EP1436222B1 - Aufspulvorrichtung - Google Patents

Aufspulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1436222B1
EP1436222B1 EP02785180A EP02785180A EP1436222B1 EP 1436222 B1 EP1436222 B1 EP 1436222B1 EP 02785180 A EP02785180 A EP 02785180A EP 02785180 A EP02785180 A EP 02785180A EP 1436222 B1 EP1436222 B1 EP 1436222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
carrier
winding device
bobbin
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02785180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1436222A1 (de
Inventor
Eberhard Krausse
Rainer Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1436222A1 publication Critical patent/EP1436222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1436222B1 publication Critical patent/EP1436222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a winding device for winding a band-shaped synthetic winding material according to the preamble of claim 1.
  • a generic winding device is known from WO 99/41180.
  • Such winding devices are used in particular for winding synthetic film tapes which have been previously cut from a film web.
  • the known winding device to a winding holder formed from a bobbin holder, a pressure roller and a traversing device, wherein the drive of the traversing device and the drive of the bobbin holder is coupled by transmission technology to maintain a certain gear ratio during winding of the ribbon to a coil.
  • take-up devices are known, for example from EP 0 768 271 A1, in which two winding spindles are arranged on a rotatable winding turret.
  • the Winding spindles are alternately guided into a winding position and a change position. In the winding position, the winding spindle cooperates with a fixed traversing device and a stationary pressure roller to wind a coil.
  • such winding devices have the disadvantage that no mechanical coupling of the drives for setting a specific transmission ratio is possible.
  • the interaction between fixed and non-stationary job aggregates requires considerable control and regulatory effort during the winding of the coil.
  • DE 34 25 329 A1 further discloses a device in which a plurality of winding devices, each with a winding unit are combined to form a group.
  • the group of winding devices includes a spare winding device to replace the bobbin winding device with a full bobbin against the reserve spooling device.
  • a further winding unit is provided with a second bobbin holder, a second pressure roller and a second traversing device and that both winding units are arranged on a movable carrier through which carrier the two winding units alternately in an operating position and a rest position movable are, and that the Tänzerarmregel worn interacts alternately with two winding units, wherein the incoming strip-shaped winding material is guided before entering the standing in the operating position winding unit with a defined sag, which is formed by the Dancer arm on the dancer arm.
  • the invention is characterized in that the coils are each wound with a winding unit with specific assignment of the individual units in an operating position. This allows coils to be produced with the highest precision.
  • the winding station located in the operating position is used in each case to wind up the tapered band-shaped winding material.
  • the standing in the rest position second winding unit is out of order, so that a change of the full bobbins is easily executable.
  • the winding units are formed substantially identical and independently controllable for winding a coil.
  • the carrier is preferably formed by a turntable according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the turntable is rotatably mounted in a frame plate and can be moved by a rotary drive for pivoting the winding units.
  • the winding units can be replaced by simple movements in the operating position.
  • an electric motor For driving a coil and the traversing device within the winding station, an electric motor is preferably used.
  • the electric motor of the winding unit is preferably fastened to the carrier.
  • the electric motor is advantageously coupled to the dancer arm control.
  • a constant adjustment of the speed of the bobbin holder is possible to wind a thread or a ribbon with high uniformity.
  • a transmission gear between the traversing device and the bobbin holder is ensured that a predetermined ratio always maintained.
  • the tapered band-shaped winding material is performed for this purpose before entering the standing in the operating position winding unit with a defined sag, which is formed by the Dancer arm on the dancer arm.
  • the dancer arm is in this case arranged on the frame plate and thus interacts alternately with both winding units.
  • the energy and signal transmission is preferably performed via a rotary transformer from the frame plate to the movable support.
  • a change device is provided according to another particularly advantageous embodiment of the invention.
  • the changing device takes over the leadership and transfer of the band-shaped winding material.
  • the changing device is preferably arranged on the carrier and has at least for each winding unit on a movable yarn guide.
  • each of the winding units each have a catching device.
  • This can be a fully automatic change of winding units run.
  • thread guides, catch notches, catch noses or clamping gaps as well as separating knives can be used as catching devices.
  • the winding units can basically be formed in two types on the carrier.
  • the bobbin holders, the pressure rollers and the traversing means of the winding units are arranged cantilevered on the carrier.
  • This design is particularly suitable for receiving a plurality of coils on a coil holder in succession.
  • the coil holders are preferably designed as winding spindles.
  • the carrier plate is firmly connected to the carrier. This design is particularly suitable for receiving a coil.
  • the bobbin holder can be advantageously formed by two opposing clamping plate.
  • at least one of the clamping plates for clamping and releasing a winding tube is slidably carried on the carrier or slidably on the support plate.
  • the catching device is advantageously attached to one of the clamping plates.
  • the band-shaped winding material could be caught in a clamping gap formed between a sleeve edge and a clamping plate.
  • one of the clamping plate has notches or catch noses to catch the band-shaped winding material.
  • a sleeve memory is provided on the frame plate, through which empty winding tubes of the standing in the rest position winding unit can be fed.
  • the traversing devices of the winding units each have a driven Kehrgewindewelle with a rotatable housing, wherein the housing carries the rotatably mounted pressure roller on the periphery, is characterized in that no relative movement between the bobbin holder and the traversing device is required.
  • the deflection movement of the pressure roller is carried out by means of the rotational movement of the housing of the traversing device, so that the coil to be wound in the winding unit can grow unhindered.
  • the housing of the Kehrgewindewelle with a force transmitter.
  • the first embodiment of the winding device has a frame plate 1.
  • a carrier 2 is rotatably mounted as a turntable in a bearing 23.
  • the carrier 2 is coupled to a rotary drive 24, by means of which the carrier 2 can be moved or fixed in the frame plate 1.
  • On the carrier 2 are eccentrically two order preferably arranged 180 ° offset winding units 3 and 10 are arranged.
  • the first winding unit 3 each contains a bobbin holder 4, a pressure roller 5 and a traversing mechanism 6.
  • the second winding unit 10 likewise contains a second bobbin holder 1-1, a second pressure roller 12 and a second traversing device 13.
  • the first winding unit 3 and the second winding unit 10 are constructed identically. Due to the identity of both winding units 3 and 10, the structure of the winding units is described with reference to the winding unit 3 below.
  • the structure and the interaction of the traversing device, pressure roller and the bobbin holder is known from the document WO 99/41180. It will be made at this point to the cited reference and hereinafter only the essential components of the winding unit 3 will be described.
  • the bobbin holder 4 is formed by a winding spindle 60 projecting in a rotatable manner in the carrier 2. On the winding spindle 60, a winding tube 14 is clamped for receiving a coil 15. The winding spindle 60 is driven by the electric motor 25.
  • the electric motor 25 is fixedly connected to the carrier 2 at the back of the carrier 2.
  • the pressure roller 5 is rotatably mounted on a roller holder 7.
  • the roller holder 7 is connected to a housing 62, which receives a Kehrgewindewelle 61 of the traversing device 6.
  • a force transmitter 9 On the roll holder 7 engages a force transmitter 9, through which a load or discharge on the roll holder 7 can be initiated.
  • the Kehrgewindewelle 61 is part of the traversing device 6.
  • the traversing device 6 is connected via the housing 62 to the carrier 2.
  • the housing 62 is rotatably supported on the carrier 2.
  • the Kehrgewindewelle 61 is rotatably mounted.
  • the Kehrgewindewelle 61 is coupled to a traversing yarn guide 63.
  • the traversing yarn guide 63 is 61 by the rotation of the Kehrgewindewelle driven in an oscillating manner.
  • the Kehrgewindewelle 61 is coupled to a drive shaft 64 which is connected to the back of the carrier 2 by a transmission gear 26 with the electric motor 25.
