EP3807155A2 - Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut

Info

Publication number
EP3807155A2
EP3807155A2 EP19731254.9A EP19731254A EP3807155A2 EP 3807155 A2 EP3807155 A2 EP 3807155A2 EP 19731254 A EP19731254 A EP 19731254A EP 3807155 A2 EP3807155 A2 EP 3807155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
connection
basic
bulk material
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19731254.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Untch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andocksysteme G Untch GmbH
Original Assignee
Andocksysteme G Untch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andocksysteme G Untch GmbH filed Critical Andocksysteme G Untch GmbH
Publication of EP3807155A2 publication Critical patent/EP3807155A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/16Large container flexible
    • B65D2588/162Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D2588/165FIBC on a pallet base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor

Definitions

  • Device for storing and transporting a bulk material, in particular a pharmaceutical bulk material and method for filling such a device with this bulk material and for emptying a device filled with this bulk material
  • the present invention relates to a device for storing and transporting a bulk material, in particular a pharmaceutical bulk material. Furthermore, the invention relates to a method for filling such a device with this bulk material and for emptying a device filled with this bulk material and the use of such a device for storing and transporting a pharmaceutical bulk material.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device and its use for storing and transporting a bulk material, which enables simple and safe handling and prevents contamination.
  • the device should be flexibly adaptable to the special features of the bulk material to be processed, in particular with regard to the way in which the bulk material is to be processed and with regard to the toxicity of the bulk material.
  • the need for cleaning should be eliminated.
  • the present invention has for its object to provide a method for filling and emptying such Vorrich device which enables simple and at the same time safe handling and prevents contamination.
  • One embodiment of the invention relates to a device for storing and transporting a bulk material, in particular a pharmaceutical bulk material, comprising
  • At least one connector body releasably connectable to the base container, wherein - The base container and the connector body in the connected state form a sealing section, with which the base container and the connector body can be connected or connected to one another in a gas-tight manner.
  • the basic container can serve to hold the bulk material, while the connection body can be part of a feed and / or discharge device. It is not technically possible to seal the basic container against the connector body in such a way that absolutely no gas can pass through the sealing section.
  • the connection body and the basic container are already connected to one another in a gas-tight manner if not more than 1 cm 3 can pass through the sealing section within one day, preferably within 10 days.
  • the basic container and the connection body can be connected to each other in a gas-tight manner, the risk of contamination can be reduced to an acceptable level, depending on the bulk used.
  • connection body is designed as a closed cover.
  • the closed lid can be used in particular to seal the basic container in which the bulk material is received during transport and during storage. This prevents the bulk material from escaping from the basic container in an uncontrolled manner.
  • the lid can be designed in such a way that a plurality of basic containers can be stacked on top of one another when the lid is connected to the basic container.
  • the lid is shaped such that the bottom of the basic container is inserted into the lid. can be brought so that the basic container is positioned on the lid.
  • the basic container placed in the lid is stabilized so that several basic containers can be stacked on top of one another without the risk of slipping and falling.
  • connection body can have a gas-tightly closable filling connection for introducing and emptying the bulk material, to which a counter-connection of a feed and / or emptying device can be connected in a gas-tight manner.
  • the filler connection and the counter connection can form a double flap in the connected state, which is described for example in WO 2016/142432 A1.
  • Such double flaps have the advantage that they can only be opened and closed when connected. The bulk material cannot access the outer surfaces of the double flaps, which are accessible when they are separated. In this respect, contamination is prevented.
  • the double flaps in the open state oppose the bulk material only with a slight resistance, so that the transfer, for example from the basic container into the feed and / or discharge device or vice versa, is not adversely affected.
  • Such double flaps are also referred to as primary interfaces.
  • the filler connection can be closed by means of a protective cover.
  • the protective lid provides additional protection against contamination and can also be used as an indication that the basic container is filled or emptied. This can, for example, by appropriate coloring of the protective cover happen. This can signal whether the Grundbe container is infested or emptied.
  • a further developed embodiment is characterized in that the device comprises at least one transport roller on which one or more of the basic containers can be placed.
  • the transport roller can be designed similar to the lid, so that the bottom of the basic container, which is placed directly on the transport roller, is stabilized by this. As a result, the base container is prevented from falling from the transport roller during transportation and being damaged.
  • the possibility of using a transport roller simplifies the handling of the basic container.
  • the device comprises at least one pallet on which one or more of the basic containers can be placed.
  • the possibility of using a pallet also makes handling easier, in particular when a large number of basic containers are to be transported.
  • the pallet can be designed in such a way that the base container is prevented from falling over and / or sliding off the pallet.
  • the pallet can be provided with at least one side wall and one top wall, so that an at least partially enclosed space is created in which the basic containers can be brought in.
  • the basic containers can be transported with a forklift, for example, without the risk that the basic containers will be damaged and the bulk material stored therein can escape.
  • a further embodiment is characterized in that the device has a turning device that can be connected to the basic container.
  • the turning frame is connected to the basic container, so that the basic container is held securely in any rotational position.
  • the turning frame can be connected to a drive device with which the basic container can be rotated about the axis of rotation. In particular, this enables the safe and complete emptying of the basic container.
  • the device comprises at least one flexible container which can be introduced into the basic container and holds the bulk material and which can be clamped gas-tight in the sealing section.
  • flexible containers that are designed, for example, in the form of plastic sacks made of polyethylene.
  • the flexible container can be clamped in the sealing section, in which, for example, the base container is connected to the lid or to the connecting body. This means that even when the flexible container is open, bulk material can be prevented from escaping in an uncontrolled manner via the sealing section.
  • the sealing section can encompass a first sealing contour formed by the basic container and a second sealing contour formed by the connecting body. grasp which are gas-tight when connected.
  • the use of a first sealing contour and a second sealing contour enables the basic container and the connecting body to be connected to one another in a gas-tight manner in a comparatively simple manner.
  • the first sealing contour and the second sealing contour can be designed such that they form a particularly large sealing surface when they abut one another. This creates a particularly gas-tight connection that also effectively prevents the escape of particularly fine particles of the bulk material.
  • the flexible container can be clamped or clamped between the first sealing contour and the second sealing contour in the connected state.
  • first sealing contour and the second sealing contour are designed such that the flexible container can be clamped in them, particularly fine particles of the bulk material are prevented from escaping when the bulk material is supplied in flexible containers.
  • the device in a further embodiment, the device
  • the adapter body has a first sealing section in the region of the first through opening and a second sealing section in the region of the second th opening, so that
  • the adapter body can be connected gas-tight to the base container and / or gas-tight to the connection body.
  • the capacity of the basic container can be flexibly increased by means of the adapter body.
  • the adapter body can also be used to create a connection to the feed and / or emptying device.
  • the adapter body is usually used in addition to the connection body.
  • a further developed embodiment is characterized by the fact that the first sealing section has the first sealing contour and the second sealing section has the second sealing contour.
  • the adapter body can also be effectively sealed, so that even particularly fine particles of the bulk material cannot get into the environment in an uncontrolled manner.
  • the device comprises a flexible first covering and a flexible second covering for guiding the bulk material, the flexible first covering and the flexible second covering being releasably connectable to one another by means of a docking closure, forming a releasable and closable opening.
  • Such a docking closure is disclosed, for example, in DE 10 2018 105 676 A1, with which it is possible to connect the first and the second envelope to one another and at the same time to create an opening between the first and the second envelope.
  • the envelopes can be made of a flexible plastic, for example of polyethylene.
  • the bulk material can pass through the opening, the connection between the first and the second casing being designed in such a way that an uncontrolled escape of the bulk material into the environment is avoided.
  • a further embodiment is characterized in that the flexible container can be detachably connected to the first covering or the second covering using the docking closure.
  • the docking closure can be designed such that not only the first envelope and the second envelope can be connected to one another in the manner described above. With the docking closure, the flexible container can also be connected to the first or the second covering in order to achieve the effects described above. Insofar, the device can be operated very flexibly in this embodiment.
  • the first casing, the second casing or the flexible container enclose the sealing section of the connection body, the first sealing section of the adapter body or the second sealing section of the adapter body or the filler connection and / or the mating connection when the opening is opened.
  • the first envelope and the second envelope form a secondary interface, which is arranged outside the primary interface, which is formed by the sealing section, the first sealing section or the second sealing section.
  • the use of the two envelopes is particularly suitable for handling very toxic bulk materials that have to be treated according to the so-called OEB 5 or OEB 6 standard ("Occupational Expo sure Band").
  • OEB 5 or OEB 6 standard Occupational Expo sure Band
  • the concentration of a certain substance may be a maximum 1 pg / m 3 and in the OEB 6 standard a maximum of 200 ng / m 3. These requirements can be met with this embodiment.
  • connection body can be connected to a feed and / or emptying device, with which the bulk material can be introduced into the basic container or the flexible container or can be removed from the basic container or from the flexible container.
  • a feed and / or emptying device With the feed and / or emptying device, larger quantities of bulk material can be conveyed within a short time, for example by means of compressed air, so that the basic container or the flexible container can be filled or emptied very quickly.
  • the device can have a housing device that encloses an interior space into which the basic container can be inserted.
  • the housing device is used in particular to protect an emptied basic container, in which there may be remnants of the bulk material which can get into the environment in an uncontrolled manner if the basic container is damaged.
  • the housing device is therefore used in particular when transporting an empty basic container, in particular when the empty basic container is to be disposed of. This too the handling of the basic container is made easier and safer.
  • the Umhausungseinrich device can have a housing container and a housing cover, which can be connected to one another in a gas-tight manner.
  • the basic container is protected from damage, but also enclosed gas-tight. Even if a certain amount of the bulk material should escape from the emptied basic container, it is prevented that the bulk material can get into the environment in an uncontrolled manner.
  • a further developed embodiment is characterized in that the basic container, the connection body, the flexible container, the adapter body, the housing container and / or the housing cover are made of a plastic, in particular polyethylene.
  • the use of plastic makes it possible, on the one hand, to manufacture the above-mentioned components in large quantities at low costs, in particular by injection molding. On the other hand, the weight of the components mentioned is kept low.
  • the use of plastic is particularly suitable for designing the components mentioned for "single use", which are disposed of after use and in particular are burned. The plastic can be selected so that the energy required for burning is used is kept low, so that disposal can be carried out at low cost.
  • An embodiment of the invention relates to a method for filling a device according to one of the previous embodiments with a bulk material, comprising the following
  • Steps - Providing a basic container to be filled or
  • o is connected to a feed and / or emptying device, and / or
  • o has a filling connection for introducing the bulk material
  • the basic container or the flexible container can be easily filled with the bulk material. Due to the fact that a gas-tight connection can be provided between the basic container and the connecting body, bulk goods can be processed according to the OEB 4 standard, after which the concentration may be up to 10 pg / m 3 .
  • the process comprises the following steps:
  • o has a filling connection for introducing the bulk material
  • This design of the process enables the processing of bulk material which has to be treated according to the OEB 6 standard (maximum concentration 200 ng / m 3 ).
  • One embodiment of the invention relates to a method for emptying a device filled with a bulk material according to one of the previous embodiments, comprising the following steps: - Providing a basic container filled with bulk goods or a flexible container filled with bulk goods,
  • the basic container filled with bulk material or the flexible container filled with bulk material can be easily emptied. Due to the fact that a gas-tight connection between the basic container and the connection body can be provided, bulk goods can be processed according to the OEB 4 standard, after which the concentration may be up to 10 pg / m 3 .
  • the method comprises the following steps: - Providing a basic container filled with bulk goods or a flexible container filled with bulk goods,
  • o has a filling connection for introducing the bulk material
  • o has a filling connection for introducing the bulk material
  • This design of the process enables the processing of bulk material which has to be treated according to the OEB 6 standard (maximum concentration 200 ng / m 3 ).
  • the method comprises the following steps:
  • Basic container in the sealing section is gastight ver bindable, or
  • o has a mating connector that can be connected to the filler connector of the connector body
  • the basic container is in the gas-tight connection or when connecting the counter-connection to the filling connection in a first position, in which the bulk material remains in the basic container
  • the emptying can be designed particularly effectively, since the influence of gravity is used to empty the basic container or the flexible container. The amount of unused bulk material that remains in the basic container or in the flexible container is minimized.
  • the method comprises the step of disposing of at least the emptied basic container by incineration.
