EP1437471A2 - Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster - Google Patents

Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1437471A2
EP1437471A2 EP04000038A EP04000038A EP1437471A2 EP 1437471 A2 EP1437471 A2 EP 1437471A2 EP 04000038 A EP04000038 A EP 04000038A EP 04000038 A EP04000038 A EP 04000038A EP 1437471 A2 EP1437471 A2 EP 1437471A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running shoe
groove
coupling
running
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04000038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437471A3 (de
EP1437471B1 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. Reich
Udo Dieners
Frank Beisswenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32511974&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1437471(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20304001U external-priority patent/DE20304001U1/de
Priority claimed from DE20313145U external-priority patent/DE20313145U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1437471A2 publication Critical patent/EP1437471A2/de
Publication of EP1437471A3 publication Critical patent/EP1437471A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437471B1 publication Critical patent/EP1437471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for lift-slide doors or windows according to the preamble of claim 1, 3 or 11 and on a lift and slide door or a lift and slide window according to the preamble of claim 13.
  • Lifting and sliding doors or lifting and sliding windows as well as suitable fittings for these doors are well known.
  • the basic function of such doors or windows is that the respective door or window wing relative to an outer floor frame can be raised and lowered and at the same time can also be moved in the wing plane, so that, for example, to open the closed wing, this first in is lifted in the vertical direction and then moved in the horizontal direction. In the wing is closed in the opposite way.
  • you can lifting and sliding doors in particular also have a tilt function.
  • a manually provide actuable gear (DE 78 16 563 U1), which is particularly for Raising and lowering using an espagnolette fitting or one on one Forced rail provided drive rod and with a corner drive with drive connected to the carriage or running shoes provided on the underside of the wing is.
  • the gearbox When the gearbox is operated manually, the drive rod is moved and thereby the carriage or running shoe of the fitting relative to one at the bottom horizontal spar of the casement provided bearing element in Running shoe longitudinal direction moves. Via an inclined slot pin guide between the running shoe and the bearing element Change in distance between the running shoe and the lower horizontal spar of the Wing and thus the raising and lowering of the door wing relative to the outer Stick or frame.
  • the vertical movement initially generated must be from one on a vertical side of the sash frame provided drive or push rod in a horizontal Movement can be implemented.
  • this is done by a two-armed lever, also known as a bell lever and one Axis is pivotally mounted perpendicular to the plane of the wing, on one Bearing element of the fitting, which in the fold of the sash at the corner area between the vertical and the lower horizontal spar or section of the casement is assembled.
  • Fittings are also known in which the corner deflection consists of several spring steel strips arranged one above the other in a lamella-like manner (DE 34 40 505) or is formed by a chain (DE 72 44 800). These versions have the Disadvantage that the transmission of thrust or pressure forces is insufficient is and therefore the lowering movement of the door leaf by the weight this wing must at least be supported. The latter inter alia affects the free Design possibility of between the running shoe and the associated one Bearing element acting stroke curve.
  • the object of the invention is to show a fitting (connecting rod fitting) can be manufactured particularly inexpensively with a reliable working method and also allows a reduction in the width and / or depth of the installation groove.
  • a rigid, rod-like or pressure and tensile coupling piece formed, which is slidably guided in the bearing element.
  • a bell-like, two-armed lever and the associated disadvantages, especially one additional manufacturing costs and a relatively large amount of space when Installation are avoided. Due to the rod-like or push and pull-like Training of the coupling piece, this is capable of both tensile forces and Reliably transfer pressure forces to the running shoe.
  • the faceplate is one Fitting for lift-slide doors or windows designed flat or flat band-like.
  • Figure 1 shows a building door, which in a known manner from the floor or Frame 1 and consists of the door leaf 2 provided in this frame, designed as a lift and slide sash, for example, with an additional tilt function is, i.e. to open and close in the vertical direction raised or lowered can be moved and tilted.
  • the bearing element 7 is on the leg 7.1, which in the assembled state of the Fitting 3 is oriented in the vertical direction, connected to the faceplate 4, for example by screwing or riveting.
  • Another leg 7.2 of the Bearing element 7, the 3 when mounted on the lower horizontal spar of Door frame 2.1 is provided, the bearing for the housing 8 forms one Running shoe 9.
  • the housing 8 is in the embodiment shown in one piece from one suitable material, e.g. metal, e.g. as a metal injection molded part (Zinc injection molding) made, with two in the longitudinal direction of the running shoe 2 extending parallel housing walls 10, which at the two ends of the Housing are connected to each other by corresponding walls 11. Between the two ends are the walls 10 by additional stiffening walls 11.1 connected with each other.
  • suitable material e.g. metal, e.g. as a metal injection molded part (Zinc injection molding) made, with two in the longitudinal direction of the running shoe 2 extending parallel housing walls 10, which at the two ends of the Housing are connected to each other by corresponding walls 11. Between the two ends are the walls 10 by additional stiffening walls 11.1 connected with each other.
  • two rollers 12 are free in the housing 8 rotatably mounted, namely about axes perpendicular to the plane of the door leaf 2.
  • Die Rollers 12 are in a known manner with one on the lower element of the Floor frame 1 provided track 13 in engagement, for example, also is made of metal.
  • a coupling piece 17 is provided, which is rigid as a push and pull piece executed and formed in the illustrated embodiment as part of a ring is.
  • a circular arc Guide formed, in such a way that the coupling piece 17 in this guide an arc is movable about an axis perpendicular to the plane of the door leaf (Double arrow K).
  • the coupling piece 17 is on its outer, i.e. convex curved side with a plurality of teeth 20 forming a toothing. This toothing engages in openings 6.1 at the lower end of the drive rod 6, so that the axial movement of the drive rod 6 (double arrow V), the coupling piece 17th according to the double arrow K, a longitudinal movement in the form of a circular movement performs.
  • the end of the coupling piece 17 which is distant from the teeth 20 is articulated with connected to this coupling piece end of the running shoe 6, and in that the end in question with a hook-like section 21 in a Opening 22.1 of an eyelet section 22 provided on the end wall 11 engages.
  • the coupling piece 17 engages with its Section 21 from above into the recess 22.1 of the eyelet section 22 and engages behind an edge of the eyelet section 22 with one on the section 21 formed rounded surface 21.1.
  • the training continues to be such that section 21 on two in an axial direction perpendicular to the wing plane or parallel to the axis of rotation of the rollers 12 against each other offset side surfaces Areas is guided within the recess 22.1, whereby the movements of the Coupling piece 17 and the running shoe 9 when lifting and lowering the Door wing 2 are stabilized.
  • the axis of the circular arc movement lies of the coupling piece 17 within that formed by the legs 7.1 and 7.2 Angular space, perpendicular to a plane that is from the longitudinal axes of this Leg is defined.
  • the fitting 3 shown avoids the lifting and Sliding fittings usual swiveling deflection bell. This results in a very simple and reliable construction.
  • the coupling piece 17 at one end is one reliable drive connection between the drive rod 6 and the Coupling piece 17 and the running shoe 9 guaranteed, namely a drive connection, via which both tensile forces for lifting the door leaf, as well as thrust forces for lowering the door leaf 2 are effectively transmitted can.
  • Another advantage of the redirection using the coupling piece 17 is that the bearing element 7 is very much in the region of this deflection can be made small-volume, which is required for installation in the door leaf 2 So space is kept small.
  • FIG. 1 is on the lower, horizontal portion of the Sash frame 2.1 on a further bearing element 23 is another running shoe 24 provided, in the region of the second one which is remote from the bearing element 7 lower corner of the casement 2.1.
  • the bearing element 23 is similar to the leg 7.2 of the bearing element 7 is formed.
  • the running shoe 24 corresponds to the running shoe 9.
  • Both running shoes 9 and 24 are in a known manner via a connecting link 25 interconnected, which is suitable for the transmission of compressive and tensile forces is.
  • This connecting link 25 is, for example, a connecting rod that is connected to their ends are attached to the running shoes 9 and 24 by engaging in sleeve-like coupling or connecting sections 26, which on the respective Running shoe housing 8 or 8a at the end, i.e. molded in the area of the end wall 11 are.
  • the running shoe housing 8a of the running shoe 24 differs from Running shoe housing 8 only in that on both end walls 11 of the Running shoe housing 8a there is a coupling section 26.
  • FIG. 7 shows the installed state of the bearing element 7 or of the leg 7.2. This is together with the running shoe 9 in one on the underside of the door leaf provided groove 27 added. Both sides of the groove are on the bottom of the Door wing two each extending over the entire width of this door wing Seals 28 are provided which, when lowered, i.e. closed door leaf 2 bear against a sealing surface 13.1 of the running rail 13.
  • FIG. 8 shows a connection 25 or connecting rod 25.1 in cross section circular cross section and a connecting rod 25.2 with square Cross section, which can be used optionally as connection 25.
  • the cross sections of the two connecting rods are coordinated so that the diagnostics of the Cross section of the square connecting rod 25.2 is slightly larger than that Diameter or twice the radius of the cross-section of the connecting rod 25.1.
  • Coupling section 26 has an opening 29, the cross-sectional shape of which is initially a square cross-section corresponds, combined with a circular Cross section in such a way that each of the four sides of the cross section each correspond to the circular cross-section corresponding circular cylindrical curved area 30 and these areas 30, which around the common central axis of the Sleeve opening 29 are curved, are formed such that the corner regions 31 of the square cross-section, i.e. there at right angles to each other Areas are available. This means that the radius of curvature of the curved Areas 30 in turn is smaller than half the distance between two diagonally opposite corner areas 31.