  • deflecting rod 8 In the direction of yarn travel in front of the traversing yarn guide 63 mounted on the housing 62 deflecting rod 8 is arranged.
  • the deflection bar 8 is aligned transversely to the yarn path and has a curved course.
  • the curvature of the deflection bar 8 is selected such that a thread or a ribbon undergoes different deflections within the traversing movement. The different deflections lead to a compensation of the change in length of the thread due to the traversing movement.
  • the thread can be wound up with even thread tension.
  • the drive situation of the winding units 3 and 10 shows.
  • the drive means of the winding units is arranged on the back of the carrier 2. Based on the winding unit 3, the drive situation is explained.
  • the winding spindle 60 is driven by the electric motor 25.
  • the electric motor 25 is connected via a transmission gear 26 with a drive shaft 64 of the Kehrgewindewelle 61.
  • a drive pulley 33 is arranged at a free end of a motor shaft 29.
  • the drive pulley 33 is connected via the belt 30 with a pulley 28 on an intermediate shaft 32.
  • the intermediate shaft 32 is rotatably mounted in a bearing carrier 27.
  • the bearing carrier 27 is fixedly coupled to the housing of the electric motor 25.
  • a second pulley 34 is mounted on the intermediate shaft 32.
  • the second pulley 34 of the intermediate shaft 32 is connected via the belt 31 with a pulley 65, which is arranged on the drive shaft 64 of the counter-rotating shaft 61.
  • a pulley 65 which is arranged on the drive shaft 64 of the counter-rotating shaft 61.
  • the power supply as well as the transmission of sensor and control signals takes place from the frame plate 1 to the movable carrier 2 by a rotary transformer, not shown here. This can be alternately activate the winding unit 3 and the winding unit 10 and drive.
  • a dancer arm control unit is attached to the frame plate 1.
  • the dancer arm control unit here consists of a dancer arm roller 18, which is attached to a free end of a dancer arm 19.
  • the dancer arm 19 is connected to a control device 20 at the opposite end via a governor shaft.
  • a guide roller 17 is attached to the frame plate 1.
  • the guide roller 17 is aligned centrally to the traversing device 6 and forms the beginning of the traversing triangle.
  • the guide roller 17 is held on the frame plate 1 via an actuator 22.
  • the actuator 22 guides the guide roller 17 in a change position when changing the winding units from the operating position.
  • the changing device 21 each contains a movable yarn guide 21.1 and a drive 21.2 per winding unit. On the function of the changing device 21 will be discussed later.
  • the winding unit 3 is in an operating position.
  • the coil 15 is wound on the bobbin holder 4.
  • a ribbon is guided over a thread guide, not shown here, to the dancer arm roller 18 of the dancer arm 19.
  • the thread passes over the deflection roller 17 to the winding unit 3.
  • the control device 20 is connected to the electric motor 25 of the bobbin holder 4 and controls the rotational speed of the winding spindle 60 in dependence on the size of the slack.
  • the size of the sag is determined on the one hand by the delivery speed of the ribbon and on the other by the winding speed on the coil 15.
  • the size of the slack is adjusted to a constant value.
  • the ribbon 35 After the ribbon 35 has passed the deflection roller 17, the ribbon 35 is guided over the deflection bar 8 to the traversing yarn guide 63. From the traversing yarn guide 63, the ribbon 35 runs on the pressure roller 5 and is deposited on the coil surface of the coil 15.
  • the drive of the counter-clockwise shaft 61 and the drive of the winding spindle 60 are interconnected by the transmission gear 26 so that the ratio of the Spulspindelburniere and the traversing frequency, with which the ribbon 35 by the traversing yarn guide 63 back and forth remains constant throughout the winding cycle , This creates a precision cross coil.
  • the attached to the carrier 2 second winding unit 10 is in a rest position. In the rest position, the electric motor 25 of the winding unit 10 is not activated.
  • the held on the second coil holder 11 full bobbin 16 is ready for a bobbin change.
  • the second pressure roller 12 is lifted by the force transmitter 9 from the surface of the full bobbin 16.
  • Fig. 4 the situation during a Spulstellen crisps is shown. As soon as the bobbin 15 is finished wound in the winding station 3, the carrier 2 is moved by the rotary drive 24 in the counterclockwise direction. The winding unit 3 is pivoted out of the operating position.
  • the second winding unit 10 is pivoted from the rest position in the direction of the operating position.
  • the bobbin holder 11 of the winding unit 10 is guided in the yarn path between the guide roller 17 and the yarn guide 21.1 of the changing device 21.
  • the spanned on the bobbin holder 11 winding tube 14 has a catching device, not shown here.
  • the Guide roller 17 and the thread guide 21.1 moved by the respective associated drives 22 and 21.2 in position, so that a catching and separating the ribbon 35 and the ribbon 35 can be wound on the winding tube 14 of the Spulhalters 11.
  • the electric motors 25 of both winding units 3 and 10 are activated.
  • the winding unit 10 is guided into the operating position by further rotation of the carrier 2 and the deflection roller 17 is positioned by its drive 22 back to the center traverse stroke.
  • the ribbon 35 is automatically detected by the traversing yarn guide 63 of the traversing device 13, so that the new winding cycle can begin.
  • the first winding unit 3 is now in the rest position and is ready for a bobbin change.
  • FIGS. 5 and 6 A further exemplary embodiment of the winding machine according to the invention is shown schematically in FIGS. 5 and 6.
  • the components of the same function have been given identical reference numerals. Since in the embodiment illustrated in FIGS. 5 and 6, many components besides the same function are also constructed identically to the preceding exemplary embodiment, only the differences will be explained below.
  • a ribbon 35 is supplied continuously and runs around the dancer arm roller 1 S of Tänzeramis 19 to the guide roller 17, which is displaceable by an actuator, not shown here.
  • the guide roller 17 is the beginning and center of the traversing triangle of the winding position held in the operating position 3.
  • the base plate 1 is the machine frame and carries all the elements.
  • the carrier 2 is mounted as a turntable through the bearing 23.
  • a support plate 36 is provided, which is connected by two support rods 37 fixed to the carrier 2.
  • Between the carrier plate 36 and the carrier 2 are the projecting parts of the winding units 3 and 10th arranged.
  • the winding units 3 and 10 are constructed identically, so that only one of the winding units is described below.
  • the winding holder 4 is formed by two opposing clamping plates 38 and 39.
  • the clamping plate 38 is rotatably supported on the support plate 36 and slidably formed via a clamping actuator 40 in the axial direction.
  • a piston 52 of the Spannaktors 40 engages in the clamping plate 38 a.
  • the clamping plate 38 is freely rotatable by the bearing 66 with respect to the piston 52. To relax the piston 52 is moved back and moves the clamping plate 38 against a spring force of a spring 47 in the axial direction, which causes the sleeve tension.
  • the clamping plate 39 is fixedly connected to the motor shaft 29 of the electric motor 25 and is driven by the motor shaft 29 for rotation. Between the clamping plates 38 and 39, a winding tube 14 is tensioned, which serves to receive a coil 15
  • the pressure roller 5 and the traversing device 6 are identical to the previous embodiment, so that reference is made to the preceding description.
  • the housing 62 rotates about the traversing axis, so that the pressure roller 5 resting against the spool 15 can escape the growing diameter of the spool.
  • tension spring 55 is stretched.
  • the tension spring 55 is held by the bolts 54 and 56. The force of the tension spring 55 rotates during the movement of the carrier 2 from the rest position to the operating position, the pressure roller until just before the respective winding tube 14th
  • the drive of the bobbin holder 4 and the traversing device 6 is also identical to the previous embodiment.
  • the housing 62 of the Kehrgewindewelle 61 is rotatably mounted in the carrier 2 and braced axially via disc spring.
  • the Kehrgewindewelle 61 is mounted, which drives the traversing yarn 63.