  • FIGS. 1A to 1H are perspective representations of various embodiments of a device according to the invention, each of which has a basic container,
  • FIG. 2A basic containers stacked one above the other
  • FIG. 2B basic containers arranged on a pallet
  • FIGS. 3A to 3H different steps of a first method for emptying a flexible container filled with bulk material
  • FIGS. 4A to 4D show different steps of a second method for emptying a flexible container filled with bulk material
  • FIGS. 5A to 5G different steps of a method for
  • FIGS. 6A to 6D show different steps of a second method for emptying a basic container filled with bulk material
  • FIG. 7A shows an exploded perspective view of a basic container introduced into a housing device
  • FIG. 7B shows a sectional view through a casing
  • FIG. 7C shows a number of housing devices arranged on a pallet with basic containers introduced therein
  • FIGS. 8A to 81 different steps of a third method for emptying a basic container filled with bulk material
  • FIGS 9A and 9B different ways of sampling from bulk containers filled with bulk
  • 10A to IOC show various representations of an adapter body which is connected to a basic container in which a flexible container is introduced.
  • FIG. 1A A base container 12 of a device 10 according to the invention is shown in FIG. 1A on the basis of a perspective illustration.
  • the basic container 12 is essentially cuboid and encloses a cavity 13.
  • a bulk material, not shown here, can be accommodated in the cavity 13.
  • connection body 14 can be connected to the basic container 12, which is designed as a cover 18 in FIG. 1B, for example.
  • the base container 12 and the connector body 14 form a sealing section 16 (FIG. ID), in which the base container 12 and the connector body 14 are connected to one another in a gas-tight manner.
  • the connection body 14 is configured pyramid-shaped and comprises a filler connection 20 to which a counter connection 22 can be connected (see for example FIG. 3F).
  • FIG. ID the connector body 14 according to FIG. IC is fastened to the base container 12, forming the sealing section 16 already mentioned.
  • FIG. ID the connector body 14 according to FIG. IC is fastened to the base container 12, forming the sealing section 16 already mentioned.
  • a turning frame 24 is fastened to the basic container 12, with which it is possible to connect the basic container 12 and the one connected to the basic container 12. which connecting body 14 to rotate about an axis of rotation D, which usually runs horizontally. The rotation serves in particular to mix the arranged in the base container 12
  • the filling connection 20 can be closed with a protective cover 26.
  • the protective cover 26 can be gripped with a handle 28, placed on the filler connection 20 and then connected to the filler connection 20. After the protective cover 26 is fastened to the filler connection 20, the handle 28 can be removed, as can be seen in FIG. 1H.
  • the protective cover 26 serves to protect the filler connection 20 and counteracts the uncontrolled escape of bulk material through the filler connection 20.
  • the protective cover 26 can give an indication of whether the basic container 12 is filled with bulk material or not. Protective cover 26 with different colors can be used for this.
  • FIG. 2A shows an embodiment of the device 10, which comprises a transport roller 30, on which a total of three basic containers 12 are stacked one above the other, each of which is closed with a cover 18 shown in FIG. 1B.
  • FIG. 2B a total of six basic containers 12, which are closed with the pyramid-shaped connecting body 14, which is shown in FIGS. 1C to 1H, are arranged on a pallet 32.
  • the pallet 32 has a wall 34 which protects the basic containers 12 from damage.
  • FIGS. 3A to 3H show different steps of a first method for emptying a flexible container 36 filled with bulk material.
  • the flexible container 36 can be introduced into the basic container 12.
  • the flexible container 36 is closed with a first closure device 42, which forms part of a docking closure 40.
  • the second part of the docking lock 40 is formed by a second locking device 44 shown in FIGS. 3C and 3D.
  • the second closure device 44 is arranged on a flexible first sheathing 45, which is connected to an adapter body 46, which is arranged between the basic container 12 and the connecting body 14 and can be connected to these in a gas-tight manner with the formation of a sealing section 16.
  • the adapter body 46 has a first through opening 47 at a first end and a second through opening 49 at a second end.
  • the first closure device 42 and the second closure device 44 are connected to one another in such a way that two parts of a zipper 48 engage one another, which is then moved from right to left in relation to the illustration selected in FIGS. 3A to 3H (cf. figures 3C and 3D).
  • the movement of the zipper 48 on the one hand causes the first closure device 42 and the second closure device 44 to be connected to one another and, on the other hand, that an opening 50 is opened through which the adapter body 46 can be passed and connected gas-tight to the base container 12, as is the case in FIG. 3E. Consequently, the sealing section 16, which is formed by the basic container 12 and the adapter body 46, is surrounded by the flexible container 36 and by the flexible first casing 45. In the event that part of the bulk material is above should the sealing section 16 escape, it is caught by the flexible first covering 45 and the flexible container 36, so that this bulk material cannot get into the environment in an uncontrolled manner.
  • the counter-connection 22 already mentioned is connected to the fill-in connection 20 of the connection body 14.
  • the counter-connection 22 is part of a supply and / or emptying device 52, via which the bulk material can be introduced into and removed from the basic container 12.
  • the filling connection 20 and the counter connection 22 can together form a double flap which can be opened when the filling connection 20 and the counter connection 22 are connected to one another in accordance with the intended purpose.
  • the basic container 12 can be filled with the bulk material after the filler connection 20 and the counter connection 22 have been opened with a common movement.
  • the escape of bulk material through the sealing section 16 is prevented in the manner described above by the flexible first covering 45 and the flexible loading 36.
  • FIGS. 3G and 3H show a first method for emptying the flexible container 36. It can be seen in FIG. 3G that the turning frame 24, which has also already been mentioned, is connected to the adapter body 46 and to the connection body 14. The basic container 12 is rotated through 180 ° about a substantially horizontal axis of rotation D, so that the
  • Bulk material can fall out of the basic container 12 and can get into the guide and / or emptying device 52.
  • the filling connection 20 and the counter connection 22 are closed and separated from each other, as shown in Figure 3H.
  • the emptied basic container 12 can then be disposed of together with the adapter body 46 and the connecting body 14 (not shown). It should be noted that the docking lock 40 can also be disposed of when connected.
  • FIGS. 4A and 4B show two steps of a second method for filling and in FIGS. 4C and 4D two steps of a second method for emptying the basic container 12, the basic steps corresponding to those shown in FIGS. 3A to 3H have been.
  • the main difference is that an additional flexible second sheathing 54 is attached to the adapter body 46 and a further first flexible sheathing 45 is attached to the feed and / or emptying device 52.
  • the flexible second sheath 54 and the flexible further first sheathing 45 can be connected to the docking closure 40 in the manner mentioned above.
  • FIGS. 4A and 4B show two steps of a second method for filling and in FIGS. 4C and 4D two steps of a second method for emptying the basic container 12, the basic steps corresponding to those shown in FIGS. 3A to 3H have been.
  • an additional flexible second sheathing 54 is attached to the adapter body 46 and a further first flexible sheathing 45 is attached to the feed and / or emptying device 52.
  • the uncontrolled escape of bulk material through the filler connection 20 and the counter-connection 22 into the environment is also prevented in this exemplary embodiment.
  • FIGS. 4A and 4B it can be seen from FIGS. 4A and 4B that the filling connection 20 and the counter connection 22 are closed and separated from one another after the filling process has been completed. before the docking closure is opened and consequently the first casing 45 and the second casing 54 are closed.
  • FIGS. 4C and 4D show that the basic container 12 rotated through 180 ° is first emptied. Subsequently, the filler port 20 and the mating port 22 are closed and separated from one another, so that the docking closure 40, which is formed by the flexible further first casing 45 and the second casing 54, can be opened, as a result of which the further first casing 45 and the second envelope 54 are closed.
  • FIGS. 3A to 3H is suitable for bulk goods which can be treated according to the OEB 4 standard
  • the methods shown in FIGS. 4A to 4D are suitable for bulk materials which are treated according to the OEB 6 standard got to.
  • FIGS. 5A to 5G show different steps of a method for connecting a basic container 12 to a process space 56.
  • the device 10 includes a housing device 58 which consists of a housing container 60 and a housing cover 62 which can be connected gas-tight to the housing container 60.
  • the device 10 comprises two clamping elements 63, which can be made of polystyrene, for example, and are constructed identically. The two clamping elements 63 can be introduced into the housing container 60 and the housing cover 62.
  • FIG. 5A the device 10 includes a housing device 58 which consists of a housing container 60 and a housing cover 62 which can be connected gas-tight to the housing container 60.
  • the device 10 comprises two clamping elements 63, which can be made of polystyrene, for example, and are constructed identically. The two clamping elements 63 can be introduced into the housing container 60 and the housing cover 62.
  • the basic container 12 can also be introduced into the housing device 58, so that the basic container 12 is completely enclosed by the housing device 58 and is fixed by the two clamping elements 63 in the housing device 58.
  • the basic container 12 is first removed from the housing device 58.
  • the basic container 12 shown in FIG. 5C is connected to the adapter body 46 already mentioned, to which a flexible first envelope 45 is fastened in the collapsed and closed state by means of a carrier body 64.
  • the adapter body 46 itself cannot be closed directly with a cover 18 or the like, which can be connected to the adapter body 46 in a gas-tight manner.
  • the adapter body 46 is constructed differently in this respect than the connection body 14, which is shown in the figures IC to 1H.
  • the adapter body 46 and consequently also the basic container 12 are closed exclusively with the flexible first covering 45.
  • the process space 56 has a process connection 66 which can be connected in a gas-tight manner to the adapter body 46 with the formation of a sealing section 16 (FIG. 5E).
  • the process connection 66 is connected to a flexible second casing 54, which, as is shown in FIG. 5B, can be connected to the flexible first casing 45 with the formation of a released opening 50 through which the process connection 66 can be carried out to be connected in a gastight manner to the adapter body 46 (cf. FIGS. 5E to 5F).
  • the bulk material can then be passed from the process space 56 into the basic container 12 and vice versa.
  • FIGS. 6A to 6D show different steps of a second method for emptying a basic container 12 filled with bulk material on the basis of perspective representations.
  • the base container 12 used in this method corresponds to that shown in FIGS. 5C to 5G.
  • the feed and / or emptying device 52 has a flexible hose 68.
  • the hose 68 has a process connection 66 which can be connected to the adapter body 46 in a gas-tight manner, forming a sealing section 16.
  • a flexible second sheathing 54 is connected to the process connection 66, which, as can be seen from FIG. 6B, can be connected to the flexible first sheathing 45 with the formation of a released opening 50, through which the process connection 66 can be carried out in order to connect to the adapter body 46 to be connected in a gastight manner (see FIG. 6C).
  • the base container 12 can be filled with bulk material, to which the flexible hose can usammenuza device 68 with a not-shown conveying Z, the application, for example, under Ver compressed air, the bulk material through the flexible
  • the basic container 12 is oriented so that its bottom is down and its access opening 15 is pointing up.
  • Basic container 12 with a movement device not shown here in particular using the turning frame 24 shown in FIGS. 3G to 3H, can be pivoted about a horizontal axis of rotation D, so that the bottom points upwards and the access opening 15 points downwards, as seen in Figure 6D.
  • the bulk material falls under the influence of gravity from the basic container 12 into the flexible hose 68, where it can be transported further.
  • FIGS. 7A and 7B once again show the housing device 58 shown in FIGS. 5A and 5B, in which the
  • FIG. 7A is an exploded view
  • FIG. 7B is a sectional view through the housing device 58.
  • FIG. 7C a plurality of housing devices 58en with a basic container 12, adapter body 46 and a collapsed first casing 45 are arranged on a pallet 32, wherein FIG. 7C shows that two housing devices 58 are stacked one above the other.
  • the pallet 32 can in particular be used to deliver the basic container 12 filled with bulk material or to remove the emptied basic container 12 for disposal.
  • FIGS. 8A to 81 show different steps of a third method for emptying a basic container 12 filled with bulk material.
  • the basic container 12 filled with bulk material is connected to the adapter body 46 already mentioned, which is shown in FIGS. 6A to 6D.
  • the adapter body 46 surrounds the connection body 12 and is connected in a gastight manner to a connection body 14, which in turn is connected to a further first sheath 45.
  • the basic container 12 is connected to a first casing 45 and the adapter body 46 to a second casing 54.
  • the sealing section 16, which is formed by the basic container 12 and by the adapter body 46 is surrounded by the first casing 45 and the second casing 54, which are connected to one another by means of the docking closure 40.
  • the further first envelope 45 can be connected to a further second envelope 54 using a second docking closure 40, as is also shown in FIGS. 4A to 4D.
  • another second casing 54 is connected to a reac tor 70 in which the bulk material can be processed further.
  • the reactor 70 has a mounting plate which can be connected gas-tight to the adapter body 46.
  • the reactor 70 has the counter-connection 22, which can be connected to the filler connection 20 of the connection body 14 in the manner of a double flap.
  • the counter connection 22 is oriented so that it points upward, so that the base container 12 and the connector body 14 must be rotated by means of the turning frame 24 so that the filler connector 20 points downward.