  • connecting rods 25.1 and 25.2 can be obtained inexpensively on the market Bar profiles made of metal, for example made of steel, can be used.
  • the Overall cross section of these connecting rods can be kept relatively small, because the respective connection 25 or connecting rod 25.1 or 25.2 is essentially only under tension. This results from the training of the lifting curves 16 on the bearing elements 7 and 23.
  • the longitudinal extent of the the respective stroke curve closes with the horizontal (axial direction of the double arrow H) an acute angle ⁇ , i.e. an angle ⁇ less than 90 ° (Fig. 4), which at the running shoe 9 to the corner deflection 7 and in the running shoe 24 from the running shoe 9 opens.
  • This course of the stroke curve results in the tensile load in the Connection 25 due to the weight of the door leaf 3. Compressive forces occur in this Connection not on.
  • 101 denotes a building door, which in turn is one outer stick or frame 102, a provided in this frame Fixed field 103 with the associated frame 104 and the associated glazing 105 and has a wing 106 which is designed as a lifting and sliding wing.
  • the wing 106 in turn consists of the wing frame 107, which the glazing 108th and four of them adjoining each other at right angles Casement elements made of a casement profile e.g. is made of wood, namely from the lower, horizontal casement element 107.1, which the Opening or gear side of the wing 106 forming vertical Sash element 107.2, the upper horizontal sash element 107.3 and the further vertical casement element 107.4.
  • Casement elements made of a casement profile e.g. is made of wood, namely from the lower, horizontal casement element 107.1, which the Opening or gear side of the wing 106 forming vertical Sash element 107.2, the upper horizontal sash element 107.3 and the further vertical casement element 107.4.
  • Gear 110 is provided, with which via a in the fold of the sash 107th provided connecting rod fitting, among other things locking or unlocking the in the closed position of moving wing 106 also on the frame 102 as well the raising and lowering of the wing 106 for opening or closing possible is.
  • the wing 106 can be parallel to the raised state its wing plane or parallel to the plane of the fixed field 103 in the horizontal direction be moved.
  • This is at the bottom in the illustrated embodiment horizontal casement element 107.1 two running shoes or carriage 111 provided that only schematically in Figure 10 with their carriage rollers 112 are indicated and with these rollers 112 in a horizontal guide rail are led.
  • the two carriages are for lifting and lowering the wing 106 111 with corresponding lifting means which can be actuated via the connecting rod fitting educated.
  • FIG 11 shows a simplified representation of the lower, horizontal Sash frame element 107.1 for a sash frame 107 made of wood.
  • this Sash frame element is i.a. a groove 113 is introduced on the underside, which for Underside of the sash element 107.1 is open and in the illustrated Embodiment with its central plane in the vertical central plane of the Sash element 107.1 lies.
  • the groove 113 serves to receive the carriage 111, in this groove in the longitudinal direction of the sash element 107.1 against offset from each other, but for raising and lowering the wing 106 are connected to each other in terms of drive.
  • Each carriage 111 is with one Carriage carrier 114 on the bottom 113.1 of the groove 113 in a suitable manner, for example fixed by screwing.
  • the carriage rollers 112 are on a carriage or Running shoe housing 115 freely rotatable.
  • the carriage housing 115 is for the raising and lowering of the wing 106 with the carriage carrier over the Lifting means connected, which in the simplest case from a lifting curve on Carriage carrier 114 and one interacting with this stroke curve Guide or slide bolts are formed on the carriage housing 115.
  • the depth of the groove 113 is selected so that at least when the wing 106 is lowered Carriage 111 with all of its elements, including its carriage rollers 112 are almost completely accommodated in the groove 113.
  • On its open side is the Slightly widened groove 113, i.e. provided on both sides with a recess 116 so that each side surface 113.2 of the groove in the area of these recesses with one step each forms a surface 113.3 which is in a plane perpendicular to the central plane of the groove 113 lies.
  • FIG. 12 shows a section through the vertical casement element 107.2 of the sash frame 107 made of wood. Also in the sash element 107.2 is on the fold or on the frame 102 when the sash 106 is closed the groove 113 in turn adjacent the outer side of the casement 107 with the two recesses 116 and with the additional grooves 117 for the Seals introduced.
  • the groove 113 is used here for fastening the faceplate 118 of the drive rod fitting already mentioned.
  • the faceplate 118 is a flat, band-like or strip-like (flat-band-like) rail formed and suitable Fasteners 119 anchored in the groove 113, in such a way that the Face plate 118 on its side facing the groove 113 in an edge region of its Long sides abuts against the surfaces 113.3 formed by the recesses 116 and covers the groove 113 to the outside.
  • Within the groove 113 is on the Face plate 118 in the longitudinal direction also has a flat band-like drive rod 120 slidably guided.
  • the drive rod 120 is driven by the gear 110 connected and controls about a corner drive, not shown, as they
  • the carriage is known to the person skilled in the art from DE 203 04 001 U. 111 for raising and lowering the wing 106.
  • the flat band-like design of the faceplate 118 has i.a. in addition to one Material and cost savings in particular also the advantage that the groove 113th at least outside the recesses 116, i.e. over the greater part of their depth can be made relatively narrow, i.e. the groove width from the currently usual Width can be reduced from about 22 mm to about 16 mm, which is the same external dimensions of the wooden profile used for the casement 107 a significant increase in the strength of the sash 107 and thus u. a too increases the security against burglary, or a more compact design, especially by reducing the dimensions of the sash 107 profile used.
  • Figure 13 shows a section through the upper, horizontal casement element.
  • the groove 113 with the two cutouts 116 is again provided there, namely together with the grooves 117 provided on both sides by the groove 113 for the seal.
  • An H-shaped profile is in the groove 113 on the casement element 107.3 121 used and fastened in a suitable manner.
  • the profile 121 is resilient a guide piece 122 attached in one piece, with which the wing 106 on its Top, i.e. with its sash element 107.3 on the frame 102 for the Raising and lowering and for moving is performed.
  • the groove 113 there which is necessary for receiving the functional elements, is identical trained, which is also a significant simplification and cost savings in the Manufacturing means that the same tools for the grooves 113 on all Sash frame elements 107.1, 107.2 and 107.3 can be used.
  • each groove 117 on one Sash frame element 107.1 - 107.3 in a common plane with the corresponding groove on the other casement elements so that in the Grooves 117 of the sash elements 107.1 - 107.2 received seals as continuous seals can be made and thus an optimal Sealing is achieved with the wing 106 closed.
  • Figures 14-16 show sections similar to Figures 12-13, but in one Sash frame 107a, the sash frame elements 107a.1, 107a.2 and 107a.3 each of a multi-chamber plastic profile with an internal metal reinforcement 123 are formed. Also in this embodiment is in all Sash frame elements 107a.1, 107a.2 and 107a.3 in turn the groove 113 with the two recesses 116 and with the recesses formed by these Contact surfaces 113.3 and provided with the additional grooves 117.
  • At the Sash frame element 107a.1 in turn serves essentially for Inclusion of the two carriages 111 for the sash element 107a.2 Recording and fastening the flat band-like faceplate 118 with the drive rod 118 and with the sash frame element 107a.3 for receiving the H-profile 121 with the Guide piece 122.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder - Fenster mit wenigstens einem an einem Lagerelement vorgesehenen Laufschuh, der zum Anheben und Absenken des Tür- oder Fensterflügels in einer Laufschuhlängsachse relativ zum Lagerelement bewegbar ist, sowie mit einem Kupplungselement, welches den wenigstens einen Laufschuh für diese Bewegung mit einem an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens vorgesehenen Antriebselement, beispielsweise mit einer Treibstange verbindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, 3 oder 11 sowie auf eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster gemäß Oberbegriff Patentanspruch 13.
Hebe- und Schiebetüren oder Hebe- und Schiebefenster sowie geeignete Beschläge für diese Türen sind bekannt. Die grundsätzliche Funktion derartiger Türen oder Fenster ist, daß der jeweilige Tür- oder Fensterflügel relativ zu einem äußeren Stockrahmen anhebbar und absenkbar ist sowie zugleich auch in der Flügelebene verschiebbar ist, so daß beispielsweise zum Öffnen des geschlossenen Flügels dieser zunächst in vertikaler Richtung angehoben und dann in horizontaler Richtung verschoben wird. In umgekehrter Weise erfolgt das Schließen des Flügels. Als weitere Funktion können insbesondere Hebe- und Schiebetüren auch eine Kippfunktion haben.
