EP1447069A1 - Kranken- oder Pflegebett - Google Patents

Kranken- oder Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
EP1447069A1
EP1447069A1 EP03003467A EP03003467A EP1447069A1 EP 1447069 A1 EP1447069 A1 EP 1447069A1 EP 03003467 A EP03003467 A EP 03003467A EP 03003467 A EP03003467 A EP 03003467A EP 1447069 A1 EP1447069 A1 EP 1447069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hospital
nursing bed
bed according
motor
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447069B1 (de
Inventor
Andreas Warling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to EP03003467A priority Critical patent/EP1447069B1/de
Priority to DE50311845T priority patent/DE50311845D1/de
Priority to AT03003467T priority patent/ATE440585T1/de
Priority to PL365233A priority patent/PL208139B1/pl
Publication of EP1447069A1 publication Critical patent/EP1447069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447069B1 publication Critical patent/EP1447069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position

Definitions

  • the present invention relates to a hospital or nursing bed according to the preamble of claim 1.
  • Such hospital or nursing beds for the sake of simplicity, will be described below referenced only to a hospital bed, are designed so that their lying surface to one imaginary transverse axis is pivotable, so that in particular the head end the lying surface opposite the foot can be lowered. This is medical Reasons often required.
  • the present invention is therefore the object of a hospital bed of generic type to develop so that it is cheaper to produce is, improves its operational safety and handling becomes safer.
  • Such a kind of trained hospital bed is characterized first by it from the fact that it is easier and cheaper to produce, except for the engine for height adjustment to additional electrical units including various Motor circuits or circuit parts can be omitted.
  • the two Pivoting fittings, the distant one another on the one hand on the bed and on the other are hinged to the base frame, by a coupling member together connect, both telescopic as well as in desired different Lengths is blockable.
  • the coupling member which preferably consists of a blockable Gas spring is formed, a rigid connection between the two swivel fittings through which then possible parallel movement a corresponding Change in position of the lying surface is possible, for example, around the bed parallel to the base frame.
  • an actuating rod is provided, which, depending on Training a disengagement of the engine, designed as a push or pull rod is, in turn, operated by a handlebar lug, which is part of the second pivot fitting, which is opposite to where the motor is connected is.
  • the lifting of the blockage of the coupling member is advantageously carried out by means a handle bar or operating lever on the lying surface or an associated Mattress frame. It is also conceivable that the lifting of the blockade in the engine by a foot pedal attached to the undercarriage. In each Case can so the bed surface without current parallel, ie without pivoting, lowered become.
  • a hospital bed which is a movable base frame. 1 has, on which via swivel fittings 3, 4 a lying surface 2 is connected, which is adjustable by means of an electric motor 10 in height.
  • the two essentially identical swivel fittings 3, 4 are respectively rotatably supported by a pivot axis 7 on the frame 1 and consist from two hinged pivoting levers 5.
  • the swivel fittings 3, 4 are spaced apart from each other, wherein the second pivot fitting 3 a foot end 17 and the first pivot fitting 4 a headboard 16 of the lying surface 2 is assigned.
  • the first pivot fitting 4 further has a terminal tab 9, opposite the adjacent pivot lever 5 is rigidly connected to the pivot axis 7 is and with which the motor 10 is connected, on the other hand via a connecting strut 18 is attached to the base 1.
  • a coupling member forming a gas spring
  • a gas tension spring 12 articulated, with its other end to a Handlebar strap 8 attacks, comparable to the connecting plate 9 to the pivot lever 5 of the pivot fitting 3 is fixedly secured to the pivot axis 7.