  • the filling connection 20 is connected to the counter connection 22 and opens so that the bulk material can reach the reactor 70 from the basic container 12.
  • the first docking closure 40 is opened so that the basic container 12 can be separated and removed from the connector body 14.
  • the connector body 14 is now closed by means of a closure cover 72, as shown in FIGS. 8D and 8E.
  • the closure cover 72 can be identical to the cover 18 shown in FIG. 1B. In this respect, several and differently formed connector body 14 are used. The further first sheathing 45 of the adapter body 46 is now separated from the white second sheathing 54 of the reactor, as shown in FIG. 8F.
  • the connector body 14 can be introduced into the basic container 12, as shown in FIGS. 8G and 8H, which can save space.
  • FIGS. 9A and 9B show various possibilities for taking samples from basic containers 12 filled with bulk material.
  • FIG. 9A and 9B show various possibilities for taking samples from basic containers 12 filled with bulk material.
  • a first basic container 12i with a connecting body 14 connected to it is connected to an insulator 74.
  • the connector body 14 has the filler connector 20 already mentioned, which is connected to a mating connector 22 attached to the insulator and can be opened in the manner of a double flap.
  • a second base container 12 2 is connected to the insulator 74, but the second base container 12 2 is connected to a flexible first cover 45.
  • a flexible second sheath 54 is attached to the insulator 74 and can be connected to one another using the docking closure 40, which has also been mentioned several times.
  • An employee, not shown here can intervene by means of a protective device in the interior enclosed by the isolator 74. Furthermore, it can pass through the released opening 50 of the docking closure 40 into the second basic container 12 2 in order to take a sample of the bulk material from there and transfer the first basic container 12i via the opened filler connection 20 and the opened counter-connection 22.
  • FIG. 9B shows another way of taking samples.
  • An adapter body 46 which is provided with a first casing 45, can be placed gas-tight on the basic container 12.
  • a second envelope 54 can be connected to the first envelope 45 and a released opening 50 can be provided between the basic container 12 and the adapter body 46.
  • a sample removal device 76 is arranged, which it can grip from the outside and can be inserted into the basic container 12, wherein the sampling device 76 passes through the opened opening 50.
  • the sampling device 76 is brought back again into the space enclosed by the second order 54 and the pressure closure is closed. The sample taken is thus arranged within the second casing 54 and can be transported and further processed for further analysis.
  • FIGS. 10A to 10C show various representations of an adapter body 46, which is connected to a basic container 12, in which a flexible container 36 is inserted. In the same way, a connection body 14 can also be connected to the basic container 12. A flexible second sheath 54 is attached to the adapter body 46.
  • FIG. 10B shows the section A marked in FIG. 10A on an enlarged scale.
  • the sealing section 16 comprises a first sealing contour 78 formed by the basic container 12 and a second sealing contour 80 formed by the adapter body 46, between which the flexible container 36 and the flexible second casing 54 are introduced in the connected state.
  • the first sealing contour 20 writes in cross-section approximately a quarter circle, that is to say it is constructed essentially in the form of an annular sector.
  • the second sealing contour 80 has a projection 82 which, in the connected state, in the shape of the first sealing contour 78. closed space engages, creating a positive fit.
  • the adapter body 46 is arranged in alignment over the basic container 12, the two closure devices 42, 44 of the docking closure 40 are connected to one another and the docking closure 40 is opened. As a result, an opened opening 50 and consequently a passage enclosed by the docking closure 40 is created, so that the adapter body 46 and the basic container 12 can be connected to one another to form the sealing section 16.
  • connection body 14 can be connected to the basic container 12.
  • the device 10 according to the invention is a type of modular system which has very different components.
  • a user can pick out those components that he needs to handle the bulk material he uses.
  • he can take into account the toxicity and the applicable OEB standards.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Lagern und Transportieren eines Schüttguts, insbesondere eines pharmazeutischen Schütt-guts, umfassend einen Grundbehälter (12), und zumindest einen mit dem Grundbehälter (12) lösbar verbindbaren Anschlusskörper (14), wobei der Grundbehälter (12) und der Anschlusskörper (14) im verbundenen Zustand einen Dichtungsabschnitt (16) bilden, mit welchem der Grundbehälter (12) und der Anschlusskörper (14) gasdicht miteinander verbindbar oder verbunden sind. Weiterhin betrifft die Vorrichtung ein Verfahren zum Befüllen derartigen Vorrichtung mit diesem Schüttgut und zum Entleeren einer mit diesem Schüttgut befüllten Vorrichtung sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines pharmazeutischen Schüttguts.

Description

Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines Schüttguts, insbesondere eines pharmazeutischen Schüttguts sowie Verfahren zum Befüllen einer derartigen Vorrichtung mit diesem Schüttgut und zum Entleeren einer mit diesem Schüttgut befüllten Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines Schüttguts, insbesondere eines phar mazeutischen Schüttguts. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen einer derartigen Vorrichtung mit diesem Schüttgut und zum Entleeren einer mit diesem Schüttgut befüll ten Vorrichtung sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines pharmazeutischen Schütt guts .
Die Handhabung von pharmazeutischen Schüttgütern, die häufig toxisch sind, stellt aus verschiedenen Gründen eine Herausfor derung dar. Je nach Toxizität der Schüttgüter können bereits geringe Mengen eine Gefahr für die Umwelt und für die in Kon takt mit den Schüttgütern kommenden Lebewesen, insbesondere von mit der Handhabung beauftragen Personen, darstellen. Aber auch die Schüttgüter dürfen nicht mit Substanzen aus der Um welt in Kontakt kommen, da hierdurch hervorgerufene Kontamina tionen zu nachteiligen Veränderungen der Schüttgüter führen können. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das Überführen von Schüttgütern von einem Behältnis in ein anderes zu nennen. Schüttgüter werden häufig in flexiblen Behältnissen angelie fert, von denen sie beispielsweise in einen Prozessraum über führt werden müssen, wo sie weiterbehandelt werden. Da hierbei sowohl das flexible Behältnis als auch der Prozessraum geöff net werden müssen, besteht eine besonders hohe Gefahr der oben geschilderten Kontamination. Behältnisse, welche für die Handhabung der Schüttgüter verwen det werden, müssen nach Gebrauch aufwendig gereinigt werden. Spuren von Schüttgütern einer ersten Art, die vor der Reini gung in den Behältnissen gelagert waren, dürfen nach der Rei nigung nicht mit den Schüttgütern einer zweiten Art in Kontakt kommen, da es auch hierdurch zu Kontaminationen kommen kann.
Da die Anforderungen an die Reinigung sehr hoch sind, ist die Reinigung sehr zeit- und kostenaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrich tung und deren Verwendung zum Lagern und Transportieren eines Schüttguts anzugeben, welches eine einfache und gleichzeitig sichere Handhabung ermöglicht und Kontaminationen verhindert. Weiterhin soll die Vorrichtung flexibel an die Besonderheiten des zu bearbeitenden Schüttguts anpassbar sein, insbesondere hinsichtlich der Art und Weise, wie das Schüttgut bearbeitet werden soll und hinsichtlich der Toxizität des Schüttguts. Zu dem soll die Notwendigkeit der Reinigung entfallen. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer derartigen Vorrich tung zu schaffen, welches eine einfache und gleichzeitig si chere Handhabung ermöglicht und Kontaminationen verhindert.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 21, 22, 23, 24 und 27 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungs formen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines Schüttguts, insbesondere eines pharmazeutischen Schüttguts, umfassend
- einen Grundbehälter, und
- zumindest einen mit dem Grundbehälter lösbar verbindbaren Anschlusskörper, wobei - der Grundbehälter und der Anschlusskörper im verbundenen Zustand einen Dichtungsabschnitt bilden, mit welchem der Grundbehälter und der Anschlusskörper gasdicht miteinan der verbindbar oder verbunden sind.
Der Grundbehälter kann zur Aufnahme des Schüttguts dienen, während der Anschlusskörper Teil einer Zuführ- und/oder Ent leerungseinrichtung sein kann. Es ist technisch nicht möglich, den Grundbehälter gegenüber dem Anschlusskörper so abzudich ten, dass absolut kein Gas den Dichtungsabschnitt durchqueren kann. Insofern sind der Anschlusskörper und der Grundbehälter bereits dann gasdicht miteinander verbunden, wenn innerhalb von einem Tag, vorzugsweise innerhalb von 10 Tagen, nicht mehr als 1 cm3 den Dichtungsabschnitt durchqueren kann.
Aufgrund der Tatsache, dass der Grundbehälter und der An schlusskörper gasdicht miteinander verbunden werden können, kann die Gefahr der Kontamination je nach verwendetem Schütt gut auf ein akzeptables Maß verringert werden.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform ist der Anschluss körper als ein geschlossener Deckel ausgebildet. Der geschlos sene Deckel kann insbesondere dafür verwendet werden, um den Grundbehälter, in welchen das Schüttgut aufgenommen ist, wäh rend des Transports und beim Lagern gasdicht zu verschließen. Hierdurch wird verhindert, dass das Schüttgut unkontrolliert aus dem Grundbehälter austreten kann.
In einer weitergebildeten Ausführungsform kann der Deckel so ausgebildet sein, dass eine Mehrzahl von Grundbehältern über einander stapelbar ist, wenn der Deckel mit dem Grundbehälter verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist der Deckel so ge formt, dass der Boden des Grundbehälters in den Deckel einge- bracht werden kann, so dass eine Positionierung des Grundbe hälters auf dem Deckel vorgenommen wird. Zudem wird der in den Deckel eingebrachte Grundbehälter stabilisiert, so dass mehre re Grundbehälter übereinander gestapelt werden können, ohne dass die Gefahr des Verrutschens und Herunterfallens gegeben ist .
Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann der Anschluss körper einen gasdicht verschließbaren Einfüllanschluss zum Einleiten und Entleeren des Schüttguts aufweisen, an welchem ein Gegenanschluss einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrich tung gasdicht anschließbar ist. Der Einfüllanschluss und der Gegenanschluss können im verbundenen Zustand eine Doppelklappe bilden, welche beispielsweise in der WO 2016/142432 Al be schrieben ist. Derartige Doppelklappen haben den Vorteil, dass sie sich nur im verbundenen Zustand öffnen und schließen las sen. Die äußeren Flächen der Doppelklappen, die im getrennten Zustand zugänglich sind, können vom Schüttgut nicht erreicht werden. Insofern werden Kontaminationen verhindert. Zudem set zen die Doppelklappen im geöffneten Zustand dem Schüttgut nur einen geringen Widerstand entgegen, so dass das Überführen beispielsweise vom Grundbehälter in die Zuführ-und/oder Ent leerungseinrichtung oder umgekehrt nicht nachteilig beein flusst wird. Derartige Doppelklappen werden auch als Primär schnittstellen bezeichnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Einfüllanschluss mittels eines Schutzdeckels verschließbar sein. Der Schutzde ckel bietet einen zusätzlichen Schutz vor Kontaminationen und kann zudem als einen Hinweis darauf verwendet werden, dass der Grundbehälter befüllt oder entleert ist. Dies kann beispiels weise durch eine entsprechende Farbgebung des Schutzdeckels geschehen. Hierdurch kann signalisiert werden, ob der Grundbe hälter befällt oder entleert ist.
Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zumindest einen Transportroller um fasst, auf welchem einer oder mehrere der Grundbehälter auf- setzbar sind. Der Transportroller kann ähnlich wie der Deckel gestaltet sein, so dass der Boden des Grundbehälters, der di rekt auf den Transportroller aufgesetzt wird, von diesem sta bilisiert wird. Folglich wird verhindert, dass der Grundbehäl ter beim Transportieren vom Transportroller herunterfällt und beschädigt werden könnte. Die Möglichkeit, einen Transportrol ler einzusetzen, vereinfacht die Handhabung des Grundbehäl ters .
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vor richtung zumindest eine Palette, auf welche einer oder mehre rer der Grundbehälter aufsetzbar sind. Die Möglichkeit, eine Palette einzusetzen, erleichtert ebenfalls die Handhabung ins besondere dann, wenn eine Vielzahl von Grundbehältern trans portiert werden soll. Dabei kann die Palette so gestaltet sein, dass ein Umfallen und/oder ein Herunterrutschen der Grundbehälter von der Palette verhindert werden. Beispielswei se kann die Palette mit zumindest einer Seitenwand und einer Deckenwand versehen werden, so dass ein zumindest teilweise umschlossener Raum entsteht, in welchen die Grundbehälter ein gebracht werden können. Somit können die Grundbehälter bei spielsweise mit einem Gabelstapler transportiert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Grundbehälter beschädigt werden und das darin gelagerte Schüttgut austreten kann.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung einen mit dem Grundbehälter verbindbaren Wen- derahmen aufweist, mit welchem der Grundbehälter um eine Dreh achse drehbar ist. Insbesondere dann, wenn ein Grundbehälter entleert werden soll, bietet es sich an, den Grundbehälter um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse zu dre hen. Dazu wird der Wenderahmen mit dem Grundbehälter verbun den, so dass der Grundbehälter in jeder Drehstellung sicher gehalten ist. Der Wenderahmen kann mit einer Antriebsvorrich tung verbunden werden, mit welcher der Grundbehälter um die Drehachse gedreht werden kann. Insbesondere wird hiermit das sichere und vollständige Entleeren des Grundbehälters ermög licht .
