DE102018002360A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens Download PDF

Info

Publication number
DE102018002360A1
DE102018002360A1 DE102018002360.6A DE102018002360A DE102018002360A1 DE 102018002360 A1 DE102018002360 A1 DE 102018002360A1 DE 102018002360 A DE102018002360 A DE 102018002360A DE 102018002360 A1 DE102018002360 A1 DE 102018002360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
spindle
full
full bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002360.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kowalski
Arnulf Sauer
Rainald Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102018002360.6A priority Critical patent/DE102018002360A1/de
Priority to PCT/EP2019/056096 priority patent/WO2019179817A1/de
Publication of DE102018002360A1 publication Critical patent/DE102018002360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen beschrieben. Der Faden wird dabei abwechselnd durch zwei Spulspindeln gewickelt, die an einem drehbar gelagerten Spulrevolver gehalten sind und abwechselnd in einem Betriebsbereich zum Wickeln der Spulen und in einem Wechselbereich zum Abnehmen der Vollspulen geführt werden. Um den während eines Spindelwechsels minderwertig aufgewickelten Faden vom Umfang der Vollspule zu entfernen, wird erfindungsgemäße vor Abnahme der Vollspule von der Spulspindel in dem Wechselbereich ein Fadenende von der Vollspule abgezogen. Hierzu ist den Spulspindeln im Wechselbereich eine Abspuleinrichtung zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden wird der aus einer Polymerschmelze erzeugte Faden nach dem Abziehen und Behandeln zu einer Spule gewickelt. Die Spule dient zur Speicherung des Fadens und wird anschließend einem Weiterbearbeitungsprozess zugeführt. Damit in dem Schmelzspinnprozess die Extrusion und die Herstellung des Fadens kontinuierlich erfolgen kann, wird der Faden ohne größere Unterbrechung kontinuierlich zu den Spulen gewickelt. Hierzu werden Vorrichtungen verwendet, die zwei an einem drehbar gelagerten Spulrevolver auskragende Spulspindeln aufweisen. Die Spulspindeln lassen sich durch Drehung des Spulrevolvers abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich führen, so dass der Faden in dem Betriebsbereich ohne wesentliche Unterbrechung zu Spulen gewickelt werden kann. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 10 2009 007 759 A1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen wirkt die im Betriebsbereich angeordnete Spulspindel mit einer Kontaktwalze und einer Changiereinrichtung zusammen, um den Faden an der Spulenoberfläche abzulegen. Hierbei dient die Kontaktwalze zur Erfassung der Umfangsgeschwindigkeit der gewickelten Spule, um den Spindelantrieb der Spulspindel derart zu steuern, dass der Faden mit konstanter Aufspulgeschwindigkeit gewickelt wird. Sobald ein vorbestimmter Durchmesser der Spule erreicht ist, wird ein Wechsel der Spulspindeln eingeleitet. Hierzu wird der Spulrevolver aktiviert, um die im Betriebsbereich befindliche Spulspindel mit der gewickelten Vollspule in den Wechselbereich zu schwenken. Die Vollspule löst sich dabei von der Kontaktwalze, wobei der Faden weiter auf die Vollspule gewickelt wird. Sobald die Spulspindel mit der Vollspule in dem Wechselbereich und die andere Spulspindel mit einer neuen Spulhülse in dem Betriebsbereich geführt sind, wird eine Fadenübergabe durch Hilfseinrichtung ausgeführt. Dabei wird der Faden vorzugsweise aus der Changiereinrichtung entnommen und in eine vordefinierte Position geführt, um am Umfang der Vollspule einen Abbindewulst zu wickeln. Nach Durchtrennung des Fadens wird dieser an der leeren Spulhülse gefangen und angewickelt und zu einer neuen Spule gewickelt.
  • Die Vollspule weist somit eine Endlage und eine Abbindewulst des Fadens auf, die während der Wechselphase gewickelt wurden. Aufgrund unterschiedlicher Fadenzugkräfte und Aufwickelgeschwindigkeiten weist dieser Abschnitt des Fadens eine minderwertige Qualität des Fadens auf. So ist es üblich, im Weiterbearbeitungsprozess zunächst den Fadenabschnitt des Abbindewulstes und der Endlage als Abfall zu entsorgen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen derart weiterzubilden, dass die im Wechselbereich abnehmbaren Vollspulen eine einheitliche Fadenqualität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch gelöst, dass vor Abnahme der Vollspule von der Spulspindel in den Wechselbereich ein Fadenende von der Vollspule abgezogen wird.