  • the gas tension spring 12 is connected via a foot end region of the lying surface 2 Actuating lever by means of a Bowden cable, not shown unlocked, so that in this case the throttle cable 12 their function as a coupling member for parallel pivoting of the swivel fittings 3, 4, as they are for a Raising or lowering the lying surface 2 is required, no longer exercise can.
  • the motor 10 is provided with a disengaging device 11 to which a push rod 13 attacks, with the motor 10 in its operative connection with the first Swing fitting 4 or the connecting plate 9 can be interrupted.
  • the push rod 13 with an axially extending slot 14 provided in the sense of a freewheel, in the handlebar lug 8 is slidably moved with its free end.
  • FIGS. 1 and 2 show a position of the lying surface 2 of the hospital bed. in which the head end 16 is pivoted relative to the foot end 17. It is to recognize that the handlebar lug 8 occupies a position in the push rod 13, in which she presses on the push rod 13, the release device 11 in the mold, that a lifting tube 19 of the motor 10 is disengaged. At the same time is the blockade the gas tension spring 12 is released, so that the pivot fittings 3, 4 independently are pivotable from each other and the foot 17 relative to the head end 16th can be easily raised if necessary with simultaneous depression of the head end 16.
  • pivot fittings 3, 4 opposite acting to arrange, so that when the engine is disengaged the foot 17th is lowerable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kranken- oder Pflegebett, mit einem Untergestell (1) und einer damit verbundenen, über zwei Schwenkbeschläge (3, 4) mittels eines daran direkt und/oder indirekt angreifenden Motors (10) höhenverstellbaren Liegefläche (2), wobei diese zum Kopfoder Fußende (16, 17) hin absenkbar ist, ist so ausgestaltet, daß der Motor (10) in seiner Wirkverbindung mechanisch unterbrechbar mit einem der Schwenkbeschläge (4) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kranken- oder Pflegebett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kranken- oder Pflegebetten, der Einfachheit halber wird im folgenden nur auf ein Krankenbett verwiesen, sind so konzipiert, daß ihre Liegefläche um eine gedachte Querachse schwenkbar ist, so daß insbesondere das kopfseitige Ende der Liegefläche gegenüber dem Fußende abgesenkt werden kann. Dies ist aus medizinischen Gründen vielfach erforderlich.
Die Absenkung des Kopfendes der Liegefläche erfolgt bisher entweder rein mechanisch oder durch eine entsprechend ausgebildete, über Nocken mit Endschaltern auslösbare Motorschaltung, durch die ein ausschließlich zur Verschwenkung der Liegefläche vorgesehener Motor entsprechend ein- und ausfahrbar ist.
Allerdings weist die bekannte Motor-Lösung sowohl bei der Herstellung des Krankenbettes wie auch bei dessen Betrieb erhebliche Nachteile auf.
So sind zunächst einmal die relativ hohen Fertigungskosten zu nennen, die durch den zusätzlichen Einbau eines Motors für die Verschwenkung der Liegefläche, einschließlich der notwendigen Bauteile für die Motorschaltung, wie die genannten Nocken und Endschalter entstehen.
Darüber hinaus ist die Absenkung der Liegefläche in eine untere Lage bei einer Unterbrechung der Stromversorgung, bei einem fehlenden oder defekten Akku, oder bei einem elektrischen Defekt des Motors nicht möglich, wodurch sich naturgemäß Handhabungsprobleme ergeben.
Dies trifft gleichermaßen für eine Situation zu, in der die Liegefläche spontan in eine als Trendelenburg-Stellung bekannte Kopftieflage gebracht werden muß, da der Motor als quasi starres Koppelglied eine in diesem Fall wünschenswerte manuelle Verschwenkung der Liegefläche nicht zuläßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß es kostengünstiger herstellbar ist, seine Betriebssicherheit verbessert und die Handhabung sicherer wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Krankenbett gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Ein solcher Art ausgebildetes Krankenbett zeichnet sich zunächst einmal dadurch aus, daß es einfacher und kostengünstiger herstellbar ist, da außer auf den Motor zur Höhenverstellung auf zusätzliche elektrische Aggregate einschließlich diverser Motorschaltungen bzw. Schaltungsteile verzichtet werden kann.