Bekannt ist auch, für das Anheben und Absenken an einem die Öffnungs- bzw. Schließseite des Flügels bildenden vertikalen Flügelrahmenelement ein manuell betätigbares Getriebe vorzusehen (DE 78 16 563 U1), welches insbesondere für das Anheben und Absenken über einen Treibstangenbeschlag bzw. über eine an einer Stulpschiene vorgesehene Treibstange und über eine Eckumlenkung antriebsmäßig mit an der Unterseite des Flügels vorgesehenen Laufwagen oder Laufschuhen verbunden ist. Beim manuellel Betätigen des Getriebes wird die Treibstange verschoben und dadurch der Laufwagen oder Laufschuh des Beschlages relativ zu einem am unteren horizontalen Holm des Flügelrahmens vorgesehenen Lagerelement in Laufschuhlängsrichtung bewegt. Über eine schräg gestellte Langloch-Zapfen-Führung zwischen dem Laufschuh und dem Lagerelement erfolgen hierbei eine Abstandsänderung zwischen dem Laufschuh und dem unteren horizontalen Holm des Flügels und damit das Anheben und Absenken des Türflügels relativ zum äußeren Stock- oder Blendrahmen. Die beim Bewegen des Handhebels über das Hebegetriebe zunächst erzeugte vertikale Bewegung muß dabei von einer an einer vertikalen Seite des Flügelrahmens vorgesehenen Treib- oder Schubstange in eine horizontale Bewegung umgesetzt werden. Bei dem bekannten Beschlag erfolgt dies durch einen zweiarmigen Hebel, der auch als Glockenhebel bezeichnet wird und der um eine Achse senkrecht zur Ebene des Flügels schwenkbar gelagert ist, und zwar an einem Lagerelement des Beschlages, welches im Falz des Flügels am Eckbereich zwischen dem vertikalen und dem unteren horizontalen Holm oder Abschnitt des Flügelrahmens montiert wird.
Zur Befestigung der Stulpschiene mit ihrer Treibstange sowie zur Aufnahme der Eckumlenkung und der Laufwagen, aber auch zur Unterbringung anderer Führungs- und Beschlagelemente sind am Umfang bzw. im Falz des Flügelrahmens Nuten (Einbaunuten) vorgesehen, die aber an den einzelnen Flügelrahmenelementen unterschiedlich ausgebildet sind.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Beschlages ist aber, daß die von dem zweiarmigen Hebel gebildete Umlenkung einen relativ großen Einbauraum im Flügel erfordert, der durch eine entsprechend große Tiefe der Nut im Falzbereich (Einbaunut) geschaffen werden muß. Diese tiefe Einfräsung bedeutet u.a. eine Schwächung des Flügels und steht damit zumindest dem Erfordernis einer möglichst hohen Einbruchssicherheit entgegen.
Die unterschiedliche Ausbildung der Nuten an den Flügelrahmenelementen erfordert bei Flügelrahmen aus Holz die Verwendung unterschiedlicher Fräswerkzeuge bzw. einen entsprechenden Werkzeugwechsel, während bei Flügelrahmen aus Kunststoff für die Herstellung der Flügelrahmenprofile unterschiedliche Extrudierwerkzeuge notwendig sind, was den Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten erhöht.
Weiterhin werden bei Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenstern bisher grundsätzlich im Querschnitt U-förmige Stulpschienen verwendet, die zwischen ihren Schenkeln die jeweilige Treibstange verschiebbar führen und sich mit den freien Rändern ihrer Schenkel am Boden der Nut abstützen. Nachteilig hierbei ist, daß derartige U-förmige Stulpschienen voluminös, schwer und teuer sind und darüber hinaus im Falzbereich eine Nut (Einbaunut) mit einer relativ großen Breite erfordern, und zwar bedingt einerseits durch die zusätzliche Materialstärke der Schenkel sowie insbesondere auch dadurch bedingt, daß bei Verwendung des manuell betätigbaren Getriebes die U-förmige Stulpschiene das Gehäuse dieses Getriebes übergreifen muß.
Bekannt sind weiterhin Beschläge, bei denen die Eckumlenkung aus mehreren lamellenartig übereinander angeordneten Federstahlbändern besteht (DE 34 40 505) oder aber von einer Kette gebildet ist (DE 72 44 800). Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß die Übertragung von Schub- oder Druckkräften nur ungenügend möglich ist und aus diesem Grunde die Absenkbewegung des Türflügels durch das Gewicht dieses Flügels zumindest unterstützt werden muß. Letzteres beeinträchtigt u.a. die freie Gestaltungsmöglichkeit der zwischen dem Laufschuh und dem zugehörigen Lagerelement wirkenden Hubkurve.
Bekannt ist weiterhin, bei Hebe-Schiebe-Beschlägen das Laufwagen- oder Laufschuhgehäuse mehrteilig herzustellen, und zwar mit zwei Seitenblechen, zwischen denen die Laufrollen des Laufschuhs drehbar gelagert sind. Diese Ausbildung bedeutet ebenfalls einen relativ großen Aufwand bei der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag (Treibstangenbeschlag) aufzuzeigen, der bei einer zuverlässigen Arbeitsweise besonders preiswert gefertigt werden kann und darüber hinaus eine Reduzierung der Breite und/oder Tiefe der Einbaunut ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag entsprechend dem Patentanspruch 1, 3 oder 11 ausgebildet. Eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster ist entsprechend dem Patentanspruch 13 ausgeführt.
Bei einer ersten generellen Ausführungsform der Erfindung ist die Eckumlenkung von einem starren, stangenartigen oder druck- und zugstückartigen Kupplungsstück gebildet, welches verschiebbar in dem Lagerelement geführt ist. Ein glockenartiger, zweiarmiger Hebel und die damit verbundenen Nachteile, insbesondere auch eines zusätzlichen Herstellungsaufwandes und eines relativ großen Platzbedarfes beim Einbau, sind somit vermieden. Durch die stangenartige oder druck- und zugstückartige Ausbildung des Kupplungsstückes ist dieses in der Lage sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte zuverlässig auf den Laufschuh zu übertragen.
Bei einer weiteren generellen Ausführungsform der Erfindung ist die Stulpschiene eines Beschlage für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster flach bzw. flachbandartig ausgebildet.
Zahlreiche weitere Ausführungen und Abwandlungen des Beschlages sind möglich. so ist es beipielweise möglich,
  • daß das Kupplungsstück die Form eines Teilrings aufweist und derart im Lagerelement gelagert ist, daß die Ringsachse in einer Ebene senkrecht zur Türflügelebene liegt;
    und/oder
  • daß das Kupplungsstück an seinem ersten Ende zahnstangenartig ausgebildet ist und mit diesem Ende mit einem gezahnten oder gelochten Abschnitt des Antriebselementes zusammenwirkt;
    und/oder
  • daß das zweite Ende des Kupplungsstücks gelenkig mit dem Laufschuh oder einem Gehäuse des Laufschuhs verbunden ist;
    und/oder
  • daß das Kupplungsstück mit seinem anderen Ende in eine Kupplungsöffnung des Laufschuhs oder des Laufschuhgehäuses eingreift;
    und/oder
  • daß eine kreisbogenförmige Führung im Lagerelement für das Kupplungsstück vorgesehen ist,
    und/oder
  • daß das Kupplungsstück als Formteil aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist; und/oder
  • daß das Kupplungsstück zumindest zwischen seinen beiden Enden einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist;
    und/oder
  • daß das Lagerelement als Winkelstück ausgebildet ist, und zwar mit zwei Schenkeln;
    und/oder
  • daß an einem Schenkel das Antriebselement geführt ist und am anderen Ende der Laufschuh gelagert ist;
    und/oder
  • daß das Kupplungsstück im Bereich des Übergangs zwischen beiden Schenkeln im Lagerelement vorgesehen ist;
    und/oder
  • daß das Laufschuhgehäuse zwei sich in Laufschuhlängsrichtung erstreckende und voneinander beabstandete Wände aufweist, und daß zwischen den Wänden wenigstens zwei Laufrollen drehbar gelagert sind;
    und/oder
  • daß die Längswände des Laufschuhgehäuses zumindest an den Enden des Laufschuhs durch stirnseitige Wände miteinander verbunden sind;
    und/oder
  • daß am Lagerelement wenigstens ein eine Führung für den Laufschuh bildender Vorsprung vorgesehen ist;
    und/oder
  • daß der wenigstens eine Vorsprung in das Laufschuhgehäuse hineinreicht und seitliche Führungsflächen für Innenflächen des Laufschuhgehäuses bildet;
    und/oder
  • daß am Vorsprung wenigstens eine Hubkurve gebildet ist, mit der ein Führungsoder Gleitelement des Laufschuhs zusammenwirkt;
    und/oder
  • daß die Hubkurve von einer Ausnehmung gebildet ist;
    und/oder
  • daß das Gleitelement ein Führungsbolzen ist.
Bei einer weiteren generellen Ausbildung der Erfindung ist das Gehäuse des jeweiligen Laufschuhs einstückig hergestellt, und zwar vorzugsweise aus einem Metalldruckguß, beispielsweise aus Zinkdruckguß. Hierdurch ergeben sich eine Reduzierung der Anzahl der Einzelteile des Beschlages sowie eine ganz erhebliche Reduzierung der Herstellungskosten. Bei dieser Ausführung ist das Gehäuse des Laufschuhs zusammen mit wenigstens einem an einem Ende des Laufschuhs vorgesehenen hülsenartiger Kupplungsabschnitt einstückig hergestellt, wobei. weitere möglichen Abwandlungen oder Ausführungsformen z.B. darin bestehen,
  • daß der hülsenartige Kupplungsabschnitt eine Hülsenöffnung mit einem Querschnitt aufweist, der sich aus einer quadratischen Querschnittsform und einer kreisförmigen Querschnittsform derart zusammensetzt, daß er vier Seiten mit jeweils einem kreiszylinderförmigen Abschnitt und vier Eckbereiche mit rechtwinklig aneinander anschließenden Flächen bildet, wobei die kreiszylinderförmigen Abschnitte auf einer gemeinsamen, gedachten Kreiszylinderfläche um die Mitteilachse der Hülsenöffnung vorgesehen sind und der Radius der kreiszylinderförmigen Abschnitte etwas kleiner ist als der halbe Abstand zweier sich diagonal gegenüberliegender Eckbereiche, so daß der jeweilige hülsenartige Kupplungsabschnitt wahlweise für eine Verbindungsstange mit kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt verwendbar ist;
    und/oder
  • Mittel zum Fixieren der jeweiligen Verbindungsstange in der Hülsenöffnung
    vorgesehen sind.
Eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe -Fenster gemäß der Erfindung, bei der bzw. bei dem die Stulpschiene als flache bzw. flachbandartige Schiene ausgebildet ist, ist z.B. so ausgeführt,
  • daß die Treibstange flach bzw. flachbandartig ausgebildet ist;
    und/oder
  • daß die Breite der Stulpschiene etwas größer ist als die Breite der Treibstange;
    und/oder
  • daß die Nut zur Befestigung der Stulpschiene an ihrer Öffnung oder an ihrem Öffnungsrand beidseitig mit jeweils einer Aussparung versehen ist, die eine Anlagefläche bildet, gegen die die Stulpschiene mit Randbereichen anliegt, und daß die Treibstange in der Nut aufgenommen ist;
    und/oder
  • daß die Nut eine Breite aufweist, die gleich oder annähernd gleich der Breite der Treibstange ist;
    und/oder
  • daß zumindest die Nut zur Aufnahme der Laufwagen oder Laufschuhe und die Nut zur Befestigung der Stulpschiene mit Treibstange identisch ausgebildet sind;
    und/oder
  • daß zumindest ein weiteres den Flügelrahmen bildendes Flügelrahmenelement, vorzugsweise ein die Oberseite des Flügels bildendes Flügelrahmenelement ebenfalls eine Nut aufweist, die identisch mit der Nut zur Aufnahme der Laufwagen oder Laufschuhe und mit der Nut zur Befestigung der Stulpschiene mit Treibstange ausgebildet ist;
    und/oder
  • daß in der Nut des die Oberseite des Flügelrahmens bildenden Flügelrahmenelementes ein Profil mit Führungselement oder Führungsstück vorgesehen ist;
    und/oder
  • daß die den Flügelrahmen bildenden Flügelrahmenelemente Profile aus Holz sind;
    und/oder
  • daß die den Flügelrahmen bildenden Flügelrahmenelemente Profile aus Kunststoff sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in Teildarstellung und in Frontansicht eine Hebe-Schiebe-Tür;
Fig. 2
in Einzeldarstellung den Hebe-Schiebe-Beschlag für die Tür der Figur 1;
Fig. 3
in perspektivischer Darstellung den Beschlag der Figur 2 im Bereich der Eckumlenkung;
Fig. 4
den Beschlag der Figur 2 im Bereich der Eckumlenkung allerdings im Schnitt;
Fig. 5 und 6
in verschiedener perspektivischer Ansicht das einstückig aus Zinkdruckguß hergestellte Laufschuhgehäuse der Laufschuhe des Beschlages der Figur 1;
Fig. 7
einen Schnitt durch den unteren Holm eines Flügelrahmens im Bereich eines Laufwagens;
Fig. 8
Querschnitte von Verbindungsstangen zum Verbinden zweier Lauffschuhe, und zwar mit kreisförmiger bzw. quadratischer Querschnittsform;
Fig. 9
einen Schnitt durch ein an einem Laufschuhgehäuse angeformten Kupplungsabschnitt zur wahlweisen Verwendung einer Verbindungsstange mit kreisförmiger oder quadratischer Querschnittsform;
Fig. 10
in vereinfachter Darstellung nochmals eine Gebäudetür mit einem Hebe- Schiebe-Flügel und einem Festfeld;
Fig. 11
einen Teilschnitt durch den unteren, horizontalen Holm bzw. das untere Flügelrahmenelement des Flügels entsprechend der Schnittlinie I - I der Figur 10 bei einem Flügelrahmen aus Holz;
Fig. 12
einen Schnitt durch das getriebeseitige vertikale Flügelrahmenelement des Flügels entsprechend der Linie II - II der Figur 10 bei einem Flügelrahmen aus Holz;
Fig. 13
einen Schnitt durch das obere horizontale Flügelrahmenelement des Flügels entsprechend der Linie III - III der Figur 10 bei einem Flügelrahmen aus Holz;
Fig. 14 - 16
Schnitte entsprechend den Figuren 11 - 13, jedoch bei einem Flügelrahmen aus einem Kunststoffprofil.
Die Figur 1 zeigt eine Gebäudetür, die in an sich bekannter Weise aus dem Stock- oder Blendrahmen 1 sowie aus dem in diesem Rahmen vorgesehenen Türflügel 2 besteht, der als Hebe-Schiebe-Flügel beispielsweise mit zusätzlicher Kippfunktion ausgebildet ist, d.h. zum Öffnen und Schließen in vertikaler Richtung angehoben bzw. abgesenkt werden kann und verschiebbar sowie kippbar ist.
Am Flügel 2 bzw. an dessen Flügelrahmen ist in bekannter Weise der Hebe- und Schiebe-Beschlag vorgesehen, der in den Figuren allgemein mit 3 bezeichnet ist und u.a. die an einem vertikalen Falz des Flügelrahmens 2.1 befestigte Stulpschiene 4, das dortige mit einem nicht dargestellten Handgriff betätigbare Hebegetriebe 5 und die an der Stulpschiene 4 axial verschiebbare (Doppelpfeil V) und von dem Getriebe 5 angetriebene Treibstange 6 aufweist. Das in den Figuren 2, 3 und 4 untere Ende der Stulpschiene 4 ist mit einem Schenkel 7.1 eines winkelförmigen Lagerelementes 7 verbunden, welches aus einem geeigneten Material hergestellt ist, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall.
Das Lagerelement 7 ist an dem Schenkel 7.1, der im montierten Zustand des Beschlages 3 in vertikaler Richtung orientiert ist, mit der Stulpschiene 4 verbunden, und zwar beispielsweise durch Schrauben oder Nieten. Ein weiterer Schenkel 7.2 des Lagerelementes 7, der bei montiertem Beschlag 3 am unteren horzontalen Holm des Türflügelrahmens 2.1 vorgesehen ist, bildet das Lager für das Gehäuse 8 eines Laufschuhs 9.
Das Gehäuse 8 ist bei der dargestellten Ausführungsform einstückig aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Metall, z.B. als Metallspritzgußteil (Zinkspritzgußteil) hergestellt, und zwar mit zwei sich in Längsrichtung des Laufschuhs 2 erstreckenden parallelen Gehäusewänden 10, die an den beiden Enden des Gehäuses durch entsprechende Wandungen 11 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Enden sind die Wände 10 noch durch zusätzliche Versteifungswände 11.1 miteinander verbunden.
Im Gehäuse 8 sind bei der dargstellten Ausführungsform zwei Laufrollen 12 frei drehbar gelagert, und zwar um Achsen senkrecht zur Ebene des Türflügels 2. Die Laufrollen 12 stehen in bekannter Weise mit einer am unteren Element des Stockrahmens 1 vorgesehenen Laufschiene 13 in Eingriff, die beispielsweise ebenfalls aus Metall gefertigt ist.
Für das Anheben und Absenken des Türflügels 2 ist am Schenkel 7.2 eine schräge Hubkurve vorgesehen, und zwar in Form einer schräg verlaufenden, langlochartigen Öffnung 14, die mit der Längserstreckung des Schenkels 7.2 einen spitzen Winkel einschließt. Die Öffnung 14 ist an einem Vorsprung 15 vorgesehen, der zwischen den Wänden 10 aufgenommen ist, von der dem Türfl ügel benachbarten Seite des Schenkels 7.2 in das Gehäuse 8 des Laufschuhs hineinragt und seitliche Führungsflächen für die Innenflächen der Längswände 10 bildet. Durch den zwischen den beiden Wänden 10 aufgenommenen Vorsprung 15 ist der Laufschuh 9 eindeutig an dem Lagerelement 7 geführt. In die Öffnung 14 greift ein diese Wände 10 verbindender Führungsbolzen 16 ein.
Durch axiales Verschieben (Doppelpfeil H) des Laufschuhs 8 relativ zu dem Lagerelement 7 erfolgt das Anheben und Absenken des Türflügels 2. Dieses Verschieben erfolgt über die Treibstange 6 durch manuelles Betätigen des Getriebes 5. Für die antriebsmäßige Verbindung zwischen der Treibstange 6 und dem Laufschuh 9 ist ein Kupplungsstück 17 vorgesehen, welches starr als Druck- und Zugstück ausgeführt und bei der dargestellten Ausführungsform als Teil eines Ringes ausgebildet ist. Für das Kupplungsstück 17 ist im Lagerelement 7 im Bereich der Ecke zwischen den Schenkeln 7.1 und 7.2 von Wandabschnitten 18 und 19 eine kreisbogenförmige Führung gebildet, und zwar derart, daß das Kupplungsstück 17 in dieser Führung auf einen Kreisbogen um eine Achse senkrecht zur Ebene des Türflügels bewegbar ist (Doppelpfeil K).