  • the pressure roller 5 is fixedly connected to the housing 62 via the roller holder 7.
  • the winding unit 3 is associated with a movable thread guide 21.1 a change device 21.
  • the yarn guide 21.1 is in this case integrated within the support rod 37.
  • a push rod 50 is held against a spring 53 in the interior of the support rod 37 slidably.
  • the push rod 50 has an outside of the support 2 on the back outstanding end with a cam 49.
  • the cam 49 is guided in a cam track 48 which is attached to the frame plate 1.
  • the cam track 48 is tuned such that upon rotation of the carrier 2, the yarn guide 21.1 is automatically moved from a catching position to a change position towards the carrier 2. This can be introduced from a winding station to the next winding station when Spulstellenroar a transfer of the ribbon or thread.
  • a sleeve memory 57 for receiving a plurality of winding tubes is arranged on the frame plate 1.
  • the sleeve memory 57 is pivotally held about the pivot axis 58.
  • the pulse accumulator 57 and the pivot axis 58 are aligned such that a free end of the coil accumulator 57 with an opening 59 in the clamping region of the clamping plate 38 and 39 of a located in the rest position coil holder 4 is feasible.
  • a catching device 41 is integrated in the clamping plate 39.
  • the clamping plate 39 is shown schematically with the catching device 41.
  • the clamping plate 39 is fixedly connected to the motor shaft 29 of the electric motor 25 and is held on the carrier 2.
  • a cylindrical piece for receiving a winding tube 14 is formed on the opposite side of the clamping plate 39.
  • a groove 46 for receiving an elastic ring 45 is provided on the opposite side of the clamping plate 39.
  • a slot, not shown here, is milled transversely, which contains a step-shaped knife 44. Radially, the knife 44 is held in the inner diameter of the clamping plate 39 and axially, for example by a securing ring.
  • the outer width of the blade corresponds approximately to the sleeve inner diameter of the winding tube 14.
  • an axially adjustable catching ring 42 is arranged on the clamping plate 39.
  • the catching ring 42 and the elastic ring 45 form a catching slot 43.
  • catch notches or cuts are provided, through which slide a ribbon when turning the carrier 2 in the catching slot 43 and detected by the catching ring 42 can be.
  • the ribbon between the end face of the winding tube 14 and the elastic ring 45 is clamped and severed by the knife 44.
  • the tensioning of the winding tube 14 against the elastic ring 45 of the clamping plate 39 also has the advantage that a good torque transmission is ensured.
  • the carrier 2 In a winding change, the carrier 2 is driven in the counterclockwise direction. To accept the ribbon, the changer 21 and the overrun roller 17 are activated, so that the ribbon can slide into the catcher 41 shown in Fig. 7. There is advantageously no waste in the transfer of the ribbon from one winding unit to the next.
  • the clamping plate 40 After the finished wound full bobbin 16 is pivoted in the rest position, the clamping plate 40 is moved by the clamping actuator 40 to release the full bobbin.
  • the full bobbin can be deposited on a not shown here coil tray, which removes the full bobbin 16.
  • a new winding tube 14 of the sleeve memory is pivoted by a drive not described in detail about the pivot axis 58, so that the opening 59 is guided in the region of the clamping plate 38 and 39.
  • the clamping actuator 40 is actuated, so that the new winding tube 14 is tensioned between the clamping plates 38 and 39.
  • the bobbin change of the winding station located in the rest position would be completed.
  • the winding device according to the invention is characterized by a simple structure, which enables the production of high-quality precision cross-wound bobbins. In normal winding operation, only the refilling of winding tubes in the sleeve storage and the removal of full bobbins is required. Particularly advantageous are the same run lengths of the coils produced in the further processing, in particular on round looms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln eines bandförmigen synthetischen Wickelguts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Aufspulvorrichtung ist aus der WO 99/41180 bekannt.
  • Derartige Aufspulvorrichtungen werden insbesondere zum Aufwickeln von synthetischen Folienbändchen, die aus einer Folienbahn zuvor geschnitten wurden, benutzt. Hierzu weist die bekannte Aufspulvorrichtung eine aus einem Spulenhalter, einer Andrückwalze und einer Changiereinrichtung gebildete Spulstelle auf, wobei der Antrieb der Changiereinrichtung und der Antrieb des Spulenhalters getriebetechnisch gekoppelt ist, um ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis während des Aufwickelns des Bändchens zu einer Spule einzuhalten. Damit lassen sich Präzisionskreuzspulen herstellen, die eine hohe Wickeldichte und sehr gute Ablaufeigenschaften besitzen, die besonders im Prozeß der Weiterverarbeitung von Bändchenspulen auf Rundwebmaschinen erforderlich sind. Zur Vorlage in einem Weiterverarbeitungsprozeß werden Spulen mit relativ kleinem Durchmesser benötigt, die mit den bekannten Aufspulvorrichtungen in kurzen Wickelzeiten von beispielsweise wenigen Minuten herstellbar sind. Dabei wird nach dem Erreichen in der signalisierten Wickelzeit das kontinuierlich anlaufende Bändchen manuell abgeschnitten und abgesaugt. Die Vollspule wird gegen eine leere Spulhülse ausgetauscht, um den Spulvorgang fortzusetzen. Während des Spulenwechsels wird das kontinuierlich zulaufende Bändchen als Abfall abgeführt.
  • Um während eines Spulenwechsels möglichst wenig Abfall zu erzeugen, sind beispielsweise aus der EP 0 768 271 A1 Aufspulvorrichtungen bekannt, bei welchen zwei Spulspindeln an einem drehbaren Spulrevolver angeordnet sind. Die Spulspindeln werden abwechselnd in eine Wickelstellung und eine Wechselstellung gefiihrt. In der Wickelstellung wirkt die Spulspindel mit einer ortsfesten Changiereinrichtung und einer ortsfesten Andrückwalze zusammen, um eine Spule zu wickeln. Derartige Aufspulvorrichtungen besitzen jedoch den Nachteil, dass keine mechanische Kopplung der Antriebe zur Einstellung eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses möglich ist. Zudem erfordert das Zusammenwirken zwischen ortsfesten und nicht ortsfesten Stellenaggregaten einen erheblichen Steuerungs- und Regelungsaufwand während des Wickelns der Spule.
  • Um möglichst verlustlose Spulenwechsel zu erzeugen, ist aus der DE 34 25 329 A1 desweiteren eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Vielzahl von Aufspulvorrichtungen mit jeweils einer Spulstelle zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Die Gruppe der Aufspulvorrichtungen enthält eine Reserveaufspulvorrichtung, um bei einem Spulenwechsel diejenige Aufspulvorrichtung mit einer Vollspule gegen die Reservespulvorrichtung zu ersetzen. Derartige Systeme erfordern jedoch einen sehr hohen Aggregateaufwand, wobei insbesondere während des Wickelns der Fäden eine Bewegung der Aufspulvorrichtungen ausführbar sein muss. Damit sind Spannungsschwankungen bei der Zuführung der Bändchen oder Fäden unumgänglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Aufspulvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein kontinuierlich zulaufendes bandförmiges Wickelgut im Wesentlichen verlustlos zu Spulen in Präzisionswicklung aufgespult werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine weitere Spulstelle mit einem zweiten Spulenhalter, einer zweiten Andrückwalze und einer zweiten Changiereinrichtung vorgesehen ist und dass beide Spulstellen an einem beweglichen Träger angeordnet sind, durch welchen Träger die beiden Spulstellen abwechselnd in eine Betriebsposition und eine Ruheposition bewegbar sind, und das die Tänzerarmregeleinrichtung abwechselnd mit beiden Spulstellen zusammenwirkt, wobei das zulaufende bandförmige Wickelgut vor Einlauf in die in der Betriebsstellung stehende Spulstelle mit einem definierten Durchhang geführt ist, welcher durch die Tänzerarmrolle an dem Tänzerarm gebildet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Spulen jeweils mit einer Spulstelle mit bestimmter Zuordnung der Einzelaggregate in einer Betriebsposition gewickelt werden. Damit können Spulen mit höchster Präzision hergestellt werden. Die in der Betriebsposition befindliche Spulstelle wird jeweils genutzt, um das zulaufende bandförmige Wickelgut aufzuwickeln. Die in der Ruheposition stehende zweite Spulstelle ist außer Funktion, so daß ein Wechsel der Vollspulen auf einfache Weise ausführbar wird. Die Spulstellen sind im wesentlichen identisch ausgebildet und unabhängig voneinander zum Wickeln einer Spule steuerbar.
