EP0710527A2 - Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0710527A2
EP0710527A2 EP95118775A EP95118775A EP0710527A2 EP 0710527 A2 EP0710527 A2 EP 0710527A2 EP 95118775 A EP95118775 A EP 95118775A EP 95118775 A EP95118775 A EP 95118775A EP 0710527 A2 EP0710527 A2 EP 0710527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool holder
grinding plate
tool
hand
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710527B1 (de
EP0710527A3 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Wünsch
Joao Dipl.-Ing. Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4303044A external-priority patent/DE4303044A1/de
Priority to DE9320393U priority Critical patent/DE9320393U1/de
Priority to DE4303044A priority patent/DE4303044A1/de
Priority to EP94101587A priority patent/EP0610801B2/de
Priority to DE59410331T priority patent/DE59410331D1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0710527A2 publication Critical patent/EP0710527A2/de
Publication of EP0710527A3 publication Critical patent/EP0710527A3/de
Priority to US08/740,315 priority patent/US5967886A/en
Publication of EP0710527B1 publication Critical patent/EP0710527B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • US 3 160 995 discloses a hand tool for grinding surfaces close to the edge, in particular in corners or along fillets.
  • the hand tool has a sanding plate with a triangular base. Its working movement swings back and forth about a fixed axis that is normal to the base. The axis penetrates the grinding disc geometrically near a forward-facing corner.
  • the angle of the corner in the front area of the sanding plate is less than 90 °, so that the sanding plate can be used for sanding in the outermost, near-edge areas of corners or fillets.
  • the edges of the grinding tool are curved, as is also known in the case of irons, for grinding flush at hard-to-reach places. bulges, as is also known with irons, for flush grinding in hard-to-reach places.
  • the layout of the sanding plate designed as an equilateral triangle with curved side edges, has, like all such triangles, three corner angles, each less than 90 °.
  • hand-held machine tools with a rectangular grinding plate which, by means of an eccentric drive, perform a tied, circular movement.
  • These hand-held machine tools are referred to as orbital sanders, although their tool does not actually perform any oscillating movement.
  • a grinding machine is known with a rotating grinding plate driven via a flexible shaft, which is overlapped by a shell-like, fixed protective hood, which is supported with its shell-like edge on a workpiece to be machined and which has a pipe socket and one Hose is connected to a vacuum cleaner, which can suck up grinding dust to the outside .
  • the hand tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of simple design, convenient quick change of the tool, especially the sanding sheet together with the sanding plate, without auxiliary tools, or the simple fastening and unlocking, for example, for turning and cleaning the sanding plate.
  • the tool holder does not necessarily have to be designed like a shell.
  • the grinding plate is held securely in the area of the bolt in that the bolt engages under a locking hook on the grinding plate on its side facing the tool holder .
  • the grinding plate is held particularly securely under pretension on the tool holder by, in addition to at least one latching hook, one-piece support means, in particular support claws, carries, which are supported on the tool holder and by the tool holder, in particular on the side facing the grinding plate, preferably near an engagement opening for the support claws of the grinding plate, in particular cams and support bevels, which are braced against the grinding plate, in particular against its supporting claws .
  • the pre-tensioned mounting position of the grinding plate on the tool holder which can be rotated by 120 ° in each case, is ensured by the fact that one locking hook and two supporting claws are arranged on each of the grinding plate corners.
  • the integrated design of the tool holder together with the oscillating elements such that the tool holder on the side facing away from the sanding plate carries, in particular in one piece, elastic oscillating elements which hold the tool holder securely on the machine housing against rotational entrainment and against loss, enables particularly economical production of the tool holder together with the Vibrating elements.
  • the passage of dust between the sanding plate and the tool holder is ensured in every mounting position of the sanding plate in the same quality by forming an intermediate space between the sanding plate and the tool holder which, apart from the dust extraction openings and a mouth of a dust removal channel, is essentially sealed to the outside and serves for the passage of the extracted dust.
  • the dust extraction leaves the view of the workpiece undisturbed by arranging a, in particular rectangular, mouth of a dust removal channel centrally on an outside of the tool holder.
  • the path for the dust extraction from the workpiece to the channel outlet is short and streamlined in that the mouth is connected to the machine housing via a, in particular rectangular, bellows.
  • the bellows is arranged so that it can be easily plugged in between the tool holder and the machine housing and also serves as a further vibration-damping element for the tool holder or for the grinding plate.
  • the sanding plate on the tool holder can be replaced quickly and easily with other tools with the same clip-on fastening structure, such as scraper, saw blade, separating plate or the like, without auxiliary tools.
  • the grinding plate with the mounted tool holder rise above the base like a truncated pyramid. Vibrations of the hand tool during grinding are effectively reduced with little effort, in that the eccentric pin carries a leveling compound between the lower roller bearing and the tool holder.
  • the tool holder is designed with a triangular base or contour that substantially matches the base of the grinding plate and is supported with its outer edge on the grinding plate, a particularly light, material-saving design of the tool holder is possible, with a hollow shape due to the shell shape Space is created opposite the sanding plate, which is particularly easy to pass for the extracted grinding dust and which can accommodate the components of the control button and holding means of the sanding plate.
  • the sanding plate and the tool holder are constructed symmetrically and the corners of the sanding plate can be locked and / or latched to the corners of the tool holder, it is possible to quickly and precisely twist the sanding plate by 120 ° relative to its original position position so that when the grinding effect of the first corner area of the sanding plate and the sanding sheet, e.g. in the event of wear or soiling, the second and third corner areas can be used instead of the first or second for further corner grinding, the corner always being directed exactly to the front. Since the sanding plate is a wearing part, the quick repositioning of the corner areas in relation to the tool holder or the easy interchangeability of the sanding plate is of considerable advantage.
  • Both the tool holder and the grinding plate thus have features of the invention, the tool holder also being an important component or spare part on which differently equipped grinding plates or other tools can be exchanged or releasably or locked without an auxiliary tool.
  • FIG. 1 shows a side view of a hand tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the hand tool according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the front area of the hand tool according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a top view of the tool holder
  • FIGS. 5 and 6 oscillating elements of the tool holder according to FIG 4
  • FIG. 7 shows a side view of FIG. 4, in particular of the oscillating elements
  • FIG. 8 shows a view of the grinding plate from below
  • FIG. 9 shows a side view of the grinding plate, according to FIG. 8, in section
  • FIG. 10 shows a bellows for dust extraction to be coupled with the tool holder
  • FIG. 11 a side view of the tool holder from the side of the bellows
  • FIG. 10 shows a bellows for dust extraction to be coupled with the tool holder
  • FIG. 11 a side view of the tool holder from the side of the bellows
  • FIG. 10 shows a bellows for
  • FIG. 12 a view of the tool holder from below
  • FIG. 13 a top view of a further embodiment of a grinding plate
  • FIG. 14 the side view of the grinding plate according to FIG. 13
  • FIG. 15 a cross section of the grinding plate and the tool age along the line YY according to FIG. 2.
  • the electric hand machine tool shown in FIG. 1 is designed as an orbital sander 1, which has a machine housing 2 in which a motor 3 is arranged.
  • the orbital sander 1 carries an on / off switch 4 at the top, in particular for operation with the thumb.
  • a motor control adjusting wheel 5 is arranged in the rear area of the machine housing 2.
  • An electrical connection line 6 with a protective sleeve 7 emerges from the rear of the machine housing 2.
  • the orbital sander 1 carries a sanding plate 8 with a Velcro fastener 8 ' for receiving non-illustrated sanding sheets, which is detachably attached to a tool holder 9 in a snap-in manner.
  • Rotations of the motor 3 are transmitted to the tool holder 9 and thus to the grinding plate 8 by a flexible shaft 10, which is guided in the machine housing 2 via a lateral vibration limitation 11.
  • the flexible shaft 10 ends at one end in an eccentric carrier 120, which carries an eccentric pin 12 and which is rotatably supported in a crankshaft-like manner via a needle bearing 13 on the tool holder 9 and via a lower roller bearing 14 on the machine housing 2 near the tool holder 9.
  • the flexible shaft 10 is coupled to a motor shaft (not explained in more detail) via a plug-in coupling 15.
  • the flexible shaft 10 is rotatably mounted in an upper roller bearing 16 in the machine housing 2.
  • the tool holder 9 is secured via two leaf spring-like vibrating elements 17, 18 to the machine housing 2 against loss and against rotational entrainment, one vibrating element 18 being arranged on the front corner and the other vibrating element 17 near the side edge of the tool holder 9 opposite this corner.
  • a bellows 21 is arranged as an elastic connecting element, through which the circular movement of the tool holder 9 can flow freely, dust which can be extracted from the workpiece through dust extraction openings 47 of the grinding plate 8.
