EP1437465A2 - Tür mit einem Sperrmechanismus - Google Patents

Tür mit einem Sperrmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1437465A2
EP1437465A2 EP20040000218 EP04000218A EP1437465A2 EP 1437465 A2 EP1437465 A2 EP 1437465A2 EP 20040000218 EP20040000218 EP 20040000218 EP 04000218 A EP04000218 A EP 04000218A EP 1437465 A2 EP1437465 A2 EP 1437465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door according
locking mechanism
pivot axis
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040000218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1437465A2 publication Critical patent/EP1437465A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0071Locks or fastenings for special use for revolving doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door with a locking mechanism, the Door is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the locking mechanism be formed by a lock or the like.
  • a lock usually on the opposite side of the swivel axis Door attached.
  • doors with the lock on the bottom edge the door is provided and a locking bolt of the lock in one Opening in the floor engages.
  • the locking mechanism is visible from the outside. This from an architectural point of view, however, is particularly unsightly with all-glass doors, since the uniform front of the glass door is interrupted by the locking mechanism and this can catch your eye.
  • the door is pivotable about a pivot axis, characterized in that the locking mechanism completely in a recessed housing is housed. Because of this measure, the locking mechanism almost invisible from the outside and can therefore no longer be annoying catch the eye. Especially with glass doors that are embedded in large glass fronts are, the uniform area is not annoying by the Locking mechanism interrupted. Furthermore, such a locking mechanism regardless of the design of the fittings used.
  • the solution according to the invention also has the advantage that it has no major Difficulties in the recesses for existing floor closers can be used and can therefore be retrofitted.
  • the pivot axis is arranged, there is an ingenious, inexpensive and space-saving arrangement of the locking mechanism.
  • the pivot axis is also at its lower end stored in the floor door closer. This measure leads to a construction which the uniform door level does not interrupts and thus positively influences the overall visual impression.
  • the locking mechanism can be designed particularly cost-effectively, if according to an advantageous development of the locking mechanism Program disc sitting on the swivel axis of the floor closer having.
  • the program disc provided with at least one recess into which a locking bolt intervenes.
  • a safe and reliable one Locking the door can be ensured.
  • an adjustment device is provided on the program disk
  • This adjustment device is preferably tangential to the program disk trending set screw formed in one approach the program disc is stored.
  • the adjusting screw is with her one end held in the approach and can be used for adjustment z. B. support on the housing.
  • This construction delivers with the simplest Means an effective adjustment device for adjusting z. B. the Zero position of the door. The adjustment of the door can be done easily when installed be carried out.
  • the locking mechanism can be operated in two ways. After In one embodiment, a locking cylinder is embedded in the floor, the z. B. actuated the locking bolt in the recess of the program disc intervenes. For this purpose, e.g. B. uses a tubular frame lock be the z. B. has only one bolt, since a trap is not is needed.
  • the locking mechanism Can be operated via a contactless contact. There is one Control with an antenna and the actuation of the locking mechanism is done electrically by a user carried data card. If the person is authorized, the person behind the Door to enter the room are wireless, z. B. according to the transponder system, the data of the card to a in the housing of the floor closer arranged electrical system forwarded. With an authorization the door lock opens to the user without that he has to lend a hand. The door is being applied by force opened and closes by the one stored in the floor closer Energy.
  • the program disk is preferred to bring about positions of the door Interchangeably attached to the pivot axis of the floor closer.
  • Figure 1 is an overall view of a preferably made of glass Partition shown, in which also preferably completely Glass door 1 and two adjacent side parts 17 and Skylights 18 are arranged.
  • the door 1 is at one with the secondary closing edge the door 1 coincident pivot axis 2 pivotable stored.
  • the pivot axis 2 is in one of its upper region stored in more detail.
  • the lower end of the Swivel axis 2 is in a housing 3 on a floor door closer 16 stored, which is completely embedded in the floor.
  • In the case 3 can also be an electronic system of an access control device be housed.
  • the locking mechanism essentially consists of a program disk 4, the interchangeable at the bottom of the floor closer 16 is attached and which is also inside the housing 3 lies.
  • the program disk 4 has at least one recess 5 provided in which a locking bolt 6, z. B. a block lock 19, can intervene to secure the door 1 in the closed position.
  • an extension 20 can be provided on the program disk 4 in which the one end is essentially tangential to the program disk 4 adjusting screw 7 with a lock nut 8 is screwed in. With its other end, the adjusting screw 7 for adjustment, e.g. B. on the housing 3, support. Using this set screw 7 can thus set the zero position of door 1 exactly and easily become.
  • This device is omitted because the axis of the swing door closer assigns exact zero position.
  • a magnet 9 is mounted on the program disk 4, which cooperate used with a reed contact 10 to control the door 1 can be. For example, an automatic Closure of door 1 can be reached after opening.
  • the actuation of the locking mechanism of the door 1 can be carried out in two different ways Species.
  • the operation takes place through a non-contact control of the locking mechanism.
  • an antenna 11 carried by a user Data card 12 receives information and this one Control unit 14 transmits.
  • the control device 14 can then the locking bolt 6 act so that it comes out of the recess 5 in the program disc 4 automatically withdraws.
  • door 1 can either can be opened by a motor, not shown, or by hand.
  • the door 1 can have one in the floor arranged lock cylinder 13 are operated, as z. B. in Figure 2 is shown.
  • the locking cylinder 13 acts with a rotor or a solenoid together, which controls the locking bar 6.
  • the shooting cylinder 13 can be part of a central access control. It is of course also possible for safety reasons, a non-contact and to use a keyed access control system.
  • contactless control can also be used the locking mechanism can be combined with the locking cylinder 13, if e.g. B. a central access control via the lock cylinder 13 should be done.
  • the Invention can also be used with all other swing doors, at which a floor closer 16 or an inner door closer is available.
  • This system makes installation work ingenious saved because such a contactless access control system, e.g. B. with a battery, can remain ready for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem Sperrmechanismus, wobei die Tür um eine Schwenkachse schwenkbar ist. Um eine Tür bereitzustellen, bei welcher der Sperrmechanismus unsichtbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sperrmechanismus vollständig in einem im Boden eingelassenen Gehäuse untergebracht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem Sperrmechanismus, wobei die Tür um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Solche Türen sind hinlänglich bekannt. Z. B. kann der Sperrmechanismus durch ein Schloss oder dergleichen gebildet sein. Ein solches Schloss ist in aller Regel auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Tür angebracht. Es gibt auch Türen, bei denen das Schloss an der Unterkante der Tür vorgesehen ist und ein Sperrriegel des Schlosses in eine Öffnung im Boden eingreift.
In jedem Fall ist der Sperrmechanismus jedoch von außen sichtbar. Dies ist aber aus architektonischer Sicht gerade bei Ganzglastüren unschön, da durch den Sperrmechanismus die einheitliche Front der Glastür unterbrochen wird und dies störend ins Auge fallen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür mit einem Sperrmechanismus bereitzustellen, bei welcher der Sperrmechanismus nahezu unsichtbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Tür mit einem Sperrmechanismus, wobei die Tür um eine Schwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus vollständig in einem im Boden eingelassenen Gehäuse untergebracht ist. Aufgrund dieser Maßnahme ist der Sperrmechanismus von außen nahezu unsichtbar und kann somit nicht mehr störend ins Auge fallen. Gerade bei Glastüren, die in große Glasfronten eingelassen sind, wird somit die einheitliche Fläche nicht störend durch den Sperrmechanismus unterbrochen. Ferner ist ein solcher Sperrmechanismus unabhängig von dem Design der verwendeten Beschläge.
Die erfindungsgemäße Lösung hat auch den Vorteil, dass sie ohne große Schwierigkeiten in die Ausnehmungen für vorhandene Bodentürschließer eingesetzt werden kann und damit nachrüstbar ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Sperrmechanismus an der Schwenkachse angeordnet ist, ergibt sich eine geniale, kostengünstige und raumsparende Anordnung des Sperrmechanismusses.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse mit ihrem unteren Ende ebenfalls an dem im Boden eingelassenen Bodentürschließer gelagert. Diese Maßnahme führt zu einer Konstruktion, welche die einheitliche Türebene nicht unterbricht und somit den optischen Gesamteindruck positiv beeinflusst.
Der positive optische Gesamteindruck kann weiterhin dadurch verbessert werden, wenn nach einer weiteren Ausführungsform die Schwenkachse mit der Hinterkante der Tür zusammenfällt.
