EP0232761A2 - Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl. - Google Patents

Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0232761A2
EP0232761A2 EP87100838A EP87100838A EP0232761A2 EP 0232761 A2 EP0232761 A2 EP 0232761A2 EP 87100838 A EP87100838 A EP 87100838A EP 87100838 A EP87100838 A EP 87100838A EP 0232761 A2 EP0232761 A2 EP 0232761A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
drive unit
motor
driven
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232761B1 (de
EP0232761A3 (en
Inventor
Franz Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0232761A2 publication Critical patent/EP0232761A2/de
Publication of EP0232761A3 publication Critical patent/EP0232761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232761B1 publication Critical patent/EP0232761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents

Definitions

  • the invention relates to a device for treating, in particular for cleaning, polishing and sanding surfaces or the like.
  • a mass that is moved in an unbalanced manner by motor, which mass consists at least of an electric motor with an eccentric swing weight that can be driven by the motor shaft and one on the side of the swing weight
  • a tool attached to the motor housing via a tool carrier, and which forms a drive unit which is held on the device housing so as to be able to oscillate, wherein, if necessary, a dust-extracting fan rotor which can be driven by the motor shaft is also arranged on the drive unit for a dust-collecting device which can be used on the device.
  • a device of the type mentioned is known from AT-PS 377 173.
  • the eccentric swing weight is attached directly to the motor shaft.
  • this leads to an excessive load on the motor bearings and thus to a reduced service life of the motor.
  • one is forced to have a motor manufactured with particularly strong bearings or, if conventional motors are used, to accept a reduced effect of the device by arranging a lower swing weight.
  • the device can also be designed to extract dust, and in addition to the disadvantages mentioned, the device has to be redesigned.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages and to expand the scope of such a device.
  • FIG. 1 shows in cross section an inventive device for treatment, for. B. for cleaning surfaces or the like.
  • Figure 2 in cross section the device according to Figure 1 with an additional dust extraction device, for cleaning od.
  • Figure 3 in cross section a variant of the device according to Figure 1 for cleaning or the like or alternatively vacuuming
  • FIG. 4 in cross section a dust collecting device for FIG. 3 that can be used for the purpose of dust extraction.
  • the device shown in FIGS. 1, 2 and 3 essentially consists of the housing 2 and a drive unit 3 for the tool 1, which is mounted on the housing 2 such that it can vibrate, and is motor-unbalanced.
  • the housing 2 is perpendicular to the cutting plane in three parts 10, 11, 12 divided, which parts are connected by the screws 9 - represented by lines of symmetry.
  • the drive unit 3 consists of the electric motor 5, the shaft 13, which projects from the motor housing, drives the eccentric flywheel 4 and a tool holder 8 fastened to the side of the flywheel 4 on the motor housing 5 by the bracket 7 and the screws 6 Cup-shaped tool carrier 8, the tool 1 designed as a cleaning brush can be used by means of the snap coupling 22.
  • the drive unit 3 is held on the housing 2 by three oscillating elements 15 arranged symmetrically between the housing end 12 and the tool carrier 8 and a self-aligning bearing 14 arranged on the housing part 10 in the axial direction of the motor 1 and will thereby perform a circular oscillating movement which transmits the tool 1 becomes.
  • a self-aligning bearing 14 arranged on the housing part 10 in the axial direction of the motor 1 and will thereby perform a circular oscillating movement which transmits the tool 1 becomes.
  • electrical devices on the housing 2 such as the on / off switch 17 and the charging socket 18 for a plurality of rechargeable battery batteries 16 arranged in the device.
  • FIGS. 2 and 3 show, if necessary, the drive unit 3, etc.
  • a dust-extracting fan rotor 31 can also be additionally arranged for a dust-collecting device 40 that can be used on the device.
  • the eccentric swing weight 4 of the drive unit 3 and, if applicable, 31 on the tool carrier 8, etc. is rotatably mounted on the axles 35 and 24 and can be driven by the motor shaft 13 via the clutch 29 or the reduction gear 21. ( Figure 3 or 1 and 2).