An einem Ende ist das Kupplungsstück 17 an seiner außenliegenden, d.h. konvex gekrümmten Seite mit mehreren, eine Verzahnung bildenden Zähnen 20 versehen. Diese Verzahnung greift in Öffnungen 6.1 am unteren Ende der Treibstange 6 ein, so daß beim axialen Bewegen der Treibstange 6 (Doppelpfeil V) das Kupplungsstück 17 entsprechend dem Doppelpfeil K eine Längsbewegung in Form einer Kreisbewegung ausführt.
Das den Zähnen 20 entfernt liegende Ende des Kupplungsstückes 17 ist gelenkig mit dem diesem Kupplungsstück benachbarten Ende des Laufschuhs 6 verbunden, und zwar dadurch, daß das betreffende Ende mit einem hakenartigen Abschnitt 21 in eine Öffnung 22.1 eines an der Stirnwand 11 vorgesehenen Ösenabschnitts 22 eingreift. Wie insbesondere auch die Figur 4 zeigt, greift das Kupplungsstück 17 mit seinem Abschnitt 21 von oben her in die Ausnehmung 22.1 des Ösenabschnittes 22 ein und hintergreift hierbei einen Rand des Ösenabschnittes 22 mit einer am Abschnitt 21 gebildeten abgerundeten Fläche 21.1. Die Ausbildung ist weiterhin so getroffen, daß der Abschnitt 21 an zwei in einer Achsrichtung senkrecht zur Flügelebene bzw. parallel zu der Drehachse der Rollen 12 gegeneinander versetzten Seitenflächen an Flächen innerhalb der Ausnehmung 22.1 geführt ist, wodurch die Bewegungen des Kupplungsstückes 17 und des Laufschuhs 9 beim Anheben und Absenken des Türflügels 2 stabilisiert sind.
Wie insbesondere die Figur 4 weiterhin zeigt, liegt die Achse der Kreisbogenbewegung des Kupplungsstückes 17 innerhalb des von den Schenkeln 7.1 und 7.2 gebildeten Winkelraumes, und zwar senkrecht zu einer Ebene, die von den Längsachsen dieser Schenkel definiert ist.
Mit dem Kupplungsstück 17 vermeidet der dargestellte Beschlag 3 die bei Hebe- und Schiebebeschläge übliche schwenkbare Umlenkglocke. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache und zuverlässige Konstruktion. Durch die Ausbildung des Kupplungsstückes 17 an dem einen Ende als kreisbogenförmig gekrümmte Zahnstange ist eine zuverlässige antriebsmäßige Verbindung zwischen der Treibstange 6 und dem Kupplungsstück 17 bzw. dem Laufschuh 9 gewährleistet, und zwar eine antriebsmäßige Verbindung, über die sowohl Zugkräfte zum Anheben des Türflügels, als auch Schubkräfte zum Absenken des Türflügels 2 wirksam übertragen werden können. Ein weiterer Vorteil der Umlenkung unter Verwendung des Kupplungsstückes 17 besteht darin, daß das Lagerelement 7 auch im Bereich dieser Umlenkung sehr kleinvolumig ausgebildet werden kann, der für den Einbau im Türflügel 2 benötigte Raum also klein gehalten wird.
Wie in der Figur 1 dargestellt ist an dem unteren, horizontalen Abschnitt des Flügelrahmens 2.1 an einem weiteren Lagerelement 23 ein weiterer Laufschuh 24 vorgesehen, und zwar im Bereich der dem Lagerelement 7 entfernt liegenden zweiten unteren Ecke des Flügelrahmens 2.1. Das Lagerelement 23 ist ähnlich dem Schenkel 7.2 des Lagerelementes 7 ausgebildet. Der Laufschuh 24 entspricht dem Laufschuh 9. Beide Laufschuh 9 und 24 sind in bekannter Weise über ein Verbindungsglied 25 miteinander verbunden, welches zur Übertragung von Druck- und Zugkräften geeignet ist. Dieses Verbindungsglied 25 ist beispielsweise eine Verbindungsstange, die mit ihren Enden an den Laufschuhen 9 und 24 befestigt ist, und zwar durch Eingreifen in hülsenartige Kupplungs- oder Verbindungsabschnitte 26, die an dem jeweiligen Laufschuhgehäuse 8 bzw. 8a stirnseitig, d.h. im Bereich der Stirnwand 11 angeformt sind.
Das Laufschuhgehäuse 8a des Laufschuhs 24 unterscheidet sich vom Laufschuhgehäuse 8 lediglich dadurch, daß an beiden Stirnwänden 11 des Laufschuhgehäuses 8a sich ein Kupplungsabschnitt 26 befindet.
Die Figur 7 zeigt den Einbauzustand des Lagerelementes 7 bzw. des Schenkel 7.2. Dieser ist zusammen mit dem Laufschuh 9 in einer an der Unterseite des Türflügels vorgesehenen Nut 27 aufgenommen. Beidseitig von der Nut sind an der Unterseite des Türflügels zwei sich jeweils über die gesamte Breite dieses Türflügels erstreckende Dichtungen 28 vorgesehen, die bei abgesenktem, d.h. geschlossenem Türflügel 2 gegen eine Dichtungsfläche 13.1 der Laufschiene 13 anliegen.
Die Figur 8 zeigt im Querschnitt eine Verbindung 25 bzw. Verbindungsstange 25.1 mit kreisförmigem Querschnitt und eine Verbindungsstange 25.2 mit quadratischem Querschnitt, die wahlweise als Verbindung 25 verwendbar sind. Die Querschnitte der beiden Verbindungsstangen sind so aufeinander abgestimmt, daß die Diagnonale des Querschnitts der quadratischen Verbindungsstange 25.2 etwas größer ist als der Druchmesser bzw. der zweifache Radius des Querschnitts der Verbindungsstange 25.1.
Um beide Verbindungsstangen 25.1 und 25.2 wahlweise verwenden zu können, weist der an das jeweilige Ende des Laufschuhgehäuses 8 bzw. 8a angeformte Kupplungsabschnitt 26 eine Öffnung 29 auf, deren Querschnittsform zunächst einem quadratischen Querschnitt entspricht, und zwar kombiniert mit einem kreisförmigen Querschnitt in der Weise, daß jede der vier Seiten des Querschnitts jeweils einem dem kreisrunden Querschnitt entsprechenden kreiszylinderförmigen gekrümmten Bereich 30 aufweist und diese Bereiche 30, die um die gemeinsame Mittelachse der Hülsenöffnung 29 gekrümmt sind, derart ausgebildet sind, daß die Eckbereiche 31 des quadratischen Querschnitts erhalten, d.h. dort rechtwinklig an einander anschließende Flächen vorhanden sind. Dies bedeutet, daß der Krümmungsradius der gekrümmten Bereiche 30 wiederum kleiner ist als der halbe Abstand zwischen zwei sich diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 31.
Zum Verbinden zweier Laufschuhe, beispielsweise der Laufschuhe 9 und 24 wird die jeweilige Verbindungsstange 25.1 oder 25.2 mit jeweils einem Ende in die Öffnung 29 eines hülsenartigen Kupplungsabschnitts 26 an dem Laufschuhgehäuse 8 bzw. 8a eingeschoben und dann mit an diesem Kupplungsabschnitt 26 vorgesehenen Arretiermitteln, beispielsweise mit Klemmschrauben 32 festgeklemmt.
Für die Verbindungsstangen 25.1 und 25.2 können auf dem Markt preiswert erhältliche Stangenprofile aus Metall, beispielsweise aus Stahl verwendet werden. Der Gesamtquerschnitt dieser Verbindungsstangen kann relativ klein gehalten werden, da im Verwendungsfall die jeweilige Verbindung 25 bzw. Verbindungsstange 25.1 oder 25.2 im Wesentlichen nur auf Zug beansprucht ist. Dies ergibt sich aus der Ausbildung der Hubkurven 16 an den Lagerelementen 7 bzw. 23. Die Längserstreckung der jeweiligen Hubkurve schließt mit der Horizontalen (Achsrichtung des Doppelpfeiles H) einen spitzen Winkel α, d.h. einen Winkel α kleiner als 90° ein (Fig. 4), der sich bei dem Laufschuh 9 zu der Eckumlenkung 7 und bei dem Laufschuh 24 vom Laufschuh 9 hin öffnet. Durch diesen Verlauf der Hubkurve ergibt sich die Zugbelastung in der Verbindung 25 aufgrund des Gewichtes des Türflügels 3. Druckkräfte treten in dieser Verbindung nicht auf.
In den Figuren 10 - 16 ist mit 101 Gebäudetür bezeichnet, die wiederum einen äußeren Stock- oder Blendrahmen 102, ein in diesem Blendrahmen vorgesehenes Festfeld 103 mit dem zugehörigen Rahmen 104 und der zugehörigen Verglasung 105 sowie einen Flügel 106 aufweist, der als Hebe- und Schiebe-Flügel ausgebildet ist.
Der Flügel 106 besteht seinerseits aus dem Flügelrahmen 107, der die Verglasung 108 aufweist und von vier rechtwinklig aneinander anschließenden Flügelrahmenelementen aus einem Flügelrahmenprofil z.B. aus Holz hergestellt ist, und zwar aus dem unteren, horizontalen Flügelrahmenelement 107.1, dem die Öffnungs- oder Getriebeseite des Flügels 106 bildenden vertikalen Flügelrahmenelement 107.2, dem oberen horizontalen Flügelrahmenelement 107.3 und dem weiteren vertikalen Flügelrahmenelement 107.4.
In dem Flügelrahmenelement 107.2 ist das einen Handhebel 109 aufweisende Getriebe 110 vorgesehen, mit welchem über einen im Falz des Flügelrahmens 107 vorgesehenen Treibstangenbeschlag u.a. ein Ver- bzw. Entriegeln des in die geschlossene Stellung bewegten Flügels 106 auch am Blendrahmen 102 sowie auch das Anheben und Absenken des Flügels 106 zum Öffnen bzw. zum Schließen möglich ist.
Zum Öffnen der Tür 101 kann der Flügel 106 im angehobenen Zustand parallel zu seiner Flügelebene bzw. parallel zur Ebene des Festfeldes 103 in horizontaler Richtung verschoben werden. Hierfür sind bei der dargestellten Ausführungsform am unteren horizontalen Flügelrahmenelement 107.1 zwei Laufschuhe oder Laufwagen 111 vorgesehen, die in der Figur 10 nur mit ihren Laufwagenrollen 112 schematisch angedeutet sind und die mit diesen Rollen 112 in einer horizontalen Führungsschiene geführt sind. Zum Anheben und Absenken des Flügels 106 sind die beiden Laufwagen 111 mit entsprechenden, über den Treibstangenbeschlag betätigbaren Hubmitteln ausgebildet.
Die Figur 11 zeigt in vereinfachter Darstellung das untere, horizontale Flügelrahmenelement 107.1 bei einem Flügelrahmen 107 aus Holz. In dieses Flügelrahmenelement ist u.a. an der Unterseite eine Nut 113 eingebracht, die zur Unterseite des Flügelrahmenelementes 107.1 hin offen ist und bei der dargestellten Ausführungsform mit ihrer Mittelebene in der vertikalen Mittelebene des Flügelrahmenelementes 107.1 liegt. Die Nut 113 dient zur Aufnahme der Laufwagen 111, die in dieser Nut in Längsrichtung des Flügelrahmenelementes 107.1 gegen einander versetzt vorgesehen, für das Anheben und Absenken des Flügels 106 aber antriebsmäßig mit einander verbunden sind. Jeder Laufwagen 111 ist mit einem Laufwagenträger 114 am Boden 113.1 der Nut 113 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschrauben befestigt. Die Laufwagenrollen 112 sind an einem Laufwagenoder Laufschuhgehäuse 115 frei drehbar gelagert. Das Laufwagengehäuse 115 ist für das Anheben und Absenken des Flügels 106 mit dem Laufwagenträger über die Hubmittel verbunden, welche im einfachsten Fall von einer Hubkurve am Laufwagenträger 114 und von einem mit dieser Hubkurve zusammenwirkenden Führungs- oder Gleitbolzen am Laufwagengehäuse 115 gebildet sind.
Die Tiefe der Nut 113 ist so gewählt, daß zumindest bei abgesenktem Flügel 106 die Laufwagen 111 mit allen ihren Elementen, einschließlich ihrer Laufwagenrollen 112 nahezu vollständig in der Nut 113 aufgenommen sind. An ihrer offenen Seite ist die Nut 113 etwas verbreitert, d.h. beidseitig mit einer Aussparung 116 versehen, so daß jede Seitenfläche 113.2 der Nut im Bereich dieser Aussparungen jeweils eine Stufe mit einer Fläche 113.3 bildet, die in einer Ebene senkrecht zur Mittelebene der Nut 113 liegt.
Beidseitig von der Nut 113 sind noch zwei zusätzliche Nuten 117 in das Flügelrahmenelement 107.1 bzw. in das entsprechende Holzprofil eingebracht, und zwar zur Aufnahme von nicht dargestellten Dichtungen, die den geschlossenen Flügel 106 gegenüber dem Blendrahmen 102 abdichten.
Die Figur 12 zeigt einen Schnitt durch das vertikale Flügelrahmenelement 107.2 des aus Holz hergestellten Flügelrahmens 107. Auch in dem Flügelrahmenelement 107.2 ist am Falz bzw. an der bei geschlossenem Flügel 106 dem Blendrahmen 102 benachbarten außen liegenden Seite des Flügelrahmens 107 wiederum die Nut 113 mit den beiden Aussparungen 116 und mit den zusätzlichen Nuten 117 für die Dichtungen eingebracht. Die Nut 113 dient hier zur Befestigung der Stulpschiene 118 des bereits erwähnten Treibstangenbeschlages. Die Stulpschiene 118 ist als flache, band- oder leistenartige (flachbandartige) Schiene ausgebildet und über geeignete Befestigungselemente 119 in der Nut 113 verankert, und zwar derart, daß die Stulpschiene 118 an ihrer der Nut 113 zugewandten Seite in einem Randbereich ihrer Längsseiten gegen die von den Aussparungen 116 gebildeten Flächen 113.3 anliegt und die Nut 113 nach außen hin abdeckt. Innerhalb der Nut 113 ist an der Stulpschiene 118 in Längsrichtung eine ebenfalls flachbandartige Treibstange 120 verschiebbar geführt. Die Treibstange 120 ist antriebsmäßig mit dem Getriebe 110 verbunden und steuert u.a. über eine nicht dargestellte Eckumlenkung, wie sie beispielsweise dem Fachmann aus der DE 203 04 001 U bekannt ist, die Laufwagen 111 für das Anheben und Absenken des Flügels 106.
Durch die beiden Aussparungen 116 und durch die von diesen Aussparungen gebildeten Anlageflächen 113.3 ist es möglich, die Stulpschiene 118 flachbandartig auszubilden und dennoch zuverlässig und lagegenau an dem Flügelrahmen 107 im Bereich der Nut 113 zu befestigen.
Die flachbandartige Ausbildung der Stulpschiene 118 hat u.a. zusätzlich zu einer Material- und Kosteneinsparung insbesondere auch den Vorteil, daß die Nut 113 zumindest außerhalb der Aussparungen 116, d.h. über den größeren Teil ihrer Tiefe relativ schmal ausgebildet werden kann, d.h. die Nutenbreite von der derzeit üblichen Breite von etwa 22 mm auf etwa 16 mm reduziert werden kann, was bei gleichen äußeren Abmessungen des für den Flügelrahmens 107 verwendeten Holzprofils zu einer wesentlichen Erhöhung der Festigkeit des Flügelrahmens 107 und damit u. a zu einer Erhöhung der Einbruchsicherheit führt, oder aber eine kompaktere Bauweise, insbesondere auch durch Reduzierung der Abmessungen des für den Flügelrahmen 107 verwendeten Profils ermöglicht.
Die Figur 13 zeigt einen Schnitt durch das obere, horizontale Flügelrahmenelement. Auch dort ist wiederum die Nut 113 mit den beiden Aussparungen 116 vorgesehen, und zwar zusammen mit den beidseitig von der Nut 113 vorgesehenen Nuten 117 für die Dichtung. In der Nut 113 ist am Flügelrahmenelement 107.3 ein H-förmiges Profil 121 eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt. An das Profil 121 ist federelastisch ein Führungsstück 122 einstückig angebracht, mit dem der Flügel 106 an seiner Oberseite, d.h. mit seinem Flügelrahmenelement 107.3 am Blendrahmen 102 für das Anheben und Absenken sowie für das Verschieben geführt ist.
Wie die Figuren 11 - 13 zeigen, ist in allen Flügelrahmenelementen 107.1, 107.2 und 107.3 die dortige, zur Aufnahme der Funktionselemente notwendige Nut 113 identisch ausgebildet, was ebenfalls eine wesentliche Vereinfachung und Kostenersparnis bei der Herstellung bedeutet, da jeweils gleiche Werkzeuge für die Nuten 113 an allen Flügelrahmenelementen 107.1, 107.2 und 107.3 verwendet werden können.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß jede Nut 117 an einem Flügelrahmenelement 107.1 - 107.3 in einer gemeinsamen Ebene mit der entsprechenden Nut an den anderen Flügelrahmenelementen liegt, so daß die in den Nuten 117 der Flügelrahmenelemente 107.1 - 107.2 aufgenommenen Dichtungen als durchgehende Dichtungen ausgeführt werden können und damit eine optimale Abdichtung bei geschlossenem Flügel 106 erreicht ist.
Die Figuren 14 - 16 zeigen Schnitte ähnlich den Figuren 12 - 13, allerdings bei einem Flügelrahmen 107a, dessen Flügelrahmenelemente 107a.1, 107a.2 und 107a.3 jeweils von einem Mehrkammerkunststoffprofil mit einer innen liegenden Metallverstärkung 123 gebildet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist in allen Flügelrahmenelementen 107a.1, 107a.2 und 107a.3 wiederum die Nut 113 mit den beiden Aussparungen 116 und mit den von diesen Aussparungen gebildeten Anlageflächen 113.3 sowie mit den zusätzlichen Nuten 117 vorgesehen. Beim Flügelrahmenelement 107a.1 dient die Nut 113 wiederum im wesentlichen zur Aufnahme der beiden Laufwagen 111, beim Flügelrahmenelement 107a.2 zur Aufnahme und Befestigung der flachbandartigen Stulpschiene 118 mit der Treibstange 118 und beim Flügelrahmenelement 107a.3 zur Aufnahme des H-Profils 121 mit dem Führungsstück 122.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es selbstverständlich möglich, daß mit der Treibstange 118 Verschließelemente oder Verriegelungen betätigt werden bzw. derartige Verschließelemente oder Verriegelungen an der Treibstange 118 vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
1
Stock- oder Blendrahmen
2
Türflügel
2.1
Flügelrahmen
3
Hebe- und Schiebebeschlag
4
Stulpschiene
5
Getriebe
6
Treibstange
6.1
Öffnung oder Loch
7
Lagerelement mit Eckumlenkung
8, 8a
Laufschuhgehäuse
9
Laufschuh
10, 11
Wand des Laufschuhgehäuses
11.1
Versteifungswand
12
Laufrolle
13
Lauf- oder Führungsschiene
13.1
Dichtungsfläche
14
Hubkurve bzw. Öffnung
15
Vorsprung
16
Führungs- oder Gleitbolzen
17
Kupplungsstück
18, 19
Führungsflächen für Kupplungselement 17
20
Zahn
21
Verbindungsabschnitt
21.1
abgerundete Fläche
22
Ösenabschnitt
22.1
Öffnung
23
Lagerelement für zweiten Laufschuh
24
zweiter Laufschuh
25
Verbindung
25.1, 25.2
Verbindungsstange
26
Kupplungsabschnitt
27
Nut
28
Dichtung
29
Hülsenöffnung
30
gekrümmte Seitenabschnitte
31
Eckbereiche
32
Fixierelement
101
Gebäudetür
102
Blendrahmen
103
Festfeld
104
Festfeldrahmen
105
Festfeldverglasung
106
Flügel
107
Flügelrahmen
107.1, 107.2
Flügelrahmen
107.3, 107.4
Flügelrahmenelement
107a.1, 107a.2
Flügelrahmenelement
107a.3, 107a.4
Flügelrahmenelement
108
Flügelrahmenverglasung
109
Handhebel
110
Getriebe
111
Laufwagen
112
Laufwagenrolle
113
Nut
113.1
Boden der Nut
113.2
Seitenfläche der Nut
113.3
Anlagefläche
114
Laufwagenträger
115
Laufwagengehäuse
116
Aussparung
117
Nut
118
Stulpschiene
119
Befestigungsmittel oder Befestigungsclip
120
Treibstange
121
H-Profil
122
Führungsstück
123
Verstärkung
V
Vertikalhub
H
Horizontalhub
K
Kreisbewegung
α
Winkel

Claims (19)

  1. Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit wenigstens einem an einem Lagerelement (7) vorgesehenen Laufschuh (9), der zum Anheben und Absenken des Tür- oder Fensterflügels (2) in einer Laufschuhlängsachse relativ zum Lagerelement (7) bewegbar ist, sowie mit einem Kupplungselement (17), welches den wenigstens einen Laufschuh (9) für diese Bewegung mit einem an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens (2.1) vorgesehenen Antriebselement, beispielsweise mit einer Treibstange (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (17) ein starres, stangenartiges und/oder druck- und zugstückartiges Kupplungsstück (17) ist, welches verschiebbar im Lagerelement (7) geführt und mit einem ersten Ende mit dem Antriebselement (6) und mit einem zweiten Ende gelenkig mit dem Laufschuh (9) verbunden ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) des Laufschuhs (9) einstückig hergestellt ist, und zwar beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Zinkspritzguß.
  3. Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit wenigstens einer Stulpschiene (118) und einer an der Stulpschiene axial verschiebbaren Treibstange (6, 120),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (4, 118) flach bzw. flachbandartig ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wenigstens einen an einem Lagerelement (7) vorgesehenen Laufschuh (9), der zum Anheben und Absenken des Tür- oder Fensterflügels (2) in einer Laufschuhlängsachse relativ zum Lagerelement (7) bewegbar ist, sowie mit einem Kupplungselement (17), welches den wenigstens einen Laufschuh (9) für diese Bewegung mit einem an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens (2.1) vorgesehenen Antriebselement, beispielsweise mit einer Treibstange (6) verbindet, wobei das Kupplungselement (17) ein starres, stangenartiges und/oder druck- und zugstückartiges Kupplungsstück (17) ist, welches verschiebbar im Lagerelement (7) geführt und mit einem ersten Ende mit dem Antriebselement (6) und mit einem zweiten Ende gelenkig mit dem Laufschuh (9) verbunden ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen an einem Lagerelement (7) vorgesehenen Laufschuh (9), der zum Anheben und Absenken des Tür- oder Fensterflügels (2) in einer Laufschuhlängsachse relativ zum Lagerelement (7) bewegbar ist, sowie mit einem Kupplungselement (17), welches den wenigstens einen Laufschuh (9) für diese Bewegung mit einem an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens (2.1) vorgesehenen Antriebselement, beispielsweise mit einer Treibstange (6) verbindet, wobei das Gehäuse (8) des Laufschuhs (9) einstückig hergestellt ist, und zwar beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Zinkspritzguß.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (17) die Form eines Teilrings aufweist und derart im Lagerelement (7) gelagert ist, daß die Ringsachse in einer Ebene senkrecht zur Türflügelebene liegt;
    und/oder
    daß das Kupplungsstück (17) an seinem ersten Ende zahnstangenartig ausgebildet ist und mit diesem Ende mit einem gezahnten oder gelochten Abschnitt (6.1) des Antriebselementes (6) zusammenwirkt,
    und/oder
    daß das zweite Ende des Kupplungsstücks (17) gelenkig mit dem Laufschuh (9) oder einem Gehäuse (8) des Laufschuhs (9) verbunden ist,
    und/oder
    daß das Kupplungsstück (17) mit seinem anderen Ende in eine Kupplungsöffnung (22.1) des Laufschuhs (9) oder des Laufschuhgehäuses (8) eingreift,
    und/oder
    daß das Kupplungsstück (17) zumindest zwischen seinen beiden Enden einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist,
    und/oder
    daß das Kupplungsstück (17) als Formteil aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kreisbogenförmige Führung (18, 19) im Lagerelement (7) für das Kupplungsstück (17).
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (7) als Winkelstück ausgebildet ist, und zwar mit zwei Schenkeln (7.1, 7.2),
    wobei beispielsweise an einem Schenkel das Antriebselement (6) geführt ist und am anderen Ende der Laufschuh (9) gelagert ist,
    und/oder
    wobei beispielsweise
    das Kupplungsstück (17) im Bereich des Übergangs zwischen beiden Schenkeln (7.1, 7.2) im Lagerelement (7) vorgesehen ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufschuhgehäuse (8) zwei sich in Laufschuhlängsrichtung erstreckende und voneinander beabstandete Längswände (10) aufweist, und daß zwischen den Wänden (10) wenigstens zwei Laufrollen (12) drehbar gelagert sind,
    und/oder
    daß die Längswände (10) des Laufschuhgehäuses (8) zumindest an den Enden des Laufschuhs durch stirnseitige Wände (11) miteinander verbunden sind.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerelement (7) wenigstens ein eine Führung für den Laufschuh (9) bildender Vorsprung (15) vorgesehen ist,
    wobei beispielsweise
    der wenigstens eine Vorsprung (15) in das Laufschuhgehäuse (8) hineinreicht und seitliche Führungsflächen für Innenflächen des Laufschuhgehäuses (8) bildet und/oder am Vorsprung (8) wenigstens eine beispielsweise von einer Ausnehmung (14) gebildete Hubkurve (14) gebildet ist, mit der ein beispielsweise von einem Führungsbolzen (16) gebildetes Führungs- oder Gleitelement des Laufschuhs (9) zusammenwirkt.
  11. Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit wenigstens einem an einem Lagerelement (7) vorgesehenen Laufschuh (9), der zum Anheben und Absenken des Tür- oder Fensterflügels (2) in einer Laufschuhlängachse relativ zum Lagerelement (7) bewegbar ist, sowie mit einem Kupplungselement (17), welches den wenigstens einen Laufschuh (9) für diese Bewegung mit einem an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens (2.1) vorgesehenen Antriebselement, beispielsweise mit einer Treibstange (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) des Laufschuhs (9) zusammen mit wenigstens einem an einem Ende des Laufschuhs vorgesehenen hülsenartiger Kupplungsabschnitt (26) einstückig hergestellt ist, und zwar beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Zinkspritzguß.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Kupplungsabschnitt (26) eine Hülsenöffnung (29) mit einem Querschnitt aufweist, der sich aus einer quadratischen Querschnittsform und einer kreisförmigen Querschnittsform derart zusammensetzt, daß er vier Seiten mit jeweils einem kreiszylinderförmigen Abschnitt (30) und vier Eckbereiche (31) mit rechtwinklig aneinander anschließenden Flächen bildet, wobei die kreiszylinderförmigen Abschnitte (30) auf einer gemeinsamen, gedachten Kreiszylinderfläche um die Mitteilachse der Hülsenöffnung (29) vorgesehen sind und der Radius der kreiszylinderförmigen Abschnitte (30) etwas kleiner ist als der halbe Abstand zweier sich diagonal gegenüberliegender Eckbereiche (31), so daß der jeweilige hülsenartige Kupplungsabschnitt (26) wahlweise für eine Verbindungsstange (25.1, 25.2) mit kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt verwendbar ist,
    wobei beispielsweise auch Mittel (32) zum Fixieren der jeweiligen Verbindungsstange (5.1, 25.2) in der Hülsenöffnung (29) vorgesehen sind.