  • the tool holder 9 carries an operating button 22 which is easily accessible from the front or from above and which can be moved to the rear and is integrally connected to a bolt 23.
  • This - explained below to Figure 3 - Latch 23 engages in a locking hook 24 of the grinding plate 8 and thereby holds the grinding plate 8 on the tool holder 9.
  • FIG. 15 is made according to the section line Y-Y across the rear area of the tool carrier 9 and the grinding plate 8.
  • FIG. 3 the machine housing 2, the tool holder 9, the grinding plate 8 with the dust extraction openings 47, the flexible shaft 10, rear and front oscillating elements 17, 18, which hold the tool holder 9 with the grinding plate 8 hold the housing 2 elastically with respect to the machine - the bellows 21, the lower roller bearing 14 and the eccentric pin 12 arranged on the eccentric carrier 120.
  • a needle bearing 13 between the tool holder 9 and the eccentric pin 12 is also indicated in FIGS on the eccentric pin 12 arranged balancing mass 30 to reduce the imbalance occurring during the eccentric movement of the tool holder 9 with grinding plate 8.
  • the lower, outer edge 69 of the tool holder 9 can be seen, on which the grinding plate 8 is supported, so that a cavity between the tool holder 9 and the grinding plate 8 or space is formed, which is easily passable for the extracted grinding dust and which the components of the control button 22 and holding or locking means 24, 48, 49, 50, 61, 52, 53 of the grinding plate 8 (Fig. 8, 9) can record.
  • the front grinding plate corner 56 and in the rear area the support claws 52, 53 and the locking hook 24 are shown, their arrangement on the grinding plate 8 and their function can be seen more clearly from the following FIGS. 8, 9 and 15.
  • the control button 22 is displaceably supported against the force of a compression spring 31.
  • the control button 22 On the side facing the grinding plate 8, the control button 22 has a recess 32, the left-hand contour of which has two inclined surfaces 33, 34 which form a beak-like tip. This tip is opposed to a similar tip of a latching hook 24, which is formed in one piece from a fixed sanding plate 35.
  • the locking hook 24 carries two counter bevels 36, 37.
  • the upper inclined surface 33 of the bolt 23 or the control button 22 hooks and tensions, engaging under the locking hook 24 against the lower counter bevel 37 and thus stabilizes the locking of the grinding plate 8 on the tool holder 9, so that in the tensioned state, the grinding plate 8 is pressed firmly against the tool holder 9.
  • the operating button 22 does not have to be moved backwards by the action of the lower inclined surface 34 when mounting the grinding plate 8 on the tool holder 9, since the latching hook 24 slides on the bolt 23, automatically pushes it back and latches.
  • the control button 22 is moved rearward, so that the bolt 23 with respect to the latching hook 24 is removed from the latching position to such an extent that the tips thereof release one another.
  • the grinding plate can now be pivoted and removed around the rear edge in the area of the engagement openings 39, 40 (FIG. 4) relative to the tool holder 9, whereby the grinding plate 8 is unintentionally released by the in the contour of the tool holder 9 integrated or reset position of the control button 22 and by its return spring 31 is excluded .
  • FIG 4 the top view of the tool holder 9 is shown with the vibrating elements 17, 18 and the mouth 19 of the dust removal channel 20 and with two engagement openings 39, 40 for engaging the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53, with which the grinding plate 8 holds on to the tool holder 9. Furthermore, the opening 41 for engaging the needle bearing 13 or for the eccentric pin 12 and in the front corner 42 the opening 43 for receiving the control button 22 are shown.
  • FIGS. 5 and 6 show the vibrating elements 17, 18 as a detail. It is clear from this that the rear oscillating element 17 is a pair of three individual oscillating columns and the front oscillating element 18 consists of four individual oscillating columns.
  • Figure 7 illustrates the arrangement of the vibrating elements 17, 18 on the tool holder 9 and shows in the side view of Figure 4 along the section line of the arrows YY the T-profile of the vibrating elements 17, 18, which with their upper transverse blades in corresponding, unspecified recesses of the machine housing 2 are arranged positively.
  • FIG. 8 shows a view from below of the grinding plate 8 and clarifies its triangular outline with side edges 44, 45, 46 curved outwards.
  • suction openings 47 on a common pitch circle and the support claws 48 explained for FIG. 9 49, 50, 51, 52, 53 or the three locking hooks 24 near the grinding plate corners 54, 55, 56.
  • the arrows XX show the section for FIG. 9.
  • FIG. 9 shows the side view of the grinding plate 8 along the arrows X-X according to FIG. 8.
  • the grinding plate 8 consists of a grinding plate plate 35, in particular made of rigid plastic, and of a sanding pad cushion 57, in particular made of flexible plastic.
  • the sanding plate 8 On its underside, the sanding plate 8 carries a hook and loop fastener system 57 'to which the sanding sheets (not shown) or other tools with velor backing fit.
  • the grinding plate plate 35 On the side facing the tool holder 9, the grinding plate plate 35 carries two supporting claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 opposite each other in mirror image in each grinding plate corner 54, 55, 56 and a locking hook 24 symmetrically divided by the bisector of the angle.
  • the supporting claws have one Pointed, outwardly facing, obliquely arranged support and holding surfaces 58, 59.
  • the latching hooks 24 also have counter-bevels 36, 37, which taper to a point and face inwards towards the center of the grinding plate 8, which are used to engage the latch 23 of the control button 22 ( Fig. 3) are provided.
  • the grinding plate 8 can be assigned as desired to the corners of the tool holder.
  • the function of the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 changes depending on whether they snap into the engagement openings 39, 40 of the tool holder 9 arranged at the rear, opposite the control button 22, and thus hold the grinding plate 8 on the tool holder 9 in a hinge-like manner or whether the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 act as an elastic spacer spring, slide on the support bevels 62, 63, 64, 65 ( Figure 12) and hold the grinding plate 8 biased against the tool holder 9, so to speak.
  • FIG. 10 shows the enlargement of a bellows 21 according to FIGS. 1 and 3 with a flat, rectangular cross section, corresponding to the mouth 19 according to FIG. 4.
  • FIGS. 11 and 12 show a view of the tool holder 9 from behind and from below.
  • the cams 60, 61 are visible, on which support the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 and ensure a play-free, tight fastening of the grinding disc 8 to the tool holder. 9
  • the same task has bevels 62, 63, 64, 65, which are arranged on the inside on the side surfaces 66, 67 of the tool holder 9 and sliding on the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 for mounting when mounting the grinding plate 8 between grinding plate 8 and tool holder 9 and thus ensure a play-free arrangement. Furthermore, the sliding guide 68 for receiving the control button 22 can be seen particularly well from below.
  • FIGS. 13 and 14 show a special grinding plate 70.
  • the special grinding plate 70 analogous to grinding plate 8 according to FIGS. 8, 9, carries supporting claws 72, 73, 74, 75, 76, 77, which are opposite each other in mirror image, in each inner contour corner 81, 82, and one due to the longitudinal bisecting line of symmetrically divided locking hooks 71.
  • the support claws 72, 73, 74, 75, 76, 77 have outward-pointing, beak-like, obliquely arranged support and holding surfaces 48, 85.
  • the locking hook 71 has inwards, towards the center of the sanding plate 70 facing counter-bevels 86, 87, which are provided for latching the bolt 23 of the control button 22 (Fig. 3).
  • the grinding plate 70 can only be coupled to the tool holder 9 in the longitudinal direction, because only its forwardly extended area is intended for grinding and not, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 8, 9, the one directly below the tool holder 9 lying area.
  • a sanding plate 70 according to FIGS. 13, 14 it is possible to grind in narrow spaces, for example louvres from shutters, doors or, for example, closely spaced radiator fins.
  • FIG. 15 of the tool holder 9 with the grinding plate 8 along the section line YY in FIG. 2 shows the shell-like configuration of the tool holder 9, on the support bevels 62, 65 of which the support claws 48, 49 are located in the rear region of the grinding plate 8 or the tool holder 9 support in a tension-free and play-free manner.
  • the support claws 48, 49, the support claws 50, 51, not shown are supported on the support bevels 63, 64 , also not shown, in the region of the front sanding pad corner 56 not shown on both sides of the front latching hook 24 , as is also the case with a comparison with FIGS. 8 , 9 and 12 becomes clear .
  • the grinding plate 8 which can be released via the operating button 22 without an auxiliary tool, can be used against other grinding plates, not shown preparatively equipped with sanding sheets of different grain sizes or against a special sanding plate 70 according to FIGS. 13, 14 can be changed particularly quickly. Time-consuming loosening of the Velcro fastener between sanding plate 8 and sanding sheet is eliminated because the respective sanding sheet can remain on its sanding plate. In this way, grinding work of different surface qualities can be carried out conveniently in alternation.
