EP0610801B2 - Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0610801B2
EP0610801B2 EP94101587A EP94101587A EP0610801B2 EP 0610801 B2 EP0610801 B2 EP 0610801B2 EP 94101587 A EP94101587 A EP 94101587A EP 94101587 A EP94101587 A EP 94101587A EP 0610801 B2 EP0610801 B2 EP 0610801B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding plate
toolholder
hand
power tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610801A1 (de
EP0610801B1 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Wünsch
Joao Dipl.-Ing. Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25922754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0610801(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP95118775A priority Critical patent/EP0710527B1/de
Priority claimed from EP95118775A external-priority patent/EP0710527B1/de
Publication of EP0610801A1 publication Critical patent/EP0610801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610801B1 publication Critical patent/EP0610801B1/de
Publication of EP0610801B2 publication Critical patent/EP0610801B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool of this type is known (DE-U-92 05 338), in which the tool holder is formed from an approximately triangular base plate the flat, and yet firm and durable, the sanding disc in the shape of one slightly deformable intermediate cushion with no space between it and the base plate is attached.
  • This grinding plate is designed on the Side facing away from the base plate with a velor covering, which for detachable attachment of sanding sheets is suitable for this purpose on their back are provided with a constantly sticky contact adhesive on the velor surface can adhere.
  • the grinding machine has dust extraction. This points a special suction housing on the sanding plate, the top of the Base plate is attached at a distance to this.
  • the suction housing has one Roof wall and side walls, which are supported on the base plate Spacers from the base plate are kept at a distance along the To form the entire circumference of the grinding plate suction opening.
  • the Roof wall of the suction housing contains a central opening for the Passage of extracted grinding dust.
  • the all-round suction opening only allows the extraction of grinding dust in the edge area of the Grinding plate. This leads to unsatisfactory suction results, since the Grinding dust remains under the sanding plate. It also represents Suction housing is an additional component that can be screwed to the Base plate of the sanding plate must be connected.
  • GB-A-686 363 is a hand tool for surface processing known, with a motor housing machine housing, which on a Tool holder of the machine as a swinging tool a rectangular Sanding disc for receiving corresponding sanding sheets has the edge be clamped by means of clamping devices.
  • a similar one Hand tool also follows from document FR-A-25 29 497 and DE-A-19 38 350, between the rectangular tool holder and the Sanding disc on which it rests, a space for one through openings Dust extraction is provided in the sanding sheet and sanding plate is.
  • US 3 160 995 is a hand tool for sanding surfaces close to the edge, in particular in corners or along grooves.
  • the Hand machine tool has a triangular grinding disc Floor space. Its work movement takes place around a fixed, normal to the base Swiveling axis back and forth. It pierces the Achseden grinding disc geometrically close to one front facing corner. The angle of the corner in the front The area of the sanding plate is less than 90 ° so that the Sanding disc down to the outermost areas of Corners or fillets can be used for grinding.
  • a further developed hand tool of this type with the grinding disc geometrically penetrating in the middle Axis are the edges of the grinding tool arched, as also known with irons, for flush-fitting Grinding in hard-to-reach places.
  • hand machine tools are included rectangular sanding plate known, which is by means of an eccentric drive performs a bound, circular motion. These hand machine tools are called orbital sander referred to, although their tools are not in the carries out the actual meaning swinging movement.
  • the well-known hand machine tools are powerful but built relatively complex. she have a high weight, a high energy requirement, a high noise level and need to Tool change, i.e. Change the grinding plate, a Utility.
  • the hand tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of a simple design, less Noise, low energy consumption, simple manufacture, small moving masses, convenient quick change of the tool, in particular the sanding sheet together with the sanding plate, without auxiliary tools.
  • FIG. 1 shows the side view of an inventive Hand machine tool
  • Figure 2 a Top view of the hand machine tool according to FIG. 1
  • Figure 3 shows an enlarged section of the front Area of the hand power tool according to FIG. 1
  • Figure 4 is a plan view of the tool holder
  • Figure 5 and 6 oscillating elements of the tool holder according to the figure 4
  • Figure 7 is a side view of Figure 4 in particular the vibrating elements
  • Figure 8 is a view of the grinding plate from below
  • FIG. 9 is a side view of the grinding plate, 8, in section, Figure 10 one with the Tool holder for coupling bellows for dust extraction,
  • Figure 11 is a side view of the tool holder from the side of the bellows,
  • Figure 12 a View of the tool holder from below,
  • Figure 13 a Top view of another embodiment of a Sanding disc and
  • Figure 14 is the side view of the sanding plate according to FIG. 13.
  • the electric hand machine tool shown in Figure 1 is designed as an orbital sander 1, the one Has machine housing 2, in which a motor 3 is arranged is. At the top, the orbital sander 1 carries one and one Switch 4, especially for operation with the Thumb. In the rear area of the machine housing 2, a motor control setting wheel 5 is arranged. To at the rear, an electrical one emerges from the machine housing 2 Connection line 6 with a protective sleeve 7.
  • the orbital sander 1 carries a grinding plate 8 at the front for holding non-illustrated sanding sheets, the detachably latching on a tool holder 9 is attached.
  • Rotations of the motor 3 are transmitted to the tool holder 9 and thus to the grinding plate 8 by a flexible shaft 10, which is guided in the machine housing 2 via a lateral vibration limitation 11.
  • the flexible shaft 10 ends at one end in an eccentric pin 12 with which it is rotatably supported on the one hand via a needle bearing 13 on the tool holder 9 and on the other hand via a lower roller bearing 14 on the machine housing 2 near the tool holder 9.
  • the flexible shaft 10 is coupled to a motor shaft (not explained in more detail) via a plug-in coupling 15.
  • the flexible shaft 10 is rotatably mounted in an upper roller bearing 16 in the machine housing 2.
  • the tool holder 9 is like leaf spring Vibrating elements 17, 18 on the machine housing 2 secured against loss and against driving attached.
  • a bellows 21 arranged through the unhindered the circular movement of the tool holder 9 dust can flow out.
  • the tool holder bears in the front corner area 9 a control button that is easily accessible from the front or from above 22, which is slidable to the rear and in one piece is connected to a bolt 23.
  • This - below 3 explained - latch 23 engages in a locking hook 24 of the grinding plate 8 and thereby holds the grinding plate 8 firmly on the tool holder 9.
  • the control button 22 is slidably mounted to the rear against the force of a compression spring 31.
  • On the grinding plate 8 facing side carries the control button 22 Recess 32, the left side contour two Inclined surfaces 33, 34, which has a beak-like Form tip.
  • This tip is a similar tip a locking hook 24 opposite, which is made in one piece a fixed sanding plate 35 is formed.
  • the Locking hook 24 carries two counter bevels 36, 37.
  • the upper inclined surface 33 of the bolt 23 or the control button 22 hooks and tensions, the locking hook 24 reaching under, against the lower counter bevels 37 and thus stabilizes the locking of the grinding plate 8 on Tool holder 9, so that in the clamped state Grinding disc 8 firmly pressed against the tool holder 9 becomes.
  • Figure 4 is the top view of the tool holder 9 shown with the vibrating elements 17, 18 and Mouth 19 of the dust removal channel 20 and with two engagement openings 39, 40, the opening 41 for the Needle bearing 13 or for the eccentric pin 12 and in the front corner 42, the opening 43 for receiving the Control button 22.
  • FIGS 5 and 6 are as a detail Vibrating elements 17, 18 shown. This makes it clear that the rear swing member 17 is a pair of three Single swing pillars is and the front swing element 18 consists of four individual vibrating columns.
  • Figure 7 illustrates the arrangement of the vibrating elements 17, 18 on the tool holder 9 and shows in the Side view of Figure 4 along the section line of Arrows Y-Y the T-profile of the vibrating elements 17, 18 with their top cross sheets in corresponding, not specified recesses of the machine housing 2 are arranged positively.
  • Figure 8 shows a view from below of the grinding plate 8 and illustrates its triangular layout with outwardly curved side edges 44,45,46. About that the arrangement of suction openings is also clear 47 on a common pitch circle and the to 9 explained support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 and the three locking hooks 24 near the grinding plate corners 54, 55, 56.
  • the arrows X-X show the section for figure 9th
  • FIG. 9 shows the side view of the grinding plate 8 along the arrows X-X according to Figure 8.
  • the grinding disc 8 from a grinding disc plate 35, in particular from solid plastic, and from one Sanding pad cushion 57, in particular made of soft elastic Plastic is made.
  • the Sanding disc 8 On its underside, the Sanding disc 8 a Velcro system, not specified with check mark, to the not shown Sanding sheets or other tools with velor backing fit.
  • the support claws have a tapered tip outward-facing sloping support and Holding surfaces 58, 59.
  • the latching hooks 24 also have tapering to a tip, towards the center of the Sanding plates 8, counter-bevels 36, 37, the to lock the latch 23 of the control button 22 (Fig. 3) are provided.
  • the grinding plate 8 can be complete due to its symmetrical construction with the grinding plate corners 54, 55, 56 arbitrarily assigned to the corners of the tool holder become.
  • the function of the support claws changes here 48, 49, 50, 51, 52, 53 depending on whether they are in the Engage openings 39, 40 of the tool holder 9 and thus the grinding plate 8 on the tool holder 9 Hold on like a hinge or whether the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 act as an elastic spacer to which Support slopes 62, 63, 64, 65 ( Figure 12) slide on and the grinding plate 8 opposite the tool holder 9 hold tight, so to speak.
  • FIG. 10 shows the enlargement of a bellows 21 according to Figures 1 and 3 with a flat, rectangular Cross section corresponding to the mouth 19 according to FIG. 4.
  • Figures 11 and 12 show a view of the Tool holder 9 from behind or from below. there becomes the symmetrical not visible according to Figures 4 to 7 Arrangement of the vibrating elements 17, 18 clearly.
  • the cams 60, 61 recognizable with the support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 interact and a play-free attachment of the Secure the grinding plates 8 on the tool holder 9.
  • Support slopes 62, 63, 64, 65, the inside on the side surfaces 66, 67 of the tool holder 9 are arranged and sliding on the Support claws 48, 49, 50, 51, 52, 53 for tensioning between grinding plate 8 and tool holder 9 and thus ensure a play-free arrangement.
  • the shifting guide can be seen particularly well from below 68 to accommodate the control button 22.
  • FIG. 13 and 14 is a special grinding plate 70 shown.
  • On the tool holder 9 facing Side carries the special grinding plate 70, analog to grinding plate 8 according to Figures 8, 9, in each inner contour corner 81, 82, 83 opposite each other in mirror image
  • Support claws 72, 73, 74, 75, 76, 77 as well one through the longitudinal bisector symmetrically split snap hooks 71.
  • the support claws 72, 73, 74, 75, 76, 77 have outward-facing beak-like, diagonally arranged support and holding surfaces 48, 85.
  • the locking hook 71 has inwards, for 70 counter-bevels in the middle of the sanding disc 86, 87, for locking the latch 23 of the control button 22 (Fig. 3) are provided.
  • the grinding plate 70 can due to its asymmetrical Set up only in the longitudinal direction with the tool holder 9 be coupled because just be forward extended area is provided for grinding and not, as in the embodiment according to FIG. 8, 9, the one immediately below the tool holder 9 Area.
  • the arrangement of the shifted forward becomes clear Velcro closure area 88.
  • Detachable sanding disc 8 can be used against other, not shown Sanding disc, preparatively equipped with sanding sheets different grain or against one Special grinding plate 70 according to FIGS. 13, 14 in particular can be changed quickly. Time consuming solving the Velcro fastener between sanding pad 8 and sanding sheet omitted because the respective sanding sheet on his Sanding disc can remain. So can grinding work different surface quality alternately convenient be performed.
  • the grinding plate 8th and / or the tool holder 9 truncated pyramid rise above their base, in particular together, form a truncated pyramid, so that the outermost edges of the sanding sheet are always in Field of view of the user of the orbital sander.
  • the channel outlet 25 for removal of grinding dust or the like asymmetrically on the rear End of the machine housing 2 in a machine housing shell half 27 is arranged, the channel exit 25 are manufactured with high accuracy, so that hoses or the like for dust removal particularly tight and secure against unwanted loosening can be connected.
  • the invention is in place of the grinding plates 8 and 70 according to FIGS. 8 and 13, a correspondingly suitable one Divider analogous to the type of attachment of the above Clip on sanding disc.
  • this cutting plate you can for example floor coverings and wallpaper can be easily removed from the surface.
  • the invention is a instead of a grinding plate Scraper and / or a saw on the tool holder attachable.
  • the invention is the tool holder with the Sanding disc in a lockable joint on the machine housing stored so that the grinding plate level or the like to adapt the orbital sander angled, difficult to access workpieces can be swiveled is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Handwerkzeugmaschine dieser Art bekannt (DE-U-92 05 338), bei der der Werkzeughalter aus einer etwa dreieckförmigen Grundplatte gebildet ist, an der flächig, und dabei fest und dauerhaft, der Schleifteller in Gestalt eines nur geringfügig verformbaren Zwischenpolsters ohne Zwischenraum zwischen diesem und der Grundplatte befestigt ist. Dieser so gestaltete Schleifteller ist auf der der Grundplatte abgewandten Seite mit einem Veloursbelag versehen, der zum lösbaren Anbringen von Schleifblättern geeignet ist, die dazu auf ihrer Rückseite mit einem ständig klebrigen Kontaktklebstoff versehen sind, der am Veloursbelag haften kann. Die Schleifmaschine weist eine Staubabsaugung auf. Diese weist beim Schleifteller ein besonderes Absauggehäuse auf, das oberseitig der Grundplatte mit Abstand zu dieser befestigt ist. Das Absauggehäuse weist eine Dachwand und Seitenwände auf, die über an der Grundplatte abgestützte Abstandshalter von der Grundplatte in Abstand gehalten sind, um eine längs des gesamten Umfangs des Schleiftellers verlaufende Absaugöffnung zu bilden. Die Dachwand des Absauggehäuses enthält einen zentralen Durchbruch für den Durchlass abgesaugten Schleifstaubes. Die umlaufende Absaugöffnung ermöglicht lediglich die Absaugung von Schleifstaub im Randbereich des Schleiftellers. Dies führt zu unbefriedigenden Absaugergebnissen, da der Schleifstaub unter dem Schleifteller liegen bleibt. Außerdem stellt das Absauggehäuse ein zusätzliches Bauteil dar, das mittels Schrauben mit der Grundplatte des Schleiftellers verbunden werden muss.
Aus GB-A-686 363 ist eine Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung bekannt, mit einem einen Motor aufnehmenden Maschinengehäuse, die an einem Werkzeughalter der Maschine als schwingendes Werkzeug einen rechteckigen Schleifteller zur Aufnahme entsprechender Schleifblätter aufweist, die randseitig mittels Klemmvorrichtungen geklemmt werden. Eine ähnlich gestaltete Handwerkzeugmaschine ergibt sich auch aus dem Dokument FR-A-25 29 497 und DE-A-19 38 350, wobei zwischen dem rechteckförmigen Werkzeughalter und dem Schleifteller, auf dem er sich abstützt, ein Zwischenraum für eine durch Öffnungen im Schleifblatt und Schleifteller hindurch erfolgende Staubabsaugung vorgesehen ist.
Durch die US 3 160 995 ist eine Handwerkzeugmaschine zum randnahen Schleifen von Flächen, insbesondere in Ecken bzw. entlang von Hohlkehlen, bekannt. Die Handwerkzeugmaschine hat einen Schleifteller mit dreieckiger Grundfläche. Dessen Arbeitsbewegung erfolgt um eine feststehende, zur Grundfläche normal verlaufende Achse hin- und her schwenkend. Dabei durchstößt die Achseden Schleifteller geometrisch nahe einer nach vorn weisenden Ecke. Der Winkel der Ecke im vorderen Bereich des Schleiftellers ist kleiner als 90°, damit der Schleifteller bis in äußerste, randnahe Bereiche von Ecken bzw. Hohlkehlen zum Schleifen einsetzbar ist. Bei einer weiterentwickelten, derartigen Handwerkzeugmaschine mit den Schleifteller geometrisch mittig durchstoßender Achse sind die Ränder des Schleifwerkzeugs gewölbt, wie auch bei Bügeleisen bekannt, zum kantenbündigen Schleifen an schwer zugänglichen Stellen.
Der als gleichseitiges Dreieck, bügeleisenartig mit gewölbten Seitenkanten ausgestaltete Grundriß des Schleiftellers hat, wie alle derartigen Dreiecke, drei Eckwinkel, je kleiner als 90°.
Darüber hinaus sind Handwerkzeugmaschinen mit rechteckigem Schleifteller bekannt, der mittels Exzenterantrieb eine gefesselte, kreisende Bewegung ausführt. Diese Handwerkzeugmaschinen werden als Schwingschleifer bezeichnet, obwohl ihr Werkzeug keine im eigentlichen Sinn schwingende Bewegung ausführt.
Eine Weiterentwicklung der Schwingschleifer führte zum Exzenterschleifer mit ungefesselt kreisendem und rotierendem Schleifteller. Dessen Bewegung ist durch Einstellen mehrerer, unterschiedlicher Bearbeitungsstufen steuerbar.
Die bekannten Handwerkzeugmaschinen sind leistungsfähig aber verhältnismäßig aufwendig gebaut. Sie haben ein hohes Gewicht, einen hohen Energiebedarf, eine hohe Geräuschentwicklung und benötigen zum Werkzeugwechsel, d.h. Wechsel des Schleiftellers, ein Hilfswerkzeug.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil einfacher Bauart, geringer Geräuschentwicklungen, geringen Energiebedarfs, einfacher Herstellung, kleiner bewegter Massen, bequemen schnellen Wechsels des Werkzeugs, insbesondere des Schleifblattes gemeinsam mit dem Schleifteller, ohne Hilfswerkzeug.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
In der nachfolgenden Beschreibung ist anhand der zugehörigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, Figur 2 eine Draufsicht der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1, Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt des vorderen Bereichs der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1, Figur 4 eine Draufsicht des Werkzeughalters, Figur 5 und 6 Schwingelemente des Werkzeughalters gemäß Figur 4, Figur 7 eine Seitenansicht der Figur 4 insbesondere der Schwingelemente, Figur 8 eine Ansicht des Schleiftellers von unten, Figur 9 eine Seitenansicht des Schleiftellers, gemäß Figur 8, im Schnitt, Figur 10 einen mit dem Werkzeughalter zu koppelnden Faltenbalg zur Staubabsaugung, Figur 11 eine Seitenansicht des Werkzeughalters von der Seite des Faltenbalgs her, Figur 12 eine Ansicht des Werkzeughalters von unten, Figur 13 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schleiftellers und Figur 14 die Seitenansicht des Schleiftellers gemäß Figur 13.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Figur 1 gezeigte Elektrohandwerkzeugmaschine ist als Schwingschleifer 1 ausgestaltet, der ein Maschinengehäuse 2 besitzt, in dem ein Motor 3 angeordnet ist. Oben trägt der Schwingschleifer 1 einen Einund Ausschalter 4, insbesondere zur Bedienung mit dem Daumen. Im hinteren Bereich des Maschinengehäuses 2 ist ein Motor-Regelungsstellrad 5 angeordnet. Nach hinten tritt aus dem Maschinengehäuse 2 eine elektrische Anschlußleitung 6 mit einer Schutzhülse 7 aus. Vorn trägt der Schwingschleifer 1 einen Schleifteller 8 zur Aufnahme von nichtdargestellten Schleifblättern, der abnehmbar an einem Werkzeughalter 9 überrastend befestigt ist.
Auf den Werkzeughalter 9 und damit den Schleifteller 8 werden Drehungen des Motors 3 durch eine biegsame Welle 10 übertragen, die über eine seitliche Schwingungsbegrenzung 11 im Maschinengehäuse 2 geführt ist.
Die biegsame Welle 10 endet einenends in einem Exzenterzapfen 12, mit dem sie einerseits über ein Nadellager 13 am Werkzeughalter 9 und andererseits über ein unteres Wälzlager 14 am Maschinengehäuse 2 nahe dem Werkzeughalter 9 und diesem zugewandt drehbar gelagert ist. Auf der dem Werkzeughalter 9 abgewandten Seite ist die biegsame Welle 10 über eine Steckkupplung 15 mit einer nicht näher erläuterten Motorwelle gekuppelt. Außerdem ist in der Nähe der Steckkupplung 15 die biegsame Welle 10 in einem oberen Wälzlager 16 im Maschinengehäuse 2 drehbar gelagert.
Der Werkzeughalter 9 ist über blattfederartige Schwingelemente 17, 18 am Maschinengehäuse 2 gegen Verlieren und gegen Drehmitnahme gesichert befestigt.
Zwischen einer Mündung 19 zum Staubaustritt am Werkzeughalter 9 und einem Staubabtransportkanal 20 im Maschinengehäuse 2 ist als elastisches Verbindungselement ein Faltenbalg 21 angeordnet, durch den ungehindert der kreisenden Bewegung des Werkzeughalters 9 Staub abströmen kann.
Im vorderen Eck-Bereich trägt der Werkzeughalter 9 eine von vorn bzw. von oben gut zugängliche Bedientaste 22, die nach hinten verschiebbar ist und einstückig mit einem Riegel 23 verbunden ist. Dieser - nachfolgend zu Figur 3 erläuterte - Riegel 23 greift in einen Rasthaken 24 des Schleiftellers 8 ein und hält dadurch den Schleifteller 8 am Werkzeughalter 9 fest.
In Figur 2 sind die zuvor beschriebenen Einzelheiten von oben deutlich erkennbar, so die Bedientaste 22, der dreieckige Werkzeughalter 9 mit Schteifteller 8, der Einund Ausschalter 4, die elektrische Anschlußleitung 6 und das Motor-Regelungsstellrad 5. Über die Figur 1 hinausgehend sind in Figur 2 erkennbar ein Kanalaustritt 25 sowie eine Trennfuge 26, die den Aufbau des Maschinengehäuses 2 aus zwei unsymmetrischen Halbschalen 27, 28 zeigt.
In Figur 3 sind die zuvor beschriebenen Einzelheiten deutlicher zu erkennen: Das Maschinengehäuse 2, die biegsame Welle 10, hinteres und vorderes Schwingelement 17, 18, der Faltenbalg 21, das untere Wälzlager 14 und der Exzenterzapfen 12. Über die Figuren 1 und 2 hinaus ist ein Nadellager 29 zwischen dem Werkzeughalter 9 und dem Exzenterzapfen 12 erkennbar, eine auf dem Exzenterzapfen 12 angeordnete Ausgleichsmasse 30 zum Mindern der bei der Exzenterbewegung des Werkzeughalters 9 mit Schleifteller 8 auftretenden Unwucht.
Weiter werden die Ausgestaltung des schalenartigen Werkzeughalters 9 und der Bedientaste 22 klar: Die Bedientaste 22 ist nach hinten verschiebbar gelagert gegen die Kraft einer Druckfeder 31. Auf der dem Schleifteller 8 zugewandten Seite trägt die Bedientaste 22 eine Ausnehmung 32, deren seitlich linke Kontur zwei Schrägflächen 33, 34 aufweist, die eine schnabelartige Spitze bilden. Dieser Spitze steht eine ähnliche Spitze eines Rasthakens 24 gegenüber, der einstückig aus einer festen Schleiftellerplatte 35 ausgeformt ist. Der Rasthaken 24 trägt zwei Gegenschrägen 36, 37. Die obere Schrägfläche 33 des Riegels 23 bzw. der Bedientaste 22 verhakt und verspannt sich, den Rasthaken 24 untergreifend, gegen die untere Gegenschräge 37 und stabilisiert so die Verriegelung des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9, so daß im gespannten Zustand der Schleifteller 8 fest gegen den Werkzeughalter 9 gepreßt wird. Außerdem muß durch die Wirkung der unteren Schrägfläche 34 beim Montieren des Schlerftellers 8 am Werkzeughalter 9 die Bedientaste 22 nicht nach hinten verschoben werden, da der Rasthaken 24 am Rie- gel 23 aufgleitet, diesen selbsttätig zurückschiebt und überrastet.
In Figur 4 ist die Draufsicht auf den Werkzeughalter 9 gezeigt mit den Schwingelementen 17, 18 und der Mündung 19 des Staubabtransportkanals 20 sowie mit zwei Eingriffsöffnungen 39, 40, der Öffnung 41 für das Nadellager 13 bzw. für den Exzenterzapfen 12 sowie in der vorderen Ecke 42 die Öffnung 43 zur Aufnahme der Bedientaste 22.
In den Figuren 5 und 6 sind als Einzelheit die Schwingelemente 17, 18 gezeigt. Daraus wird deutlich, daß das hintere Schwingelement 17 ein Paar aus je drei Einzelschwingsäulen ist und das vordere Schwingelement 18 aus vier Einzel-Schwingssäulen besteht.
Figur 7 verdeutlicht die Anordnung der Schwingelemente 17, 18 auf dem Werkzeughalter 9 und zeigt in der Seitenansicht der Figur 4 entlang der Schnittlinie der Pfeile Y-Y das T-Profil der Schwingelemente 17, 18, die mit ihren oberen Querblättern in entsprechende, nicht näher bezeichnete Aussparungen des Maschinengehäuses 2 formschlüssig angeordnet sind.
Figur 8 zeigt eine Ansicht von unten auf den Schleifteller 8 und verdeutlicht dessen dreieckigen Grundriß mit nach außen gewölbten Seitenkanten 44,45,46. Darüber hinaus wird deutlich, die Anordnung von Absaugöffnungen 47 auf einem gemeinsamen Teilkreis und die zu Figur 9 erklärten Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 bzw. der drei Rasthaken 24 nahe den Schleiftellerecken 54, 55, 56. Die Pfeile X-X zeigen den Schnittverlauf für Figur 9.
Figur 9 zeigt die Seitenansicht des Schleiftellers 8 entlang der Pfeile X-X nach Figur 8. Hier wird deutlich, daß der Schleifteller 8 aus einer Schleiftellerplatte 35, insbesondere aus festem Kunststoff, und aus einem Schleiftellerkissen 57, insbesondere aus weichelastischem Kunststoff besteht. Auf seiner Unterseite trägt der Schleifteller 8 ein nicht näher bezeichnetes Klettverschlußsystem mit Häkchen, zu dem nichtdargestellte Schleifblätter bzw. andere Werkzeuge mit Velourrücken passen.
Auf der dem Werkzeughalter 9 zugewandten Seite trägt die Schleiftellerplatte 35 in jeder Schleiftellerecke 54, 55, 56 einander spiegelbildlich gegenüberliegende Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 sowie eine, durch die Winkelhalbierende symmetrisch geteilten Rasthaken 24. Die Stützkrallen haben zu einer Spitze zulaufende, nach außen weisende schräg angeordnete Stütz- und Halteflächen 58, 59. Die Rasthaken 24 haben ebenfalls zu einer Spitze zulaufende, nach innen zur Mitte des Schleiftellers 8 gewandte, Gegenschrägen 36, 37, die zum Einrasten des Riegels 23 der Bedientaste 22 (Fig. 3) vorgesehen sind.
Der Schleifteller 8 kann aufgrund seines vollständig symmetrischen Aufbaus mit den Schleiftellerecken 54, 55, 56 beliebig den Ecken des Werkzeughalters zugeordnet werden. Hierbei wechselt die Funktion der Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 je nachdem, ob diese in die Eingriffsöffnungen 39, 40 des Werkzeughalters 9 rasten und damit den Schleifteller 8 am Werkzeughalter 9 scharnierartig festhalten oder ob die Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 als elastische Distanzfeder wirken, an den Stützschrägen 62, 63, 64, 65 (Figur 12) aufgleiten und den Schleifteller 8 gegenüber dem Werkzeughalter 9 sozusagen vorgespannt festhalten.
Die Figur 10 zeigt die Vergrößerung eines Faltenbalgs 21 gemäß den Figuren 1 und 3 mit flachem, rechteckigem Querschnitt, entsprechend der Mündung 19 gemäß Figur 4.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ansicht des Werkzeughalters 9 von hinten bzw. von unten. Dabei wird die gemäß der Figuren 4 bis 7 nicht sichtbare symmetrische Anordnung der Schwingelemente 17, 18 deutlich. Darüberhinaus werden die Nocken 60, 61 erkennbar, die mit den Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 zusammenwirken und eine spielfreie Befestigung des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9 sichern. Die gleiche Aufgabe haben Stützschrägen 62, 63, 64, 65, die innen auf den Seitenflächen 66, 67 des Werkzeughalters 9 angeordnet sind und, aufgleitend auf die Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 für ein Verspannen zwischen Schleifteller 8 und Werkzeughalter 9 sorgen und damit eine spielfreie Anordnung sichern. Weiter ist von unten besonders gut erkennbar die Verschiebeführung 68 zur Aufnahme der Bedientaste 22.
In den Figuren 13 und 14 ist ein Sonderschleifteller 70 dargestellt. Auf der dem Werkzeughalter 9 zugewandten Seite trägt der Sonderschleifteller 70, analog zu Schleifteller 8 gemäß der Figuren 8, 9, in jeder Innenkontur-Ecke 81, 82, 83 einander spiegelbildlich gegenüberliegende Stützkrallen 72, 73, 74, 75, 76, 77 sowie einen durch die längs verlaufende Winkelhalbierende symmetrisch geteilten Rasthaken 71. Die Stützkrallen 72, 73, 74, 75, 76, 77 haben nach außen weisende, schnabelähnliche schräg angeordnete Stütz- und Halteflachen 48, 85. Der Rasthaken 71 hat nach innen, zur Mitte des Schleiftellers 70 gewandte, Gegenschrägen 86, 87, die zum Einrasten des Riegels 23 der Bedientaste 22 (Fig. 3) vorgesehen sind.
Der Schleifteller 70 kann aufgrund seines unsymmetrischen Aufbaus nur in Längsrichtung mit dem Werkzeughalter 9 gekoppelt werden, weil nur sein nach vorn verlängerter Bereich zum Schleifen vorgesehen ist und nicht, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8, 9, der unmittelbar unter dem Werkzeughalter 9 liegende Bereich. Deutlich wird die Anordnung des nach vorn verlagerten Klettverschlußbereichs 88.
Mit einem Schleifteller 70 gemäß Figur 13, 14 ist es möglich, in engen Zwischenräumen zu schleifen, beispielsweise Lamellen von Fensterläden, Türen oder beispielsweise eng aneinander grenzende Heizkörperrippen.
Nach Einschalten des Motors 3 über den Ein- und Ausschalter 4 dreht sich die Motorwelle und damit die flexible Welle 10 mit dem Exzenterzapfen 12. Der über die Schwingelemente 17, 18 im Maschinengehäuse 2 in einem sicheren Abstand gegen Verdrehen und Verliegen gesicherte Werkzeughalter 9 führt eine elliptische Kreisbewegung aus, wobei er dem Exzenterzapfen 12 folgt. Dadurch, daß die elliptische Bewegung längs nach vorn gerichtet ist, können besonders gut mit den gewölbten Außenkanten 44, 45, 46 des Schleiftellers 8 bzw. der Schleifblätter Kanten- bzw. Hohlkehlen oder andere, schwer zugängliche Bereiche an Werkstücken bündig, kantennah bearbeitet werden.
Der ohne Hilfswerkzeug über die Bedientaste 22 lösbare Schleifteller 8 kann gegen weitere, nichtdargestellte Schleifteller, vorbereitend bestückt mit Schleifblättern unterschiedlicher Körnung oder gegen einen Sonderschleifteller 70 gemäß Figur 13, 14 besonders schnell gewechselt werden. Zeitaufwendiges Lösen des Klettverschlusses zwischen Schleifteller 8 und Schleifblatt entfällt, weil das jeweilige Schleifblatt an seinem Schleifteller verbleiben kann. So können Schteifarbeiten unterschiedlicher Oberflächengüte im Wechsel bequem durchgeführt werden.
Für die Übersichtlichkeit der zu bearbeitenden Flächen bzw. Kanten und die Kontrolle des Schwingschleifers 1 ist es vorteilhaft, daß sich der Schleifteller 8 und/oder der Werkzeughalter 9 pyramidenstumpfartig über deren Grundfläche erheben, insbesondere gemeinsam, bündig einen Pyramidenstumpf bilden, so daß die äußersten Kanten des Schleifblattes stets im Sichtfeld des Benutzers des Schwingschleifers liegen.
Dadurch, daß der Kanalaustritt 25 zum Abtransport von Schleifstaub oder dergl. asymmetrisch am hinteren Ende des Maschinengehäuses 2 in einer Maschinengehäuse-Schalenhälfte 27 angeordnet ist, kann der Kanalaustritt 25 mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, so daß Schläuche oder dergl. zum Staubabtransport besonders dicht und sicher gegen ungewolltes Lösen anschließbar sind.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Stelle der Schleifteller 8 bzw. 70 gemäß Figur 8 bzw. 13 ein entsprechend passendes Trennblech analog zur Befestigungsart der genannten Schleifteller angeklipst. Mit diesem Schneidblech können beispielsweise Fußbodenbeläge und Tapeten bequem vom Untergrund gelöst werden.
Bei einem anderen nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle eines Schleiftellers ein Schaber und/oder eine Säge an den Werkzeughalter ansetzbar.
Bei einem weiteren nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Werkzeughalter mit dem Schleifteller in einem arretierbaren Gelenk am Maschinengehäuse gelagert, so daß die Schleiftellerebene oder dergl. zur Anspassung des Schwingschleifers an verwinkelte, schwer zugängliche Werkstücke schwenkbar ist.

Claims (15)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) zur Flächenbearbeitung mit einem einen Motor (3) aufnehmenden Maschinengehäuse (2), die an einem dreieckigen Werkzeughalter (9) als drehendes, kreisendes oder schwingendes Werkzeug einen Schleifteller (8) mit dreieckiger Grundfläche zur Aufnahme dreieckiger Schleifblätter trägt und eine Staubabsaugung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (9) vorn an der Maschine angeordnet ist, dass der Schleifteller (8) zur Aufnahme der Schleifblätter mit Klettverschluss vorgesehen ist, dass der Werkzeughalter (9) mit seiner dreieckigen Grundfläche bzw. Kontur mit der Grundfläche des Schleiftellers (8) im wesentlichen übereinstimmt und derart schalenartig ausgestaltet ist, dass er sich mit seinem äußeren Rand (69) auf dem Schleifteller (8) abstützt, dass zwischen dem Schleifteller (8) und dem schalenartigen Werkzeughalter (9) ein Zwischenraum gebildet wird, der, bis auf Staubabsaugöffnungen (47) und eine Mündung (19) eines Staubabtransportkanals (20), nach außen im wesentlichen dicht ist und zum Durchtritt des abgesaugten Staubes dient und wobei die Mündung (19) zum Staubaustritt am Werkzeughalter (9) und die Staubabsaugöffnungen (47) im Schleifteller (8) angeordnet sind, und dass der Schleifteller (8) abnehmbar am Werkzeughalter (9) überrastend befestigt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) auf der dem Schleifteller (8) abgewandten Seite, insbesondere lösbar über einen Exzenterzapfen (12), mit dem Motor (3) gekoppelt ist und dort, insbesondere einstöckig, elastische Schwingelemente (17, 18) trägt, die den Werkzeughalter (9) gegen Drehmitnahme und gegen Verlieren gesichert am Maschinengehäuse (2) festhalten.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, daß mindestens zwei Schwingelemente (17, 18) am Werkzeughalter (9) angeordnet sind, wobei ein Schwingelement (18) auf der vorderen Ecke (42) und ein anderes Schwingelement (17), insbesondere als Schwingelementpaar ausgestaltet, nahe der der Ecke (42) gegenüberliegenden Seitenkante (45) des Werkzeughalters (9) angeordnet sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) mit einer einzigen Bedientaste (22) zum Lösen des Schleiftellers (8) ohne Hilfswerkzeug versehen ist und auf der der Bedientaste (22) gegenüberliegenden Seite (45) mindestens eine Eingriffsöffnung (39, 40) aufweist, in die mindestens eine Stützkralle (48, 49, 50, 51, 52, 53) des Schleiftellers (8) eingreifen kann.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedientaste (22) einen Riegel (23) trägt, der elastisch, insbesondere gegen eine Druckfeder (31), am Werkzeughalter (9) verschiebbar, gegen Verlieren gesichert angeordnet ist und der in seiner elastisch gehaltenen Endlage den Schleifteller (8) festhält.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (23) einen Rasthaken (24) am Schleifteller (8), vorzugsweise auf dessen dem Werkzeughalter (9) zugewandten Seite, untergreift.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) neben mindestens einem Rasthaken (24) einstückig mehrere Stützkrallen (48,49,50, 51, 52, 53) trägt, die sich am Werkzeughalter (9) abstützen und dadurch den Schleifteller (8) verspannend lagesichern.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rasthaken (24) und je zwei Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53) an jeder der Schleiftellerecken (54, 55, 56) angeordnet sind.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9), insbesondere auf der dem Schleifteller (8)zugewandten Seite nahe der Eingriffsöffnung (39, 40), Nocken (60, 61) trägt, die sich gegen den Schleifteller (8), insbesondere gegen dessen Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53), verspannend stützen.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) auf seiner dem Werkzeughalter (9) abgewandten Seite, zumindest teilweise, den Klettverschluß trägt.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnete Staubabsaugöffnungen (47) trägt.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß an einer Außenseite des Werkzeughalters (9), vorzugsweise mittig, die, insbesondere rechteckige Mündung (19) des Staubabtransportkanals (20) angeordnet ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (19) über einen, insbesondere rechteckigen, Faltenbalg (21) mit dem Maschinengehäuse (2) weiterführend verbunden ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (8) am Werkzeughalter (9) gegen andere Werkzeuge mit gleicher, dem Werkzeughalter (9) entsprechender Befestigungsstruktur, wie Schaber, Sägeblatt, Trennblech oder dergl. ohne Hilfswerkzeug austauschbar ist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schleifteller (8) und/oder der Werkzeughalter (9) pyramidenstumpfartig über der Grundfläche erheben und, insbesondere gemeinsam, bündig einen Pyramidenstumpf bilden.
EP94101587A 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung Expired - Lifetime EP0610801B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95118775A EP0710527B1 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303044 1993-02-04
DE4303044A DE4303044A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP95118775A EP0710527B1 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118775.6 Division-Into 1994-02-03
EP95118775A Division EP0710527B1 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0610801A1 EP0610801A1 (de) 1994-08-17
EP0610801B1 EP0610801B1 (de) 1996-07-10
EP0610801B2 true EP0610801B2 (de) 2002-09-04

Family

ID=25922754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101587A Expired - Lifetime EP0610801B2 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0610801B2 (de)
DE (1) DE4303044A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9417272D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-19 Black & Decker Inc Abrasive sheets
US5743791A (en) * 1995-02-09 1998-04-28 Porter Cable Corporation Sanding system
US5759094A (en) * 1995-02-09 1998-06-02 Porter-Cable Corporation In-line detail sander
DE19608969A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
DE19617478B4 (de) * 1996-05-02 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine
DE19617572A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
DE19617573A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Handgeführter Schwingschleifer
DE19617477A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
DE19632218B4 (de) * 1996-08-09 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Schwingschleifer
DE29614325U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-31 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
GB9809030D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 Black & Decker Inc Powered oscillating hand tool
DE10132885B4 (de) * 2001-07-06 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine
DE10247899B4 (de) * 2002-10-14 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Schleifplatte
DE102004016015A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Schleifmaschine, Schleifmaschinen-Halteeinheit sowie Schleifmaschinen-Gehäuse
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
EP2404701B1 (de) * 2010-07-05 2013-05-29 Techtronic Power Tools Technology Limited Schleifmaschine
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
DE102022207828A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsvorrichtung, Werkzeugvorrichtung, Werkzeugsystem und Werkzeugmaschinensystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562971A (en) * 1950-07-14 1951-08-07 Sundstrand Machine Tool Co Shoe construction for rubbing machines
FR2529497A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Black & Decker Inc Perfectionnement aux outils portables a plateau vibrant, notamment aux ponceuses vibrantes
DE3840974A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Fein C & E Oszillationsantrieb
DE9205338U1 (de) * 1991-12-15 1992-06-25 Dualflex Co., Ltd., Windsor, Ontario Vieleckig geformter Schleifteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303044A1 (de) 1994-08-11
EP0610801A1 (de) 1994-08-17
EP0610801B1 (de) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710527B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP0610801B2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP0941804A2 (de) Schleifgerät
DE4444028A1 (de) Vorrichtung und zusätzliche Schleifscheiben für Detailschleifgeräte
EP0424720A1 (de) Vorsatzgerät für einen Winkelschleifer
EP1427569A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
EP1305137B1 (de) Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen
DE3805926A1 (de) Handaggregat mit oszillierender werkzeugbewegung
DE69500366T2 (de) Schleifblätter
DE9320393U1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
EP3178608B1 (de) Werkzeug für oberflächenfeinbearbeitungen
DE20216551U1 (de) Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle
DE2411749A1 (de) Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller
EP1687119A1 (de) Handschleifwerkzeug
DE2759694C2 (de)
CH666640A5 (en) Electric hand drill or polisher attachment - includes support holder worn by operator and flexible drive shaft for auxiliary hand tool
DE202005009030U1 (de) Handschleifmaschine mit einem Schleifteller
DE69825819T2 (de) Lösbare Sperreinrichtung
DE10357143A1 (de) Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
DE9309965U1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE9205338U1 (de) Vieleckig geformter Schleifteller
DE1914433A1 (de) Handwaschgeraet,insbesondere zum Autowaschen
DE8817233U1 (de) Handaggregat mit oszillierender Werkzeugbewegung
DE602004009933T2 (de) Schleifvorrichtung für eine schleifmaschine
DE10306974B4 (de) Handschleifgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95118775.6 EINGEREICHT AM 29/11/95.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960913

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KINZO B.V.

Effective date: 19970409

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95118775.6 EINGEREICHT AM 29/11/95.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 10

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203