EP1449780A2 - Flaschenträger - Google Patents

Flaschenträger Download PDF

Info

Publication number
EP1449780A2
EP1449780A2 EP04001811A EP04001811A EP1449780A2 EP 1449780 A2 EP1449780 A2 EP 1449780A2 EP 04001811 A EP04001811 A EP 04001811A EP 04001811 A EP04001811 A EP 04001811A EP 1449780 A2 EP1449780 A2 EP 1449780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
holder according
bottle holder
carrying handle
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449780A3 (de
EP1449780B1 (de
Inventor
Heinrich Hendker
Heinz Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20303282U external-priority patent/DE20303282U1/de
Priority claimed from DE20306717U external-priority patent/DE20306717U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1449780A2 publication Critical patent/EP1449780A2/de
Publication of EP1449780A3 publication Critical patent/EP1449780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449780B1 publication Critical patent/EP1449780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24057Basket-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24108Height of the side walls corresponding to part of the height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24127Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24248Pillars of square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24929Drainage means

Definitions

  • the invention relates to a bottle carrier according to the preamble of claim 1.
  • Beverage crates such as bottle crates
  • Bottle crates are usually used for Holds a large number of beverage containers, such as bottles or Cardboard packaging, determined. This results in a relatively large weight filled beverage crates. It is therefore known for bottles, this in one summarize smaller numbers in bottle carriers, which in turn in Bottle crates can be used and removed from them.
  • bottle carriers are easy to handle due to their size popular with end users of beverages such as beer, mineral water, juices, etc.
  • many of the bottle carrier variants are not transportable or carried out in a warehouse-friendly manner.
  • a well known solution to create small containers for consumers and these in To treat cheaper transport and storage units is that the existing capacity of a beverage crate to accommodate individual Bottles, e.g. is divided into several containers in the form of bottle carriers, these bottle carriers, while maintaining the total number of bottles, in the Beverage crates can be used.
  • bottle carriers consist of cardboard (DE-U1 201 12 228) and must be torn to remove the bottles, so that reusable use is excluded, so that noticeable Amounts of waste are incurred for disposal.
  • the inclusion of the bottles through this Bottle carrier takes place after filling, only then can these containers in the beverage crates that receive them are used.
  • a plastic bottle carrier that at least partially addresses these problems avoids, is known for example from DE-U 77 09 005.
  • This Bottle holder has a pull-out handle, which is inserted in the Condition does not hinder the stacking of the bottle carrier, so that the Beverage filling, distribution and storage without disabilities according to the same workflows as before, i.e. the drinks are bottled at the bottler as before, the bottles are in the bottle carriers, which are in the known beverage crates, e.g. Beer crates, are used.
  • the bottles are also filled without the bottles inserted Bottle carrier possible as before.
  • the weight of this bottle carrier and the However, the amount of plastic required for its production is relatively large.
  • the invention has for its object a bottle carrier of the beginning to create the type that is easy to use for both Consumers as well as the filling and distribution chain a weight and has material-saving simple structure.
  • the bottle carrier according to the invention can be used in conventional bottle or other beverage crates can be used without modifying them because it is a has insertable handle and openings in the bottle guide elements of the existing bottle crates can enter.
  • the Dimensions of the bottle carrier are set so that the over the bottles measured external dimensions, in length and in width, not exceeded become.
  • the bottle carrier is made of a durable material, preferably plastic, manufactured. Another advantage is that the outside with the boxes Bottles filled with bottle carriers are placed on top of each other or in combination can be stacked, with the bottle carrier directly on the bottles be put on.
  • a first embodiment of a bottle carrier 1, which can accommodate six Bottles 25 determined in two rows with three bottles consists of one Base plate 2, which at its corners to form bottle compartments 28 for the bottles to be accommodated 25 with upward corner supports 4 and on the Long sides with edge supports 5 is provided. Attached to the base plate 2 Crosspieces 6 here connect the edge supports 5, and also on the base plate 2 fastened center web 7 crosses the cross webs 6. In the crossing points of Center bar 7 and cross bars 6 are arranged guide sleeves 8, in which a Handle 15 is guided vertically.
  • the base plate 2 corresponds to the dimensions that are from the sum of the grid dimensions a or b according to FIG. 5, plus the diameter a bottle 25 result because this is a problem-free insertion of the Bottle holder 1 and 30 in a bottle crate. Something about that Edges of the bottom plate 2 protruding bottles 25 facilitate by their Rounding the insertion, which is still according to a chamfer 3 of the base plate Figure 1 can be facilitated.
