DE7709005U1 - Flaschentraeger - Google Patents

Flaschentraeger

Info

Publication number
DE7709005U1
DE7709005U1 DE19777709005 DE7709005U DE7709005U1 DE 7709005 U1 DE7709005 U1 DE 7709005U1 DE 19777709005 DE19777709005 DE 19777709005 DE 7709005 U DE7709005 U DE 7709005U DE 7709005 U1 DE7709005 U1 DE 7709005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
handle
bottle carrier
bracket
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777709005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller GmbH and Co KG Deutschland
Original Assignee
Schoeller GmbH and Co KG Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller GmbH and Co KG Deutschland filed Critical Schoeller GmbH and Co KG Deutschland
Priority to DE19777709005 priority Critical patent/DE7709005U1/de
Publication of DE7709005U1 publication Critical patent/DE7709005U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24057Basket-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

BLUMBACH . WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patenlconsull RadedceslraCe 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patenlconsull
Schoeller GmbH & Co. KG
Postfach 662
Göttingen
Flaschenträger
Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger zum Einsetzen in Flaschenkasten aus Kunststoff mit einer Anzahl von Flaschenfächern, die in die Fachunterteilung der Flaschenkasten passen.
Für den Transport von Getränkeflaschen, beispielsweise Bieroder Mineralwasserflaschen werden überwiegend Flaschenkästen aus Kunststoff benutzt. Für die Endverbraucher ist ein ganzer Kasten schon des Transportsgewichtes wegen häufig zu viel, während meist aber mehrere Flaschen gleichzeitig gekauft werden. Es gibt daher auch schon Flaschenverpackungen aus Pappe oder ähnlichem Material, die mehrere Flaschen zu einem Gebinde zusammenfassen, beispielsweise sechs Flaschen zu einem sogenannten "Six-Pack". Für den Transport solcher Flaschenverpackungen sind dann wiederum besondere Flaschenkästen erforderlich, die das Einstellen sowohl der Flaschenverpackungen als auch die lagegesicherte Aufnahme der leeren Flaschen für den Rücktransport ermöglichen. Außerdem müssen spezielle Maschinen in den Brauereien und Abfüllbetrieben verwendet werden, die die Einzelflaschen zu den Verpackungen zusammenfügen und dann diese Ver-
Mündien: R. Kramer Oipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat · P. Hirsch Dipl.-Ing.· R P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. naL WtesbatJen: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Or. jur. · G. Zwimer Dipl.-Ing. Dipl.-W.-lng.
7709005 3Q.oa77
packungen in die Kästen automatisch einstellen·
Es sind außerdem auch schon Flaschenträger aus Kunststoff bekannt (DT-OS 2 025 373), die sich in Flaschenkästen aus Kunststoff mit Fachunterteilung einsetzen lassen und jeweils mehrere Flaschen, beispielsweise vier, sechs oder acht Flaschen aufnehmen. Der Endverbraucher kann dann einen solciien. Flaschenträger entnehmen, der sich bequem transportieren läßt und später mit den leeren Flaschen wieder in den Kasten eingesetzt werden kann. Dabei sollen die Flaschenträger in den Flaschenkästen so festgelegt sein, daß die Kästen auf die übliche Weise behandelt werden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannten Flaschenträger in Richtung auf ihre praktische Brauchbarkeit zu verbessern. Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von Flaschenträgern der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff des Flaschenträgers zwischen Anschlägen höhenverschiebbar angeordnet und in der eingeschobenen Lage einrastbar ist. Wenn nämlich, wie bei den bekannten Flaschenträgern ein einstückig angeformter Handgriff vorgesehen ist, so darf er mit Rücksicht auf das übliche Stapeln von Flaschenkasten die Flaschen nicht überragen, befindet sich also zwischen den Flaschenköpfen. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Verletzungsgefahr, denn die Ränder der Flaschenverschlüsse weisen scharfe Kanten und Zacken auf. Bei den erfindungsgemäßen Flaschenträgern kann dagegen der Tragegriff zur Entnahme des Flaschenträgers hochgezogen werden und liegt dann frei über den