Eine Bewegung der Liegefläche im Sinne eines Absenkens sowohl kopf- wie fußseitig ist nun manuell möglich, was auch eine Verbesserung hinsichtlich der Betriebssicherheit mit sich bringt.
Da ein elektrisches Aggregat zur genannten Verschwenkung der Liegefläche fehlt, ist eine Behinderung dieser Verstellung durch Stromausfall oder Versagen des Aggregates ausgeschlossen.
Selbst bei einem elektrischen Defekt des Motors zur Höhenverstellung der Liegefläche ist diese sowohl von einer hochgestellten Position in eine abgesenkte bringbar wie auch in die bereits erwähnte Trendelenburg-Stellung, in der die Liegefläche fußseitig angehoben wird, so daß das Kopfende dem Fußteil gegenüber tiefer liegt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die beiden Schwenkbeschläge, die abständig zueinander einerseits an der Liegefläche und andererseits am Untergestell angelenkt sind, durch ein Koppelglied miteinander zu verbinden, das sowohl teleskopierbar wie auch in gewünschten unterschiedlichen Längen blockierbar ist.
In Blockierstellung stellt das Koppelglied, das vorzugsweise aus einer blockierbaren Gasfeder gebildet ist, eine starre Verbindung zwischen den beiden Schwenkbeschlägen dar, durch deren dann mögliche parallele Bewegung eine entsprechende Lageveränderung der Liegefläche möglich ist, beispielsweise um die Liegefläche parallel zum Untergestell anzuheben.
Bei Auslösung der Blockade und bei gleichzeitiger Unterbrechung der Wirkverbindung zwischen dem Motor und dem daran angeschlossenen Schwenkbeschlag können beide Schwenkbeschläge in ihrer Bewegung unterschiedlich sein, wodurch sich die Niveauveränderung vom Kopf- zum Fußteil oder umgekehrt ergibt.
Die Unterbrechung der Wirkverbindung des Motors, der, wie erwähnt, einseitig an einem ersten der Schwenkbeschläge angeschlossen ist und andererseits starr mit dem Untergestell verbunden ist, wird ermöglicht durch ein an sich bekanntes einschiebbares Hubrohr des Motors, dessen Eingriff mit einer Antriebsspindel mechanisch zu unterbrechen ist.
Zum Ausrücken des Motors ist eine Betätigungsstange vorgesehen, die, je nach Ausbildung einer Ausrückeinrichtung des Motors, als Druck- oder Zugstange ausgebildet ist, die wiederum betätigt wird von einer Lenkerlasche, die Bestandteil des zweiten Schwenkbeschlages ist, der dem gegenüber liegt, an dem der Motor angeschlossen ist.
Dabei erfolgt die Unterbrechung der Wirkverbindung des Motors mit dem angeschlossenen ersten Schwenkbeschlag, d. h. die Betätigung der Ausrückeinrichtung nur dann, wenn das Koppelglied teleskopierbar ist.
Die Aufhebung der Blockade des Koppelgliedes erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer Griffstange oder Betätigungshebel an der Liegefläche bzw. einem zugeordneten Matratzenrahmen. Denkbar ist aber auch, daß die Aufhebung der Blockade im Motor durch ein Fußpedal erfolgt, das am Untergestell befestigt ist. In jedem Fall kann so die Liegefläche stromlos parallel, also ohne Schwenkung, abgesenkt werden.
Für einen Freilauf der Lenkerlasche an der Betätigungsstange ist darin ein axial sich erstreckendes Langloch vorgesehen, in dem die Lenkerlasche endseitig geführt ist und erst in einer Endstellung im Sinne eines Drückens oder Ziehens zum Eingriff kommt. In den übrigen Bewegungsphasen der Liegefläche befindet sich der Motor in Wirkverbindung mit dem angeschlossenen Schwenkbeschlag.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Krankenbett mit verschwenkter Liegefläche,
Figur 2
das Krankenbett nach Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 3
das Krankenbett in einer abgesenkten Stellung, gleichfalls in einer Seitenansicht.
In den Figuren ist ein Krankenbett dargestellt, das ein verfahrbares Untergestell 1 aufweist, an dem über Schwenkbeschläge 3, 4 eine Liegefläche 2 angeschlossen ist, die mittels eines elektrischen Motors 10 in ihrer Höhe verstellbar ist.
Die beiden im wesentlichen gleich ausgebildeten Schwenkbeschläge 3, 4 sind jeweils mittels einer Schwenkachse 7 am Untergestell 1 drehbar gelagert und bestehen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schwenkhebeln 5. Die Schwenkbeschläge 3, 4 sind abständig zueinander angeordnet, wobei der zweite Schwenkbeschlag 3 einem Fußende 17 und der erste Schwenkbeschlag 4 einem Kopfende 16 der Liegefläche 2 zugeordnet ist.