  • the base plate 2 there are through openings 9 and recesses 10, which when inserting the bottle carrier 1 into a known bottle crate, such as. Beer crate, the guide pillars for in these beverage crates Allow bottles to penetrate bottle holder 1.
  • Cross bars 6 and middle bar 7 are each provided with recesses 11 and 14, which have the purpose also to form free spaces that the insertion of the bottle carrier in one Enable beer crate through the guide columns mentioned.
  • the base plate 2 is also provided in the area of the central axes 26 of the inserted bottles 25 in the manner shown in FIG. 8 in particular with holes 12 which have a countersink 13, the diameter of which is larger than the diameter of the closure of a bottle 25, for example one crown cork.
  • the cylindrical wall of the countersink 13 serves as a stop when stacked.
  • the holes 12 are used for cleaning and material saving, further holes and openings for this are not shown.
  • the carrying handle 15, consisting of the bracket 16, the rods 17 and the disks 18 fastened thereon, can be displaced vertically with its rods 17 and the disks 18 in the guide sleeves 8 (see in particular FIGS. 1 and 2).
  • the bracket 16 is pulled up from the position F into the position E so that it offers enough space to reach through when carrying.
  • the disc 18 lies here under a stop 19 of the guide sleeve 8.
  • the bracket 16 is lowered so far that its surface 20, at a distance x, below the plane 27, which is determined by the bottle height, located.
  • the distance x corresponds at least to the depth of the depression 13.
  • bracket 16 On bracket 16 are attached to the receptacle for the rods 17, 21 which support the handle 15 in the lowered state in conical pans 22 and Center. Furthermore, according to FIG. 9, there are lateral recesses 23 on the bracket 16 attached so that the bracket even when inserted is at a sufficient distance from the bottles.
  • bottles 25 can be used in one standard beer crate.
  • the insertion is facilitated by the peripheral chamfer 3 of the base plate 2.
  • the carrying handle 15 After inserting the bottle carrier 1, the carrying handle 15 is lowered; in order to enables another beer crate to be placed on top of an existing one, or stacking beer crates, because the beer crate on top is Parts are not touched or hindered.
  • the beer crates can be used with or without Bottle holder 1, as before, can be equipped with bottles 25.
  • the handle 15 must be lowered to below level 27 and the recesses 23 already mentioned on the bracket 16 be attached to the suction cups of the charging stations holding the bottles grasp when inserting and also when discharging, give sufficient clearance.
  • the recesses 23 are necessary so that the bottles 25 when inserted into their Chamber 28 can not be placed on the bracket 16 or deflected.
  • the remaining thickness d on the bracket 16 therefore corresponds approximately to the thickness of the central web 7.
  • the bottle carriers 1 filled with bottles 25 can also be stacked separately, for this purpose, with the handle 15 of the lower bottle holder 1 lowered another bottle carrier placed on the lower one so that the end faces of the Countersinks 13 is placed on the top of the bottles 25.
  • a stack in the Verbund is possible.
  • a bottle carrier 30 also serves a reduced bottom plate 31 for holding four bottles.
  • Six such Bottle carriers 30, each with four bottles 25, can be used in common beer crates.
  • the Handle 33 designed so that the rod 34 with a 32 in a guide Ball knob 35 can be provided because of a larger space between the Bottles 25, in the point of application of the handle 33, is present.
  • the ball button 35 in this position does not impede those to be used Bottles 25 and not the suction cups used.
  • an elongated carrying handle 36 or a cross handle desired, the guide 37 and the rod 38 are so too by profiling shape that the handle 36 is not rotatable, otherwise it bottles and Suction cups when inserting or removing bottles 25 can hinder.
  • the bottle carriers 1 and 30 can in particular in FIGS. 10 and 11 shown with a circumferential or interrupted web 39th be provided, which stabilizes the bottle carrier 1 and 30. It is on the corner supports 4 and edge supports 5 arranged and connected to the ends of the central web 7. So that this web 39 does not hinder the insertion into a beer crate, its Thick the outer dimensions of the bottle carrier 1 or 30 at most only by an amount increase, which is below the receiving dimension of the receiving beer crate.
  • the recording game is limited only in the area of the web 39.
  • the web 39 with wedge-shaped contours 40 is a better bottle guide equipped, which facilitate the introduction of the bottles 25.
  • the base plate is through the passage openings 9 or the recesses 10 each corresponding to a bottle compartment Bottom sections divided, the bottom sections of two adjacent Rows of bottle compartments over the internal support elements 7a with the first connecting web 7b are connected, on which the guide sleeves 8 for the Handle 15 are attached. In this way, an optimal force transmission from the handle to the bottom plate 2 supporting the bottoms of the bottles reached. Since the base plate can be seen in particular from FIG. 18 a relatively small wall thickness with a large number of rib-shaped stiffeners has high strength with low material requirements.
  • edge supports 5 are around a vertical axis kinked and concave to the outside, so that they may be in a bottle crate can accommodate existing guide elements and at the same time their stiffness is increased with a low material thickness.
  • a similar kinked embodiment can also be provided for the corner supports if this is due to existing guide elements in the bottle crate or is desirable for reasons of strength.
  • the Corner supports 4 are over with the edge supports 5 and the first connecting web a circumferential web 39 connected, which is also only a small height must have.
  • the wall thickness of the corner supports 4, the edge supports 5 and the interior Support elements 7a and the first connecting web 7b can be very good overall be chosen small, so that the overall space requirement of the bottle carrier is reduced and commercially available bottle crates, such as those for Inclusion of bottle carriers made of cardboard were used, too can be used with these bottle carriers.
  • the embodiment of the carrying handle can that of the embodiments according to the Figures 1-13 correspond.
  • the carrying handle 15a is with rods 17a provided, which at the end have locking projections 18a, the disc of Replace embodiment according to Figures 1-13.
  • the rod 17a is provided with slots 51 which a Compress the lower ends provided with the locking projections 18a of the rods 17a so far that they fit into the guide sleeve 8 are insertable and then after crossing an initial part of this Expand sleeves again and behind the stop 19 of the guide sleeve 18 to Stop can come.
  • the handle too itself can be web-shaped to reduce the cost of materials, for example with an I-shaped cross section, as shown in FIGS. 19-21 is recognizable.
  • the rods 17a are like the rods 17 of the Embodiment according to Figures 1-13 with cones 21 which provide the handle 15 support in the lowered state in the conical sockets 22 of the guide sleeves and center, so that despite a between the rods 17a and Guide sleeves 8 desired relatively large game centering Handle in the lowered state and there is no risk that this Handle disrupts the insertion of the bottles into the flat compartments.
  • FIGS. 14-18 a bottle carrier for Including six bottles is shown, it is understandable that the number of Flat subjects can be chosen arbitrarily, and for example only four Flat compartments similar to the embodiment of Figure 6 can include.
  • All embodiments of the bottle carrier can be made in one piece in a simple manner be made of plastic by known methods, but it is for the Skilled in the art to recognize that other materials, such as metals, Metal alloys and press materials can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Flaschenträger weist eine Anzahl von in Reihen angeordneten Flaschenfächem und einen höhenverstellbaren Traggriff (15) auf. Von einer Bodenplatte (2) des Flaschenträgers erstrecken sich über Verbindungselemente verbundene Stützelemente (4, 5, 6, 7, 7a) nach oben. Die Bodenplatte (2) ist mit Durchlassöffnungen (9) und Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Flaschen-Führungselementen des Flaschenkastens versehen. Die Stützelemente umfassen Randstützen (5) und innenliegende Stützelemente (7a), die zwischen benachbarten Reihen von Flaschenfächern angeordnet und an ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte (2) zwischen zwei Durchlassöffnungen (9) bzw. einer Durchlassöffnung (9) und einer Ausnehmung (10) verbunden sind, während ihre oberen Enden über einen Verbindungssteg (7b) miteinander verbunden sind, der zwischen zwei jeweiligen Stützelementen (7a) Führungshülsen (8) für Befestigungsstangen (17) des Traggriffes trägt. Die Randstützen sind mit ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte (2) an der Außenkante der äußeren Flaschenfächer-Reihen jeweils zwischen zwei Flaschenfächern und mit ihrem oberen Ende über weitere Verbindungsstege (6a) mit dem Verbindungssteg (7a) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Getränkekästen, wie zum Beispiel Flaschenkästen, sind üblicherweise zur Aufnahme einer großen Anzahl von Getränkebehältern, wie Flaschen oder Kartonverpackungen, bestimmt. Hierdurch ergibt sich ein relativ großes Gewicht der gefüllten Getränkekästen. Daher ist es bei Flaschen bekannt, dies in einer geringeren Anzahl in Flaschenträgem zusammenzufassen, die ihrerseits in Flaschenkästen einsetzbar und aus diesen entnehmbar sind.
Derartige Flaschenträger sind aufgrund ihrer manuell leicht handhabbaren Größe bei Endverbrauchern von Getränken wie Bier, Mineralwasser, Säften, etc. beliebt. Viele der Varianten von Flaschenträgern sind aber nicht transport- oder lagerfreundlich ausgeführt.
Durch die Formgebung und störende, vorstehende Traggriffe sind diese, im allgemeinen für Kleingebinde genutzten Flaschenträger, nicht stapelfähig, was sich u.a. auf die Lagerhaltung und auf den Versand negativ auswirkt.
Eine bekannte Lösung, Kleingebinde für Verbraucher zu schaffen und diese in günstigeren Transport- und Lagereinheiten zu behandeln, besteht darin, dass die vorhandene Kapazität eines Getränkekastens zur Aufnahme von einzelnen Flaschen, z.B. in mehrere Gebinde in Form von Flaschenträgern unterteilt wird, wobei diese Flaschenträger, bei Erhaltung der Gesamtzahl der Flaschen, in den Getränkekasten einsetzbar sind.
In diesem Zusammenhang sind Flaschenträger bekannt, die aus Pappe bestehen (DE-U1 201 12 228) und zur Entnahme der Flaschen zerrissen werden müssen, so dass eine Mehrwegverwendung ausgeschlossen ist, so dass merkliche Abfallmengen zur Entsorgung anfallen. Die Aufnahme der Flaschen durch diese Flaschenträger erfolgt nach der Befüllung, erst hiemach können diese Gebinde in die sie aufnehmenden Getränkekästen eingesetzt werden.
Ein Flaschenträger aus Kunststoff, der diese Probleme zumindest teilweise vermeidet, ist beispielsweise aus der DE-U 77 09 005 bekannt. Dieser Flaschenträger weist einen herausziehbaren Traggriff auf, der im eingeschobenen Zustand das Stapeln der Flaschenträger nicht behindert, so dass die Getränkebefüllung, der Vertrieb und die Lagerung ohne Behinderung nach den gleichen Arbeitsabläufen wie bisher durchgeführt werden können, d.h. die Getränke werden beim Abfüller, wie bisher, abgefüllt, die Flaschen befinden sich hierbei in den Flaschenträgern, welche in die bekannten Getränkekästen, z.B. Bierkästen, eingesetzt sind. Eine Befüllung der Flaschen ist, wie bisher, auch ohne eingesetzte Flaschenträger unverändert möglich. Das Gewicht dieses Flaschenträgers und die zu seiner Fertigung erforderliche Kunststoffmenge sind jedoch relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacher Handhabung sowohl für den Verbraucher als auch die Abfüll- und Vertriebskette einen gewichts- und materialsparenden einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Flaschenträger kann in herkömmlichen Flaschen-oder anderen Getränkekästen ohne deren Abänderung verwendet werden, da er einen einschiebbaren Handgriff und Durchbrüche aufweist, in die Flaschen-Führungselemente der vorhandenen Flaschenkästen eintreten können. Die Abmessungen des Flaschenträgers sind so festgelegt, dass die über die Flaschen gemessenen äußeren Maße, in der Länge und in der Breite, nicht überschritten werden.
Der Flaschenträger wird aus einem dauerhaften Material, vorzugsweise Kunststoff, hergestellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass außerhalb der Kästen die mit Flaschen besetzten Flaschenträger übereinander gesetzt oder auch im Verbund gestapelt werden können, wobei die Flaschenträger direkt auf die Flaschen aufgesetzt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Flaschenträgers können die diesen bildenden Elemente in ihren Abmessungen auf ein Minimum beschränkt werden, so dass sich ein sehr geringes Gewicht bei hoher Tragfähigkeit und langer Lebensdauer ergibt.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
  • Figur 1 zeigt die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Flaschenträgers in einem Schnitt A-B nach Figur 5.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Flaschenträgers.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Figur 3.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Figur 1.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Figur 3.
  • Figur 7 zeigt einen abgeänderten Traggriff der Ausführungform nach Figur 3.
  • Figur 8 zeigt eine Eckstütze im Schnitt C-D nach Figur 5.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung des Traggriffs nach Figur 1.
  • Figur 10 zeigt eine Ausführungsform eines umlaufenden Steges des Flaschenträgers.
  • Figur 11 zeigt eine Seitenansicht zu Figur 10.
  • Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem fest angeordneten Traggriff.
  • Figur 13 zeigt die Draufsicht zu Figur 12.
  • Figur 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Flaschenträgers.
  • Figur 15 zeigt eine Seitenansicht des Flaschenträgers nach Figur 14.
  • Figur 16 zeigt eine Endansicht des Flaschenträgers nach Figur 14.
  • Figur 17 zeigt eine Draufsicht von oben auf den Flaschenträger nach Figur 14.
  • Figur 18 zeigt eine Unteransicht des Flaschenträgers nach Figur 14.
  • Figur 19 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Traggriffs .
  • Figur 20 zeigt eine Draufsicht auf den Traggriff nach Figur 19.
  • Figur 21 zeigt eine teilweise geschnittene Endansicht des Traggriffs nach Figur 19.
  • Figur 22 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Line XII-XII nach Figur 21.
  • Eine erste Ausführungsform eines Flaschenträger 1, der zur Aufnahme von sechs Flaschen 25 in zwei Reihen mit drei Flaschen bestimmt ist, besteht aus einer Bodenplatte 2, die an ihren Ecken zur Bildung von Flaschenfächem 28 für die aufzunehmenden Flaschen 25 mit nach oben gerichteten Eckstützen 4 und an den Längsseiten mit Randstützen 5, versehen ist. An der Bodenplatte 2 befestigte Querstege 6 verbinden hier die Randstützen 5, und ein ebenfalls an der Bodenplatte 2 befestigter Mittelsteg 7 kreuzt die Querstege 6. In den Kreuzungspunkten von Mittelsteg 7 und Querstegen 6 sind Führungshülsen 8 angeordnet, in welchen ein Traggriff 15 vertikal verschiebbar geführt ist.
    In der Länge und Breite entspricht die Bodenplatte 2 den Abmessungen, die sich aus der Summe der Rastermaße a bzw. b gemäß Figur 5, plus dem Durchmesser einer Flasche 25 ergeben, da dieses ein problemloses Einsetzen der Flaschenträger 1 und 30 in einen Flaschenkasten möglich macht. Etwas über die Ränder der Bodenplatte 2 herausstehende Flaschen 25 erleichtern durch ihre Abrundungen das Einsetzen, das noch durch eine Fase 3 der Bodenplatte gemäß Figur 1 erleichtert werden kann.
    In der Bodenplatte 2 sind Durchlaßöffnungen 9 und Ausnehmungen 10 vorhanden, welche beim Einsetzen des Flaschenträgers 1 in einen bekannten Flaschenkasten, wie z.B. Bierkasten, die in diesen Getränkekästen vorhandenen Führungssäulen für Flaschen in den Flaschenträger 1 eindringen lassen. Querstege 6 und Mittelsteg 7 sind jeweils mit Aussparungen 11 bzw. 14 versehen, die den Zweck haben, ebenfalls Freiräume zu bilden, die das Einsetzen der Flaschenträger in einen Bierkasten durch die genannten Führungssäulen ermöglichen.
    Die Bodenplatte 2 ist ferner im Bereich der Mittelachsen 26 der eingesetzten Flaschen 25 in der insbesondere in Figur 8 erkennbaren Weise mit Löchern 12 versehen, welche eine Senkung 13 aufweisen, deren Durchmesser jeweils größer ist, als der Durchmesser des Verschlusses einer Flasche 25, z.B. eines Kronenkorkens. Die zylindrische Wand der Senkung 13 dient beim Stapeln als Anschlag. Die Löcher 12 dienen der Reinigung und der Materialeinsparung, weitere Löcher und Durchbrüche hierzu sind nicht dargestellt.
    Der Traggriff 15, bestehend aus dem Bügel 16, den Stangen 17 und den darauf befestigten Scheiben 18, ist mit seinen Stangen 17 und den Scheiben 18 in den Führungshülsen 8 vertikal verschiebbar (siehe insbesondere Figuren 1 und 2). Zum Tragen wird der Bügel 16, aus der Lage F in die Lage E so weit hochgezogen, dass er genügend Freiraum zum Durchgreifen beim Tragen bietet. Die Scheibe 18 legt sich hierbei unter einen Anschlag 19 der Führungshülse 8. In der Lage F, ist der Bügel 16 so weit abgesenkt, dass sich seine Oberfläche 20, mit einem Abstand x, unterhalb der Ebene 27, die durch die Flaschenhöhe bestimmt ist, befindet. Der Abstand x entspricht mindestens der Tiefe der Senkung 13.
    Am Bügel 16 sind an der Aufnahme für die Stangen 17, Kegel 21 angesetzt, welche den Traggriff 15 im abgesenkten Zustand in Kegelpfannen 22 abstützen und zentrieren. Ferner sind gemäß Figur 9 am Bügel 16 seitliche Aussparungen 23 angebracht, so dass der Bügel auch im eingeschobenen Zustand einen ausreichenden Abstand von den Flaschen hat.
    Vier der Flaschenträger 1 können, z.B. mit oder ohne Flaschen 25, in einen marktüblichen Bierkasten eingesetzt werden. Die Durchlaßöffnungen 9 und die Ausnehmungen 10 in der Bodenplatte 2, sowie die Aussparungen 14 und 11, im Mittelsteg 7 und in den Querstangen 6, vermeiden hierbei Behinderungen durch die in den Bierkästen vorhandenen Führungssäulen für die Flaschen 25. Das Einsetzen wird durch die umlaufende Fase 3 der Bodenplatte 2 erleichtert.
    Nach dem Einsetzen des Flaschenträgers 1 wird der Traggriff 15 abgesenkt; damit wird ermöglicht, einen weiteren Bierkasten auf einen vorhandenen aufzusetzen, bzw. Bierkästen zu stapeln, da der aufgesetzte Bierkasten durch die eingesetzten Teile nicht berührt oder behindert wird.
    In den Abfüllanlagen können die Bierkästen, mit oder ohne eingesetzte Flaschenträger 1, wie bisher mit Flaschen 25 bestückt werden. Um dieses zu möglich zu machen, muss der Traggriff 15 bis unterhalb der Ebene 27 abgesenkt sein, und es müssen die bereits genannten Aussparungen 23 am Bügel 16 angebracht sein, die den Saugglocken der Ladestationen, welche die Flaschen beim Einsetzen und auch beim Austragen greifen, genügenden Freiraum geben. Die Aussparungen 23 sind notwendig, damit die Flaschen 25 bei Einsetzen in ihre Kammer 28 nicht auf den Bügel 16 aufsetzen können oder abgelenkt werden. Die verbleibende Dicke d am Bügel 16 entspricht daher etwa der Dicke des Mittelstegs 7. Die mit Flaschen 25 besetzten Flaschenträger 1 sind auch separat stapelbar, hierzu wird, bei abgesenktem Traggriff 15 des unteren Flaschenträgers 1, ein weiterer Flaschenträger so auf den unteren aufgesetzt, dass die Stirnflächen der Senkungen 13 auf die Oberseite der Flaschen 25 abgestellt wird. Eine Stapelung im Verbund ist möglich.
    In der Ausführungsform nach den Figuren 3, 4 und 6 dient ein Flaschenträger 30 mit einer verkleinerten Bodenplatte 31 zur Aufnahme von vier Flaschen. Sechs solcher Flaschenträger 30, mit je vier Flaschen 25, sind in gängige Bierkästen einsetzbar. Bei dieser Ausführung, sinngemäß aufgebaut wie das vorige Beispiel, ist der Traggriff 33 so gestaltet, das in einer Führung 32 die Stange 34 mit einem Kugelknopf 35 versehen werden kann, da ein größerer Freiraum zwischen den Flaschen 25, im Angriffspunkt des Traggriffs 33, vorhanden ist. Der Kugelknopf 35 behindert in dieser Position, bei entsprechender Größe, nicht die einzusetzenden Flaschen 25 und auch nicht die dabei verwendeten Saugglocken.
    Wird zur letzteren Ausführung ein länglicher Traggriff 36 oder ein Kreuzgriff gewünscht, sind die Führung 37 und die Stange 38 durch Profilgebung so zu gestalten, dass der Traggriff 36 nicht drehbar ist, da er andernfalls Flaschen und Saugglocken beim Einsetzen oder Entnehmen von Flaschen 25 behindern kann.
    Die Flaschenträger 1 und 30 können in der insbesondere in den Figuren 10 und 11 gezeigten Weise auch mit einem umlaufenden oder unterbrochenen Steg 39 versehen sein, der die Flaschenträger 1 und 30 stabilisiert. Er ist an den Eckstützen 4 und Randstützen 5 angeordnet und mit den Enden des Mittelstegs 7 verbunden. Damit dieser Steg 39 das Einsetzen in einen Bierkasten nicht behindert, darf seine Dicke die Außenmaße des Flaschenträgers 1 bzw. 30 maximal nur um einen Betrag erhöhen, der unterhalb des Aufnahmemaßes des aufnehmenden Bierkastens liegt. Hierbei wird nur im Bereich des Steges 39 das Aufnahmespiel eingeschränkt. Zur besseren Flaschenführung ist der Steg 39 mit keilförmigen Konturen 40 ausgestattet, welche die Einführung der Flaschen 25 erleichtern.
    Die Möglichkeit, einen starren, fest angeordneten Traggriff 42, analog der abgesenkten Lage F des Traggriffs 15 vorzusehen, ist in Figur 12 dargestellt, er ist befestigt an den von den Quer- und Mittelstegen 6 und 7 hochgeführten Stützen 43. Der Abstand x ist einzuhalten. Die Aussparungen 44, die das Einsetzen der Flaschen 25 ermöglichen, sind hier ebenfalls erforderlich.
    Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bereits einen relativ geringen Materialbedarf haben, weil die Konstruktion des Flaschenträgers auf die absolut erforderlichen Elemente beschränkt sind, ist in den Figuren 14-18 eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Materialbedarf noch weiter verringert ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Bodenplatte durch die Durchlassöffnungen 9 bzw. die Ausnehmungen 10 in einzelne jeweils einem Flaschenfach entsprechende Bodenabschnitte unterteilt, wobei die Bodenabschnitte von zwei benachbarten Reihen von Flaschenfächern über die innenliegenden Stützelemente 7a mit dem ersten Verbindungssteg 7b verbunden sind, an denen die Führungshülsen 8 für den Traggriff 15 befestigt sind. Auf diese Weise wird eine optimale Krafteinleitung von dem Traggriff zu der die Unterseiten der Flaschen abstützenden Bodenplatte 2 erreicht. Da die Bodenplatte in der insbesondere aus Figur 18 erkennbaren Weise eine relativ geringe Wandstärke mit einer Vielzahl von rippenförmigen Versteifungen aufweist, ergibt sich auch hier bei geringem Materialbedarf eine hohe Festigkeit. Die Randstützen 5 sind bei dieser Ausführungsform um eine vertikale Achse herum geknickt ausgebildet und nach außen hin konkav, so dass sie gegebenenfalls in einem Flaschenkasten vorhandene Führungselemente aufnehmen können und gleichzeitig ihre Steifigkeit bei geringer Materialstärke vergrößert wird. Eine ähnliche geknickte Ausführungsform kann auch für die Eckstützen vorgesehen werden, wenn dies aufgrund von in dem Flaschenkasten vorhandenen Führungselementen oder aus Festigkeitgründen erwünscht ist.
    Die Querstege 6, die sich bei den Ausführungsformen nach Figuren 1-13 von der Bodenplatte aus bis zur Oberseite des Flaschenträgers erstrecken, sind durch einfache, eine relativ geringe Höhe aufweisende Verbindungsstege 6a ersetzt, die auch lediglich einige der Randstützen 5 mit einer Führungshülse 8 verbinden. Die Eckstützen 4 sind mit den Randstützen 5 und dem ersten Verbindungssteg über einen umlaufenden Steg 39 verbunden, der ebenfalls nur eine geringe Höhe aufweisen muss.
    Die Wandstärke der Eckstützen 4, der Randstützen 5 und der innenliegenden Stützelemente 7a und des ersten Verbindungssteges 7b kann insgesamt sehr gering gewählt werden, so dass der Raumbedarf des Flaschenträgers insgesamt verringert ist und handelsübliche Flaschenkästen, wie sie teilweise auch zur Aufnahme von aus Karton bestehenden Flaschenträgem verwendet wurden, auch mit diesen Flaschenträgem verwendet werden können.
    Die Ausführungsform des Traggriffs kann der der Ausführungsformen nach den Figuren 1-13 entsprechen.
    Eine andere bevorzugte Ausführungsform dieses Traggriffs ist in den Figuren 19-22 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Traggriff 15a mit Stangen 17a versehen, die am Ende Rastvorsprünge 18a aufweisen, die die Scheibe der Ausführungsform nach den Figuren 1-13 ersetzen. Im Bereich dieses Rastvorsprungs ist die Stange 17a mit Schlitzen 51 versehen, die ein Zusammendrücken der unteren, mit den Rastvorsprüngen 18a versehenen Enden der Stangen 17a so weit ermöglichen, dass diese in die Führungshülse 8 einschiebbar sind und sich dann nach Durchqueren eines Anfangsteils dieser Hülsen wieder ausdehnen und hinter dem Anschlag 19 der Führungshülse 18 zum Anschlag kommen können. Um bei geringem Materialaufwand eine hohe Festigkeit zu erzielen, sind die Stangen 17a in der in Figur 22 gezeigten Weise mit einem kreisförmigen Kern und diametral von diesem entlang zweier zueinander senkrechter Durchmesser vorspringenden Rippen 53 versehen. Auch der Traggriff selbst kann zur Verringerung des Materialaufwandes stegförmig, beispielsweise mit einem I-förmigen Querschnitt ausgebildet sein, wie dies aus den Figuren 19-21 zu erkennen ist. Die Stangen 17a sind ebenso wie die Stangen 17 der Ausführungsform nach den Figuren 1-13 mit Kegeln 21 versehen die den Traggriff 15 in abgesenktem Zustand in den Kegelpfannen 22 der Führungshülsen abstützen und zentrieren, damit sich trotz eines zwischen den Stangen 17a und den Führungshülsen 8 gewünschten relativ großen Spiels eine Zentrierung des Traggriffes im abgesenkten Zustand ergibt und keine Gefahr besteht, dass dieser Traggriff das Einsetzen der Flaschen in die Flachenfächer stört.
    Obwohl bei der Ausführungsform nach den Figuren 14-18 ein Flaschenträger zur Aufnahme von sechs Flaschen gezeigt ist, ist es verständlich, dass die Anzahl der Flachenfächer beliebig gewählt werden kann, und beispielsweise auch lediglich vier Flachenfächer ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 6 umfassen kann.
    Alle Ausführungsformen des Flaschenträgers können in einfacher Weise einstückig aus Kunststoff nach bekannten Verfahren hergestellt werden, Es ist jedoch für den Fachmann zu erkennen, dass auch andere Materialien, wie Metalle, Metalllegierungen und Pressstoffe verwendet werden können.

    Claims (20)

    1. Flaschenträger zum Einsetzen in Flaschenkästen aus Kunststoff, mit einer Anzahl von in zumindestens zwei Reihen angeordneten Flaschenfächern, die in die Fachunterteilung der Flaschenkästen passen, und mit einem Traggriff (15), der über Befestigungsstangen (17) zwischen Anschlägen höhenverstellbar an dem Flaschenträger befestigt ist, wobei der Flaschenträger eine Bodenplatte (2) aufweist, von der aus sich Stützelemente (4, 5, 6, 7, 7a) nach oben hin erstrecken, die zumindest teilweise über Verbindungselemente (6b, 7b, 39) miteinander verbunden sind, an denen Führungshülsen (8) für die Befestigungsstangen (17) des Traggriff (15) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) mit Durchlassöffnungen (9) und Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von in einem Flaschenkasten vorgesehenen Flaschen-Führungselementen versehen ist, dass die Stützelemente (4, 5, 6, 7) innenliegende Stützelemente (7a) einschließen, die zwischen zwei benachbarten Reihen von Flaschenfächern angeordnet und an ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte (2) im Bereich zwischen zwei Durchlassöffnungen (9) bzw. einer Durchlassöffnung (9) und einer Ausnehmung (10) verbunden sind, dass die oberen Enden der innenliegenden Stützelemente (7a) über einen ersten Verbindungssteg (7b) miteinander verbunden sind, an dem im Bereich zwischen zwei jeweiligen Stützelementen (7a) die Führungshülsen (8) für den Traggriff (15) befestigt sind, und dass die Stützelemente weiterhin Randstützen (5) einschließen, deren unteres Ende mit der Bodenplatte (2) an der Außenkante der äußeren Reihen von Flaschenfächern jeweils zwischen zwei Flaschenfächern verbunden ist, während das obere Ende zumindest einiger der Randstützen (5) über zweite Verbindungsstege (6a) mit dem ersten Verbindungssteg (7a) verbunden ist.
    2. Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente weiterhin Eckstützen (4) einschließen, deren unteres Ende mit der Bodenplatte (2) an den Ecken des Flaschenträgers verbunden ist.
    3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstützen (5) um eine vertikale Achse geknickt und zur Aussenseite hin konkav ausgebildet sind sind.
    4. Flaschenträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Steg (39) die oberen Enden der Eckstützen (4) einerseits mit dem oberen Ende eines innenliegenden Stützelementes (7a) und andererseits mit dem oberen Ende einer der Randstützen (5) sowie die oberen Enden von Randstützen miteinander verbindet.
    5. Flaschenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des ersten Verbindungssteges (7a) einen größeren vertikalen Abstand von der Bodenplatte (2) aufweist, als die Oberkante des umlaufenden Steges (39).
    6. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Mittellinien (26) der Flaschenfächer (25) Löcher (12) in der Bodenplatte (2) ausgebildet sind, die an der Unterseite eingelassene Senkungen (13) aufweisen.
    7. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) mit einer ganz oder teilweise umlaufenden Fase (3) versehen ist.
    8. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite eines Flaschenträgers (1) bzw. (30), eine maximale Gesamtbreite aufweist, die gleich oder kleiner ist, als das Aufnahmemaß eines die Flaschenträger (1; 30) aufnehmenden Flaschenkastens.
    9. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden Stützelemente (7a) und der erste Verbindungssteg (7b) Teile eines zwischen der Reihen von Flaschenfächern angeordneten Mittelsteges (7) sind, der oberhalb der Durchlassöffnungen (9) und Ausnehmungen (10) mit Aussparungen (14) zur Aufnahme der in dem Flaschenkasten vorgesehenen Flaschen-Führungselemente versehen ist.
    10. Flaschenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das obere Ende zumindest einiger der Randstützen (5) mit dem Mittelsteg (7a) verbindenden zweiten Verbindungsstege (6a) Teile eines zwischen den Flaschenfächern einer Reihe angeordneten Quersteges (5) sind, der oberhalb der Durchlassöffnungen (9) und Ausnehmungen (10) mit Aussparungen (11) zur Aufnahme der in dem Flaschenkasten vorgesehenen Flaschen-Führungselemente versehen ist.
    11. Flaschenträger nach den Ansprüchen 9 und 10 mit zwei Reihen von Flaschenfächern, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo sich Querstege (6) und Mittelsteg (7) kreuzen, jeweils eine vertikale Führungshülse (8) zur Aufnahme einer Befestigungsstange (17; 17a) des Traggriffs (15; 15a) angebracht ist.
    12. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Traggriff (15; 15a) derart angeordnet ist, dass er in der vollständig eingeschobenen Stellung (F) von seiner Oberseite (45) bis zur Oberseite der eingesetzten Flaschen (25) einen Abstand x aufweist, der gleich oder größer ist als die Tiefe der Senkungen (13) in der Bodenplatte (2).
    13. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggriff (15; 15a) in der vollständig herausgezogenen Stellung (E) von der Oberseite (27) eingesetzter Flaschen (25) einen Abstand y aufweist, der durchgriffen werden kann.
    14. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggriff (15; 15a) in seinem Mittelbereich bis auf die Dicke (d) des ersten Verbindungsstegs (7b) bzw. des Mittelstegs (7) verjüngt ist.
    15. Flaschenträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung des symmetrischen Traggriffs (15; 15a ) beidseits durch einen Radius R gebildet wird, der gleich oder größer ist, als der Radius einer zugeordneten Flasche.
    16. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (17, 17a) unterhalb des Bügels (16; 16a) des Traggriffs mit einer kurzen Verdickung ausgebildet sind, deren Durchmesser in etwa dem Außendurchmesser der Führungshülse entspricht und die in einem Kegel (21) endet, und dass die Führungshülsen (8) an ihrem oberen Ende hierzu komplementäre Kugelpfannen (22) aufweisen, die den Traggriff (15; 15a) in der eingeschobenen Stellung zentrieren.
    17. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1-14 mit vier Flaschenfächern, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (8) in der Mitte des Flaschenträgers angeordnet ist und dass der Traggriff (33) aus lediglich einer Stange (34) mit einem Kugelknopf (35) oder einem Sterngriff besteht.
    18. Flaschenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstange gegen eine Drehung gesichert in der Führungshülse (8) verschiebbar geführt ist und einen länglichen Griff (36) trägt.
    19. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (8) mit Anschlägen (19) versehen sind, unter welche bei herausgezogenem Traggriff (15) auf den Befestigungsstangen (17) befestigte Scheiben (18) anliegen.
    20. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 11-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstangen (17a) an ihren freien Enden mit Rastvorsprüngen (18a) und diesen benachbarten Längsschlitzen (51) versehen sind, so dass die Rastvorsprünge (18a) zusammendrückbar und in die Führungshülsen (8) einsteckbar sind und die Rastvorsprünge bei herausgezogenem Traggriff (15a) an Anschlägen (19) der Führungshülsen (8) anliegen.
    EP20040001811 2003-02-20 2004-01-28 Flaschenträger Expired - Lifetime EP1449780B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20302728 2003-02-20
    DE20302728U 2003-02-20
    DE20303282U 2003-02-27
    DE20303282U DE20303282U1 (de) 2003-02-20 2003-02-27 Flaschenträger
    DE20306717U DE20306717U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Getränkekasten mit integrierbaren Flaschenträgern
    DE20306717U 2003-04-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1449780A2 true EP1449780A2 (de) 2004-08-25
    EP1449780A3 EP1449780A3 (de) 2004-11-17
    EP1449780B1 EP1449780B1 (de) 2009-04-15

    Family

    ID=32738533

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20040001811 Expired - Lifetime EP1449780B1 (de) 2003-02-20 2004-01-28 Flaschenträger

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1449780B1 (de)

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3390801A (en) * 1966-02-15 1968-07-02 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Bottle container
    DE7709005U1 (de) * 1977-03-23 1977-06-30 Schoeller Gmbh & Co Kg Flaschentraeger
    GB2111947A (en) * 1981-12-09 1983-07-13 Pyramid Sales Company Inc Bottle carrier
    FR2648439A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
    US5316172A (en) * 1988-11-15 1994-05-31 Rehrig-Pacific Company, Inc. Can tray assembly
    US5657864A (en) * 1995-12-11 1997-08-19 Riverwood International Corporation Basket-style carrier with open article-viewing areas
    BE1009820A3 (nl) * 1995-11-20 1997-09-02 D W Plastics Nv Flessenkrat uit kunststof en dergelijk flessenkrat gevuld met flessen.
    DE20117464U1 (de) * 2001-10-29 2002-02-14 Oberland Engineering Gmbh Kasten

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE830477A (nl) * 1975-06-20 1975-10-16 Flessendrager

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3390801A (en) * 1966-02-15 1968-07-02 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Bottle container
    DE7709005U1 (de) * 1977-03-23 1977-06-30 Schoeller Gmbh & Co Kg Flaschentraeger
    GB2111947A (en) * 1981-12-09 1983-07-13 Pyramid Sales Company Inc Bottle carrier
    US5316172A (en) * 1988-11-15 1994-05-31 Rehrig-Pacific Company, Inc. Can tray assembly
    FR2648439A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
    BE1009820A3 (nl) * 1995-11-20 1997-09-02 D W Plastics Nv Flessenkrat uit kunststof en dergelijk flessenkrat gevuld met flessen.
    US5657864A (en) * 1995-12-11 1997-08-19 Riverwood International Corporation Basket-style carrier with open article-viewing areas
    DE20117464U1 (de) * 2001-10-29 2002-02-14 Oberland Engineering Gmbh Kasten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1449780A3 (de) 2004-11-17
    EP1449780B1 (de) 2009-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0868365B1 (de) Tragplatte für getränkedosen
    EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
    CH416455A (de) Transportbehälter für Einsetzgefässe und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE3121243A1 (de) Zwischenlagekorb
    DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
    DE202009012376U1 (de) Reagenzglasgestell
    DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
    EP0332236A2 (de) Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten
    DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
    DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
    DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
    DE102011055982B4 (de) Flaschenkasteneinsatz
    EP1449780A2 (de) Flaschenträger
    EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
    EP0770558A1 (de) Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
    DE102011055978B4 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
    EP4253263A2 (de) Flaschenkasten
    EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
    DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
    DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
    DE2828395C2 (de)
    DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
    DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
    DE102017115158B4 (de) Gefäß mit einem Hohlraum zur Aufnahme und Lagerung einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffes
    DE1017977B (de) Bierflaschenkasten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050517

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060630

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060630

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004009338

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20090528

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090915

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090726

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090715

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090715

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100127

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100131

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090716

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110128

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WIENECKE, HEINZ

    Effective date: 20120131

    Owner name: HENDKER, HEINRICH

    Effective date: 20120131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091016

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090415

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130402

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004009338

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004009338

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140801