EP1425774A2 - Sockelkitt für elektrische lampen - Google Patents

Sockelkitt für elektrische lampen

Info

Publication number
EP1425774A2
EP1425774A2 EP02769903A EP02769903A EP1425774A2 EP 1425774 A2 EP1425774 A2 EP 1425774A2 EP 02769903 A EP02769903 A EP 02769903A EP 02769903 A EP02769903 A EP 02769903A EP 1425774 A2 EP1425774 A2 EP 1425774A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
putty
poly
paraphenylene
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02769903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schirmer
Johann Schönwetter
Armin Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1425774A2 publication Critical patent/EP1425774A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement

Definitions

  • the invention relates to a base putty for electric lamps according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a base cement is disclosed, for example, in international patent application with publication number WO 98/43267.
  • the base putty is usually used to fix the lamp vessel in the base sleeve.
  • a ring made of putty is attached to the inside of the base sleeve, near its edge. The putty is applied and the lamp vessel is inserted into the base sleeve at different production facilities, so that the base sleeves provided with the kit ring still have to be transported for the base.
  • the base sleeves provided with the kit ring are also stored for several weeks before they are attached to the lamp vessels.
  • a big problem with the putty production and the base of the lamps are the correct adjustment of the viscosity and the swellability of the base putty.
  • the viscosity of the putty must be set in such a way that the putty does not flow into the base of the base sleeve during transport or storage of the base sleeve coated with putty and clog the openings for the power supply lines.
  • This object of the invention is achieved by the features of patent claim 1 or by the features of patent claim 4. Particularly preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • the base cement for electric lamps according to the invention has one or more resins and one or more fillers and optionally solvents and contains poly-paraphenylene terephthalamides as thixotropic agents.
  • Poly-para-phenylene-terephthalamide is also known under the brand name KEVLAR® from DuPont.
  • the viscosity of the base putty can be varied within wide limits by adding poly-paraphenylene terephthalamide without impairing the ability of the base putty to swell.
  • the mechanical coating of the putty in the base sleeve is carried out by the . Addition of poly-paraphenylene-terephthalamide makes it easier because the putty stiffens immediately after painting due to its thixotropic properties.
  • Putties that have a particularly low viscosity in the doughed and dormant state can therefore be processed mechanically.
  • the proportion of poly-paraphenylene terephthalamide in the base putty is 0.05 percent by weight to 30 percent by weight based on the dry weight of the base putty, that is, based on the resin and filler components of the putty and without taking into account the solvent content. Since poly-paraphenylene-terephthalamide is a relatively expensive additive in comparison to the other components of the base cement, the smallest possible amount of poly-paraphenylene-terephthalamide is used.
  • poly-paraphenylene terephthalamides are used as thi in any known base cement for electric lamps.
  • Xotropic agent can be used. It is irrelevant whether the base putty contains synthetic resins, natural resins or a mixture of these two types of resin.
  • Poly-paraphenylene terephthalamides are also compatible with the customary fillers of the known base cement.
  • the known solvents or suspending agents such as ethanol, butanol or water, can also be used to make the base cement.
  • the addition of poly-paraphenylene terephthalamides reduces the flowability of the putty. An impairment of the swellability of the putty by the addition of poly-paraphenylene terephthalamides could not be observed in any case.
  • Poly-paraphenylene terephthalamide is preferably mixed in powder form with the base putty in order to ensure the best possible mixing and homogenization with the putty components.
  • fibrous poly-paraphenylene terephthalamides provided that the fibers are sufficiently small to permit homogeneous mixing with the cement components and not to influence the metering process.
  • the size of the fibers should therefore be adapted to the average grain size of the other cement components, especially the fillers.
  • the resin content of the base cement consists of 8.1 percent by weight phenolic resin with the designation K0791 from Bakelite, 0.7 percent by weight silicone resin with the designation 6- 2230 from Dow Corning, 2.5 percent by weight rosin and 0. 8% by weight of shellac.
  • the filler component of the base cement is formed by 74.5 percent by weight calcite with the designation JP / LM from Merkle GembH and 8.0 percent by weight calcite with the designation Nofacal Z from Bayerische Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg
  • the base putty contains 0.3 percent by weight of a 1.8 percent Fuchsinrot solution as a dye. To reduce the flowability of the putty, the base putty also contains 0.3% by weight of poly-paraphenylene-terephthalamide.
  • each 1000 g of base cement powder contains 770.0 g of calcite, 84.5 g of phenolic resin, 84.5 g of silicone resin and 61.0 g of polyvinyl butyral. 3.0 g of high-purity silica, which is commercially available under the brand name Aerosil ®, and 2.4 g of poly-paraphenylene terephthalamides in powder form are added to each of these 1000 g of base cement powder. At least 75 g of ethanol per 1000 g of base cement powder is added to this base cement powder as a solvent.
  • each 1000 g of base cement powder contains 830.2 g of calcite, 80.0 g of phenolic resin, 12.0 g of silicone resin and 55.2 g of polyvinyl butyral and 22.6 g of triphenyl phosphate.
  • 3.0 g of high-purity silica, which is commercially available under the brand name Aerosil®, and 2.4 g of poly-paraphenylene-terephthalamide in powder form are added to each of these 1000 g of base putty powder.
  • At least 50 g of ethanol per 1000 g of base cement powder is added to this base cement powder as a solvent.
  • each 1000 g of base cement powder contains 852.6 g of calcite, 83.2 g of phenolic resin, 8.4 g of silicone resin and 55.2 g of polyvinyl butyral and 22.6 g of triphenyl phosphate.
  • 3.0 g of high-purity silica, which is commercially available under the brand name Aerosil®, and 3.0 g of poly-paraphenylene terephthalamides in powder form are added to each of these 1000 g of base cement powder.
  • At least 70 g of ethanol per 1000 g of base cement powder is added to this base cement powder as a solvent.

