindet sich ein Flansch, dessen Durchmesser sicher grösser ist als die Breite der Schlitze in Vorbau 8 und Halterung 6, und auf diesem Flansch ist ein grosser Ring rechtwinklig befestigt, welcher die Handbetätigung dieser Verbindungsschraube 7 ermöglicht. Die Verbindungsschraube 7 ist gegen gänzliches Entfernen gesichert. Sie kann ohne spezielle Werkzeuge nicht aus dem Getriebeflansch 22 entfernt werden.
An der Unterseite des Vorbaus 8 ist eine quer zum Schlitz angeordnete Ausfräsung angebracht. Diese Ausfräsung hat die Masse, um die rechteckige Form des Getriebeflansches 22 aufzunehmen. Im einsatzfähigen Zustand, wie er in Fig 1 dargestellt ist, kann der Getriebeflansch 22 nicht mehr gegen den Vorbau 8 bzw. den Grundrahmen 1 verdreht werden. Die Verbindungsschraube 7 ist dann so angezogen, dass sich Vorbau 8 und Halterung 6 nicht mehr gegeneinander verschieben können. Die Fräseinheit 21,22,23 kann sich nicht mehr drehen, so dass sie durch den Getriebeflansch 22 fest im Grundrahmen 1 gehalten wird.
Die Fräseinheit 21,22,23 wird durch den Getriebeflansch 22 zusammengehalten. Im Getriebeflansch 22 befindet sich ein Getriebe 25. An der einen Seite des Getriebeflansches 22 ist der Elektromotor 21, gegen Verdrehung gesichert, befestigt. Die Antriebswelle des Elektromotors 21 ist mit dem Getriebe 25 form- und kraftschlüssig verbunden. Der Elektromotor 21 kann mit gleicher Kraft in beiden Drehrichtungen betrieben werden.
Auf derselben Achse A, auf der dem Elektromotor 21 gegenüberliegenden Seite des Getriebeflansches 22, befindet sich das Fräswerkzeug 23. Dieses ist mit der Abtriebswelle des Getriebes 25 fest verbunden und im Getriebeflansch 22 drehbar gelagert. Das Fräswerkzeug 23 ist von einem Staubabsauggehäuse 24 umgeben. Dieses weist einen Stutzen 26 auf, an dem jeder handelsübliche Industriestaubsauger befestigt werden kann.
Wenn nun die Verbindungsschraube 7 gelöst wird (Fig 2), kann die Distanz zwischen dem Grundrahmen 1 und dem vorderen Schenkel 9 der Halterung 7 derart vergrössert werden, dass die Fräseinheit 21,22,23 um 360° gedreht werden kann. Beim Lösen der Verbindungsschraube 7 wird zuerst der Getriebeflansch 22 aus der Ausfräsung im Vorbau 8 gelöst. Damit ist die Verbindung von Getriebeflansch 22, Vorbau 8 und Halterung 7 gelöst. Die Halterung 7 kann gegenüber dem Grundrahmen 1 in Richtung der in Vorbau 8 und Halterung 7 angeordneten Schlitze in der Art auseinander gezogen werden, dass sich die Distanz der Halterung 7 zwischen Grundrahmen 1 und Schenkel 9 vergrössert, bis genug Distanz d zwischen diesen Teilen entsteht, um die Fräseinheit zu drehen.

Claims (7)

  1. Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche, zur Bearbeitung von Oberflächen bestehend aus einem Grundrahmen (1) an dem zwei Führungsräder (3) und eine Deichsel (2) fest verbunden sind, wobei an diesem Grundrahmen (1) eine Fräseinheit (21,22,23) und eine Halterung (6) mit einer Abstützrolle (4) befestigt sind und die Fräseinheit (21,22,23) aus einem Elektromotor (21), einem Getriebeflansch (22) und einem Fräswerkzeug (23) mit Staubschutzabsauggehäuse (24) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1), die Halterung (6) und der Getriebeflansch (22) durch eine Verbindungsschraube (7) miteinander form- und kraftschlüssig sowie lösbar verbunden sind, wobei sich im Innern des Getriebeflansches (22) das Getriebe (25) befindet, welches die Kraft des auf der einen Seite des Getriebeflansches (22) angeflanschten Elektromotors (21) erzeugte Antriebskraft auf das Fräswerkzeug (23) überträgt und die ganze Fräseinheit (21,22,23) zwischen Grundrahmen (1) und Halterung (6) um 360° drehbar ist.
  2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21) mit derselben Leistung in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann.