Flaschenköpfen. Andererseits stört der Handgriff nach dem Einschieben und Einrasten nicht, da er dann die Flaschen nicht überragt. Die Kasten können in den Abfüllbetrieben auf die übliche Weise behandelt werden, also beispielsweise automatisch gewaschen, entleert und gefüllt werden, unabhängig davon, ob die Flaschenträger in die Kästen eingesetzt sind oder nicht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Traggriff als Bügel ausgebildet ist, und daß die beiden Schenkel des Bügels in einem Eckbere -ch zwischen vier aneinander grenzenden Flaschenfächern geführt und befestigt sind. In diesem Eckbereich steht genügend Platz für die Befestigungsmittel zur Verfügung und außerdem wird das Einstellen bzw. Herausnehmen von Flaschen nicht behindert. Je nach der Größe des Flaschenträgers überspannt der bügeiförmige Traggriff ein oder zwei Flaschenfächer, derart, daß der Flaschenträger punktsyrnmetrisch mit Bezug auf den Schwerpunkt unterstützt wird. Beispielsweise wird bei einem Flaschenträger mit zwei Zeilen von je sechs Flasche:· der Traggriff zwischen den beiden Zeilen so angeordnet, daß er z'wei Fächer überspannt.
Gemäß einer Weiterbildung ist ein Flaschenträger gekennzeichnet durch einen oberen Tragrahmen mit einem außen umlaufenden Band und einer inneren Fachunterteilung mit sich kreuzenden Bändern und einem im Boden jedes Flaschenfaches diagonal angeordneten Stegkreuz, dessen Enden über Wandstreifen mit dem Tragrahmen verbunden sind. Die Bänder des Tragrahmens können dabei wellenförmig ausgebildet sein, derart, daß ihre Unterseite an den
wellenförmigen Verlauf der Fachwerkoberseite von Flaschenkasten bekannter Art angepasst ist. Ein solcher wellenförmiger Verlauf mit Wellenbergen im Bereich der Kreuzungsstellen der Fachwerkwände erleichtert das automatische Einstellen der Flaschen nach Art von Einlauftrichtern. Gleiches gilt dann auch für den wellenförmigen Verlauf der Bänder des Flaschenträgers.
Flaschenträger mit den Merkmalen der Erfindung lassen sich nicht nur in die üblichen Flaschenkästen mit quadratischer Fachunterteilung einsetzen, sondern auch in Kästen mit vom Boden aufragenden Haltedornen oder Trennmitteln anderer Ausbildung, beispielsweise Säulen oder Kreuzen. Wenn die Flaschenkästen in der üblichen Weise mit fensterartigen öffnungen in den Seiten- und Stirnwänden versehen sind, kann das umlaufende Band des Flaschenträgers als Werbefläche unabhängig vom und zusätzlich zum Flaschenkasten dienen.
Für die Führung und Befestigung der Schenkel des Tragbügels stehen vielerlei Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, daß die Schenkel des Bügels in Rohrstücken geführt sind, die die Kreuzungsstellen der Fachunterteilung bilden. Dabei wird empfohlen, daß die Rohrstücke auf der Oberseite mit Ausnahme eines Schlitzes verschlossen sind, und daß die Schenkel des Bügels am unteren Ende einen Quersteg besitzen, der in Parallellage durch den Schlitz führbar ist und in der Gebrauchslage des Traggriffs senkrecht zum Schlitz stehend den oberen Anschlag für den Traggriff bildet. Der Traggriff kann
7709005 30.oa77
-S-
dann sicher» zuverlässig und ohne Werkzeug angebracht und ggf. auch später ausgetauscht werden· Es ist dazu nur erforderlich, nach Einführen eines Schenkels mit seinem Quersteg den anderen Schenkel bzw. den gesamten Bügel in sich um 90° zu verwinden, bis der Quersteg des zweiten Schenkels durch den Schlitz geführt werden kann.