  • the swing weight 4 is distributed to two identical countershafts 20, 20 ⁇ of the reduction gear 21. These are in one plane and symmetrical to one another on the tool carrier 8, etc. on the axles 24 together with the flywheel parts 4 rotatably and are driven by the pinion 19 attached to the motor shaft 13.
  • FIG. 2 additionally shows the device according to FIG. 1 with the dust extraction device 31, 40, with the aid of which dust extraction can also be carried out at the same time.
  • the annular extension 23 for the fan rotor 31 is provided on the tool carrier 8.
  • the fan rotor 31 located below the reduction gear 21 is connected by means of the screw 42 to the toothed pinion 19 fastened to the motor shaft 13.
  • the tool 1, which is designed as a cleaning brush, can be used on the annular extension 23 by means of the snap coupling 22.
  • the cleaning brush 1 has at least one throughflow opening 41 leading to the suction opening 32 of the blower rotor 31, which through a radial opening on the tool carrier 8, etc.
  • the outlet opening 44 arranged on the annular extension 23 is connected to the dust collecting device 40 arranged on the housing 2 so that it can flow through.
  • the flexible flow connection 45 is advantageously arranged between them.
  • the flywheel weight 4 can be driven via the clutch 29 in FIG.
  • the coupling 29 is designed to be detachable in accordance with a further development of the invention, the detachable coupling part 29 ⁇ with the eccentric swing weight 4 being rotatably mounted on the axis 35 of a base plate 28 which can be removed on the tool carrier 8.
  • Tool carrier 8 and base plate 28 are formed with the threaded or bayonet lock 27 for this purpose. It is not only possible to attach swing weights 4 of different sizes for a change in the effectiveness of the device, but also to make the conversion of the device to vacuuming much easier.
  • a dust-extracting fan rotor 31 is additionally arranged on the motor shaft 13 in a manner known per se, the hub 30 of which, in a further development according to the invention, is also designed as the further part of the releasable clutch 29.
  • a cover 33 which closes the suction opening 32 of the blower rotor 31 and, according to another further development of the invention, is rotatably mounted together with the flywheel weight 4 on the axis 35 of the removable base plate 28.
  • the cover 33 is made of an elastic material, e.g. B. made of foam and can be glued to the swing weight 4.
  • FIG. 4 shows the dust collecting device 40 suitable for this.
  • This consists essentially of the dust collecting container 37 with handle 38 and the dust filter 39 which can be inserted into the dust collecting container 37.
  • the dust collecting container 37 is designed with a closure part 27 which is identical to the base plate 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei diesem Gerät ist zum Antrieb eines Werkzeuges (1) eine motorisch unwuchtig bewegte Masse vorgesehen, welche zumindest aus einem Elektromotor (5) mit einem von der Motorwelle (13) antreibbaren exzentrischen Schwunggewicht (4) und einem an der Seite des Schwunggewichtes (4) am Motorgehäuse (5) befestigten Werkzeug­träger (8) besteht und welche eine Antriebseinheit (3) bildet, die am Geräte­gehäuse (2) schwingbar gehalten ist.
Zwecks Entlastung der Motorlager ist das Schwunggewicht (4) der Antriebsein­heit (3) für sich am Werkzeugträger (8) drehbar gelagert und wird von der Motor­welle (13) über eine Kupplung (29), einem Untersetzungsgetriebe (21) od. dgl. angetrieben. Dabei kann das Schwunggewicht (4) auch an mehreren identischen Vor­gelegerädern (20, 20ʹ) eines Untersetzungsgetriebes (21) verteilt sein, sodaß auch diese Lager nur anteilsmäßige Belastungen aufnehmen brauchen.