Besonders kostengünstig lässt sich der Sperrmechanismus ausgestalten, wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Sperrmechanismus eine auf der Schwenkachse des Bodentürschließers sitzende Programmscheibe aufweist.
Um eine sichere Verriegelung der Tür z. B. in der geschlossenen Stellung zu erreichen, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Programmscheibe mit mindestens einer Ausnehmung versehen, in welche ein Sperrriegel eingreift. Somit kann mit einfachsten Mitteln eine sichere und zuverlässige Verriegelung der Tür sichergestellt werden.
Damit sich die Tür z. B. in ihrer geschlossenen Stellung exakt ausrichten lässt, ist an der Programmscheibe eine Justiereinrichtung vorgesehen Diese Justiereinrichtung ist durch eine vorzugsweise tangential zur Programmscheibe verlaufende Stellschraube gebildet, die in einem Ansatz an der Programmscheibe gelagert ist. Die Stellschraube ist somit mit ihrem einen Ende in dem Ansatz gehalten und kann sich zur Justierung z. B. an dem Gehäuse abstützen. Diese Konstruktion liefert mit einfachsten Mitteln eine wirkungsvolle Justiereinrichtung zum Einstellen z. B. der Nulllage der Tür. Die Justage der Tür kann problemlos im eingebauten Zustand ausgeführt werden.
Der Sperrmechanismus kann auf zwei Arten betätigt werden. Nach der einen Ausführungsform ist dazu im Boden ein Schließzylinder eingelassen, der z. B. den Sperrriegel betätigt, der in die Ausnehmung der Programmscheibe eingreift. Hierzu kann z. B. ein Rohrrahmenschloss verwendet werden, das z. B. nur einen Riegel aufweist, da eine Falle nicht benötigt wird.
Nach einer anderen und deutlich eleganteren Lösung ist der Sperrmechanismus über einen berührungslosen Kontakt betätigbar. Dazu ist eine Steuerung mit einer Antenne versehen und die Betätigung des Sperrmechanismusses erfolgt auf elektrische Weise über eine vom Benutzer mitge-führte Datenkarte. Bei einer Berechtigung der Person den hinter der Tür liegenden Raum zu betreten, werden drahtlos, z. B. nach dem Transpondersystem, die Daten der Karte an ein in dem Gehäuse des Bodentürschließers angeordnetes Elektrosystem weitergeleitet. Bei einer Berechtigung öffnet sich die Verriegelung der Tür für den Benutzer, ohne dass dieser selbst Hand anlegen muss. Die Tür wird durch Kraftaufbringung geöffnet und schließt sich durch die in dem Bodentürschließer gespeicherte Energie.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an der Programmscheibe z. B. ein Magnet für einen Reed-Kontakt vorgesehen, der nach dem Öffnen der Tür wieder für einen automatischen Verschluss der Tür sorgt, indem dem Elektrosystem die Schließlage der angeschlossenen Tür angezeigt wird und der Verriegelungsmechanismus die Tür wieder verriegelt. Somit kann eine wirksame Zugangskontrolle erreicht werden, denn für das erneute Öffnen ist die Berechtigung nachzuweisen.
Um ggf. die Tür auch in einer Offenstellung verrasten zu können, sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung an der Programmscheibe mehrere Ausnehmungen vorgesehen, so dass die Tür in verschiedenen Stellungen feststellbar ist.
Um auch zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung der verschiedenen Stellungen der Tür herbeizuführen, ist die Programmscheibe vorzugsweise austauschbar an der Schwenkachse des Bodentürschließers befestigt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine Ansicht einer Tür mit einem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus nach einer ersten Ausführungsform;
Figur 2:
eine Teilansicht der Tür mit dem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus nach einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3:
eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Sperrmechanismusses; und
Figur 4:
eine weitere Detailansicht des erfindungsgemäßen Sperrmechanismusses.
In Figur 1 ist eine Gesamtansicht einer vorzugsweise aus Glas bestehenden Trennwand gezeigt, in der eine ebenfalls vorzugsweise vollständig aus Glas bestehende Tür 1 und zwei benachbarte Seitenteile 17 sowie Oberlichte 18 angeordnet sind. Die Tür 1 ist an einer mit der Nebenschließkante der Tür 1 zusammenfallenden Schwenkachse 2 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 2 ist in ihrem oberen Bereich in einer nicht näher dargestellten Art und Weise gelagert. Das untere Ende der Schwenkachse 2 ist in einem Gehäuse 3 an einem Bodentürschließer 16 gelagert, welcher vollständig in den Boden eingelassen ist. In dem Gehäuse 3 kann auch ein Elektroniksystem einer Zutrittskontrolleinrichtung untergebracht sein.
Mit dem unteren Ende der Schwenkachse 3 ist ein Sperrmechanismus verbunden, mit dessen Hilfe die geschlossene Tür 1 freigegeben und gesperrt werden kann.
Der Sperrmechanismus besteht dabei im Wesentlichen aus einer Programmscheibe 4, die auswechselbar am unteren Ende des Bodentürschließers 16 angebracht ist und die ebenfalls innerhalb des Gehäuses 3 liegt. Die Programmscheibe 4 ist mit mindestens einer Ausnehmung 5 versehen, in welche ein Sperrriegel 6, z. B. eines Blockschlosses 19, eingreifen kann, um die Tür 1 in der geschlossenen Lage zu sichern. Weiterhin kann an der Programmscheibe 4 ein Ansatz 20 vorgesehen sein, in den das eine Ende einer im Wesentlichen tangential zur Programmscheibe 4 verlaufenden Stellschraube 7 mit einer Kontermutter 8 eingeschraubt ist. Mit ihrem anderen Ende kann sich die Stellschraube 7 zur Justierung, z. B. an dem Gehäuse 3, abstützen. Mittels dieser Stellschraube 7 kann somit die Nulllage der Tür 1 exakt und einfach eingestellt werden. Bei der Verwendung eines Pendeltürschließers mit einer Pendeltür entfällt diese Vorrichtung, da die Achse des Pendeltürschließers die exakte Nulllage vergibt.
Weiterhin ist an der Programmscheibe 4 ein Magnet 9 gelagert, der im Zusammenwirken mit einem Reed-Kontakt 10 zur Steuerung der Tür 1 verwendet werden kann. Z. B. kann über den Reed-Kontakt 10 ein automatischer Verschluss der Tür 1 nach dem Öffnen erreicht werden.
Die Betätigung des Sperrmechanismusses der Tür 1 kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen.
Nach der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Betätigung durch eine berührungslose Ansteuerung des Sperrmechanismusses. Dazu ist eine Antenne 11 versehen, die von einer von einem Benutzer mitgeführten Datenkarte 12 Informationen empfängt und diese zu einem Steuergerät 14 überträgt. Das Steuergerät 14 kann dann den Sperrriegel 6 beaufschlagen, so dass sich dieser aus der Ausnehmung 5 in der Programmscheibe 4 automatisch zurückzieht. Jetzt kann die Tür 1 entweder durch einen nicht dargestellten Motor oder per Hand geöffnet werden.
Wenn die Tür 1 wieder durch die Kraft des Bodentürschließers 16 geschlossen ist, kann über den Magneten 9 und den Reed-Kontakt 10 gesteuert der Sperrriegel 6 wieder in die Ausnehmung 5 in die Programmscheibe 4 eingreifen, wodurch die Tür 1 gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Tür 1 über einen im Boden angeordneten Schließzylinder 13 betätigt werden, wie dies z. B. in Figur 2 dargestellt ist. In diesem Fall wirkt der Schließzylinder 13 mit einem Rotor oder einem Hubmagneten zusammen, welcher den Sperrriegel 6 steuert. Der Schießzylinder 13 kann Teil einer zentralen Zutrittskontrolle sein. Es ist natürlich aus Sicherheitsgründen auch möglich, ein berührungsloses und ein Schlüssel behaftetes Zutrittskontrollsystem zu verwenden.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, kann auch eine berührungslose Ansteuerung des Sperrmechanismusses mit dem Schließzylinder 13 kombiniert werden, wenn z. B. über den Schließzylinder 13 eine zentrale Zutrittskontrolle erfolgen soll.
Wenn die Tür 1 z. B. in einer dauernden Offenstellung gehalten werden soll, kann an der Programmscheibe 4 eine weitere Ausnehmung vorgesehen sein, in die dann der Sperrriegel 6 in der Offenstellung der Tür 1 eingreift.
Neben der vorbeschriebenen Ausführung einer Glastrennwand kann die Erfindung auch bei allen anderen Drehflügeltüren verwendet werden, bei denen ein Bodentürschließer 16 oder ein Innentürschließer vorhanden ist. Durch dieses System werden auf genialer Weise Installationsarbeiten eingesparrt, weil ein solches berührungsloses Zutrittskontrollsystem, z. B. mit einem Akku, betriebsbereit bleiben kann.
Bezugszeichenliste
1
Tür
2
Schwenkachse
3
Gehäuse
4
Programmscheibe
5
Ausnehmung
6
Sperrriegel
7
Stellschraube
8
Kontermutter
9
Magnet
10
Reed-Kontakt
11
Antenne
12
Datenkarte
13
Schließzylinder
14
Steuergerät
15
elektrische Verbindung
16
Bodentürschließer
17
Seitenteil
18
Oberlicht
19
Blockschloss
20
Ansatz

Claims (16)

  1. Tür mit einem Sperrmechanismus, wobei die Tür um eine Schwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus vollständig in einem im Boden eingelassenen Gehäuse (3) untergebracht ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus an der Schwenkachse (2) angeordnet ist.
  3. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (2) mit ihrem unteren Ende ebenfalls in dem im Boden eingelassenen Gehäuse (3) gelagert ist.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (2) mit einer Abtriebsachse eines Bodentürschließers (16) vorhanden ist.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (2) mit der Hinterkante der Tür (1) zusammenfällt.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus eine auf der Schwenkachse (2) oder der Abtriebsachse des Bodentürschließers (16) sitzende Programmscheibe (4) aufweist.
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmscheibe (4) mit mindestens einer Ausnehmung (5) versehen ist, in welche ein Sperrriegel (6) eingreift.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Programmscheibe (4) eine Justiereinrichtung vorgesehen ist.
  9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmscheibe (4) mit einem Ansatz (20) versehen ist, in dem eine vorzugsweise tangential zur Programmscheibe (4) verlaufende, die Justiereinrichtung bildende Stellschraube (7) gehalten ist.
  10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (6) über einen im Gehäuse (3) eingelassenen Schließzylinder (13) eines Blockschlosses betätigbar ist.
  11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (6) über einen Kontakt betätigbar ist.
  12. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus mit einem Steuergerät (14) eines berührungslosen Zutrittskontrollsystemes und einer Antenne (11) versehen ist.
  13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Sperrmechanismusses drahtlos über eine vom Benutzer mitgeführte Datenkarte (12) erfolgt.
  14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Programmscheibe (4) ein Magnet (9) für einen Reed-Kontakt (10) vorgesehen ist, der nach dem Öffnen der Tür (1) wieder einen automatischen Verschluss der Tür (1) herbeiführt.
  15. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Programmscheibe (4) mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind, so dass die Tür (1) in verschiedenen Stellungen feststellbar ist.
  16. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmscheibe (4) austauschbar befestigt ist.
EP20040000218 2003-01-08 2004-01-08 Tür mit einem Sperrmechanismus Withdrawn EP1437465A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100488 DE10300488A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Tür mit einem Sperrmechanismus
DE10300488 2003-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1437465A2 true EP1437465A2 (de) 2004-07-14

Family

ID=32478179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040000218 Withdrawn EP1437465A2 (de) 2003-01-08 2004-01-08 Tür mit einem Sperrmechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1437465A2 (de)
DE (1) DE10300488A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344985C (de) *
ES226780Y (es) * 1977-02-16 1978-03-16 Dispositivo de seguridad para sujecion de puertas y persinasenrollables.
DE3801379C2 (de) * 1988-01-19 2002-04-11 Geze Gmbh Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300488A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838941A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer bet[tigungshandhabe und/oder eines fensterfl]gels, eines t]rblatts o.dgl.
DE19721202B4 (de) Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung
DE102005000182A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
EP2284336A2 (de) Tür
EP2924202A1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE19909953A1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
EP2685032B1 (de) Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
AT513699A1 (de) Einbruchsicherungssystem
DE202010011343U1 (de) Türnotöffner-Schlossvorsatz für Haus- und Wohnungstüren
EP1437465A2 (de) Tür mit einem Sperrmechanismus
EP2679751A2 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP3516138B1 (de) Türschloss
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE102017009348B4 (de) Fenster- &amp; Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE4208324A1 (de) Tuer-aussperrsicherung fuer schlossfalle
EP2924206A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060519