Für das Einrasten des Traggriffs in der eingeschobenen Lage stehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Zweckmäßig können die Schenkel des Bügels oberhalb des Quersteges uns seitlich versetzt eine mit dem Schlitz zusammenwirkende Rastnocke aufweisen. Die seitliche Versetzung vermeidet eine mögliche Beeinträchtigung der Raststelle durch Verschleißspuren im Bereich der Gleitstellen zwischen den Schlitzrändern und den Bügelschenkeln.
Der Flaschenträger wird insgesamt so bemessen und ausgelegt, daß er nach dem Einsetzen in einen Flaschenkasten ausreichend gut und klermend gehalten wird. Unter schwierigen Bedingungen, beispielsweise bei Verwendung von Flaschenkästen mit etwas voneinander abweichenden Maßen oder großen Toleranzen, kann jedoch eine zusätzliche Sicherung angebracht sein. Eine Weiterbildung der Erfindung in dieser Richtung ist gekennzeichnet durch eine in der Bewegungsbahn eines oder beider Traggriffschenkel liegende Verriegelungsvorrichtung, die bei eingeschobendem Traggriff hinter das Fachwerk des den Flaschenträger aufnehmenden Flaschenkastens greift. Die Verriegelung zwischen dem Flaschenträger und dem Flaschenkasten bleibt dann so lange erhalten, bis der Traggriff
7709005 3O.0a77
herausgezogen wird, um den Flaschenträger aus dem Flaschenkasten zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieis und in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig, 1 die Seitenansicht eines Audführungsbeispiels für einen Flaschenträger nach der Erfindung;
Fig. 2 die Aufsicht des Flaschenträgers gemäß Fig. 1;
Fig. 3, 4 und 5 drei vergrößerte Ansichten des Tragbügels für den Flaschenträger nach Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der Befestigungsstelle für den Traggriff.
Der Flaschenträger nach Fig. 1 und 2 ist für die Aufnahme von insgesamt zwölf Flaschen in zwei Zeilen bestimmt. In einen üblichen Flaschenkasten für 24 Flaschen können demgemäß zwei Flaschenträger nebeneinander eingestellt werden. Der abgesehen vom Traggriff 1 einstückig aus Kunststoff gespritzte Flaschenträger besitzt einen oberen Tragrahmen, der durch ein außen umlaufendes Band 2 und eine Fachunterteilung mit einem in Längsrichtung verlaufenden Band 3 und fünf in Querrichtung verlaufenden Bändern 4 gebildet ist. Wie die Seitenansicht gemäß Fig. 1 zeigt, ist das außen umlaufende Band 2 wellenförmig ausgebildet, und zwar so, daß es an die entsprechende Ausbildung der Fachwerkwände üblicher Flaschenkästen angepasst ist und nach dem Einstellen des Flaschenträgers in den Flaschenkasten das Fachwerk nach oben fortsetzt. Die Bänder 3 und 4 sind auf die gleiche Weise geformt,
so daß sich also an deren Kreuzungsstellen Wellenberge befinden.
Die einzelnen Flaschenfächer, die jeweils eine Flasche 5 aufnehmen, werden durch je ein im Boden angeordnetes Stegkreuz 6 gebildet, auf dem die Flaschen 5 aufstehen, sowie durch Wandstreifen 7, die von den vier Enden jedes Stegkreuzes 6 nach oben führen und dort an den Bändern 2 bzw. 3 bzw. 4 angeschlossen sind. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Stegkreuze uru 45° gedreht in den Flaschenfächern angeordnet. Die Wandstreifen 7 befinden sich demgemäß in den Ecken der Flaschenfächer, also an Stellen, an denen wegen des üblichen Kreisquerschnittes der Flaschen genügend Platz vorhanden ist, so daß das automatische Einstellen und Entnehmen von Flaschen nicht behindert wird.
\ Gemäß Fig. 1 hängen die einzelnen Flaschenfächer nur am Trag-
" rahmen 2, 3t 4 zusammen, so daß die Fachwände eines Flaschenkastens in die Schlitze zwischen den Flaschenfächern eindringen können. Die Anordnung der Wandstreifen 7 und der Stegkreuze 6 kann dabei auch so getroffen sein, daß an den Kreuzungsstellen zwischen den Bändern 3 und 4, also in demjenigen Bereich, in dem zwischen vier aneinanderstehenden Flaschen ein freier Raum bleibt, so viel Platz vorhanden ist, daß säulenförmige oder ähnlich ausgebildete Abstandshalter von Flaschenkästen ohne Fachwerkwände aufgenommen werden können.
Im eingeschobenen Zustand nimmt der Traggriff 1 die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein. Seine Oberkante
7709005 30.06.77
ragt dabei nicht über die Verschlüsse der Flaschen 5 hinaus, so daß die Flaschenkästen, in die solche Flaschenträger eingestellt sind, in der üblichen Weise behandelt und gestapelt v/erden können. In der herausgezogenen Stellung, die in Fig. 1 gestrichelt gezeigt ist, kann der Traggriff ohne Gefährdung der Hand durch die scharfkantigen Flaschenverschlüsse ergriffen werden. Auf diese Weise lassen sich die Flaschenträger bequem transportieren.
Ein Ausführungsbeispiöl für einen Traggriff ist in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt, wobei zur Platzersparnis in den Fig. 3 und 5 jeweils nur der halbe Traggriff gezeigt ist. Der Traggriff in Form eines Bügels weist zwei rechtwinklig aufeinandergesetzte Bänder 8, 9 auf, die an der Griffstelle zum bequemen Erfassen an die Hand angepasst sind. Damit keine Behinderungen beim Einstellen und Entnehmen von Flaschen entstehen, ist das Band 8, wie in Fig. 5 gezeigt, im Bereich oberhalb der Flasche bei 10 auf beiden Seiten ausgeschnitten.
Die beiden Schenkel des Traggriffes laufen Ln einen Steg 11 mit T-förmig aufgesetztem Quersteg 12 aus. Dieser Quersteg 12 kann in Parallellage in den Schlitz 13 auf der Oberseite eines verschlossenen RohrStückes 14 eingebracht werden, das entsprechend Fig. 2 an der Kreuzungsstelle der Bänder 3 und 4 angeordnet ist. Nach dem Einführen des Quersteges 12 an einem Schenkel 11 des Traggriffes wird der Traggriff um 90° gedreht, wobei dann der Quersteg 12 nicht mehr aus dem Schlitz 13 austreten kann· Zum Einführen des Quersteges 12 auf der anderen Seite des Traggriffes
verwindet man diesen Schenkel des Traggriffes um etwa 90°, so daß dann auch dort der Quersteg 12 in den Schlitz 13 eingesetzt werden kann. Bei einem Traggriff aus Kunststoff ist eine solche elastische Verwindung ohne Schwierigkeiten möglich.
Für das Verrasten des Traggriffes in seiner unteren Lage sorgt ein Rastnocken 15, der unter geringfügiger Aufweitung durch den Schlitz 13 gepresst werden kann und dann den Traggriff 1 einschnappend hält.
30.06.77

Claims (8)

  1. BLUMBACH · WESER ■ BERGFN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BiEHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 4S 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Patentconsult Sonnenberger StraOe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patantconsult
    Schoeller GmbH & Co. KG
    Postfach 6S2
    Göttingen
    Schutzansprüche
    1· Flaschenträger zum Einsetzen In Flaschenkasten aus Kunststoff mit einer Anzahl von Flaschenfächern, die in die Fachunterteilung der Flaschenkasten passen, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (1) des Flaschenträgers zwischen Anschlägen (9, 12) höhenverschiebbar angeordnet und in der eingeschobenen Lage einrastbar ist.
  2. 2. Flaschenträger nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch einen oberen Tragrahmen mit einem außen umlaufenden Band (2) und einer inneren Fachunterteilung mit sich kreuzenden Bändern (3» 4) und einem im Boden jedes Flaschenfaches diagonal angeordneten Stegkreuz (6), dessen Enden über Wandstreifen (7) mit dem Tragrahmen verbunden sind.
  3. 3. Flaschenträger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    München: R. Kramer Dlpl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. nal. · P. Hirsch Dlpl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nal. Wiesbaden: P.G. Blumbach Olpl.-Ing. · P, Bergen Dlpl.-Ing. Dr. jur. . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dlpl.-W.-Ing.
    7709005 30.oa77
    daß die Bänder (2, 3, A) des Tragrahmens wellenförmig ausgebildet sind, derart, daß ihre Unterseite an den wellenförmigen Verlauf der Pachwerkoberseite von Flaschenkasten angepasst ist.
  4. 4. Flaschenträger nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (1) als Bügel ausgebildet ist, und daß die beiden Schenkel (11) des Bügel?, je in einem Eckbereich (14) zwischen vier aneinandergrenzenden Flaschenfächern geführt und befestigt sind.
  5. 5* Flaschenträger nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4) des Bügels in Rohrstücken (14) geführt sind, die die Kreuzungsstellen der Fachunterteilung (3, 4) bilden.
  6. 6. Flaschenträger nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (14) auf der Oberseite mit Ausnahme eines Schlitzes (13) verschlossen sind, und daß die Schenkel (11) des Bügels am unteren Ende einen Quersteg (12) besitzen, der in Parallellage durch den Schlitz (13) führbar ist und in der Gebrauchslage des Traggriffs (1) senkrecht zum Schlitz (13) stehend den oberen Anschlag für den Traggriff bildet.
  7. 7. Flaschenträger nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8) des Bügels oberhalb des Quersteges (12) und seitlich versetzt eine mit dem Schlitz (13) zusammenwirkende Rastnocke (15) zur Verrastung des Bügels in der eingeschobenen Lage aufweisen.
  8. 8. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    ■ eine in der Bewegungsbahn eines oder beider Traggriffschenkel liegende Verriegelungsvorrichtung, die bei eingeschobenem Traggriff (1) hinter das Fachwerk eines den Flaschenträger aufnehmenden Flaschenkastens greift.
DE19777709005 1977-03-23 1977-03-23 Flaschentraeger Expired DE7709005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777709005 DE7709005U1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Flaschentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777709005 DE7709005U1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Flaschentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7709005U1 true DE7709005U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6676937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777709005 Expired DE7709005U1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Flaschentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7709005U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828395A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Schoeller & Co Ag A 10er-minikasten
EP1431202A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Handgriffbefestigungsvorrichtung
EP1449780A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Heinrich Hendker Flaschenträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828395A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Schoeller & Co Ag A 10er-minikasten
EP1431202A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Handgriffbefestigungsvorrichtung
EP1449780A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Heinrich Hendker Flaschenträger
EP1449780A3 (de) * 2003-02-20 2004-11-17 Heinrich Hendker Flaschenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE7709005U1 (de) Flaschentraeger
DE7503830U (de) Flaschenkasten und Flaschenträger
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
DE6800540U (de) Vorrichtung fuer den transport von flaschen
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE3233180C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Flaschenkästen
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE102007062844A1 (de) Transportvorrichtung für Gefache, Vorrichtung zum Einbringen von Gefachen in Behältergruppen sowie Verfahren zum Transportieren von Gefachen
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE2828395C2 (de)
DE2614200A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8526839U1 (de) Einkaufswagen
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE1973525U (de) Flaschentraeger.
DE7610267U (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8104866U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2622801B2 (de)
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE7113982U (de) Zentrierrahmen mit oder ohne Fach einteilung fur Flascheneinpackmaschinen
DE2434771A1 (de) Behaelter
DE7334619U (de) Flaschenverpackung
CH494167A (de) Tragebehälter