  • the grinding plate 8 and / or the tool holder 9 rise like a truncated pyramid over their base area, in particular together, form a truncated pyramid so that the outermost edges of the sanding sheet are always in the field of vision of the user of the orbital sander.
  • the channel outlet 25 for removal of grinding dust or the like is arranged asymmetrically at the rear end of the machine housing 2 in a machine housing shell half 27, the channel outlet 25 can be made with high accuracy, so that hoses or the like. For dust removal particularly tight and are securely connectable against unwanted loosening.
  • a correspondingly suitable separating plate is clipped on analogously to the type of fastening of the grinding plates mentioned.
  • this cutting plate for example, floor coverings and wallpapers can be easily removed from the surface.
  • a scraper and / or a saw can be attached to the tool holder instead of a grinding plate.
  • the tool holder with the grinding plate is mounted in a lockable joint on the machine housing, so that the grinding plate plane or the like can be pivoted to adapt the orbital sander to angled, difficult to access workpieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Für eine Handwerkzeugmaschine (1) zur Flächenbearbeitung mit einem einen Motor (3) aufnehmenden Maschinengehäuse (2), die, vorzugsweise vorn, an einem Werkzeughalter (9) ein drehendes, kreisendes oder schwingendes Werkzeug (8) trägt, insbesondere einen Schleifteller (8) mit dreieckiger Grundfläche zur Aufnahme dreieckiger Schleifblätter mit Klettverschluß, wird die Aufgabe gelöst, den Werkzeugbereich einfach, kostengünstig und leicht zu gestalten und den Werkzeugwechsel dadurch zu vereinfachen, daß der Werkzeughalter (9) mit mit der Grundfläche des Schleiftellers (8) im wesentlichen übereinstimmender, insbesondere dreieckiger, Grundfläche bzw. Kontur, vorzugsweise schalenartig ausgestaltet ist und sich, vorzugsweise mit seinem äußeren Randbereich (69), auf dem Schleifteller (8) abstützt, welcher ohne Hilfswerkzeug abnehmbar verriegelt am Werkzeughalter (9) befestigt ist. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Dokument GB-A-686 363 sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Durch die US 3 160 995 ist eine Handwerkzeugmaschine zum randnahen Schleifen von Flächen, insbesondere in Ecken bzw. entlang von Hohlkehlen, bekannt. Die Handwerkzeugmaschine hat einen Schleifteller mit dreieckiger Grundfläche. Dessen Arbeitsbewegung erfolgt um eine feststehende, zur Grundfläche normal verlaufende Achse hin- und her schwenkend. Dabei durchstößt die Achse den Schleifteller geometrisch nahe einer nach vorn weisenden Ecke. Der Winkel der Ecke im vorderen Bereich des Schleiftellers ist kleiner als 90°, damit der Schleifteller bis in äußerste, randnahe Bereiche von Ecken bzw. Hohlkehlen zum Schleifen einsetzbar ist. Bei einer weiterentwickelten, derartigen Handwerkzeugmaschine mit den Schleifteller geometrisch mittig durchstoßender Achse sind die Ränder des Schleifwerkzeugs gewölbt, wie auch bei Bügeleisen bekannt, zum kantenbündigen Schleifen an schwer zugänglichen Stellen. wölbt, wie auch bei Bügeleisen bekannt, zum kantenbündigen Schleifen an schwer zugänglichen Stellen.
  • Der als gleichseitiges Dreieck mit gewölbten Seitenkanten ausgestaltete Grundriß des Schleiftellers hat, wie alle derartigen Dreiecke, drei Eckwinkel, jeweils kleiner als 90°.
  • Darüber hinaus sind Handwerkzeugmaschinen mit rechteckigem Schleifteller bekannt, der mittels Exzenterantrieb eine gefesselte, kreisende Bewegung ausführt. Diese Handwerkzeugmaschinen werden als Schwingschleifer bezeichnet, obwohl ihr Werkzeug keine im eigentlichen Sinn schwingende Bewegung ausführt.
  • Eine Weiterentwicklung der Schwingschleifer führte zum Exzenterschleifer mit ungefesselt kreisendem und rotierendem Schleifteller. Dessen Bewegung ist durch Einstellen mehrerer, unterschiedlicher Bearbeitungsstufen steuerbar.
  • Aus der US 4 782 632 ist eine Schleifmaschine mit einem über eine biegsame Welle angetriebenen, drehenden Schleifteller bekannt, der von einer schalenartigen, feststehenden Schutzhaube übergriffen wird, die sich mit ihrem schalenartigen Rand auf einem zu bearbeitenden Werkstück abstützt und die über einen Rohrstutzen und einen Schlauch mit einem Staubsauger verbunden ist, der anfallenden Schleifstaub nach außen absaugen kann.
  • Die bekannten Handwerkzeugmaschinen sind leistungsfähig aber verhältnismäßig aufwendig gebaut. Sie benötigen zum Werkzeugwechsel, d.h. Wechsel des Schleiftellers, ein Hilfswerkzeug. Da ein solches Hilfwerkzeug, z.B. ein Schraubenschlüssel, nicht immer zur Hand und leicht verlierbar ist, ist der Wechsel des Schleiftellers umständlich und zeitaufwendig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil einfacher Bauart, bequemen schnellen Wechsels des Werkzeugs, insbesondere des Schleifblatts gemeinsam mit dem Schleifteller, ohne Hilfswerkzeug, bzw. des einfachen Befestigens und Entriegelns beispielsweise zum Wenden und Reinigen des Schleiftellers. Dabei muß zur Erzielung der Vorteile der Erfindung der Werkzeughalter nicht unbedingt schalenartig ausgestaltet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche. Insbesondere vereinfacht eine Verriegelung durch eine Bedientaste, die als Überrastmittel zum Befestigen des Schleiftellers dient, das Lösen des Schleiftellers vom Werkzeughalter. Besonders zeitsparend ist das Anbringen und Abnehmen dadurch, daß der Werkzeughalter auf der der Bedientaste gegenüberliegenden Seite mindestens eine Eingriffsöffnung aufweist, in die mindestens eine nasenartige Stützkralle des Schleiftellers eingreifen kann und indem die Drucktaste einen Riegel trägt, der elastisch, insbesondere gegen eine Druckfeder, am Werkzeughalter verschiebbar, gegen Verlieren gesichert angeordnet ist und der in seiner elastisch gehaltenen Endlage den Schleifteller festhält. Dadurch ist mit geringem Aufwand ein leicht bedienbarer, schnell lösbarer, scharnierartiger, fester Halt des Schleiftellers am Werkzeughalter gewährleistet.
  • Der sichere Halt des Schleiftellers im Bereich des Riegels wird dadurch erreicht, daß der Riegel einen Rasthaken am Schleifteller auf dessen dem Werkzeughalter zugewandten Seite untergreift.
  • Der Schleifteller wird unter Vorspannung am Werkzeughalter besonders sicher festgehalten, indem er neben mindestens einem Rasthaken einstückig Stützmittel, insbesondere Stützkrallen, trägt, die sich am Werkzeughalter abstützen und indem der Werkzeughalter, insbesondere auf der dem Schleifteller zugewandten Seite, vorzugsweise nahe einer Eingriffsöffnung für die Stützkrallen des Schleiftellers, insbesondere Nocken und Stützschrägen trägt, die sich gegen den Schleifteller, insbesondere gegen dessen Stützkrallen vorspannend, abstützen.
  • Die bliebig um je 120° verdrehbare, vorgespannte Montageposition des Schleiftellers am Werkzeughalter wird dadurch gesichert, daß je ein Rasthaken und je zwei Stützkrallen an jeder der Schleiftellerecken angeordnet sind.
  • Die integrierte Bauweise des Werkzeughalters gemeinsam mit den Schwingelementen derart, daß der Werkzeughalter auf der dem Schleifteller abgewandten Seite insbesondere einstückig, elastische Schwingelemente trägt, die den Werkzeughalter gegen Drehmitnahme und gegen Verlieren gesichert am Maschinengehäuse festhalten, ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Herstellung des Werkzeughalters gemeinsam mit den Schwingelementen.
  • Dadurch, daß mindestens zwei Schwingelemente am Werkzeughalter angeordnet sind, wobei ein Schwingelement auf der vorderen Ecke und ein anderes Schwingelement nahe der dieser Ecke gegenüberliegenden Seitenkante des Werkzeughalters angeordnet sind, und daß das hintere Schwingelement als Paar ausgestaltet ist, das aus je drei Einzelschwingsäulen besteht und daß das vordere Schwingelement aus je vier Einzelschwingsäulen besteht, die jeweils durch obere und untere Querblätter miteinander verbunden sind und daß die oberen Querblätter der Schwingelemente in Aussparungen des Maschinengehäuses formschlüssig eingesetzt sind, wird ein bezüglich der Kinematik der Arbeitsbewegung besonders vorteilhaftes Führen des Werkzeughalters mit dem Schleifteller beim Betreiben der Handwerkzeugmaschine insbesondere beim Eckenschleifen gesichert.
