EP1434011B1 - Dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1434011B1
EP1434011B1 EP20030028598 EP03028598A EP1434011B1 EP 1434011 B1 EP1434011 B1 EP 1434011B1 EP 20030028598 EP20030028598 EP 20030028598 EP 03028598 A EP03028598 A EP 03028598A EP 1434011 B1 EP1434011 B1 EP 1434011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
guide device
vapour
housing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030028598
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1434011A3 (de
EP1434011A2 (de
Inventor
Frank Hondmann
Jochen Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1434011A2 publication Critical patent/EP1434011A2/de
Publication of EP1434011A3 publication Critical patent/EP1434011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1434011B1 publication Critical patent/EP1434011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Definitions

  • the invention relates to a fume extraction device, in particular a flat-screen hood, for extracting fumes and fumes from a Gar Scheme, with a Absaugprocess, a housing in which a suction chamber is provided, wherein the Absaugprocess is adjustable relative to the housing and is connected to the suction chamber, via the Absaugprocess is connected to a fan arranged in a fan housing and an exhaust duct, and with at least one cable for connecting at least a portion of the Absaugnes with an immovable relative to the housing electrical connection, at a portion of the extractor device, the outside of the flow area of the fumes and steaming is provided.
  • an operating element which is provided on the suction screen and is used for activating or setting and displaying specific functions of the extractor device, is connected to an electrical connection via the cable.
  • the electrical connection may represent a connection to a control unit and / or a network connection.
  • Known extractor devices in particular flat-screen hoods are constructed so that the cable is arranged freely movable from the Absaugle in the suction chamber of the extractor and is guided through an opening of the fan housing or through an opening on the rear wall of the suction chamber to an electrical connection.
  • the cable is visibly arranged in the suction chamber with the filter removed.
  • a disadvantage of such conventional extractor devices is that the cable is damaged in the suction chamber by the vapors and steam flowing there can be contaminated. The fact that the cable is polluted by the vapors and steam, in addition, a repair or replacement of the cable is difficult.
  • Another disadvantage is that the freely movable cable can hinder the movement of the Absaugles.
  • the cable passage of the cable and the cable connector through an opening on the rear wall of the suction space requires additional sealing and sealing elements. An assembly of the cable and a corresponding cable connector in a known extractor device therefore requires an increased installation effort.
  • a vapor extraction device according to the preamble of claim 1, wherein the extractor device comprises at least one guide device for the cable, in which a space is formed, which is separated from the suction chamber and in which the cable is guided.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved ideally by a vapor extraction device in which the cable which connects at least part of the suction screen to an electrical connection, outside the flow range of the vapors and fumes, i. outside the suction, the fan housing and the exhaust duct, is performed.
  • a fume extraction device for the extraction of vapors and fumes from a Gar Surrey, in particular Flachconhaube, with a Absaugprocess, a housing in which a suction chamber is provided, wherein the Absaugprocess is adjustable relative to the housing and is connected to the suction chamber, via which the suction screen is connected to a fan arranged in a fan housing and an exhaust duct, and with at least one cable for connecting at least a part of the Absaugles with an immovable relative to the housing electrical connection, at a portion of the extractor device, the outside of the flow area of Wrasen and steam is provided is provided, wherein the extractor device comprises at least one guide device for the cable, in which a space is formed, which is separated from the suction chamber and in which the cable is guided.
  • the Absaugnes opposite the housing of the extractor device ie relative to it, preferably be moved forward or backward.
  • the movement of the Absaugnes is preferably realized via an adjusting device, which may for example comprise telescopic rails. It is also possible to design the adjusting device so that the suction screen can be adjusted in height and / or laterally relative to the housing.
  • the guide device for guiding the cable, the cable is no longer freely movable in space arranged.
  • the guide device may represent a hollow profile, a conduit element, a channel element or the like, in which the cable is guided.
  • the guide device may be a cast part.
  • the guide device also realizes a separation of the cable from the flow area of the vapors and fumes. As a result, contamination of the cable can be avoided. A repair or replacement of the cable is easy to carry out because there is no dirt on the cable.
  • the guide device also supports the movement of the Absaugnes, as can be excluded by the leadership of the cable in the guide device tilting of the cable.
  • the space formed in the guide device for the cable is designed so that the cable can be movably guided in this space in the form of a loop. Due to this configuration of the space in the guide device, the cable can be accommodated in its entirety in its length, even in the inserted state of the suction screen, for the most part in the space of the guide device. As a result, the cable is kept separate from the suction chamber in this state.
  • the guide device for guiding the cable with the fan housing and / or a rear wall of the suction chamber, on which the fan housing is arranged cooperates.
  • the interaction between the guide device and the fan housing or the rear wall can be used to attach the guide device in the extractor device, on the other hand can be sealed by the interaction at least a portion of the space in the guide device relative to the suction chamber.
  • the guide device expediently extends over the entire length or parts or at least over the largest part of the length or depth of the Absaugles. As a result, in the case of an extension movement of the suction screen, the cable can be carried along in the guide device.
  • the guiding device is preferably releasably attached to the fan housing and / or the rear wall of the suction space.