  3. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (23) eine Trägerwelle (10) und zwei Flansche (11,11') aufweist, an welchen fliegende Wellen (12) befestigt sind, auf denen sich scheibenförmige Fräsrädchen (13) zur Bearbeitung von Flächen und konkav/konvexe Fräsrädchen (14) zur Bearbeitung von Ecken befinden, wobei alle Fräsrädchen (13,14) um die fliegenden Wellen (12) frei drehbar montiert sind.
  4. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (23) eine Schleiftrommel (30) ist, dessen Träger (31) mit Schleifwerkzeugen (32) bestückt ist.
  5. Fräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) der Schleiftrommel (30) mit Schleifwerkzeugen (32) aus Hartmetall bestückt ist.
  6. Fräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) der Schleiftrommel (30) mit Schleifwerkzeugen (32) aus Diamant bestückt ist.
  7. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (23) von einem Staubabsauggehäuse umgeben ist.
EP04004794A 2003-03-07 2004-03-02 Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche Expired - Lifetime EP1454728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3562003 2003-03-07
CH3562003 2003-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1454728A1 true EP1454728A1 (de) 2004-09-08
EP1454728B1 EP1454728B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32778547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004794A Expired - Lifetime EP1454728B1 (de) 2003-03-07 2004-03-02 Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1454728B1 (de)
AT (1) ATE337148T1 (de)
DE (1) DE502004001228D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078660A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Metabowerke Gmbh Werkzeugkopf für eine Sanierfräsmaschine sowie eine Sanierfräsmaschine
CN104960099A (zh) * 2015-07-06 2015-10-07 东岳机械集团有限公司 一种生产加气混凝土砌块用一体式板材开槽设备
EP3663041A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Steffen Widemann Vorrichtung zur flächenbearbeitung von böden und belägen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661144A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-05 Air-tec AG Bodenfräsmaschine
CH692139A5 (de) * 1995-09-15 2002-02-28 Arx Ag Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661144A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-05 Air-tec AG Bodenfräsmaschine
CH692139A5 (de) * 1995-09-15 2002-02-28 Arx Ag Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078660A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Metabowerke Gmbh Werkzeugkopf für eine Sanierfräsmaschine sowie eine Sanierfräsmaschine
DE102011078660B4 (de) * 2011-07-05 2013-10-17 Metabowerke Gmbh Werkzeugkopf für eine Sanierfräsmaschine sowie eine Sanierfräsmaschine
CN104960099A (zh) * 2015-07-06 2015-10-07 东岳机械集团有限公司 一种生产加气混凝土砌块用一体式板材开槽设备
CN104960099B (zh) * 2015-07-06 2016-08-24 东岳机械集团有限公司 一种生产加气混凝土砌块用一体式板材开槽设备
EP3663041A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Steffen Widemann Vorrichtung zur flächenbearbeitung von böden und belägen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE337148T1 (de) 2006-09-15
EP1454728B1 (de) 2006-08-23
DE502004001228D1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349642B1 (de) Deckenschleifmaschine
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE202018100760U1 (de) Zweihändig bedienbare Schleifmaschine
EP2712705A2 (de) Tragbares Schleifgerät zum Schleifen einer Wand
EP3476535B1 (de) Bodenschleifgerät mit staubdichtringen
EP1454728B1 (de) Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche
EP0661144B1 (de) Bodenfräsmaschine
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE102022125549A1 (de) Haltesystem für fräswalzen
DE102016219253A1 (de) Transportable Bearbeitungseinheit
DE102009054812A1 (de) Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
EP0241417B1 (de) Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden
EP0232761A2 (de) Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.
EP2910353B1 (de) Kantenfräsmaschine
DE202011052029U1 (de) Schleifmaschine mit einer großen Schleiffläche
DE19809237B4 (de) Handarbeitsmaschine zum Bearbeiten von Flächen und schwer zugänglichen Eckbereichen
DE3535636A1 (de) Transportables schleifgeraet
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
EP0730931B1 (de) Maschinelles Gerät zum Schleifen, Raspeln, Feilen oder Polieren
DE3539666C1 (de) Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen
DE509435C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE2318426C3 (de) Absaugeinrichtung an einer mit einer umlaufenden Schleifscheibe arbeitenden Schleifmaschine
DE3200535A1 (de) &#34;vorrichtung zum mechanischen zerstoeren der oberen schicht von tragbetonboeden&#34;
EP1101565A1 (de) Flächenbearbeitungseinrichtung
EP3701848A1 (de) Anordnung von komponenten in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: AIR-TEC A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331