EP2924206A1 - Schloss für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents

Schloss für eine Tür oder ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2924206A1
EP2924206A1 EP15160049.1A EP15160049A EP2924206A1 EP 2924206 A1 EP2924206 A1 EP 2924206A1 EP 15160049 A EP15160049 A EP 15160049A EP 2924206 A1 EP2924206 A1 EP 2924206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
lock
outer nut
nut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15160049.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924206B1 (de
Inventor
Gerhard Gonser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL15160049T priority Critical patent/PL2924206T3/pl
Publication of EP2924206A1 publication Critical patent/EP2924206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924206B1 publication Critical patent/EP2924206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • the EP 1689958 B1 describes a lock with a three-part coaxial nut, which has a Mittenuss and two outer nuts. To select the actuation side of the lock, one of the two outer nuts is screwed to the center nut.
  • the disadvantage is that the screw is already carried out during assembly of the castle.
  • the object of the invention is to provide a lock that does not have this disadvantage.
  • the lock according to the invention has the advantage that even after the installation of the lock at any time the operating side of the castle selectable and / or is changeable, for example when mounting the lock in a door leaf or window sash.
  • the outer nut which is not connected to the transmission element, is connected in free-running.
  • first outer nut with the first coupling element and the second outer nut with the second coupling element are coupled for movement via a positive connection, preferably that via a positive connection, a transmission of a rotational movement of the first outer nut and / or the second outer nut on the first coupling element and / or the second coupling element takes place.
  • the first outer nut may have a driver, which engages positively in a recess of the first coupling element, and / or the second outer nut may have a driver which engages positively in a recess of the second coupling element.
  • the first coupling element may have a driver, which engages positively in a recess of the first outer nut, and / or the second coupling element may comprise a driver which engages positively in a recess of the second outer nut.
  • first coupling element has a rack portion cooperating with a toothing of the first outer nut or is designed as a toothed rack and / or the second coupling element has a toothing of the second outer nut has cooperating rack section or is designed as a rack.
  • the first coupling element as well as the second coupling element can be pivotably mounted in the lock housing.
  • the transmission element can be designed as a center nut.
  • the multi-part nut is designed as a two-piece nut.
  • first coupling element and the second coupling element are mounted translationally displaceable in the lock housing.
  • the transmission element can be arranged between the first coupling element and the second coupling element.
  • the lock housing has a housing bottom and a housing cover and the housing bottom and / or the housing cover has or have guides or receptacles for supporting the first coupling element and / or the second coupling element.
  • the first coupling element and the second coupling element can be displaceably mounted parallel to one another on the housing bottom and / or on the housing cover.
  • the first coupling element may be formed as a slide and / or the second coupling element may be formed as a slide.
  • the transmission element, the first coupling element and the second coupling element are designed as parallel slide by the transmission element as a bolt slide, the first coupling element as a arranged on a first side of the bolt slide outer slide and the second coupling element are formed as a arranged on a second side of the bolt slide outer slide.
  • the lock can be formed as a panic lock by the transmission element is firmly connected either with the first coupling element or the second coupling element, in particular by pinning, screwing or latching.
  • the lock housing may have through openings in order to connect either the first coupling element and / or the second coupling element to the transmission element from outside the closed lock housing.
  • the cooperating with the nut coupling elements are mounted translationally displaceable in the lock housing and the rotational movement of an outer nut translates the associated with this outer nut coupling element in the lock housing translationally.
  • first coupling element and / or the second coupling element is acted upon in each case by a spring arranged in the lock housing in the direction of a starting position or are.
  • this spring can be made a provision of the unactuated handle in its neutral position.
  • the selection device may be selectively coupled and / or decoupled via a coupling device to realize an access function of an authorized person by the coupling device for coupling the transmission element with the first coupling element and / or the second coupling element connects and for decoupling the transmission element of the first coupling element and / or released from the second coupling element.
  • the coupling device may comprise a pawl movably mounted on the transmission element, which connects the first coupling element and / or the second coupling element firmly to the transmission element at least in one direction of movement, preferably in the unlocking direction.
  • the pawl for coupling engages behind an integrally formed on the first coupling element and / or the second coupling element edge, or that the pawl engages for coupling in a molded-on the first coupling element and / or the second coupling element groove.
  • the coupling device may include an electrical actuator that actuates the pawl for coupling and / or decoupling.
  • the actor can do it For example, be a coupled to a transmission electric motor.
  • the pawl can be actuated by a recorded in the lock housing lock cylinder for coupling and / or decoupling.
  • the pawl may be formed as a two-armed lever which is rotatably mounted on the transmission element.
  • the multi-part nut fulfills the function of a one-piece nut by firmly connecting the first coupling element and the second coupling element to the gear element.
  • the transmission element may cooperate with a bolt sensor for detecting a latch operation.
  • the bolt sensor may be formed, for example, as a light barrier.
  • the first coupling element may cooperate with a first sensor for detecting an actuation of the first handle and the second coupling element may cooperate with a second sensor for detecting an actuation of the second handle.
  • the sensors can be designed, for example, as light barriers.
  • an evaluation device is arranged in the lock housing, which is connected to the bolt sensor and / or the first sensor and / or the second sensor for evaluating the sensor signals.
  • the first coupling element and the second coupling element can cooperate with the same outer sensor for detecting an actuation of a handle.
  • the evaluation device is connected to detect a coupling with the coupling device and outputs an output signal in accordance with an actuation of a coupled handle while simultaneously pending a coupling and the bolt sensor signal.
  • the Fig. 1 to 7 show an exclusively mechanically actuated door lock 1, which is intended as a door lock for so-called panic doors.
  • the Door lock 1 is prepared for the use of sensors arranged on a circuit board as well as electrical actuators.
  • Door locks for panic doors are designed so that they allow in the event of danger leaving a closed by the panic door space by manual operation of a handle from the inside of the room, even if the door lock 1 is locked.
  • the door lock 1 has a face plate 2, which is provided for fastening the door lock 1 on the front side of the panic door (see Fig. 1 and 2 ).
  • the door lock 1 can be used both for the wing of a single-leaf door and for the active leaf of a two-leaf door.
  • the door lock 1 comprises a lock mechanism with a bolt 3, a latch 4, an auxiliary latch 5, a lock nut 6 and a lock cylinder 7.
  • the latch 3, the latch 4 and the auxiliary latch 5 can be moved between a pre-closed position and a back-closed position become. In their pre-closed positions, the bolt 3, the latch 4 and the auxiliary latch 5 project out of the forend 2 from an opening assigned to them. In their back-locked positions of the bolt 3, the latch 4 and the auxiliary latch 5 are retracted into the lock case.
  • the door lock 1 is designed as a self-locking lock. This means that the bolt 1 automatically extends into a vor resolvede, the door lock 1 locking position when the door has reached its closed position on the stationary door frame or the inactive leaf. The automatic extension of the bolt is controlled by the auxiliary latch 5 and the latch 4.
  • the lock nut 6 comprises a first outer nut 6a and a second outer nut 6b.
  • a handle connected At the outer nuts 6a and 6b is in each case a handle connected, with the respective outer nut 6a, 6b can be rotated manually.
  • a handle connected to it only one of the two outer nuts 6a, 6b has a handle connected to it.
  • a handle for manual operation is provided only on one side of the wing.
  • the handle is then provided on the side facing the interior of the wing.
  • a non-rotatable knob is present.
  • the bolt 3 can be actuated by a bolt slide 8, wherein the bolt 3 is coupled via a sliding gear with the bolt slide 8.
  • the bolt slide 8 has a Z-shaped link 8k, in which a pin 3z rigidly connected to the bolt 3 slides.
  • the locking slide 8 is designed to be displaceable parallel to the longitudinal axis of the forend 2. Since the actuation direction of the bolt 3 is perpendicular to the longitudinal axes of the end portions of the link 8k, the bolt 3 is no longer displaceable when the pin 3z of the bolt 3 in a the two end portions of the gate 8k is arranged. As soon as the pin 3z enters the oblique center section of the gate 8k by displacing the bolt slide 8, the bolt 3 is retracted or extended into the forend 2 until it again enters an end section of the gate 8k and is thus locked.
  • the bolt slide 8 can be actuated both by the lock cylinder 7 and by the lock nut 6.