Um eine Zwangsführung des dem Fußende 17 zugewandten zweiten Schwenkbeschlages 3 zu erreichen, ist dessen oberer, der Liegefläche 2 zugewandter Schwenkhebel 5 über einen Stützhebel 6 mit dem Untergestell 1 verbunden.
Der erste Schwenkbeschlag 4 weist weiter eine Anschlußlasche 9 auf, die gegenüber dem benachbarten Schwenkhebel 5 starr an der Schwenkachse 7 angeschlossen ist und mit der der Motor 10 verbunden ist, der andererseits über eine Anschlußstrebe 18 am Untergestell 1 befestigt ist.
An der Anschlußlasche 9 ist außerdem eine ein Koppelglied bildende Gasfeder, vorzugsweise eine Gaszugfeder 12, angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an eine Lenkerlasche 8 angreift, die vergleichbar der Anschlußlasche 9 zum Schwenkhebel 5 des Schwenkbeschlages 3 feststehend an der Schwenkachse 7 befestigt ist.
Die Gaszugfeder 12 ist über einen am Fußendbereich der Liegefläche 2 angeschlossenen Betätigungshebel mittels eines nicht dargestellten Bowdenzuges entriegelbar, so daß in diesem Fall die Gaszugfeder 12 ihre Funktion als Koppelglied zur parallelen Verschwenkung der Schwenkbeschläge 3, 4, wie sie für eine Anhebung bzw. Senkung der Liegefläche 2 erforderlich ist, nicht mehr ausüben kann.
Der Motor 10 ist mit einer Ausrückeinrichtung 11 versehen, an die eine Druckstange 13 angreift, mit der der Motor 10 in seiner Wirkverbindung mit dem ersten Schwenkbeschlag 4 bzw. der Anschlußlasche 9 unterbrechbar ist.
Auf ihrer der Ausrückeinrichtung 11 abgewandten Seite ist die Druckstange 13 mit einem axial sich erstreckenden Langloch 14 im Sinne eines Freilaufs versehen, in dem die Lenkerlasche 8 mit ihrem freien Ende verschiebbar gerührt ist.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Position der Liegefläche 2 des Krankenbettes dargestellt, in der das Kopfende 16 gegenüber dem Fußende 17 abgeschwenkt ist. Es ist zu erkennen, daß die Lenkerlasche 8 in der Druckstange 13 eine Position einnimmt, in der sie über die Druckstange 13 die Ausrückeinrichtung 11 betätigt in der Form, daß ein Hubrohr 19 des Motors 10 außer Eingriff kommt. Gleichzeitig ist die Blockade der Gaszugfeder 12 gelöst, so daß die Schwenkbeschläge 3, 4 unabhängig voneinander verschwenkbar sind und das Fußende 17 gegenüber dem Kopfende 16 problemlos angehoben werden kann gegebenenfalls bei gleichzeitigem Niederdrücken des Kopfendes 16.
In der Figur 3 ist eine abgesenkte Endstellung der Liegefläche 2 dargestellt, in der die Druckstange 13 gegenüber der Ausrückeinrichtung 11 außer Eingriff ist, wobei die Lenkerlasche 8 entlang des Langloches 14 in eine entsprechende Endstellung geführt ist. In dieser Ausgangsposition ist auch der Motor 10 in Eingriff. Bei dessen Betätigung und bei blockierter Gaszugfeder 12 wird durch Druck auf die Anschlußlasche 9 der Schwenkbeschlag 4 und über die blockierte Gaszugfeder 12 der angeschlossene Schwenkbeschlag 3 aufgeschwenkt unter Hochstellung der Liegefläche 2 parallel zum Untergestell 1.
Bei Unterbrechung des Motors und manuellem Anheben der Liegefläche 2 am Fußende 17 unter gleichzeitiger Entsperrung der Gaszugfeder 12 wird der Schwenkbeschlag 3 und damit die Lenkerlasche 8 fort bewegt, bis diese die Druckstange 13 gegen die Ausrückeinrichtung 11 drückt unter deren Betätigung, d. h. unter Freigabe des Hubrohres 19 des Motors 10.
In diesem Fall ist eine Absenkung des Kopfendes 16 ohne weiteres möglich, da sich sowohl die dann teleskopierbare Gaszugfeder 12 wie auch das Hubrohr 19 des Motors 10 axial verschieben können, unter Verkürzung des Abstandes zwischen der Anschlußlasche 9 und der Lenkerlasche 8.
Im beschriebenen Sinn ist auch die Verschwenkung der Liegefläche 2 in eine sogenannte Trendelenburg-Stellung möglich, in der das Fußende 17 aus einer Tieflage entsprechend der Figur 3 anhebbar ist, während das Kopfende 16 dem gegenüber eine Tieflage einnimmt.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Schwenkbeschläge 3, 4 entgegengesetzt wirkend anzuordnen, so daß bei ausgerücktem Motor das Fußende 17 absenkbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Untergestell
2
Liegefläche
3
zweiter Schwenkbeschlag
4
erster Schwenkbeschlag
5
Schwenkhebel
6
Stützhebel
7
Schwenkachse
8
Lenkerlasche
9
Anschlußlasche
10
Motor
11
Ausrückeinrichtung
12
Gaszugfeder
13
Druckstange
14
Langloch
15 16
Kopfende
17
Fußende
18
Anschlußstrebe
19
Hubrohr

Claims (11)

  1. Kranken- oder Pflegebett, mit einem Untergestell (1) und einer damit verbundenen, über zwei Schwenkbeschläge (3, 4) mittels eines daran direkt und/oder indirekt angreifenden Motors (10) höhenverstellbaren Liegefläche (2), wobei diese zum Kopf- oder Fußende (16, 17) hin absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) in seiner Wirkverbindung mechanisch unterbrechbar mit einem der Schwenkbeschläge (3, 4) verbunden ist.
  2. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkbeschläge (3, 4) durch ein teleskopierbares Koppelglied miteinander verbunden sind, das in jeder Teleskopstellung blockierbar ist.
  3. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied als Gaszug- oder ―druckfeder (12) ausgebildet ist.
  4. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) in an sich bekannter Weise mit einer Ausrückeinrichtung (11) versehen ist, bei deren Betätigung ein mit dem zugeordneten ersten Schwenkbeschlag (4) verbundenes Hubrohr (19) des Motors (10) frei axial verschiebbar ist.
  5. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsstange in Form einer Druck- (13) oder -zugstange vorgesehen ist, die mit der Ausrückeinrichtung (11) verbunden ist und an der der andere zweite Schwenkbeschlag (3) längsverschiebbar geführt ist.
  6. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwenkbeschlag (3) eine Lenkerlasche (8) aufweist, die an einer mit dem Untergestell (1) verbundenen Schwenkachse (7) befestigt ist und die in einem sich axial erstreckenden Langloch (14) der Druckstange (13) verschiebbar geführt ist.
  7. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lenkerlasche (8) oder damit verbundenen Teilen die Gaszugfeder (12) mit ihrem einen Ende befestigt ist, während deren anderes Ende an einer Anschlußlasche (9) angelenkt ist, die Bestandteil des ersten Schwenkbeschlages (4) ist und die gleichgerichtet wie die Lenkerlasche (8) an einer mit dem Untergestell (1) verbundenen Schwenkachse (7) befestigt ist.
  8. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubrohr (19) des Motors (10) an der Anschlußlasche (9) oder daran befestigten Teilen angeschlossen ist, während der Motor (10) andererseits fest mit dem Untergestell (1) verbunden ist.
  9. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszugfeder (12) über einen im Bereich der Liegefläche (2) angeordneten Betätigungshebel entriegelbar ist.
  10. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungshebel und der Gaszugfeder (12) zur Entriegelung ein Bowdenzug angeschlossen ist.
  11. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszugfeder (12) über ein Fußpedal entriegelbar ist.
EP03003467A 2003-02-15 2003-02-15 Kranken- oder Pflegebett Expired - Lifetime EP1447069B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003467A EP1447069B1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Kranken- oder Pflegebett
DE50311845T DE50311845D1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Kranken- oder Pflegebett
AT03003467T ATE440585T1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Kranken- oder pflegebett
PL365233A PL208139B1 (pl) 2003-02-15 2004-02-13 Łóżko szpitalne lub pielęgnacyjne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003467A EP1447069B1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Kranken- oder Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447069A1 true EP1447069A1 (de) 2004-08-18
EP1447069B1 EP1447069B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=32668989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003467A Expired - Lifetime EP1447069B1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Kranken- oder Pflegebett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1447069B1 (de)
AT (1) ATE440585T1 (de)
DE (1) DE50311845D1 (de)
PL (1) PL208139B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533429B2 (en) 1999-12-29 2009-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for hospital bed
AU2009201485A1 (en) * 2008-05-13 2009-12-03 Wentworth Commercial Furniture Pty Ltd High/low bed
CN101785734A (zh) * 2010-03-26 2010-07-28 段伟 人体反重力正压修复机舱
CN103070754A (zh) * 2013-02-28 2013-05-01 刘帅帅 一种新型护理床
CN109431705A (zh) * 2018-10-18 2019-03-08 青岛大学附属医院 一种便于调节的护理床
US10251797B2 (en) 1999-12-29 2019-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122827A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-23 Fa. WiIh. Berg, 5990 Altena Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit bezüglich seines Untergestells verstellbarem Matratzenrahmen
DE2312802A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Wissner Gmbh Krankenbett
DE3322017A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-19 Embru-Werke, Mantel & Cie., 8630 Rüti Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen
DE29608246U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-01 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- oder Pflegebett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122827A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-23 Fa. WiIh. Berg, 5990 Altena Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit bezüglich seines Untergestells verstellbarem Matratzenrahmen
DE2312802A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Wissner Gmbh Krankenbett
DE3322017A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-19 Embru-Werke, Mantel & Cie., 8630 Rüti Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen
DE29608246U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-01 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- oder Pflegebett