  13. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster mit wenigstens einem in einem Stock- oder Blendrahmen (102) angeordneten Tür- oder Fensterflügel (106),
    mit in einer Nut (113) an einem unteren, horizontalen Flügelrahmenelement (107.1, 107a.1) vorgesehenen Laufwagen oder Laufschuhen (111) zum Anheben und Absenken sowie zum Verschieben des Flügels (106),
    mit einem an einem vertikalen Flügelrahmenelement (107.2, 107a.2) vorgesehenen Getriebe (110), welches zum Anheben und Absenken des Flügels (106) über eine an einer Stulpschiene (118) geführte Treibstange (120) antriebsmäßig mit den Laufschuhen (111) verbunden ist, wobei die Stulpschiene (118) mit der Treibstange (120) im Bereich einer Nut (113) an einem Flügelrahmenelement (107.2, 107a.2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (118) als flache bzw. flachbandartige Schiene ausgebildet ist.
  14. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (120) flach bzw. flachbandartig ausgebildet ist,
    und/oder
    daß die Breite der Stulpschiene etwas größer ist als die Breite der Treibstange (120).
  15. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (113) zur Befestigung der Stulpschiene (118) an ihrer Öffnung oder an ihrem Öffnungsrand beidseitig mit jeweils einer Aussparung (116) versehen ist, die eine Anlagefläche (113.3) bildet, gegen die die Stulpschiene (118) mit Randbereichen anliegt, und daß die Treibstange (120) in der Nut (113) aufgenommen ist.
  16. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (113) eine Breite aufweist, die gleich oder annähernd gleich der Breite der Treibstange (120) ist.
  17. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Nut (113) zur Aufnahme der Laufwagen oder Laufschuhe (111) und die Nut zur Befestigung der Stulpschiene (118) mit Treibstange (120) identisch ausgebildet sind.
  18. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiteres den Flügelrahmen (107, 107a) bildendes Flügelrahmenelement, vorzugsweise ein die Oberseite des Flügels (106) bildendes Flügelrahmenelement(107.3, 107a.3) ebenfalls eine Nut (113) aufweist, die identisch mit der Nut (113) zur Aufnahme der Laufwagen oder Laufschuhe (111) und mit der Nut zur Befestigung der Stulpschiene (118) mit Treibstange (120) ausgebildet ist,
    wobei beispielsweise
    in der Nut (113) des die Oberseite des Flügelrahmens (107, 107a) bildenden Flügelrahmenelementes (107.3, 107a.3) ein Profil (121) mit Führungselement oder Führungsstück (122) vorgesehen ist.
  19. Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flügelrahmen (107; 107a) bildenden Flügelrahmenelemente (107.1, 107.2, 107.3, 107.4; 107a.1, 107a.2, 107a.3, 107a.4) Profile aus Holz und/oder Kunststoff sind.
EP04000038A 2003-01-10 2004-01-03 Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster Expired - Lifetime EP1437471B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300403U 2003-01-10
DE20300403 2003-01-10
DE20304001U DE20304001U1 (de) 2003-01-10 2003-03-13 Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE20304001U 2003-03-13
DE20313145U 2003-08-22
DE20313145U DE20313145U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1437471A2 true EP1437471A2 (de) 2004-07-14
EP1437471A3 EP1437471A3 (de) 2005-01-12
EP1437471B1 EP1437471B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=32511974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000038A Expired - Lifetime EP1437471B1 (de) 2003-01-10 2004-01-03 Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040163317A1 (de)
EP (1) EP1437471B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240089B2 (en) 2007-12-21 2012-08-14 Gsg International S.P.A. Carriage for sliding doors and windows
CN102704802A (zh) * 2012-06-04 2012-10-03 长治市生华商贸有限公司 扇梃焊接的新型单扇推拉密封窗及其制作方法
EP2712994A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster
EP2712991A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebetür oder -fenster
EP2712990A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägervorrichtung für Hebe-Schiebe-Tür oder Fenster
WO2016050389A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Maco Technologie Gmbh Eckumlenkung
WO2019243195A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073027A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Lg Chem, Ltd. Opening and closing device for lift-up sliding doors and windows
KR100721455B1 (ko) * 2005-12-21 2007-05-23 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
US20070271850A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-29 Brad Mickelson Self-contained motorized lift-slide panel
US9458656B2 (en) * 2007-06-13 2016-10-04 Andersen Corporation Internally power slider with high torque drive system
ITBO20080381A1 (it) * 2008-06-17 2009-12-18 Gsg Int Spa Infisso scorrevole.
US8533997B2 (en) * 2009-07-01 2013-09-17 Marvin Lumber And Cedar Company Operating assembly for a lifting and sliding fenestration assembly and related methods
KR101211877B1 (ko) * 2009-07-10 2012-12-13 (주)엘지하우시스 시스템 창호
US20120124909A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Marvin Lumber and Cedar Company, d/b/a Flush panel adjustment assembly for a lift and slide door
ITBO20110474A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Gsg Int Spa Finestra a sporgere.
US9097059B1 (en) 2014-05-01 2015-08-04 Andersen Corporation Draining sill and frame assembly incorporating the same
DE102015011292A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Siegenia-Aubi Kg Kupplungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster und Verfahren
CN108431356A (zh) * 2015-10-23 2018-08-21 萨维奥股份有限公司 用于可提升滑动门叶的引导件
US11008775B2 (en) * 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly
US20170275916A1 (en) * 2015-12-03 2017-09-28 Lawrence E. Chaffin Lift glide door lock assembly & lift glide window lock assembly & dual lift glide door lock assembly & dual lift glide window lock assembly
ITUA20161648A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Alban Giacomo Spa Dispositivo di azionamento per anta di serramento scorrevole, anta e serramento scorrevole
DE102016212449A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
US10851572B1 (en) * 2016-12-14 2020-12-01 Andersen Corporation Height compensating sliding fenestration systems and methods
US10422173B1 (en) * 2017-01-06 2019-09-24 Andersen Corporation Interlock assemblies for fenestration systems and methods
US10648206B2 (en) * 2017-08-22 2020-05-12 Caldwell Manufacturing Company North America, LLC Corner drive assembly for window locking system
DE102018111201A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
US11959322B2 (en) * 2021-08-06 2024-04-16 Anthony Innovations Pty Ltd. Sealing assembly
KR102697828B1 (ko) * 2023-05-04 2024-08-22 (주)명진 리프트 타입 슬라이딩 창호

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944660C (de) * 1953-09-03 1956-06-21 Hans Bilstein Umlenkeinrichtung fuer Fenstergetriebe
DE1888103U (de) * 1964-02-20 Gretsch-Unitas G.m. b.H., Stuttgart-Feuerbach Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung
DE1559925A1 (de) * 1966-03-19 1969-09-25 Jaeger Kg Frank Eck- Umschaltgetriebe fuer die Fluegel von Dreh-Kippfenstern od.dgl.
DE7816563U1 (de) * 1978-06-02 1980-12-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE3139077A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
US4739583A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Deviating device of a locking bar brace for a window or a door
EP0493689A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-08 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE20115938U1 (de) * 2001-09-27 2002-01-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357771A (en) * 1920-11-02 Releasable door-hanger
US1226548A (en) * 1915-07-22 1917-05-15 Robert C Mcintosh Door-hanger.
US2124040A (en) * 1934-10-13 1938-07-19 Miner Inc W H Door construction
US2286974A (en) * 1939-11-01 1942-06-16 American Car & Foundry Co Balanced door roller lift mechanism
US2827957A (en) * 1954-07-21 1958-03-25 Robert Haws Co Foldable partition
CA1108475A (en) * 1979-03-16 1981-09-08 P.H.- Tech Inc. Roller assembly for a sliding frame closure
US4353186A (en) * 1979-07-19 1982-10-12 Offterdinger Hermoff F Runner wheel assembly
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888103U (de) * 1964-02-20 Gretsch-Unitas G.m. b.H., Stuttgart-Feuerbach Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung
DE944660C (de) * 1953-09-03 1956-06-21 Hans Bilstein Umlenkeinrichtung fuer Fenstergetriebe
DE1559925A1 (de) * 1966-03-19 1969-09-25 Jaeger Kg Frank Eck- Umschaltgetriebe fuer die Fluegel von Dreh-Kippfenstern od.dgl.
DE7816563U1 (de) * 1978-06-02 1980-12-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE3139077A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
US4739583A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Deviating device of a locking bar brace for a window or a door
EP0493689A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-08 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE20115938U1 (de) * 2001-09-27 2002-01-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240089B2 (en) 2007-12-21 2012-08-14 Gsg International S.P.A. Carriage for sliding doors and windows
CN102704802A (zh) * 2012-06-04 2012-10-03 长治市生华商贸有限公司 扇梃焊接的新型单扇推拉密封窗及其制作方法
CN102704802B (zh) * 2012-06-04 2014-09-10 长治市生华商贸有限公司 扇梃焊接的单扇推拉密封窗及其制作方法
EP2712994A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster
EP2712991A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägereinheit für Hebe-Schiebetür oder -fenster
EP2712990A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Trägervorrichtung für Hebe-Schiebe-Tür oder Fenster
WO2016050389A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Maco Technologie Gmbh Eckumlenkung
WO2019243195A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437471A3 (de) 2005-01-12
US20040163317A1 (en) 2004-08-26
EP1437471B1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
CH624729A5 (de)
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
WO1995020712A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE3718173C2 (de)
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE3033751A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP1521894B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP0538562A1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP1031692B1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE20313145U1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE20304001U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
DE20316289U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090400829

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG

Effective date: 20090922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004008714

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004008714

Country of ref document: DE

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 418663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801