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vor richtung zumindest ein in den Grundbehälter einbringbares , flexibles Behältnis zur Aufnahme des Schüttguts, welches in den Dichtungsabschnitt gasdicht einklemmbar ist. Je nachdem, um welches Schüttgut es sich handelt, wird dieses in flexiblen Behältnissen transportiert und gelagert, die beispielsweise in Form von KunstStoffsäcken aus Polyethylen gestaltet sind. Die Gründe hierfür liegen insbesondere in der vereinfachten Ent sorgung, da die flexiblen Behältnisse im entleerten Zustand deutlich weniger Volumen einnehmen als ein starrer Grundbehäl ter. In dieser Ausführungsform kann das flexible Behältnis in den Dichtungsabschnitt eingeklemmt werden, in welchem bei spielsweise der Grundbehälter mit dem Deckel oder dem An schlusskörper verbunden ist. Somit kann auch im geöffneten Zu stand des flexiblen Behältnisses verhindert werden, dass Schüttgut über den Dichtungsabschnitt unkontrolliert austreten kann .
In einer weitergebildeten Ausführungsform kann der Dichtungs abschnitt eine vom Grundbehälter gebildete erste Dichtkontur und eine vom Anschlusskörper gebildete zweite Dichtkontur um- fassen, welche im verbundenen Zustand gasdicht aneinander an- liegen. Die Verwendung einer ersten Dichtkontur und einer zweiten Dichtkontur ermöglicht es auf vergleichsweise einfache Weise, den Grundbehälter und den Anschlusskörper gasdicht mit einander zu verbinden. Insbesondere können die erste Dichtkon tur und die zweite Dichtkontur so ausgestaltet werden, dass sie eine besonders große Dichtfläche bilden, wenn sie aneinan der anliegen. Somit wird eine besonders gasdichte Verbindung geschaffen, die auch das Austreten von besonders feinen Parti keln des Schüttguts wirkungsvoll verhindert.
Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann das flexible Behältnis zwischen der ersten Dichtkontur und der zweiten Dichtkontur im verbundenen Zustand einklemmbar oder einge klemmt sein. Dadurch, dass die erste Dichtkontur und die zwei te Dichtkontur so ausgebildet sind, dass das flexible Behält nis in diesen eingeklemmt werden kann, wird auch dann das Aus treten insbesondere besonders feiner Partikel des Schüttguts verhindert, wenn das Schüttgut in flexiblen Behältnissen ange liefert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung
- einen Adapterkörper mit einer ersten Durchgangsöffnung und einer zweiten Durchgangsöffnung aufweisen, wobei
- der Adapterkörper im Bereich der ersten Durchgangsöffnung einen ersten Dichtungsabschnitt und im Bereich der zwei ten Durchgangsöffnung einen zweiten Dichtungsabschnitt aufweist, so dass
- der Adapterkörper gasdicht mit dem Grundbehälter und/oder gasdicht mit dem Anschlusskörper verbindbar ist.
Beispielsweise kann mittels des Adapterkörpers das Fassungs vermögen des Grundbehälters flexibel vergrößert werden. Zudem kann der Adapterkörper auch dazu verwendet werden, eine Ver bindung zu der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung zu schaffen. Der Adapterkörper wird üblicherweise zusätzlich zum Anschlusskörper verwendet. Es ist aber auch möglich, den Adap terkörper anstelle des Anschlusskörpers zu verwenden oder den Anschlusskörper als Adapterkörper gemäß dieser Ausführungsform auszugestalten .
Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, die der erste Dichtungsabschnitt die erste Dichtkontur und der zweite Dichtungsabschnitt die zweite Dichtkontur auf weist. In dieser Ausführungsform kann auch der Adapterkörper wirkungsvoll abgedichtet werden, so dass auch besonders feine Partikel des Schüttguts nicht unkontrolliert in die Umwelt ge langen können.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vor richtung eine flexible erste Umhüllung und eine flexible zwei te Umhüllung zum Führen des Schüttguts, wobei die flexible erste Umhüllung und die flexible zweite Umhüllung mittels ei nes Andockverschlusses unter Ausbildung einer freigebbaren und verschließbaren Öffnung lösbar miteinander verbindbar sind.
Ein derartiger Andockverschluss ist beispielsweise in der DE 10 2018 105 676 Al offenbart, mit welchem es möglich ist, die erste und die zweite Umhüllung miteinander zu verbinden und gleichzeitig eine Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Umhüllung zu schaffen. Wie auch das flexible Behältnis können die Umhüllungen aus einem flexiblen Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, gefertigt sein. Das Schüttgut kann die Öff nung durchqueren, wobei die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Umhüllung so ausgestaltet ist, dass ein unkontrol liertes Entweichen des Schüttguts in die Umwelt vermieden wird . Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das flexible Behältnis unter Verwendung des Andockverschlusses lösbar mit der ersten Umhüllung oder der zweiten Umhüllung verbindbar ist. Der Andockverschluss kann so ausgestaltet sein, dass nicht nur die erste Umhüllung und die zweite Umhül lung auf die oben beschriebene Weise miteinander verbunden werden können. Mit dem Andockverschluss kann auch das flexible Behältnis mit der ersten oder der zweiten Umhüllung verbunden werden, um die oben beschriebenen Effekte zu erzielen. Inso fern lässt sich die Vorrichtung in dieser Ausführungsform sehr flexibel betreiben.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform umschließen die erste Umhüllung, die zweite Umhüllung oder das flexible Be hältnis bei freigegebener Öffnung den Dichtungsabschnitt des Anschlusskörpers, den ersten Dichtungsabschnitt des Adapter körpers oder den zweiten Dichtungsabschnitt des Adapterkörpers oder den Einfüllanschluss und/oder den Gegenanschluss um schließen. In dieser Ausführungsform bilden die erste Umhül lung und die zweite Umhüllung eine Sekundärschnittstelle, wel che außerhalb der Primärschnittstelle angeordnet ist, die vom Dichtungsabschnitt, vom ersten Dichtungsabschnitt oder vom zweiten Dichtungsabschnitt gebildet wird. In dieser Ausfüh rungsform wird eine zusätzliche Sicherheit gegen das unkon trollierte Austreten des Schüttguts in die Umwelt geschaffen. Für den Fall, dass das Schüttgut über die Primärschnittstelle austreten kann, wird es von der ersten Umhüllung und der zwei ten Umhüllung daran gehindert, in die Umwelt austreten zu kön nen. Weder der Dichtungsabschnitt noch die Primärschnittstelle können absolut gasdicht ausgeführt werden. Eine bestimmte Le ckage kann mit akzeptablem technischem Aufwand nicht verhin- dert werden. Je nach Schüttgut kann die mit akzeptablem tech nischem Aufwand erzielbare Dichtigkeit akzeptabel sein.
Die Verwendung der beiden Umhüllungen eignet sich insbesondere für die Handhabung von sehr toxischen Schüttgütern, die nach dem sogenannten OEB 5 oder OEB 6 Standard („Occupational Expo sure Band") behandelt werden müssen. Nach dem OEB 5 Standard darf die Konzentration eines bestimmten Stoffes maximal 1 pg/m3 und beim OEB 6 Standard maximal 200 ng/m3 betragen. Diese An forderungen können mit dieser Ausführungsform erfüllt werden.
In einer weitergebildeten Ausführungsform kann der Anschluss körper mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung ver bunden sein, mit welcher das Schüttgut in den Grundbehälter oder das flexible Behältnis einbringbar oder aus dem Grundbe hälter oder aus dem flexiblen Behältnis entnehmbar ist. Mit der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung können größere Mengen von Schüttgut beispielsweise mittels einer Druckluft förderung innerhalb von kurzer Zeit gefördert werden, so dass der Grundbehälter oder das flexible Behältnis sehr schnell be- füllt oder entleert werden können.
Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann die Vorrich tung eine Umhausungseinrichtung aufweisen, die einen Innenraum umschließt, in welchen der Grundbehälter einbringbar ist. Die Umhausungseinrichtung dient insbesondere zum Schutz eines ent leerten Grundbehälters, in welchem sich Reste des Schüttguts befinden können, die bei einer Beschädigung des Grundbehälters unkontrolliert in die Umwelt gelangen können. Die Umhausungs einrichtung wird daher insbesondere beim Transport eines ent leerten Grundbehälters eingesetzt, insbesondere dann, wenn der entleerte Grundbehälter entsorgt werden soll. Auch hierdurch wird die Handhabung des Grundbehälters erleichtert und siche rer gemacht .
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Umhausungseinrich tung einen Umhausungsbehälter und einen Umhausungsdeckel auf weisen, die gasdicht miteinander verbindbar sind. In dieser Ausführungsform wird nicht nur der Grundbehälter vor Beschädi gungen geschützt, sondern auch gasdicht umschlossen. Selbst wenn eine gewisse Menge des Schüttguts aus dem entleerten Grundbehälter entweichen sollte, wird verhindert, dass das Schüttgut unkontrolliert in die Umwelt gelangen kann.
Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundbehälter, der Anschlusskörper, das flexible Behältnis, der Adapterkörper, der Umhausungsbehälter und/oder der Umhausungsdeckel aus einem Kunststoff, insbesondere Po lyethylen, gefertigt sind. Die Verwendung von Kunststoff er möglicht es zum einen, die genannten Komponenten in großer Menge zu geringen Kosten zu fertigen, insbesondere im Spritz gussverfahren. Zum anderen wird das Gewicht der genannten Kom ponenten gering gehalten. Darüber hinaus eignet sich die Ver wendung von Kunststoff insbesondere dazu, die genannten Kompo nenten für den „Single-Use" auszulegen, die nach Gebrauch ent sorgt und insbesondere verbrannt werden. Der Kunststoff kann so gewählt werden, dass die Energie, die zum Verbrennen benö tigt wird, gering gehalten wird, so dass die Entsorgung kos tengünstig durchgeführt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ausfüh rungsformen mit einem Schüttgut, umfassend die folgenden
Schritte : - Bereitstellen eines zu befüllenden Grundbehälters oder
- Bereitstellen eines Grundbehälters und eines zu befüllen den flexiblen Behältnisses, welches in den Grundbehälter einbringbar oder eingebracht ist,
- Bereitstellen eines Anschlusskörpers, der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss zum Einleiten des Schüttguts aufweist ,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters und des Anschluss körpers im Dichtungsabschnitt, und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung an den Einfüllanschluss,
- Zuführen des Schüttguts in der gewünschten Menge in den Grundbehälter oder in das flexible Behältnis, und
- Trennen des Anschlusskörpers vom Grundbehälter, oder
- Trennen des Gegenanschlusses vom Einfüllanschluss, wenn der Grundbehälter oder das flexible Behältnis mit der ge wünschten Menge an Schüttgut befüllt ist.
Unter Verwendung des Verfahrens gemäß dieser Ausbildung lässt sich der Grundbehälter oder das flexible Behältnis auf einfa che Weise mit dem Schüttgut befüllen. Aufgrund der Tatsache, dass eine gasdichte Verbindung zwischen dem Grundbehälter und dem Anschlusskörper bereitgestellt werden kann, können Schütt güter nach dem OEB 4 Standard verarbeitet werden, wonach die Konzentration bis zu 10 pg/m3 betragen darf.
Bei einer weiteren Ausbildung umfasst das Verfahren folgende Schritte :
Bereitstellen eines zu befüllenden Grundbehälters
Bereitstellen eines Anschlusskörpers, der o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss zum Einleiten des Schüttguts aufweist ,
- Bereitstellen einer flexiblen ersten Umhüllung und einer flexible zweite Umhüllung zum Führen des Schüttguts,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters und des Anschluss körpers im Dichtungsabschnitt, und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung an den Einfüllanschluss,
- Verbinden der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung unter Ausbildung einer freigegebenen Öffnung mittels ei nes Andockverschlusses, derart, dass der Dichtungsab schnitt und/oder der Einfüllanschluss und der Gegenan schluss von der freigegebenen Öffnung umschlossen ist,
- Zuführen des Schüttguts in der gewünschten Menge in den Grundbehälter oder in das flexible Behältnis, und
- Trennen des Anschlusskörpers vom Grundbehälter, oder
- Trennen des Gegenanschlusses vom Einfüllanschluss, wenn der Grundbehälter oder das flexible Behältnis mit der ge wünschten Menge an Schüttgut befüllt ist, und
- Trennen der ersten Umhüllung von der zweiten Umhüllung un ter Ausbildung einer verschlossenen Öffnung.
