AT517896A1 - Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems - Google Patents

Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems Download PDF

Info

Publication number
AT517896A1
AT517896A1 ATA50954/2015A AT509542015A AT517896A1 AT 517896 A1 AT517896 A1 AT 517896A1 AT 509542015 A AT509542015 A AT 509542015A AT 517896 A1 AT517896 A1 AT 517896A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tray
container
medication
tray plate
film
Prior art date
Application number
ATA50954/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517896B1 (de
Original Assignee
Medinoxx Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medinoxx Gmbh filed Critical Medinoxx Gmbh
Priority to ATA50954/2015A priority Critical patent/AT517896B1/de
Priority to PCT/EP2016/076934 priority patent/WO2017080981A1/de
Priority to US15/774,572 priority patent/US10391035B2/en
Priority to CA3004814A priority patent/CA3004814C/en
Priority to EP16791422.5A priority patent/EP3373886B1/de
Publication of AT517896A1 publication Critical patent/AT517896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517896B1 publication Critical patent/AT517896B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0069Trays for holding or distributing medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray (1) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Trayplatte (9) mit einer Anzahl von in Reihen verlaufenden, einzelnen und voneinander getrennten Aufnahmestellen (10) und mit einer Vielzahl von Medikamente enthaltenden Behältern (2), die einzeln entnehmbar in den Aufnahmestellen (10) positioniert sind, wobei Kunststofffolie (17), welche entlang der Außenkonturen der Behälter (2) mit Perforationen versehen ist, mit den Behälterrändern versiegelt ist. Der Tray (1) ist ein Kunststoff-Spritzgussteil und jeder Behälter (2) ist einzeln mit ausschließlich mit dem Behälterrand versiegelter Kunststofffolie versehen, sodass der Tray (1) selbst frei von Kunststofffolie ist.

Description

Beschreibung
Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
Die Erfindung betrifft ein Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray mit einer im Wesentlichen rechteckigen Trayplatte mit einer Anzahl von in Reihen verlaufenden, einzelnen und voneinander getrennten Aufnahmestellen und mit einer Vielzahl von flüssige oder feste Medikamente enthaltenden Behältern, die einzeln entnehmbar in den Aufnahmestellen positioniert sind, wobei Kunststofffolie, welche entlang der Außenkonturen der Behälter mit Perforationen versehen ist, mit den Behälterrändem versiegelt ist. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikations systems mit einem Medikamenten-Tray, welcher eine im Wesentlichen rechteckige Trayplatte mit einer Anzahl von in Reihen verlaufenden, einzelnen und voneinander getrennten Aufnahmestellen für Medikamente aufnehmende Behälter aufweist.
Ein Medikations system mit einem Medikamenten-Tray ist aus der EP 2 194 952 Bl bekannt. Eine die einzelnen Behälter abdichtende Folie erstreckt sich über die Oberseite des Trays und damit auch über sämtliche Behälter, die in den Aufnahmestellen positioniert sind. Die Folie ist daher sowohl mit den Randbereichen der Behälter als auch mit den Flächenbereichen der Trayplatte dazwischen verschweißt. Bei jedem Behälter ist die Folie entlang der Außenkontur des Randes perforiert, um das selektive Entfernen einzelner Behälter zu ermöglichen, während nicht entnommene Behälter zurückgehalten werden und abgedichtet verschlossen bleiben. Zur Entnahme der im Behälter enthaltenen Medikamente wird das deren Deckel bildende Folienstück abgezogen. Bei diesem bekannten Verpackungssystem sind die Trays nicht wiederverwendbar und es entsteht in den Einrichtungen, in denen das System verwendet wird, relativ viel voluminöser Kunststoffabfall. Die durch Tiefziehen hergestellten Trays sind dünnwandig und instabil, was ihre Handhabung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Medikationssystem mit einem wiederverwendbaren, stabilen und komfortabel handzuhabenden Medikamenten-Tray zur Verfügung zu stellen. Der Tray soll daher auch gut zu reinigen, insbesondere spülmaschinenfest, sein. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches Verfahren zum Erstellen eines Medikationssystems mit einem auslieferungsfertigen und wiederverwendbaren Medikamenten-Tray zur Verfügung zu stellen.
Was das Medikationssystem betrifft wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tray ein Kunststoff-Spritzgussteil ist, und dass jeder Behälter einzeln mit ausschließlich mit dem Behälterrand versiegelter Kunststofffolie versehen ist, sodass der Tray selbst frei von Kunststofffolie ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgende Schritte vor:
Einsetzen der Behälter in die Aufnahmestellen der Trayplatte,
Befüllen der Behälter mit Medikamenten,
Positionieren einer einzelnen flexiblen Kunststoff-Folie, welche entlang der Außenkonturen der Behälter mit Perforationen versehen ist, auf der Trayplatte und den Behältern, Versiegeln der Folie ausschließlich entlang der Behälterränder,
Abziehen des nicht verschweißten, ein Foliengitter bildenden Teiles der Folie vom Tray durch Durchtrennen im Bereich der Perforationen.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Trays als Kunststoff-Spritzgussteil, mit welchem die Folie nicht verschweißt ist, gestattet es, die Wiederverwendbarkeit, eine hohe Stabilität, eine komfortable und verbesserte Handhabung sowie die Möglichkeit einer optimalen Reinigung sicherzustellen. Das Medikationssystem lässt sich auf einfache und zweckmäßige Weise in den auslieferungsfertigen Zustand bringen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Behälter in den Aufnahmestellen der Trayplatte mittels zumindest einer Rastverbindung lösbar und wieder einsetzbar positioniert. Diese Maßnahme bewahrt die Behälter vor einem unbeabsichtigten Verlust und erleichtert das Hantieren mit dem erfindungsgemäßen Medikations system.
Aus Gewichtsgründen ist es ferner vorteilhaft, wenn die Aufnahmestellen der Trayplatte gemäß der Erfindung Öffnungen sind.
Besonders vorteilhaft ist ferner eine Ausführung der Erfindung, bei der die erwähnte Rastverbindung zumindest einen am inneren Rand der Aufnahmestelle ausgebildeten Vorsprung und zumindest einen am Behälter ausgebildeten Vorsprung aufweist. Im eingerasteten beziehungsweise eingeschnappten Zustand befindet sich der am Behälter ausgebildete Vorsprung unterhalb des Randes der Aufnahmestelle.
Ein sicheres Abstellen des Trays wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch eine Ausführung sichergestellt, bei der an den beiden Längsseiten und vorzugsweise auch an zumindest einer der Stirnseiten der Trayplatte ein zur Trayplatte im Wesentlichen senkrecht verlaufender Randteil vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Erfindung, bei der am Randteil der Trayplatte eine deckelartige Aufnahme, insbesondere zur Lagerung von Einnahmehinweisen oder Patienteninformationen, aufschwenkbar angeordnet ist, wobei die Aufnahme mittels einer Schnappverbindung mit dem Randteil des Trays lösbar verbunden ist. Die vorgesehene lösbare Anordnung der Aufnahme von der Trayplatte bietet Vorteile bei der Positionierung der erwähnten Einnahmehinweise oder von Patienteninformationen und auch beim Reinigen des Trays.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Stirnseite der Trayplatte ein geneigter Frontteil mit Feldern zum Anbringen von Etiketten ausgebildet. An diesem Frontteil kann daher auf wieder entfernbare Weise eine zusätzliche individuelle Beschriftung des Trays erfolgen, beispielsweise mittels aufklebbaren und wieder entfernbaren, entsprechend beschrifteten Etiketten, die in den insbesondere als seichte Vertiefungen ausgeführten Feldern positioniert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist jeder Behälter einen Becher auf, auf welchem ein Deckelrand mit einer in der Ebene oder parallel zur Ebene der Trayplatte verlaufenden Oberfläche sitzt, mit welcher die Folie, einen Foliendeckel bilden, versiegelt ist. Der Deckelrand wird vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass er gemeinsam mit der mit ihm versiegelten Folie vom Becher wieder aufsetzbar entfernt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Becher einteilig mit einem Randteil hergestellt, welche eine Oberfläche zum Aufschweißen der Folie aufweist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Behälter durch Abziehen der Folie geöffnet werden können. Ein Wiederverschließen ist bei dieser Ausführungsvariante nicht möglich.
Besonders einfach und rationell lässt sich der auslieferungsfertigte Zustand des Medikationssystems dadurch erstellen, dass eine Anzahl von mehreren, in einer Reihe angeordneten, über Verbindungsstellen miteinander verbundenen Behältern im Tray eingesetzt werden, wobei die Verbindungsstellen beim Siegelvorgang mechanisch oder thermisch durchtrennt werden.
Das Versiegeln, welches insbesondere durch ein Verschweißen oder einen Klebevorgang erfolgen kann, wird dadurch vereinfacht, dass die Siegelflächen bildenden Behälterränder in der Ebene der Trayplatte liegen.
Die Kunststofffolie lässt sich auf einfache Weise vor ihrem Positionieren innerhalb der von Perforationen, insbesondere durch Stanzen, gebildeten Trennlinien bedrucken. Diese Bereiche sind auch jene, die nach dem Abziehen des ein Foliengitter bildenden Teiles der Folie die Foliendeckel der Behälter bilden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Trayplatte eines erfindungsgemäßen Trays von oben,
Fig. 2 ein Detail der Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht des Trays, mit geschlossener Aufnahme
Fig. 4 eine Schrägansicht der Unterseite des Trays, mit geöffneter Aufnahme
Fig. 5 bis Fig. 7 unterschiedliche Stadien bei der Herstellung eines zur Ausheferung fertigen Trays,
Fig. 6a ein Detail der Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7a ein Detail der Fig. 7 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 eine Ansicht des Trays mit positionierten Behältern im Zustand der Auslieferung und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch einen im Tray gehaltenen Behälter.
Die Erfindung befasst sich mit einem Medikamenten-Verpackungssystem - einem Medikations system - zur Bereitstellung von Medikamenten in flüssiger, fester oder pastöser Form, beispielsweise von Medikamenten, die in Form von Pulver, Globuli, Pillen, Kapseln, Cremes, Liquide und dergleichen vorliegen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Medikations systems zur Bereitstellung von für jeden Patienten individuell zusammengestellten Medikamenten ist besonders vorteilhaft, sowohl in stationären Einrichtungen, wie Pflegeheimen, Altersheimen, ambulanten Pflegediensten und dergleichen, aber auch im privaten Bereich. Vor allem das Pflegepersonal und die Patienten in stationären Einrichtungen, aber auch Apotheken, die die Befüllung vornehmen, profitierten vom erfindungsgemäßen Medikationssystem.
Hauptbestandteile bzw. wesentlicher Bestandteile des Medikations systems gemäß der Erfindung sind ein Medikamenten-Tray 1 und eine Vielzahl von übereinstimmend ausgeführten Behältern 2, in welchen die Medikamente in entsprechender Dosierung auf den jeweiligen Einnahmezeitpunkt abgestimmt verpackt sind. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, besteht jeder Behälter 2 aus einem Becher 3 und einem Deckel 4, welcher bei einer bevorzugten Ausführung als wiederverschließbarer Deckel ausgeführt ist. Der Becher 3 weist einen vorzugsweise runden, insbesondere zylindrisch ausgeführten Fuß 3a und an diesen anschließend einen sich in Richtung seines oberen Randes vergrößernden Durchmesser auf. Der Becher 3 besteht aus einem vorzugsweise transparenten Kunststoffmaterial und besitzt beispielsweise ein Aufnahmevermögen für Flüssigkeit von vorzugweise 10 ml oder 15 ml jedoch bis zu einem Maximum von ca. 45 ml. Der Deckel 4 weist einen den oberen Rand des Bechers 3 umlaufenden, an die Kontur dieses Randes angepassten Deckelrand 5 auf, welcher ein vom Becher 3 separater Teil ist und mit dem oberen Rand des Bechers 3 flüssigkeitsdicht, aber lösbar verbunden ist. Der Deckelrand 5 überragt den oberen Rand des Bechers 3 nach außen und weist eine beispielsweise 2 mm bis 4 mm breite, ebene Oberfläche auf. Im für die Auslieferung und Benützung fertigen Zustand befindet sich im Behälter 2 zumindest ein flüssiges oder festes Medikament, wobei mit der Oberfläche des Deckelrandes 5 eine vorzugsweise transparente, den Deckelrand 5 überspannende, den Becher 3 verschließende Deckelfolie 6 versiegelt, insbesondere aufgeklebt oder aufgeschweißt, ist, wie weiter unten noch im Detail beschrieben ist, sodass die Medikamente in mit einem abnehmbaren und wieder aufsetzbaren Deckeln 4 versehenen Behältern 2 zur Verfügung gestellt werden.
Die Herstellung des Behälters 2 aus Becher 3 und Deckelrand 5 erfolgt in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, wobei ein Verband 7 aus einer Anzahl von Bechern 3, beispielsweise aus sieben Bechern 3, wie etwa in Fig. 5 dargestellt, jeweils mit Deckelrand 5, aber noch ohne Deckelfolie 6, hergestellt wird. Die einzelnen Becher 3 eines Verbandes 7 sind an den Deckelrändem 5 miteinander über lokale Verbindungen 8 verbunden. Wie beispielsweise Fig. 5 zeigt, können diese Verbindungen 8 Dünnstellen, beispielsweise Stege, zwischen den Deckelrändem 5 benachbarter Becher 3 sein. Andere Ausführungen, beispielsweise als dünne Häute, sind ebenfalls möglich.
Der aus Kunststoff im Spritzguss hergestellte Tray 1 ist in Draufsicht im Wesentlichen rechteckig gestaltet, seine Länge ist an die Anzahl der Behälter 2 pro Verband 7, seine Breite an die Anzahl der Verbände 7 angepasst. Der in den Figuren gezeigte Tray 1 ist zur Aufnahme von vier Verbänden 7 zu je sieben Behältern 2 vorgesehen. Auch weniger oder mehr als vier Verbände, beispielsweise sechs Verbände 7, sind möglich. Der Tray 1 weist eine ebene Trayplatte 9 mit Aufnahmestellen 10 für die einzelnen Behälter 2 der Verbände 7 auf. Die Aufnahmestellen 10 sind bei der gezeigten Ausführung Öffnungen in der Trayplatte 9, deren Konturen an die Ausführung bzw. Ausgestaltung und Kontur der Becher 3 an deren oberem Randbereich angepasst sind. Die Aufnahmestellen 10 sind jeweils von einer niedrigen Erhebung 11 umlaufen, die an die Außenkontur der Deckelränder 5 angepasst ist, sodass bei eingesetzten Bechern 3 die Oberflächen der Deckelränder 5 in einer einzigen Ebene verlaufen, die sich entweder geringfügig, um ca. 0,5 mm, oberhalb der Ebene der Trayplatte 9 oder in der Ebene der Trayplatte 9 befindet. Am inneren Randbereich der Aufnahmestellen 10 sind einander diametral gegenüberliegend zwei Vorsprünge 12 ausgebildet, unterhalb welchen beim Einsetzen der Becher 3 Vorsprüngen 2a an der Becherwand einschnappen, sodass die Behälter 2 im Tray 1 gegen unbeabsichtigten Verlust gesichert sind, jedoch ohne besonderen Kraftaufwand dem Tray 1 entnommen werden können. Auch sind die Becher 3 durch das Einschnappen der Vorsprünge 2a, 12 beim Abziehen des Foliengitters 17a (Fig.7), wie noch beschrieben wird, in den Aufnahmestellen 10 gesichert und in Position gehalten.
An den beiden längeren und an einer der Stirnseiten ist die Trayplatte 9 von einem Randteil 13 umlaufen, auf welchem der Tray 1 beim Abstellen aufsteht. Die Übergangsbereiche der Trayplatte 9 zum Randteil 13 sind gerundet. Die Höhe des Randteiles 13 ist derart, dass die im Tray 1 positionierten Becher 3 innerhalb des Randteiles 13 bleiben und an der Unterseite des Trays 1 eine auf- und zuklappbare plattenförmige Aufnahme 14 (Fig. 3, Fig. 4) im eingeklappten Zustand vom Randteil 13 umgeben ist.
An der zweiten Stirnseite der Trayplatte 9 ist ein zur Trayplatte 9 geneigter Frontteil 15 ausgebildet, welcher Felder 15a zur individuellen Beschriftung des Trays 1, beispielsweise mit Patienteninformationen, zur Verfügung stellt. Die vorzugsweise als seichte Vertiefungen ausgeführten Felder 15a können mit aufklebbaren oder einsteckbaren und wieder entfembaren beschrifteten Etiketten versehen werden, wobei eingesteckte Etiketten mittels Haltenasen 15b gehalten werden. Fig. 4 zeigt die aufklappbare Aufnahme 14, welche im Bereich des dem Frontteil 15 gegenüberliegenden Endes des Trays 1 an der Innenseite des Randteiles 13 schamierartig angelenkt ist. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahme 14 im Wesentlichen als eine rechteckige, mit einer Anzahl von Öffnungen - entsprechend der Anzahl der im Tray 1 positionierbaren Behälter 2 - versehene Platte ausgeführt. Mittels Schnappverbindungen 16 kann die
Aufnahme 14, vorzugsweise nahe des Frontteiles 15, an der Innenseite des Randteiles 13 eingeschnappt werden. Die Schnappverbindungen 16 sind bei der gezeigten Ausführung am Rand der Aufnahme 14 ausgebildete Vorsprünge 16a, die in entsprechend gestaltete Öffnungen 16b, die an der Innenseite des Randteiles 13 des Trays 1 ausgebildet sind, lösbar einrasten. Die Aufnahme 14 ist ferner mit einem der Innenseite des Trays 1 zugewandten niedrigen Rand 14a versehen, sodas s in der Aufnahme 14 ein Blatt mit weiteren Informationen, die zur Verabreichung der Medikation nützlich und notwendig sind, vor Verlust gesichert eingelegt werden kann.
Anhand der Figuren 5 bis 7 werden nun im Folgenden die Schritte bis zur Erstellung des auslieferungsfertigen Zustandes des Medikamenten-Trays beschrieben. Wie Fig. 5 zeigt, werden zuerst die Verbände 7 in die Aufnahmestellen 10 der Trayplatte 9 des Trays 1 eingesetzt. Anschließend werden die einzelnen Behälter 2 gemäß der vorgesehenen Medikation des betreffenden Patienten mit Medikamenten befüllt. Im nächsten Schritt erfolgt das Versiegeln der Behälter 2 mit einer Kunststofffolie 17. Die Folie 17 besteht insbesondere aus einem einlagigen oder mehrlagigen Verbund aus PE, PP oder PET, weist eine bedruckbare Oberseite auf, ihre Unterseite ist als Siegelschicht zum flüssigkeitsdichten Versiegeln der Becher 3 durch Verkleben oder Verschweißen, einsetzbar. Die Folie 17 befindet sich vorerst auf einem Trägerpapier und ist gemäß dem Verlauf der Außenkonturen der Behälter 2 bzw. der Deckelränder 5 mit einer Anzahl von Perforationen 18, beispielsweise von durch Stanzen gebildeten „Schlitzen“, versehen. In Fig. 6a sind die Schlitze als durchgehende Linien dargestellt. Wie Fig. 6a zeigt, ist zwischen benachbarten Behältern 2 eines Verbandes 7 die Perforation ebenfalls ein Schlitz 18a. Die Außenabmessungen der Folie 17 entsprechen im Wesentlichen den Außenabmessungen der Trayplatte 9. In den Flächenbereichen innerhalb der Perforationen 18 ist die Siegelfolie 17 bereits mit Informationen über den Inhalt der Behälter 2 bedruckt worden. Nachdem das Trägerpapier von der Folie 17 abgezogen ist, wird diese auf die Trayplatte 9 aufgelegt. Dabei wird die Folie 17 innerhalb von an den Längsrändem der Platte 9 ausgebildeten Positionierungslaschen 9a eingelegt.
In einem Kalt- oder Heiß-Siegelgerät, welches ein Schweißgerät oder eine Klebevorrichtung sein kann, welches nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird nun die
Folie 17 an die Oberflächen der Deckelränder 5, innerhalb der Perforationen 18, gesiegelt, insbesondere thermisch aufgeschweißt oder verklebt, wobei Kleben auch Schmelzkleben, Kontaktkleben, reaktives Kleben, etc. sein kann. Beim Siegelvorgang erfolgt gleichzeitig auch eine Trennung der Behälter 2 bzw. ihrer Deckelränder 5 durch Durchtrennen der Verbindungen 8, vorzugsweise auf thermische oder mechanische Weise. Im nächsten Schritt (Fig. 7) wird das Foliengitter 17a, jener Teil der Folie 17 welcher nicht versiegelt wurde, entlang der Perforationen 18 abgezogen. Die Behälter 2, jetzt jeweils mit der Deckelfolie 6 flüssigkeitsdicht versiegelt, werden beim Abziehen des unversiegelten Foliengitters 17a durch die Vorsprünge 12 im Tray 1 gehalten. Der Tray 1 ist nun im auslieferungsfertigen Zustand.
Die Trays 1 sind derart ausgeführt, dass sie mit und ohne Behälter 2 platzsparend aufeinander stapelbar sind. Da die Trays 1 durch Spritzguss aus Kunststoff hergestellt sind, sind sie leicht reinigbar, vorzugsweise in Spülmaschinen, und mittels handelsüblichen Desinfektionsmitteln desinfizierbar.
Die Behälter 2 werden zum vorgesehenen Medikationszeitpunkt dem Tray 1 einzeln entnommen, wobei zur Entnahme der Medikamente der Deckel 4 geöffnet wird und bei Bedarf wieder auf den Becher 3 aufgesetzt wird.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform können die Becher 3 einteilig mit einem Randteil hergestellt sein, welcher eine Oberfläche zum Aufschweißen der Folie 17 aufweist. In diesem Fall können die Behälter nach dem Abziehen der Folie nicht mehr verschlossen werden.
Bezugsziffernliste 1 .......................Tray 2 .......................Behälter 2a.....................Vorsprung 3 .......................Becher 3a.....................Fuß 4 .......................Deckel 5 .......................Deckelrand 6 .......................Deckelfolie 7 .......................Verband 8 .......................Verbindung 9 .......................Trayplatte 9a.....................Positionierungslasche 10 .....................Aufnahmestellen 11 .....................Erhebung 12 .....................Vorsprung 13 .....................Randteil 14 .....................Aufnahme 14a...................Rand 15 .....................Frontteil 15a...................Fläche 15b...............Haltenase 16 .....................Schnapp Verbindung 16a...................Vorsprung 16b...................Öffnung 17 .....................Kunststofffolie 17a...............Foliengitter 18 .....................Perforation 18a...................Schlitz 19 .................Rastverbindung

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Medikations system mit einem Medikamenten-Tray (1) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Trayplatte (9) mit einer Anzahl von in Reihen verlaufenden, einzelnen und voneinander getrennten Aufnahmestellen (10) und mit einer Vielzahl von flüssige oder feste Medikamente enthaltenden Behältern (2), die einzeln entnehmbar in den Aufnahmestellen (10) positioniert sind, wobei Kunststofffolie (17), welche entlang der Außenkonturen der Behälter (2) mit Perforationen versehen ist, mit den Behälterrändem versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tray (1) ein Kunststoff-Spritzgussteil ist, und dass jeder Behälter (2) einzeln mit ausschließlich mit dem Behälterrand versiegelter Kunststofffolie versehen ist, sodass der Tray (1) selbst frei von Kunststofffolie ist.
  2. 2. Medikations system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) in den Aufnahmestellen (10) der Trayplatte (9) mittels zumindest einer Rastverbindung (19) lösbar und wieder einsetzbar positioniert sind.
  3. 3. Medikations system nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestellen (10) Öffnungen in der Trayplatte (9) sind.
  4. 4. Medikations system nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (19) zumindest einen am inneren Rand der Aufnahmestelle (10) ausgebildeten Vorsprung (12) und zumindest einen am Behälter (2) ausgebildeten Vorsprung (2a) aufweist.
  5. 5. Medikations system nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Längsseiten und vorzugsweise an einer Stirnseite der Trayplatte (9) ein zur Trayplatte (9) im Wesentlichen senkrecht verlaufender Randteil (13) vorgesehen ist.
  6. 6. Medikations system nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Randteil (13) der Trayplatte (9) eine deckelartige Aufnahme (14), insbesondere zur Lagerung von Einnahmehinweisen oder Patienteninformationen oder dergleichen aufschwenkbar angeordnet ist, wobei die Aufnahme (14) mittels einer Schnappverbindung (16) mit dem Randteil (13) des Trays (1) lösbar verbunden ist.
  7. 7. Medikations system nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Trayplatte (9) ein geneigter Frontteil (15) mit Feldern (15a) zum Anbringen von Etiketten ausgebildet ist.
  8. 8. Medikations system nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (2) einen Becher (3) aufweist, auf welchem ein Deckelrand (5) mit einer in der Ebene oder parallel zur Ebene der Trayplatte (9) verlaufenden Oberfläche sitzt, mit welcher die Folie (17), einen Foliendeckel (6) bildend, versiegelt ist.
  9. 9. Medikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter einen Becher aufweist, welcher einen Randbereich mit einer in der Ebene oder parallel zur Ebene der Trayplatte (9) verlaufenden Oberfläche besitzt, mit welcher die Folie (17), einen Foliendeckel bildend, versiegelt ist.
  10. 10. Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikations system mit einem Medikamenten-Tray (1), welcher eine im Wesentlichen rechteckigen Trayplatte (9) mit einer Anzahl von in Reihen verlaufenden, einzelnen und voneinander getrennten Aufnahmestellen (10) für Medikamente aufnehmende Behälter (2) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Einsetzen der Behälter (2) in die Aufnahmestellen (10) der Trayplatte (9), - Befüllen der Behälter (2) mit Medikamenten, - Positionieren einer einzelnen flexiblen Kunststofffolie (17), welche entlang der Außenkonturen der Behälter (2) mit Perforationen (18) versehen ist, auf der Trayplatte (9) und den Behältern (2), - Versiegeln der Folie (17) ausschließlich entlang der Behälterränder, - Abziehen des nicht verschweißten, ein Foliengitter (17a) bildenden Teiles der Folie (17) vom Tray (1) durch Durchtrennen im Bereich der Perforationen (18).
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abziehen des Foliengitters (17a) jeder Behälter (2) im Tray (1) durch zumindest eine von jedem Behälter (2) und seiner Aufnahmestelle gebildete Rastverbindung (19) gehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von mehreren, in einer Reihe angeordneten, über Verbindungen (8) miteinander verbundener Behälter (2) eingesetzt werden, wobei die Verbindungen (8) beim Siegelvorgang mechanisch oder thermisch durchtrennt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Siegelflächen bildenden Behälterränder in der Ebene der Trayplatte (9) liegen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (17) vor dem Positionieren in den von Perforationen (18) umlaufenden Bereichen bedruckt wird.
ATA50954/2015A 2015-11-10 2015-11-10 Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems AT517896B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50954/2015A AT517896B1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
PCT/EP2016/076934 WO2017080981A1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
US15/774,572 US10391035B2 (en) 2015-11-10 2016-11-08 Medication system with a medication tray and method for creating a delivery-ready medication system
CA3004814A CA3004814C (en) 2015-11-10 2016-11-08 Medication system with a medication tray and method for producing a ready-to-deliver medication system
EP16791422.5A EP3373886B1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50954/2015A AT517896B1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517896A1 true AT517896A1 (de) 2017-05-15
AT517896B1 AT517896B1 (de) 2017-12-15

Family

ID=57241115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50954/2015A AT517896B1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10391035B2 (de)
EP (1) EP3373886B1 (de)
AT (1) AT517896B1 (de)
CA (1) CA3004814C (de)
WO (1) WO2017080981A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517896B1 (de) 2015-11-10 2017-12-15 Medinoxx Gmbh Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
USD927847S1 (en) * 2019-11-26 2021-08-17 Group Medical Supply LLC Medication or pill organizer
DE102020131097A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 go.ecoblister GmbH Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters
DE102021109534A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Anmed Gmbh Medikamentenspender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023670A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Future Technology (R & D) Ltd Dispensing containers
WO2009047560A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Protomed Limited A packaging system
DE202006021043U1 (de) * 2006-02-10 2012-01-25 Albin Koch Arzneimittelvorratssystem
WO2013050577A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Larfran Limited Dispensing system
ES1126055U (es) * 2014-06-18 2014-10-01 Josep ARASA LÓPEZ Envase para medicamentos, productos dietéticos y productos similares.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115021A (en) * 1936-12-14 1938-04-26 Joffee S Bernard Carton
US3844408A (en) 1972-03-29 1974-10-29 Drustar Unit Dose Systems Inc Partially nestable pharmaceutical containers
US5050756A (en) * 1984-07-13 1991-09-24 Lista Ag Method and apparatus for storing, transporting and transferring production goods
US5011018A (en) * 1990-07-24 1991-04-30 Keffeler Paul J Medication dispenser with removable liner
DE19510732C1 (de) * 1995-03-24 1996-05-23 Tscheulin Rothal Gmbh Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
CA2207045C (en) * 1996-07-22 1999-06-01 Michel Bouthiette Kit and process for the manufacture of a set of individual pill containers
US6253912B1 (en) * 2000-03-30 2001-07-03 Bausch & Lomb Incorporated Method for separating packages
JP2004536748A (ja) 2001-05-14 2004-12-09 アクアゾル リミテッド 組成物に関する改良
US20070095719A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Colavito Christopher J Multiple portion packaging tray and method of making same
DE102006001881A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Roche Diagnostics Gmbh Verpackungskassette für Reagenzienträger
CA2538623C (en) * 2006-03-03 2010-01-05 9155-0020 Quebec Inc. Sealing sheet for use to close a container-defining sheet
US7661530B1 (en) * 2007-03-05 2010-02-16 William Hewitt Pill organizer containing disposable receptacles
US7828149B2 (en) * 2007-05-22 2010-11-09 Multi-Comp, Inc. Sealed blister assembly
IES20090403A2 (en) * 2009-05-25 2011-11-23 Larfran Ltd Dispensing system for medicament regime
GB2484663B (en) * 2010-10-15 2013-01-16 Future Technology Uk Ltd Dispensing containers
US9271898B2 (en) * 2013-04-17 2016-03-01 Michael Patrick Flynn Pill organizer and dispenser
US20150041357A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Richards Packaging Inc. -Emballages Richards Inc. Cover sheet for pill receptacle and pillbox kit comprising same
AT517896B1 (de) 2015-11-10 2017-12-15 Medinoxx Gmbh Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023670A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Future Technology (R & D) Ltd Dispensing containers
DE202006021043U1 (de) * 2006-02-10 2012-01-25 Albin Koch Arzneimittelvorratssystem
WO2009047560A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Protomed Limited A packaging system
WO2013050577A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Larfran Limited Dispensing system
ES1126055U (es) * 2014-06-18 2014-10-01 Josep ARASA LÓPEZ Envase para medicamentos, productos dietéticos y productos similares.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3373886C0 (de) 2024-03-20
CA3004814A1 (en) 2017-05-18
US20180318172A1 (en) 2018-11-08
EP3373886B1 (de) 2024-03-20
US10391035B2 (en) 2019-08-27
EP3373886A1 (de) 2018-09-19
WO2017080981A1 (de) 2017-05-18
CA3004814C (en) 2022-03-29
AT517896B1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633076T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
AT517896B1 (de) Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
DE60211945T2 (de) Medikamentenverpackungen und ausgabevorrichtung dafür
DE2621503A1 (de) Katheterpackung
EP1233914A1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
EP0307352B1 (de) Arzneimittelbehältnis
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
AT517369B1 (de) Behälter und Verband aus einer Anzahl von Behältern
DE60300075T2 (de) Abgabebehälter
DE102020131097A1 (de) Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters
EP2047742B1 (de) Futternapf
EP2850018B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines arzneimittelblisters
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE2734664C2 (de)
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE1213956C2 (de) Arzneimittelverpackung
DE202006021043U1 (de) Arzneimittelvorratssystem
DE202004007693U1 (de) Verpackung mit mehreren Aufnahmebereichen
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung
DE1486400C (de) Klarsichtpackung