  • a possible embodiment of the extractor device provides that the fan housing or the rear wall of the suction chamber, the guide device in a region which projects at least partially into the suction chamber, and a region which projects into a region on the back of the extractor device and outside the flow region of the Wrasen and steam lies, separates. But it is also conceivable that the guide device is arranged at an opening or at an opening on the rear wall of the suction chamber, so that the cable can be passed through this to an electrical connection.
  • a sealing of at least a part of the space in the guide device for the cable guide can be done by separate sealing elements, such as sealing lips.
  • the guide device is usually formed by a housing.
  • the housing may serve as a part of the side wall of the suction chamber.
  • the space in the guide device which serves as a cable passage, may for example have a trapezoidal shape.
  • the space is then wide and runs up to the side of the housing of the guide device narrow.
  • a preferred embodiment of the device of the extractor device provides that the space in the guide device at the bottom of the guide device ends in an elongated opening, through which the cable exits downwards from the guide device, and ends at the top in a second opening.
  • the elongated opening has, for example, the shape of a slot.
  • the fan housing, the rear wall and / or a side wall of the suction chamber may have elements for sealing at least a portion of the second opening.
  • sealing elements which can also be configured as a simple cover, it is possible to design the second opening on the guide device for guiding the cable so large that the passing of a plug through this opening can be done without problems and after assembly of the Guide device in the extractor device penetration of impurities in the guide device for the cable can be avoided.
  • the sealing or covering elements on a component of the extractor device the assembly can be facilitated since separate sealing and / or covering elements can be dispensed with.
  • the fan housing, the device, and / or the rear wall of the suction chamber has a fastening device for fixing the cable. In this way, a defined position of at least a portion of the cable can be fixed and slipping of the cable and pulling out of the electrical connection can be avoided.
  • the device may have at least one recess for receiving filter or cleaning elements.
  • the filter or cleaning elements can be activated carbon or grease filters, which clean the vapors and steams.
  • the device ideally has several recesses in which different or similar filter or cleaning elements can be introduced.
  • the FIG. 1 shows a bottom perspective view of a possible embodiment of the guide device 5 for guiding a cable through which at least a part of the Absaugles 2 is connected to an electrical connection, which is located for example in the region of the back of the extractor device.
  • the guide device 5 has a housing 7. At the bottom, the guide device 5 on an elongated opening 9 of the space 8 for the cable passage.
  • the room 8 runs from the bottom to the Top of the guide device 5.
  • the space 8 is in particular a cavity, which is surrounded by the housing 7.
  • guide elements for displacement of the Absaugnes 2 can be arranged relative to the guide device 5.
  • individual electrical components such as a control element or a lighting device run.
  • the FIG. 2 shows a perspective view of a guide device 5 for guiding the cable.
  • the guide device 5 has at the top a second opening 10 to the space 8 of the cable.
  • the space 8 runs narrower towards the upper side of the guide device 5, so that the second opening 10 is smaller than the elongate opening 9 on the underside of the guide device 5.
  • the housing 7 of the guide device 5 has a plurality of depressions 12 on the upper and lower side, can be introduced into the filter or cleaning elements.
  • On the guide device 5, a part of a fastening device 11 is arranged for fixing the cable. This part of the fastening device 11 is arranged on the side of the guide device 5, which faces the rear of the extractor device, in the vicinity of the opening 10 at the top of the guide device 5.
  • This part of the fastening device 11 can cooperate with other parts, which may be provided, for example, on the fan housing 3. As a result, the cable can be held firmly so that it can not slip into the trapezoidal cavity 8. By fixing the cable an unhindered movement of the Absaugles 2 is further ensured and avoiding pulling out the cable connector from the electrical connection.
  • FIG. 3 a section of the Absaugnes 2 is shown.
  • a cover which can extend below the guide device 5 over its entire length and can be formed for example by a part of a rail is not shown.
  • the guide device 5 is arranged above the Absaugnes 2.
  • the space 8 is shown with the elongated opening 9.
  • the Cable carried in the space 8 is the Cable carried in the space 8, and exits depending on the position of the Absaugnes 2 at different locations of the opening 9 from the room 8.
  • a perspective view of arranged on the rear wall 6 of the suction chamber guide device 5 for guiding the cable FIG. 4 A region of the guide device 5 extends into the suction chamber, while a smaller region of the guide device 5 extends into the region behind the rear wall 6.
  • the rear wall 6, at the rear side 4, the fan housing 3 is fixed, separating the guide device 5 in these two areas.
  • the region of the guide device 5, which is assigned to the suction chamber, has recesses 12 for receiving filter or cleaning elements.
  • a sealing elements 13 is arranged at the suction chamber facing side of the rear wall 6. This sealing element 13 covers a part of the second opening 10 of the guide device 5. As a result, the vapor or vapor can not get into the space 8 of the guide device 5.
  • the sealing element 13, which can also serve only to cover part of the opening 10, may be integrally formed with the fan housing 3 and extend through the rear wall 6.
  • the sealing member 13 may constitute another part of the fastening device 11 for the cable.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the rear of the hood on the guide device 5 for guiding the cable.
  • the guide device 5 is arranged laterally on the rear wall 6 of the suction space.
  • the fan housing 3 and the guide device 5 have fastening devices 11, 13, by means of which the cable can be fixed.