  • Die Lösung für die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass den Spulspindeln im Wechselbereich eine Abspuleinrichtung zum Abziehen eines Fadenendes einer Vollspule zugeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass beim kontinuierlichen Aufwickeln des Fadens die in den Wechselbereich geführte Spulspindel die Vollspule für einen kurzen Zeitraum bis zur Abnahme hält. Dieser Zeitraum wird als sogenannte Parkzeit bezeichnet, in welcher ein Wickeln der neuen Spulen ohne Kollision mit der Vollspule möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzen nun diese Parkzeit, um das Fadenende der Vollspule zum Entfernen des Abbindewulstes und einer oder mehrerer Endlagen abzuziehen. Damit lässt sich der Fadenabschnitt, der während der Wechselphase am Umfang der Vollspule gewickelt wird, unmittelbar vor der Abnahme der Vollspule entfernen. Die abgenommene Vollspule weist somit eine einheitliche Fadenqualität von Anfang bis Ende des Fadens auf.
  • Um nur den Anteil des Fadens von der Vollspule zu entfernen, der während der Wechselphase gewickelt wurde, ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher das Fadenende in einer vorbestimmten Abspulzeit von der Vollspule abgezogen wird. Die Abspulzeit ist in Abhängigkeit von einer Abspulgeschwindigkeit länger einer Wechselzeit, in welcher der Faden während eines Spindelwechsels am Umfang der Vollspule gewickelt ist. So wird gewährleistet, dass nur die mindere Qualität des Fadens von der Vollspule entfernt wird. Die Wechselzeit und die Aufwickelgeschwindigkeit bestimmen die Fadenlänge des Fadens, der während des Wechselvorgangs am Umfang der Vollspule gewickelt wird. Diese Fadenlänge im Verhältnis zu der Abspulgeschwindigkeit bestimmt die Abspulzeit, wonach der Abspulvorgang steuerbar ist.
  • Das Abziehen des Fadenendes von der Vollspule wird hierbei bevorzugt durch ein Absaugen realisiert. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Fadenende durch ein Wickeln von der Vollspule abzuziehen.
  • Um die gewickelten Lagen des Fadens am Umfang der Vollspule während des Abziehens nicht zu beeinflussen, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher das Fadenende tangential von der Vollspule abgezogen wird.
  • Um den Abzug des Fadenendes von der Vollspule mit möglichst geringen Zugkräften ausführen zu können, wird desweiteren die Spulspindel mit der Abspulgeschwindigkeit entgegengesetzt dem Aufwickeln des Fadens angetrieben. Hierbei wird die Abspulgeschwindigkeit derart eingestellt, dass beim Abziehen des Fadenendes kein Verschlappen des Fadens eintritt. Zudem lässt sich die Abspulgeschwindigkeit im Hinblick auf die abzuwickelnde Fadenlänge sehr genau einhalten.
  • Damit die Vollspule wie üblich im Weiterbehandlungsprozess genutzt werden kann, wird an der Vollspule vor dem Abnehmen von der Spulspindel ein neues Fadenende erzeugt.
  • Dieses Fadenende wird bevorzugt unmittelbar beim Abschieben der Vollspule von der Spulspindel durch ein Schneiden des abgezogenen Fadens erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt in der Ausführungsvariante verwendet, bei welcher die Abspuleinrichtung zum Aufnehmen und zum Abziehen des Fadenendes eine Absaugvorrichtung mit einer Saugöffnung aufweist, die mit einer Abfallleitung verbunden ist. Somit kann der von der Vollspule abgezogene Fadenabschnitt des Fadens unmittelbar nach dem Abziehen entsorgt werden.