  • Zur Aufnahme der Spulstellen ist der Träger gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise durch einen Drehteller gebildet. Der Drehteller ist in einer Gestellplatte drehbar gelagert und läßt sich durch einen Drehantrieb zum Verschwenken der Spulstellen bewegen. Damit lassen sich die Spulstellen durch einfache Bewegungsabläufe in der Betriebsposition auswechseln. Es ist jedoch auch möglich, den Träger als eine Schwinge oder einen Schlitten auszuflihren. Wesentlich ist hierbei, daß die an dem Träger aufgenommenen Spulstellen abwechselnd in eine Betriebsposition gebracht werden können.
  • Zum Antreiben einer Spule und der Changiereinrichtung innerhalb der Spulstelle wird vorzugsweise ein Elektromotor eingesetzt. Hierzu ist der Elektromotor der Spulstelle vorzugsweise an dem Träger befestigt.
  • Um bei anwachsendem Spulendurchmesser eine im wesentlichen konstante Umfangsgeschwindigkeit der Spule zu erhalten, ist der Elektromotor vorteilhaft mit der Tänzerarmregelung gekoppelt. Damit wird eine ständige Anpassung der Drehzahl des Spulenhalters möglich, um einen Faden oder ein Bändchen mit hoher Gleichmäßigkeit aufzuwickeln. Durch ein Übersetzungsgetriebe zwischen der Changiereinrichtung und dem Spulenhalter ist dabei gewährleistet, daß ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis stets eingehalten bleibt.
  • Das zulaufende bandförmige Wickelgut wird hierzu vor Einlauf in die in der Betriebsstellung stehende Spulstelle mit einem definierten Durchhang geführt, welcher durch die Tänzerarmrolle an dem Tänzerarm gebildet ist. Der Tänzerarm ist hierbei an der Gestellplatte angeordnet und wirkt somit abwechselnd mit beiden Spulstellen zusammen. Die Energie- und Signalübertragung wird vorzugsweise über einen Drehübertrager von der Gestellplatte zum beweglichen Träger geführt.
  • Um möglichst einen verlustlosen Wechsel beim Austausch der Spulstellen zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Wechseleinrichtung vorgesehen. Die Wechseleinrichtung übernimmt hierbei die Führung und Übergabe des bandförmigen Wickelguts. Hierzu ist die Wechseleinrichtung vorzugsweise an dem Träger angeordnet und weist zumindest zu jeder Spulstelle einen beweglichen Fadenführer auf.
  • Zum Fangen und zum Durchtrennen des bandförmigen Wickelguts beim Austausch der Spulstellen weist jede der Spulstellen jeweils eine Fangeinrichtung auf. Damit läßt sich ein voll automatischer Wechsel der Spulstellen ausführen. Als Fangeinrichtung können beispielsweise Fadenführer, Fangkerben, Fangnasen oder Klemmspalte sowie Trennmesser eingesetzt werden.
  • Die Spulstellen lassen sich grundsätzlich in zwei Bauformen an dem Träger ausbilden. Bei einer ersten Bauform sind die Spulenhalter, die Andrückwalzen und die Changiereinrichtungen der Spulstellen auskragend an dem Träger angeordnet. Diese Bauform ist insbesondere geeignet, um mehrere Spulen an einem Spulenhalter hintereinander aufzunehmen. In diesem Fall sind die Spulenhalter bevorzugt als Spulspindeln ausgeführt.
  • Bei einer zweiten besonders bevorzugten Bauform sind die Spulenhalter, die Andrückwalzen und die Changiereinrichtungen der Spulstellen zwischen dem Träger und einer Trägerplatte gehalten. Die Trägerplatte ist fest mit dem Träger verbunden. Diese Bauform ist insbesondere zur Aufnahme einer Spule geeignet.
  • Bei der letztgenannten Bauform läßt sich der Spulenhalter vorteilhaft durch zwei sich gegenüberliegende Spannteller bilden. Hierbei ist mindestens einer der Spannteller zum Spannen und Lösen einer Spulhülse verschiebbar an dem Träger oder verschiebbar an der Trägerplatte ausgeführt.
  • Bei einer derartigen Ausbildung des Spulenhalters ist die Fangeinrichtung vorteilhaft an einem der Spannteller angebracht. So könnte beispielsweise das bandförmige Wickelgut in einem zwischen einem Hülsenrand und einem Spannteller gebildeten Klemmspalt gefangen werden. Es ist jedoch auch möglich, daß einer der Spannteller Fangkerben oder Fangnasen aufweist, um das bandförmige Wickelgut zu fangen.
  • Zur Erhöhung der Automatisierung einer derartigen Aufspulvorrichtung ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Hülsenspeicher an der Gestellplatte vorgesehen, durch welchen leere Spulhülsen der in der Ruheposition stehenden Spulstelle zuführbar sind.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Changiereinrichtungen der Spulstellen jeweils eine angetriebene Kehrgewindewelle mit einem drehbaren Gehäuse aufweisen, wobei das Gehäuse am Umfang die drehbar gelagerte Andrückwalze trägt, zeichnet sich dadurch aus, daß keine Relativbewegung zwischen dem Spulenhalter und der Changiereinrichtung erforderlich ist. Die Ausweichbewegung der Andrückwalze wird mittels der Drehbewegung des Gehäuses der Changiereinrichtung ausgeführt, so daß die zu wickelnde Spule in der Spulstelle ungehindert anwachsen kann.
  • Zur Einstellung bzw. Einhaltung einer bestimmten Anlagekraft zwischen der Andrückwalze und der Spulenoberfläche während des Wickelns der Spule in der Spulstelle ist gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Gehäuse der Kehrgewindewelle mit einem Kraftgeber verbunden.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausfdhrungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung;
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;
    Fig. 3
    schematisch eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;
    Fig. 4
    schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bei einem Spulenwechsel;
    Fig. 5
    schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung;
    Fig. 6
    schematisch einen Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5;
    Fig. 7
    schematisch einen Querschnitt eines Spanntellers des Ausfubrungsbeispiels nach Fig. 6.
  • In den Figuren 1, 2, 3 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung weist eine Gestellplatte 1 auf. In der Gestellplatte 1 ist ein Träger 2 als Drehteller in einem Lager 23 drehbar gelagert. Der Träger 2 ist mit einem Drehantrieb 24 gekoppelt, durch welchen der Träger 2 in der Gestellplatte 1 bewegt oder festgesetzt werden kann. An dem Träger 2 sind außermittig zwei um vorzugsweise 180° versetzt angeordnete Spulstellen 3 und 10 angeordnet. Die erste Spulstelle 3 enthält jeweils einen Spulenhalter 4, eine Andrückwalze 5 und eine Changiereinrichtung 6. Die zweite Spulstelle 10 enthält ebenfalls einen zweiten Spulenhalter 1-1, eine zweite Andrückwalze 12 und eine zweite Changiereinrichtung 13.
  • Die erste Spulstelle 3 und die zweite Spulstelle 10 sind identisch aufgebaut. Aufgrund der Identität beider Spulstellen 3 und 10 wird der Aufbau der Spulstellen anhand der Spulstelle 3 nachfolgend beschrieben. Der Aufbau und das Zusammenwirken der Changiereinrichtung, Andrückwalze und des Spulenhalters ist aus der Druckschrift WO 99/41180 bekannt. Es wird an dieser Stelle zu der zitierten Druckschrift Bezug genommen und nachfolgend werden nur die wesentlichen Bauteile der Spulstelle 3 beschrieben. Der Spulenhalter 4 wird durch eine in dem Träger 2 auskragend drehbar gelagerte Spulspindel 60 gebildet. Auf der Spulspindel 60 ist eine Spulhülse 14 zur Aufnahme einer Spule 15 aufgespannt. Die Spulspindel 60 wird durch den Elektromotor 25 angetrieben. Der Elektromotor 25 ist an der Rückseite des Trägers 2 mit dem Träger 2 fest verbunden.
  • Am Umfang der Spulhülse 14 bzw. der Spule 15 liegt die Andrückwalze 5 an. Die Andrückwalze 5 ist an einem Walzenhalter 7 drehbar gelagert. Der Walzenhalter 7 ist mit einem Gehäuse 62, das eine Kehrgewindewelle 61 der Changiereinrichtung 6 aufnimmt, verbunden. An dem Walzenhalter 7 greift ein Kraftgeber 9 an, durch welchen eine Belastung oder Entlastung an dem Walzenhalter 7 eingeleitet werden kann.
  • Die Kehrgewindewelle 61 ist Bestandteil der Changiereinrichtung 6. Die Changiereinrichtung 6 ist über das Gehäuse 62 mit dem Träger 2 verbunden. Hierzu ist das Gehäuse 62 drehbar an dem Träger 2 gehalten. Innerhalb des Gehäuses 62 ist die Kehrgewindewelle 61 drehbar gelagert. Die Kehrgewindewelle 61 ist mit einem Changierfadenführer 63 gekoppelt. Der Changierfadenführer 63 wird durch die Drehung der Kehrgewindewelle 61 oszillierend angetrieben. Die Kehrgewindewelle 61 ist mit einer Antriebswelle 64 gekoppelt, die auf der Rückseite des Trägers 2 durch ein Übersetzungsgetriebe 26 mit dem Elektromotor 25 verbunden ist.
  • In Fadenlaufrichtung vor dem Changierfadenführer 63 ist eine an dem Gehäuse 62 angebrachte Umlenkstange 8 angeordnet. Die Umlenkstange 8 ist quer zum Fadenlauf ausgerichtet und weist einen gekrümmten Verlauf auf. Die Krümmung der Umlenkstange 8 ist derart gewählt, daß ein Faden oder ein Bändchen innerhalb der Changierbewegung unterschiedliche Auslenkungen erfährt. Die unterschiedlichen Auslenkungen führen zu einer Kompensation der Längenänderung des Fadens aufgrund der Changierbewegung. Der Faden kann mit gleichmäßiger Fadenspannung aufgewickelt werden.
  • Aus den Figuren 2 und 3 geht die Antriebssituation der Spulstellen 3 und 10 hervor. Die Antriebseinrichtung der Spulstellen ist auf der Rückseite des Trägers 2 angeordnet. Anhand der Spulstelle 3 wird die Antriebssituation erläutert. Die Spulspindel 60 wird durch den Elektromotor 25 angetrieben. Der Elektromotor 25 ist über ein Übersetzungsgetriebe 26 mit einer Antriebswelle 64 der Kehrgewindewelle 61 verbunden. Hierzu ist an einem freien Ende einer Motorwelle 29 eine Antriebsscheibe 33 angeordnet. Die Antriebsscheibe 33 ist über den Riemen 30 mit einer Riemenscheibe 28 auf einer Zwischenwelle 32 verbunden. Die Zwischenwelle 32 ist in einem Lagerträger 27 drehbar gelagert. Der Lagerträger 27 ist fest mit dem Gehäuse des Elektromotors 25 gekoppelt. Auf der Zwischenwelle 32 ist eine zweite Riemenscheibe 34 angebracht. Die zweite Riemenscheibe 34 der Zwischenwelle 32 ist über den Riemen 31 mit einer Riemenscheibe 65, die an der Antriebswelle 64 der Kehrgewindewelle 61 angeordnet ist, verbunden. Zur Einstellung der Riemenspannung ist der Lagerträger 27 einerseits um den Elektromotor 25 schwenkbar und andererseits radial zum Elektromotor 25 verschiebbar ausgebildet.
  • Die Energieversorgung sowie die Übertragung von Sensor- und Steuerungssignalen erfolgt von der Gestellplatte 1 zu dem beweglichen Träger 2 durch einen hier nicht dargestellten Drehübertrager. Damit lassen sich abwechselnd die Spulstelle 3 und die Spulstelle 10 aktivieren und antreiben.
  • Seitlich neben dem Träger 2 ist an der Gestellplatte 1 eine Tänzerarmregeleinheit angebracht. Die Tänzerarmregeleinheit besteht hierbei aus einer Tänzerarmrolle 18, die an einem freien Ende eines Tänzerarms 19 angebracht ist. Der Tänzerarm 19 ist an dem gegenüberliegenden Ende über eine Reglerwelle mit einer Regeleinrichtung 20 verbunden. An der zum Tänzerarm 19 gegenüberliegenden Seite der Gestellplatte 1 ist eine Umlenkrolle 17 an der Gestellplatte 1 angebracht. Aufgrund der Übersichtlichkeit wurde die Tänzerarmregeleinheit in der Seitenansicht in Fig. 2 nicht dargestellt. Die Umlenkrolle 17 ist zur Changiereinrichtung 6 mittig ausgerichtet und bildet den Anfang des Changierdreieckes. Die Umlenkrolle 17 wird über einen Aktor 22 an der Gestellplatte 1 gehalten. Der Aktor 22 führt die Umlenkrolle 17 bei einem Wechsel der Spulstellen aus der Betriebsstellung in eine Wechselstellung.
  • Zur Führung des jeweilig aufgewickelten Wickelgutes während eines Spulstellenwechsels ist an dem Träger 2 eine Wechseleinrichtung 21. angebracht. Die Wechseleinrichtung 21 enthält jeweils einen beweglichen Fadenführer 21.1 und einen Antrieb 21.2 pro Spulstelle. Auf die Funktion der Wechseleinrichtung 21 wird später eingegangen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich die Spulstelle 3 in einer Betriebsposition. In der Betriebsposition wird auf dem Spulenhalter 4 die Spule 15 gewickelt. Hierzu wird beispielsweise ein Bändchen über einen hier nicht dargestellten Fadenführer zu der Tänzerarmrolle 18 des Tänzerarms 19 geführt. Von der Tänzerarmrolle 18 gelangt der Faden über die Umlenkrolle 17 zu der Spulstelle 3. Hierbei wirkt an dem Tänzerarm 19 ein durch die Regeleinrichtung 20 aufgebrachtes Drehmoment, so daß sich ein bestimmter Durchhang zwischen der Umlenkrolle 17 und der Tänzerarmrolle 18 ausbildet. Die Regeleinrichtung 20 ist mit dem Elektromotor 25 des Spulenhalters 4 verbunden und regelt die Drehzahl der Spulspindel 60 in Abhängigkeit von der Größe des Durchhangs.
  • Hierbei wird die Größe des Durchhanges zum einen durch die Zuliefergeschwindigkeit des Bändchens und zum anderen durch die Aufwickelgeschwindigkeit auf die Spule 15 bestimmt. Die Größe des Durchhanges wird auf einen konstanten Wert ausgeregelt.