  • FIG. 6 is a perspective view of the fan housing 3 is shown with a part 13 of the fastening device 11 for fixing the cable, which is integrally formed with the fan housing 3.
  • the lower part of the fastening device 11 is integrally formed on the guide device 5.
  • the part 13 of the fastening device 11 has in the illustrated embodiment a recess into which the cable can be placed.
  • this is designed as a sealing element, which in particular has sealing lips on the sides.
  • FIG. 7 represents a sectional view through the extractor device 1 in the region of the side of the extractor device 1.
  • a suction chamber 15 is formed in the front region. This suction chamber 15 connects the Absaugle 2 with the fan housing 3, via which the discharged vapors and vapors can be passed into an exhaust duct.
  • the guide device 5 for the cable 16 is arranged on the side. In the illustrated embodiment, the space 8 in the guide device 5 is essentially delimited by the housing 7 of the guide device 5.
  • An opening A in the housing 7, through which the cable 16 can exit, is largely closed in the installed state of the guide device 5 by a sealing element 13 connected to the fan housing 3.
  • a cable 16 with a cable connector secured to the end of the cable 16 can be passed through the opening A.
  • the opening A is closed except for the passage for the cable 16 by the sealing member 13.
  • a fastening device 11 in the form of a chicane is further indicated, which fixes the cable 16 outside the guide device 5.
  • the state of the extractor device 1 is indicated with the extraction screen 2 extended, the cable 16 extending substantially straight through the space 8 in the guide device 5.
  • the extractor hood according to the invention thus a simple installation of the same and a simultaneous trouble-free use of the hood can be achieved.
  • the extractor device according to the invention there is a cable passage which is large enough that the cable can be easily performed by the guide device together with a wide connector before mounting the guide device.
  • a separate closure part for closing and sealing a cable passage can be dispensed with and the assembly time can be considerably shortened as a result.
  • a concealed cable management is realized in the extractor device according to the invention and the movement of the drawer is not hindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere eine Flachschirmhaube, zur Absaugung von Wrasen und Dünsten aus einem Garbereich, mit einem Absaugschirm, einem Gehäuse, in dem ein Saugraum vorgesehen ist, wobei der Absaugschirm gegenüber dem Gehäuse verstellbar ist und mit dem Saugraum verbunden ist, über den der Absaugschirm mit einem in einem Lüftergehäuse angeordneten Lüfter und einem Abluftschacht verbunden ist, und mit zumindest einem Kabel zur Verbindung zumindest eines Teils des Absaugschirms mit einem gegenüber dem Gehäuse unbeweglichen elektrischen Anschluß, der an einem Bereich der Dunstabzugsvorrichtung, der außerhalb des Strömungsbereiches der Wrasen und Dünste liegt, vorgesehen ist.
  • Über das Kabel wird insbesondere ein Bedienelement, das an den Absaugschirm vorgesehen ist und für die Aktivierung bzw. Einstellung und Anzeige bestimmter Funktionen der Dunstabzugsvorrichtung verwendet wird, mit einem elektrischen Anschluß verbunden. Der elektrische Anschluß kann einen Anschluß mit einem Steuergerät und/oder einen Netzanschluß darstellen. Um beispielsweise ein Ausziehen des Absaugschirms nach vorne zu ermöglichen, wodurch die Fläche, über die Dämpfe und Wrasen abgesaugt werden können, vergrößert wird, wird das Kabel in der Regel mit einer solchen Länge vorgesehen, dass dieses sich auch im voll ausgezogenen Zustand des Absaugschirms nicht im gestreckten Zustand bzw. gespannten Zustand befindet.
  • Bekannte Dunstabzugsvorrichtungen, insbesondere Flachschirmhauben, sind so konstruiert, dass das Kabel ausgehend von dem Absaugschirm frei beweglich in dem Saugraum der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist und durch eine Öffnung des Lüftergehäuses oder durch eine Öffnung an der Rückwand des Saugraums zu einem elektrischen Anschluss geführt wird. Das Kabel ist bei ausgehängtem Filter sichtbar im Saugraum angeordnet.
  • Ein Nachteil solcher herkömmlichen Dunstabzugsvorrichtungen ist, dass das Kabel in dem Saugraum durch die dort strömenden Wrasen und Dünste beschädigt und verunreinigt werden kann. Dadurch, dass das Kabel durch die Wrasen und Dünste verschmutzt, wird zudem eine Reparatur oder ein Austausch des Kabel erschwert. Weiterhin ist nachteilig, dass das frei bewegliche Kabel den Bewegungsablauf des Absaugschirms behindern kann. Der Kabeldurchlaß des Kabel und des Kabelsteckers durch eine Öffnung an der Rückwand des Absaugraums erfordert zusätzliche Verschluss- und Abdichtungselemente. Eine Montage des Kabel und eines entsprechenden Kabelsteckers in einer bekannten Dunstabzugsvorrichtung erfordert daher einen erhöhten Montageaufwand.
  • Eine Dunstabzugsvorrichtung entsprechend dem nächtkommenden Stand der Technik zeigt die Patentchrift DE 3640989 A1 .
  • Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß durch eine Dunstabzugsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Dunstabzugsvorrichtung zumindest eine Führungsvorrichtung für das Kabel aufweist, in der ein Raum gebildet ist, der von dem Saugraum getrennt ist und in dem das Kabel geführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe ideal durch eine Dunstabzugsvorrichtung gelöst werden kann, bei der das Kabel, welches zumindest einen Teil des Absaugschirms mit einem elektrischen Anschluss verbindet, außerhalb des Strömungsbereichs der Wrasen und Dünste, d.h. außerhalb der Absaugraums, des Lüftergehäuses und des Abluftschachtes, geführt wird.
  • Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß durch eine Dunstabzugsvorrichtung zur Absaugung von Wrasen und Dünsten aus einem Garbereich, insbesondere Flachschirmhaube, mit einem Absaugschirm, einem Gehäuse, in dem ein Saugraum vorgesehen ist, wobei der Absaugschirm gegenüber dem Gehäuse verstellbar ist und mit dem Saugraum verbunden ist, über den der Absaugschirm mit einem in einem Lüftergehäuse angeordneten Lüfter und einem Abluftschacht verbunden ist, und mit mindestens einem Kabel zur Verbindung zumindest eines Teils des Absaugschirms mit einem gegenüber dem Gehäuse unbeweglichen elektrischen Anschluss, der an einem Bereich der Dunstabzugsvorrichtung, der außerhalb des Strömungsbereichs der Wrasen und Dünste liegt, vorgesehen ist, gelöst, wobei die Dunstabzugsvorrichtung zumindest eine Führungsvorrichtung für das Kabel aufweist, in der ein Raum gebildet ist, der von dem Saugraum getrennt ist und in dem das Kabel geführt wird.
  • In der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung kann der Absaugschirm gegenüber dem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung, d. h. relativ dazu, vorzugsweise nach vorne oder nach hinten verstellt werden. Die Bewegung des Absaugschirms wird vorzugsweise über eine Verstelleinrichtung, die beispielsweise Teleskopschienen umfassen kann, realisiert. Es ist auch möglich, die Verstelleinrichtung so auszulegen, dass der Absaugschirm in der Höhe und/oder seitlich gegenüber dem Gehäuse verstellt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung zur Führung des Kabels ist das Kabel nicht mehr frei beweglich im Raum angeordnet. Die Führungsvorrichtung kann ein Hohlprofil, ein Leitungselement, ein Kanalelement oder dergleichen darstellen, in denen das Kabel geführt wird. Die Führungsvorrichtung kann ein gegossenes Teil darstellen. Die Führungsvorrichtung realisiert darüber hinaus eine Trennung des Kabels von dem Strömungsbereich der Wrasen und Dünste. Hierdurch kann ein Verschmutzen des Kabels vermieden werden. Eine Reparatur oder ein Austausch des Kabels ist leicht durchführbar, da kein Schmutz an dem Kabel vorhanden ist. Die Führungsvorrichtung unterstützt darüber hinaus den Bewegungsablauf des Absaugschirms, da durch die Führung des Kabels in der Führungsvorrichtung ein Verkanten des Kabels ausgeschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Raum, der in der Führungsvorrichtung für das Kabel gebildet ist, so ausgelegt, dass das Kabel in diesem Raum in Form einer Schleife beweglich geführt werden kann. Durch diese Ausgestaltung des Raums in der Führungsvorrichtung kann das Kabel in seiner gesamten Länge auch im eingeschobenen Zustand des Absaugschirms zum größten Teil in dem Raum der Führungsvorrichtung aufgenommen sein. Dadurch wird auch in diesem Zustand das Kabel getrennt von dem Saugraum gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die Führungsvorrichtung zum Führen des Kabels mit dem Lüftergehäuse und/oder einer Rückwand des Saugraums, an der das Lüftergehäuse angeordnet ist, zusammen. Das Zusammenwirken zwischen der Führungsvorrichtung und dem Lüftergehäuse bzw. der Rückwand kann zum einen der Befestigung der Führungsvorrichtung in der Dunstabzugsvorrichtung dienen, zum anderen kann durch das Zusammenwirken zumindest ein Teil des Raums in der Führungsvorrichtung gegenüber dem Saugraum abgedichtet werden. Die Führungsvorrichtung erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamten Länge bzw. Teile oder zumindest über den größten Teil der Länge bzw. Tiefe des Absaugschirms. Hierdurch kann bei einer Ausfahrbewegung des Absaugschirms das Kabel in der Führungsvorrichtung mitgeführt werden. Die Führungsvorrichtung ist vorzugsweise an dem Lüftergehäuse und/oder der Rückwand des Absaugraums lösbar befestigt.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung sieht vor, dass das Lüftergehäuse bzw. die Rückwand des Absaugraums die Führungsvorrichtung in einen Bereich, der zumindest teilweise in den Saugraum ragt, und einen Bereich, der in einen Bereich an der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung ragt und außerhalb des Strömungsbereichs der Wrasen und Dünste liegt, trennt. Es ist aber auch denkbar, dass die Führungsvorrichtung an einer Öffnung oder an einem Durchbruch an der Rückwand des Saugraums angeordnet ist, so dass das Kabel durch diese zu einem elektrischen Anschluss geführt werden kann.
  • Eine Abdichtung zumindest eines Teils des Raums in der Führungsvorrichtung für die Kabelführung kann durch separate Dichtelemente, wie beispielsweise Dichtlippen erfolgen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Abdichtung zumindest eines Teils des Raums in der Führungsvorrichtung unmittelbar durch einen Teil der Rückwand des Absaugraums und/oder durch einen Teil des Lüftergehäuses zu bilden. Hierdurch kann zum einen sichergestellt werden, dass trotz eines Durchlasses für ein Kabel durch die Rückwand des Absaugraums keine Wrasen und Dünste hinter die Rückwand gelangen, zum anderen kann ein Eindringen von Verunreinigungen in den abgedichteten Teil des Raums in der Führungsvorrichtung für die Kabelführung vermieden werden.
  • Die Führungsvorrichtung wird in der Regel durch ein Gehäuse gebildet. Das Gehäuse kann als ein Teil der Seitenwand des Saugraums dienen. Hierdurch kann die Führungsvorrichtung einfach ausgebaut werden, ohne dass sonstige Teile der Dunstabzugsvorrichtung entfernt werden müssen. Der Raum in der Führungsvorrichtung, der als Kabeldurchlaß dient, kann beispielsweise eine trapezförmige Form aufweisen. An der unteren Seite der Führungsvorrichtung ist der Raum dann breit gestalten und verläuft nach oben oder zur Seite des Gehäuses der Führungsvorrichtung schmal zu. Durch diese Form der Durchführung für das Kabel kann dem Kabel insbesondere im unteren Bereich der Führungsvorrichtung eine größere Bewegungsfreiheit gegeben werden, als im oberen Bereich. Dies ist insbesondere notwendig, damit das Kabel beim Ausziehen des Absaugschirms in der Führungsvorrichtung der Bewegung des Absaugschirms problemlos folgen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der Dunstabzugsvorrichtung sieht vor, dass der Raum in der Führungsvorrichtung an der Unterseite der Führungsvorrichtung in einer länglichen Öffnung endet, über die das Kabel nach unten aus der Führungsvorrichtung austritt, und an der Oberseite in einer zweiten Öffnung endet. Die längliche Öffnung weist beispielsweise die Form eines Langlochs auf. Durch die längliche Öffnung, die zweckmäßigerweise über fast die gesamte Länge bzw. Tiefe der Führungsvorrichtung verläuft, kann das Kabel bei einer Bewegung des Absaugschirms einfach mitgeführt werden, ohne dass es den Bewegungsablauf des Absaugschirms behindert. Zwischen der länglichen Öffnung und der zweiten Öffnung ist der Hohlraum in der Führungsvorrichtung gebildet. Die zweite Öffnung weist vorzugsweise eine geringere Größe als die längliche Öffnung auf. Die Größe der zweiten Öffnung ist vorzugsweise so gewählt, dass diese zumindest der Größe eines Steckers, der an dem Kabelende vorgesehen ist und zur Verbindung des Kabels mit dem elektrischen Anschluß im Bereich der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung dient, entspricht.
  • Um zumindest den Teil der zweiten Öffnung, der im eingebauten Zustand im Bereich des Absaugraums liegt, abzudecken, kann das Lüftergehäuse, die Rückwand und/oder eine Seitenwand des Saugraums Elemente zum Abdichten zumindest eines Teils der zweiten Öffnung aufweisen. Durch das Vorsehen solcher Abdichtungselemente, die auch als einfache Abdeckung ausgestaltet sein können, ist es möglich, die zweite Öffnung an der Führungsvorrichtung zur Führung des Kabels so groß auszugestalten, dass das Führen eines Steckers durch diese Öffnung ohne Probleme erfolgen kann und nach der Montage der Führungsvorrichtung in der Dunstabzugsvorrichtung ein Eindringen von Verunreinigungen in die Führungsvorrichtung für das Kabel vermieden werden kann. Durch Vorsehen der Abdichtungs- bzw. Abdeckungselemente an einem Bauelement der Dunstabzugsvorrichtung kann die Montage erleichtert werden, da separate Abdichtungs- und/oder Abdeckungselemente entfallen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Dunstabzugsvorrichtung weist das Lüftergehäuse, die Vorrichtung, und/oder die Rückwand des Saugraums eine Befestigungsreinrichtung zur Fixierung der Kabels auf. Hierdurch kann eine definierte Position zumindest eines Teils des Kabels fixiert werden und ein Verrutschen des Kabels und ein Herausziehen aus dem elektrischen Anschluß vermieden werden.
  • Die Vorrichtung kann wenigstens eine Vertiefung zur Aufnahme von Filter- bzw. Reinigungselementen aufweisen. Die Filter- bzw. Reinigungselemente können Aktivkohle- oder Fettfilter sein, die die Wrasen und Dünste reinigen. Die Vorrichtung weist idealerweise mehrere Vertiefungen auf, in denen verschiedene oder gleichartige Filter- bzw. Reinigungselemente eingebracht werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen, die nichtbeschränkende Beispiele möglicher Ausführungsformen der Erfindung darstellen, beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Unteransicht der Vorrichtung zum Führen eines Kabels;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung zum Führen des Kabels;
    Figur 3:
    eine perspektivische Unteransicht des Absaugschirms mit einer Vorrichtung zum Führen des Kabels;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht der an der Rückwand des Saugraums angeordneten Vorrichtung zum Führen des Kabels;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung zum Führen des Kabels von der Rückseite des Dunstabzugsvorrichtung;
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht des Lüftergehäuses mit einer Befestigungseinrichtung zum Fixieren des Kabels;
    Figur 7:
    eine schematische Schnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Unteransicht einer möglichen Ausführungsform der Führungsvorrichtung 5 zum Führen eines Kabels, durch das zumindest ein Teil des Absaugschirms 2 mit einem elektrischen Anschluss, der sich beispielsweise im Bereich der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung befindet, verbunden wird. Die Führungsvorrichtung 5 weist ein Gehäuse 7 auf. An der Unterseite weist die Führungsvorrichtung 5 eine längliche Öffnung 9 des Raums 8 für den Kabeldurchlass auf. Der Raum 8 verläuft von der Unterseite bis zur Oberseite der Führungsvorrichtung 5. Der Raum 8 stellt insbesondere einen Hohlraum dar, der von dem Gehäuse 7 umgeben ist. An der Unterseite der Führungsvorrichtung 5 können nicht dargestellte Führungselemente zur Verschiebung des Absaugschirms 2 relativ zur Führungsvorrichtung 5 angeordnet sein. Das Kabel tritt an der länglichen Öffnung 9 des Kabeldurchlasses 8 aus der Führungsvorrichtung 5 aus und kann von dort zu einzelnen elektrischen Bauteilen, wie einem Bedienelement oder einer Beleuchtungseinrichtung, verlaufen. Der Verlauf des Kabels in der Führungsvorrichtung wird später unter Bezugnahme auf Figur 7 genauer beschrieben.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Führungsvorrichtung 5 zum Führen des Kabels. Die Führungsvorrichtung 5 weist an der Oberseite eine zweite Öffnung 10 zum Raum 8 des Kabels auf. Der Raum 8 verläuft zur Oberseite der Führungsvorrichtung 5 schmaler, so dass die zweite Öffnung 10 kleiner ist, als die längliche Öffnung 9 an der Unterseite der Führungsvorrichtung 5. Das Gehäuse 7 der Führungsvorrichtung 5 weist an der Ober- und Unterseite mehrere Vertiefungen 12 auf, in die Filter- bzw. Reinigungselemente eingebracht werden können. An der Führungsvorrichtung 5 ist ein Teil einer Befestigungsreinrichtung 11 zur Fixierung der Kabels angeordnet. Dieser Teil der Befestigungseinrichtung 11 ist an der Seite der Führungsvorrichtung 5, die der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung zugewandt ist, in der Nähe der Öffnung 10 an der Oberseite der Führungsvorrichtung 5 angeordnet. Dieser Teil der Befestigungseinrichtung 11 kann mit weiteren Teilen, die beispielsweise an dem Lüftergehäuse 3 vorgesehen sein können, zusammenwirken. Dadurch kann das Kabel fest gehalten werden, so dass es nicht in den trapezförmigen Hohlraum 8 hineinrutschen kann. Durch die Fixierung des Kabels wird weiterhin ein ungehinderter Bewegungsablauf des Absaugschirms 2 gewährleistet und ein Herausziehen des Kabelsteckers aus dem elektrischen Anschluß vermieden.
  • In der Figur 3 ist ein Ausschnitt des Absaugschirms 2 dargestellt. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit ist eine Abdeckung, die sich unterhalb der Führungsvorrichtung 5 über deren gesamten Länge erstrecken kann und beispielsweise durch einen Teil einer Schiene gebildet werden kann, nicht dargestellt. Die Führungsvorrichtung 5 ist oberhalb des Absaugschirms 2 angeordnet. An der Unterseite der Führungsvorrichtung 5 ist der Raum 8 mit der länglichen Öffnung 9 gezeigt. Bei einer Bewegung des Absaugschirms 2 wird das Kabel in dem Raum 8 mitgeführt, und tritt je nach Position des Absaugschirms 2 an unterschiedlichen Stellen der Öffnung 9 aus dem Raum 8 aus.
  • Eine perspektivische Ansicht der an der Rückwand 6 des Saugraums angeordneten Führungsvorrichtung 5 zum Führen des Kabels zeigt Figur 4. Ein Bereich der Führungsvorrichtung 5 erstreckt sich in den Saugraum, während sich ein kleinerer Bereich der Führungsvorrichtung 5 in den Bereich hinter der Rückwand 6 erstreckt. Die Rückwand 6, an deren Rückseite 4 das Lüftergehäuse 3 befestigt ist, trennt die Führungsvorrichtung 5 in diese zwei Bereiche. Der Bereich der Führungsvorrichtung 5, der dem Saugraum zugeordnet ist, weist Vertiefungen 12 zur Aufnahme von Filter- bzw. Reinigungselementen auf. An der dem Saugraum zugewandten Seite der Rückwand 6 ist ein Abdichtelemente 13 angeordnet. Dieses Abdichtelement 13 verdeckt einen Teil der zweiten Öffnung 10 der Führungsvorrichtung 5. Hierdurch kann der Wrasen oder die Dünste nicht in den Raum 8 der Führungsvorrichtung 5 gelangen. Das Abdichtelement 13, das auch nur der Abdeckung eines Teils der Öffnung 10 dienen kann, kann mit dem Lüftergehäuse 3 einteilig ausgebildet sein und sich durch die Rückwand 6 erstrecken. Darüber hinaus kann das Abdichtelement 13 einen weiteren Teil der Befestigungsvorrichtung 11 für das Kabel darstellen. Durch das Abdichtelement 13 und den Teil der Befestigungsvorrichtung 11, der an der Führungsvorrichtung 5 vorgesehen ist, wird eine Schikane gebildet, durch die das Kabel gehalten wird.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von der Rückseite der Dunstabzugshaube auf die Führungsvorrichtung 5 zum Führen des Kabels. Die Führungsvorrichtung 5 ist seitlich an der Rückwand 6 des Absaugraums angeordnet. Das Lüftergehäuse 3 und die Führungsvorrichtung 5 weisen Befestigungseinrichtungen 11, 13 auf, durch die das Kabel fixiert werden kann.
  • In der Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht des Lüftergehäuses 3 mit einem Teil 13 der Befestigungseinrichtung 11 zum Fixieren des Kabels dargestellt, das einstückig mit dem Lüftergehäuse 3 ausgebildet ist. Der untere Teil der Befestigungseinrichtung 11 ist einstückig an der Führungsvorrichtung 5 angeformt. Der Teil 13 der Befestigungseinrichtung 11 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Vertiefung auf, in die das Kabel gelegt werden kann. An der der Vorderseite des Lüftergehäuses zugewandten Seite des Teils 13 der Befestigungsvorrichtung ist dieses als Abdichtelement ausgestaltet, das insbesondere Dichtlippen an den Seiten aufweist.
  • Die Führung des Kabels 16 in einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1 ist in Figur 7 schematisch angedeutet. Figur 7 stellt eine Schnittansicht durch die Dunstabzugsvorrichtung 1 im Bereich der Seite der Dunstabzugsvorrichtung 1 dar. Wie sich aus Figur 7 entnehmen lässt, ist in dem Gehäuse 14 der Dunstabzugsvorrichtung 1 ein Saugraum 15 im vorderen Bereich ausgebildet. Dieser Saugraum 15 verbindet den Absaugschirm 2 mit dem Lüftergehäuse 3, über das die abgeführten Dämpfe und Wrasen in einen Abluftschacht geleitet werden können. Im unteren Bereich des Gehäuses 14 der Dunstabzugsvorrichtung 1 ist an der Seite die Führungsvorrichtung 5 für das Kabel 16 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Raum 8 in der Führungsvorrichtung 5 im Wesentlichen durch das Gehäuse 7 der Führungsvorrichtung 5 abgegrenzt. Eine Öffnung A in dem Gehäuse 7, durch die das Kabel 16 austreten kann, ist im eingebauten Zustand der Führungsvorrichtung 5 durch ein mit dem Lüftergehäuse 3 verbundenes Abdichtelement 13 weitestgehend verschlossen. Vor der Montage der Führungsvorrichtung 5 in der Dunstabzugsvorrichtung 1 kann somit ein Kabel 16 mit einem Kabelstecker, der am Ende des Kabels 16 befestigt ist, durch die Öffnung A hindurchgeführt werden. Erst wenn die Führungsvorrichtung 5 vorzugsweise von unten in das Gehäuse 14 eingeschoben wird, wird die Öffnung A bis auf den Durchlass für das Kabel 16 durch das Abdichtelement 13 verschlossen. In der dargestellten Ausführungsform ist weiterhin eine Befestigungsvorrichtung 11 in Form einer Schikane angedeutet, die das Kabel 16 außerhalb der Führungsvorrichtung 5 fixiert. In Figur 7 ist der Zustand der Dunstabzugsvorrichtung 1 mit ausgezogenem Absaugschirm 2 angedeutet, wobei das Kabel 16 sich im Wesentlichen gerade durch den Raum 8 in der Führungsvorrichtung 5 erstreckt. Zusätzlich ist in der Figur 7 durch die gestrichelten Linien die Schleife angedeutet, in der das Kabel 16 im eingeschobenen Zustand des Absaugschirms 2 liegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube kann somit eine einfache Montage derselben und eine gleichzeitige problemfreie Benutzung der Dunstabzugshaube erzielt werden. Bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung besteht ein Kabeldurchlaß, der groß genug ist, dass das Kabel zusammen mit einem breiten Stecker vor der Montage der Führungsvorrichtung einfach durch die Führungsvorrichtung geführt werden kann. Bei der Montage der Führungsvorrichtung, die in der Regel durch Aufschieben von unten an den weiteren Bestandteilen der Dunstabzugshaube, insbesondere der Rückwand befestigt wird, wird das Kabel automatisch fixiert und der Durchlaß zwischen dem Saugraum und dem Rahmengehäuse automatisch geschlossen. Dadurch kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse der Flachschirmhaube verhindert werden. Durch die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung kann insbesondere ein separates Verschlussteil zum Verschließen und Abdichten eines Kabeldurchlasses entfallen und die Montagezeit dadurch erheblich verkürzt werden. Darüber hinaus wird in der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung eine verdeckte Kabelführung realisiert und der Bewegungsablauf der Schublade nicht behindert.

Claims (8)

  1. Dunstabzugsvorrichtung zur Absaugung von Wrasen und Dünsten aus einem Garbereich, insbesondere Flachschirmhaube,
    mit einem Absaugschirm (2),
    einem Gehäuse (14), in dem ein Saugraum (15) vorgesehen ist, wobei der Absaugschirm (2) gegenüber dem Gehäuse (14) verstellbar ist und mit dem Saugraum (15) verbunden ist, über den der Absaugschirm (2) mit einem in einem Lüftergehäuse (3) angeordneten Lüfter und einem Abluftschacht verbunden ist,
    und mit mindestens einem Kabel (16) zur Verbindung zumindest eines Teils des Absaugschirms (2) mit einem gegenüber dem Gehäuse (14) unbeweglichen elektrischen Anschluss, der an einem Bereich der Dunstabzugsvorrichtung (1), der außerhalb des Strömungsbereichs der Wrasen und Dünste liegt, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) zumindest eine Führungsvorrichtung (5) für das Kabel (16) aufweist, in der ein Raum (8) gebildet ist, der von dem Saugraum (15) getrennt ist und in dem das Kabel (16) geführt wird.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (16) in dem Raum (8), der in der Führungsvorrichtung (5) für das Kabel (16) gebildet ist, in Form einer Schleife beweglich geführt wird.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (5) mit dem Lüftergehäuse (3) und/oder einer Rückwand (6) des Saugraums (15), an der das Lüftergehäuse (3) angeordnet ist, zusammenwirkt.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (3), die Rückwand (6) und/oder eine Seitenwand des Saugraums (15) Elemente (13) zum Abdichten zumindest eines Teils des Raumes (8) aufweist.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des Raums (8), in dem das das Kabel (16) geführt wird, von dem Saugraum (15) durch einen Teil der Führungsvorrichtung (5) und einen Teil des Lüftergehäuses (3) erfolgt.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (8) in der Führungsvorrichtung (5) an der Unterseite der Führungsvorrichtung (5) in einer länglichen Öffnung (9) endet, über die das Kabel nach unten aus der Führungsvorrichtung (5) austritt, und an der Oberseite in einer zweiten Öffnung (10) endet.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (3), die Führungsvorrichtung (5) und/oder die Rückwand (6) eine Befestigungs einrichtung (11) zur Fixierung der Kabels aufweist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (5) wenigstens eine Vertiefung (12) zur Aufnahme von Filter- bzw. Reinigungselementen aufweist.
EP20030028598 2002-12-19 2003-12-11 Dunstabzugsvorrichtung Expired - Lifetime EP1434011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159759 DE10259759A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Dunstabzugsvorrichtung
DE10259759 2002-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1434011A2 EP1434011A2 (de) 2004-06-30
EP1434011A3 EP1434011A3 (de) 2011-02-02
EP1434011B1 true EP1434011B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=32404004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030028598 Expired - Lifetime EP1434011B1 (de) 2002-12-19 2003-12-11 Dunstabzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1434011B1 (de)
DE (1) DE10259759A1 (de)
ES (1) ES2417357T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112102A2 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Termi̇kel Madeni̇ Eşya Sanayi̇ İhracat Ve İthalat Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Cooking appliance comprising an integrated range hood

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604420U1 (de) * 1986-02-19 1986-04-03 Sorg, Hugo, 6839 Oberhausen-Rheinhausen Absauger-Vorrichtung
DE3640989A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE8806765U1 (de) * 1988-05-24 1988-07-14 Electro-Terminal Gesellschaft M.B.H., Innsbruck, At
CA2036503C (en) * 1991-02-18 1994-03-22 Gilles L. Rouleau Range hood valve unit
DE4304525C2 (de) * 1993-02-15 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung einer Anschlußdose zum Anschließen elektrischer Zuführungskabel
DE10020205C5 (de) * 2000-04-25 2004-06-03 Reiner Heede Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider
DE20220062U1 (de) * 2002-12-30 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE102008026126A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schirmschieber für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112102A2 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Termi̇kel Madeni̇ Eşya Sanayi̇ İhracat Ve İthalat Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Cooking appliance comprising an integrated range hood

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259759A1 (de) 2004-07-08
EP1434011A3 (de) 2011-02-02
ES2417357T3 (es) 2013-08-07
EP1434011A2 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839538B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
EP1134501A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE3312810C2 (de) Gerätekasten für eine Stromrichteranordnung
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP1434011B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0915299A2 (de) Speisenzubereitungseinheit
WO2020212260A1 (de) Filtervorrichtung für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
DE202004005942U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202006016841U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10346716A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE8510615U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102004058391A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3839356A1 (de) Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP1310741A2 (de) Dunsthaube
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube
DE2942482A1 (de) Lueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20110802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2417357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314820

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314820

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314820

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130627

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314820

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20161204

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314820

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211