Diese Ausbildung des Verfahrens ermöglicht die Verarbeitung von Schüttgut, welches nach dem OEB 6 Standard behandelt wer den muss (maximale Konzentration 200 ng/m3) .
Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entleeren einer mit einem Schüttgut befüllten Vorrichtung nach einem der vorherigen Ausführungsformen, umfassend die folgen den Schritte: - Bereitstellen eines mit Schüttgut befüllten Grundbehälters oder eines mit dem Schüttgut befüllten flexiblen Behält nisses,
- Bereitstellen eines gasdicht mit dem Grundbehälter verbun denen Anschlusskörpers, der
- mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung verbun den ist, und/oder
- einen Einfüllanschluss zum Einleiten des Schüttguts auf weist,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters und des Anschluss körpers im Dichtungsabschnitt, und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung an den Einfüllanschluss,
- Entleeren des Grundbehälters mittels der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung, und
- Trennen des Anschlusskörpers vom Grundbehälter, oder
- Trennen des Gegenanschlusses vom Einfüllanschluss, wenn der Grundbehälter oder das flexible Behältnis entleert ist .
Unter Verwendung des Verfahrens gemäß dieser Ausbildung lässt sich der mit Schüttgut befüllte Grundbehälter oder das mit Schüttgut befüllte flexible Behältnis auf einfache Weise ent leeren. Aufgrund der Tatsache, dass eine gasdichte Verbindung zwischen dem Grundbehälter und dem Anschlusskörper bereitge stellt werden kann, können Schüttgüter nach dem OEB 4 Standard verarbeitet werden, wonach die Konzentration bis zu 10 pg/m3 betragen darf.
Nach Maßgabe einer fortentwickelten Ausgestaltung umfasst das Verfahren folgende Schritte: - Bereitstellen eines mit Schüttgut befüllten Grundbehälters oder eines mit dem Schüttgut befüllten flexiblen Behält nisses,
- Bereitstellen eines gasdicht mit dem Grundbehälter verbun denen Anschlusskörpers, der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung
verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss zum Einleiten des Schüttguts aufweist ,
- Bereitstellen einer flexiblen ersten Umhüllung und eine flexible zweite Umhüllung zum Führen des Schüttguts,
- Bereitstellen eines Grundbehälters, und eines Anschluss körpers, der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung
verbunden ist, oder
o einen Einfüllanschluss zum Einleiten des Schüttguts aufweist ,
- Verbinden der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung unter Ausbilden einer freigegebenen Öffnung mittels eines Andockverschlusses ,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters und des Anschluss körpers im Dichtungsabschnitt derart, dass der Dichtungs abschnitt von der freigegebenen Öffnung umschlossen ist, und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung an den Einfüllanschluss derart, dass der Einfüllanschluss von der freigegebenen Öffnung umschlossen ist,
- Entleeren des Grundbehälters oder des flexiblen Behältnis ses,
- Trennen des Anschlusskörpers vom Grundbehälter, oder - Trennen des Gegenanschlusses vom Einfüllanschluss, wenn der Grundbehälter oder das flexible Behältnis entleert ist, und
- Trennen der ersten Umhüllung von der zweiten Umhüllung un ter Ausbildung einer verschlossenen Öffnung.
Diese Ausbildung des Verfahrens ermöglicht die Verarbeitung von Schüttgut, welches nach dem OEB 6 Standard behandelt wer den muss (maximale Konzentration 200 ng/m3) .
Bei einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verfahren folgen de Schritte:
- Bereitstellen der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung, welche einen flexiblen Schlauch umfasst, der
o entweder mit dem Anschlusskörper und/oder mit dem
Grundbehälter im Dichtungsabschnitt gasdicht ver bindbar ist, oder
o einen Gegenanschluss aufweist, der mit dem Einfüllan schluss des Anschlusskörpers verbindbar ist,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters oder des An
schlusskörpers mit dem flexiblen Schlauch im Dichtungsab schnitt derart, dass der Dichtungsabschnitt von der frei gegebenen Öffnung umschlossen ist, und/oder
- Anschließen des Gegenanschlusses an den Einfüllanschluss derart, dass der Einfüllanschluss von der freigegebenen Öffnung umschlossen ist,
- wobei sich der Grundbehälter beim gasdichten Verbinden o- der beim Anschließen des Gegenanschlusses an den Ein füllanschluss in einer ersten Position befindet, in wel cher das Schüttgut im Grundbehälter verbleibt, und
- Schwenken des Grundbehälters in eine zweite Position, in welcher das Schüttgut aus dem Grundbehälter fällt und durch den Schlauch entfernt wird. In dieser Ausgestaltung lässt sich die Entleerung besonders effektiv gestalten, da der Einfluss der Schwerkraft mit ge nutzt wird, um den Grundbehälter oder das flexible Behältnis zu entleeren. Die Menge von ungenutzten Schüttgut, welches im Grundbehälter oder im flexiblen Behältnis zurückbleibt, wird minimiert .
Bei einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verfahren den Schritt des Entsorgens zumindest des entleerten Grundbehälters durch Verbrennen.
Insbesondere das Entsorgen durch Verbrennen macht eine auf wendige Reinigung überflüssig. Dabei bietet es sich an, die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung aus einem gut brenn baren Material wie Kunststoff, insbesondere Polyethylen, zu fertigen. Folglich ist die gesamte Vorrichtung für den „Single Use" ausgerichtet.
Eine Umsetzung der Erfindung betrifft die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der zuvor diskutierten Ausführungsfor men zum Lagern und Transportieren eines pharmazeutischen
Schüttguts. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit der vorschlagsgemäßen Verwendung erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorliegende Vorrichtung erörtert wor den sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass sich auch toxisches Schüttgut auf einfache und sichere Weise hand haben lässt.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Fol genden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Figuren 1A bis 1H perspektivische Darstellungen von verschie denen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vor richtung, die jeweils einen Grundbehälter aufweisen,
Figur 2A übereinander gestapelte Grundbehälter,
Figur 2B auf einer Palette angeordnete Grundbehälter,
Figuren 3A bis 3H verschiedene Schritte eines ersten Verfah rens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten fle xiblen Behältnisses,
Figuren 4A bis 4D verschiedene Schritte eines zweiten Verfah rens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten fle xiblen Behältnisses,
Figuren 5A bis 5G verschiedene Schritte eines Verfahrens zum
Verbinden eines Grundbehälters mit einem Prozessraum,
Figuren 6A bis 6D verschiedene Schritte eines zweiten Verfah rens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten Grundbehälters ,
Figur 7A eine perspektivische Explosionsdarstellung eines in eine Umhausungseinrichtung eingebrachten Grundbehäl ters,
Figur 7B eine Schnittdarstellung durch einen in eine Umhau
sungseinrichtung eingebrachten Grundbehälters,
Figur 7C eine Anzahl von auf einer Palette angeordneter Umhau sungseinrichtungen mit darin eingebrachten Grundbe hältern, Figuren 8A bis 81 verschiedene Schritte eines dritten Verfah rens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten Grundbehälters ,
Figuren 9A und 9B verschiedene Möglichkeiten der Probeentnah me aus mit Schüttgut befüllten Grundbehältern, und
10A bis IOC verschiedene Darstellungen eines Adapterkörpers, der mit einem Grundbehälter verbunden ist, in welchem ein flexibles Behältnis eingebracht ist.
In Figur 1A ist ein Grundbehälter 12 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 anhand einer perspektivischen Darstellung ge zeigt. Der Grundbehälter 12 im Wesentlichen quaderförmig und umschließt einen Hohlraum 13. Im Hohlraum 13 kann ein nicht hier nicht dargestelltes Schüttgut aufgenommen werden.
Der Hohlraum 13 ist über eine Zugangsöffnung 15 zugänglich. An den Grundbehälter 12 kann ein Anschlusskörper 14 angeschlossen werden, der beispielsweise in Figur 1B als Deckel 18 ausge führt ist. Im verbundenen Zustand bilden der Grundbehälter 12 und der Anschlusskörper 14 einen Dichtungsabschnitt 16 (Figur ID) , in welchem der Grundbehälter 12 und der Anschlusskörper 14 gasdicht miteinander verbunden sind. In Figur IC ist der Anschlusskörper 14 pyramidenförmigen ausgestaltet und umfasst einen Einfüllanschluss 20, an welchen ein Gegenanschluss 22 angeschlossen werden kann (siehe beispielsweise Figur 3F) . In Figur ID ist der Anschlusskörper 14 nach Figur IC unter Aus bildung des bereits erwähnten Dichtungsabschnitts 16 am Grund behälter 12 befestigt. In Figur IE ist ein Wenderahmen 24 mit dem Grundbehälter 12 befestigt, mit welchem es möglich ist, den Grundbehälter 12 und den mit dem Grundbehälter 12 verbun- denen Anschlusskörper 14 um eine Drehachse D, die üblicher weise horizontal verläuft, zu drehen. Das Drehen dient insbe sondere zum Mischen des im Grundbehälter 12 angeordneten
Schüttguts und zum Entleeren des mit Schüttgut befüllten
Grundbehälters 12.
Wie aus den Figuren 1F bis 1H zu entnehmen ist, kann der Ein füllanschluss 20 mit einem Schutzdeckel 26 verschlossen wer den. Der Schutzdeckel 26 kann mit einem Griff 28 erfasst, auf den Einfüllanschluss 20 aufgesetzt und anschließend mit dem Einfüllanschluss 20 verbunden werden. Nachdem der Schutzdeckel 26 am Einfüllanschluss 20 befestigt ist, kann der Griff 28 entfernt werden, wie aus Figur 1H ersichtlich. Der Schutzde ckel 26 dient dem Schutz des Einfüllanschlusses 20 und wirkt dem unkontrollierten Entweichen von Schüttgut durch den Ein füllanschluss 20 entgegen. Darüber hinaus kann der Schutzde ckel 26 einen Hinweis darauf geben, ob der Grundbehälter 12 mit Schüttgut befüllt ist oder nicht. Hierzu können Schutzde ckel 26 mit verschiedenen Farben verwendet werden.
In Figur 2A ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 10 ge zeigt, welche einen Transportroller 30 umfasst, auf dem insge samt drei Grundbehälter 12 übereinander gestapelt sind, die mit jeweils einem in Figur 1B gezeigten Deckel 18 verschlossen sind .
In Figur 2B sind insgesamt sechs Grundbehälter 12, welche mit dem pyramidenförmigen Anschlusskörper 14 verschlossen sind, der in den Figuren IC bis 1H gezeigt ist, auf einer Palette 32 angeordnet. Die Palette 32 weist in diesem Fall eine Wandung 34 auf, welche die die Grundbehälter 12 vor einer Beschädigung schützen . In den Figuren 3A bis 3H sind verschiedene Schritte eines ers ten Verfahrens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten flexiblen Behältnisses 36 dargestellt. Wie aus den Figuren 3A und 3B ersichtlich, kann das flexible Behältnis 36 in den Grundbehälter 12 eingebracht werden. Das flexible Behältnis 36 ist mit einer ersten Verschlusseinrichtung 42 verschlossen, die einen Teil eines Andockverschlusses 40 bildet. Der zweite Teil des Andockverschlusses 40 wird von einer in den Figuren 3C und 3D gezeigten zweiten Verschlusseinrichtung 44 gebildet. Die zweite Verschlusseinrichtung 44 ist an einer flexiblen ersten Umhüllung 45 angeordnet, welche mit einem Adapterkörper 46 verbunden ist, der zwischen dem Grundbehälter 12 und dem Anschlusskörper 14 angeordnet und mit diesen jeweils unter Ausbildung eines Dichtungsabschnitts 16 gasdicht verbunden werden kann. Der Adapterkörper 46 weist an einem ersten Ende eine erste Durchgangsöffnung 47 und an einem zweiten Ende eine zweite Durchgangsöffnung 49 auf.
Die erste Verschlusseinrichtung 42 und die zweite Verschluss einrichtung 44 werden so miteinander verbunden, dass zwei Tei le eines Reißverschlusses 48 ineinander greifen, der anschlie ßend bezogen auf die in den Figuren 3A bis 3H gewählte Dar stellung von rechts nach links bewegt wird (vgl. Figuren 3C und 3D) . Die Bewegung des Reißverschlusses 48 bewirkt einer seits, dass die erste Verschlusseinrichtung 42 und die zweite Verschlusseinrichtung 44 miteinander verbunden werden und an dererseits, dass eine Öffnung 50 freigegeben wird, durch wel che der Adapterkörper 46 durchgeführt und gasdicht mit dem Grundbehälter 12 verbunden werden kann, wie es in der Figur 3E der Fall ist. Folglich wird der Dichtungsabschnitt 16, der vom Grundbehälter 12 und dem Adapterkörper 46 gebildet wird, vom flexiblen Behältnis 36 und von der flexiblen ersten Umhüllung 45 umgeben. Für den Fall, dass ein Teil des Schüttguts über den Dichtungsabschnitt 16 entweichen sollte, wird dieses von der flexiblen ersten Umhüllung 45 und dem flexiblen Behältnis 36 aufgefangen, so dass dieses Schüttgut nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen kann.
In der Figur 3F ist der bereits erwähnte Gegenanschluss 22 am Einfüllanschluss 20 des Anschlusskörpers 14 angeschlossen. Der Gegenanschluss 22 ist Teil einer Zuführ- und/oder Entleerungs einrichtung 52, über welches das Schüttgut in den Grundbehäl ter 12 eingebracht und aus diesem entfernt werden kann. Der Einfüllanschluss 20 und der Gegenanschluss 22 können zusammen eine Doppelklappe bilden, welche geöffnet werden kann, wenn der Einfüllanschluss 20 und der Gegenanschluss 22 bestimmungs gemäß miteinander verbunden sind.
In der in Figur 3F gezeigten Anordnung kann der Grundbehälter 12 mit dem Schüttgut befüllt werden, nachdem der Einfüllan schluss 20 und der Gegenanschluss 22 mit einer gemeinsamen Be wegung geöffnet worden sind. Das Austreten von Schüttgut durch den Dichtungsabschnitt 16 wird auf die oben beschriebene Weise von der flexiblen ersten Umhüllung 45 und dem flexiblen Be hältnis 36 verhindert wird.
In den Figuren 3G und 3H ist ein erstes Verfahren zum Entlee ren des flexiblen Behältnisses 36 dargestellt. In der Figur 3G ist erkennbar, dass der ebenfalls bereits erwähnte Wenderahmen 24 am Adapterkörper 46 und am Anschlusskörper 14 angeschlossen ist. Der Grundbehälter 12 ist um 180° um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse D gedreht, so dass das
Schüttgut aus dem Grundbehälter 12 herausfallen und in die Zu führ- und/oder Entleerungseinrichtung 52 gelangen kann. Nach dem der Grundbehälter 12 vollständig entleert ist, werden der Einfüllanschluss 20 und der Gegenanschluss 22 geschlossen und voneinander getrennt, wie in Figur 3H dargestellt. Anschlie ßend kann der entleerte Grundbehälter 12 zusammen mit dem Adapterkörper 46 und dem Anschlusskörper 14 entsorgt werden (nicht dargestellt) . Anzumerken ist, dass der Andockverschluss 40 im verbundenen Zustand mit entsorgt werden kann.
In den Figuren 4A und 4B sind zwei Schritte eines zweiten Ver fahrens zum Befüllen und in den Figuren 4C und 4D zwei Schrit ten eines zweiten Verfahrens zum Entleeren des Grundbehälters 12 dargestellt, wobei die prinzipiellen Schritte denjenigen entsprechen, die in den Figuren 3A bis 3H dargestellt worden sind. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass am Adap terkörper 46 zusätzlich eine flexible zweite Umhüllung 54 und an der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung 52 eine weitere erste flexible Umhüllung 45 angebracht sind. Wiederum können die flexible zweite Umhüllung 54 und die flexible weitere ers te Umhüllung 45 mit dem Andockverschlusses 40 auf die oben er wähnte Weise miteinander verbunden werden. Wie bereits für das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3A bis 3H erwähnt, wird der Dichtungsabschnitt 16, der vom Grundbehälter 12 und dem Adapterkörper 46 gebildet wird, vom flexiblen Behältnis 36 und der flexiblen ersten Umhüllung 45 umgeben. Darüber hinaus wer den in diesem Ausführungsbeispiel der Einfüllanschluss 20 und der Gegenanschluss 22 von der flexiblen zweiten Umhüllung 54 und der flexiblen weiteren ersten Umhüllung 45 umschlossen. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3A bis 3H wird in diesem Ausführungsbeispiel auch das unkontrollierte Austreten von Schüttgut durch den Einfüllanschluss 20 und den Gegenanschluss 22 in die Umwelt verhindert.
Aus den Figuren 4A und 4B ist ersichtlich, dass der Einfüllan schluss 20 und der Gegenanschluss 22 nach Abschluss des Befül lungsvorgangs geschlossen und voneinander getrennt werden, be- vor der Andockverschluss geöffnet wird und folglich die erste Umhüllung 45 und die zweite Umhüllung 54 geschlossen werden.
In den Figuren 4C und 4D ist dargestellt, dass der um 180° ge drehte Grundbehälter 12 zunächst entleert wird. Anschließend werden der Einfüllanschluss 20 und der Gegenanschluss 22 ge schlossen und voneinander getrennt, so dass der Andockver schluss 40, der von der flexiblen weiteren ersten Umhüllung 45 und der zweiten Umhüllung 54 gebildet wird, geöffnet werden kann, wodurch die weitere erste Umhüllung 45 und die zweite Umhüllung 54 geschlossen werden.
Während sich die in den Figuren 3A bis 3H gezeigten Verfahren für Schüttgut eignet, welches nach dem OEB 4 Standard behan delt werden kann, bieten sich die in den Figuren 4A bis 4D ge zeigten Verfahren für Schüttgut an, welches nach dem OEB 6 Standard behandelt werden muss.
In den Figuren 5A bis 5G sind verschiedene Schritte eines Ver fahrens zum Verbinden eines Grundbehälters 12 mit einem Pro zessraum 56 dargestellt. Wie aus der Figur 5A ersichtlich, um fasst die Vorrichtung 10 eine Umhausungseinrichtung 58, die aus einem Umhausungsbehälter 60 und einem gasdicht mit dem Um hausungsbehälter 60 verbindbaren Umhausungsdeckel 62 besteht. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 zwei Klemmelemente 63, die beispielsweise aus Styropor bestehen können und identisch aufgebaut sind. Die beiden Klemmelemente 63 können in den Um hausungsbehälter 60 und den Umhausungsdeckel 62 eingebracht werden. Wie aus der Figur 5C ersichtlich, kann auch der Grund behälter 12 in die Umhausungseinrichtung 58 eingebracht wer den, so dass der Grundbehälter 12 vollständig von der Umhau sungseinrichtung 58 umschlossen ist und von den beiden Klemm elementen 63 in der Umhausungseinrichtung 58 fixiert wird. Zum Verbinden des Grundbehälters 12 mit dem Prozessraum 56, der in den Figuren 5D bis 5G dargestellt ist, wird zunächst der Grundbehälter 12 aus der Umhausungseinrichtung 58 entnom men. Der in der Figur 5C dargestellte Grundbehälter 12 ist mit dem bereits erwähnten Adapterkörper 46 verbunden, an welchem eine flexible erste Umhüllung 45 im zusammengelegten und ge schlossenen Zustand mittels eines Trägerkörpers 64 befestigt ist. Der Adapterkörper 46 selbst ist nicht mit einem Deckel 18 oder dergleichen direkt verschließbar, der gasdicht mit dem Adapterkörper 46 verbunden werden kann. Insofern ist der Adap terkörper 46 diesbezüglich anders aufgebaut als der Anschluss körper 14, der in den Figuren IC bis 1H gezeigt ist. Der Adap terkörper 46 und folglich auch der Grundbehälter 12 werden da her ausschließlich mit der flexiblen ersten Umhüllung 45 ver schlossen .
Entsprechend weist der Prozessraum 56 einen Prozessanschluss 66 auf, welcher mit dem Adapterkörper 46 unter Ausbildung ei nes Dichtungsabschnitts 16 gasdicht verbunden werden kann (Fi gur 5E) . Der Prozessanschluss 66 ist mit einer flexiblen zwei ten Umhüllung 54 verbunden, welche, wie aus der Figur 5B her vorgeht, mit der flexiblen ersten Umhüllung 45 unter Ausbil dung einer freigegebenen Öffnung 50 verbunden werden kann, durch welche der Prozessanschluss 66 durchgeführt werden kann, um mit dem Adapterkörper 46 gasdicht verbunden zu werden (vgl. Figuren 5E bis 5F) . Anschließend kann das Schüttgut vom Pro zessraum 56 in den Grundbehälter 12 und umgekehrt geleitet werden .
In den Figuren 6A bis 6D sind verschiedene Schritte eines zweiten Verfahrens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten Grundbehälters 12 anhand von perspektivischen Darstellungen gezeigt. Der in diesem Verfahren verwendete Grundbehälter 12 entspricht dabei demjenigen, der in den Figuren 5C bis 5G dar gestellt ist.
In diesem Fall weist die Zuführ- und/oder Entleerungseinrich tung 52 einen flexiblen Schlauch 68 auf. Wie der in den Figu ren 5D bis 5G dargestellte Prozessraum 56 weist der Schlauch 68 ein Prozessanschluss 66 auf, welcher mit dem Adapterkörper 46 unter Ausbildung eines Dichtungsabschnitts 16 gasdicht ver bunden werden kann. Eine flexible zweite Umhüllung 54 ist mit dem Prozessanschluss 66 verbunden, welche, wie aus der Figur 6B hervorgeht, mit der flexiblen ersten Umhüllung 45 unter Ausbildung einer freigegebenen Öffnung 50 verbunden werden kann, durch welche der Prozessanschluss 66 durchgeführt werden kann, um mit dem Adapterkörper 46 gasdicht verbunden zu werden (siehe Figur 6C) . Im Zustand, der in Figur 6C gezeigt ist, kann der Grundbehälter 12 mit Schüttgut befüllt werden, wozu der flexible Schlauch 68 mit einer nicht dargestellten Förder einrichtung Zusammenwirken kann, die beispielsweise unter Ver wendung von Druckluft das Schüttgut durch den flexiblen
Schlauch 68 zum Grundbehälter 12 fördert. Der Grundbehälter 12 ist dabei so ausgerichtet, dass sein Boden nach unten und sei ne Zugangsöffnung 15 nach oben zeigen.
Wenn der Grundbehälter 12 entleert werden soll, kann der
Grundbehälter 12 mit einer hier nicht gezeigten Bewegungsein richtung, insbesondere unter Verwendung des unter anderen in den Figuren 3G bis 3H gezeigten Wenderahmens 24, um eine hori zontal verlaufende Drehachse D geschwenkt werden, so dass der Boden nach oben und die Zugangsöffnung 15 nach unten zeigt, wie es in Figur 6D zu sehen ist. Das Schüttgut fällt unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Grundbehälter 12 in den fle xiblen Schlauch 68, wo es weitertransportiert werden kann. In Figur 7A und 7B ist nochmals die in den Figuren 5A und 5B gezeigte Umhausungseinrichtung 58 gezeigt, in welche der
Grundbehälter 12, der Adapterkörper 46 und die zusammengelegte erste Umhüllung 45 eingebracht sind. Während in Figur 7A eine Explosionsdarstellung ist, ist die Figur 7B eine Schnittdar stellung durch die Umhausungseinrichtung 58. In der Figur 7C sind mehrere Umhausungseinrichtung 58en mit darin eingebrach- tem Grundbehälter 12, Adapterkörper 46 und zusammengelegter ersten Umhüllung 45 auf einer Palette 32 angeordnet, wobei aus der Figur 7C hervorgeht, dass zwei Umhausungseinrichtungen 58 übereinander gestapelt sind. Die Palette 32 kann insbesondere dazu verwendet werden, den mit Schüttgut befüllten Grundbehäl ter 12 anzuliefern oder den entleerten Grundbehälter 12 zur Entsorgung abzutransportieren.
In den Figuren 8A bis 81 sind verschiedene Schritte eines dritten Verfahrens zum Entleeren eines mit Schüttgut befüllten Grundbehälters 12 dargestellt. In diesem Fall wird der mit Schüttgut befüllte Grundbehälter 12 mit dem bereits erwähnten Adapterkörper 46 verbunden, der in den Figuren 6A bis 6D ge zeigt ist. Der Adapterkörper 46 umgibt den Anschlusskörper 12 und ist gasdicht mit einem Anschlusskörper 14 verbunden, der wiederum mit einer weiteren ersten Umhüllung 45 verbunden ist.
Der Grundbehälter 12 ist mit einer ersten Umhüllung 45 und der Adapterkörper 46 mit einer zweiten Umhüllung 54 verbunden. Folglich ist der Dichtungsabschnitt 16, der vom Grundbehälter 12 und vom Adapterkörper 46 gebildet wird, von der mittels des Andockverschlusses 40 miteinander verbundenen ersten Umhüllung 45 und der zweiten Umhüllung 54 umgeben. Die weitere erste Um hüllung 45 kann mit einer weiteren zweiten Umhüllung 54 unter Verwendung eines zweiten Andockverschlusses 40 verbunden wer den, wie es auch in den Figuren 4A bis 4D gezeigt ist. Die weitere zweite Umhüllung 54 ist in diesem Fall mit einem Reak tor 70 verbunden, in welchem das Schüttgut weiterverarbeitet werden kann. Hierzu weist der Reaktor 70 eine Befestigungs platte auf, die gasdicht mit dem Adapterkörper 46 verbunden werden kann.
Der Reaktor 70 weist den Gegenanschluss 22 auf, der mit dem Einfüllanschluss 20 des Anschlusskörpers 14 nach Art einer Doppelklappe verbunden werden kann. Dabei ist der Gegenan schluss 22 so ausgerichtet, dass dieser nach oben zeigt, so dass der Grundbehälter 12 und der Anschlusskörper 14 mittels des Wenderahmens 24 so gedreht werden müssen, dass der Ein füllanschluss 20 nach unten zeigt. In Figur 8C ist der Ein füllanschluss 20 mit dem Gegenanschluss 22 verbunden und ge öffnet, so dass das Schüttgut vom Grundbehälter 12 in den Re aktor 70 gelangen kann. Nachdem der Grundbehälter 12 vollstän dig entleert ist, wird der erste Andockverschluss 40 geöffnet, so dass der Grundbehälter 12 vom Anschlusskörper 14 getrennt und entfernt werden kann. Anstelle des Grundbehälters 12 wird nun der Anschlusskörper 14 mittels eines Verschlussdeckels 72 verschlossen, wie es in den Figuren 8D und 8E gezeigt ist. Der Verschlussdeckel 72 kann baugleich zum in der Figur 1B gezeig ten Deckel 18 sein. Insofern werden mehrere und unterschied lich ausgebildete Anschlusskörper 14 verwendet. Die weitere erste Umhüllung 45 des Adapterkörpers 46 wird nun von der wei teren zweiten Umhüllung 54 des Reaktors getrennt, wie es in der Figur 8F gezeigt ist. Zum Entsorgen kann der Anschlusskör per 14 in den Grundbehälter 12 eingebracht werden, wie es in den Figuren 8G und 8H gezeigt ist, wodurch Platz eingespart werden kann. Der Grundbehälter 12 mit dem in diesen einge- brachten Anschlusskörper 14 wird, wie in Figur 81 gezeigt, auf eine Palette 32 gestellt, mit der eine Vielzahl von zu entsor genden Grundbehältern 12 abtransportiert werden kann. In den Figuren 9A und 9B sind verschiedene Möglichkeiten der Probeentnahme aus mit Schüttgut befüllten Grundbehältern 12 dargestellt. In der Figur 9A ist ein erster Grundbehälter 12i mit einem daran angeschlossenen Anschlusskörper 14 mit einem Isolator 74 verbunden. Der Anschlusskörper 14 weist den be reits erwähnten Einfüllanschluss 20 auf, welcher mit einem am Isolator angebrachten Gegenanschluss 22 verbunden und nach Art einer Doppelklappe geöffnet werden kann. Zudem ist ein zweiter Grundbehälter 122 am Isolator 74 angeschlossen, wobei der zwei te Grundbehälter 122 jedoch mit einer flexiblen ersten Umhül lung 45 verbunden ist. Am Isolator 74 ist eine flexible zweite Umhüllung 54 angebracht, die unter Verwendung des ebenfalls bereits mehrfach erwähnten Andockverschlusses 40 miteinander verbunden werden können. Ein hier nicht dargestellter Mitar beiter kann mittels einer Schutzvorrichtung in den vom Isola tor 74 umschlossenen Innenraum eingreifen. Weiterhin kann er durch die freigegebene Öffnung 50 des Andockverschlusses 40 in den zweiten Grundbehälter 122 gelangen, um von dort eine Probe des Schüttguts zu entnehmen und über den geöffneten Einfüllan schluss 20 und den geöffneten Gegenanschluss 22 den ersten Grundbehälter 12i überführen.
In der Figur 9B ist eine weitere Möglichkeit der Probeentnahme dargestellt. Auf den Grundbehälter 12 kann ein Adapterkörper 46 gasdicht aufgesetzt werden, der mit einer ersten Umhüllung 45 versehen ist. Unter Verwendung des Andockverschlusses 40 kann eine zweite Umhüllung 54 mit der ersten Umhüllung 45 ver bunden und eine freigegebene Öffnung 50 zwischen dem Grundbe hälter 12 und dem Adapterkörper 46 bereitgestellt werden. Im von der zweiten Umhüllung 54 umschlossenen Raum ist eine Pro beentnahmevorrichtung 76 angeordnet, welche von außen her er griffen und in den Grundbehälter 12 eingebracht werden kann, wobei die Probeentnahmevorrichtung 76 die freigegebene Öffnung 50 durchläuft. Sobald die gewünschte Menge an Schüttgut aus dem Grundbehälter 12 entnommen worden ist, wird die Probeent nahmevorrichtung 76 wieder zurück in den vom der zweiten Um hüllung 54 umschlossenen Raum gebracht und der Andruckver schluss geschlossen. Die entnommene Probe ist somit innerhalb der zweiten Umhüllung 54 angeordnet und kann zur weiteren Ana lyse weitertransportiert und weiterbearbeitet werden.
In den Figuren 10A bis 10C sind verschiedene Darstellungen ei nes Adapterkörpers 46 gezeigt, der mit einem Grundbehälter 12 verbunden ist, in welchem ein flexibles Behältnis 36 einge bracht ist. Auf dieselbe Weise kann auch ein Anschlusskörper 14 mit dem Grundbehälter 12 verbunden werden. Am Adapterkörper 46 ist eine flexible zweite Umhüllung 54 befestigt.
Die Figur 10B stellt den in Figur 10A gekennzeichneten Aus schnitt A vergrößert dar. Aus den Figuren 10A und 10B ist er kennbar, dass der Grundbehälter 12 und der Adapterkörper 46 im verbundenen Zustand einen Dichtungsabschnitt 16 bilden, in welchen das flexible Behältnis 36 und die flexible zweite Um hüllung 54 einklemmbar und mit welchen der Grundbehälter 12 und der Adapterkörper 46 gasdicht miteinander verbindbar sind. Der Dichtungsabschnitt 16 umfasst eine vom Grundbehälter 12 gebildete erste Dichtkontur 78 und eine vom Adapterkörper 46 gebildete zweite Dichtkontur 80, zwischen denen das flexible Behältnis 36 und die flexible zweite Umhüllung 54 im verbunde nen Zustand eingebracht sind. Die erste Dichtkontur 20 be schreibt im Querschnitt in etwa einen Viertelkreis, ist also im Wesentlichen kreisringsektorförmig aufgebaut . Die zweite Dichtkontur 80 weist einen Vorsprung 82 auf, welcher im ver bundenen Zustand in den von der ersten Dichtkontur 78 um- schlossenen Raum eingreift, wodurch ein Formschluss erzeugt wird .
Bezugnehmend auf Figur IOC wird der Adapterkörper 46 fluchtend über den Grundbehälter 12 angeordnet, die beiden Verschluss einrichtungen 42, 44 des Andockverschlusses 40 miteinander verbunden und der Andockverschluss 40 geöffnet. Infolgedessen wird eine freigegebene Öffnung 50 und folglich ein vom Andock verschluss 40 umschlossener Durchgang geschaffen, so dass der Adapterkörper 46 und der Grundbehälter 12 unter Ausbildung des Dichtungsabschnitts 16 miteinander verbunden werden können.
Das Schüttgut kann nun in den Grundbehälter 12 eingebracht o- der vom Grundbehälter 12 entnommen werden. Sinngemäß kann an stelle des Adapterkörpers 46 der Anschlusskörper 14 mit dem Grundbehälter 12 verbunden werden.
Wie aus der obigen Schilderung hervorgeht, stellt die erfin dungsgemäße Vorrichtung 10 eine Art Baukasten dar, welcher ganz unterschiedliche Komponenten aufweist. Ein Benutzer kann sich diejenigen Komponenten herausgreifen, die er zum Handha ben des von ihm verwendeten Schüttguts benötigt. Insbesondere kann er dabei die Toxizität und die entsprechend anzuwendenden OEB-Standards berücksichtigen.
Bezugs zeichenliste
10 Vorrichtung
12 Grundbehälter
12i, 122 Grundbehälter
13 Hohlraum
14 Anschlusskörper
15 Zugangsöffnung
16 Dichtungsabschnitt
18 Deckel
20 Einfüllanschluss
22 Gegenanschluss
24 Wenderahmen
26 Schutzdeckel
28 Griff
30 Transportroller
32 Palette
34 Wandung
36 flexibles Behältnis
40 Andockverschluss
42 erste Verschlusseinrichtung
44 zweite Verschlusseinrichtung
45 erste Umhüllung
46 Adapterkörper
47 erste Durchgangsöffnung
48 Reißverschluss
49 zweite Durchgangsöffnung
50 Öffnung
52 Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung 54 zweite Umhüllung 56 Prozessraum
58 Umhausungseinrichtung 60 Umhausungsbehälter
62 Umhausungsdeckel
63 Klemmelement
64 Trägerkörper
66 Prozessanschluss
68 Schlauch
70 Reaktor
72 Verschlussdeckel
74 Isolator
76 Probeentnahme Vorrichtung
78 erste Dichtkontur
80 zweite Dichtkontur
82 Vorsprung D Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Lagern und Transportieren eines
Schüttguts, insbesondere eines pharmazeutischen Schüttguts, umfassend
- einen Grundbehälter (12), und
- zumindest einen mit dem Grundbehälter (12) lösbar ver bindbaren Anschlusskörper (14), wobei
- der Grundbehälter (12) und der Anschlusskörper (14) im verbundenen Zustand einen Dichtungsabschnitt (16) bil den, mit welchem der Grundbehälter (12) und der An schlusskörper (14) gasdicht miteinander verbindbar oder verbunden sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (14) als ein geschlossener Deckel (18) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) so ausgebildet ist, dass eine Mehrzahl von Grundbehältern (12) übereinan der stapelbar ist, wenn der Deckel (18) mit dem Grundbehäl ter (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (14) einen gasdicht verschließbaren Einfüllanschluss (20) zum Einlei ten und Entleeren des Schüttguts aufweist, an welchem ein Gegenanschluss (22) einer Zuführ- und/oder Entleerungsein richtung (52) gasdicht anschließbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllanschluss (20) mit tels eines Schutzdeckels (26) verschließbar ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zumindest einen Transportroller (30) umfasst, auf welchem einer oder mehrere der Grundbehälter (12) aufsetzbar sind.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zumindest eine Palette (32) umfasst, auf welche einer oder mehrerer der Grundbehälter (12) aufsetzbar sind.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen mit dem Grundbehälter (12) verbindbaren Wenderahmen (24) auf weist, mit welchem der Grundbehälter (12) um eine Drehachse (D) drehbar ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zumindest ein in den Grundbehälter (12) einbringbares , flexibles Be hältnis (18) zur Aufnahme des Schüttguts umfasst, welches in den Dichtungsabschnitt (16) gasdicht einklemmbar ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (16) eine vom Grundbehälter (12) gebildete erste Dichtkontur (78) und eine vom Anschlusskörper (14) gebildete zweite Dichtkontur (80) umfasst, welche im verbundenen Zustand gasdicht aneinander anliegen.
11 Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Behältnis (18) zwischen der ersten Dichtkontur (78) und der zweiten Dicht kontur (80) im verbundenen Zustand einklemmbar oder einge klemmt ist.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10)
- einen Adapterkörper (46) mit einer ersten Durchgangs öffnung (47) und einer zweiten Durchgangsöffnung (49) aufweist, wobei
- der Adapterkörper (46) im Bereich der ersten Durch
gangsöffnung (47) einen ersten Dichtungsabschnitt (16) und im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung einen zweiten Dichtungsabschnitt (16) aufweist, so dass
- der Adapterkörper (46) gasdicht mit dem Grundbehälter (12) und/oder gasdicht mit dem Anschlusskörper (14) verbindbar ist.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die der erste Dichtungsab schnitt (16) die erste Dichtkontur (78) und der zweite Dichtungsabschnitt (16) die zweite Dichtkontur (80) auf weist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine fle xible erste Umhüllung (45) und eine flexible zweite Umhül lung (54) zum Führen des Schüttguts umfasst, wobei die fle xible erste Umhüllung (45) und die zweite flexible Umhül lung (54) mittels eines Andockverschlusses (40) unter Aus bildung einer freigebbaren und verschließbaren Öffnung (50) lösbar miteinander verbindbar sind.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Behältnis (18) unter Verwendung des Andockverschlusses (40) lösbar mit der ersten Umhüllung (45) oder der zweiten Umhüllung (54) ver bindbar ist.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (45) , die zweite Umhüllung (54) oder das flexible Behältnis (18) bei freigegebener Öffnung (50) den Dichtungsabschnitt (16) des Anschlusskörpers (14), den ersten Dichtungsabschnitt (16) des Adapterkörpers (46) oder den zweiten Dichtungsabschnitt (16) des Adapterkörpers (46) oder den Einfüllanschluss (20) und/oder den Gegenanschluss (22) umschließen.
17. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche oder nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (14) mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) verbun den ist, mit welcher das Schüttgut in den Grundbehälter (12) oder das flexible Behältnis (18) einbringbar oder aus dem Grundbehälter (12) oder aus dem flexiblen Behältnis (18) entnehmbar ist.
18. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Um hausungseinrichtung (58) aufweist, der einen Innenraum um schließt, in welchen der Grundbehälter (12) einbringbar ist .
19. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausungseinrichtung (58) einen Umhausungsbehälter (60) und einen Umhausungsdeckel (62) aufweisen, die gasdicht miteinander verbindbar sind.
20. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundbehälter (12), der Anschlusskörper (14), das flexible Behältnis (18), der Adapterkörper (46), der Umhausungsbehälter (60) und/oder der Umhausungsdeckel (62) aus einem Kunststoff, insbesonde re Polyethylen, gefertigt sind.
21. Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem Schüttgut, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines zu befüllenden Grundbehälters (12) oder
- Bereitstellen eines Grundbehälters (12) und eines zu befüllenden flexiblen Behältnisses (36) , welches in den Grundbehälter (12) einbringbar oder eingebracht ist,
- Bereitstellen eines Anschlusskörpers (14), der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss (20) zum Einleiten des
Schüttguts aufweist,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters (12) und des Anschlusskörpers (14) im Dichtungsabschnitt (16), und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses (22) der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) an den Einfüllan schluss (20) ,
- Zuführen des Schüttguts in der gewünschten Menge in den Grundbehälter (12) oder in das flexible Behältnis (18), und - Trennen des Anschlusskörpers (14) vom Grundbehälter ( 12 ) , oder
- Trennen des Gegenanschlusses (22) vom Einfüllanschuss, wenn der Grundbehälter (12) oder das flexible Behältnis (18) mit der gewünschten Menge an Schüttgut befüllt ist .
22. Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einem Schüttgut, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines zu befüllenden Grundbehälters (12),
- Bereitstellen eines Anschlusskörpers (14), der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss (20) zum Einleiten des
Schüttguts aufweist,
- Bereitstellen einer flexiblen ersten Umhüllung (45) und einer flexible zweite Umhüllung (54) zum Führen des Schüttguts ,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters (12) und des Anschlusskörpers (14) im Dichtungsabschnitt (16), und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses (22) der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) an den Einfüllan schluss (20) ,
- Verbinden der ersten Umhüllung (45) und der zweiten Um hüllung (54) unter Ausbildung einer freigegebenen Öff nung (50) mittels eines Andockverschlusses (40), der art, dass der Dichtungsabschnitt (16) und/oder der Ein füllanschluss (20) und der Gegenanschluss (22) von der freigegebenen Öffnung (50) umschlossen ist, - Zuführen des Schüttguts in der gewünschten Menge in den Grundbehälter (12) oder in das flexible Behältnis (18), und
- Trennen des Anschlusskörpers (14) vom Grundbehälter
( 12 ) , oder
- Trennen des Gegenanschlusses (22) vom Einfüllanschluss (20), wenn der Grundbehälter (12) oder das flexible Be hältnis (18) mit der gewünschten Menge an Schüttgut be- füllt ist, und
- Trennen der ersten Umhüllung (45) von der zweiten Um hüllung (54) unter Ausbildung einer verschlossenen Öff nung (50) .
23. Verfahren zum Entleeren einer mit einem Schüttgut befüllten Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfas send die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines mit Schüttgut befüllten Grundbehäl ters (12) oder eines mit dem Schüttgut befüllten fle xiblen Behältnisses (36) ,
- Bereitstellen eines gasdicht mit dem Grundbehälter (12) verbundenen Anschlusskörpers (14), der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss (20) zum Einleiten des
Schüttguts aufweist,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters (12) und des Anschlusskörpers (14) im Dichtungsabschnitt (16), und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses (22) der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) an den Einfüllan schluss (20) ,
- Entleeren des Grundbehälters (12) mittels der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52), und - Trennen des Anschlusskörpers (14) vom Grundbehälter ( 12 ) , oder
- Trennen des Gegenanschlusses (22) vom Einfüllanschluss (20), wenn der Grundbehälter (12) oder das flexible Be hältnis (18) entleert ist.
24. Verfahren zum Entleeren einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einem Schüttgut umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines mit Schüttgut befüllten Grundbehäl ters (12) oder eines mit dem Schüttgut befüllten fle xiblen Behältnisses (36) ,
- Bereitstellen eines gasdicht mit dem Grundbehälter (12) verbundenen Anschlusskörpers (14), der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) verbunden ist, und/oder
o einen Einfüllanschluss (20) zum Einleiten des
Schüttguts aufweist,
- Bereitstellen einer flexiblen ersten Umhüllung (45) und eine flexible zweite Umhüllung (54) zum Führen des Schüttguts ,
- Bereitstellen eines Grundbehälters (12), und eines An schlusskörpers (14), der
o mit einer Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) verbunden ist, oder
o einen Einfüllanschluss (20) zum Einleiten des
Schüttguts aufweist,
- Verbinden der ersten Umhüllung (45) und der zweiten Um hüllung (54) unter Ausbilden einer freigegebenen Öff nung (50) mittels eines Andockverschlusses (40),
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters (12) und des Anschlusskörpers (14) im Dichtungsabschnitt (16) der- art, dass der Dichtungsabschnitt (16) von der freigege benen Öffnung (50) umschlossen ist, und/oder
- Anschließen eines Gegenanschlusses (22) der Zuführ- und/oder Entleerungseinrichtung (52) an den Einfüllan schluss (20) derart, dass der Einfüllanschluss (20) von der freigegebenen Öffnung (50) umschlossen ist,
- Entleeren des Grundbehälters (12) oder des flexiblen Behältnisses (36) ,
- Trennen des Anschlusskörpers (14) vom Grundbehälter ( 12 ) , oder
- Trennen des Gegenanschlusses (22) vom Einfüllanschluss (20), wenn der Grundbehälter (12) oder das flexible Be hältnis (18) entleert ist, und
- Trennen der ersten Umhüllung (45) von der zweiten Um hüllung (44) unter Ausbildung einer verschlossenen Öff nung (50) .
25. Verfahren nach Anspruch 24, umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen der Zuführ- und/oder Entleerungseinrich tung (52), welche einen flexiblen Schlauch (68) um fasst, der
o entweder mit dem Anschlusskörper (14) und/oder mit dem Grundbehälter (12) im Dichtungsabschnitt (16) gasdicht verbindbar ist, oder
o einen Gegenanschluss (22) aufweist, der mit dem Einfüllanschluss (20) des Anschlusskörpers (14) verbindbar ist,
- Gasdichtes Verbinden des Grundbehälters (12) oder des Anschlusskörpers (14) mit dem flexiblen Schlauch (68) im Dichtungsabschnitt (16) derart, dass der Dichtungs abschnitt (16) von der freigegebenen Öffnung (50) um schlossen ist, und/oder - Anschließen des Gegenanschlusses (22) an den Einfüllan schluss (20) derart, dass der Einfüllanschluss (20) von der freigegebenen Öffnung (50) umschlossen ist,
- wobei sich der Grundbehälter (12) beim gasdichten Ver binden oder beim Anschließen des Gegenanschlusses (22) an den Einfüllanschluss (20) in einer ersten Position befindet, in welcher das Schüttgut im Grundbehälter (12) verbleibt, und
- Schwenken des Grundbehälters (12) in eine zweite Posi tion, in welcher das Schüttgut aus dem Grundbehälter (12) fällt und durch den Schlauch (68) entfernt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, umfassend folgende Schritte:
- Entsorgen zumindest des entleerten Grundbehälters (12' durch Verbrennen.
27. Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zum Lagern und Transportieren eines pharmazeuti schen Schüttguts.
EP19731254.9A 2018-06-15 2019-06-14 Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut Pending EP3807155A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103391 2018-06-15
PCT/EP2019/065671 WO2019238920A2 (de) 2018-06-15 2019-06-14 Vorrichtung zum lagern und transportieren eines schüttguts, insbesondere eines pharmazeutischen schüttguts sowie verfahren zum befüllen einer derartigen vorrichtung mit diesem schüttgut und zum entleeren einer mit diesem schüttgut befüllten vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3807155A2 true EP3807155A2 (de) 2021-04-21

Family

ID=66912852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731254.9A Pending EP3807155A2 (de) 2018-06-15 2019-06-14 Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210253337A1 (de)
EP (1) EP3807155A2 (de)
WO (1) WO2019238920A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105817A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 U-Consulting GmbH Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751073A (en) * 1956-06-19 Container with diaphragm
US5192134A (en) * 1991-11-12 1993-03-09 Polett Walter J Re-usable flexible bulk containers
EP0672590A2 (de) * 1994-02-25 1995-09-20 The B.F. Goodrich Company Grossraum-Lagerungs- und Transportbehälter
US8360264B2 (en) * 2008-12-24 2013-01-29 Koch Industries, Inc. Containing elongate bulk products
DE202010015525U1 (de) * 2010-11-18 2011-02-10 Andocksysteme G. Untch Gmbh Verschluss mit zwei Profilleisten sowie Gleiter zum Verbinden und Trennen solcher Verschlüsse
GB2487814A (en) * 2011-02-07 2012-08-08 Erik Scudder Shipping container for transport of coal with flexible liner
DE102011086278A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Flecotec Ag Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
KR101437578B1 (ko) * 2014-01-03 2014-09-04 (주)한스이엔지 중형산적용기
DE102015103433A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und Andockverfahren
GB2545532B (en) * 2016-08-25 2022-08-24 Process Link Ltd Bulk handling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238920A3 (de) 2020-02-06
US20210253337A1 (en) 2021-08-19
WO2019238920A2 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496766B1 (de) Verfahren und behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
DE3306238A1 (de) Verfahren zum aufbewahren und zur ingebrauchnahme eins analytischen reagenzes oder einer sonstigen in analysen zur verwendung kommenden substanz sowie reagenzpackung zum anwenden des verfahrens
EP1441953B1 (de) Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen
EP1790570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Schüttgütern
EP4100325A1 (de) Isolatorsystem zum füllen eines behälters mit einer flüssigkeit, übergabestation zum übergeben eines behälters und verfahren dazu
DE3430244C2 (de) Anlage zum Beladen von Behältern mit Brennstäben oder Brennstababschnitten
EP3807155A2 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut
DE69908750T2 (de) Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einem Behälter und Einrichtung dafür
EP3765374A1 (de) Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie verwendung eines solchen andockverschlusses
CH701335A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Transfergut aus einem Containment und Verfahren dazu.
EP1890940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen entleerung von inhaltsstoffen aus grossen weichverpackungen
DE4030186A1 (de) Handschuhkasten
DE19949432A1 (de) Verfahren zur Befüllung von Containern
DE3928452C2 (de)
CH715871B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Haustierfütterungsvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen und Öffnen gefüllter Behälter.
DE102021117729B3 (de) Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen
WO2021018428A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE202018004602U1 (de) Anordnung zur Verwendung in einer Vorrichtung zum automatischen Starten von Radiosonden
EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
WO2018152561A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer dichtheit eines flexiblen behälters
DE102021128490A1 (de) Apparat für die kontrollierte beförderung von beuteln
EP2226268A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Schüttgüttern
DE202021002912U1 (de) Verpackungssystem für medizinische Behälter
DE2011055A1 (de) Abdichtende Durchreichevorrichtung, insbesondere für radioaktive Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240129

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20240129

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 21/08 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65B 69/00 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65B 1/28 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65D 77/04 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65G 49/00 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65D 43/02 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: B65D 1/22 20060101AFI20240124BHEP