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533429B2 (en) 1999-12-29 2009-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for hospital bed
US10251797B2 (en) 1999-12-29 2019-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
AU2009201485A1 (en) * 2008-05-13 2009-12-03 Wentworth Commercial Furniture Pty Ltd High/low bed
AU2009201485B2 (en) * 2008-05-13 2011-05-12 Wentworth Commercial Furniture Pty Ltd High/low bed
CN101785734A (zh) * 2010-03-26 2010-07-28 段伟 人体反重力正压修复机舱
CN101785734B (zh) * 2010-03-26 2011-08-03 段伟 人体反重力正压修复机舱
CN103070754A (zh) * 2013-02-28 2013-05-01 刘帅帅 一种新型护理床
CN109431705A (zh) * 2018-10-18 2019-03-08 青岛大学附属医院 一种便于调节的护理床

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311845D1 (de) 2009-10-08
PL365233A1 (en) 2004-08-23
PL208139B1 (pl) 2011-03-31
ATE440585T1 (de) 2009-09-15
EP1447069B1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP1817985B1 (de) Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
DE3903874A1 (de) Verstellbares kranken- und pflegebett
EP1818037A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
WO2008055573A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP2186500B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
EP1447069B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP0626162A2 (de) Krankenbett
DE102011085669A1 (de) Bett
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE102019202918A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung
EP3178459B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
DE202006015095U1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP1743614B1 (de) Badewannenlifter
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE202023101386U1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP0961565A1 (de) Höhenverstellbares bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE10259210B3 (de) Therapieliege
DE19949758C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102004046920B4 (de) Transportliege und Nachrüst-Bausatz hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. STIEGELMEYER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311845

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311845

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311845

Country of ref document: DE

Owner name: STIEGELMEYER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. STIEGELMEYER GMBH & CO. KG, 32051 HERFORD, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 440585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210305

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311845

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901