  • the lock cylinder 7 engages with its center portion of the door lock 1 and with its end portions opposing receptacles in the door leaves of the panic door. Trained as a one-armed lever core 7k of the Locking cylinder 7 is pivotable by key engagement about the longitudinal axis of the lock cylinder 7, wherein the end portion of the core 7k cooperates with the locking slide 8, such as in Fig. 6 is recognizable. As soon as the core 7k is rotated by inserting a suitable key into the lock cylinder 7 (in FIG Fig.
  • the bolt slide 8 is raised, so that the pin 3z of the bolt 3 enters the oblique center portion of the link 8k, the bolt 3 is retracted into the forend 2 until the pin 3z enters the other end portion of the link 8k and thus the bolt 3 is locked in the retracted position in the forend 2.
  • the outer nuts 6a, 6b of the lock nut 6 cooperate with slide-shaped coupling elements, wherein the first outer nut 6a cooperates with a first coupling element 9a and the second outer nut 6b with a second coupling element 9b.
  • the coupling elements 9a, 9b are by compression springs 9f (see Fig. 3 to 6 ), which are supported on a housing of the door lock 1, pressed into an upper end position.
  • the coupling elements 9a, 9b like the locking slide 8, are designed to be displaceable parallel to the longitudinal axis of the forend 2 and have, as in FIG Fig. 3a shown, a coupling recess 9k, in which engages a arranged on the rear outer circumference of the outer nut 6a, 6b driver 6m.
  • a transmission element is arranged, which is designed as an intermediate slide 10, which cooperates via a pivotable coupling member 11 with the locking slide 8.
  • Intermediate slide 10 is selectively rigidly connectable to the first coupling element 9a or to the second coupling element 9b.
  • connecting screws 12 may be provided which engage in the intermediate slide 10 by cross threaded holes. The length of the threaded portion of the connecting bolts 12 is dimensioned so that the threaded portion is longer than the strength of a coupling element and smaller than the strength of a coupling element plus the thickness of the intermediate slide 10.
  • the latch 3 can be actuated via the first outer nut 6a or the second outer nut 6b.
  • the first outer nut 6a cooperating with the first outer coupling element 9a is rigidly connected to the intermediate slide 10.
  • the outer nut 6a is actuated, the latch 3 is retracted independently of the closed state of the lock cylinder 7 in the forend 2, so that the panic door can be opened.
  • the door lock 1 can then be unlocked at any time by actuating the handle connected to the outer nut 6a.
  • This side of the wing is usually associated with the inside of the building facing side of the wing.
  • the door lock 1 can be locked only with the help of the lock cylinder. This means that z. B. in case of danger, the door lock can be unlocked at any time from the inside of the building by pressing the handle. From the outside of the building, the door lock 1 can only be unlocked by authorized persons who are in possession of a corresponding key. In practice, the inside of the building is also called a panic page.
  • the Fig. 7a and 7b show a variant of in Fig. 1 to 6 described door lock 1, in which a modified intermediate slide 10 is inserted.
  • a pawl 10s is rotatably mounted, which is on and auskoppelbar.
  • the pawl 10s is brought into the disengaged state by a return spring 10sf.
  • the return spring 10sf is formed as a compression spring and arranged between pawl 10s and the intermediate slide 10.
  • the pawl 10s connects in the coupled state, the first coupling element 9a and / or the second coupling element 9b at least in a direction of movement, preferably in the unlocking, firmly with the intermediate slide 10.
  • the pawl 10s engages behind for coupling to the first coupling element 9a and / or the second Clutch 9b trained undercut 9h. It can also be provided that the pawl 10s engages for coupling into a groove formed on the first coupling element 9a and / or the second coupling element 9b. It is thus possible to realize an access function of an authorized person by connecting the coupling device for coupling the intermediate slide 10 with the first coupling element 9a and / or the second coupling element 9b and for decoupling the intermediate slide 10 of the first coupling element 9a and / or of the second coupling element 9b triggers. Similarly, the panic door in case of danger, for example, in the event of a fire, automatically unlocked.
  • the pawl 10s is actuated by a Sch thoroughlyzylinderzug 7z.
  • the Sch thoroughlyzylinderyak 7z is operated via the lock cylinder.
  • the lock cylinder is decoupled in this embodiment of the bolt, so that upon rotation of the lock cylinder, the bolt is not locked or unlocked. Rotation of the lock cylinder causes rotation of the lock cylinder train.
  • the Sch thoroughlyzylinderzug 7z is as a formed two-armed lever which is mounted in the housing of the door opener 1.
  • a bearing axis 7zl located around which the Sch thoroughlyzylinderzug 7z is pivotable.
  • the one lever arm of the Sch thoroughlyzylinderzugs 7z has a switching cam 7zs on with a straight portion which merges into a circular arc, the other lever arm has at its end portion a switching lug 7zn, which rests in the coupled state on the pawl 10s.
  • the 8 and 9 show a second embodiment of the door lock according to the invention, which on the in Fig. 1 to 7 builds up the described principle of action.
  • the door lock 1 has optical sensors L1 to L7 and Hall sensors H1 and H2, which are arranged on a circuit board 16.
  • an electronic evaluation device 17 is further arranged, which generates a specific output signal by a logical evaluation of at least two sensor signals and stores this particular output signal and / or outputs via an interface.
  • the structure of the board 16 is described below in Figs. 13a and 13b.
  • the optical sensors L1 to L7 are designed as bifurcated light barriers, which are switchable by a slide switch.
  • the slide switch When the slide switch is immersed in the photocell, the photocell is actuated, i. the optical sensor is active. If the slide switch is not immersed in the light barrier, the light barrier is inoperative, i. the optical sensor is inactive.
  • An auxiliary case sensor L6 cooperates with a switch 5s arranged on the auxiliary latch 5.
  • a door contact sensor L7 cooperates with a switch 15s arranged on the door contact 15.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "Türschssabotage" when at the same time the signal of the auxiliary case sensor L6 is present and the signal of the door contact sensor L7 is not present or if at the same time the signal of the auxiliary case sensor L6 is not present and the signal of the door contact sensor L7 is present.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "door open” when at the same time the signal of the auxiliary case sensor L6 is present and the signal of the door contact sensor L7 is present.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "door closed” when at the same time the signal of the auxiliary case sensor L6 is not present and the signal of the door contact sensor L7 is not present.
  • the door lock 1 has a first slide sensor L3, a second slide sensor L4 and a third slide sensor L5, which can be switched by a switch slide 8s arranged on the latch slide 8.
  • the slider sensors L3 to L5 are arranged in the direction of movement of the slide valve 8s one behind the other and spaced from each other on the circuit board 16.
  • the slide switch 8s is designed to co-operate with a maximum of two of the three slide sensors L3 to L5. Since the bolt 3 is motion-coupled to the bolt slide 8 by a link gear, describe the signals of the slide sensors L3 to L5, the position of the bolt. 3
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "latch retracted" when at the same time the signal of the first slide sensor L3 is present and the signals of the second slide sensor L4 and the third slide sensor L5 not present.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "latch extended" when at the same time the signal of the third slide sensor L5 is present and the signals of the first slide sensor L3 and the second slide sensor L4 are not present.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "bar partially extended” when at the same time the signal of the first slide sensor L3 and the third slide sensor L5 is not present and the signal of the second slide sensor L4 is present.
  • the door lock 1 on a Nusssensor L1 with the lock nut 6 for detecting a movement of a in Fig. 7 and 8th Not shown and designed as an external handle handle cooperates.
  • a switching slide 9s cooperates, which is connected to the second coupling element 9b.
  • the second outer nut 6b is coupled to the second coupling element 9b, is moved linearly upon rotation of the second outer nut 6b of the slide switch 9s.
  • the door lock 1 further comprises a bolt sensor L2, which with the lock nut 6 for detecting a movement of a in Fig. 7 and 8th not shown and designed as an internal handle handle cooperates.
  • a bolt sensor L2 acts a slide switch 9as, which is connected to the first coupling element 9a.
  • the first outer nut 6a is motion-coupled to the first coupling element 9a, 9a is moved linearly upon rotation of the first outer nut 6a of the slide switch.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "panic function" when at the same time a signal of the Nusssensors L1 and a signal of the bolt sensor L2 and the signal of the third slide sensor L5 is not present.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "outside handle unauthorized actuated" when at the same time a signal of the nut sensor L1 is present and a signal of the bolt sensor L2 is not present.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "cylinder contact", if at the same time a signal of the Nusssensors L1 and a signal of the bolt sensor L2 is not present and a signal of the third slide sensor L5 is present.
  • the door lock 1 has a coupling device for coupling the two handles, which comprises an electric control motor 13, a helical gear 13s and a clutch lever 13k.