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sockelkitt für elektrische Lampen, der Poly-Paraphenylene-Terephthalamide als Thixotropiemittel enthält. Erfindungsgemäss wird Poly-Paraphenylene-Terephthalamide in Sockelkitten zur Einstellung der Viskosität, insbesondere zur Verringerung der Fliessfähigkeit des Kitts verwendet.

Description

Sockelkitt für elektrische Lampen
Die Erfindung betrifft einen Sockelkitt für elektrische Lampen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Ein derartiger Sockelkitt ist beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung mit der Neröffentlichungsnummer WO 98/43267 offenbart. Der Sockelkitt wird übli- cherweise zur Fixierung des Lampengefäßes in der Sockelhülse verwendet. Zu diesem Zweck wird auf der Innenseite der Sockelhülse, in der Nähe ihres Randes, ein Ring aus Kittmasse angebracht. Das Auftragen der Kittmasse und das Einsetzen des Lampengefäßes in die Sockelhülse erfolgen an unterschiedlichen Fertigungseinrich- tungen, so dass die mit dem Kittring versehenen Sockelhülsen für die Sockelung noch transportiert werden müssen. Oftmals werden die mit dem Kittring versehenen Sockelhülsen auch mehrere Wochen gelagert bevor sie auf die Lampengefäße aufge- sockelt werden. Ein großes Problem bei der Kittherstellung und der Sockelung der Lampen sind die richtige Einstellung der Viskosität und die Quellfähigkeit des Sockelkitts. Die Viskosität der Kittmasse muß derart eingestellt werden, dass die Kitt- masse während des Transportes oder während der Lagerung der mit Kittmasse bestrichenen Sockelhülse nicht in den Boden der Sockelhülse fließt und die Öffnungen für die Stromzuführungen verstopft.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sockelkitt für elektrische Lampen bereitzustellen, dessen Viskosität in weiten Grenzen veränderbar ist, ohne dadurch die Quell- fähigkeit des Kitts zu beeinträchtigen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Sockelkitt für elektrische Lampen bereitzustellen, dessen Fließfähigkeit stark reduziert ist. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Sockelkitt für elektrische Lampen weist einen oder mehrere Harze und einen oder mehrere Füllstoffe sowie gegebenenfalls Lösungsmittel auf und enthält Poly-Paraphenylene-Terephthalamide als Thixotropiemittel. Poly-Para- phenylene-Terephthalamide ist auch unter dem Markennamen KEVLAR® von Du- Pont bekannt. Durch die Zugabe von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide kann die Viskosität des Sockelkittes in weiten Grenzen variiert werden, ohne dadurch die Quellfähigkeit des Sockelkitts zu beeinträchtigen. Das maschinelle Einstreichen der Kittmasse in die Sockelhülse wird durch die. Zugabe von Poly-Paraphenylene- Terephthalamide erleichtert, da die Kittmasse aufgrund ihrer thixotropen Eigenschaft unmittelbar nach dem Einstreichen versteift. Es können daher Kitte, die im angeteig- ten und ruhenden Zustand eine besonders geringe Viskosität besitzen, maschinell verarbeitet werden. Je höher der Anteil von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide ist, um so geringer ist die Fließfähigkeit des Sockelkittes. Vorteilhafterweise beträgt der Anteil von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide im Sockelkitt 0,05 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse des Sockelkitts, das heißt, bezogen auf die Harz- und die Füllstoffkomponente des Kitts und ohne Be- rücksichtigung des Lösungsmittelanteils. Da Poly-Paraphenylene-Terephthalamide im Vergleich zu den anderen Komponenten des Sockelkitts ein relativ kostspieliger Zusatz ist, wird eine möglichst geringe Menge an Poly-Paraphenylene- Terephthalamide verwendet. Es hat sich gezeigt, dass bereits ein relativ geringer Po- ly-Paraphenylene-Terephthalamide-Anteil von nur 0,3 Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse des Sockelkitts ausreicht, um die Fließfähigkeit des Sockelkitts in hinreichender Weise zu reduzieren, so dass der Kitt während des Transports oder der Lagerung der mit Kittmasse bestrichenen Sockelhülse nicht in den Boden der Sockelhülse fließt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Poly-Paraphenylene- Terephthalamide in jedem bekannten Sockelkitt für elektrische Lampen als Thi- xotropiemittel verwendet werden kann. Es ist dabei unerheblich, ob der Sockelkitt synthetische Harze, Naturharze oder eine Mischung dieser beiden Harztypen enthält. Ebenso verträgt sich Poly-Paraphenylene-Terephthalamide auch mit den üblichen Füllstoffen der bekannten Sockelkitte. Außerdem können auch die bekannten Lö- sungs- oder Suspensionsmittel wie zum Beispiel Ethanol, Buthanol oder Wasser zum Anteigen des Sockelkittes verwendet werden. Bei jeder der bekannten Sockelkittrezepturen bewirkt die Zugabe von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide eine Verringerung der Fließfähigkeit des Kittes. Eine Beeinträchtigung der Quellfähigkeit des Kitts durch die Zugabe von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide konnte in keinem Fall beobachtet werden.
Vorzugsweise wird Poly-Paraphenylene-Terephthalamide in Pulverform dem Sockelkitt beigemischt, um eine möglichst gute Vermischung und Homogenisierung mit den Kittkomponenten zu gewährleisten. Es ist aber auch möglich, faserartiges Poly-Paraphenylene-Terephthalamide zu verwenden, so fern die Fasern ausreichend klein sind, um noch eine homogene Vermischung mit den Kittkomponenten zu gestatten und den Dosierprozess nicht zu beeinflussen. Die Größe der Fasern sollte daher an die mittlere Korngröße der anderen Kittkomponenten, insbesondere der Füllstoffe, angepasst sein.
HI. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Gemäß des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht der Harzanteil des Sockelkitts aus 8,1 Gewichtsprozent Phenolharz mit der Bezeichnung K0791 der Firma Bakelite, 0,7 Gewichtsprozent Silikonharz mit der Bezeichnung 6- 2230 der Firma Dow Corning, 2,5 Gewichtsprozent Kolophonium und 0,8 Gewichtsprozent Schellack. Die Füllstoffkomponente des Sockelkitts wird von 74,5 Gewichtsprozent Calcit mit der Bezeichnung JP/LM der Firma Merkle GembH und 8,0 Gewichtsprozent Calcit mit der Bezeichnung Nofacal Z der Firma Bayerische Farben- und Mineralwerke gebildet. Die Korngröße, das heißt, der D50-Wert, des Calci- tes beträgt ungefähr 200 μm. Als Lösungsmittel werden 1,1 Gewichtsprozent Iso- Butanol und 3,7 Gewichtsprozent Ethanol verwendet. Zusätzlich enthält der Sockelkitt 0,3 Gewichtsprozent einer 1,8-prozentigen Fuchsinrot-Lösung als Farbstoff. Um die Fließfähigkeit des Kittes zu verringern, enthält der Sockelkitt außerdem 0,3 Ge- wichtsprozent Poly-Paraphenylene-Terephthalamide.
