EP1441953A1 - Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen - Google Patents

Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen

Info

Publication number
EP1441953A1
EP1441953A1 EP02785323A EP02785323A EP1441953A1 EP 1441953 A1 EP1441953 A1 EP 1441953A1 EP 02785323 A EP02785323 A EP 02785323A EP 02785323 A EP02785323 A EP 02785323A EP 1441953 A1 EP1441953 A1 EP 1441953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
container
coupling
slot
docking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02785323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1441953B1 (de
Inventor
Martin Koch
Gary Heath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Aseptomag AG
Original Assignee
GEA Buck Valve GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Buck Valve GmbH filed Critical GEA Buck Valve GmbH
Priority to SI200230276T priority Critical patent/SI1441953T1/sl
Publication of EP1441953A1 publication Critical patent/EP1441953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1441953B1 publication Critical patent/EP1441953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/047Shielded passages; Closing or transferring means between glove-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands

Definitions

  • Sealed docking device in particular for sacks, and a method for environmentally insulated filling and emptying of containers
  • the invention relates to a sealed docking device between two essentially environmentally insulated containers, each container being connectable or connected, at least in regions, essentially flexibly, in particular in the form of a bag, and tightly to a coupling element, in order to be tightly closable or closed and evident when the coupling elements are tight against one another are put in place. Furthermore, the invention relates to said coupling elements and a method for essentially environmentally insulated filling and emptying of containers.
  • a generic, sealed docking device between two environmentally insulated containers is known, one. has rigid, annular flange with a door.
  • the flange and the door are preferably made of a hard plastic material.
  • the containers which can be in the form of sacks, preferably consist of a soft plastic material.
  • Plastic is suggested to keep material costs down as the bags are for single use.
  • a disadvantage of this docking device is the constructional, very complex processing of the flange with its locking cam mechanism, which increases the manufacturing costs for a disposable item inappropriately and is also user-unfriendly because it is unwieldy.
  • each coupling element is elastically deformable for opening and closing.
  • each coupling element has at least one slot or passage, which is tightly closed in the basic state, in particular via at least one sealing element, and for filling and / or emptying the corresponding container by pressurization, preferably controlled and / or regulated, apparently is.
  • a first coupling element can be connected or equipped with a device for pressurization, the first coupling element being revealed by pressurization and, when in close contact with the other, second coupling element, forcing an opening of the second coupling element.
  • a docking device is also characterized by at least one closing device for securing a coupling element which has not been brought into contact with another coupling element, the closing device preferably preventing the slits of the first coupling element from being opened when in contact with pressure.
  • a docking device is characterized by at least one guide device, preferably comprising a stop, such as in the form of a bead, a flat pin, a barrier wall and / or the like, and / or at least a groove or recess on the one hand and / or at least one web or projection on the other hand for engaging at least one coupling element and / or a closing device, the guide device ensuring in particular an alignment of the slots of the two coupling elements to be brought into abutment against one another.
  • a guide device preferably comprising a stop, such as in the form of a bead, a flat pin, a barrier wall and / or the like, and / or at least a groove or recess on the one hand and / or at least one web or projection on the other hand for engaging at least one coupling element and / or a closing device, the guide device ensuring in particular an alignment of the slots of the two coupling elements to be brought into abutment against one another.
  • a docking device is characterized by at least one securing device for preventing a tight stop of the two coupling elements from detaching against one another or a coupling element against the associated closing device, the securing device preferably being encompassed by the guide device.
  • the guide device and / or the securing device be or are comprised by a first coupling element with the device for pressurizing.
  • the docking device according to the invention is also distinguished, inter alia, by the fact that, in particular, the upper sides of the coupling elements can be connected laterally or axially.
  • the tops of two corresponding coupling elements can be laterally, i.e. laterally, one over the other, if necessary with the help of guide devices, such as previously described.
  • a coupling element has at least one axial guide device, in particular an essentially circumferential, continuous or discontinuous axial edge web on the upper side provided for coupling, the edge web being dimensioned in such a way that an essentially more tight, fixed and / or lockable Completion with the coupling element to be docked.
  • the mutually facing upper sides of corresponding coupling elements represent essentially smooth surfaces
  • an axial edge web for example formed from two separate axial individual edge webs along opposing sides, in particular the Long sides of a coupling element can be fixed sealingly to a docking device according to the invention.
  • the sides of the coupling elements to be coupled can have continuously circumferential axial elevations, e.g. in the form of edges or edges, which can be brought into contact with a second coupling element over the entire circumference and thus enable a tight docking.
  • at least one of the upper sides of the coupling elements to be coupled has at least one continuously circumferential axial elevation, which can be brought into contact with a second coupling element over the entire circumference, in particular in a sealed manner. In this way, there is a tight docking of two coupling elements without larger areas of the mutually facing sides of the coupling elements touching each other.
  • only one coupling element has the above-described circumferential axial edge or elevation on a side to be coupled, while the side of the second coupling element provided for docking has an essentially uniform, in particular flat, surface, in particular in the area of coupling with the circumferential edge of the first coupling element.
  • At least the circumferential axial elevation and a border or boundary of the visible passage or slot on the upper side of the coupling element can be brought to the, in particular tight, contact with the upper side of a second coupling element to be docked , in particular at least the circumferential axial elevation of the top of the first coupling element with the circumferential axial elevation of the top of the second coupling element and the border or limitation of the visible passage or slot of the top of the first coupling element with the border or limitation of the apparent passage or slot of the top of the second coupling element can be brought to, in particular tight, system.
  • This embodiment makes it possible to construct a docking device according to the invention from two essentially identical coupling elements, which eliminates the need to have coupling elements of different design but corresponding in their fit.
  • An axial edge web can also be attached continuously or discontinuously to the circumferential axial elevations on the inner and / or outer wall, in particular on the outer wall thereof, in order to fix the coupling elements.
  • the continuous or discontinuous axial edge web provided as a guide device can be placed on the top of the coupling element on the side walls of the same or be an integral part of the coupling element.
  • the axial edge web serving as a guide device is present on the outside of the circumferential edge and projects axially beyond it.
  • the coupling elements according to the invention can be fixed via locking devices.
  • docked coupling elements can have rails or plug-in modules positioned adjacent to one another, via which a terminal strip can be guided for the purpose of fixing or which can be plugged into one another.
  • At least one side of at least one coupling element of a docking device according to the invention has an adhesive and / or adhesive layer, at least in some areas.
  • Preferred adhesives and adhesives are those which, as a rule, permit decoupling of interconnected coupling elements, but at the same time have sufficient adhesiveness, for example to bind bulk material which has not been completely filled, preferably permanently. If the coupling takes place via the previously described, adjacent circumferential edges or circumferential elevations, an adhesive or adhesive is preferably only provided in the area of the upper side of a coupling element to be docked which is encompassed by this circumferential edge. In one embodiment, both sides of the coupling elements to be coupled are equipped with an adhesive.
  • Adhesive tapes or films that are adhesive on both sides are suitable, for example, the adhesive properties of the respective film sides preferably being matched to their specific use, in order to achieve a reliable and permanent connection to the adhesive base, that is to say, for example, the top of the coupling element, and the other with the second Adhesive or adhesive layer to ensure that residual contamination with bulk goods is prevented.
  • a coupling element is connected or connectable in an essentially environmentally insulated manner to at least one, in particular translucent or transparent, flexible container, containing at least one removal device, in particular in the form of a spoon, a spatula or an, in particular closable , Container, especially for taking samples.
  • the removal device can be connected or connected to the flexible container in some areas, in particular at its rear or lower end. Since a removal device is already provided in a flexible container, smaller amounts of material can be removed in a safe and simple manner from a container which has a corresponding coupling element according to the invention, with which a docking device according to the invention can be designed.
  • the size of the container provided for the sampling and containing the sampling device is preferably adapted to the amount of sample required and the sampling device required. In this way, sample quantities can be taken from a container for further analysis, without damaging it or without having to bring about another permanent opening or closing device of the container. This also eliminates the need, especially when sampling health and / or environmentally hazardous substances that have to be worked in specially prepared or insulated rooms that have, for example, permanent air extraction.
  • a docking device is characterized in that each container is attached, in particular welded, to the corresponding coupling element, preferably in the area of its slot.
  • each container is attached to the inner surface of the slot of the corresponding coupling element.
  • the slot be designed as a single slot or cross slot.
  • At least one, in particular each, coupling element comprises a food-compatible plastic, such as EPDM, and / or silicone, or that at least one, in particular each, coupling element comprises bulk material or consists essentially of bulk material, in particular polyethylene or polyperopylene, or that at least one, in particular each, coupling element, at least in some areas, in particular at the points which can be contacted with bulk material, has a coating which comprises bulk material or essentially consists of bulk material, in particular polyethylene or polypropylene.
  • LD polyethylene as a constituent or material for the coupling element or a coating thereof.
  • the material of the coupling element or its coating can be transferred to a large number of items, e.g. granular plastic materials are adapted, especially if e.g. high-purity plastic products are to be manufactured, such as be used for electrical insulation.
  • even abrasion of the coupling elements or particles splintered off from them when decanting has no adverse effect on the purity of the bulk material.
  • each coupling element comprises at least one spring element, preferably made of metal.
  • a docking device according to the invention is characterized in that the containers, the coupling elements and / or the closing device can be recycled together.
  • the container to be emptied is part of a filling or production unit and the container to be filled comprises a sack or container, or that the container to be emptied is a sack or container and the container to be filled is part a production unit.
  • a coupling element for environmentally insulated filling and / or emptying of containers which is fixed or detachable and essentially environmentally insulated on a first side, in particular the underside, is connected or connectable to at least one at least regionally essentially flexible container, the coupling element at least is elastically deformable in some areas and has a second side, in particular an upper side, which is essentially tight and in particular reversibly dockable to a second side, in particular an upper side, of a second coupling element, said coupling element being closed in the basic state and with elastic deformation, in particular via at least one slot, is reversibly evident, so that there is a passage from the first to the second side of the coupling element.
  • the upper side of the coupling element has at least one continuously circumferential axial elevation, which can be brought over the entire circumference to, in particular tightly, contact with a second coupling element.
  • a preferred embodiment of the invention is further characterized in that the circumferential axial elevation and a border or delimitation of the apparent passage or slot on the top of the coupling element can be brought to, in particular tight, contact with the top of a second coupling element to be docked, whereby in particular at least the circumferential axial elevation of the top.
  • the first coupling element with the circumferential axial elevation of the top of the second coupling element and the border or boundary of the visible passage or slot of the top of the first coupling element with the border or boundary of the reveal Passage or slot of the top of the second coupling element for, in particular tight, plant can be brought.
  • an essentially axial guide device in particular a continuously circumferential or discontinuous axial edge web, on the top of said coupling element, in particular on the circumferential axial elevation, for forming a tight, fixed and / or lockable closure with a dockable second Coupling element in front.
  • the coupling element has at least one guide device, comprising at least one groove or recess or at least one web or projection, in particular in the region of at least one side surface connecting the top and bottom, for engaging a second coupling element and / or a closing device.
  • At least one side of the coupling element in particular the second side provided for environmentally insulated attachment to a second coupling element, has an adhesive and / or an adhesive, in particular an adhesive and / or or adhesive layer.