  • Um das lose Fadenende am Umfang der Vollspule aufnehmen zu können, ist desweiteren vorgesehen, dass die Saugöffnung der Absaugvorrichtung den Spulspindeln auf einer Umfangslinie radial zugeordnet ist, die einen Bereich der Vollspule entspricht, in welchem ein Abbindewulst an der Vollspule gewickelt ist. So lässt sich das lose Fadenende selbsttätig über die Saugwirkung der Saugöffnung einfangen und von der Vollspule abziehen.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, das lose Fadenende von einer Abfallhülse aufzunehmen, die an einer antreibbaren Abfallspindel zum Aufnehmen und Abziehen des Fadenendes gehalten ist. So könnte die Abfallhülse beispielsweise im Bereich des Abbindewulstes am Umfang eine Klebeschicht zum Fangen des losen Fadenendes aufweisen.
  • Um nach Beendigung des Entfernen des Abbindewulstes und der Endlagen ein neues Fadenende zu erzeugen, weist die Abspuleinrichtung eine Schneidvorrichtung mit zumindest einem Messer auf, das der Saugöffnung der Absaugeinrichtung oder der Abfallspindel zugeordnet ist. So kann der Faden beispielsweise beim Abziehen der Vollspule von der Spulspindel selbsttätig durch das Messer durchtrennt werden.
  • Zum Abspulen des Fadenendes mit einer Absaugvorrichtung ist den Spulspindeln bevorzugt ein Spindelantrieb zugeordnet, welcher die Spulspindeln im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt. So kann die Vollspule den Abspulvorgang unterstützen und eine definierte Abspulgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Damit möglichst exakt die Fadenmenge von der Vollspule entnommen wird, die während einer Wechselphase am Umfang der Vollspule gewickelt wurde, ist der Abspuleinrichtung eine Steuereinrichtung zugeordnet, durch welche eine vorbestimmte Abspulzeit zum Abziehen des Fadenendes einhaltbar ist. Damit lässt sich eine Zeitsteuerung zur Aktivierung der Abspuleinrichtung sowie einer Abschiebeeinrichtung, die die Vollspule von der Spulspindel abschiebt, realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
    • 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1.
    • 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
    • 4 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
    • 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 4
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Vorderansicht und in 2 ist das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Seitenansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren genannt ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Spulrevolver 2 auf, der zwei auskragend drehbar gelagerte Spulspindeln 3.1 und 3.2 trägt. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind an dem Spulrevolver 2 um 180° versetzt zueinander angeordnet. Den Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind zwei Spindelmotoren 7.1 und 7.2 an einer Rückseite des Spulrevolvers 2 zugeordnet. Der Spulrevolver 2 ist in einem Maschinengestell 1 drehbar gelagert und mit einem Revolverantrieb 10 gekoppelt. Mittels des Revolverantriebes 10 lässt sich der Spulrevolver 2 mit den Spulspindeln 3.1 und 3.2 abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich verschwenken.
  • In dem Betriebsbereich wirken die Spulspindeln 3.1 und 3.2 abwechselnd mit einer Kontaktwalze 5 und einer Changiereinrichtung 8 zusammen. Der Changiereinrichtung 8 ist im Fadenlauf ein Kopffadenführer 11 zum Zuführen eines Fadens 12 vorgeordnet. Die Kontaktwalze 5 dient zu Ablage des Fadens 12 am Umfang einer Spule 13. Hierzu liegt die Kontaktwalze 5 am Umfang der Spule 13 an und ist an einem Walzenträger 6 drehbar gelagert gehalten. Der Walzenträger 6 ist schwenkbar mit dem Maschinengestell 1 gekoppelt.
  • Um den Faden 12 am Umfang der Spule 13 zu verlegen, weist die Changiereinheit 8 hier nicht näher dargestellte Changiermittel zum Hin- und Herführen des Fadens 12 auf. Hierzu ist die Changiereinrichtung 8 mit einem Changierantrieb 9 gekoppelt.