  • Nachdem das Bändchen 35 die Umlenkrolle 17 passiert hat, wird das Bändchen 35 über die Umlenkstange 8 zu dem Changierfadenführer 63 geführt. Von dem Changierfadenführer 63 läuft das Bändchen 35 auf die Andrückwalze 5 auf und wird auf der Spulenoberfläche der Spule 15 abgelegt. Der Antrieb der Kehrgewindewelle 61 und der Antrieb der Spulspindel 60 sind durch das Übersetzungsgetriebe 26 miteinander verbunden, so daß während der gesamten Spulreise das Verhältnis der Spulspindeldrehzahl und der Changierfrequenz, mit welcher das Bändchen 35 durch den Changierfadenführer 63 hin- und hergeführt wird, konstant bleibt. Damit wird eine Präzisionskreuzspule erzeugt.
  • Die an dem Träger 2 angebrachte zweite Spulstelle 10 befindet sich in einer Ruheposition. In der Ruheposition ist der Elektromotor 25 der Spulstelle 10 nicht aktiviert. Die am zweiten Spulenhalter 11 gehaltene Vollspule 16 ist bereit zu einem Spulenwechsel. Hierzu ist die zweite Andrückwalze 12 durch den Kraftgeber 9 von der Oberfläche der Vollspule 16 abgehoben.
  • In Fig. 4 ist die Situation während eines Spulstellenwechsels dargestellt. Sobald die Spule 15 in der Spulstelle 3 fertig gewickelt ist, wird der Träger 2 durch den Drehantrieb 24 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Die Spulstelle 3 wird aus der Betriebsposition herausverschwenkt.
  • Gleichzeitig wird die zweite Spulstelle 10 aus der Ruheposition in Richtung der Betriebsposition verschwenkt. Dabei wird der Spulenhalter 11 der Spulstelle 10 in den Fadenlauf zwischen der Umlenkrolle 17 und dem Fadenführer 21.1 der Wechseleinrichtung 21 geführt. Die an dem Spulenhalter 11 aufgespannte Spulhülse 14 besitzt eine hier nicht dargestellte Fangeinrichtung. Um das Bändchen 35 in die Fangeinrichtung der Spulhülse 14 zu führen, werden die Umlenkrolle 17 sowie der Fadenführer 21.1 durch die jeweils zugeordneten Antriebe 22 und 21.2 in ihrer Position verschoben, so daß ein Fangen und Trennen des Bändchens 35 erfolgt und das Bändchen 35 auf die Spulhülse 14 des Spulhalters 11 gewickelt werden kann. Während der Übergabephase des Bändchens von der Spulstelle 3 zur Spulstelle 10 sind die Elektromotoren 25 beider Spulstellen 3 und 10 aktiviert. Nachdem das Bändchen 35 von der Spulstelle 10 übernommen wurde, wird durch Weiterdrehen des Trägers 2 die Spulstelle 10 in die Betriebsposition geführt und die Umlenkrolle 17 durch ihren Antrieb 22 wieder auf Mitte Changierhub positioniert. Hierbei wird das Bändchen 35 von dem Changierfadenfihrer 63 der Changiereinrichtung 13 selbsttätig erfaßt, so daß die neue Spulreise beginnen kann.
  • Die erste Spulstelle 3 befindet sich nun in der Ruheposition und ist bereit zu einem Spulenwechsel.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine schematisch dargestellt Die Bauteile gleicher Funktion haben hierbei identische Bezugszeichen erhalten. Da bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel viele Bauteile neben der gleichen Funktion auch identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel aufgebaut sind, werden nachfolgend nur die Unterschiede erläutert.
  • Ein Bändchen 35 wird kontinuierlich zugeliefert und läuft um die Tänzerarmrolle 1 S des Tänzeramis 19 zur Umlenkrolle 17, die durch einen hier nicht dargestellten Aktor verschiebbar ist. Die Umlenkrolle 17 ist Anfangs- und Mittelpunkt des Changierdreiecks der in der Betriebsposition gehaltenen Spulstelle 3. Die Grundplatte 1 ist das Maschinengestell und trägt alle Elemente. An der Gestellplatte 1 ist der Träger 2 als Drehteller durch das Lager 23 gelagert. Mit Abstand zu dem Träger 2 ist eine Trägerplatte 36 vorgesehen, die durch zwei Haltestangen 37 fest mit dem Träger 2 verbunden ist. Zwischen der Trägerplatte 36 und dem Träger 2 sind die auskragenden Teile der Spulstellen 3 und 10 angeordnet. Die Spulstellen 3 und 10 sind identisch aufgebaut, so daß nachfolgend nur eine der Spulstellen beschrieben ist.
  • In der Spulstelle 3 wird der Spulhalter 4 durch zwei sich gegenüberliegende Spannteller 38 und 39 gebildet. Der Spannteller 38 ist an der Trägerplatte 36 drehbar gehalten und über einen Spannaktor 40 in axiale Richtung verschiebbar ausgebildet. Hierzu greift ein Kolben 52 des Spannaktors 40 in den Spannteller 38 ein. Der Spannteller 38 ist durch das Lager 66 frei drehbar gegenüber dem Kolben 52. Zum Entspannen wird der Kolben 52 zurückgefahren und verschiebt den Spannteller 38 gegen eine Federkraft einer Feder 47 in axiale Richtung, die die Hülsenspannung bewirkt.
  • An der gegenüberliegenden Seite ist der zweite Spannteller 39 an dem Träger 2 gehalten. Der Spannteller 39 ist fest mit der Motorwelle 29 des Elektromotors 25 verbunden und wird durch die Motorwelle 29 zur Drehung angetrieben. Zwischen den Spanntellern 38 und 39 ist eine Spulhülse 14 gespannt, die zur Aufnahme einer Spule 15 dient
  • Die Andrückwalze 5 sowie die Changiereinrichtung 6 sind identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt, so daß zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Während des Aufspulens dreht sich das Gehäuse 62 um die Changierachse, so daß die an der Spule 15 anliegende Andrückwalze 5 dem wachsenden Spulendurchmesser ausweichen kann. Zwischen dem Walzenhalter 7 und der Trägerplatte 36 ist eine als Kraftgeber wirkende Zugfeder 55 gespannt. Die Zugfeder 55 wird über die Bolzen 54 und 56 gehalten. Die Kraft der Zugfeder 55 dreht während der Bewegung des Trägers 2 von der Ruheposition in die Betriebsposition die Andrückwalze bis kurz vor die jeweilige Spulhülse 14.
  • Der Antrieb des Spulenhalters 4 und der Changiereinrichtung 6 ist ebenfalls identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Das Gehäuse 62 der Kehrgewindewelle 61 ist in dem Träger 2 drehbar gelagert und über Tellerfedem axial verspannt. In dem Gehäuse 62 ist die Kehrgewindewelle 61 gelagert, die den Changierfadenführer 63 antreibt. Die Andrückwalze 5 ist über den Walzenhalter 7 fest mit dem Gehäuse 62 verbunden.
  • Der Spulstelle 3 ist ein beweglicher Fadenführer 21.1 einer Wechseleinrichtung 21 zugeordnet. Der Fadenführer 21.1 ist hierbei innerhalb der Haltestange 37 integriert. Hierzu ist im Innern der Haltestange 37 eine Schubstange 50 gegen eine Feder 53 verschiebbar gehalten. Durch einen Schlitz 51 in der Haltestange 37 greift der Fadenführer 21.1. Die Schubstange 50 besitzt ein außerhalb des Trägers 2 auf der Rückseite hervorragendes Ende mit einem Nocken 49. Der Nocken 49 wird in einer Nockenbahn 48 geführt, die an der Gestellplatte 1 angebracht ist. Die Nockenbahn 48 ist derart abgestimmt, daß bei Drehung des Trägers 2 der Fadenführer 21.1 selbsttätig aus einer Fangposition in eine Wechselposition hin zum Träger 2 verschoben wird. Damit kann beim Spulstellenwechsel eine Übergabe des Bändchens oder des Fadens von einer Spulstelle zur nächsten Spulstelle eingeleitet werden.
  • Seitlich neben dem Träger 2 ist an der Gestellplatte 1 ein Hülsenspeicher 57 zur Aufnahme mehrerer Spulhülsen angeordnet. Der Hülsenspeicher 57 ist schwenkbar um die Schwenkachse 58 gehalten. Der Spulspeicher 57 und die Schwenkachse 58 sind dabei derart ausgerichtet, daß ein freies Ende des Spulenspeichers 57 mit einer Öffnung 59 in den Spannbereich der Spannteller 38 und 39 eines in der Ruheposition befindlichen Spulenhalters 4 führbar ist.
  • Zum Fangen und Durchtrennen des Bändchens ist in dem Spannteller 39 eine Fangeinrichtung 41 integriert. In Fig. 7 ist der Spannteller 39 mit der Fangeinrichtung 41 schematisch dargestellt. Der Spannteller 39 ist mit der Motorwelle 29 des Elektromotors 25 fest verbunden und wird an dem Träger 2 gehalten. An der gegenüberliegenden Seite des Spanntellers 39 ist ein zylindrisches Stück zur Aufnahme einer Spulhülse 14 ausgebildet. Daran anschließend ist eine Nut 46 zur Aufnahme eines elastischen Rings 45vorgesehen. Bis an das Ende dieser Nut 46 ist quer ein hier nicht dargestellter Schlitz eingefräst, der ein stufenförmig ausgebildetes Messer 44 enthält. Radial wird das Messer 44 im Innendurchmesser des Spanntellers 39 und axial beispielsweise durch einen Sicherungsring gehalten. Die äußere Breite des Messers entspricht etwa dem Hülseninnendurchmesser der Spulhülse 14.
  • An dem Spannteller 39 ist ein axial einstellbarer Fangring 42 angeordnet. Der Fangring 42 und der elastische Ring 45 bilden einen Fangschlitz 43. Zusätzlich sind an der zur Spulhülse 14 gewandten Stirnseite des Fangringes 42 Fangkerben oder Einschnitte vorgesehen, durch welche ein Bändchen beim Drehen des Trägers 2 in den Fangschlitz 43 gleiten und von dem Fangring 42 erfaßt werden kann. Dabei wird das Bändchen zwischen der Stirnfläche der Spulhülse 14 und dem elastischen Ring 45 geklemmt und vom Messer 44 durchtrennt.
  • Das Spannen der Spulhülse 14 gegen den elastischen Ring 45 des Spanntellers 39 besitzt zudem den Vorteil, daß eine gute Momentenübertragung gewährleistet ist.
  • Bei einem Spulstellenwechsel wird der Träger 2 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Zur Übernahme des Bändchens werden die Wechseleinrichtung 21 sowie die Überlaufrolle 17 aktiviert, so daß das Bändchen in die in Fig. 7 gezeigte Fangeinrichtung 41 gleiten kann. Es entsteht vorteilhaft kein Abfall bei der Übergabe des Bändchens von einer Spulstelle zur nächsten. Nachdem die fertig gewickelte Vollspule 16 in der Ruheposition verschwenkt ist, wird durch den Spannaktor 40 der Spannteller 38 zur Freigabe der Vollspule verschoben. Die Vollspule läßt sich dabei auf eine hier nicht dargestellte Spulenablage ablegen, die die Vollspule 16 abtransportiert. Zur Übergabe einer neuen Spulhülse 14 wird der Hülsenspeicher durch einen nicht näher beschriebenen Antrieb um die Schwenkachse 58 verschwenkt, so daß die Öffnung 59 im Bereich der Spannteller 38 und 39 geführt ist. Der Spannaktor 40 wird betätigt, so daß die neue Spulhülse 14 zwischen den Spanntellern 38 und 39 gespannt ist. Der Spulenwechsel der in der Ruheposition befindlichen Spulstelle wäre damit abgeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, der die Herstellung von hochwertigen Präzisionskreuzspulen ermöglicht. Im normalen Spulbetrieb ist nur noch das Nachfüllen von Spulhülsen in den Hülsenspeicher sowie der Abtransport von Vollspulen erforderlich. Besonders vorteilhaft sind die gleichen Lauflängen der erzeugten Spulen in der Weiterverarbeitung, insbesondere auf Rundwebstühlen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestellplatte
    2
    Träger
    3
    erste Spulstelle
    4
    Spulenhalter
    5
    Andrückwalze
    6
    Changiereinrichtu
    7
    Walzenhalter
    8
    Umlenkstange
    9
    Kraftgeber
    10
    zweite Spulstelle
    11
    zweiter Spulenhalter
    12
    zweite Andrückwalze
    13
    zweite Changiereinrichtung
    14
    Spulhülse
    15
    Spule
    16
    Vollspule
    17
    Umlenkrolle
    18
    Tänzerarmrolle
    19
    Tänzerarm
    20
    Regeleinrichtung
    21
    Wechseleinrichtung
    21.1.
    Fadenfihrer
    21.2.
    Antrieb
    22
    Aktor
    23
    Lager
    24
    Drehantrieb
    25
    Elektromotor
    26
    Übersetzungsgetriebe
    27
    Lagerträger
    28
    Riemenscheibe
    29
    Motorwelle
    30
    Riemen
    31
    Riemen
    32
    Zwischenwelle
    33
    Antriebsscheibe
    34
    Riemenscheibe
    35
    Bändchen
    36
    Trägerplatte
    37
    Haltestangen
    38
    verschiebbare Spannteller
    39
    Spannteller
    40
    Spannaktor
    41
    Fangeinrichtung
    42
    Fangring
    43
    Fangschlitz
    44
    Messer
    45
    elastischer Ring
    46
    Nut
    47
    Feder
    48
    Nockenbahn
    49
    Nocken
    50
    Schubstange
    51
    Schlitz
    52
    Kolben
    53
    Druckfeder
    54
    Bolzen
    55
    Zugfeder
    56
    Bolzen
    57
    Hülsenspeicher
    58
    Schwenkachse
    59
    Öffnung
    60
    Spulspindel
    61
    Kehrgewindewelle
    62
    Gehäuse
    63
    Changierfadenführer
    64
    Antriebswelle
    65
    Riemenscheibe
    66
    Tellerlager

Claims (16)

  1. Aufspulvorrichhmg zum Aufwickeln eines bandförmigen synthetischen Wickelguts mit einer Spulstelle (3), welche zumindest einen Spulenhalter (4), eine Andrückwalze (5) und eine Cbangiereinrlchtung (6) aufweist, wobei der Spulstelle (3) eine Tänzerarmregeleinrichtung (19, 20) mit einem Tänzerarm (19) und einer Tänzerarmrolle (18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Spulstelle (10) mit einem zweiten Spulenhalter (11), einer zweiten Andrückwalze (12) und einer zweiten Changiereinrichtung (13) vorgesehen ist und daß beide Spulstellen (3, 10) an einem beweglichen Träger (2) angeordnet sind, durch welchen Träger (2) die beiden Spulstellen (3, 10) abwechselnd in eine Betriebsposition und eine Ruheposition bewegbar sind, und dass die Tänzerarmregeleinrichtung (19, 20) abwechselnd mit beiden Spulstellen (3, 10) zusammenwirkt, wobei das zu laufende bandförmige Wickelgut (35) vor Einlauf in die in der Betriebsposition stehende Spulstelle (3, 10) mit einem definierten Durchhang geführt ist, welcher durch die Tänzerarmrolle (18) an dem Tänzerarm (19) gebildet ist.
  2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) durch einen Drehteller gebildet ist, welcher in einer Gestellplatte (1) drehbar gelagert ist und welcher durch einen Drehantrieb (24) bewegbar ist
  3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnei, daß jede der Spulstellen (3, 10) einen an dem Träger (2) angeordneten Elektromotor (25) aufweist, welcher eine in der Betriebsposition gewickelte Spule (15) und die betreffende Changiereinrichtung (6, 13) antreibt, wobei zwischen dem Elektromotor (25) und der Changiereinrichtung (6, 13) ein Übersetzungsgetriebe (26) geschaltet ist.
  4. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (25) in der Betriebsposition zum Antreiben des Spulenhalters (4,12) mit der Tänzerarmregelung (20) koppelbar ist.
  5. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tänzerarm (19) mit der Tänzerarmrolle (18) an der Gestellplatte (1) schwenkbar angeordnet ist, um das zulaufende bandförmige Wickelgut (35) vor Einlauf in die in der Betriebsstellung stehenden Spulstelle (3) mit einem Durchhang zuführen.
  6. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechseleinrichtung (21) zur Führung und Übergabe des bandförmigen Wickelguts (35) bei Bewegung der Spulstellen (3,10) zwischen der Betriebsposition und der Ruheposition vorgesehen ist.
  7. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechseleinrichtung (21) an dem Träger (2) angeordnet ist und durch jeweils einen der Spulstelle (3, 10) zugeordneten beweglichen Fadenführer (21.1) gebildet wird.
  8. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Gestellplatte (1) angeordnete Überlaufrolle (17), welche im Fadenlauf den jeweiligen Changiereinrichtungen (6, 13) der Spulstellen (3, 10) in der Betriebsposition vorgeordnet ist, verstellbar ausgebildet ist.
  9. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Spulstellen (3, 10) jeweils eine Fangeinrichtung (41) zum Fangen und Schneiden des bandförmigen Wickelguts (35) aufweist.
  10. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalter (4, 11), die Andruckwalzen (5, 12) und die Changiereinrichtungen (6, 13) der Spulstellen (3, 10) auskragend an dem Träger (2) angeordnet sind.
  11. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (36) fest mit dem Träger (2) verbunden ist und daß zumindest die Spulenhalter (4, 11) der Spulstellen (3, 10) durch den Träger (2) und die Trägerplatte (36) gehalten sind.
  12. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalter (4) durch jeweils zwei sich gegenüberliegende Spannteller (38, 39) gebildet werden, wobei einer der Spannteller (38) zum Spannen und Lösen einer Spulhülse (14) verschiebbar an dem Träger (2) oder der Trägerplatte (36) ausgeführt ist.
  13. Aufspulvorrichtung Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer der am Träger (2) und an der Trägerplatte (36) angeordneten Spannteller (39) die Fangeinrichtung aufweist.
  14. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hülsenspeicher (57) an der Gestellplatte (1) angeordnet ist, durch welchen beim Spulenwechsel der in der Ruheposition stehenden Spulstelle (3, 10) eine neue Spulhülse (14) zuführbar ist.
  15. Aufspulvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiereinrichtungen (6, 13) der Spulstellen (3, 10) jeweils eine angetriebene Kehrgewindewelle (61) mit einem drehbaren Gehäuse (62) aufweisen, wobei das Gehäuse (62) am Umfang die drehbar gelagerte Andrückwalze (5, 12) trägt.
  16. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftgeber (9) an dem Gehäuse (62) angreift, welcher zur Belastung und/oder Entlastung der an einer Spulenoberfläche anliegenden Andrückwalze (5,12) vorgesehen ist.
EP02785180A 2001-10-17 2002-10-09 Aufspulvorrichtung Expired - Lifetime EP1436222B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151310 2001-10-17
DE10151310A DE10151310A1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Aufspulvorrichtung
PCT/EP2002/011300 WO2003033386A1 (de) 2001-10-17 2002-10-09 Aufspulvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1436222A1 EP1436222A1 (de) 2004-07-14
EP1436222B1 true EP1436222B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7702836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785180A Expired - Lifetime EP1436222B1 (de) 2001-10-17 2002-10-09 Aufspulvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1436222B1 (de)
JP (1) JP2005505479A (de)
AT (1) ATE334099T1 (de)
DE (2) DE10151310A1 (de)
WO (1) WO2003033386A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI352753B (en) 2004-10-05 2011-11-21 Barmag Spinnzwirn Gmbh Process and apparatus for the production of tapes
DE202005004817U1 (de) * 2005-03-22 2005-08-25 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Doppelspindelwickler
DE102006038710A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Dietze & Schell Gmbh & Co Kg Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers
EP2465799A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 SAS Mondon Wicklungsvorrichtung
DE102011116156A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines strangförmigen Spulgutes
CN102963764A (zh) * 2012-12-04 2013-03-13 刘军鹏 一种多用途缠绕器
DE102014111706A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts und Verfahren zum Betrieb einer Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts
EP3281902B1 (de) * 2016-08-09 2018-10-17 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spule, spulmaschine, verfahren zum wickeln einer spule und softwareprodukt
CN106498522A (zh) * 2016-12-31 2017-03-15 常州三泰塑胶有限公司 双工位卷绕机工位转换机构
CN114671293A (zh) * 2022-05-24 2022-06-28 江苏启航研磨科技有限公司 一种砂纸加工用具有砂粒压平功能的砂纸送料装置
CN117142259B (zh) * 2023-10-24 2024-02-02 新乡市和光科技有限公司 一种无缝药芯焊丝制备装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984425A (en) * 1956-03-05 1961-05-16 Josephus J Thayer Spool winding machine
DE1159724B (de) * 1960-11-04 1963-12-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von strangfoermigem Gut
DE1247112B (de) * 1963-10-01 1967-08-10 Kurt Scheller Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von strangfoermigem Gut, insbesondere Draht, Kabel u. dgl.
GB1157791A (en) * 1965-10-13 1969-07-09 Chambon Ltd Improvements in Web Rewinding Machines
DE2336755A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung fuer den spulenwechsel beim spulen-lagenwickeln von kunststoffverpackungsband oder anderen schmalen baendern
CH624910A5 (de) * 1977-09-23 1981-08-31 Rieter Ag Maschf
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
AT369676B (de) * 1979-01-23 1983-01-25 Ver Edelstahlwerke Ag Aufspuleinrichtung fuer draht
DE3425329A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum verlustlosen spulenwechsel
DE19538480C2 (de) * 1995-10-16 2001-10-25 Sahm Georg Fa Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
IT1296826B1 (it) * 1997-12-02 1999-08-02 Pacini Francesca Bobinatrice, particolarmente per l'avvolgimento di filati
DE19802509A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE59907347D1 (de) * 1998-02-10 2003-11-20 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207667D1 (de) 2006-09-07
ATE334099T1 (de) 2006-08-15
DE10151310A1 (de) 2003-05-08
WO2003033386A1 (de) 2003-04-24
JP2005505479A (ja) 2005-02-24
EP1436222A1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436222B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3240484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Auflaufspule
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE1596335B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Glasfadeastranges oder Glasfase-Vergespinstes
DE102012107015A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
WO1999012837A1 (de) Aufspulmaschine
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2160867A1 (de) Wickelmaschine
DE3225487C2 (de)
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0973685A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19608571A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen einer Vielzahl von Fäden
DE1922590A1 (de) Fadenaufwickelvorrichtung
DE102018002360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
EP1360128A1 (de) Aufspulmaschine
DE2729303A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufspulen von draht oder anderem fadenfoermigem gut und spulapparat hierfuer
WO2009074493A1 (de) Aufspulvorrichtung
WO2015158551A2 (de) Texturiermaschine
CH542781A (de) Spulstelle einer Präzisionskreuzspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081009

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031