  • Der Staubdurchtritt zwischen dem Schleifteller und dem Werkzeughalter hindurch ist in jeder Montageposition des Schleiftellers in gleicher Qualität gesichert, indem zwischen dem Schleifteller und dem Werkzeughalter ein Zwischenraum gebildet wird, der, bis auf die Staubabsaugöffnungen und eine Mündung eines Staubabtransportkanals nach außen im wesentlichen dicht ist und zum Durchtritt des abgesaugten Staubes dient.
  • Die Staubabsaugung läßt die Sicht auf das Werkstück ungestört frei, indem an einer Außenseite des Werkzeughalters mittig eine, insbesondere rechteckige Mündung eines Staubabtransportkanals angeordnet ist.
  • Der Weg für die Staubabsaugung vom Werkstück bis zum Kanalaustritt wird kurz und strömungsgünstig dadurch, daß die Mündung über einen, insbesondere rechteckigen, Faltenbalg mit dem Maschinengehäuse weiterführend verbunden ist. Darüberhinaus ist der Faltenbalg steckverbindend leicht montierbar zwischen dem Werkzeughalter und dem Maschinengehäuse angeordnet und dient außerdem als weiteres schwingungsdämpfendes Element für den Werkzeughalter bzw. für den Schleifteller.
  • Infolge der Bedientaste und der scharnierartigen Aufhängung des Schleiftellers am hinteren Teil des Werkzeugträgers ist der Schleifteller am Werkzeughalter besonders einfach und schnell gegen andere Werkzeuge mit gleicher, dem Werkzeughalter entsprechender anklipsbarer Befestigungsstruktur, wie Schaber, Sägeblatt, Trennblech oder dergl. ohne Hilfswerkzeug austauschbar.
  • Für eine freie Sicht auf das Werkstück beim Eckenschleifen ist es günstig, daß sich der Schleifteller mit dem montierten Werkzeughalter wie ein Pyramidenstumpf über der Grundfläche erheben. Schwingungen der Handwerkzeugmaschine beim Schleifen werden mit geringem Aufwand wirksam verringert, dadurch, daß der Exzenterzapfen eine Ausgleichsmasse zwischen dem unteren Wälzlager und dem Werkzeughalter trägt.
  • Dadurch, daß der Werkzeughalter mit mit der Grundfläche des Schleiftellers im wesentlichen übereinstimmender dreieckiger Grundfläche bzw. Kontur schalenartig ausgestaltet ist und sich mit seinem äußeren Rand auf dem Schleifteller abstützt, ist eine besonders leichte, materialsparende Bauweise des Werkzeughalters möglich, wobei durch die Schalenform ein hohler Zwischenraum gegenüber dem Schleifteller geschaffen ist, der für den abgesaugten Schleifstaub besonders leicht passierbar ist und der die Bauteile der Bedientaste sowie Haltemittel des Schleiftellers aufnehmen kann. Dadurch, daß der Schleifteller und der Werkzeughalter symmetrisch aufgebaut sind und der Schleifteller mit seinen Ecken beliebig den Ecken des Werkzeughalters jeweils verriegelbar und/oder überrastbar zuzuordnen ist, ist es möglich, den Schleifteller schnell und genau gegenüber seiner ursprünglichen Position um jeweils 120° verdreht zu positionieren, so daß bei nachlassender Schleifwirkung des ersten Eckbereichs des Schleiftellers und des Schleifblatts, z.B. bei Abnutzung oder Verschmutzung, deren zweiter und dritter Eckbereich anstelle des ersten oder zweiten zum weiteren Eckenschleifen verwendbar ist, wobei die Ecke stets exakt nach vorn gerichtet ist.
    Da der Schleifteller ein Verschleißteil ist, ist das schnelle Umpositionieren der Eckenbereiche gegenüber dem Werkzeughalter bzw. die leichte Auswechselbarkeit des Schleiftellers von erheblichem Vorteil. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Rastmittel des Schleiftellers mit denen des Werkzeughalters. Damit weisen sowohl Werkzeughalter als auch Schleifteller Erfindungsmerkmale auf, wobei auch der Werkzeughalter ein wichtiges Bauteil bzw. Ersatzteil ist, an dem sich unterschiedlich bestückte Schleifteller oder andere Werkzeuge ohne Hilfswerkzeug lösbar bzw. verriegelbar auswechseln oder umsetzen lassen.
  • Zeichnung
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist anhand der zugehörigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, Figur 2 eine Draufsicht der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1, Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt des vorderen Bereichs der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1, Figur 4 eine Draufsicht des Werkzeughalters, Figur 5 und 6 Schwingelemente des Werkzeughalters gemäß Figur 4, Figur 7 eine Seitenansicht der Figur 4 insbesondere der Schwingelemente, Figur 8 eine Ansicht des Schleiftellers von unten, Figur 9 eine Seitenansicht des Schleiftellers, gemäß Figur 8, im Schnitt, Figur 10 einen mit dem Werkzeughalter zu koppelnden Faltenbalg zur Staubabsaugung, Figur 11 eine Seitenansicht des Werkzeughalters von der Seite des Faltenbalgs her, Figur 12 eine Ansicht des Werkzeughalters von unten, Figur 13 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schleiftellers, Figur 14 die Seitenansicht des Schleiftellers gemäß Figur 13 und Figur 15 einen Querschnitt des Schleiftellers und des Werkzeughalters entlang der Linie Y-Y gemäß Figur 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Figur 1 gezeigte Elektrohandwerkzeugmaschine ist als Schwingschleifer 1 ausgestaltet, der ein Maschinengehäuse 2 besitzt, in dem ein Motor 3 angeordnet ist. Oben trägt der Schwingschleifer 1 einen Ein- und Ausschalter 4, insbesondere zur Bedienung mit dem Daumen. Im hinteren Bereich des Maschinengehäuses 2 ist ein Motor-Regelungsstellrad 5 angeordnet. Nach hinten tritt aus dem Maschinengehäuse 2 eine elektrische Anschlußleitung 6 mit einer Schutzhülse 7 aus. Vorn trägt der Schwingschleifer 1 einen Schleifteller 8 mit Klettverschluß 8' zur Aufnahme von nichtdargestellten Schleifblättern, der abnehmbar an einem Werkzeughalter 9 überrastend befestigt ist.
  • Auf den Werkzeughalter 9 und damit den Schleifteller 8 werden Drehungen des Motors 3 durch eine biegsame Welle 10 übertragen, die über eine seitliche Schwingungsbegrenzung 11 im Maschinengehäuse 2 geführt ist. Die biegsame Welle 10 endet einenends in einem Exzenterträger 120, der einen Exzenterzapfen 12 trägt und der kurbelwellenartig über ein Nadellager 13 am Werkzeughalter 9 und über ein unteres Wälzlager 14 am Maschinengehäuse 2 nahe dem Werkzeughalter 9 und diesem zugewandt drehbar gelagert ist. Auf der dem Werkzeughalter 9 abgewandten Seite ist die biegsame Welle 10 über eine Steckkupplung 15 mit einer nicht näher erläuterten Motorwelle gekuppelt. Außerdem ist in der Nähe der Steckkupplung 15 die biegsame Welle 10 in einem oberen Wälzlager 16 im Maschinengehäuse 2 drehbar gelagert.
  • Der Werkzeughalter 9 ist über zwei blattfederartige Schwingelemente 17, 18 am Maschinengehäuse 2 gegen Verlieren und gegen Drehmitnahme gesichert befestigt, wobei ein Schwingelement 18 auf der vorderen Ecke und das andere Schwingelement 17 nahe der dieser Ecke gegenüberliegenden Seitenkante des Werkzeughalters 9 angeordnet sind.
  • Zwischen einer Mündung 19 zum Staubaustritt am Werkzeughalter 9 und einem Staubabtransportkanal 20 im Maschinengehäuse 2 ist als elastisches Verbindungselement ein Faltenbalg 21 angeordnet, durch den ungehindert der kreisenden Bewegung des Werkzeughalters 9 Staub abströmen kann, der durch Staubabsaugöffnungen 47 des Schleiftellers 8 vom Werkstück absaugbar ist.
  • Im Bereich der vorderen Ecke 42 (Fig. 2) trägt der Werkzeughalter 9 eine von vorn bzw. von oben gut zugängliche Bedientaste 22, die nach hinten verschiebbar ist und einstückig mit einem Riegel 23 verbunden ist. Dieser - nachfolgend zu Figur 3 erläuterte - Riegel 23 greift in einen Rasthaken 24 des Schleiftellers 8 ein und hält dadurch den Schleifteller 8 am Werkzeughalter 9 fest.
  • In Figur 2 sind die zuvor beschriebenen Einzelheiten von oben deutlich erkennbar, so die Bedientaste 22, der dreieckige Werkzeughalter 9 mit Schleifteller 8, der Ein- und Ausschalter 4, die elektrische Anschlußleitung 6 und das Motor-Regelungsstellrad 5. Über die Figur 1 hinausgehend sind in Figur 2 erkennbar ein Kanalaustritt 25 sowie eine Trennfuge 26, die den Aufbau des Maschinengehäuses 2 aus zwei unsymmetrischen Halbschalen 27, 28 zeigt. Hier wird deutlich, daß der Werkzeughalter 9 mit seiner Grundfläche bzw. Kontur mit dem Schleifteller übereinstimmt, wobei er sich nach oben pyramidenstumpfartig verjüngt, so daß beim Schleifen freie Sicht auf ein nichtdargestelltes Werkstück an den Eckbereichen und seitlichen Rändern des Schleiftellers 8 besteht. Entsprechend der Schnittlinie Y - Y quer durch den hinteren Bereich des Werkzeugträgers 9 und des Schleiftellers 8 ist die Figur 15 angefertigt.
  • In Figur 3 sind die zuvor beschriebenen Einzelheiten deutlicher zu erkennen: Das Maschinengehäuse 2, der Werkzeughalter 9, der Schleifteller 8 mit den Staubabsaugöffnungen 47, die biegsame Welle 10, hinteres und vorderes Schwingelement 17, 18, - die den Werkzeughalter 9 mit dem Schleifteller 8 gegenüber dem Maschinengehäuse 2 elastisch festhalten -, der Faltenbalg 21, das untere Wälzlager 14 und der am Exzenterträger 120 angeordnete Exzenterzapfen 12. Über die Figuren 1 und 2 hinaus ist ein Nadellager 13 zwischen dem Werkzeughalter 9 und dem Exzenterzapfen 12 bezeichnet, sowie eine auf dem Exzenterzapfen 12 angeordnete Ausgleichsmasse 30 zum Mindern der bei der Exzenterbewegung des Werkzeughalters 9 mit Schleifteller 8 auftretenden Unwucht. Außerdem ist der untere, äußere Rand 69 des Werkzeughalters 9 erkennbar, an dem sich der Schleifteller 8 abstützt, so daß zwischen dem Werkzeughalter 9 und dem Schleifteller 8 ein Hohlraum bzw. Zwischenraum gebildet wird, der für den abgesaugten Schleifstaub leicht passierbar ist und der die Bauteile der Bedientaste 22 sowie Halte- bzw. Rastmittel 24, 48, 49, 50, 61, 52, 53 des Schleiftellers 8 (Fig. 8, 9) aufnehmen kann. Darüberhinaus sind die vordere Schleiftellerecke 56 und im hinteren Bereich die Stützkrallen 52, 53 sowie der Rasthaken 24 gezeigt, deren Anordnung am Schleifteller 8 und deren Funktion noch deutlicher aus den nachfolgenden Figuren 8, 9 und 15 hervorgeht.
  • Weiter werden die Ausgestaltung des schalenartigen Werkzeughalters 9 und der Bedientaste 22 klar:
    Die Bedientaste 22 ist nach hinten verschiebbar gelagert gegen die Kraft einer Druckfeder 31. Auf der dem Schleifteller 8 zugewandten Seite trägt die Bedientaste 22 eine Ausnehmung 32, deren seitlich linke Rontur zwei Schrägflächen 33, 34 aufweist, die eine schnabelartige Spitze bilden. Dieser Spitze steht eine ähnliche Spitze eines Rasthakens 24 gegenüber, der einstückig aus einer festen Schleiftellerplatte 35 ausgeformt ist. Der Rasthaken 24 trägt zwei Gegenschrägen 36, 37. Die obere Schrägfläche 33 des Riegels 23 bzw. der Bedientaste 22 verhakt und verspannt sich, den Rasthaken 24 untergreifend, gegen die untere Gegenschräge 37 und stabilisiert so die Verriegelung des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9, so daß im gespannten Zustand der Schleifteller 8 fest gegen den Werkzeughalter 9 gepreßt wird. Außerdem muß durch die Wirkung der unteren Schrägfläche 34 beim Montieren des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9 die Bedientaste 22 nicht nach hinten verschoben werden, da der Rasthaken 24 am Riegel 23 aufgleitet, diesen selbsttätig zurückschiebt und überrastet. Zum Lösen des Schleiftellers 8 wird die Bedientaste 22 nach hinten verschoben, so daß sich der Riegel 23 gegenüber dem Rasthaken 24 aus der Rastposition soweit entfernt, daß deren Spitzen einander freigeben. Der Schleifteller kann nun um die hintere Kante im Bereich der Eingriffsöffnungen 39, 40 (Fig. 4) gegenüber dem Werkzeughalter 9 geschwenkt und entnommen werden, wobei ein unbeabsichtigtes Lösen des Schleiftellers 8 durch die in die Kontur der Werkzeugträgers 9 integrierte bzw. zurückgesetzte Position der Bedientaste 22 und durch deren Rückstellfeder 31 auszuschließen ist.
  • In Figur 4 ist die Draufsicht auf den Werkzeughalter 9 gezeigt mit den Schwingelementen 17, 18 und der Mündung 19 des Staubabtransportkanals 20 sowie mit zwei Eingriffsöffnungen 39, 40 zum Einrasten der Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53, mit denen sich der Schleifteller 8 am Werkzeughalter 9 festhält. Ferner sind die Öffnung 41 zum Eingriff des Nadellagers 13 bzw. für den Exzenterzapfen 12 sowie in der vorderen Ecke 42 die Öffnung 43 zur Aufnahme der Bedientaste 22 gezeigt.
  • In den Figuren 5 und 6 sind als Einzelheit die Schwingelemente 17, 18 gezeigt. Daraus wird deutlich, daß das hintere Schwingelement 17 ein Paar aus je drei Einzelschwingsäulen ist und das vordere Schwingelement 18 aus vier Einzel-Schwingssäulen besteht.
  • Figur 7 verdeutlicht die Anordnung der Schwingelemente 17, 18 auf dem Werkzeughalter 9 und zeigt in der Seitenansicht der Figur 4 entlang der Schnittlinie der Pfeile Y-Y das T-Profil der Schwingelemente 17, 18, die mit ihren oberen Querblättern in entsprechende, nicht näher bezeichnete Aussparungen des Maschinengehäuses 2 formschlüssig angeordnet sind.
  • Figur 8 zeigt eine Ansicht von unten auf den Schleifteller 8 und verdeutlicht dessen dreieckigen Grundriß mit nach außen gewölbten Seitenkanten 44, 45, 46. Darüber hinaus wird deutlich, die Anordnung von Absaugöffnungen 47 auf einem gemeinsamen Teilkreis und die zu Figur 9 erklärten Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 bzw. der drei Rasthaken 24 nahe den Schleiftellerecken 54, 55, 56. Die Pfeile X-X zeigen den Schnittverlauf für Figur 9.
  • Figur 9 zeigt die Seitenansicht des Schleiftellers 8 entlang der Pfeile X-X nach Figur 8. Hier wird deutlich, daß der Schleifteller 8 aus einer Schleiftellerplatte 35, insbesondere aus festem Kunststoff, und aus einem Schleiftellerkissen 57, insbesondere aus weichelastischem Kunststoff besteht. Auf seiner Unterseite trägt der Schleifteller 8 ein Klettverschlußsystem 57' mit Häkchen, zu dem nichtdargestellte Schleifblätter bzw. andere Werkzeuge mit Velourrücken passen.
  • Auf der dem Werkzeughalter 9 zugewandten Seite trägt die Schleiftellerplatte 35 in jeder Schleiftellerecke 54, 55, 56 zwei einander spiegelbildlich gegenüberliegende Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 sowie einen durch die Winkelhalbierende symmetrisch geteilten Rasthaken 24. Die Stützkrallen haben zu einer Spitze zulaufende, nach außen weisende schräg angeordnete Stütz- und Halteflächen 58, 59. Die Rasthaken 24 haben ebenfalls zu einer Spitze zulaufende, nach innen zur Mitte des Schleiftellers 8 gewandte, Gegenschrägen 36, 37, die zum Einrasten des Riegels 23 der Bedientaste 22 (Fig. 3) vorgesehen sind.
  • Der Schleifteller 8 kann aufgrund seines vollständig symmetrischen Aufbaus mit den Schleiftellerecken 54, 55, 56 beliebig den Ecken des Werkzeughalters zugeordnet werden. Hierbei wechselt die Funktion der Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 je nachdem, ob diese in die hinten, gegenüber der Bedientaste 22 angeordneten Eingriffsöffnungen 39, 40 des Werkzeughalters 9 rasten und damit den Schleifteller 8 am Werkzeughalter 9 scharnierartig festhalten oder ob die Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 als elastische Distanzfeder wirken, an den Stützschrägen 62, 63, 64, 65 (Figur 12) aufgleiten und den Schleifteller 8 gegenüber dem Werkzeughalter 9 sozusagen vorgespannt festhalten.
  • Die Figur 10 zeigt die Vergrößerung eines Faltenbalgs 21 gemäß den Figuren 1 und 3 mit flachem, rechteckigem Querschnitt, entsprechend der Mündung 19 gemäß Figur 4.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ansicht des Werkzeughalters 9 von hinten bzw. von unten. Dabei wird die gemäß der Figuren 4 bis 7 nicht sichtbare symmetrische Anordnung der Schwingelemente 17, 18 deutlich. Darüberhinaus sind die Nocken 60, 61 erkennbar, an denen sich die Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 abstützen und eine spielfreie, verspannte Befestigung des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9 sichern.
  • Die gleiche Aufgabe haben Stützschrägen 62, 63, 64, 65, die innen auf den Seitenflächen 66, 67 des Werkzeughalters 9 angeordnet sind und beim Montieren des Schleiftellers 8 aufgleitend auf die Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 für ein Verspannen zwischen Schleifteller 8 und Werkzeughalter 9 sorgen und damit eine spielfreie Anordnung sichern. Weiter ist von unten besonders gut erkennbar die Verschiebeführung 68 zur Aufnahme der Bedientaste 22.
  • In den Figuren 13 und 14 ist ein Sonderschleifteller 70 dargestellt. Auf der dem Werkzeughalter 9 zugewandten Seite trägt der Sonderschleifteller 70, analog zu Schleifteller 8 gemäß der Figuren 8, 9, in jeder Innenkontur-Ecke 81, 82, 83 einander spiegelbildlich gegenüberliegende Stützkrallen 72, 73, 74, 75, 76, 77 sowie einen durch die längs verlaufende Winkelhalbierende symmetrisch geteilten Rasthaken 71. Die Stützkrallen 72, 73, 74, 75, 76, 77 haben nach außen weisende, schnabelähnliche schräg angeordnete Stütz- und Halteflächen 48, 85. Der Rasthaken 71 hat nach innen, zur Mitte des Schleiftellers 70 gewandte, Gegenschrägen 86, 87, die zum Einrasten des Riegels 23 der Bedientaste 22 (Fig. 3) vorgesehen sind.
  • Der Schleifteller 70 kann aufgrund seines unsymmetrischen Aufbaus nur in Längsrichtung mit dem Werkzeughalter 9 gekoppelt werden, weil nur sein nach vorn verlängerter Bereich zum Schleifen vorgesehen ist und nicht, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8, 9, der unmittelbar unter dem Werkzeughalter 9 liegende Bereich. Deutlich wird die Anordnung des nach vorn verlagerten Klettverschlußbereichs 88.
  • Mit einem Schleifteller 70 gemäß Figur 13, 14 ist es möglich, in engen Zwischenräumen zu schleifen, beispielsweise Lamellen von Fensterläden, Türen oder beispielsweise eng aneinander grenzende Heizkörperrippen.
  • Der in Figur 15 gezeigte Querschnitt des Werkzeughalters 9 mit dem Schleifteller 8 entlang der Schnittlinie Y-Y in Figur 2 zeigt die schalenartige Ausgestaltung des Werkzeughalters 9, an dessen Stützschrägen 62, 65 sich die Stützkrallen 48, 49 im hinteren Bereich des Schleiftellers 8 bzw. des Werkzeughalters 9 verspannend und spielfrei lagesichernd abstützen. Auf gleiche Weise wie die Stützkrallen 48, 49 stützen sich im nichtmitdargestellten Bereich der vorderen Schleiftellerecke 56 beiderseits des vorderen Rasthakens 24 die nicht mitdargestellten Stützkrallen 50, 51 an den ebenfalls nichtmitdargestellten Stützschrägen 63, 64 ab, wie dies auch aus einem Vergleich mit den Figuren 8, 9 und 12 klar wird.
  • Nach Einschalten des Motors 3 über den Ein- und Ausschalter 4 dreht sich die Motorwelle und damit die flexible Welle 10 mit dem Exzenterträger 120 und dem Exzenterzapfen 12. Der über die Schwingelemente 17, 18 im Maschinengehäuse 2 in einem sicheren Abstand gegen Verdrehen und Verbiegen gesicherte Werkzeughalter 9 führt eine elliptische Kreisbewegung aus, wobei er dem Exzenterzapfen 12 folgt. Dadurch, daß die elliptische Bewegung längs nach vorn gerichtet ist, können besonders gut mit den gewölbten Außenkanten 44, 45, 46 des Schleiftellers 8 bzw. der Schleifblätter Kanten- bzw. Hohlkehlen oder andere, schwer zugängliche Bereiche an Werkstücken bündig, kantennah bearbeitet werden.
  • Der ohne Hilfswerkzeug über die Bedientaste 22 lösbare Schleifteller 8 kann gegen weitere, nichtdargestellte Schleifteller vorbereitend bestückt mit Schleifblättern unterschiedlicher Körnung oder gegen einen Sonderschleifteller 70 gemäß Figur 13, 14 besonders schnell gewechselt werden. Zeitaufwendiges Lösen des Klettverschlusses zwischen Schleifteller 8 und Schleifblatt entfällt, weil das jeweilige Schleifblatt an seinem Schleifteller verbleiben kann. So können Schleifarbeiten unterschiedlicher Oberflächengüte im Wechsel bequem durchgeführt werden.
  • Für die Übersichtlichkeit der zu bearbeitenden Flächen bzw. Kanten und die Kontrolle des Schwingschleifers 1 ist es vorteilhaft, daß sich der Schleifteller 8 und/oder der Werkzeughalter 9 pyramidenstumpfartig über deren Grundfläche erheben, insbesondere gemeinsam, bündig einen Pyramidenstumpf bilden, so daß die äußersten Kanten des Schleifblattes stets im Sichtfeld des Benutzers des Schwingschleifers liegen.
  • Dadurch, daß der Kanalaustritt 25 zum Abtransport von Schleifstaub oder dergl. asymmetrisch am hinteren Ende des Maschinengehäuses 2 in einer Maschinengehäuse-Schalenhälfte 27 angeordnet ist, kann der Kanalaustritt 25 mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, so daß Schläuche oder dergl. zum Staubabtransport besonders dicht und sicher gegen ungewolltes Lösen anschließbar sind.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Stelle der Schleifteller 8 bzw. 70 gemäß Figur 8 bzw. 13 ein entsprechend passendes Trennblech analog zur Befestigungsart der genannten Schleifteller angeklipst. Mit diesem Schneidblech können beispielsweise Fußbodenbeläge und Tapeten bequem vom Untergrund gelöst werden.
  • Bei einem anderen nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle eines Schleiftellers ein Schaber und/oder eine Säge an den Werkzeuqhalter ansetzbar.
  • Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Werkzeughalter mit dem Schleifteller in einem arretierbaren Gelenk am Maschinengehäuse gelagert, so daß die Schleiftellerebene oder dergl. zur Anpassung des Schwingschleifers an verwinkelte, schwer zugängliche Werkstücke schwenkbar ist.

Claims (28)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) zur Flächenbearbeitung mit einem einen Motor (3) aufnehmenden Maschinengehäuse (2), die, vorzugsweise vorn, an einem Werkzeughalter (9) ein drehendes, kreisendes oder schwingendes Werkzeug (8) trägt, insbesondere einen Schleifteller (8) mit dreieckiger Grundfläche zur Aufnahme dreieckiger Schleifblätter mit Klettverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) mit einer mit der Grundfläche des Schleiftellers (8) im wesentlichen übereinstimmenden, insbesondere dreieckigen, Grundfläche bzw. Kontur, vorzugsweise schalenartig ausgestaltet ist und sich, vorzugsweise mit seinem äußeren Randbereich (69), auf dem Schleifteller (8) abstützt, welcher ohne Hilfswerkzeug abnehmbar, verriegelt am Werkzeughalter (9) befestigt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) mit einer Bedientaste (22) versehen ist, bei deren Betätigung die Verriegelung zwischen dem Schleifteller (8) und dem Werkzeughalter (9) ohne Hilfswerkzeug lösbar ist und die unbetätigt als Überrastmittel zum Festhalten des Schleiftellers (8) am Werkzeughalter (9) dient.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) auf der der Bedientaste (22) gegenüberliegenden Seite (45) mindestens eine Eingriffsöffnung (39, 40) aufweist, in die mindestens eine Stützkralle (48, 49, 50, 51, 52, 53) des Schleiftellers (8) eingreift.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (22) einen Riegel (23) trägt, der elastisch, insbesondere gegen eine Druckfeder (31), am Werkzeughalter (9) verschiebbar, gegen Verlieren gesichert angeordnet ist und der in seiner elastisch gehaltenen Endlage den Schleifteller (8) festhält.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (23) einen Rasthaken (24) am Schleifteller (8), vorzugsweise auf dessen dem Werkzeughalter (9) zugewandten Seite, untergreift.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) neben mindestens einem Rasthaken (24) einstückig Stützmittel, insbesondere als Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53) ausgestaltet, trägt, die sich am Werkzeughalter (9) abstützen und dadurch den Schleifteller (8), vorzugsweise verspannend, lagesichern.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rasthaken (24) und je zwei Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53) an jeder der Schleiftellerecken (54, 55, 56) angeordnet sind.
  8. Handwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9), insbesondere auf der dem Schleifteller (8)zugewandten Seite, vorzugsweise nahe einer Eingriffsöffnung (39, 40) Stützmittel, insbesondere Nocken (60, 61) und/oder Stützschrägen (62, 63), trägt, gegen die sich der Schleifteller (8), insbesondere dessen Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53), vorzugsweise spielfrei verspannend, abstützt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedientaste (22) von vorn und/oder oben zugänglich nach hinten federelastisch verschiebbar ist, daß mehrere, vorzugsweise als Rasthaken (24) und Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53) ausgestaltete Rastmittel des Schleiftellers (8) in damit zusammenwirkende Rastmittel des Werkzeughalters (9), die vorzugsweise als Eingriffsöffnungen (39, 40) ausgebildet sind, verrasten und daß die Bedientaste (22) mit einem dieser Rastmittel (24) des Schleiftellers (8) derart zusammenwirkt, daß sie in Ruhestellung den Schleifteller (8) am Werkzeughalter (9) verriegelt und in nach hinten verschobener Stellung das Rastmittel (24) freigibt.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) symmetrisch aufgebaut ist und mit seinen Ecken (54, 55, 56) beliebig den Ecken des Werkzeughalters (9) jeweils verriegelbar und/oder überrastbar zuzuordnen ist.
  11. Handwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) auf der dem Schleifteller (8) abgewandten Seite, insbesondere lösbar über einen Exzenterzapfen (12), mit dem Motor (3) gekoppelt ist und dort einstückig elastische Schwingelemente (17, 18) trägt, die den Werkzeughalter (9) gegen Drehmitnahme und gegen Verlieren gesichert am Maschinengehäuse (2) festhalten.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schwingelemente (17, 18) am Werkzeughalter (9) angeordnet sind, wobei ein Schwingelement (18) auf der vorderen Ecke (42) und ein anderes Schwingelement (17) nahe der dieser Ecke (42) gegenüberliegenden Seitenkante (45) des Werkzeughalters (9) angeordnet sind.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Schwingelement (17) als aus mehreren, vorzugsweise je drei Einzelschwingsäulen bestehendes Paar ausgestaltet ist, und daß das vordere Schwingelement (18) aus mehreren, vorzugsweise vier Einzelschwingsäulen besteht, die jeweils durch obere und untere Querblätter (91) miteinander verbunden sind.
  14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Querblätter (91) der Schwingelemente (17, 18) in Aussparungen (90) des Maschinengehäuses (2) formschlüssig eingesetzt sind.
  15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schleifteller (8) und dem Werkzeughalter (9) ein Zwischenraum gebildet wird, der, bis auf die Staubabsaugöffnungen (47) und eine Mündung (19) eines Staubabtransportkanals (20), nach außen im wesentlichen dicht ist und zum Durchtritt des abgesaugten Staubes dient.
  16. Handwerkzeugmaschine insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß an einer Außenseite des Werkzeughalters (9), vorzugsweise mittig, eine, insbesondere rechteckige Mündung (19) eines Staubabtransportkanals (20) angeordnet ist.
  17. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (19) über einen, insbesondere rechteckigen, Faltenbalg (21) mit dem Maschinengehäuse (2) weiterführend verbunden ist.
  18. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) am Werkzeughalter (9) gegen andere Werkzeuge mit gleicher, dem Werkzeughalter (9) entsprechender Befestigungsstruktur, wie Schaber, Sägeblatt, Trennblech oder dergl. ohne Hilfswerkzeug austauschbar ist.
  19. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schleifteller (8) und/oder der Werkzeughalter (9) pyramidenstumpfartig über der Grundfläche erheben und, insbesondere gemeinsam, bündig einen Pyramidenstumpf bilden.
  20. Handwerkzeugmaschine (1) nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) mit mit der Grundfläche des Schleiftellers (8) im wesentlichen übereinstimmender, insbesondere dreieckiger, Grundfläche bzw. Kontur, schalenartig ausgestaltet ist und sich, vorzugsweise mit seinem äußeren Rand (69), auf dem Schleifteller (8) abstützt.
  21. Schleifteller für eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mit der Grundfläche des Werkzeughalters (9) im wesentlichen übereinstimmende, insbesondere dreieckige, Grundfläche bzw. Kontur hat und Mittel (23, 48, 49, 51, 51, 52, 53) zur ohne Hilfswerkzeug lösbaren Anbringung und zur Verrieglung am Werkzeughalter (9) aufweist.
  22. Schleifteller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel, insbesondere als Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53) ausgestaltet, trägt, mit denen er sich verspannend am Werkzeughalter (9) abstützen kann.
  23. Schleifteller nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnete Staubabsaugöffnungen (47) trägt.
  24. Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mit der Grundfläche des Schleiftellers (8) im wesentlichen übereinstimmende, insbesondere dreieckige, Grundfläche bzw. Kontur hat und Mittel (22, 60, 61, 62, 63, 64, 65) zur ohne Hilfswerkzeug lösbaren Anbringung und zur Verriegelung des Schleiftellers (8) aufweist.
  25. Werkzeughalter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er, insbesondere auf der dem Schleifteller (8)zugewandten Seite, vorzugsweise nahe einer Eingriffsöffnung (39, 40) Stützmittel, insbesondere Nocken (60, 61) und/oder Stützschrägen (62, 63), trägt, gegen die sich der Schleifteller (8), insbesondere dessen Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53), vorzugsweise spielfrei verspannend, abstützt.
  26. Werkzeughalter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig elastische Schwingelemente (17, 18) trägt, die ihn gegen Drehmitnahme und gegen Verlieren gesichert am Maschinengehäuse (2) festhalten.
  27. Werkzeughalter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schwingelemente (17, 18) am Werkzeughalter (9) angeordnet sind, wobei ein Schwingelement (18) auf der vorderen Ecke (42) und ein anderes Schwingelement (17) nahe der der Ecke (42) gegenüberliegenden Seitenkante (45) des Werkzeughalters (9) angeordnet sind.
  28. Werkzeughalter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Schwingelement (17) als aus mehreren, vorzugsweise je drei Einzelschwingsäulen bestehendes Paar ausgestaltet ist, und daß das vordere Schwingelement (18) aus mehreren, vorzugsweise vier Einzelschwingsäulen besteht, die jeweils durch obere und untere Querblätter (91) miteinander verbunden sind.
EP95118775A 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung Expired - Lifetime EP0710527B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320393U DE9320393U1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE4303044A DE4303044A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP94101587A EP0610801B2 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE59410331T DE59410331D1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
US08/740,315 US5967886A (en) 1994-02-03 1996-10-28 Hand power tool for flat machining

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303044A DE4303044A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP94101587A EP0610801B2 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101587.7 Division 1994-02-03
EP94101587A Division EP0610801B2 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0710527A2 true EP0710527A2 (de) 1996-05-08
EP0710527A3 EP0710527A3 (de) 1996-09-04
EP0710527B1 EP0710527B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=6479544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118775A Expired - Lifetime EP0710527B1 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5626510A (de)
EP (1) EP0710527B1 (de)
DE (1) DE59400402D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312636A (en) * 1996-05-02 1997-11-05 Bosch Gmbh Robert Hand held grinding machine
US5743791A (en) * 1995-02-09 1998-04-28 Porter Cable Corporation Sanding system
US5759094A (en) * 1995-02-09 1998-06-02 Porter-Cable Corporation In-line detail sander
US6179696B1 (en) 1998-04-29 2001-01-30 Black & Decker Inc. Powered oscillating hand tool

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59410331D1 (de) * 1994-02-03 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE19608969A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
DE19617572A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
DE19617573A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Handgeführter Schwingschleifer
DE19632218B4 (de) * 1996-08-09 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Schwingschleifer
US6855040B2 (en) 1997-01-23 2005-02-15 Hao Chien Chao Ergonomically friendly orbital sander construction
EP0925876B1 (de) * 1997-12-03 2002-05-02 Ykk Corporation Werkzeughalter für tragbare oszillierende Schleifmaschine
JP2000176818A (ja) * 1998-12-21 2000-06-27 Ykk Corp 研磨布紙の固定具
GB2376651B (en) * 2000-03-14 2003-05-14 Bosch Gmbh Robert Hand-held electric sanding machine,in particular eccentric sander
US6312322B1 (en) * 2000-05-24 2001-11-06 Po-Fu Chang Hand held grinder
WO2001094073A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Chao, Hao, Chien Ergonomically friendly orbital sander construction
USD489591S1 (en) 2002-10-01 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Circular saw
US20040060178A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Mark Willer Circular saw
DE10247899B4 (de) * 2002-10-14 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Schleifplatte
US20060090354A1 (en) * 2005-03-28 2006-05-04 Gongola Andrew G Power tool, such as a circular saw
JP4866569B2 (ja) * 2005-05-27 2012-02-01 日東工器株式会社 研磨工具
CA2529354A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-08 Luigi Panfili Sanding device, system including the same, and method of operating associated thereto
US20090111364A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Jinding Group Co., Ltd. Power tool having an eccentric mass
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
US7736216B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-15 Black & Decker Inc. Sander having removable platen
CN102019586B (zh) * 2009-09-11 2013-01-09 张家港市创基机械设备制造有限公司 手持式电动工具吸尘装置
CN102019609B (zh) * 2009-09-15 2012-11-21 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
CN103372855A (zh) * 2012-04-26 2013-10-30 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
US9393658B2 (en) 2012-06-14 2016-07-19 Black & Decker Inc. Portable power tool
US9032576B2 (en) * 2012-12-19 2015-05-19 Newton Medical, Llc Apparatus with elliptical movement for microdermabrasion and topical delivery of treatments
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
EP2815843B1 (de) 2013-06-21 2015-08-12 X'Pole Precision Tools, Inc. Dauerhafte Schleifmaschine mit Oszillationspufferelement
DE102013106546A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 C. & E. Fein Gmbh Schleifteller für einen Oszillationsantrieb
CA2822631A1 (en) 2013-08-01 2015-02-01 A. Richard Tools Co./Outils A. Richard Co. Sanding device, and sanding assembly including the same
US9561580B2 (en) * 2014-03-07 2017-02-07 Prime Supply Inc. Grinding-disc device for power tools
US11738424B2 (en) * 2020-09-30 2023-08-29 Abrasive Solutions of the Carolinas, LLC Portable drywall sander hub assemblies with apertured backing assemblies

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678552A (en) * 1948-03-24 1952-09-03 Victor John Page Improvements in and relating to portable tools for performing abrading, polishing and similar operations
GB686363A (en) * 1950-07-14 1953-01-21 Sundstrand Machine Tool Co Improvements in or relating to rubbing machine and demountable rubbing means thereof
US2991596A (en) * 1959-08-07 1961-07-11 Roy J Walters Back-up pad and abrasive sheet
DE2040907A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Black & Decker Ltd Motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug
GB2100638A (en) * 1981-07-01 1983-01-06 Smay John J Quick change sanding or filing shoe assembly
GB2106217A (en) * 1981-09-01 1983-04-07 Black & Decker Inc Drive for a sander
EP0232761A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-19 Franz Lex Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.
US4839995A (en) * 1988-05-02 1989-06-20 Hutchins Manufacturing Company Abrading tool
WO1994004312A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Ryobi Motor Products Corp. Detail sander
DE19503078A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Ryobi Motor Products Corp Lösbare Werkzeughalterungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272135A (fr) * 1960-08-10 1961-09-22 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux procédés pour la préparation des amines tertiaires
US3160995A (en) * 1963-06-11 1964-12-15 Jr Frank T Danuski Corner sander
US3540161A (en) * 1966-05-25 1970-11-17 Wen Products Inc Vibratory tool
US3918214A (en) * 1974-10-02 1975-11-11 Mc Graw Edison Co Vibrating sander
US4287685A (en) * 1978-12-08 1981-09-08 Miksa Marton Pad assembly for vacuum rotary sander
FR2529497A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Black & Decker Inc Perfectionnement aux outils portables a plateau vibrant, notamment aux ponceuses vibrantes
NL8303577A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Skil Nederland Nv Vlakschuurmachine.
US4478010A (en) * 1983-11-25 1984-10-23 The Singer Company In-line sander
DE3518984A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Festo KG, 7300 Esslingen Ausgewuchteter schwingschleifer
US5123216A (en) * 1985-11-15 1992-06-23 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder
DE8716321U1 (de) * 1987-12-10 1989-04-13 Reiling, Karl, 7535 Königsbach-Stein Schleif- oder Polierscheibe
DE3840974A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Fein C & E Oszillationsantrieb
US5309682A (en) * 1990-03-28 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Hand held power tool with working disc
DE9205338U1 (de) * 1991-12-15 1992-06-25 Dualflex Co., Ltd., Windsor, Ontario Vieleckig geformter Schleifteller
US5228244A (en) * 1992-07-15 1993-07-20 George Chu Pneumatic tool having synergetic dust-removal drafting effect
US5582541A (en) * 1995-08-24 1996-12-10 Hutchins Manufacturing Company Abrading tool with water feed and removal system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678552A (en) * 1948-03-24 1952-09-03 Victor John Page Improvements in and relating to portable tools for performing abrading, polishing and similar operations
GB686363A (en) * 1950-07-14 1953-01-21 Sundstrand Machine Tool Co Improvements in or relating to rubbing machine and demountable rubbing means thereof
US2991596A (en) * 1959-08-07 1961-07-11 Roy J Walters Back-up pad and abrasive sheet
DE2040907A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Black & Decker Ltd Motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug
GB2100638A (en) * 1981-07-01 1983-01-06 Smay John J Quick change sanding or filing shoe assembly
GB2106217A (en) * 1981-09-01 1983-04-07 Black & Decker Inc Drive for a sander
EP0232761A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-19 Franz Lex Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.
US4839995A (en) * 1988-05-02 1989-06-20 Hutchins Manufacturing Company Abrading tool
WO1994004312A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Ryobi Motor Products Corp. Detail sander
DE19503078A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Ryobi Motor Products Corp Lösbare Werkzeughalterungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743791A (en) * 1995-02-09 1998-04-28 Porter Cable Corporation Sanding system
US5759094A (en) * 1995-02-09 1998-06-02 Porter-Cable Corporation In-line detail sander
US6042460A (en) * 1995-02-09 2000-03-28 Porter-Cable Corporation In-line sander
US6257969B1 (en) 1995-02-09 2001-07-10 Porter-Cable/Delta In-line sander
US8167683B2 (en) 1995-02-09 2012-05-01 Black & Decker Inc. In-line sander
GB2312636A (en) * 1996-05-02 1997-11-05 Bosch Gmbh Robert Hand held grinding machine
GB2312636B (en) * 1996-05-02 1998-07-01 Bosch Gmbh Robert Electric hand-held grinding machine
US6179696B1 (en) 1998-04-29 2001-01-30 Black & Decker Inc. Powered oscillating hand tool
USRE40345E1 (en) * 1998-04-29 2008-05-27 Black & Decker, Inc. Powered oscillating hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710527B1 (de) 2003-10-22
EP0710527A3 (de) 1996-09-04
US5626510A (en) 1997-05-06
US5709595A (en) 1998-01-20
DE59400402D1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710527A2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP0610801B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
EP0836544B1 (de) Elektrische handschleifmaschine
EP0424720B1 (de) Vorsatzgerät für einen Winkelschleifer
EP0941804A2 (de) Schleifgerät
DE69313434T2 (de) Krafthandwerkzeug
WO2008049458A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine zum durchführen von schleifarbeiten, insbesondere schwingschleifer
EP3626391A1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP3442747B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung
DE602004011029T2 (de) Bandschleifmaschine
DE9320393U1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE202005005859U1 (de) Schleifmaschine mit Doppelschleifscheiben zum Schleifen eines Bohrkopfes
DE3919701A1 (de) Handschleifmaschine
EP3812101B1 (de) Absaugungsvorrichtung
DE202005009030U1 (de) Handschleifmaschine mit einem Schleifteller
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102014200039A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0088233B1 (de) Handbandschleifer
DE9309965U1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE102024103858A1 (de) Schleifteller für schleifgerät und schleifgerät
DE102024103844A1 (de) Staubbeutel für kraftwerkzeug und kraftwerkzeug
DE10132885B4 (de) Handschleifmaschine
DE29612251U1 (de) Schwingschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 610801

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGNER, JOAO, DIPL.-ING.

Inventor name: WUENSCH, STEFFEN, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970902

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0610801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59410331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203