  • Zwischen den Spulspindeln 3.1 und 3.2 ist an dem Maschinengestell 1 eine Hilfswechseleinrichtung 14 vorgesehen, durch welche der Faden während eines Spindelwechsels geführt und geschnitten wird. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Situation ist der Spindelwechsel bereits vollzogen, so dass die Spulspindel 3.1 sich in dem Wechselbereich mit einer Vollspule 16 und die Spulspindel 3.2 zum Wickeln einer neuen Spule 13 im Betriebsbereich befindet. Die Hilfswechseleinrichtung 14 ist in einem Ruhezustand dargestellt. Derartige Hilfswechseleinrichtungen 14 sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 10 2009 007 759 A1 beschrieben. Insoweit wird an dieser Stelle Bezug zu der zitierten Druckschrift genommen und keine weitere Erläuterung gegeben.
  • In dem Wechselbereich sind den Spulspindeln 3.1 und 3.2 eine Abspuleinrichtung 15 zugeordnet. Die Abspuleinrichtung 15 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Absaugvorrichtung 17 mit einer Saugöffnung 18 und einer Abfallleitung 21 auf. Die Absaugvorrichtung 17 ist mit einer Unterdruckquelle 22 gekoppelt, um an der Saugöffnung 18 einen Saugstrom zu erzeugen. Die Unterdruckquelle 22 ist mit einer Steuereinrichtung 23 gekoppelt, die die Antriebe 7.1, 7.2, 9 und 10 steuert.
  • Neben der Absaugvorrichtung 17 weist die Abspuleinrichtung 15 eine Schneidvorrichtung 19 auf. Die Schneidvorrichtung 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Messerhalter 20.1 und einem Messer 20.2 gebildet. Das Messer 20.2 ist hierbei der Saugöffnung 18 derart zugeordnet, dass beim Abschieben der Vollspule 16 von der Spulspindel 3.1 oder 3.2 der von der Absaugvorrichtung 17 aufgenommene Faden selbsttätig durchtrennt wird.
  • Die Saugöffnung 18 der Absaugvorrichtung 17 ist den Spulspindeln 3.1 und 3.2 jeweils in eine Umfangslinie zugeordnet, die mit einem Abbindewulst 24 der Vollspule 16 in einer Ebene liegt. So lässt sich ein loses Fadenende durch die Absaugvorrichtung 17 in einfacher Art und Weise von dem Abbindewulst 24 aufnehmen und abführen.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Spindelwechsel erfolgt, und die Spulspindel 3.2 ist in dem Betriebsbereich zum Wickeln des Fadens 12 zu der Spule 13 gehalten. Die Spulspindel 3.2 wird durch den Spindelantrieb 7.2 hierzu im Uhrzeigersinn angetrieben.
  • Die zweite Spulspindel 3.1 befindet sich mit der Vollspule 16 in dem Wechselbereich. Hierbei ist das lose Fadenende vom Umfang der Vollspule 16 bereits von der Absaugvorrichtung 17 aufgenommen und das Fadenende wird über die Saugöffnung 18 aufgenommen und zu einem Abfallbehälter abgeführt. Der Abspulvorgang des Fadenendes zum Entfernen des Abbindewulstes 24 sowie einer der mehrerer Endlagen am Umfang der Vollspule 16 wird durch den Spindelantrieb 7.1 derart unterstützt, dass die Spulspindel 3.1 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn mit einer Abspulgeschwindigkeit antreibt. Die Abspulgeschwindigkeit der Spulspindel 3.1 ist derart eingestellt, dass ein durch die Absaugvorrichtung 17 erzeugte Fadenspannung nicht zusammenbricht und eine Verschlappung des Fadens eintritt.
  • Der Spindelantrieb 3.1 wird hierbei über die Steuereinrichtung 23 derart gesteuert, dass der Abspulvorgang eine Abspulzeit einhält. Die Abspulzeit und die Abspulgeschwindigkeit sind derart gewählt, dass die während der Wechselphase aufgespulte Fadenmenge am Umfang der Vollspule vollständig abgezogen ist. So wird die Abspulzeit in Abhängigkeit von der Abspulgeschwindigkeit bevorzugt länger einer Wechselzeit eingestellt. Die Wechselzeit bestimmt dabei die Zeitdauer, in welcher eine gewickelte Spule sich vom Umfang der Kontaktwalze 5 trennt bis zu dem Zeitpunkt, in dem ein zwischen den Spulspindeln 3.1 und 3.2 gespannter Fadenabschnitt durchtrennt ist und sich somit ein loses Fadenende an der Vollspule 16 bildet. Unter Berücksichtigung einer Aufwickelgeschwindigkeit und der Wechselzeit lässt sich die Fadenlänge des Fadens bestimmen, die als mindere Qualität vom Umfang der Vollspule entfernt werden muss. Daher ist bei Vorgabe eine Aufspulgeschwindigkeit und der Fadenlänge die daraus bestimmte Abspulzeiteinzuhalten.