  • Suitable adhesives and adhesives generally do not themselves contribute to the contamination of the bulk material and are in particular food and / or pharmaceutical-compliant or unproblematic from the point of view of food and drug law.
  • the peripheral edge region of the receiving opening of the flexible container on the first side of the coupling element is tight with the peripheral edge, in particular the walls which are in the basic state closely abutting, the passage at least adjacent to the first side, with the surface of the first side or with the sides connecting the first and second sides, with or without the aid of a clamping belt or rubber, or can be connected.
  • the coupling element according to the invention is further characterized by a, in particular circumferential, continuous or discontinuous axial edge on the second side of said coupling element for forming a sealing and / or form-fitting closure with a dockable second coupling element.
  • a coupling element according to the invention is provided that at least one, in particular translucent or transparent, flexible container, which is connected to it in an environmentally insulated manner, contains at least one removal device, in particular in the form of a spoon, spatula or, in particular, closable container.
  • the coupling element is elastically deformable at least in some areas, in particular comprises an elastic base body, and has a second side, in particular an upper side, on a second side, in particular an upper side, of a second coupling element is essentially leakproof and in particular reversibly dockable, the said coupling element being closed in the basic state and at least one passage being reversible under elastic deformation, in particular in said elastic basic body, so that a passage of the first to the second side of the coupling element is present.
  • the first and / or second coupling element before the formation of a docking device via at least one closing device, e.g. a locking clamp that is tightly closed.
  • each coupling element has at least one slot, pressure being applied to a first coupling element to form an opening, as a result of which an opening of a second coupling element which is in tight contact with the first coupling element is formed with the formation of a passage from the forces the first to the second container.
  • each coupling element has at least one slot, pressure being applied to a first coupling element to form an opening and pressure being applied to a second coupling element located in close contact with the first coupling element to form an opening , whereby a passage is formed from the first to the second container.
  • the container to be emptied is briefly pressurized several times during the emptying process.
  • the first container can also be stationary and the second container can be transportable.
  • the second container is designed to be flexible only in the region of the second coupling element.
  • the second container is part of a filling or production device or is connected to a production device, and that the first container is filled via the filling or production device or that the production device is filled via the first container.
  • a method has proven to be particularly advantageous in which the second coupling element is pushed sealingly over the first coupling element, the upper side of the second coupling element being pushed sealingly, in particular laterally, over the upper side of the first coupling element, with, in particular, opposing second guide devices , in particular in the form of edges, in particular longitudinal edges, of the second coupling element engage in corresponding first guide devices, in particular on opposite sides, in particular in the form of grooves, of the first coupling element.
  • a closing device sealing the first coupling element in particular a locking clamp, is pushed down from the latter when the edges of the second coupling element are inserted into the grooves of the first coupling element.
  • the second coupling element has a stop on a front side, the first coupling element being pushed onto the second coupling element until it abuts this stop in particular.
  • the invention is therefore based on the finding that, by designing a docking device for filling or emptying, at least in some areas essentially flexible containers according to the present invention an effective contamination-free transfer of bulk goods and / or fluids is guaranteed, a structurally simple structure offers a high degree of reliability and security, since defects due to technical defects can be almost excluded, and at the same time result in low manufacturing and material costs by the Coupling elements for opening the access to the associated containers are elastically deformable.
  • a docking device provides the full cross section when filling or emptying containers in the passage opening, whereas in the known double flap technology the double flap inserts reduce the cross section.
  • the docking devices and coupling elements according to the invention are suitable for, in particular, environmentally insulated filling of flexible containers directly from infestation or production plants. These docking devices and coupling elements can also be used easily and reliably, in order to be able to fill or empty, for example, sacks, production plants, formulation plants, extruders, injection molding and glass molding machines without contamination.
  • the docking device according to the invention has, or has, in particular when it is important to ensure that only the materials intended for production are used, for example when introducing starting material in the synthesis of pharmaceutical products or of pharmaceutical intermediate or end products, including formulated products the coupling elements according to the invention have proven to be extremely advantageous.
  • High-purity plastics can also be obtained, for example, by filling granules directly into a plastics processing system, for example an extruder, via the docking device according to the invention.
  • a plastics processing system for example an extruder
  • the coupling elements and docking devices according to the invention thus ensure both that the environment is not contaminated with bulk material residues and that the bulk material to be transferred is not contaminated by substances and particles from the environment. It was also surprisingly found in this connection that by adjusting the material or coating used for the docking devices and coupling elements according to the invention Allow residual contamination on the bulk material to be transferred to be avoided completely.
  • the coupling elements or docking devices according to the invention thus contribute to both environmental and product protection.
  • Figure 1 is a perspective view of a first coupling element in the closed state
  • Figure 2 is a plan view of the first coupling element of Figure 1 in the partially open
  • Figure 3 is a perspective view of a locking clip
  • FIG. 4 shows a perspective view of the closure clamp from FIG. 3 in operative connection with the first coupling element from FIGS. 1 and 2;
  • Figure 5 is a perspective view of a second coupling element
  • FIG. 6 shows a perspective view of a docking device according to the invention, comprising two coupling elements and two flexible containers;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a first and second coupling element of an alternative docking device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a first coupling element according to FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a second coupling element according to FIG. 7.
  • a docking device comprises a first coupling element 1 in the form of an elongated elastomer body with a rope tennch L, which has a rectangular groove 3 in each of its side surfaces 2.
  • the grooves 3 are arranged in the side surfaces 2 such that a web 6 of height h and depth t is formed on each side surface 2 both from the bottom 4 of the elastomer body to the groove 3 and from the top 5 to the groove 3 , so that the front 7 and the back 8 of the elastomer body each have a maximum width b in comparison to their minimum dimension of b-2t in the region of the grooves 3.
  • a passage or slot 9 is provided in the elastomer body, which is made continuously from the top 5 to the bottom 4 and extends over a length that is less than the side length L of the elastomer body, preferably in the range from 50 to 600 mm.
  • a container for example in the form of a sack 10, is attached to the first coupling element 1.
  • B. can be welded to the inner surfaces 11 (see FIG. 2) of the elastomer body formed by the passage or slot 9.
  • the first coupling element 1 is not exposed to any external forces and is therefore in its closed state, in which the passage or slot 9 is tightly closed.
  • the inside of the bag 10 is sealed off from the surroundings.
  • the inner surfaces 11 of the slot 9 can be provided with additional sealing elements (not shown), such as lips or beads.
  • FIG. 2 shows a partially opened state of the first coupling element 1, which results when the first coupling element 1 is subjected to a force on its front side 7 and rear side 8, as indicated by the arrows D in FIG. 2.
  • the bag 10 welded to the inner surfaces 11 of the slot of the first coupling element 1 can be filled or emptied in a metered manner. If the force applied externally is withdrawn from the first coupling element, it returns to its closed state shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a locking device in the form of a locking clip 1 for the first coupling element as a further component of the docking device according to the invention.
  • This locking clamp 12 made of essentially dimensionally stable material, for example hard plastic, has a base plate 13 with a lateral spacing b from one another. Neten walls 14 of the side length L. Edges 15 are formed on the walls 14, so that a recess 16 is formed on the walls 14 on both sides of the base plate 13.
  • the recesses 16 are dimensioned with a height h and a depth t such that the locking clamp 12 can be guided frictionally over the first coupling element 1 for engaging the webs 6 in the recesses 16.
  • FIG. 4 shows a structure in which the closure clip 12 from FIG. 3 is mounted on the first coupling element 1 from FIGS. 1 and 2 in order to prevent the slot 9 of the first coupling element 1 and thus the bag from opening unintentionally due to the dimensional stability of the closure clip 12 10 to prevent.
  • the closure clip 12 or the first coupling element 1 can each have a small bead, tooth or the like (not shown) with a more or less slidably fitting fit, which in a correspondingly designed negative form (also not shown) of the first coupling element 1 or the closure clip 12 intervenes so as to prevent unwanted sliding and opening of the bag 10, but this connection can be released by slightly applied pressure.
  • FIG. 5 shows a second coupling element 17 'of the docking device according to the invention from an elastomer body, which is constructed essentially analogously to the locking clamp 12 with a base plate 13', walls 14 'and edges 15' to provide recesses 16 '.
  • the base plate 13 ' additionally has a continuous slot 9' similar to the first coupling element 1, on the inner surfaces of which a flexible second container in the form of a bag 10 'is attached, for example welded on.
  • the second coupling element 17 ' has a stop 18' in the form of a barrier wall on its front side T.
  • FIG. 6 shows a docking device 20 according to the invention, which is composed of a first coupling element 1 according to FIG. 1 or 4 and a second coupling element 17 "corresponding to coupling element 17 'according to FIG. 5, but without a stop 18' in the form of a barrier wall on the side T.
  • the reference symbols used in Figure 6 have the meaning previously discussed in Figures 4 and 5. Docking is achieved by pushing the top sides 5 of the coupling elements 1 and 17 "laterally one above the other.
  • FIG. 7 shows a first and second coupling element 1 ', 17'"of an alternative embodiment of a docking device 20 'shortly before docking. While in the docking device according to FIG. 6, the coupling elements 1, 17" are guided laterally or laterally one above the other with formation a sealing unit, the coupling elements V, 17 '", in particular their tops 5' and 5", are designed such that an axial docking takes place. For reasons of clarity, the flexible containers which are usually attached in an environmentally-tight manner to the undersides 4 'and 4 "have not been shown here for the sake of clarity.
  • the top 5' of the first coupling element 1 ' has an outline shape which essentially corresponds to that of the top 5" of the second coupling element
  • the circumferential edges 22 and 24 come to lie on one another.
  • the peripheral edge 30, 32 on the undersides 4 'and 4" of the Coupling elements 1 'and 17'" are used en to environmentally flexible from the inside and preferably from the outside, z. B. under elastic bias to bring to the plant.
  • a container brought to the plant can, for. B. can also be attached to the circumferential edge with a ribbon, belt or buckle.
  • the coupling element can be reused in a very simple manner.
  • the connection of the coupling elements 1 'and 17'" can be stabilized by means of fixing elements 34 and 36, in particular on opposite sides of the coupling elements 1 'and 17'".
  • a locking clamp (not shown) can be guided over fixing elements 34 and 36 having groove-shaped indentations, in particular with a precise fit.
  • this closure element is designed with gripping surfaces or gripping elements "by means of which the coupling elements 1 'and 17'" of the docking device can be deformed particularly easily.
  • the fixing elements 34 and 36 can in principle be identical or, as shown in FIG. 7, be configured differently. In general, bige Forms possible, as long as they allow or allow a fixation and / or elastic deformation of the coupling elements.
  • FIG. 8 shows a first coupling element 1 'viewed from the top 5'.
  • the guide rails 26 and 28 attached to the long sides are placed on the peripheral edge 30.
  • the narrow sides contain fixing elements 34.
  • the slot 9 "extends in a central orientation essentially parallel to the long sides of the coupling element.
  • the coupling element 1 'shown is in the basic state, accordingly the slot 9" is closed.
  • the top 5 'or parts thereof are provided with an adhesive layer for fixing residual bulk material (not shown). Since the guide rails 26 and 28 are located only on the longitudinal sides of the coupling element 1 ', the illustrated embodiment also allows the coupling elements to be pushed on or docked laterally in addition to the axial docking. Docking is also possible in the present case by combining lateral and axial relative movements of the coupling elements.
  • the bulk material is initially in the sack 10, which is kept closed by the closure clip 12, as indicated in FIG. 4.
  • the second coupling element 17 ' is simply pushed over the first coupling element 1 by inserting the edges 15' of the second coupling element 17 'into the grooves 3 of the first coupling element 1 inserted and at the same time the locking clip 12 is pushed down from its seat on the first coupling element 1.
  • the grooves 3 in combination with the edges 15 'engaging therein as well as the webs 6 of the first coupling element which bear against the cutouts 16' of the second coupling element 17 '.
  • the elements 1 act as a guide device, while the grooves 3 and the edges 15 'positioned therein simultaneously act as a securing device for axially securing against detachment of the coupling elements 1, 17' from one another when the bags 10 and 10 'are arranged vertically one above the other for filling , serve.
  • the second coupling element 17 ' is correctly mounted on the first coupling element 1 when the front 7 of the first coupling element 1 abuts the stop 18' on the front 7 'of the second coupling element 17' and thus the slot 9 lies exactly above the slot 9 ' Lying comes.
  • the slots 9, 9' spread apart and the bulk material can get from the first sack 10 into the second sack 10 '.
  • the pressure applied can be regulated so that a finely metered filling of the second sack 10 'or emptying of the first sack 10 is possible.
  • the flexible design of the coupling elements 1, 17 ' makes it easier to empty the first sack 10 or to fill the second sack 10' by breathing the first sack 10 in a manner similar to that of a bellows by briefly applying pressure several times, whereby on the one hand bulk material, the possibly adheres to the walls of the first sack 10, can be detached, and on the other hand a higher packing density is achieved in the second sack 10 'to be filled, since bulk material bridges (not shown) are destroyed by the corresponding flexing work.
  • spring elements (not shown), preferably made of metal, can be arranged in the periphery of the slots 9, 9 ', 9", which can be extrusion-coated with an elastomer during manufacture and put the coupling elements 1, 1 ', 17', 17 "in certain directions into a slightly pre-stressed state by applying pressure.
  • additional cuffs can also be made around the coupling elements 1, 1 ', 17', 17" an elastically deformable material.
  • grooves, cutouts, webs, edges and the like can be arranged on the upper sides of the coupling elements instead of the side walls.
  • both containers do not have to be in the form of sacks.
  • the docking device according to the invention is particularly advantageous in the case of filling a first, bag-like container directly from a production device, for example with tablets or coated tablets.
  • the second container could only be designed flexibly in the area of its coupling element in order to enable the coupling element to be opened and closed to deform it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Abgedichtete Andockeinrichtung insbesondere für Säcke sowie ein Verfahren zum umweltisolierten Befallen und Entleeren von Behältnissen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine abgedichtete Andockeinrichtung zwischen zwei im wesentlichen umweltisolierten Behältnissen, wobei jedes Behältnis zumindest bereichsweise im wesentlichen flexibel, insbesondere sackförmig, sowie dicht mit einem Kopplungselement verbindbar oder verbunden ist, um dicht verschließbar oder verschlossen und offenbar zu sein, wenn die Kopplungselemente gegeneinander dicht in Anlage gebracht sind. Des weiteren betrifft die Erfindung besagte Kopplungselemente sowie ein Verfahren zum im wesentlichen umweltisolierten Befallen und Entleeren von Behältnissen.
In vielen Bereichen der Industrie, wie z.B. der lebensmittelverarbeitenden, chemischen oder pharmazeutischen Industrie, werden Produkte, wie in Form von Schüttgut oder Fluiden von einem meist feststehenden ersten Behältnis in ein transportables zweiten Behältnis umgefüllt, oder umgekehrt, wobei die Industrie in vielen Fällen darauf bedacht ist, eine Kontamination der Produkte und/oder der Umwelt durch die Produkte zu vermeiden. Da manche Produkte schon in äußerst geringen Mengen sehr toxisch auf den menschlichen Organismus wirken oder andere Produkte sehr empfindlich auf Lufteinwirkung reagieren, wurden seitens der Industrie effektive Kopplungselemente bzw. Andockeinrichtungen entwickelt, die ein Befallen oder Entleeren eines Behältnisses in einem isolierten oder zumindest staubfreien Zustand ermöglichen. Herkömmlicherweise werden hierzu in der Industrie Behältnisse über eine Doppelklappentechnik befüllt, die sich zwar als sehr effizient, aber auch, aufgrund der technischen Ausgestaltung sowie der verwendeten Materialien, als sehr kostenaufwendig erweist.
Aus der DE 695 04 581 T2 ist bspw. eine gattungsgemäße, abgedichtete Andockeinrichtung zwischen zwei umweltisolierten Behältnissen bekannt, die einen . starren, ringförmigen Flansch mit einer Tür aufweist. Der Flansch sowie die Tür sind vorzugsweise aus einem Hartplastikmaterial gefertigt. Die Behältnisse, die in Form von Säcken ausgebildet sein können, bestehen bevorzugt aus einem weichen Kunststoffmaterial. Kunststoff wird vorgeschla- gen, um die Materialkosten niedrig zu halten, da die Säcke für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Nachteilig an dieser Andockeinrichtung ist die konstruktioneil sehr aufwendige Verarbeitung des Flansches mit seinem zur Verriegelung dienendem Nockenmechanismus, der die Herstellungskosten für einen Einweggegenstand unangemessen erhöht und zudem benutzerunfreundlich, da unhandlich, ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße abgedichtete Andockeinrichtung und die zu dieser Andockeinrichtung gehörenden Kopplungselemente sowie die bekannten Verfahren zum umweltisolierten Befüllen von Behältnissen mit Schüttgut oder Fluiden derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und daß insbesondere die Handhabung vereinfacht und die Fertigungskosten reduziert werden.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf eine Andockeinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Kopplungselement zum Öffnen und Schließen elastisch verformbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß jedes Kopplungselement zumindest einen Schlitz bzw. Durchgang aufweist, der im Grundzustand, insbesondere über zumindest ein Dichtelement, dicht verschlossen ist und zum Befüllen und/oder Entleeren des entsprechenden Behältnisses durch Druckbeaufschlagung, vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt, offenbar ist.
Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, daß ein erstes Kopplungselement mit einer Einrichtung zur Druckbeaufschlagung verbindbar oder ausgerüstet ist, wobei durch Druckbeaufschlagung das erste Kopplungselement offenbar ist und, wenn in dichter Anlage an dem anderen, zweiten Kopplungslement, ein Öffnen des zweiten Kopplungselementes erzwingt.
Auch ist eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung gekennzeichnet durch zumindest eine Verschließeinrichtung zum Sichern eines nicht mit einem anderen Kopplungselement in Anlage gebrachten Kopplungselementes, wobei vorzugsweise die Verschließeinrichtung ein Öffnen des Schlitze des ersten Kopplungselements bei Drackbeaufs ;hlagung verhindert.
Unter anderem ist eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung gekennzeichnet durch zumindest eine Führungseinrichtung, vorzugsweise umfassend einen Anschlag, wie in Form eines Wulstes, eines flachen Stiftes, einer Sperrwand und/oder dergleichen, und/oder mindestens eine Nut oder Aussparung einerseits und/oder mindestens einen Steg oder Vorsprung andererseits zum Angreifen an zumindest ein Kopplungselement und/oder eine Verschließeinrichtung, wobei die Führungseinrichtung insbesondere eine Ausrichtung der Schlitze der beiden in Anschlag gegeneinander zu bringenden Kopplungselemente sicherstellt.
Femer ist eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung gekennzeichnet durch zumindest eine Sicherungseinrichtung zum Verhindern des Ablösens eines dichten Anschlages der beiden Kopplungselemente gegeneinander oder eines Kopplungselements gegen die dazugehörige Verschließeinrichtung, wobei vorzugsweise die Sicherungseinrichtung von der Führungseinrichtung umfaßt ist.
Alternativerweise wird vorgeschlagen, daß die Führungseinrichtung und/oder die Sicherungs- einrichtung von einem ersten Kopplungselement mit der Einrichtung zur Druckbeaufschlagung umfaßt ist bzw. sind.
Die erfindungsgemäße Andockeinrichtung zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, daß insbesondere die Oberseiten der Kopplungselemente lateral oder axial verbindbar sind. Beispielsweise können die Oberseiten zweier korrespondierender Kopplungselemente seitlich, d.h. lateral, übereinander geschoben werden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Führungseinrichtungen, wie z.B. vorhergehend beschrieben.
Femer ist es möglich, die Kopplungselemente, insbesondere deren Oberseiten, derart zu gestalten, daß die erfindungsgemäße Andockeinrichtung über eine axiale Ankopplung der Kopplungselemente erhältlich ist.
Hierfür kann vorgesehen sein, daß ein Kopplungselement zumindest eine axiale Führungseinrichtung, insbesondere einen im wesentlichen umlaufenden, kontinuierlichen oder diskontinuierlichen axialen Randsteg auf der zur Ankopplung vorgesehenen Oberseite aufweist, wobei der Randsteg derart dimensioniert ist, daß ein im wesentlichen dichter, festsitzender und/oder arretierbarer Abschluß mit dem anzudockenden Kopplungselement entsteht. Stellen z.B. die einander zugewandten Oberseiten korrespondierender Kopplungselemente im wesentlichen glatte Oberflächen dar, kann durch einen axialen Randsteg, z.B. gebildet aus zwei separaten axialen Einzelrandstegen entlang sich gegenüberliegender Seiten, insbesondere der Längsseiten, eines Kopplungselements eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung dichtend fixiert werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die zu koppelnden Seiten der Kopplungselemente kontinuierlich umlaufende axiale Erhebungen, z.B. in Form von Kanten oder Rändern, aufweisen, die über den gesamten Umfang zur Anlage mit einem zweiten Kopplungselement bringbar sind und so ein dichtes Andocken ermöglichen. Erfindungsgemäß weist für diesen Fall zumindest eine der Oberseiten der zu koppelnden Kopplungselemente mindestens eine kontinuierlich umlaufende axiale Erhebung auf, die über den gesamten Umfang zur, insbesondere dichten, Anlage mit einem zweiten Kopplungselement bringbar ist. Auf diese Weise kommt es zu einem dichten Andocken zweier Kopplungselemente, ohne daß größere Flächenareale der einander zugewandten Seiten der Kopplungselemente einander berühren.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist nur ein Kopplungselement die vorhergehend beschriebene umlaufende axiale Kante oder Erhebung auf einer zu koppelnden Seite auf, während die zum Andocken vorgesehene Seite des zweiten Kopplungselements eine im wesentlichen einheitliche, insbesondere ebene, Oberfläche, insbesondere im Bereich des Ankoppeins mit dem umlaufenden Rand des ersten Kopplungselements, darstellt.
In der Regel reicht es für ein umweltisoliertes Befüllen bereits aus, wenn zumindest die umlaufende axiale Erhebung und eine Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes auf der Oberseite des Kopplungselement zur, insbesondere dichten, Anlage mit der Oberseite eines zweiten, anzudockenden Kopplungselements, bringbar sind, wobei insbesondere zumindest die umlaufende axiale Erhebung der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der umlaufenden axialen Erhebung der Oberseite des zweiten Kopplungselements und die Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des zweiten Kopplungselements zur, insbesondere dichten, Anlage bringbar sind. Diese Ausfuhrungsform ermöglicht es, eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung aus zwei im wesentlichen identischen Kopplungselementen aufzubauen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, jeweils unterschiedlich gestaltete, jedoch in ihrer Paßform korrespondierende Kopplungselemente bereithalten zu müssen. Auch an die umlaufenden axialen Erhebungen kann ein axialer Randsteg kontinuierlich oder diskontinuierlich, auf der Innen- und/oder Außenwandung, insbesondere an der Außenwandung derselben, angebracht sein, um die Kopplungselemente zu fixieren. Dabei kann der als Führungseinrichtung vorgesehene kontinuierliche oder diskontinuierliche axiale Randsteg auf der Oberseite des Kopplungselements auf die Seitenwandungen desselben aufgesetzt oder ein integraler Bestandteil des Kopplungselements sein. Bildet z.B. die axiale Verlängerung der Seitenwand des Kopplungselements die umlaufende, zur Anlage an das zweite Kopplungselement vorgesehene Kante oder Erhebung, liegt der als Führungseinrichtung dienende axiale Randsteg an der Außenseite der Umlaufkante vor und ragt axial über diese hinaus.
Zusätzlich zu den Randstegen oder auch alternativ können die erfindungsgemäßen Kopplungselemente über Arretiervorrichtungen fixiert werden. Beispielsweise können angedockte Kopplungselemente benachbart zueinander positionierte Schienen oder Steckmodule aufweisen, über die zwecks Fixierung eine Klemmleiste führbar ist bzw. die ineinander steckbar sind. Ferner ist es möglich, angedockte Kopplungselemente auf bekannte Weise über Klemmverschlüsse oder Clips, insbesondere zeitweilig, zu arretieren.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine Seite mindestens eines Kopplungselements einer erfϊndungsgemäßen Andockeinrichtung, insbesondere die zum Andocken vorgesehene Seite, zumindest bereichsweise, eine Haft- und/oder Klebeschicht auf. Bevorzugte Haft- und Klebemittel sind solche, die ein Entkoppeln miteinander verbundener Kopplungselemente in der Regel wieder zulassen, jedoch gleichzeitig über ein ausreichendes Haftvermögen verfügen, um z.B. nicht vollständig umgefülltes Schüttgut, vorzugsweise permanent, zu binden. Findet die Ankopplung über die zuvor beschriebenen, aneinander anliegenden Umlaufkanten bzw. umlaufenden Erhebungen statt, wird ein Haft- oder Klebemittel vorzugsweise nur in dem von dieser Umlaufkante umschlossenen Bereich der anzudockenden Oberseite eines Kopplungselements vorgesehen. In einer Ausführungsform sind beide zu koppelnden Seiten der Kopplungselemente mit einem Haft- oder Klebemittel ausgestattet. Allerdings reicht es in . der Regel völlig aus_, nur die zum Ankoppeln vorgesehene Seite des ersten Kopplungselements mit einem Haft- oder Klebemittel zu versehen. Denn auf diese Weise wird häufig bereits verhindert, daß beim Entkoppeln der Kopplungselemente, z.B. nach Beendigung eines Befüllvorgangs, im oder am Durchgangsschlitz zurückgebliebenes, nicht vollständig überführtes Schüttgut die Umgebung kontaminiert. Staubförmige oder feinteilige Produkte, die nach dem Befüllvorgang im Bereich der Kopplungselemente verblieben sind, werden mit Hilfe des Klebemittels gebunden und können daher nicht mehr in die Umgebung entweichen. Insbesondere bei der Handhabung von Produkten, die Umwelt- oder Gesundheitsschäden hervorrufen können, hat sich die Verwendung einer Haft- oder Klebeschicht sehr bewährt. Als vorteilhaft hat sich ebenfalls erwiesen, eine von ihrer Unterlage lösbare Klebeschicht zu verwenden. Geeignet sind z.B. beidseitig klebende Klebebänder oder -folien, wobei die Klebeeigenschaften der jeweiligen Folienseiten vorzugsweise auf ihre spezifische Verwendung abzustimmen sind, um zum einen eine verläßliche und dauerhafte Anbindung an die Klebeunterlage, d.h. z.B. die Oberseite des Kopplungselements zu erzielen, und zum anderen mit der zweiten Haft- oder Klebeschicht das Unterbinden einer Restkontamination mit Schüttgut sicherzustellen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß ein Kopplungselement im wesentlichen umweltisoliert mit mindestens einem, insbesondere translu- zenten oder transparenten, flexiblen Behältnis verbunden oder verbindbar ist, enthaltend mindestens eine Entnahmevorrichtung, insbesondere in Form eines Löffels, eines Spatels oder eines, insbesondere verschließbaren, Behältnisses, insbesondere zur Probenentnahme.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Entnahmevorrichtung bereichsweise, insbesondere an ihrem hinteren oder unteren Ende, mit dem flexiblen Behältnis verbindbar oder verbunden ist. Indem eine Entnahmevorrichtung in einem flexiblen Behältnis bereits vorgesehen ist, kann man auf sichere und einfache Weise auch kleinere Mengen an Material einem Behältnis entnehmen, das über ein korrespondierendes erfindungsgemäßes Kopplungselement verfügt, mit dem sich eine erfmdungsgemäße Andockeinrichtung ausbilden läßt. Das für die Probeentnahme vorgesehene, die Entnahmevorrichtung enthaltende Behältnis ist vorzugsweise in seiner Größe an die jeweils benötigte Probenmenge und die erforderliche Entnahmevorrichtung angepaßt. Auf diese Weise lassen sich Probemengen zwecks weiterer Analyse einem Behältnis entnehmen, .ohne dieses, beschädigen oder ohne eine, andere permanente Öffnung bzw. Verschließvorrichtung des Behältnisses herbeiführen zu müssen. Damit entfällt ebenfalls die Notwendigkeit, insbesondere bei der Probennahme von gesundheits- und/oder umweltgefähr- denden Stoffen, in besonders präparierten bzw. isolierten Räumen, die z.B. eine permanente Luftabsaugung aufweisen, arbeiten zu müssen.
Zudem kennzeichnet sich eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung dadurch, daß jedes Behältnis an das entsprechende Kopplungselement, vorzugsweise im Bereich dessen Schlitzes, angebracht, insbesondere angeschweißt, ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß jedes Behältnis an der Innenfläche des Schlitzes des entsprechenden Kopplungselementes angebracht ist.
Femer wird vorgeschlagen, daß der Schlitz als Einfach-Schlitz oder Kreuz-Schlitz ausgeführt ist.
Dabei wird auch vorgeschlagen, daß zumindestens ein, insbesondere jedes, Kopplungselement einen lebensmittelverträglichen Kunststoff, wie EPDM, und/oder Silikon umfaßt oder daß zumindest ein, insbesondere jedes, Kopplungselement Schüttgutmaterial umfaßt oder im wesentlichen aus Schüttgutmaterial, insbesondere Polyethylen oder Polyperopylen, besteht oder daß zumindest ein, insbesondere jedes, Kopplungselement zumindest bereichsweise, insbesondere an den mit Schüttgut kontaktierbaren Stellen, eine Beschichtung aufweist, die Schüttgutmaterial umfaßt oder im wesentlichen aus Schüttgutmaterial, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, besteht. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang auch auf LD-Polyethylen als Bestandteil oder Material für das Kopplungselement oder eine Beschichtung desselben zurückgegriffen. Diese erfindungsgemäße Vorgehensweise hat sich z.B. als vorteilhaft bei der Umfüllung von Kunststoffgranulaten, z.B. in Weiterverarbeitungsvorrichtungen wie Extrudern oder Spritzgießvorrichtungen, erwiesen. Dabei kann das Material des Kopplungselements bzw. dessen Beschichtung an eine Vielzahl von umzufüllenden, z.B. granulatförmiger, Kunstsstoffmaterialien angepaßt werden, insbesondere wenn z.B. hochreine Kunststoffprodukte zu fertigen sind, wie sie u.a. zur elektrischen Isolierung eingesetzt werden. Selbst beim Umfüllen entstehender Abrieb der Kopplungselemente oder von diesem abgesplitterte Partikel haben bei dieser erfindungsgemäßen- Ausführungsform keinen nachteilig gen Effekt auf die Reinheit des Schüttgutmaterials.
Es wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß jedes Kopplungselement zumindest ein Federelement, vorzugsweise aus Metall, umfaßt. Femer wird eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse, die Kopplungselemente und/oder die Verschließeinrichtung gemeinsam recyclbar sind.
Schließlich kami nach der Erfindung vorgesehen sein, daß das zu entleerende Behältnis Teil einer Befüll- oder Produktionseinheit ist und das zu befüllende Behältnis einen Sack oder Containerbehältnis umfaßt, oder daß das zu entleerende Behältnis einen Sack oder ein Containerbehältnis darstellt und das zu befüllende Behältnis einen Teil einer Produktionseinheit ist.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Kopplungselement zum umweltisolierten Befüllen und/oder Entleeren von Behältnissen, das fest oder lösbar und im wesentlichen umweltisoliert auf einer ersten Seite, insbesondere der Unterseite, mit mindestens einem zumindest bereichsweise im wesentlichen flexiblen Behältnis verbunden oder verbindbar ist, wobei das Kopplungselement zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, aufweist, die an eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, eines zweiten Kopplungselements im wesentlichen dicht und insbesondere reversibel andockbar ist, wobei das besagte Kopplungselement im Grundzustand verschlossen und unter elastischer Verformung, insbesondere über mindestens ein Schlitz, reversibel offenbar ist, so daß ein Durchgang von der ersten zur zweiten Seite des Kopplungselements vorliegt.
Hierbei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Oberseite des Kopplungselements mindestens eine kontinuierlich umlaufende axiale Erhebung aufweist, die über den gesamten Umfang zur, insbesondere dichten, Anlage mit einem zweiten Kopplungselement bringbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die umlaufende axiale Erhebung und eine Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes auf der Oberseite des Kopplungselement zur, insbesondere dichten, Anlage mit der Oberseite eines zweiten, anzudockenden Kopplungselements, bringbar sind, wobei insbesondere zumindest die umlaufende axiale Erhebung der Oberseite. des. ersten Kopp- .. lungselements mit der umlaufenden axialen Erhebung der Oberseite des zweiten Kopplungselements und die Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des zweiten Kopplungselements zur, insbesondere dichten, Anlage bringbar sind.
Dabei liegt in einer weiteren Ausfuhrungsform eine im wesentlichen axiale Führungseinrichtung, insbesondere ein kontinuierlich umlaufender oder diskontinuierlicher axialer Randsteg, an der Oberseite des besagten Kopplungselements, insbesondere an der umlaufenden axialen Erhebung, zur Ausbildung eines dichten, festsitzenden und/oder arretierbaren Abschlusses mit einem andockbaren zweiten Kopplungselement vor.
In einer bevorzugter Ausführungsform verfügt das Kopplungselement über zumindest eine Führungseinrichtung, umfassend mindestens eine Nut oder Aussparung oder mindestens einen Steg oder Vorsprung, insbesondere im Bereich mindestens einer die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenfläche, zum Angreifen an ein zweites Kopplungselement und/oder eine Verschließeinrichtung.
Besonders bevorzugt sind auch solche Ausführungsformen, die sich dadurch auszeichnen, daß zumindest eine Seite des Kopplungselements, insbesondere die zum umweltisolierten Andok- ken an ein zweites Kopplungselement vorgesehene zweite Seite, wenigstens bereichsweise ein Haftmittel und/oder einen Kleber, insbesondere eine Haft- und/oder Klebeschicht, aufweist. Geeignete Klebe- und Haftmittel tragen selber im allgemeinen nicht zur Kontamination des Schüttguts bei und sind insbesondere lebensmittel- und/oder pharmakonform bzw. unter lebensmittel- sowie arzneimittelrechtlichen Gesichtspunkten unproblematisch.
Des weiteren kann erfmdungsgemäß vorgesehen sein, daß der periphere Randbereich der Aufnahmeöffhung des flexiblen Behältnisses auf der ersten Seite des Kopplungselements dicht mit dem Umfangsrand, insbesondere den im Grundzustand dicht aneinander anliegenden Wandungen, des Durchgangs zumindest benachbart zur ersten Seite, mit der Fläche der ersten Seite oder mit den die erste und zweite Seite verbindenden Seiten, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Klemmgurts oder -gummis, verbunden oder verbindbar ist.
Das erfindungsgemäße Kopplungselement zeichnet sich femer aus durch einen, insbesondere umlaufenden, kontinuierlichen oder diskontinuierlichen axialen Rand an der zweiten Seite besagten Kopplungselements zur Ausbildung eines dichtenden und/oder formschlüssigen Abschlusses mit einem andockbaren zweiten Kopplungselement. In einer Ausgestaltung ist ein erfindungsgemäßes Kopplungselement vorgesehen, daß mindestens ein mit diesem umweltisoliert verbundenen, insbesondere transluzenten oder transparenten, flexiblen Behältnis, in dem mindestens eine Entnahmevorrichtung, insbesondere in Form eines Löffels, Spatels oder, insbesondere verschließbaren Behältnisses, vorliegt.
Die das Verfahren zum, insbesondere umweltisolierten, Befüllen und/oder Entleeren von Behältnissen betreffende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopplungselement zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist, insbesondere einen elastischen Grundkörper umfaßt, und eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, aufweist, die an eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, eines zweiten Kopplungselements im wesentlichen dicht und insbesondere reversibel andockbar ist, wobei das besagte Kopplungselement im Grundzustand verschlossen und unter elastischer Verformung mindestens ein Durchgang reversibel, insbesondere in besagtem elastischen Grundkörper, offenbar ist, so daß ein Durchgang von der ersten zur zweiten Seite des Kopplungselements vorliegt.
Hierbei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das erste und/oder zweite Kopplungselement vor der Ausbildung einer Andockeinrichtung über zumindest eine Verschließeinrichtung, z.B. eine Verschlußklemme, dicht verschlossen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jedes Kopplungselement zumindest einen Schlitz aufweist, wobei man ein erstes Kopplungselement unter Ausbildung einer Öffnung mit Druck beaufschlagt, wodurch man ein Öffnen eines in dichter Anlage mit dem ersten Kopplungselement befindlichen zweiten Kopplungselements unter Ausbildung eines Durchgangs von dem ersten zu dem zweiten Behältnis erzwingt.
Eine alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß jedes Kopplungselement zumindest einen Schlitz aufweist, wobei man ein erstes Kopplungselement unter Ausbildung einer Öffnung mit Druck beaufschlagt und wobei man ein zweites in dichter Anlage mit dem ersten Kopplungselement befindliches zweites Kopplungselement unter Ausbildung einer Öffnung mit Druck beaufschlagt, wodurch ein Durchgang von dem ersten zu dem .zweiten Behältnis ausgebildet wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn man das zu entleerende Behältnis während des Entleervorgangs mehrmals kurzzeitig mit Druck beaufschlagt. Femer kann erfindungsgemäß das erste Behältnis feststehend und das zweite Behältnis transportabel sein.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das zweite Behältnis lediglich im Bereich des zweiten Kopplungselements flexibel ausgeführt.
Des weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das zweite Behältnis Bestandteil einer Befüll- oder Produktionseinrichtung ist oder mit einer Produktionseinrichtung in Verbindung steht, und daß man das erste Behältnis über die Befüll- oder Produktionseinrichtung befällt oder daß man die Produktionseinrichtung über das erste Behältnis befüllt.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verfahren erwiesen, bei dem man das zweite Kopplungselement dichtend über das erste Kopplungselement schiebt, wobei man die Oberseite des zweiten Kopplungselements dichtend, insbesondere lateral, über die Oberseite des ersten Kopplungselements schiebt, wobei, insbesondere sich gegenüberliegende, zweite Führungseinrichtungen, insbesondere in Form von Kanten, insbesondere Längskanten, des zweiten Kopplungselements in, sich insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten befindlichen, korrespondierende erste Führungseinrichtungen, insbesondere in Form von Nuten, des ersten Kopplungselements eingreifen.
Hierbei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß eine das erste Kopplungselement dichtend verschließende Verschließeinrichtung, insbesondere eine Verschlußklemme, beim Einschieben der Kanten des zweiten Kopplungselements in die Nuten des ersten Kopplungselements von diesem herunter geschoben wird.
Als vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, daß das zweite Kopplungselement auf einer Vorderseite einen Anschlag aufweist, wobei man das erste Kopplungselement bis insbesondere zum Anstoß an diesen Anschlag auf das zweite Kopplungselement einschiebt.
Als besonders bevorzugt hat sich erwiesen; daß man die Oberseiten der Kopplungselemente axial, insbesondere über mindestens eine axiale Führungseinrichtung, verbindet.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Ausgestaltung einer Andockeinrichtung zum Befüllen bzw. Entleeren von zumindest bereichsweise im wesentlichen flexiblen Behältnissen gemäß der vorliegenden Erfindung eine wirkungsvolle kontaminationsfreie Umfüllung von Schüttgut und/oder Fluiden gewährleistet wird, ein konstruktionell einfacher Aufbau eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet, da Defekte aufgrund technischer Mängel nahezu auszuschließen sind, und gleichzeitig geringe Herstellungs- und Materialkosten resultieren, indem die Kopplungselemente zum Öffnen des Zugangs zu den damit verbundenen Behältnissen elastisch verformbar sind.
Zudem stellt eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung bei einem Befüllen bzw. Entleeren von Behältnissen in der Durchlaßöffnung den vollen Querschnitt bereit, wohingegen in der bekannten Doppelklappentechnik die Doppelklappeneinsätze den Querschnitt verringern.
Die erfindungsgemäßen Andockeinrichtungen sowie Kopplungselemente eignen sich zum insbesondere umweltisolierten Befüllen von flexiblen Behältnissen direkt aus Befall- oder Produktionsanlagen. Auch lassen sich diese Andockeinrichtungen und Kopplungselemente problemlos und zuverlässig einsetzen, um z.B. Säcke, Produktionsanlagen, Formulierungsanlagen, Extruder sowie Spritzgieß- und Glasformmaschinen kontaminationsfrei befüllen bzw. entleeren zu können. Insbesondere wenn es gilt, sicherzustellen, daß ausschließlich die für die Produktion vorgesehenen Materialien verwendet werden, z.B. bei der Einbringung von Eduktmaterial bei der Synthese pharmazeutischer Produkte oder von pharmazeutischen Zwischen- oder Endprodukten, auch formulierten Produkten, hat sich die erfindungsgemäße Andockeinrichtung bzw. haben sich die erfindungsgemäßen Kopplungselemente als äußerst vorteilhaft erwiesen. Auch lassen sich beispielsweise hochreine Kunststoffe dadurch erhalten, daß Granulat über die erfindungsgemäße Andockeinrichtung direkt in eine Kunststoffverarbeitungsanlage, z.B. einen Extruder eingefüllt wird. Somit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Andockeinrichtung Befüll- bzw. Entleerstationen bei Produktionsanlagen wesentlich einfacher und kostengünstiger gestalten, ohne daß irgendwelche Einbußen im Hinblick auf kontaminationsfreies Arbeiten in Kauf genommen müssen. Die erfindungsgemäßen Kopplungselemente und Andockvorrichtungen stellen somit sowohl sicher, daß die Umwelt nicht mit Schüttgutresten belastet wird, als auch daß das zu transferierende Schüttgut nicht durch Stoffe und Partikel aus der Umwelt kontaminiert wird. Ebenfalls überraschend wurde in diesem Zusammenhang gefunden, daß sich durch Anspassung des für die erfindungsgemäßen Andockeinrichtungen und Kopplungselemente verwendeten Materials bzw. Beschichtungs- materials an das umzufüllende Schüttgutmaterial Restkontaminationen vollständig vermeiden lassen. In diesen Fällten führt selbst beim Umfüllen auftretender Abrieb bei den Kopplungselementen nicht zu einer Kontamination des Schüttguts, z.B. im Fall von Polymergranulat. Die erfindungsgemäßen Kopplungselemente bzw. Andockeinrichtungen tragen damit sowohl zum Umwelt- wie auch Produktschutz bei.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Andockeinrichtung anhand von schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Kopplungselementes im geschlossenen Zustand;
Figur 2 eine Draufsicht auf das erste Kopplungselement von Figur 1 im teilgeöffneten
Zustand;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Verschlußklemme;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Verschlußklemme von Figur 3 in Wirkverbindung mit dem ersten Kopplungselement von Figur 1 und 2;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kopplungselementes;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Andockeinrichtung, umfassend zwei Kopplungselemente und zwei flexible Behältnisse;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines ersten und zweiten Kopplungselementes einer alternativen erfindungsgemäßen Andockeinrichtung;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines ersten Kopplungselementes gemäß Figur 7; und
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kopplungselements gemäß Figur 7.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, umfaßt eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung ein erstes Kopplungselement 1 in Form eines länglich ausgestalteten Elastomerkörpers mit einer Sei- tenlänge L, der in jeder seiner Seitenflächen 2 eine rechteckförmig ausgebildete Nut 3 aufweist. Die Nuten 3 sind in den Seitenflächen 2 derart angeordnet, daß sich sowohl von der Unterseite 4 des Elastomerkörpers zu der Nut 3 als auch von der Oberseite 5 zu der Nut 3 auf jeder Seitenfläche 2 jeweils ein Steg 6 der Höhe h und der Tiefe t ausbildet, so daß die Vorderseite 7 sowie die Rückseite 8 des Elastomerkörpers jeweils eine maximale Breite b im Vergleich zu ihrer minimalen Abmessung von b-2t im Bereich der Nuten 3 aufweisen. Zentrisch zwischen den Seitenflächen ist in dem Elastomerkörper ein Durchgang bzw. Schlitz 9 angebracht, der durchgängig von der Oberseite 5 zur Unterseite 4 ausgeführt ist und sich über eine Länge erstreckt, die geringer als die Seitenlänge L des Elastomerkörpers ist, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 600 mm liegen kann. An dem ersten Kopplungselement 1 ist ein Behältnis bspw. in Form eines Sacks 10, angebracht, wobei der Sack 10 z. B. mit den durch den Durchgang bzw. Schlitz 9 gebildeten Innenflächen 11 (siehe Figur 2) des Elastomerkörpers verschweißt sein kann.
Das erste Kopplungselement 1 ist gemäß Figur 1 keinerlei äußeren Kräften ausgesetzt und befindet sich somit in seinem geschlossenen Zustand, in dem der Durchgang bzw. Schlitz 9 dicht verschlossen ist. In diesem geschlossenen Zustand wird das Innere des Sacks 10 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Zu diesem Zweck können die Innenflächen 11 des Schlitzes 9 mit zusätzlichen Dichtelementen (nicht dargestellt), wie Lippen oder Wülsten, versehen sein.
In Figur 2 ist ein teilweise geöffneter Zustand des ersten Kopplungselementes 1 gezeigt, der sich ergibt, wenn das erste Kopplungselement 1 mit einer Kraft auf seiner Vorderseite 7 und Rückseite 8 beaufschlagt wird, wie durch die Pfeile D in Figur 2 angedeuted. In diesem geöffneten Zustand kann der an den Innenflächen 11 des Schlitzes des esten Kopplungselements 1 verschweißte Sack 10 dosiert befüllt oder entleert werden. Entzieht man dem ersten Kopplungselement die von außen angelegte Kraft, so geht es wieder in seinen in Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand über.
In Figur 3 ist eine Verschließeinrichtung in Form einer Verschlußklemme 1 für das erste Kopplungselement als weiterer Bestandteil der erfmdungsgemäßen Andockeinrichtung abgebildet. Diese Verschlußklemme 12 weist, aus im wesentlichen formstabilen Material, z.B. Hartplastik, ausgebildet, eine Grundplatte 13 mit seitlich im Abstand b voneinander angeord- neten Wänden 14 der Seitenlänge L auf. An den Wänden 14 sind Kanten 15 ausgeformt, so daß sich beiderseits der Grundplatte 13 an den Wänden 14 eine Aussparung 16 bildet. Dabei sind die Aussparungen 16 mit einer Höhe h und einer Tiefe t derart bemaßt, daß die Verschlußklemme 12 reibungsschlüssig über das erste Kopplungselement 1 geführt werden kann, zum Eingreifen der Stege 6 in die Aussparungen 16.
In Figur 4 ist ein Aufbau gezeigt, in dem die Verschlußklemme 12 von Figur 3 an das erste Kopplungselement 1 von Figur 1 und 2 montiert ist, um durch die Formstabilität der Verschlußklemme 12 ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlitzes 9 des ersten Kopplungselementes 1 und somit des Sackes 10 zu verhindern. Die Verschlußklemme 12 oder das erste Kopplungselement 1 können jeweils bei einer mehr oder weniger gleitend ausgebildeten Paßgenauigkeit einen kleinen Wulst, Zahn oder dergleichen (nicht dargestellt) aufweisen, der in eine entsprechend ausgebildete Negativform (ebenfalls nicht dargestellt) des ersten Kopplungselementes 1 bzw. der Verschlußklemme 12 eingreift, um so ein ungewolltes Abgleiten und Öffnen des Sackes 10 zu unterbinden, wobei sich diese Verbindung aber durch leicht aufgewendeten Druck lösen läßt.
Figur 5 zeigt ein zweites Kopplungselement 17' der erfindungsgemäßen Andockeinrichtung aus einem Elastomerkörper, das im wesentlichen analog der Verschlußklemme 12 konstruiert ist mit einer Grundplatte 13', Wänden 14' und Kanten 15' zum Bereitstellen von Aussparungen 16'. Die Grundplatte 13' weist jedoch zusätzlich einen durchgängigen Schlitz 9' ähnlich dem ersten Kopplungselement 1 auf, an dessen Innenflächen ein flexibles zweites Behältnis in Form eines Sacks 10' angebracht, bspw. angeschweißt, ist. Zudem weist das zweite Kopplungselement 17' einen Anschlag 18' in Form einer Sperrwand an seiner Vorderseite T auf.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Andockeinrichtung 20, die sich aus einem ersten Kopplungselement 1 gemäß Figur 1 bzw. 4 und einem zweiten Kopplungselement 17" entsprechend Kopplungselement 17' gemäß Figur 5, jedoch ohne Anschlag 18' in Form einer Sperrwand an der Seite T, zusammensetzt. Die verwendeten Referenzzeichen in Figur 6 haben die vorhergehend bei den Figuren 4 und 5 erörterte Bedeutung. Ein Andocken wird dadurch erreicht, daß man die Oberseiten 5 der Kopplungselemente 1 und 17" seitlich übereinander schiebt. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, eine Andockeinrichtung vorzusehen mit einem zweiten Kopplungselement analog dem Kopplungselement 17', das über einen Anschlag 18' verfügt.
Figur 7 ist ein erstes und zweites Kopplungselement 1', 17'" einer alternativen Ausführungsform einer Andockeinrichtung 20' kurz vor dem Andocken zu entnehmen. Während bei der Andockeinrichtung gemäß Figur 6 die Kopplungselemente 1, 17" seitlich bzw. lateral übereinander geführt werden unter Ausbildung einer dichtenden Einheit, sind die Kopplungselemente V, 17'", insbesondere deren Oberseiten 5' und 5", derart ausgestaltet, daß ein axiales Andocken stattfindet. Die an den Unterseiten 4' und 4" üblicherweise umweltdicht angebrachten flexiblen Behältnisse sind der besseren Übersicht wegen vorliegend nicht mit abgebildet worden. Die Oberseite 5' des ersten Kopplungselements 1' verfügt über eine Umrißform, die im wesentlichen der der Oberseite 5" des zweiten Kopplungselements 17'" entspricht. Im Fall des umweltdichten Andockens kommen dabei die Umlaufkanten 22 und 24 aufeinander zu liegen. Mit Führungsschienen 26 und 28 an den sich gegenüberliegenden Längsseiten des Kopplungselements 1' wird das axiale Andocken erleichtert sowie die entstehende Andockeinrichtung wesentlich stabilisiert und die Umweltdichtigkeit erhöht. Flexible Behältnisse können entweder direkt mit den im Grundzustand der Kopplungselemente verschlossenen Schlitzen 9" bzw. deren Durchgangswandungen verbunden sein, ähnlich den Figuren 1, 4 und 5. Alternativ kann auch der umlaufende Rand 30, 32 an den Unterseiten 4' und 4" der Kopplungselemente 1' und 17'" genutzt werden, um von innen sowie vorzugsweise von außen ein flexibles Behältnis umweltdicht, z. B. unter elastischer Vorspannung, zur Anlage zu bringen. Ein derartig zur Anlage gebrachtes Behältnis kann z. B. auch mit einem Band, Gürtel oder einer Schnalle auf dem umlaufenden Rand befestigt werden. Auf diese Weise gelingt die Wiederverwendung des Kopplungselementes auf sehr einfache Art. Der Verbund der Kopplungselemente 1' und 17'" kann durch Fixierelemente 34 und 36 insbesondere an sich gegenüberliegenden Seiten der Kopplungselemente 1' und 17'" stabilisiert werden. Beispielsweise ist eine Verschlußklemme (nicht abgebildet) über nutenförmige Einbuchtungen aufweisende Fixierelemente 34 und 36, insbesondere paßgenau, führbar. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist dieses Verschlußelement mit Griffflächen bzw. Griffelementen "ausgebildet, über die ein elastisches Verformen der Kopplungselemente 1' und 17'" der Andockeinrichtung besonders einfach gelingt. Die Fixierelemente 34 und 36 können grundsätzlich identisch oder, wie in Fig. 7 gezeigt, unterschiedlich ausgestaltet sein. Im allgemeinen sind belie- bige Formen möglich, solange sie eine Fixierung und/oder elastische Verformung der Kopplungselemente zulassen bzw. ermöglichen.
Figur 8 zeigt ein erstes Kopplungselement 1' unter Ansicht der Oberseite 5'. Die an den Längsseiten angebrachten Führungsschienen 26 und 28 sind auf den umlaufenden Rand 30 aufgesetzt. Die Schmalseiten beinhalten Fixierelemente 34. Der Schlitz 9" erstreckt sich in mittiger Ausrichtung im wesentlichen parallel zu den Längsseiten des Kopplungselements. Das abgebildete Kopplungselement 1' befindet sich im Grundzustand, demgemäß ist der Schlitz 9" geschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere die Oberseite 5' oder Teile davon mit einer Haftschicht zum Fixieren von Restschüttgut versehen (nicht abgebildet). Indem die Führungsschienen 26 und 28 sich nur auf den Längsseiten des Kopplungselements 1' befinden, erlaubt die abgebildete Ausführungsform neben dem axialen Andocken auch ein seitliches Aufschieben bzw. Andocken der Kopplungselemente. Auch ist vorliegend über die Kombination lateraler und axialer Relativbewegungen der Kopplungselemente ein Andocken möglich.
In Figur 9 ist das Kopplungselement 17'" von seiner Oberseite 5", enthaltend Schlitz 9'", gezeigt.
Nachfolgend wird ein Befüllvorgang unter Verwendung eines in Fig. 5 abgebildeten Kopplungselements bzw. einer hierauf basierenden Andockeinrichtung beschrieben.
Ein Befüllen des zweiten Sackes 10' mit Schüttgut (nicht dargestellt) aus dem ersten Sack 10 wird im Folgenden beschrieben:
Das Schüttgut befindet sich anfänglich im Sack 10, der durch die Verschlußklemme 12 verschlossen gehalten wird, wie in Figur 4 angedeutet. Um das Schüttgut in den sich an dem zweiten Kopplungselement 17' befindlichen Sack 10' umfüllen, schiebt man einfach das zweite Kopplungselement 17' über das erste Kopplungselement 1, indem die Kanten 15' des zweiten Kopplungselements 17' in die Nuten 3 des ersten Kopplungselement 1 eingeschoben und gleichzeitig die Verschlußklemme 12 von ihrem Sitz auf dem ersten Kopplungselement 1 heruntergeschoben wird. Die Nuten 3 in Kombination mit den darin eingreifenden Kanten 15' sowie die an den Aussparungen 16' des zweiten Kopplungselements 17' anliegenden Stege 6 des ersten Kopplungs- elements 1 fungieren dabei als eine Führungseinrichtung, während die Nuten 3 sowie die darin positionierten Kanten 15' gleichzeitig als eine Sicherungseinrichtung zur axialen Sicherung gegen ein Loslösen der Kopplungselemente 1,17' voneinander, wenn die Säcke 10 und 10' zum Umfüllen senkrecht übereinander angeordnet werden, dienen. Das zweite Kopplungselement 17' ist richtig auf dem ersten Kopplungselement 1 montiert, wenn die Vorderseite 7 des ersten Kopplungselements 1 an den Anschlag 18' an der Vorderseite 7' des zweiten Kopplungselements 17' anstößt und somit der Schlitz 9 genau über dem Schlitz 9' zum Liegen kommt.
Werden die Vorderseiten 1, T und die Rückseiten 8, 8' der Kopplungselemente 1, 17' direkt oder indirekt, über das jeweils andere Kopplungselement 17', 1, mit Druck beaufschlagt, so spreizen die Schlitze 9, 9' auseinander und das Schüttgut kann von dem ersten Sack 10 in den zweiten Sack 10' gelangen. Der beaufschlagte Druck kann hierbei so geregelt werden, daß ein feindosiertes Befüllen des zweiten Sackes 10' bzw. Entleeren des ersten Sackes 10 möglich ist. Zudem kann durch die flexible Ausgestaltung der Kopplungselemente 1, 17' das Entleeren des ersten Sackes 10 bzw. das Befüllen des zweiten Sackes 10' erleichtert werden, indem durch mehrmaliges, kurzzeitiges Druckbeaufschlagen der erste Sacke 10 ähnlich einem Blasebalg atmet, wodurch einerseits Schüttgut, das eventuell an den Wandungen des ersten Sackes 10 haftet, abgelöst werden kann, und andererseits eine höhere Packungsdichte in dem zu befüllenden, zweiten Sack 10' erzielt wird, da Schüttgutbrücken (nicht dargestellt), durch die entsprechende Walkarbeit zerstört werden.
In den Kopplungselementen 1, 1', 17', 17" können, in der Peripherie der Schlitze 9, 9', 9" Federelemente (nicht gezeigt), vorzugsweise aus Metall, angeordnet sein, die während der Fertigung mit einem Elastomer umspritzt werden können und die Kopplungselemente 1, 1', 17', 17" in bestimmten Richtungen durch Ausübung von Druck in einen leicht vorgespannten Zustand versetzen. Zu dem selben Zweck können zudem um die Kopplungselemente 1, 1', 17', 17" zusätzliche Manschetten, aus einem elastisch verformbaren Material angeordnet sein. Ebenso können Nuten, Aussparungen, Stege, Kanten und dergleichen auf den Oberseiten der Kopplungselemente anstelle der Seitenwände, angeordnet sein. Selbstverständlich müssen nicht beide Behältnisse in Form von Säcken ausgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise die erfindungsgemäße Andockeinrichtung im Falle der Befüllung eines ersten, sackartigen Behältnisses direkt aus einer Produktionseinrichtung, beispielsweise mit Tabletten oder Dragees. Zu diesem Zweck könnte das zweite Behältnis lediglich im Bereich seines Kopplungselements flexibel ausgeführt sein, um ein Öffnen und Schließen des Kopplungselements zur Verformung desselben zu ermöglichen. In solch einem Fall wäre es auch von Vorteil, Druck zum Öffnen der Kopplungselemente an das mit dem sackartigen Behältnis verbundene erste Kopplungselement anzulegen, so daß dieses erste Kopplungselement als aktives Teil zu bezeichnen wäre und besagten Druck auf das mit der Produktionseinrichtung verbundene, zweite Kopplungselement, das dann als passives Teil zu werten wäre, zu übertragen.
Die in der voranstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Abgedichtete Andockeinrichtung zwischen zwei im wesentlichen umweltisolierten Behältnissen (10, 10'), wobeijedes Behältnis (10, 10') zumindest bereichsweise im wesentlichen flexibel, insbesondere sackförmig, sowie dicht mit einem Kopplungselement (1, 17') verbindbar oder verbunden ist, um dicht verschließbar oder verschlossen und offenbar zu sein, wenn die Kopplungselemente (1, 17') gegeneinander dicht in Anlage gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungselement (1, 17') zum Öffnen und Schließen elastisch verformbar ist.
2. Andockeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungselement (1, 17') zumindest einen Schlitz (9, 9') aufweist, der im Grundzustand, insbesondere über zumindest ein Dichtelement, dicht verschlossen ist und zum Befüllen und/oder Entleeren des entsprechenden Behältnisses (10, 10') durch Druckbeaufschlagung, vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt, offenbar ist.
3. Andockeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kopplungselement (1) mit einer Einrichtung zur Druckbeaufschlagung verbindbar oder ausgerüstet ist, wobei durch Druckbeaufschlagung das erste Kopplungselement (1) offenbar ist und, wenn in dichter Anlage an dem anderen, zweiten Kopp- lungslement (17'), ein Öffnen des zweiten Kopplungselementes (17') erzwingt.
4. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Verschließeinrichtung (12) zum Sichern eines nicht mit einem anderen Kopplungselement (17') in Anlage gebrachten Kopplungselementes (1), wobei vorzugsweise die Verschließeinrichtung (12) ein Öffnen des Schlitzes (9) des ersten Kopplungselements (1) bei Druckbeaufschlagung verhindert.
5. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Führungseinrichtung (3, 6, 15, 15', 16, 16', 18l), vorzugsweise umfas- - send einen Anschlag (18'), wie in Form eines Wulstes, eines flachen Stiftes, einer Sperrwand und/oder dergleichen, und/oder mindestens eine Nut (3) oder Aussparung (16, 16') einerseits und/oder mindestens einen Steg (6) oder Vorsprung (15, 15') ande- rerseits zum Angreifen an zumindest ein Kopplungselement (1, 17') und/oder eine Verschließeinrichtung (12), wobei die Führungseinrichtung (3, 6, 15, 15',16, 16',18') insbesondere eine Ausrichtung der Schlitze (9, 9') der beiden in Anschlag gegeneinander zu bringenden Kopplungselemente (1, 17') sicherstellt.
6. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Sicherungseinrichtung (3, 15, 15') zum Verhindern des Ablösens eines dichten Anschlages der beiden Kopplungselemente (1, 17') gegeneinander oder eines Kopplungselements (1) gegen die dazugehörige Verschließeinrichtung (12), wobei vorzugsweise die Sicherungseinrichtung (3, 15, 15') von der Führungseinrichtung
(3, 6, 15, 15', 16, 16', 18') umfaßt ist.
7. Andockeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (3, 6) und/oder die Sicherungseinrichtung (3) von einem ersten Kopplungselement (1) mit der Einrichtung zur Druckbeaufschlagung umfaßt ist bzw. sind.
8. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (5, 5', 5") der Kopplungselemente (1, 1', 17', 17", 17'") lateral oder axial verbindbar sind.
9. Andockeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Oberseiten (5, 5', 5") der zu koppelnden Kopplungselemente (1, 1', 17', 17", 17'") mindestens eine kontinuierlich umlaufende axiale Erhebung (22) aufweist, die über den gesamten Umfang zur, insbesondere dichten, Anlage mit, insbesondere der Oberseite von, einem zweiten Kopplungselement bringbar ist.
10. Andockeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die umlaufende axiale Erhebung (22) und eine Umrandung oder Begrenzung (38) des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes (9") auf der Oberseite (5') des Kopplungselement zur, insbesondere dichten, Anlage mit der Oberseite (5") eines zweiten, anzudockenden Kopplungselements (17'"), bringbar sind, wobei insbesondere zumindest die umlaufende axiale Erhebung (22) der Oberseite des ersten Kopplungs- elements (1') mit der umlaufenden axialen Erhebung (24) der Oberseite des zweiten Kopplungselements (17'") und die Umrandung oder Begrenzung (38) des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes (9") der Oberseite (5') des ersten Kopplungselements (1') mit der Umrandung oder Begrenzung (40) des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes (9'") der Oberseite (5") des zweiten Kopplungselements (17'") zur, insbesondere dichten, Anlage bringbar sind.
11. Andockeimichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopplungselement zumindest eine axiale Führungseinrichtung (26, 28), insbesondere einen im wesentlichen umlaufenden, kontinuierlichen oder diskontinuierlichen axialen Randsteg, auf der zur Ankopplung vorgesehenen Oberseite aufweist, wobei die Führungseinrichtung, insbesondere der Randsteg, derart dimensioniert ist, daß ein im wesentlichen dichter, festsitzender und/oder arretierbarer Abschluß mit einem anzudockenden zweiten Kopplungselement entsteht.
12. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seite, insbesondere die zum Andocken vorgesehene Seite, mindestens eines Kopplungselements zumindest bereichsweise eine Haft- und/oder Klebeschicht aufweist.
13. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopplungselement im wesentlichen umweltisoliert mit mindestens einem, insbesondere transluzenten oder transparenten, flexiblen Behältnis verbunden oder verbindbar ist, enthaltend mindestens eine Entnahmevorrichtung, insbesondere in Form eines Löffels, eines Spatels oder eines, insbesondere verschließbaren Behältnisses, insbesondere zur Probenentnahme.
14. Andockeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung bereichsweise, insbesondere an ilπem hinteren oder unteren Ende, mit dem flexiblen Behältnis verbindbar oder verbunden ist.
15. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behältnis (10, 10') an das entsprechende Kopplungselement (1, 17'), vorzugsweise im Bereich dessen Schlitzes (9, 9'), angebracht, insbesondere angeschweißt, ist.
16. Andockeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behältnis (10, 10') an der Innenfläche des Schlitzes (9, 9') des entsprechenden Kopplungselementes (1, 17') angebracht ist.
17. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9, 9') als Einfach-Schlitz oder Kreuz-Schlitz ausgeführt ist.
18. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein, insbesondere jedes, Kopplungselement (1, 17') einen lebensmittelverträglichen Kunststoff, wie EPDM, und/oder Silikon umfaßt oder daß zumindest ein, insbesondere jedes, Kopplungselement Schüttgutmaterial umfaßt oder im wesentlichen aus Schüttgutmaterial, insbesondere Polyethylen oder Polyperopylen, besteht oder daß zumindest ein, insbesondere jedes, Kopplungselement bzw. zumindest bereichsweise, insbesondere an den mit Schüttgut kontaktierbaren Stellen, eine Beschichtung aufweist, die Schüttgutmaterial umfaßt oder im wesentlichen aus Schüttgutmaterial, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, besteht.
19. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungselement (1, 17') zumindest ein Federelement, vorzugsweise aus Metall, umfaßt.
20. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse (10, 10'), die Kopplungselemente (1, 17') und/oder die Verschließeinrichtung (12) gemeinsam recyclbar, insbesondere sortenrein, sind.
21. Andockeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entleerende Behältnis Teil einer Befüll- oder Produktionseinheit ist, und das zu befüllende Behältnis einen Sack oder Containerbehältnis umfaßt oder daß das zu entleerende Behältnis einen Sack oder ein Containerbehältnis und das zu befüllende Behältnis einen Teil einer Produktionseinheit umfaßt.
22. Kopplungselement zum umweltisolierten Befüllen und/oder Entleeren von Behältnissen, das fest oder lösbar und im wesentlichen umweltisoliert auf einer ersten Seite, insbesondere der Unterseite, mit mindestens einem zumindest bereichsweise im wesentlichen flexiblen Behältnis verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (1, 1') zumindest bereichs weise elastisch verformbar ist und eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, aufweist, die an eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, eines zweiten Kopplungselements (17', 17", 17'") im wesentlichen dicht und insbesondere reversibel andockbar ist, wobei das besagte Kopplungselement im Grundzustand verschlossen und unter elastischer Verformung, insbesondere über mindestens ein Schlitz (9, 9', 9", 9'"), reversibel offenbar ist, so daß ein Durchgang von der ersten zur zweiten Seite des Kopplungselements vorliegt.
23. Kopplungselement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Kopplungselements mindestens eine kontinuierlich umlaufende axiale Erhebung aufweist, die über den gesamten Umfang zur, insbesondere dichten, Anlage mit einem zweiten Kopplungselement bringbar ist.
24. Kopplungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende axiale Erhebung (22) und eine Umrandung oder Begrenzung (38) des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes (9") auf der Oberseite (5') des Kopplungselement zur. insbesondere dichten, Anlage mit der Oberseite (5") eines zweiten, anzudockenden Kopplungselements, bringbar sind, wobei insbesondere zumindest die umlaufende axiale Erhebung (22) der Oberseite (5') des ersten Kopplungselements (1') mit der umlaufenden axialen Erhebung (24) der Oberseite des zweiten Kopplungselements (17'") und die Umrandung oder Begrenzung (38) des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes (9") der Oberseite (5') des ersten Kopplungselements (1') mit der Umrandung oder Begrenzung (40) des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes (9") der Oberseite (5") des zweiten Kopplungselements (17'") zur, insbesondere dichten, Anlage bringbar sind.
25. Kopplungselement nach einem der Anspruch 22 bis 24, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen axiale Führungseinrichtung (26, 28), insbesondere einen kontinuierlich umlaufenden oder diskontinuierlichen axialen Randsteg, an der Oberseite des besagten Kopplungselements, insbesondere an der umlaufenden axialen Erhebung, zur Ausbildung eines dichten, festsitzenden und/oder arretierbaren Abschlusses mit einem andockbaren zweiten Kopplungselement.
26. Kopplungselement nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch zumindest eine Fül rungseimichtung (3, 6, 15, 15', 16, 16', 18'), umfassend mindestens eine Nut (3) oder Aussparung (16, 16') oder mindestens einen Steg (6) oder Vorsprung (15, 15'), insbesondere im Bereich mindestens einer die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenfläche, zum Angreifen an ein zweites Kopplungselement und/oder eine Verschließeinrichtung (12).
27. Kopplungselement nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seite des Kopplungselements, insbesondere die zum umweltisolierten Andocken an ein zweites Kopplungselement vorgesehene zweite Seite, wenigstens bereichsweise ein Haftmittel und/oder einen Kleber, insbesondere eine Haft- und/oder Klebeschicht, aufweist.
28. Kopplungselement nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß der periphere Randbereich der Aufnahmeöffnung des flexiblen Behältnisses auf der ersten Seite (4, 4ς, 4") des Kopplungselements dicht mit dem Umfangsrand, insbesondere den im Grundzustand dicht aneinander anliegenden Wandungen, des Durchgangs (9, 9', 9") zumindest benachbart zur ersten Seite, mit der Fläche, der ersten Seite oder, mit den die erste und zweite Seite verbindenden Seiten, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Klemmgurts oder -gummis, verbunden oder verbindbar ist.
29. Kopplungselement nach einem der Ansprüche 22 bis 28, gekennzeichnet durch mindestens ein mit diesem umweltisoliert verbundenes, insbesondere transluzentes oder transparentes, flexibles Behältnis, in dem mindestens eine Entnahmevorrichtung, insbesondere in Form eines Löffels, Spatels oder, insbesondere verschließbaren, Behältnisses, vorliegt.
30. Kopplungselement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung bereichsweise, insbesondere an einem hinteren oder unteren Ende, mit dem flexiblen Behältnis verbindbar oder verbunden ist.
31. Kopplungselement nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es einen lebensmittelverträglichen Kunststoff, wie EPDM, und/oder Silikon umfaßt oder daß besagtes Kopplungselement Schüttgutmaterial enthält oder im wesentlichen aus Schüttgutmaterial, insbesondere Polyethylen oder Polyperopylen, besteht oder daß besagtes Kopplungselement zumindest bereichsweise, insbesondere an den mit Schüttgut kontaktierbaren Stellen, eine Beschichtung aufweist, die Schüttgutmaterial enthält oder im wesentlichen aus Schüttgutmaterial, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, besteht.
32. Verfahren zum, insbesondere umweltisolierten, Befüllen und/oder Entleeren von Behältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behältnis zumindest bereichsweise, insbesondere benachbart zu einem Kopplungselement, im wesentlichen flexibel, insbesondere sackförmig ist, bei dem man a) die Öffnung eines ersten Behältnisses mit einem ersten Kopplungselement und die Öffnung eines zweiten Behältnisses mit einem zweiten Kopplungselement, die jeweils zum Öffnen und Schließen elastisch verformbar sind, insbesondere im wesentlichen umweltisoliert, dauerhaft oder reversibel verbindet; b) die ersten und zweiten Kopplungselemente dicht verschließbar oder verschlossen und offenbar unter Ausbildung einer Andockeinrichtung, insbesondere unter Ausbildung einer Andockeimichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 21, insbesondere lateral oder axial, verbindet; c) das erste und/oder zweite Kopplungselement elastisch verformt unter Ausbildung eines Durchgangs in dem ersten und in dem zweiten Kopplungselement; und d) durch den gemeinsamen Durchgang den Inhalt des ersten Behältnisses in das zweite Behältnis, oder umgekehrt, teilweise oder vollständig, überführt.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Kopplungselement vor der Ausbildung einer Andockeinrichtung über zumindest eine Verschließeinrichtung dicht verschlossen wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungselement zumindest einen Schlitz aufweist, wobei man ein erstes Kopplungselement unter Ausbildung einer Öffnung mit Druck beaufschlagt, wodurch man ein Öffnen eines in dichter Anlage mit dem ersten Kopplungselement befindlichen zweiten Kopplungselements unter Ausbildung eines Durchgangs von dem ersten zu dem zweiten Behältnis erzwingt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungselement zumindest einen Schlitz aufweist, wobei man ein erstes Kopplungselement unter Ausbildung einer Öffnung mit Druck beaufschlagt und wobei man ein zweites in dichter Anlage mit dem ersten Kopplungselement befindliches zweites Kopplungselement unter Ausbildung einer Öffnung mit Druck beaufschlagt, wodurch ein Durchgang von dem ersten zu dem zweiten Behältnis ausgebildet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu entleerende Behältnis während des Entleervorgangs mehrmals kurzzeitig mit Dmck beaufschlagt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Behältnis feststehend und das zweite Behältnis transportabel ist.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Behältnis lediglich im Bereich des zweiten Kopplungselements flexibel ausgeführt ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Behältnis Bestandteil einer Befüll- oder Produktionseinrichtung ist oder mit einer Produktionseinrichtung in Verbindung steht, und daß man das erste Behältnis über die Befüll- oder Produktionseinrichtung befüllt oder daß man die Produktionseinrichtung über das erste Behältnis befüllt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberseite des zweiten Kopplungselements dichtend, insbesondere lateral, über die Oberseite des ersten Kopplungselements schiebt, wobei, insbesondere sich gegenüberliegende, zweite Führungseimichtungen, insbesondere in Form von Kanten, insbesondere Längskanten, des zweiten Kopplungselements in, sich insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten befindlichen, korrespondierende erste Führungseinrichtungen, insbesondere in Form von Nuten, des ersten Kopplungselements eingreifen.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine das erste Kopplungselement dichtend verschließende Verschließeinrichtung, insbesondere eine Verschlußklemme, beim Einschieben der Kanten des zweiten Kopplungselements in die Nuten des ersten Kopplungselements von diesem herunter geschoben wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kopplungselement auf einer Vorderseite einen Anschlag aufweist, wobei man das erste Kopplungselement, insbesondere, bis zum Anstoß, an diesen Anschlag auf das zweite Kopplungselement einschiebt.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberseiten der Kopplungselemente axial koppelt und insbesondere über mindestens eine axiale Führungseinrichtung fixiert.
44. Verwendung von Andockeinrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 oder von Kopplungselementen gemäß einem der Ansprüche 22 bis 31 zum, insbesondere umweltisolierten, Befüllen von flexiblen Behältnissen, insbesondere aus Befüll- oder Produktionsanlagen.
45. Verwendung von Andockeinrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 oder von Kopplungselementen gemäß einem der Ansprüche 22 bis 31 zum, insbesondere um- weltisolierten, Befüllen von Produktionsanlagen, insbesondere von Formulierungsanlagen, Extrudern, Spritzgieß- oder Blasformmaschinen.
46. Verwendung von Andockeinrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 oder von Kopplungselementen gemäß einem der Ansprüche 22 bis 31 zum, insbesondere umweltisolierten, Befüllen und/oder Entleeren von pharmazeutischen Ausgangs-, Zwischen- oder Endprodukten.
Bezugszeichenliste
, 1' erstes Kopplungselement LL SSeeiitteennlläännggee
Seitenfläche hh HHööhhee
Nut tt TTiieeffee , 4',4" Unterseite bb BBrreeiittee , 5', 5" Oberseite DD DDrruucckk
Steg , 7' Vorderseite , 8' Rückseite , 9', 9", 9'" Schlitz 0, 10' Sack 1 Innenfläche 2 Verschlußklemme 3, 13' Grundplatte 4, 14* Wand 5, 15' Kante 6, 16' Aussparung 7', 17", 17'" zweites Kopplungselement 8' Anschlag 0, 20' Andockeinrichtung 2 Umlaufkante eines ersten Kopplungselements, axiale Erhebung 4 Umlaufkante eines zweiten Kopplungselements, axiale Erhebung 6 Führungsschiene 8 Führungsschiene 0 Umlaufender Rand 2 Umlaufender Rand 4 Fixierelement 6 Fixierelement 8 Umrandung des Schlitzes 9" 0 Umrandung des Schlitzes 9'"
EP02785323A 2001-10-29 2002-10-28 Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen Expired - Lifetime EP1441953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230276T SI1441953T1 (sl) 2001-10-29 2002-10-28 Zatesnilna spojna priprava, predvsem za vrece, inpostopek za polnjenje in praznjenje vsebnikov, izolirano od okolice

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117669U 2001-10-29
DE20117669U DE20117669U1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Abgedichtete Andockeinrichtung insbesondere für Säcke
PCT/EP2002/012010 WO2003037717A1 (de) 2001-10-29 2002-10-28 Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1441953A1 true EP1441953A1 (de) 2004-08-04
EP1441953B1 EP1441953B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7963386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785323A Expired - Lifetime EP1441953B1 (de) 2001-10-29 2002-10-28 Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7398804B2 (de)
EP (1) EP1441953B1 (de)
JP (1) JP4095030B2 (de)
CN (1) CN1281458C (de)
AT (1) ATE313484T1 (de)
DE (2) DE20117669U1 (de)
DK (1) DK1441953T3 (de)
ES (1) ES2255628T3 (de)
HR (1) HRP20040306B1 (de)
WO (1) WO2003037717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837643A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik GmbH Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321814B4 (de) * 2003-05-15 2007-03-01 Gea Niro Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement
DE10362131A1 (de) * 2003-08-01 2006-06-14 Gea Buck Valve Gmbh Kupplungsverschlüsse sowie Andockeinrichtungen enthaltend diese Kupplungsverschlüsse
DE102004003511B4 (de) * 2004-01-23 2007-04-26 Gea Niro Gmbh Wiederverschließbarer Andockverschluss sowie Andocksystem, Mehrfachkupplungsverschluss, Mehrfachandocksystem, Fördermittel und Behältnis, enthaltend diesen Andockverschluss, und Verfahren zum Befüllen, Umfüllen und/oder Entleeren von solchen Behältnissen und/oder Fördermitteln
EP1880942B1 (de) * 2006-07-11 2009-03-25 GEA Niro GmbH Kupplungsverschluss für ein flexibles Gebinde, eine Andockeinrichtung für flexible Gebinde, ein Verfahren zum Entleeren, Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus flexiblen Gebinden und zwei umweltdicht gekoppelte flexible Gebinde
RU2450959C2 (ru) * 2006-12-24 2012-05-20 Виктор ШНИДЕР Устройство и способ для исключающего загрязнение пересыпания порошков и твердых веществ, а также новое применение свариваемого и отслаивающегося пленочного рукава
AU2007100119B4 (en) * 2007-02-13 2008-05-22 Ambient Lounge Beanbag Funnelweb System
DE202007013676U1 (de) 2007-09-28 2008-02-28 Gea Niro Gmbh Andockeinrichtung aus zwei Kupplungsverschlüssen zum umweltdichten Transfer von Schüttgut, enthaltend mindestens eine Verriegelungseinheit
DE202008007187U1 (de) 2008-05-28 2008-08-07 Wegen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verschließen von rieselfähige Schüttgüter enthaltenden Behältern
EP2130769A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 GEA Niro GmbH Aufnahmebehältnis für flexible Schüttgutgebinde sowie Verfahren zum Befüllen solcher Gebinden.
FR2933778B1 (fr) * 2008-07-10 2012-09-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure de grandeurs physiques de matieres nucleaires et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif.
CA2792236C (en) * 2009-03-09 2017-05-02 Polynest Technologies Ltd. Bag's fitting and a bag with said fitting
DE102009017545B9 (de) 2009-04-17 2017-07-20 Flecotec Ag Verfahren zum umweltdichten Verbinden zweier mindestens teilweise flexibler Gebinde
DE202009018082U1 (de) * 2009-04-24 2011-02-17 Andocksysteme G. Untch Gmbh Verschluss mit zwei Profilleisten für ein mindestens teilweise flexibles Gebilde, Schieber für einen derartigen Verschluss
FR2988205B1 (fr) * 2012-03-13 2014-05-09 Getinge La Calhene Dispositif de montage etanche d'un organe interchangeable sur une enceinte de confinement a securite renforcee
DE102013000011A1 (de) 2013-01-02 2014-07-03 Flecotec Ag Kontaminationsfreies, flexibles Verschlusssystem zur Verwendung an mindestens teilweise flexiblen Gebinden
FR3031226B1 (fr) * 2014-12-29 2017-02-10 Agence Nat Pour La Gestion Des Dechets Radioactifs Systeme de transfert etanche a portes coulissantes entre une enceinte et un conteneur
DE102015015856A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Flecotec Ag Kupplungssystem
DE102018105676B4 (de) * 2018-03-12 2021-11-11 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Andockverfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, erste und zweite flexible Umhüllung, welche mit einem derartigen Andockverschluss miteinander kontaminationsfrei verbindbar sind, sowie Verwendung eines solchen Andockverschlusses zum sicheren Handhaben von toxisch wirkenden, staubförmigen Feststoffen
US11319115B2 (en) 2020-03-31 2022-05-03 Universal Trim Supply Co., Ltd. Sealing bag and related sealing system
EP4265534A1 (de) * 2022-03-04 2023-10-25 Containment Service Providers Company Limited Auskleidungs-crimpeinrichtung
DE102022002382A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Flecotec Ag Kupplungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653744A (en) * 1948-09-01 1953-09-29 Philip W Behr Feather dispensing unit
US4105142A (en) * 1976-10-07 1978-08-08 Morris Jr Harold K Dispensing device for fluid substances
US4305242A (en) * 1978-12-05 1981-12-15 Generale D'entreprise De Conditionnement Vacuum bagging device with a flexible spout and programming system
US5295507A (en) 1992-01-29 1994-03-22 Eli Lilly And Company Containment valve that allows contamination free transfer
US5150735A (en) 1992-01-29 1992-09-29 Eli Lilly And Company Containment valve that allows contamination free transfer
FR2721289B1 (fr) 1994-06-17 1996-08-30 Idc Isolateur Denominateur Dispositif de jonction étanche entre deux enceintes isolées d'un milieu extérieur.
FR2741267B1 (fr) * 1995-11-22 1998-02-27 Lataix Gilbert Transfert sterile de produits ou de composants pre-sterilises
US6253804B1 (en) * 1999-11-05 2001-07-03 Minimed Inc. Needle safe transfer guard
US6678923B2 (en) * 2001-07-11 2004-01-20 Bisadora, Llc. Bag closure system
DE10321814B4 (de) * 2003-05-15 2007-03-01 Gea Niro Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03037717A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837643A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik GmbH Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse
EP1837643A3 (de) * 2006-03-23 2008-06-04 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik GmbH Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255628T3 (es) 2006-07-01
HRP20040306A2 (en) 2004-08-31
US20050084181A1 (en) 2005-04-21
JP2005536403A (ja) 2005-12-02
EP1441953B1 (de) 2005-12-21
CN1281458C (zh) 2006-10-25
WO2003037717A1 (de) 2003-05-08
CN1575241A (zh) 2005-02-02
JP4095030B2 (ja) 2008-06-04
HRP20040306B1 (en) 2011-10-31
ATE313484T1 (de) 2006-01-15
DK1441953T3 (da) 2006-04-10
DE20117669U1 (de) 2002-03-14
US7398804B2 (en) 2008-07-15
DE50205387D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441953B1 (de) Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen
DE68915946T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Überleitung von Flüssigkeit.
EP0366891B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE2952616A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer medikamente
DE3531900A1 (de) Schliess- und oeffnenbarer flexibler behaelter
EP1648773B1 (de) Kupplungsverschlüsse sowie andockeinrichtungen enthaltend diese kupplungsverschlüsse
DE69604505T2 (de) Übertragungssystem zwischen einem beutel und einem sterilen gehäuse
AT517896A1 (de) Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
DE3872256T2 (de) Behaelteradapter.
EP1723042B1 (de) Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse
AT504573B1 (de) Verpackung für kleinvolumige flaschen
DE68922304T2 (de) Scharnierverschluss für behälter.
WO2006053545A1 (de) Kupplungsverschluss, andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser kupplungsverschlüsse, sowie behälter, enthaltend mindestens einen solchen kupplungsverschluss
EP0329058A2 (de) Tragebeutel
EP3269656B1 (de) Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern
EP1880942B1 (de) Kupplungsverschluss für ein flexibles Gebinde, eine Andockeinrichtung für flexible Gebinde, ein Verfahren zum Entleeren, Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus flexiblen Gebinden und zwei umweltdicht gekoppelte flexible Gebinde
DE60209875T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Handhabung eines luftdichten Behälters
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE69605736T2 (de) Behälterhals mit rechteckiger Verschlussfolie sowie Werkzeug zur Heisssiegelung der Verschlussfolie auf dem Behälterhals
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung
EP3807155A2 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung
AT519670B1 (de) Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit
WO2024023082A1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
DE2442572C3 (de) Schachteiförmiger Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255628

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEA NIRO GMBH

Free format text: GEA BUCK VALVE GMBH#MAUCHENER STRASSE 14#79379 MUELLHEIM (DE) -TRANSFER TO- GEA NIRO GMBH#MAUCHENER STRASSE 14#79379 MUELLHEIM (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEA PHARMA SYSTEMS AG

Free format text: GEA NIRO GMBH#MAUCHENER STRASSE 14#79379 MUELLHEIM (DE) -TRANSFER TO- GEA PHARMA SYSTEMS AG#HAUPTSTRASSE 145#4416 BUBENDORF (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100819 AND 20100825

BECA Be: change of holder's address

Owner name: GEA PHARMA SYSTEMS A.G.HAUPTSTRASSE 145, CH-4416 B

Effective date: 20100917

BECH Be: change of holder

Owner name: GEA PHARMA SYSTEMS A.G.

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: GEA PHARMA SYSTEMS AG; CH

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20101101

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20101101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GEA PHARMA SYSTEMS AG

Effective date: 20110314

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 529

Country of ref document: SK

Owner name: GEA PHARMA SYSTEMS AG, BUBENDORF, CH

Free format text: FORMER OWNER: GEA NIRO GMBH, 79379 MUELLHEIM, DE

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 529

Country of ref document: SK

Owner name: GEA NIRO GMBH, MUELLHEIM, DE

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20121009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 313484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 529

Country of ref document: SK

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211101

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50205387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221027