Erforderlichenfalls kann dabei zusätzlich an der Antriebseinheit (3), uzw. direkt von der Motorwelle (13) angetrieben, auch ein Staub absaugender Gebläse­läufer (31) für eine am Gerät einsetzbare Staubfangvorrichtung (40) angeordnet werden. Hiefür kann das Gerät weiters so ausgebildet werden, daß damit eine Staubabsaugung entweder alternativ oder zusätzlich zur Oberflächenbehandlung durchgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen, Polieren und Abschleifen von Oberflächen od. dgl. mittels einer motorisch unwuchtig bewegten Masse, welche zumindest aus einem Elektromotor mit einem von der Motorwelle antreibbaren exzentrischen Schwunggewicht und einem an der Seite des Schwunggewichtes, gegebenenfalls über einen Werkzeugträger am Motorgehäuse befestigten Werkzeug besteht, und welche eine Antriebseinheit bildet, die am Gerätegehäuse schwingbar gehalten ist, wobei gegebenenfalls an der Antriebseinheit zusätzlich ein von der Motorwelle antreibbarer Staub absaugender Gebläseläufer für eine am Gerät einsetzbare Staubfangvorrichtung angeordnet ist.
  • Ein Gerät der genannten Art ist durch die AT-PS 377 173 bekannt. Bei diesem ist das exzentrische Schwunggewicht unmittelbar an der Motorwelle befestigt. Dies führt aber zu einer übermäßig starken Beanspruchung der Motorlager und somit auch zu einer verminderten Lebensdauer des Motors. Um dies zu vermeiden, ist man gezwungen, einen Motor mit besonders starken Lagern herstellen zu lassen oder bei Verwendung handelsüblicher Motoren eine verminderte Wirkung des Gerätes durch Anordnung eines geringeren Schwunggewichtes in Kauf zu nehmen. Das Gerät kann bekannterweise auch zum Staub absaugen ausgebildet werden, wobei zu den ge­nannten Nachteilen eine umständliche Umbildung des Gerätes hinzukommt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und den Anwendungs­bereich eines solchen Gerätes zu erweitern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe grundsätzlich durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmale.
  • Durch diese Merkmale werden die Motorlager von der Zentrifugalkraft des ex­zentrischen Schwunggewichtes vollkommen entlastet; sie werden nunmehr von eigenen Lagern aufgenommen, die im Falle einer Abnützung leicht ausgetauscht werden können. Darüberhinaus werden damit aber auch eine Reihe weiterer er­findungsgemäßer Vorteile erzielt. So kann nunmehr aufgrund des u. U. dabei er­forderlichen Untersetzungsgetriebes ein hochtouriger Motor verwendet werden, durch dessen geringere Abmaße und geringeres Gewicht auch die Abmaße und das Ge­wicht der Antriebseinheit und somit des Gerätes entsprechend vermindert werden. Dabei ist es auch möglich, das Schwunggewicht auf mehrere Vorgelegerädern des Untersetzungsgetriebes zu verteilen, sodaß die durch das Schwunggewicht hervor­gerufenen Belastungen auch auf mehreren Lagern verteilt werden.
  • Es ist dadurch ferner möglich, das Gerät so weiterzubliden, daß es eine Ober­flächenbehandlung bei gleichzeitiger Staubabsaugung durchführen kann. Dabei werden ohne zusätzliche Maßnahmen unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten für Schwunggewicht und Gebläseläufer erzielt und damit ideale Verhältnisse für beide Anwendungsbereiche geschaffen. Aber auch bei der bekannten, alter­nativ zum Staub absaugen geeigneten Ausbildung eines solchen Gerätes werden darüber hinaus weitere Vorteile erzielt, da dadurch auch die Umbildung des Ge­rätes wesentlich erleichtert wird.
  • Die Erfindung wird anhand von drei bevorzugten Ausführungsbeispielen zeichner­isch näher dargestellt:
    Es zeigen Figur 1 im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Gerät zum Behandeln, z. B. zum Reinigen von Oberflächen od. dgl., Figur 2 im Querschnitt das Gerät nach Figur 1 mit einer zusätzlichen Staubabsaugeinrichtung, zum Reinigen od. dgl bei gleichzeitiger Staubabsaugung, Figur 3 im Querschnitt eine Variante des Ge­rätes nach Figur 1 zum Reinigen od. dgl. oder alternativ zum Staub absaugen und Figur 4 im Querschnitt eine zum Zwecke der Staubabsaugung einsetzbare Staubfang­vorrichtung für Figur 3.
  • Das in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Gerät besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 2 und einer am Gehäuse 2 schwingbar gelagerten, motorisch unwuchtig be­wegten Antriebseinheit 3 für das Werkzeug 1. Das Gehäuse 2 ist senkrecht zur Schnittebene in drei Teilen 10 , 11,12 geteilt, welche Teile durch die Schrauben 9 - dargestellt durch Symmetrielinien - miteinander verbunden sind.
    Im weiteren besteht die Antriebseinheit 3 aus dem Elektromotor 5, dessen aus dem Motorgehäuse hervorragende Welle 13 das exzentrische Schwunggewicht 4 an­treibt und einem an der Seite des Schwunggewichtes 4 am Motorgehäuse 5 durch den Bügel 7 und den Schrauben 6 befestigten Werkzeugträger 8. An der Boden­platte des napfförmig ausgebilden Werkzeugträgers 8 ist das als Reinigungsbürste ausgebildete Werkzeug 1 mittels der Schnappkupplung 22 einsetzbar.
    Die Antriebseinheit 3 ist durch drei zwischen dem Gehäuseende 12 und dem Werk­zeugträger 8 symmetrisch angeordneten Schwingelementen 15 und einem in Achs­richtung des Motors 1 am Gehäuseteil 10 angeordneten Pendellager 14 schwingbar am Gehäuse 2 gehalten und wird dadurch eine kreisförmig pendelnde Bewegung aus­führen, die dem Werkzeug 1 übertragen wird. Es ist jedoch auch eine andere Art der Schwinglagerung möglich. Am Gehäuse 2 befinden sich weiters elektrische Einrichungen, wie der Ein- und Ausschalter 17 und die Ladebuchse 18 für mehrere im Gerät angeordnete Akku-Batterien 16.
    Wie Figur 2 und 3 zeigen, kann erforderlichenfalls an der Antriebseinheit 3, uzw. an der Motorwelle 13 auch zusätzlich ein Staub absaugender Gebläseläufer 31 für eine am Gerät einsetzbare Staubfangvorrichtung 40 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist das exzentrische Schwunggewicht 4 der Antriebseinheit 3 und gegebenenfalls 31 für sich am Werkzeugträger 8, uzw. an den Achsen 35 bzw. 24 drehbar gelagert und ist von der Motorwelle 13 über die Kupplung 29 bzw. das Untersetzungsgetriebe 21 antreibbar. (Figur 3 bzw. 1 und 2).
  • Gemäß Figur 1, einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist dabei das Schwunggewicht 4 an zwei identischen Vorgelegerädern 20, 20ʹ des Untersetzungs­getriebes 21 verteilt. Diese sind in einer Ebene und symmetrisch zueinander am Werkzeugträger 8, uzw. an den Achsen 24 zusammen mit den Schwunggewichts­teilen 4 drehbar gelagert und werden von dem an der Motorwelle 13 befestigten Zahnritzel 19 angetrieben.
  • Die Figur 2 zeigt in erfindungsgemäßer Weiterbildung das Gerät gemäß Figur 1 zusätzlich mit der Staubabsaugeinrichtung 31, 40, mit deren Hilfe gleichzeitig auch eine Staubabsaugung durchführbar ist. Hiefür ist am Werkzeugträger 8 der ringförmige Ansatz 23 für den Gebläseläufer 31 vorgesehen. Der unterhalb des Untersetzungsgetriebes 21 liegende Gebläseläufer 31 ist mittels der Schraube 42 mit dem an der Motorwelle 13 befestigten Zahnritzel 19 verbunden. Am ringförmigen Ansatz 23 ist das als Reinigungsbürste ausgebildete Werkzeug 1 mittels der Schnappkupplung 22 einsetzbar. Die Reinigungsbürste 1 besitzt zu­mindest eine zur Ansaugöffnung 32 des Gebläseläufers 31 führende Durchström­öffnung 41, die über eine radial am Werkzeugträger 8, uzw. am ringförmigen Ansatz 23 angeordnete Austrittsöffnung 44 mit der am Gehäuse 2 angeordneten Staubfangvorrichtung 40 durchströmbar verbunden ist. Um zu vermeiden, daß die Staubfangvorrichtung 40 die Schwingungen der Antriebseinheit 3, 31 abbremst, ist vorteilbringend zwischen diesen die flexible Durchströmverbindung 45 angeordnet.