  • Nachdem die Abspulzeit, während dessen das Fadenende von der Vollspule 16 abgezogen wird, durchlaufen ist, wird der Abspulvorgang beendet und die Vollspule 16 wird über die Spulspindel 3.1 gebremst. Das Fadenende der Vollspule 16 wird nach wie vor von der Absaugvorrichtung 17 eingesogen, so dass sich ein gespannter Fadenabschnitt zwischen der Vollspule 16 und der Absaugvorrichtung 17 einstellt. Beim Abschieben der Vollspule 16 von der Spulspindel 3.1 gelangt dieser Fadenabschnitt selbsttätig in die Schneidvorrichtung 19 und wird dort durch das Messer 20.2 durchtrennt. Somit bildet sich an der Vollspule 16 ein neues Fadenende. Die Vollspule 16 ist nach Abnahme von der Spulspindel 3.1 unmittelbar für einen Weiterverarbeitungsprozess bereit, wobei die Fadenqualität vom Anfang des Fadens bis Ende des Fadens gleich ist.
  • In Praxis weisen derartige Vorrichtungen zum Aufwickeln eines Fadens vorzugsweise mehrere Wickelstellen auf, die sich nebeneinander an dem Maschinengestell 1 entlang der Spulspindeln 3.1 und 3.2 erstrecken. In der 3 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Wickelstellen schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt vier Wickelstellen 4.1 bis 4.4 auf, die entlang einer Spulspindel 3.2 in einem Maschinengestell 1 angeordnet sind. Die Anzahl der Wickelstellen ist beispielhaft. So ist es bereits üblich, zehn, zwölf oder noch mehr Fäden parallel nebeneinander an einer angetriebenen Spulspindel zu Spulen zu wickeln. Die Wickelstellen 4.1 bis 4.4 sind identisch ausgebildet und entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2. Insoweit gilt die Vorderansicht des Ausführungsbeispiels nach 1 gleichzeitig auch für das Ausführungsbeispiel nach 3. Daher wurden in der 3 die identischen Bezugszeichen zu den Bauteilen verwendet, wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 dargestellt.
  • Nachfolgend kann somit Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen werden und anschließend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind den Spulspindeln 3.1 und 3.2 in dem Wechselbereich eine Abspuleinrichtung 15 zugeordnet, die eine sich über alle Wickelstellen 4.1 bis 4.4 erstreckende Absaugvorrichtung 17 aufweist. Die Absaugvorrichtung 17 weist zu jeder Wickelstelle eine Saugöffnung 18 auf. Den Saugöffnungen 18 ist eine Schneidvorrichtung 19 zugeordnet, die zu jeder Saugöffnung 18 ein Messer 20 aufweist. Somit lässt sich in jeder der Wickelstellen 4.1 bis 4.4 ein Fadenende von den Vollspulen 16 parallel abziehen.
  • Die Saugöffnungen 18 sind bevorzugt schlitzförmig ausgeführt, um einen möglichst breiten Mantelabschnitt zum Fangen des Fadenendes an der Vollspule abzudecken.
  • Die Funktion zum Abzug der Fadenenden von den Vollspulen in den Wickelstellen 4.1 bis 4.4 erfolgt identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach 1 und 2, so das Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird und an dieser Stelle auf weitere Erläuterungen zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet wird.