  • the output shaft of the electric control motor 13 is rotationally rigidly connected to the helical gear 13s, which acts on a first leg of the bell crank 13k designed as an angle lever.
  • a second leg of the clutch lever 13k cooperates with a pawl 10s, which is rotatably mounted on the intermediate slide 10.
  • the pawl 10s connects in the coupled state, the first coupling element 9a and / or the second coupling element 9b at least in a direction of movement, preferably in the unlocking, firmly with the intermediate slide 10.
  • the pawl 10s engages behind for coupling to the first coupling element 9a and / or the second Clutch 9b trained undercut 9h. It can also be provided that the pawl 10s engages for coupling into a groove formed on the first coupling element 9a and / or the second coupling element 9b. It is thus possible to realize an access function of an authorized person by the trained as an electric motor coupling device 13 for coupling connects the intermediate slide 10 with the first coupling element 9a and / or the second coupling element 9b and for decoupling the intermediate slide 10 of the first coupling element 9a and / or released from the second coupling element 9b.
  • an access control for example a reading unit for reading out an identification chip
  • the coupling device designed as an electric motor 13 is then activated, which actuates the pawl 10s. Because of the clutch is the lock can then be unlocked manually from both sides of the wing by actuating the respective handle. Independently of the coupling device, the lock can be unlocked manually by actuating the handle from the inside of the building. In addition, the door lock can always be unlocked by pressing the lock cylinder with the appropriate key. This means that from the outside of the building, the door lock 1 can only be unlocked by authorized persons, who are in possession of a corresponding key or a corresponding identification chip, by actuation of the lock cylinder or by actuation of the external handle.
  • a first position sensor H1 and a second position sensor H2 are arranged in the region of the helical gear 13s.
  • the position sensors H1 and H2 are designed as Hall sensors, which are connected by a arranged on the output of the helical gear 13s permanent magnet.
  • the position sensor H1, H2 is active or actuated when the permanent magnet is above the position sensor H1, H2.
  • the position sensor H1, H2 is inactive or inoperative when the permanent magnet is not above the position sensor H1, H2.
  • the electronic evaluation device 17 generates an output signal "outer handle coupled" if at the same time a signal of the first position sensor H1 is not present and a signal of the second position sensor H2 is present.
  • the electronic evaluation device 17 is connected to the electric control motor 13 and has a timer, which is set by the output signal "external handle coupled". At the end of the timer, the controlled electrical control motor 13 for decoupling the two connected by the coupling device handles.
  • the 10 and 11 show a third embodiment of the door lock. 1
  • the door lock 1 is like the one in 8 and 9 described door lock, with the difference that the door lock 1 is designed as a motor lock and instead of the board 16, a board 16 'is provided. Also, this third embodiment of the door lock 1 is designed as a self-locking door lock.
  • the unlocking can be done in different ways.
  • the lock is unlocked on the one hand by actuation of the drive motor 14. Independently of the drive motor 14, the lock can be unlocked manually at any time by actuating the handle from the inside of the building. In addition, the door lock can always be unlocked by pressing the lock cylinder with the appropriate key.
  • An electric drive motor 14 is provided which actuates the latch 3 via a cam disc 18.
  • the cam disk 18 has at its end face a cylindrical contact piece 18 s, which in a rotation of the cam disc 18 by about 180 ° in the clockwise direction from its in Fig. 9 and 10 illustrated starting position the bolt slide 8 lifts and thereby pulls the bolt 3 in the forend 2. After this rotation, the switch piece 18s is in an upper position, and the door can be opened.
  • the position of the switching piece 18s is transmitted via a two-armed cam lever 19, wherein the cam lever 19 at its cam lever 18 facing away from the lever arm has a switching piece 18s, which cooperates with a motor position sensor L8.
  • the engine position sensor L8 is electrically connected to the electronic evaluation device 17.
  • a bolt sensor L2 ' acts like the one in Fig. 7 and 8th described bolt sensor L2 with the lock nut 6 for detecting a movement of a in Fig. 9 and 10 not shown and designed as an internal handle handle together.
  • the movement is transmitted via a pivot lever 20 mounted in the bearing of the cam lever 19.
  • the pivot lever 20 has at its end remote from the bearing on a switching piece 20s, which cooperates with the bolt sensor L2 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für einen Flügel einer Tür mit einem Schlossgehäuse, in welchem eine Schlossmechanik angeordnet ist. Die Schlossmechanik umfasst eine Riegeleinrichtung zum Ver- und Entriegeln des Flügels sowie eine mehrteilige Nuss zum Betätigen der Riegeleinrichtung. Die Nuss weist eine erste Außennuss (6a) und eine zweite Außennuss (6b) auf, wobei an die erste Außennuss (6a) eine erste Handhabe und an die zweite Außennuss (6b) eine zweite Handhabe zum Drehen der jeweiligen Außennuss (6a, 6b) anschließbar sind. Weiter ist eine Selektionseinrichtung vorgesehen, um wahlweise eine Drehbewegung der ersten Außennuss (6a) und/oder der zweiten Außennuss (6b) auf die Riegeleinrichtung zum Ver- und Entriegeln der Tür zu übertragen. Um eine komfortable Montage des Schlosses (1) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Selektionseinrichtung ein mit der ersten Außennuss (6a) bewegungsgekoppeltes erstes Kupplungselement 9a, das in dem Schlossgehäuse beweglich gelagert ist, und ein mit der zweiten Außennuss (6b) bewegungsgekoppeltes zweites Kupplungselement (9b), das ebenfalls in dem Schlossgehäuse beweglich gelagert ist, und ein mit der Riegeleinrichtung zusammenwirkendes Getriebeelement (10) aufweist, wobei das Getriebeelement (10) zur Selektion wahlweise mit dem ersten Kupplungselement (9a) und/oder dem zweiten Kupplungselement (9b) - vorzugsweise formschlüssig - verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder ein Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 1689958 B1 beschreibt ein Schloss mit einer dreiteiligen koaxialen Nuss, die eine Mittenuss und zwei Außennüsse aufweist. Zur Selektion der Betätigungsseite des Schlosses wird eine der beiden Außennüsse mit der Mittennuss verschraubt.
  • Von Nachteil ist, dass die Verschraubung bereits bei der Montage des Schlosses durchzuführen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss anzugeben, das diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters in einem Gebäude vorgeschlagen, mit einem Schlossgehäuse, in welchem
    eine Schlossmechanik angeordnet ist, welche umfasst
    • eine Riegeleinrichtung, die einen Riegel und/oder einen Fallenriegel zum Ver- und/oder Entriegeln aufweist,
    • eine mehrteilige Nuss, die zum Betätigen der Schlossmechanik und/oder der Riegeleinrichtung im Sinne Ver- und/oder Entriegeln in dem Schlossgehäuse drehbar gelagert ist, und eine erste Außennuss und eine zweite Außennuss aufweist, wobei an die erste Außennuss eine erste Handhabe und an die zweite Außennuss eine zweite Handhabe zum Drehen der jeweiligen Außennuss anschließbar sind, und
    • eine Selektionseinrichtung, um wahlweise eine Drehbewegung der ersten Außennuss und/oder der zweiten Außennuss auf die Riegeleinrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln der Tür oder des Fensters zu übertragen,
      wobei vorgeschlagen wird,
      dass die Selektionseinrichtung ein mit der ersten Außennuss bewegungsgekoppeltes erstes Kupplungselement, das in dem Schlossgehäuse beweglich gelagert und/oder geführt ist, und ein mit der zweiten Außennuss bewegungsgekoppeltes zweites Kupplungselement, das in dem Schlossgehäuse beweglich gelagert und/oder geführt ist, und ein mit der Riegeleinrichtung zusammenwirkendes Getriebeelement aufweist, und das Getriebeelement zur Selektion wahlweise mit dem ersten Kupplungselement und/oder dem zweiten Kupplungselement verbindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss weist den Vorteil auf, dass auch nach der Montage des Schlosses jederzeit die Betätigungsseite des Schlosses wählbar und/oder wechselbar ist, beispielsweise bei Montage des Schlosses in einem Türflügel oder Fensterflügel.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Außennuss, die nicht mit dem Getriebeelement verbunden ist, in Freilauf geschaltet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die erste Außennuss mit dem ersten Kupplungselement und die zweite Außennuss mit dem zweiten Kupplungselement über eine formschlüssige Verbindung bewegungsgekoppelt sind, vorzugsweise dass über eine formschlüssige Verbindung eine Übertragung einer Drehbewegung von der ersten Außennuss und/oder der zweiten Außennuss auf das erste Kupplungselement und/oder das zweite Kupplungselement erfolgt.
  • Die erste Außennuss kann einen Mitnehmer aufweisen, der in eine Ausnehmung des ersten Kupplungselements formschlüssig eingreift, und/oder die zweite Außennuss kann einen Mitnehmer aufweisen, der in eine Ausnehmung des zweiten Kupplungselements formschlüssig eingreift.
  • Das erste Kupplungselement kann einen Mitnehmer aufweisen, der in eine Ausnehmung der ersten Außennuss formschlüssig eingreift, und/oder das zweite Kupplungselement kann einen Mitnehmer aufweisen, der in eine Ausnehmung der zweiten Außennuss formschlüssig eingreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Kupplungselement einen mit einer Verzahnung der ersten Außennuss zusammenwirkenden Zahnstangenabschnitt aufweist oder als Zahnstange ausgebildet ist und/oder das zweite Kupplungselement einen mit einer Verzahnung der zweiten Außennuss zusammenwirkenden Zahnstangenabschnitt aufweist oder als Zahnstange ausgebildet ist.
  • Das erste Kupplungselement wie auch das zweite Kupplungselement können in dem Schlossgehäuse verschwenkbar gelagert sein.
  • Das Getriebeelement kann als Mittennuss ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mehrteilige Nuss als zweiteilige Nuss ausgebildet ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass das erste Kupplungselement und das zweite Kupplungselement in dem Schlossgehäuse translatorisch verschiebbar gelagert sind.
  • Das Getriebeelement kann zwischen dem ersten Kupplungselement und dem zweiten Kupplungselement angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schlossgehäuse einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel aufweist und der Gehäuseboden und/oder der Gehäusedeckel Führungen oder Aufnahmen zum Lagern des ersten Kupplungselements und/oder des zweiten Kupplungselements aufweist bzw. aufweisen.
  • Das erste Kupplungselement und das zweite Kupplungselement können parallel zueinander verlaufend an dem Gehäuseboden und/oder an dem Gehäusedeckel verschiebbar gelagert sein.
  • Das erste Kupplungselement kann als ein Schieber ausgebildet sein und/oder das zweite Kupplungselement kann als ein Schieber ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Getriebeelement, das erste Kupplungselement und das zweite Kupplungselement als parallel gerichtete Schieber ausgebildet sind, indem das Getriebeelement als ein Riegelschieber, das erste Kupplungselement als ein auf einer ersten Seite des Riegelschiebers angeordneter Außenschieber und das zweite Kupplungselement als ein auf einer zweiten Seite des Riegelschiebers angeordneter Außenschieber ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schloss als Panikschloss ausbildbar ist, indem das Getriebeelement entweder mit dem ersten Kupplungselement oder dem zweiten Kupplungselement fest verbindbar ist, insbesondere durch Verstiften, Verschrauben oder Verrasten.
  • Das Schlossgehäuse kann Durchgriffsöffnungen aufweisen, um entweder das erste Kupplungselement und/oder das zweite Kupplungselement mit dem Getriebeelement von außerhalb des geschlossenen Schlossgehäuses fest zu verbinden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mit der Nuss zusammenwirkenden Kupplungselemente translatorisch verschiebbar im Schlossgehäuse gelagert sind und die Drehbewegung einer Außennuss das mit dieser Außennuss verbundene Kupplungselement in dem Schlossgehäuse translatorisch verschiebt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das erste Kupplungselement und/oder das zweite Kupplungselement jeweils von einer im Schlossgehäuse angeordneten Feder in Richtung einer Ausgangsstellung beaufschlagt ist bzw. sind. Mittels dieser Feder kann eine Rückstellung der unbetätigten Handhabe in ihre Neutralstellung erfolgen.
  • Die Selektionseinrichtung kann über eine Koppeleinrichtung wahlweise koppelbar und/oder entkoppelbar sein, um eine Zutrittsfunktion einer berechtigten Person zu realisieren, indem die Koppeleinrichtung zum Koppeln das Getriebeelement mit dem ersten Kupplungselement und/oder dem zweiten Kupplungselement verbindet und zum Entkoppeln das Getriebeelement von dem ersten Kupplungselement und/oder von dem zweiten Kupplungselement löst.
  • Die Koppeleinrichtung kann eine an dem Getriebeelement beweglich gelagerte Sperrklinke aufweisen, die zum Koppeln das erste Kupplungselement und/oder das zweite Kupplungselement zumindest in einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in Entriegelungsrichtung, fest mit dem Getriebeelement verbindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sperrklinke zum Koppeln eine an dem ersten Kupplungselement und/oder dem zweiten Kupplungselement angeformte Kante hintergreift, oder dass die Sperrklinke zum Koppeln in eine an dem ersten Kupplungselement und/oder dem zweiten Kupplungselement angeformte Nut eingreift.
  • Die Koppeleinrichtung kann einen elektrischen Aktor umfassen, der die Sperrklinke zum Koppeln und/oder Entkoppeln betätigt. Bei dem Aktor kann es sich beispielsweise um einen mit einem Getriebe gekoppelten Elektromotor handeln.
  • Die Sperrklinke kann von einem im Schlossgehäuse aufgenommenen Schließzylinder zum Koppeln und/oder Entkoppeln betätigbar sein.
  • Die Sperrklinke kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, der an dem Getriebeelement drehbar gelagert ist.
  • In einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die mehrteilige Nuss durch festes Verbinden des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements mit dem Getriebeelement die Funktion einer einteiligen Nuss erfüllt.
  • Das Getriebeelement kann mit einem Riegelsensor zum Erkennen einer Riegelbetätigung zusammenwirken. Der Riegelsensor kann beispielsweise als eine Lichtschranke ausgebildet sein.
  • Das erste Kupplungselement kann mit einem ersten Sensor zum Erkennen einer Betätigung der ersten Handhabe und das zweite Kupplungselement kann mit einem zweiten Sensor zum Erkennen einer Betätigung der zweiten Handhabe zusammenwirken. Die Sensoren können beispielsweise als Lichtschranken ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in dem Schlossgehäuse eine Auswertevorrichtung angeordnet ist, die mit dem Riegelsensor und/oder dem ersten Sensor und/oder dem zweiten Sensor zum Auswerten der Sensorsignale verbunden ist.
  • Das erste Kupplungselement und das zweite Kupplungselement können mit dem gleichen Außensensor zum Erkennen einer Betätigung einer Handhabe zusammenwirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass in dem Schlossgehäuse eine Auswertevorrichtung angeordnet ist, die mit dem Riegelsensor und dem Außensensor verbunden ist und durch Auswertung beider Sensorsignale folgende Fälle unterscheidet und entsprechende Ausgangssignale ausgibt:
    1. a) bei Anstehen nur des Außensensorsignals ein Ausgangssignal entsprechend einer Betätigung der nicht selektierten Handhabe ausgibt,
    2. b) bei gleichzeitigem Anstehen des Außensensorsignals und des Riegelsensorsignals ein Ausgangssignal entsprechend einer Betätigung der selektierten Handhabe ausgibt,
    3. c) bei Anstehen weder des Außensensorsignals noch des Riegelsensorsignals kein Ausgangssignal oder ein Ausgangssignal entsprechend keiner Betätigung einer Handhabe ausgibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auswertevorrichtung zum Detektieren einer Kopplung mit der Koppeleinrichtung verbunden ist und bei gleichzeitigem Anstehen einer Kopplung und des Riegelsensorsignals ein Ausgangssignal entsprechend einer Betätigung einer gekoppelten Handhabe ausgibt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein ausschließlich mechanisch betätigbares Türschloss in einer perspektivischen Ansicht von vorn;
    Fig. 2
    das Türschloss in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von hinten;
    Fig. 3
    das Türschloss in Fig. 1 unter Fortlassung von Gehäuseteilen;
    Fig. 3a
    einen Kupplungselement des Türschlosses in Fig. 3;
    Fig. 4
    das Türschloss in Fig. 2 unter Fortlassung von Gehäuseteilen;
    Fig. 5
    das Türschloss in Fig. 3 in einer Rückansicht;
    Fig. 6
    das Türschloss in Fig. 3 in einer Seitenansicht;
    Fig. 7a
    eine Teilansicht des Türschlosses in Fig. 1 mit einem Schließzylinderzug in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7b
    das Türschloss in Fig. 7a in einer Seitenansicht;
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türschlosses in einer perspektivischen Ansicht von vorn unter Fortlassung von Gehäuseteilen;
    Fig. 9
    das Türschloss in Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht von hinten unter Fortlassung von Gehäuseteilen;
    Fig. 10
    ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türschlosses in einer perspektivischen Ansicht von vorn unter Fortlassung von Gehäuseteilen;
    Fig. 11
    das Türschloss in Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht von hinten unter Fortlassung von Gehäuseteilen.
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen ein ausschließlich mechanisch betätigbares Türschloss 1, das als ein Türschloss für sogenannte Paniktüren vorgesehen ist. Das Türschloss 1 ist für den Einsatz von auf einer Platine angeordneten Sensoren sowie von elektrischen Aktoren vorbereitet.
  • Türschlösser für Paniktüren sind so ausgebildet, dass sie im Gefahrenfall das Verlassen eines durch die Paniktür verschlossenen Raumes durch manuelle Betätigung einer Handhabe von der Rauminnenseite her ermöglichen, auch wenn das Türschloss 1 verriegelt ist. Das Türschloss 1 weist einen Stulp 2 auf, der zur Befestigung des Türschlosses 1 an der Stirnseite der Paniktür vorgesehen ist (siehe Fig. 1 und 2). Das Türschloss 1 kann sowohl für den Flügel einer einflügeligen Tür als auch für den Gangflügel einer zweiflügeligen Tür eingesetzt werden. Das Türschloss 1 umfasst eine Schlossmechanik mit einem Riegel 3, einer Schlossfalle 4, einer Hilfsfalle 5, einer Schlossnuss 6 und einem Schließzylinder 7. Der Riegel 3, die Schlossfalle 4 und der und die Hilfsfalle 5 können zwischen einer vorgeschlossenen Stellung und einer rückgeschlossenen Stellung bewegt werden. In ihren vorgeschlossenen Stellungen ragen der Riegel 3, die Schlossfalle 4 und die Hilfsfalle 5 aus einer ihnen zugeordnete Öffnung aus dem Stulp 2 heraus. In ihren rückgeschlossenen Stellungen sind der Riegel 3, die Schlossfalle 4 und die Hilfsfalle 5 in den Schlosskasten eingezogen. Das Türschloss 1 ist als selbstverriegelndes Schloss ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Riegel 1 selbsttätig in eine vorgeschlossene, das Türschloss 1 verriegelnde Stellung ausfährt, sobald der Türflügel seine Schließlage am ortsfesten Türrahmen oder am Standflügel erreicht hat. Das selbsttätige Ausfahren des Riegels wird durch die Hilfsfalle 5 und durch die Schlossfalle 4 gesteuert.
  • Die Schlossnuss 6 umfasst eine erste Außennuss 6a und eine zweite Außennuss 6b. An den Außennüssen 6a und 6b ist jeweils eine Handhabe angeschlossen, mit der die jeweilige Außennuss 6a, 6b manuell gedreht werden kann. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen nur an einer der beiden Außennüsse 6a, 6b eine Handhabe angeschlossen ist. In diesem Fall ist nur an einer Seite des Flügels eine Handhabe zur manuellen Betätigung vorgesehen. Die Handhabe ist dann an der zur Rauminnenseite gewandten Seite des Flügels vorgesehen. An der gegenüberliegenden Seite des Flügels ist dann ein nicht drehbarer Knauf vorhanden.
  • Der Riegel 3 ist durch einen Riegelschieber 8 betätigbar, wobei der Riegel 3 über ein Kulissengetriebe mit dem Riegelschieber 8 gekoppelt ist. Der Riegelschieber 8 weist eine Z-förmige Kulisse 8k auf, in der ein mit dem Riegel 3 starr verbundener Zapfen 3z gleitet. Der Riegelschieber 8 ist parallel zu der Längsachse des Stulps 2 verschiebbar ausgebildet. Die Längsachsen der beiden Endabschnitte der Kulisse 8k verlaufen in der Verschieberichtung des Riegelschiebers 8. Da die Betätigungsrichtung des Riegels 3 senkrecht zu den Längsachsen der Endabschnitte der Kulisse 8k verläuft, ist der Riegel 3 nicht mehr verschiebbar, wenn der Zapfen 3z des Riegels 3 in einem der beiden Endabschnitte der Kulisse 8k angeordnet ist. Sobald der Zapfen 3z durch Verschieben des Riegelschiebers 8 in den schrägen Mittenabschnitt der Kulisse 8k eintritt, wird der Riegel 3 in den Stulp 2 eingefahren bzw. ausgefahren, bis er wieder in einen Endabschnitt der Kulisse 8k eintritt und damit verriegelt wird.
  • Der Riegelschieber 8 ist sowohl durch den Schließzylinder 7 als auch durch die Schlossnuss 6 betätigbar.
  • Der Schließzylinder 7 durchgreift mit seinem Mittenabschnitt das Türschloss 1 und mit seinen Endabschnitten einander gegenüberliegende Aufnahmen in den Türblättern der Paniktür. Der als einarmiger Hebel ausgebildete Kern 7k des Schließzylinders 7 ist durch Schlüsseleingriff um die Längsachse des Schließzylinders 7 schwenkbar, wobei der Endabschnitt des Kerns 7k mit dem Riegelschieber 8 zusammenwirkt, wie beispielsweise in Fig. 6 erkennbar ist. Sobald durch Einführen eines passenden Schlüssels in den Schließzylinder 7 der Kern 7k gedreht wird (in Fig. 6 in Uhrzeigerrichtung), wird der Riegelschieber 8 angehoben, so dass der Zapfen 3z des Riegels 3 in den schrägen Mittenabschnitt der Kulisse 8k eintritt, wobei der Riegel 3 in den Stulp 2 eingefahren wird, bis der Zapfen 3z in den anderen Endabschnitt der Kulisse 8k eintritt und damit der Riegel 3 in der in den Stulp 2 eingefahrenen Stellung verriegelt wird.
  • Die Außennüsse 6a, 6b der Schlossnuss 6 wirken mit schieberförmigen Kupplungselementen zusammen, wobei die erste Außennuss 6a mit einem ersten Kupplungselement 9a und die zweite Außennuss 6b mit einem zweiten Kupplungselement 9b zusammenwirkt. Die Kupplungselemente 9a, 9b werden durch Druckfedern 9f (siehe Fig. 3 bis 6), die an einem Gehäuse des Türschlosses 1 abgestützt sind, in eine obere Endlage gedrückt. Die Kupplungselemente 9a, 9b sind wie der Riegelschieber 8 parallel zu der Längsachse des Stulps 2 verschiebbar ausgebildet und weisen, wie in Fig. 3a gezeigt, eine Koppelausnehmung 9k auf, in die ein am hinteren Außenumfang der Außennuss 6a, 6b angeordneter Mitnehmer 6m eingreift. Durch Drehen der Außennuss 6a, 6b wird das zugeordnete Kupplungselement 9a, 9b gegen die Federkraft der Druckfeder 9f aus seiner oberen Endlage nach unten gedrückt.
  • Zwischen den beiden Kupplungselementen 9a, 9b ist ein Getriebeelement angeordnet, das als ein Zwischenschieber 10 ausgebildet ist, der über ein schwenkbares Koppelglied 11 mit dem Riegelschieber 8 zusammenwirkt. Der Zwischenschieber 10 ist wahlweise mit dem ersten Kupplungselement 9a oder mit dem zweiten Kupplungselement 9b starr verbindbar. Als Verbindungselemente können Verbindungsschrauben 12 vorgesehen sein, die in den Zwischenschieber 10 durchgreifende Gewindelöcher eingreifen. Die Länge des Gewindeabschnitts der Verbindungsschrauben 12 ist so bemessen, dass der Gewindeabschnitt länger ist als die Stärke eines Kupplungselements und kleiner ist als die Stärke eines Kupplungselements plus die Stärke des Zwischenschiebers 10. Somit ist es möglich, bei der Montage des Türschlosses 1 festzulegen, ob der Riegel 3 über die erste Außennuss 6a oder die zweite Außennuss 6b betätigbar ist. In dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mit der ersten Außennuss 6a zusammenwirkende erste Kupplungselement 9a mit dem Zwischenschieber 10 starr verbunden. Wird nun über eine in den Figuren 1 bis 6 nicht dargestellte Handhabe die Außennuss 6a betätigt, wird der Riegel 3 unabhängig von dem Schließzustand des Schließzylinders 7 in den Stulp 2 zurückgezogen, so dass die Paniktür geöffnet werden kann. Das Türschloss 1 kann dann jederzeit durch Betätigung des an der Außennuss 6a angeschlossenen Handhabe entriegelt werden. Diese Seite des Flügels ist in der Regel die der Gebäudeinnenseite zugewandte Seite des Flügels zugeordnet. Von der gegenüber liegenden Seite, also von der Gebäudeaußenseite her, kann das Türschloss 1 nur mit Hilfe des Schließzylinders eintriegelt werden. Dies bedeutet, dass z. B. im Gefahrenfall das Türschloss jederzeit von der Gebäudeinnenseite her durch Betätigung der handhabe entriegelt werden kann. Von der Gebäudeaußenseite her kann das Türschloss 1 nur durch befugte Personen, die im Besitz eines entsprechenden Schlüssels sind, entriegelt werden. In der Praxis wird die Gebäudeinnenseite auch als Panikseite bezeichnet.
  • Die Fig. 7a und 7b zeigen eine Variante des in Fig. 1 bis 6 beschriebenen Türschlosses 1, bei dem ein modifizierter Zwischenschieber 10 eingesetzt ist. An dem Zwischenschieber 10 ist eine Sperrklinke 10s drehbar gelagert, die ein- und auskoppelbar ist. Die Sperrklinke 10s wird durch eine Rückstellfeder 10sf in den ausgekoppelten Zustand gebracht. Die Rückstellfeder 10sf ist als eine Druckfeder ausgebildet und zwischen Sperrklinke 10s und dem Zwischenschieber 10 angeordnet. Die Sperrklinke 10s verbindet im eingekoppelten Zustand das erste Kupplungselement 9a und/oder das zweite Kupplungselement 9b zumindest in einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in Entriegelungsrichtung, fest mit dem Zwischenschieber 10. Die Sperrklinke 10s hintergreift zum Koppeln eine an dem ersten Kupplungselement 9a und/oder dem zweiten Kupplungselement 9b ausgebildete Hinterschneidung 9h. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sperrklinke 10s zum Koppeln in eine an dem ersten Kupplungselement 9a und/oder dem zweiten Kupplungselement 9b angeformte Nut eingreift. Es ist so möglich, eine Zutrittsfunktion einer berechtigten Person zu realisieren, indem die Koppeleinrichtung zum Koppeln den Zwischenschieber 10 mit dem ersten Kupplungselement 9a und/oder dem zweiten Kupplungselement 9b verbindet und zum Entkoppeln den Zwischenschieber 10 von dem ersten Kupplungselement 9a und/oder von dem zweiten Kupplungselement 9b löst. Ebenso ist die Paniktür im Gefahrenfall, beispielsweise bei Ausbruch eines Brandes, automatisch entsperrbar.
  • In der in Fig. 7a und 7b dargestellten Ausführung wird die Sperrklinke 10s durch einen Schließzylinderzug 7z betätigt. Der Schließzylinderzug 7z wird über den Schließzylinder betätigt. Der Schließzylinder ist in diesem Ausführungsbeispiel von dem Riegel entkoppelt, so dass bei Drehen des Schließzylinders der Riegel nicht ver- oder entriegelt wird. Eine Drehung des Schließzylinders bewirkt eine Drehung des Schließzylinderzugs. Der Schließzylinderzug 7z ist als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der in dem Gehäuse des Türöffners 1 gelagert ist. In den Fig. 7a und 7b ist eine Lagerachse 7zl eingezeichnet, um die der Schließzylinderzug 7z schwenkbar ist. Der eine Hebelarm des Schließzylinderzugs 7z weist eine Schaltkurve 7zs auf mit einem geraden Abschnitt, der in einen Kreisbogen übergeht, der andere Hebelarm weist an seinem Endabschnitt eine Schaltnase 7zn auf, die im gekoppelten Zustand an der Sperrklinke 10s anliegt.
  • Bei Betätigung des Schließzylinders 7 gleitet der Kern 7k des Schließzylinders an der Schaltkurve 7zs entlang. Dabei übt er eine Kraft auf den ersten Hebelarm des Schließzylinderzugs 7z aus, die den Schließzylinderzug 7z in Richtung auf die Sperrklinke 10s verschwenkt, so dass die Sperrklinke 10s in den eingekoppelten Zustand gelangt. Eine an dem Endabschnitt des anderen Hebelarms angreifende bistabile Schraubenfeder 7zf hält den Schließzylinderzug 7z entweder in der koppelnden Stellung oder in der entkoppelnden Stellung.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türschlosses, das auf dem in Fig. 1 bis 7 beschriebenen Wirkprinzip aufbaut.
  • Das Türschloss 1 weist optische Sensoren L1 bis L7 sowie Hallsensoren H1 und H2 auf, die auf einer Platine 16 angeordnet sind. Auf der Platine 16 ist weiter eine elektronische Auswertevorrichtung 17 angeordnet, die ein bestimmtes Ausgangssignal durch eine logische Auswertung von zumindest zwei Sensorsignalen erzeugt und dieses bestimmte Ausgangssignal speichert und/oder über eine Schnittstelle ausgibt. Der Aufbau der Platine 16 ist weiter unten in Fig. 13a und 13b beschrieben.
  • Die optischen Sensoren L1 bis L7 sind als gabelförmige Lichtschranken ausgebildet, die durch einen Schaltschieber schaltbar sind. Wenn der Schaltschieber in die Lichtschranke eintaucht, ist die Lichtschranke betätigt, d.h. der optische Sensor ist aktiv. Wenn der Schaltschieber in die Lichtschranke nicht eintaucht, ist die Lichtschranke unbetätigt, d.h. der optische Sensor ist inaktiv.
  • Ein Hilfsfallensensor L6 wirkt mit einem an der Hilfsfalle 5 angeordneten Schaltschieber 5s zusammen. Ein Türkontaktsensor L7 wirkt mit einem an dem Türkontakt 15 angeordneten Schaltschieber 15s zusammen.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Türzustandssabotage", wenn zur gleichen Zeit das Signal des Hilfsfallensensors L6 ansteht und das Signal des Türkontaktsensors L7 nicht ansteht oder wenn zur gleichen Zeit das Signal des Hilfsfallensensors L6 nicht ansteht und das Signal des Türkontaktsensors L7 ansteht.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Tür offen", wenn zur gleichen Zeit das Signal des Hilfsfallensensors L6 ansteht und das Signal des Türkontaktsensors L7 ansteht.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Tür geschlossen", wenn zur gleichen Zeit das Signal des Hilfsfallensensors L6 nicht ansteht und das Signal des Türkontaktsensors L7 nicht ansteht.
  • Weiter weist das Türschloss 1 einen ersten Schiebersensor L3, einen zweiten Schiebersensor L4 und einen dritten Schiebersensor L5 auf, die durch einen an dem Riegelschieber 8 angeordneten Schaltschieber 8s schaltbar sind. Die Schiebersensoren L3 bis L5 sind in der Bewegungsrichtung des Schaltschiebers 8s hintereinander und zueinander beabstandet auf der Platine 16 angeordnet. Der Schaltschieber 8s ist so ausgebildet, dass er mit maximal zwei der drei Schiebersensoren L3 bis L5 gleichzeitig zusammenwirkt. Da der Riegel 3 mit dem Riegelschieber 8 durch ein Kulissengetriebe bewegungsgekoppelt ist, beschreiben die Signale der Schiebersensoren L3 bis L5 die Lage des Riegels 3.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Riegel eingefahren", wenn zur gleichen Zeit das Signal des ersten Schiebersensors L3 ansteht und die Signale des zweiten Schiebersensors L4 und des dritten Schiebersensors L5 nicht anstehen.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Riegel ausgefahren", wenn zur gleichen Zeit das Signal des dritten Schiebersensor L5 ansteht und die Signale des ersten Schiebersensors L3 und des zweiten Schiebersensors L4 nicht anstehen.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Riegel teilweise ausgefahren", wenn zur gleichen Zeit das Signal des ersten Schiebersensors L3 und des dritten Schiebersensor L5 nicht ansteht und das Signal des zweiten Schiebersensors L4 ansteht.
  • Weiter weist das Türschloss 1 einen Nusssensor L1 auf, der mit der Schlossnuss 6 zur Detektion einer Bewegung einer in Fig. 7 und 8 nicht dargestellten und als Außendrücker ausgebildeten Handhabe zusammenwirkt. Mit dem Nusssensor L1 wirkt ein Schaltschieber 9s zusammen, der mit dem zweiten Kupplungselement 9b verbunden ist. Da in dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Außennuss 6b mit dem zweiten Kupplungselement 9b bewegungsgekoppelt ist, wird bei Drehung der zweiten Außennuss 6b der Schaltschieber 9s linear bewegt.
  • Das Türschloss 1 weist weiter einen Riegelsensor L2 auf, der mit der Schlossnuss 6 zur Detektion einer Bewegung einer in Fig. 7 und 8 nicht dargestellten und als Innendrücker ausgebildeten Handhabe zusammenwirkt. Mit dem Riegelsensor L2 wirkt ein Schaltschieber 9as zusammen, der mit dem ersten Kupplungselement 9a verbunden ist. Da in dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Außennuss 6a mit dem ersten Kupplungselement 9a bewegungsgekoppelt ist, wird bei Drehung der ersten Außennuss 6a der Schaltschieber 9as linear bewegt.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Panikfunktion", wenn zur gleichen Zeit ein Signal des Nusssensors L1 sowie ein Signal des Riegelsensors L2 sowie des Signal des dritten Schiebersensors L5 nicht ansteht.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Außenhandhabe unberechtigt betätigt", wenn zur gleichen Zeit ein Signal des Nusssensors L1 ansteht und ein Signal des Riegelsensors L2 nicht ansteht.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Zylinderkontakt", wenn zur gleichen Zeit ein Signal des Nusssensors L1 und ein Signal des Riegelsensors L2 nicht ansteht und ein Signal des dritten Schiebersensors L5 ansteht.
  • Das Türschloss 1 weist eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung der beiden Handhaben auf, die einen elektrischer Steuermotor 13, ein Schraubgetriebe 13s und einen Kupplungshebel 13k umfasst. Die Abtriebswelle des elektrischen Steuermotors 13 ist mit dem Schraubgetriebe 13s drehstarr verbunden, das auf einen ersten Schenkel des als Winkelhebel ausgebildeten Kupplungshebels 13k einwirkt. Ein zweiter Schenkel des Kupplungshebels 13k wirkt mit einer Sperrklinke 10s zusammen, die an dem Zwischenschieber 10 drehbar gelagert ist. Die Sperrklinke 10s verbindet im eingekoppelten Zustand das erste Kupplungselement 9a und/oder das zweite Kupplungselement 9b zumindest in einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in Entriegelungsrichtung, fest mit dem Zwischenschieber 10. Die Sperrklinke 10s hintergreift zum Koppeln eine an dem ersten Kupplungselement 9a und/oder dem zweiten Kupplungselement 9b ausgebildete Hinterschneidung 9h. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sperrklinke 10s zum Koppeln in eine an dem ersten Kupplungselement 9a und/oder dem zweiten Kupplungselement 9b angeformte Nut eingreift. Es ist so möglich, eine Zutrittsfunktion einer berechtigten Person zu realisieren, indem die als Elektromotor 13 ausgebildete Koppeleinrichtung zum Koppeln den Zwischenschieber 10 mit dem ersten Kupplungselement 9a und/oder dem zweiten Kupplungselement 9b verbindet und zum Entkoppeln den Zwischenschieber 10 von dem ersten Kupplungselement 9a und/oder von dem zweiten Kupplungselement 9b löst. Hierzu ist am Türflügel oder am Türrahmen eine Zutrittskontrolle, z.B. eine Leseeinheit zum Auslesen eines Indentifikations-Chips vorgesehen. Wenn ein berechtigter Identifikations-Chip ausgelesen wird, wird daraufhin dann die als Elektromotor 13 ausgebildete Koppeleinrichtung ansgesteuert, welche die Sperrklinke 10s betätigt. Aufgrund der Kupplung ist das Schloss dann von beiden Seiten des Flügels manuell durch Betätigen der jeweiligen Handhabe entriegelbar. Unabhängig von der Koppeleinrichtung ist das Schloss manuell durch Betätigung der Handhabe von der Gebäudeinnenseite her entriegelbar. Außerdem kann das Türschloss immer durch Betätigung des Schließzylinders mit dem entsprechenden Schlüssel entriegelt werden. Dies bedeutet, dass von der Gebäudeaußenseite her das Türschloss 1 nur durch befugte Personen, die im Besitz eines entsprechenden Schlüssels oder eines entsprechenden Identifikations-Chips sind, durch Betätigung des Schließzylinders beziehungsweise durch Betätigung der Außenhandhabe entriegelt werden kann.
  • Im Bereich des Schraubgetriebes 13s sind ein erster Positionssensor H1 und ein zweiter Positionssensor H2 angeordnet. Die Positionssensoren H1 und H2 sind als Hallsensoren ausgebildet, die von einem an dem Abtrieb des Schraubgetriebes 13s angeordneten Permanentmagnet geschaltet werden. Der Positionssensor H1, H2 ist aktiv oder betätigt, wenn der Permanentmagnet über dem Positionssensor H1, H2 steht. Der Positionssensor H1, H2 ist inaktiv oder unbetätigt, wenn der Permanentmagnet nicht über dem Positionssensor H1, H2 steht.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal "Außenhandhabe gekoppelt", wenn zur gleichen Zeit ein Signal des ersten Positionssensors H1 nicht ansteht und ein Signal des zweiten Positionssensors H2 ansteht.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 17 ist mit dem elektrischen Steuermotor 13 verbunden und weist einen Timer auf, der von dem Ausgangssignal "Außenhandhabe gekoppelt" gesetzt wird. Nach Ablauf des Timers wird der elektrische Steuermotor 13 zum Entkoppeln der beiden durch die Kopplungseinrichtung verbundenen Handhaben angesteuert.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des Türschlosses 1.
  • Das Türschloss 1 ist wie das in Fig. 8 und 9 beschriebene Türschloss ausgebildet, mit dem Unterschied, dass das Türschloss 1 als ein Motorschloss ausgebildet ist und anstelle der Platine 16 eine Platine 16' vorgesehen ist. Auch dieses dritte Ausführungsbeispiel des Türschlosses 1 ist als ein selbstverriegelndes Türschloss ausgebildet. Die Entriegelung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Das Schloss ist einerseits durch Betätigung des Antriebsmotor 14 entriegelbar. Unabhängig vom Antriebsmotor 14 ist das Schloss jederzeit manuell durch Betätigung der Handhabe von der Gebäudeinnenseite her entriegelbar. Außerdem kann das Türschloss immer durch Betätigung des Schließzylinders mit dem entsprechenden Schlüssel entriegelt werden.
  • Es ist ein elektrischer Antriebsmotor 14 vorgesehen, der über eine Nockenscheibe 18 den Riegel 3 betätigt. Die Nockenscheibe 18 weist an ihrer Stirnfläche ein zylinderförmiges Schaltstück 18s auf, das bei einer Drehung der Nockenscheibe 18 um etwa 180° in Uhrzeigerrichtung aus ihrer in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausgangsposition den Riegelschieber 8 anhebt und dadurch den Riegel 3 in den Stulp 2 zurückzieht. Nach dieser Drehung befindet sich das Schaltstück 18s in einer oberen Position, und die Tür kann geöffnet werden. Die Position des Schaltstücks 18s wird über einen zweiarmigen Nockenhebel 19 übertragen, wobei der Nockenhebel 19 an seinem der Nockenscheibe 18 abgewandten Hebelarm ein Schaltstück 18s aufweist, das mit einem Motorpositionssensor L8 zusammenwirkt. Der Motorpositionssensor L8 ist mit der elektronischen Auswertevorrichtung 17 elektrisch verbunden.
  • Ein Riegelsensor L2' wirkt wie der in Fig. 7 und 8 beschriebene Riegelsensor L2 mit der Schlossnuss 6 zur Detektion einer Bewegung einer in Fig. 9 und 10 nicht dargestellten und als Innendrücker ausgebildeten Handhabe zusammen. Die Bewegung wird über einen in dem Lager des Nockenhebels 19 gelagerten Schwenkhebel 20 übertragen. Der Schwenkhebel 20 weist an seinem dem Lager abgewandten Endabschnitt ein Schaltstück 20s auf, das mit dem Riegelsensor L2' zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschloss
    2
    Stulp
    3
    Riegel
    3z
    Zapfen
    4
    Schlossfalle
    5
    Hilfsfalle
    5s
    Schaltschieber
    6
    Schlossnuss
    6a
    erste Außennuss
    6b
    zweite Außennuss
    6m
    Mitnehmer
    7
    Schließzylinder
    7k
    Kern des Schließzylinders
    8
    Riegelschieber
    8k
    Kulisse
    8s
    Schaltschieber
    9a
    erstes Kupplungselement
    9as
    Schaltschieber am ersten Kupplungselement
    9b
    zweites Kupplungselement
    9f
    Druckfeder
    9h
    Hinterschneidung
    9k
    Koppelausnehmung
    9s
    Schaltschieber
    10
    Zwischenschieber
    10s
    Sperrklinke
    10sf
    Rückstellfeder
    11
    Koppelglied
    12
    Verbindungsschraube
    13
    elektrischer Steuermotor
    13k
    Kupplungshebel
    13s
    Schraubgetriebe
    14
    elektrischer Antriebsmotor
    15
    Türkontakt
    15s
    Schaltschieber
    16
    Platine
    17
    elektronische Auswertevorrichtung
    18
    Nockenscheibe
    18s
    Schaltstück
    19
    Nockenhebel
    19s
    Schaltschieber
    20
    Schwenkhebel
    20s
    Schaltstück
    L1
    Nusssensor
    L2, L2'
    Riegelsensor
    L3
    erster Schiebersensor
    L4
    zweiter Schiebersensor
    L5
    dritter Schiebersensor
    L6
    Hilfsfallensensor
    L7
    Türkontaktsensor
    L8
    Motorpositionssensor
    H1
    erster Positionssensor
    H2
    zweiter Positionssensor

Claims (15)

  1. Schloss (1), insbesondere Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters in einem Gebäude, mit einem Schlossgehäuse, in welchem eine Schlossmechanik angeordnet ist, welche umfasst
    - eine Riegeleinrichtung, die einen Riegel (3) und/oder einen Fallenriegel zum Ver- und/oder Entriegeln aufweist,
    - eine mehrteilige Nuss, die zum Betätigen der Schlossmechanik und/oder der Riegeleinrichtung im Sinne Ver- und/oder Entriegeln in dem Schlossgehäuse drehbar gelagert ist, und eine erste Außennuss (6a) und eine zweite Außennuss (6b) aufweist, wobei an die erste Außennuss (6a) eine erste Handhabe und an die zweite Außennuss (6b) eine zweite Handhabe zum Drehen der jeweiligen Außennuss (6a; 6b) anschließbar sind, und
    - eine Selektionseinrichtung um wahlweise eine Drehbewegung der ersten Außennuss (6a) und/oder der zweiten Außennuss (6b) auf die Riegeleinrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln der Tür oder des Fensters zu übertragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Selektionseinrichtung ein mit der ersten Außennuss (6a) bewegungsgekoppeltes erstes Kupplungselement (9a), das in dem Schlossgehäuse beweglich gelagert und/oder geführt ist, und ein mit der zweiten Außennuss (6b) bewegungsgekoppeltes zweites Kupplungselement (9b), das in dem Schlossgehäuse beweglich gelagert und/oder geführt ist, und ein mit der Riegeleinrichtung zusammenwirkendes Getriebeelement (10) aufweist, und das Getriebeelement (10) zur Selektion wahlweise mit dem ersten Kupplungselement (9a) und/oder dem zweiten Kupplungselement (9b) verbindbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außennuss (6a; 6b), die nicht mit dem Getriebeelement (10) verbunden ist, in Freilauf geschaltet ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Außennuss (6a) mit dem ersten Kupplungselement (9a) und die zweite Außennuss (6b) mit dem zweiten Kupplungselement (9b) über eine formschlüssige Verbindung bewegungsgekoppelt sind, vorzugsweise dass über eine formschlüssige Verbindung eine Übertragung einer Drehbewegung von der ersten Außennuss (6a) und/oder der zweiten Außennuss (6b) auf das erste Kupplungselement (9a) und/oder das zweite Kupplungselement (9b) erfolgt.
  4. Schloss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Außennuss (6a) einen Mitnehmer (6k) aufweist, der in eine Ausnehmung (9k) des ersten Kupplungselements (9a) formschlüssig eingreift und/oder die zweite Außennuss (6b) einen Mitnehmer (6k) aufweist, der in eine Ausnehmung (9k) des zweiten Kupplungselements (9b) formschlüssig eingreift.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Kupplungselement (9a) einen Mitnehmer aufweist, der in eine Ausnehmung der ersten Außennuss (6a) formschlüssig eingreift und/oder dass das zweite Kupplungselement (9b) einen Mitnehmer aufweist, der in eine Ausnehmung der zweiten Außennuss (6b) formschlüssig eingreift.
  6. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehrteilige Nuss als zweiteilige Nuss ausgebildet ist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Kupplungselement (9a) und das zweite Kupplungselement (9b) in dem Schlossgehäuse translatorisch verschiebbar gelagert sind.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (10) zwischen dem ersten Kupplungselement (9a) und dem zweiten Kupplungselement (9b) angeordnet ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlossgehäuse einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel aufweist und der Gehäuseboden und/oder der Gehäusedeckel Führungen oder Aufnahmen zum Lagern des ersten Kupplungselements (9a) und/oder des zweiten Kupplungselements (9b) aufweist bzw. aufweisen.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Kupplungselement (9a) und das zweite Kupplungselement (9b) parallel zueinander verlaufend an dem Gehäuseboden und/oder an dem Gehäusedeckel verschiebbar gelagert sind.
  11. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Kupplungselement (9a) als ein Schieber ausgebildet ist und/oder
    dass das zweite Kupplungselement (9b) als ein Schieber ausgebildet ist.
  12. Schloss nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (10), das erste Kupplungselement (9a) und das zweite Kupplungselement (9b) als parallel gerichtete Schieber ausgebildet sind, indem das Getriebeelement (10) als ein Riegelschieber, das erste Kupplungselement (9a) als ein auf einer ersten Seite des Riegelschiebers angeordneter Außenschieber und das zweite Kupplungselement (9b) als ein auf einer zweiten Seite des Riegelschiebers angeordneter Außenschieber ausgebildet sind.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss als Panikschloss ausbildbar ist, indem das Getriebeelement (10) entweder mit dem ersten Kupplungselement (9a) oder dem zweiten Kupplungselement (9b) fest verbindbar ist, insbesondere durch Verstiften, Verschrauben oder Verrasten.
  14. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlossgehäuse Durchgriffsöffnungen aufweist, um entweder das erste Kupplungselement (9a) und/oder das zweite Kupplungselement (9b) mit dem Getriebeelement (10) von außerhalb des geschlossenen Schlossgehäuses fest zu verbinden.
  15. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der Nuss zusammenwirkenden Kupplungselemente (9a; 9b) translatorisch verschiebbar im Schlossgehäuse gelagert sind und die Drehbewegung einer Außennuss (6a; 6b) das mit dieser Außennuss (6a;
    6b) verbundene Kupplungselement (9a; 9b) in dem Schlossgehäuse translatorisch verschiebt.
EP15160049.1A 2014-03-25 2015-03-20 Schloss für eine tür oder ein fenster Active EP2924206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15160049T PL2924206T3 (pl) 2014-03-25 2015-03-20 Zamek do drzwi lub okna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104144.5A DE102014104144A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Schloss für eine Tür oder ein Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924206A1 true EP2924206A1 (de) 2015-09-30
EP2924206B1 EP2924206B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=52686264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160049.1A Active EP2924206B1 (de) 2014-03-25 2015-03-20 Schloss für eine tür oder ein fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2924206B1 (de)
DE (1) DE102014104144A1 (de)
ES (1) ES2735699T3 (de)
PL (1) PL2924206T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120314A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Motorschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
DE69701236T2 (de) * 1996-04-12 2000-07-06 Ferco Int Usine Ferrures Einsteckschloss
EP1689958B1 (de) 2003-10-30 2009-05-06 Abloy Oy Türschloss mit steuerbarer griffbetätigung
WO2013178709A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060448A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69701236T2 (de) * 1996-04-12 2000-07-06 Ferco Int Usine Ferrures Einsteckschloss
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
EP1689958B1 (de) 2003-10-30 2009-05-06 Abloy Oy Türschloss mit steuerbarer griffbetätigung
WO2013178709A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2924206B1 (de) 2019-04-24
ES2735699T3 (es) 2019-12-20
DE102014104144A1 (de) 2015-10-01
PL2924206T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2924202A1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP1970507A2 (de) Panikschloss
DE202006005337U1 (de) Einsteckschloss
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
EP2998473B1 (de) Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung
EP2597233A2 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP2441905B1 (de) Schloss
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2735699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220210

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240507