  • In Figur 3 ist gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung das Schwungge­wicht 4 über die Kupplung 29 antreibbar. Die Kupplung 29 ist gemäß einer Fortbildung der Erfindung lösbar ausgebildet, wobei der lösbare Kupplungsteil 29ʹ mit dem exzentrischen Schwunggewicht 4 an der Achse 35 einer am Werkzeugträger 8 entfernbaren Bodenplatte 28 drehbar ge­lagert ist. Werkzeugträger 8 und Bodenplatte 28 sind zu diesem Zweck mit dem Gewinde- oder Bajonettverschluß 27 ausgebildet. Man kann dadurch nicht nur ver­schieden große Schwunggewichte 4 für eine Wirkungsänderung des Gerätes leicht anbringen, sondern in weiterer Folge auch die Umbildung des Gerätes zum Staub absaugen wesentlich erleichtern.
  • Zum Zwecke einer Staubabsaugung ist in an sich bekannter Weise an der Motor­welle13 zusätzlich ein Staub absaugender Gebläseläufer 31 angeordnet, dessen Nabe 30 in erfindungsgemäßer Fortbildung zugleich als der weitere Teil der lös­baren Kupplung 29 ausgebildet ist. Um nun bei der Oberflächenbehandlung den Gebläseläufer 31 außer Funktion zu setzen, ist bekannterweise eine die An­saugöffnung 32 des Gebläseläufers 31 verschließende Abdeckung 33 vorgesehen, die gemäß einer anderen weiteren Fortbildung der Erfindung zusammen mit dem Schwunggewicht 4 an der Achse 35 der entfernbaren Bodenplatte 28 drehbar ge­lagert ist. Die Abdeckung 33 besteht aus einem elastischen Material, z. B. aus Schaumstoff und kann mit dem Schwunggewicht 4 verklebt sein. Damit ist es nunmehr möglich, Schwunggewicht 4 und Abdeckung 33 mit nur mehr einem Handgriff, nämlich durch lösen des Verschlußes 27 vom Gerät zu entfernen und anstelle dieser ebenso einfach eine Staubfangvorrichtung 40 zum Staub absaugen anzubringen. Der Schalter 17 ist mehrfach umschaltbar, sodaß einzelne Batterien 16 zum Zwecke einer Geschwindigkeitsänderung des Motors 5 zu- bzw. abgeschaltet werden können.
  • In Figur 4 ist die hiefür geeignete Staubfangvorrichtung 40 näher dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus dem Staubfangbehälter 37 mit Handgriff 38 und dem in Staubfangbehälter 37 einsetzbaren Staubfilter 39. Der Staubfang­behälter 37 ist mit einem mit der Bodenplatte 28 identischen Verschlußteil 27 ausgebildet.
  • Die in den einzelnen Figuren dargestellten und beschriebenen erfindungsge­mäßen Maßnahmen sind auch untereinander vertauschbar. So können z. B. Kupplung 29 und Untersetzungsgetriebe 21 gemeinsam angeordnet sein, oder es kann auch der Gebläseläufer 31 von Fig. 2 durch Abdeckung seiner Ansaugöffnung oder durch Entfernen desselben außer Funktion gesetzt werden. Es ist ferner möglich, den Motor 5 auch mit anderen als dargestellten Stromquellen, gegebenenfalls auch über elektrische Regeleinrichtungen stufenlos zu betreiben, sowie Ausbildungen vorzusehen, durch welche das Gerät auch als Bodengerät oder stationär ver­wendbar ist. Mit erfindungsgemäßem Gerät können Oberflächenbehandlungen jeglicher Art, einschließlich der Körpermassage durchgeführt werden.