  • In den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 3 ist die Abspuleinrichtung 15 mit einer Absaugvorrichtung 17 ausgeführt, um das lose Fadenende an der Vollspule aufnehmen und abziehen zu können. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, das lose Fadenende von der Vollspule aufzuwickeln. Hierzu ist in 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule in mehreren Ansichten dargestellt. In 4 ist eine Vorderansicht und in 5 eine Seitenansicht schematisch gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Hinweis auf eine der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 und 5 ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist den Spulspindeln 3.1 und 3.2 in dem Wechselbereich eine Abspuleinrichtung 15 zugeordnet. Die Abspuleinrichtung 15 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Abfallspindel 25 auf, die über einen Spindelträger 29 in dem Maschinengestell 1 höhenverstellbar ausgeführt ist. Hierzu ist der Spindelträger 29 mit einem Aktor 27 gekoppelt. Der Spindelträger 29 trägt die auskragende Abfallspindel 25, die am Umfang eine Abfallhülse 28 trägt. Die Abfallhülse 28 erstreckt sich über die Breite der Vollspule 16. Der Abfallspindel 25 ist ein Motor 26 zugeordnet, der mit einer Steuereinrichtung 23 verbunden ist. Die Steuereinrichtung ist ebenfalls mit dem Aktor 27 und den Antrieben 7.1, 7.2, 9 und 10 gekoppelt.
  • Der Abfallspindel 25 ist eine Schneidvorrichtung 19 zugeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch einen Messerhalter 20.1 und ein Messer 20.2 gebildet ist. Der Messerhalter 20.1 und das Messer 20.2 sind dem freien Ende der Abfallspindel 25 vorgeordnet, wobei das Messer 20.2 in einem Bereich unterhalb der Vollspule 16 gehalten ist.
  • Bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nach einem Spindelwechsel die Vollspule 16 in den Wechselbereich geführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vollspule 16 an der Spulspindel 3.1 gebildet. Nun tritt die Abspuleinrichtung 15 in Aktion, in dem der Aktor 27 den Spindelträger 29 mit der Abfallspindel 25 in Richtung der Vollspule 16 führt. Am Umfang der Abfallhülse 28 sind Fangmittel vorgesehen, um das lose Fadenende am Umfang der Vollspule 16 aufzunehmen und an der Abfallhülse 28 zu wickeln. Derartige Fangmittel könnten beispielsweise in einfacher Art und Weise durch einen Klebstreifen gebildet sein. Durch die angetriebene Abfallspindel 25 wird das Fadenende von der Vollspule 16 abgezogen bis der Abbindewulst 24 und ein oder mehrere Endlagen vom Umfang der Vollspule abgezogen sind. Während des Abziehens des Fadenendes kann die Spulspindel 3.1 frei drehbar oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben sein. Hierbei wird der Motor 26 der Abfallspindel über die Steuereinrichtung 23 durch eine Abspulzeit gesteuert, die derart bemessen ist, dass die während einer Wechselphase aufgespulte Fadenmasse aufgenommen ist. Sobald die während der Wechselphase aufgenommene Fadenmasse von der Vollspule 16 abgezogen ist, wird der Motor 26 gestoppt und die Abfallspindel 25 abgebremst. Der Spindelträger 29 wird von der Vollspule 16 entfernt, so dass sich zwischen der Vollspule 16 und der Abfallwicklung am Umfang der Abfallhülse 28 ein Fadenabschnitt aufspannt. Dieser Fadenabschnitt wird beim Abziehen der Vollspule 16 dann selbsttätig in das Messer 20.2 der Schneidvorrichtung 19 geführt und durchtrennt. Somit lässt sich an der Vollspule in neues Fadenende bilden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Fadenende jeweils tangential von der Vollspule abgezogen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei einzelnen Wickelstellen den Faden axial von der Vollspule abzuziehen. Wesentlich hierbei ist, dass nach Abzug der Vollspule von der in dem Wechselbereich gehaltenen Spulspindel die während der Wechselphase der Spulspindeln aufgewickelte Fadenmasse vom Umfang der Vollspule entfernt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009007759 A1 [0002, 0028]

Claims (13)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens zu Spulen, bei welchem der Faden abwechselnd von zwei Spulspindeln zu den Spulen gewickelt wird und bei welchem die Spulspindeln durch einen Spulrevolver zum Wickeln des Fadens zu der Spule in einen Betriebsbereich und zum Abnehmen der gewickelten Vollspule in einen Wechselbereich geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor Abnahme der Vollspule von der Spulspindel in dem Wechselbereich ein Fadenende von der Vollspule abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende in einer vorbestimmten Abspulzeit von der Vollspule abgezogen wird, die in Abhängigkeit von einer Abspulgeschwindigkeit bevorzugt länger einer Wechselzeit ist, in welcher der Faden während eines Spindelwechsels am Umfang der Vollspule gewickelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende durch ein Absaugen und/oder ein Wickeln von der Voll spule abgezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende tangential von der Vollspule abgezogen wird, wobei die Spulspindel mit der Abspulgeschwindigkeit entgegengesetzt dem Aufwickeln des Fadens angetrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vollspule vor dem Abnehmen von der Spulspindel ein neues Fadenende erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das neue Fadenende an der Vollspule beim Abschieben der Vollspule von der Spulspindel erzeugt wird.