Gemäß des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung enthalten jeweils 1000 g Sockelkittpulver 770,0 g Kalkspat, 84,5 g Phenolharz, 84,5 g Silikonharz und 61,0 g Polyvinylbutyral. Diesen jeweils 1000 g Sockelkittpulver werden 3,0 g hochreine Kieselsäure, die unter dem Markennamen Aerosil ® im Handel er- hältlich ist, und 2,4 g Poly-Paraphenylene-Terephthalamide in Pulverform zugesetzt. Als Lösungsmittel wird diesem Sockelkittpulver mindestens 75 g Ethanol pro 1000 g Sockelkittpulver zugesetzt.
Gemäß des dritten Ausfühaingsbeispiels der Erfindung enthalten jeweils 1000 g Sockelkittpulver 830,2 g Kalkspat, 80,0 g Phenolharz, 12,0 g Silikonharz und 55,2 g Polyvinylbutyral sowie 22,6 g Triphenylphosphat. Diesen jeweils 1000 g Sockelkittpulver werden 3,0 g hochreine Kieselsäure, die unter dem Markennamen Aerosil ® im Handel erhältlich ist, und 2,4 g Poly-Paraphenylene-Terephthalamide in Pulverform zugesetzt. Als Lösungsmittel wird diesem Sockelkittpulver mindestens 50 g Ethanol pro 1000 g Sockelkittpulver zugesetzt.
Gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung enthalten jeweils 1000 g Sockelkittpulver 852,6 g Kalkspat, 83,2 g Phenolharz, 8,4 g Silikonharz und 55,2 g Polyvinylbutyral sowie 22,6 g Triphenylphosphat. Diesen jeweils 1000 g Sockelkittpulver werden 3,0 g hochreine Kieselsäure, die unter dem Markennamen Aerosil ® im Handel erhältlich ist, und 3,0 g Poly-Paraphenylene-Terephthalamide in Pulver- form zugesetzt. Als Lösungsmittel wird diesem Sockelkittpulver mindestens 70 g Ethanol pro 1000 g Sockelkittpulver zugesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Sockelkitt für elektrische Lampen, der einen oder mehrere Harze und einen oder mehrere Füllstoffe sowie gegebenenfalls Lösungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelkitt Poly-Paraphenylene-Terephfhala- mide als Thixotropiemittel enthält.
2. Sockelkitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Po- ly-Paraphenylene-Terephthalamide im Sockelkitt 0,05 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse des Sockelkitts beträgt.
3. Sockelkitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Poly-Paraphenylene-Terephthalamide im Sockelkitt kleiner oder gleich 0,3 Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse des Sockelkitts beträgt.
4. Verwendung von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide zur Einstellung der Viskosität bei einem Sockelkitt für elektrische Lampen.
5. Verwendung von Poly-Paraphenylene-Terephthalamide nach Anspruch 4 in Pulverform.
EP02769903A 2001-09-13 2002-09-05 Sockelkitt für elektrische lampen Withdrawn EP1425774A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145232 2001-09-13
DE10145232A DE10145232A1 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Sockelkitt für elektrische Lampen
PCT/DE2002/003280 WO2003025964A2 (de) 2001-09-13 2002-09-05 Sockelkitt für elektrische lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1425774A2 true EP1425774A2 (de) 2004-06-09

Family

ID=7698960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769903A Withdrawn EP1425774A2 (de) 2001-09-13 2002-09-05 Sockelkitt für elektrische lampen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040242749A1 (de)
EP (1) EP1425774A2 (de)
JP (1) JP2005502778A (de)
CN (1) CN1322530C (de)
AR (1) AR036519A1 (de)
CA (1) CA2460487A1 (de)
DE (1) DE10145232A1 (de)
HU (1) HUP0501190A2 (de)
TW (1) TW574336B (de)
WO (1) WO2003025964A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001907U1 (de) * 2006-02-07 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit vergossenem Sockel
CN102433089B (zh) * 2011-09-13 2013-09-18 杭州电子科技大学 一种节能灯粘合剂的制备方法
CN102719204A (zh) * 2012-07-10 2012-10-10 镇江智鹰照明光源有限公司 节能灯碳纤维增强粘合剂及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633457A (en) * 1949-03-19 1953-03-31 Gen Electric Basing cement
US3080243A (en) * 1960-09-14 1963-03-05 Gen Electric Basing cement
US3619347A (en) * 1969-03-13 1971-11-09 Salvox Mfg Co Recovery of wastepaper treated with urea or the like resins to impart wet strength
US3900413A (en) * 1972-06-15 1975-08-19 Commw Of Australia Reactive developer for electrophotography
US3876559A (en) * 1973-01-02 1975-04-08 Gen Electric Lamp basing cement
JPS5344957B2 (de) * 1973-12-28 1978-12-02
US4219452A (en) * 1978-05-19 1980-08-26 Amsted Industries Incorporated Composite friction element
US4132701A (en) * 1977-06-10 1979-01-02 Claude Tapis Method of manufacturing a resin concrete
US4225496A (en) * 1977-07-27 1980-09-30 Borden, Inc. Acrylic latex cove base cement
US4492779A (en) * 1981-12-07 1985-01-08 Thiokol Corporation Aramid polymer and powder filler reinforced elastomeric composition for use as a rocket motor insulation
US4753704A (en) * 1986-06-30 1988-06-28 Loctite Corporation Process using light and light activated adhesive compositions to secure light opaque end caps to fluorescent tubes
US4990553A (en) * 1988-04-06 1991-02-05 Gte Products Corporation Basing cement containing silicon ether
US4952838A (en) * 1989-01-11 1990-08-28 Precision Lamp, Inc. Surface mount miniature incandescent lamp assembly
US5231123A (en) * 1990-01-02 1993-07-27 Gte Products Corporation Basing cement
FR2675995B1 (fr) * 1991-05-02 1993-07-23 Oreal Vernis a ongles incolore ou colore contenant des fibres d'aramide.
US5474842A (en) * 1991-08-20 1995-12-12 Hoiness; David E. Aramid particles as wear additives
US6011353A (en) * 1996-06-28 2000-01-04 General Electric Company Design and cooling of single ended quartz projection lamps
DE19635205A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Gerd Hoermansdoerfer Knochenzement
DE19712740A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Sockelkitt für elektrische Lampen
DE29803285U1 (de) * 1998-02-26 1998-07-30 Schmidt Wolfgang Kleberfliess

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03025964A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040242749A1 (en) 2004-12-02
TW574336B (en) 2004-02-01
CN1554103A (zh) 2004-12-08
JP2005502778A (ja) 2005-01-27
WO2003025964A3 (de) 2003-07-10
CA2460487A1 (en) 2003-03-27
DE10145232A1 (de) 2003-04-10
AR036519A1 (es) 2004-09-15
HUP0501190A2 (en) 2006-06-28
CN1322530C (zh) 2007-06-20
WO2003025964A2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051562A1 (de) Haftmittelformulierung, verfahren zur herstellung sowie dessen verwendung
DE102006006151A1 (de) Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, isolierter Draht und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3670470A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für bodenbeläge
DE60122100T2 (de) Isolator
DE3639816C2 (de)
DD247986A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolatoren fuer freileitungen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3816241B1 (de) Feuerhemmender lack und herstellungsverfahren dafür
DE2443252B1 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE60209319T2 (de) Beschleunigersystem für Epoxydharze
WO2003025964A2 (de) Sockelkitt für elektrische lampen
EP2593414A1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
DE102016222984A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung für eine poröse, isolierende Beschichtung aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial
EP0912987B1 (de) Sockelkitt für elektrische lampen
DE2810035C2 (de) Reaktionsharzmassen auf Epoxidharzbasis und deren Verwendung
DE102011122630B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials für Strahlungsflächen zur Erzeugung und/oder Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, insbesondere einer Wärmestrahlung, sowie Beschichtungsmaterial für Strahlungsflächen
DE102013225904A1 (de) Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE3134586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwiderständen mit stabförmigen Trägerkörpern
EP0390737B1 (de) Füllstoffbeschichtung
EP0847588B1 (de) Sockelkitt für elektrische lampen
DD292472A5 (de) Spritzbare beschichtungsmasse zur schalldaempfung
DE3714100C2 (de)
DE2044602A1 (de) Reflexionslack
DE3002867A1 (de) Anwendung eines gemisches von pulverfoermigem, mineralischem fuellstoff und halogenspender als beimischung zu haertbaren polyorganosiloxan-massen verminderter entflammbarkeit
AT223683B (de) Verfahren und Trägermaterial zum Herstellen gedruckter Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401