Claims (6)

1. Gerät zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen, Polieren und Abschleifen von Oberflächen od. dgl. mittels einer motorisch unwuchtig bewegten Masse, welche zumindest aus einem Elektromotor (5) mit einem von der Motorwelle (13) antreibbaren exzentrischen Schwunngewicht (4) und einem an der Seite des Schwunggewichtes (4), gegebenenfalls über einen Werkzeugträger (8) am Motorgehäuse (5) befestigten Werkzeug (1) besteht und welche eine Antriebs­einheit (3) bildet, die am Gehäuse (2) schwingbar gehalten ist, wobei ge­gebenenfalls an der Antriebseinheit (3) zusätzlich ein von der Motor­welle (13) antreibbarer Staub absaugender Gebläseläufer (31) für eine am Gerät einsetzbare Staubfangvorrichtung (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrische Schwunggewicht (4) der Antriebseinheit (3) und gegebenenfalls (31) für sich am Werkzeugträger (8) drehbar gelagert ist und von der Motorwelle (13) über eine Kupplung (29), einem Untersetzungsgetriebe (21) od. dgl. antreibbar ist. (Fig. 1, 2 u. 3).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsge­triebe (21) aus einem von der Motorwelle (13) antreibbaren Zahnritzel (19) und mehreren, vorzugsweise zwei identischen Vorgelegerädern (20, 20ʹ) besteht, welche im wesentlichen in einer Ebene und symmetrisch zueinander am Werkzeugträger (8) drehbar gelagert sind und an welchen das Schwungge­wicht (4) in etwa zu gleichen Gewichtsteilen verteilt ist. (Fig. 1 u. 2).
3. Gerät nach Anspruch 2, mit einem an der Antriebseinheit (3) zusätzlich angeordneten Staub absaugenden Gebläseläufer (31), dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gebläseläufer (31) in einem am Werkzeugträger (8) unterhalb des Untersetzungsgetriebes (21) anschließenden ringförmigen Ansatz (23) befindet, welcher Ansatz (23) nach unten hin vorzugsweise durch das ein­setzbare Werkzeug (1) abdeckbar ist, wobei zumindest eine an der Abdeckung bzw. am Werkzeug (1) vorgesehene Öffnung (41) über die Ansaugöffnung (32) des Gebläseläufers (31) mit einer hinter dem Gebläseläufer (31) am Gehäuse (2) befestigten Staubfangvorrichtung (40) einmündend verbunden ist. (Fig. 2).
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ring­förmigen Ansatz (23) und der Staubfangvorrichtung (40) eine flexible Durchströmverbindung (45) angeordnet ist. (Fig. 2).
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (29) lösbar ausgebildet ist und daß der lösbare Kupplungsteil (29ʹ) mit dem exzentrischen Schwunggewicht (4) an einer vom Werkzeugträger (8) ent­fernbaren Bodenplatte (28) drehbar gelagert ist. (Fig. 3).
6. Gerät nach Anspruch 5, mit einem an der Antriebseinheit (3) zusätzlich angeordneten Staub absaugenden Gebläseläufer (31), dadurch gekennzeichnet, daß eine bekannterweise die Ansaugöffnung (32) des Gebläseläufers (31) verschließende Abdeckung (33) zusammen mit dem Schwunggewicht (4) an der entfernbaren Bodenplatte (29) drehbar gelagert ist und daß die Boden­platte (28) mitsamt dem Schwunggewicht (4), der Abdeckung (33) und dem Kupplungsteil (29ʹ) zugunsten des Einsatzes einer Staubfangvorrichtung (40) entfernbar ist. (Fig. 3 u. 4).
EP19870100838 1986-02-04 1987-01-22 Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl. Expired - Lifetime EP0232761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257/86 1986-02-04
AT25786A AT397761B (de) 1986-02-04 1986-02-04 Gerät zum behandeln von oberflächen od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232761A2 true EP0232761A2 (de) 1987-08-19
EP0232761A3 EP0232761A3 (en) 1988-07-20
EP0232761B1 EP0232761B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=3485731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870100838 Expired - Lifetime EP0232761B1 (de) 1986-02-04 1987-01-22 Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0232761B1 (de)
AT (1) AT397761B (de)
DE (1) DE3771738D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710527A2 (de) * 1993-02-04 1996-05-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
WO2005108010A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handgeführte schleifmaschine, schleifmaschinen-halteeinheit sowie schleifmaschinen-gehäuse
GB2520188B (en) * 2013-06-05 2015-12-02 Grey Technology Ltd Hand-held vacuum cleaner and extendable hose
US9560944B2 (en) 2010-12-22 2017-02-07 Grey Technology Limited Vacuum cleaner
US9737183B2 (en) 2013-04-10 2017-08-22 Grey Technology Limited Vacuum cleaner
US9943199B2 (en) 2013-06-05 2018-04-17 Grey Technology Limited Hand-held vacuum cleaner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764852A (en) * 1954-09-16 1956-10-02 Porter Cable Machine Co Portable power operated sanding machine
DE2319350A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Rolf Rodekuhr Autostaubsauger mit eingebauter kabeltrommel und getriebeeinsatz zum polieren und schleifen
FR2420276A7 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Valentini Guido Ponceuse vibrante portative electrique
DE3326854A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Festo KG, 7300 Esslingen Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430719A (de) * 1937-10-22
AT361175B (de) * 1978-09-04 1981-02-25 Lex Franz Ing Reinigungsgeraet fuer jalousien
AT377173B (de) * 1982-11-19 1985-02-25 Lex Franz Geraet zur oberflaechenbehandlung, insbesondere zum reinigen und polieren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764852A (en) * 1954-09-16 1956-10-02 Porter Cable Machine Co Portable power operated sanding machine
DE2319350A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Rolf Rodekuhr Autostaubsauger mit eingebauter kabeltrommel und getriebeeinsatz zum polieren und schleifen
FR2420276A7 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Valentini Guido Ponceuse vibrante portative electrique
DE3326854A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Festo KG, 7300 Esslingen Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710527A2 (de) * 1993-02-04 1996-05-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP0710527A3 (de) * 1993-02-04 1996-09-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
WO2005108010A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handgeführte schleifmaschine, schleifmaschinen-halteeinheit sowie schleifmaschinen-gehäuse
US7771253B2 (en) 2004-04-01 2010-08-10 Robert Bosch Gmbh Hand-guided sander, sander cradle, and sander housing
CN1938127B (zh) * 2004-04-01 2010-09-01 罗伯特·博世有限公司 手持式磨削机
US9560944B2 (en) 2010-12-22 2017-02-07 Grey Technology Limited Vacuum cleaner
US9737183B2 (en) 2013-04-10 2017-08-22 Grey Technology Limited Vacuum cleaner
GB2520188B (en) * 2013-06-05 2015-12-02 Grey Technology Ltd Hand-held vacuum cleaner and extendable hose
US9943199B2 (en) 2013-06-05 2018-04-17 Grey Technology Limited Hand-held vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25786A (de) 1993-11-15
EP0232761B1 (de) 1991-07-31
AT397761B (de) 1994-06-27
EP0232761A3 (en) 1988-07-20
DE3771738D1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038634C2 (de)
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE4024022A1 (de) Bohr- oder meisselgeraet mit absaugvorrichtung
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE4135406A1 (de) Staubsauger
DE202012009284U1 (de) Tragbares Schleifgerät zum Schleifen einer Wand
EP0009016A1 (de) Reinigungsgerät für Jalousien
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP2371460B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
EP0232761A2 (de) Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.
EP1082194B1 (de) Motorbetriebene handschleifmaschine
EP0111720B1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung
EP0780085A1 (de) Staubsauger sowie Staubsaugerdüse zum Gebrauch im Staubsauger
DE3117785A1 (de) "bandschleifgeraet"
EP1145810A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
DE500013C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung
WO1996003900A1 (de) Motorgetriebene bürste
EP2510860B1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Zwischenkupplung
DE3301865C2 (de) Elektrische Zahnbürste
CH687808A5 (de) Einrichtung zum Polieren von Glaesern.
DE4139646C2 (de) Staubabsaugungseinrichtung, insbesondere Bandschleifmaschine mit einer solchen
EP0251263B1 (de) Staubsauger in Kleinformat
EP1454728A1 (de) Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche
DE4130634A1 (de) Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910731

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: LEX FRANZ

Effective date: 19950131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122