  7. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu Spulen mit einem drehbaren Spulrevolver (2) und zwei antreibbaren Spulspindeln (3.1, 3.2), die auskragend an dem Spulrevolver (2) gehalten sind und die abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich führbar sind, wobei den Spulspindeln (3.1, 3.2) in dem Betriebsbereich einen Changiereinrichtung (8) und eine Kontaktwalze (5) zum Wickeln des Fadens zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Spulspindeln (3.1, 3.2) im Wechselbereich eine Abspuleinrichtung (15) zum Abziehen eines Fadenendes einer Vollspule (16) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspuleinrichtung (15) zum Aufnehmen und zum Abziehen des Fadenendes eine Absaugvorrichtung (17) mit einer Saugöffnung (18) aufweist, die mit einer Abfallleitung (21) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (18) der Absaugvorrichtung (17) den Spulspindeln (3.1, 3.2) auf einer Umfangslinie radial zugeordnet ist, wobei die Umfangslinie einen Bereich der Vollspule (16) entspricht, in welchem ein Abbindewulst (24) an der Vollspule (16) gewickelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspuleinrichtung (15) zum Aufnehmen und zum Abziehen des Fadenendes eine antreibbare Abfallspindel (25) mit einer Abfallhülse (18) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspuleinrichtung (15) eine Schneidvorrichtung (19) mit zumindest einem Messer (20.2) aufweist, das der Saugöffnung (18) der Absaugeinrichtung (17) oder der Abfallspindel (25) zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Spulspindeln (3.1, 3.2) jeweils ein Spindelantrieb (7.1, 7.2) zugeordnet ist, welcher die Spulspindel (3.1, 3.2) im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abspuleinrichtung (15) eine Steuereinrichtung (23) zugeordnet ist, durch welche eine vorbestimmte Abspulzeit zum Abziehen des Fadenendes einhaltbar ist.
DE102018002360.6A 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens Withdrawn DE102018002360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002360.6A DE102018002360A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
PCT/EP2019/056096 WO2019179817A1 (de) 2018-03-21 2019-03-12 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002360.6A DE102018002360A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002360A1 true DE102018002360A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65817983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002360.6A Withdrawn DE102018002360A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002360A1 (de)
WO (1) WO2019179817A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007759A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW266232B (en) * 1994-12-27 1995-12-21 Murata Machinery Ltd Process of treating yarn ends, device of treating yarn ends, yarn winding machine, and yarn winding body for giving yarn and treatment
JP3505858B2 (ja) * 1995-07-19 2004-03-15 東レ株式会社 糸条巻取装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007759A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019179817A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311827B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Halten und Trennen eines Fadens beim Spulenwechsel
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE2551290C2 (de) Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen
DE2344377A1 (de) Spanndorn an aufwindvorrichtungen fuer endlosfaeden mit fadentrrennerichtung
DE3344645C2 (de)
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
EP2192213A1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
DE3344646C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
WO2015055399A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
EP0286893A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse
DE4104863A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DE102018008716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines multifilen Fadens
DE2643421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Fadens in einer automatischen Spulmaschine
DE102018002360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
EP3287401A1 (de) Haspelwechselvorrichtung und haspelwechselverfahren
EP1783082A2 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE2542000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines anknuepffadens bestimmter laenge an spulen von textilmaschinen
DE102011118539A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines strangförmigen Folienbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee