EP2593414A1 - Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt

Info

Publication number
EP2593414A1
EP2593414A1 EP11748995.5A EP11748995A EP2593414A1 EP 2593414 A1 EP2593414 A1 EP 2593414A1 EP 11748995 A EP11748995 A EP 11748995A EP 2593414 A1 EP2593414 A1 EP 2593414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base material
hob
suspension
weight
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11748995.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hippolyte Amaveda
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
Francisco Javier Ester Sola
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Fernando Planas Layunta
Cristina Tisaire Bernad
Mario Mora Alfonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2593414A1 publication Critical patent/EP2593414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a carrier for a domestic appliance, in which a base material of the carrier is coated with a coating. Furthermore, the invention relates to a hob plate for an induction hob, which is produced by a method according to the invention and an advantageous embodiment thereof.
  • Hob plate for hobs are made of different materials.
  • glass materials such as glass ceramic are known in this context.
  • hobs materials are needed in this context, which must meet a variety of conditions.
  • a high resistance to breakage is required in this context, as is the resistance to high temperature differences.
  • they must also withstand high weight requirements for carrying preparation vessels, such as pans, pots or the like.
  • a method for producing a carrier for a household appliance comprises the step of providing the base material of the carrier with a coating is coated.
  • the base material is produced by a casting process.
  • Such an approach in the manufacture of such a carrier allows a variety of variations in terms of material design and composition. It is thus created the opportunity to satisfy the requirements, especially with regard to the hob plate improved.
  • Last but not least, a cost-effective process can be made possible by such a procedure in the production.
  • the base material is made of a polycrystalline silica powder and a gel-like suspension.
  • Such a component compound and its resulting gelatinous and solid state allows in a particularly advantageous manner, the further processing, incorporation of other materials and thus the production of a carrier, which can accommodate the above-mentioned requirement particularly individualized.
  • the ingredients polycrystalline silica powder and gel-like suspension are mixed together.
  • the mixture of the constituents is prepared and processed in such a way that it has a pH between 8 and 11, in particular between 8.5 and 10.
  • the mixing of these components with a mixer with a revolution between 700 U / min and 900 U / min in particular 800 U / min is performed.
  • this mixing is carried out with said rotation of a mixer for a period of between 25 minutes and 35 minutes, in particular 30 minutes.
  • this process step of mixing the ingredients is carried out at room temperatures.
  • the silica powder is provided with grains which have an average particle size between 7.5 ⁇ m and 8.5 ⁇ m, in particular 8 ⁇ m.
  • the gel-like suspension with silicon dioxide between 25% and 30% by weight, in particular 30% by weight, produced or provided.
  • this gelatinous suspension is produced or provided with sodium oxide between 0.2% and 0.4% by weight, in particular 0.3%.
  • the gel-like suspension is produced or provided with water between 65% and 75% by weight, in particular 69.7%. It should be mentioned at this point that the composition of the gelatinous suspension with the components silicon dioxide, sodium oxide and water in terms of their weight fractions takes place so that they each result in 100%.
  • the base material is produced with a weight fraction of between 55% and 65%, in particular 60%, of the silica powder and with a weight fraction between 35% and 45%, in particular 40%, of the gelatinous suspension. It should be noted at this point that these weight percentages are to be understood only relative to one another between the named components and do not yield the 100% of the base material. It is therefore not to be understood that the base material consists only of these components. On the contrary, with regard to its final component composition, the base material may also comprise further materials, in particular reinforcing fibers.
  • At least one reinforcing mat made of a fiber material made of crystalline silicon is immersed and impregnated in the suspension mixed with the silicon dioxide powder and placed in a casting mold.
  • this insertion of the mats is done after immersion and soaking in the gel-like material.
  • a carrier with the base material in the base material contains two such reinforcing mats which are impregnated accordingly.
  • the thickness of the fibers of these reinforcing mats between 2 ⁇ and 4 ⁇ , in particular 3 ⁇ amount.
  • a reinforcing mat is immersed in this gelatinous mixture of the silica powder and the suspension for a period of between 20 seconds and 40 seconds, in particular 30 seconds.
  • the casting mold are nickel-coated aluminum parts, which are prepared in accordance with the shape and dimensions of the carrier to be produced.
  • the mold includes in addition to a bottom plate form a ceiling mold plate and side walls.
  • an oily medium is thus introduced into the bottom plate of the casting mold and moreover a certain proportion of the gelatinous mixture comprising the silicon dioxide powder and the suspension is introduced.
  • the formation of bubbles in the introduction of the impregnated reinforcing mats and the subsequent generation and curing of the entire carrier can be avoided.
  • the two impregnated reinforcement mats are then placed one on top of the other.
  • a roller or the like is then used to roll back and forth on the inserted reinforcing mats, so that further air bubbles can be expelled.
  • the ceiling mold plate of the mold is then applied and closed the casting tool.
  • This mold has holes from which then excess gelatinous mixture material can leak.
  • a removal of the side walls of the casting tool is performed after a longer period of time, in particular several hours, preferably 10 hours.
  • a further period of time in particular here several hours, preferably 5 hours, then the ceiling mold plate or the ceiling mold wall of the casting mold is removed.
  • a further period of time preferably 1 hour
  • the carrier structure produced as a cooktop panel is removed from the casting tool.
  • this intermediate component is then coated in the form of the hardened base material.
  • a coating with an enamel-containing material is performed.
  • a liquid solution with a powdery enamel material is provided.
  • the proportion by weight of the enamel is 35%.
  • a further flux material is introduced, preferably with a weight percentage of 7%.
  • the remainder is distilled water.
  • the components are introduced into an oven, which was preheated to a temperature of preferably 100 ° C. The coating is carried out therein, thereby preferably evaporating the water content in the coating material when the solution is applied to the base material.
  • the base material is first enamel coated on the underside and then on the top and then subsequent to the side edges.
  • a certain residence time is still waiting in the oven, which is preferably several minutes, in particular 10 minutes, in which the remaining water can evaporate.
  • the component structure thus provided is then introduced into a furnace of several hundred degrees, preferably at about 900 ° C for a period of several minutes, in particular 10 minutes, so that the coating with the enamel can be virtually merged with the base material.
  • a carrier which is a hob plate for a domestic appliance for preparing food prepared.
  • the invention also relates to a hob plate for a hob, in particular an induction hob, which was prepared by the method according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a hob according to the invention with an embodiment of a cooktop panel according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic sectional view through an embodiment of a cooking field according to the invention.
  • a hob 1 is shown in a schematic perspective view, which has a hob plate 2. On a top 3 of the hob plate 2 cooking zones 4, 5, 6 and 7 are formed on which preparation vessels for preparing food can be placed. In addition, the hob 1 comprises an operating and / or display device 8.
  • the cooktop panel 2 comprises a central base material 9, which is coated with an enamel-containing material 10 on the upper side, on the lower side and on the side edges (not shown).
  • the cooktop panel 2, and in particular the base material 9 are produced by a casting process.
  • a gel-like mixture of polycrystalline silica powder and a gel-like suspension is provided.
  • the grains of the silica powder have an average particle size of about 8 ⁇ .
  • the gelatinous suspension is provided with silica having a weight percentage of 30% and a sodium oxide content of 0.3% and a weight proportion of water of 69.7%.
  • the base material 9 is in a weight fraction of 60% silica powder and 40% of the gel-like suspension this is then corresponding to the weight formation of the gel-like mixture. This is then followed by an immersion of two reinforcing mats of a fiber material made of crystalline silicon having a fiber thickness of about 3 ⁇ , immersed and soaked. The insertion takes place for a period of about 30 seconds.
  • the two reinforcing mats are then subsequently placed in a mold, the bottom mold plate is oiled or partially filled with an oily material and in addition the gel-like mixture of the silica powder and the gel-like suspension. Then the two reinforcing mats are inserted into this bottom mold plate.
  • the subsequent manufacturing process for the base material 9 is carried out according to the procedure already described above. After this base material thus produced is then produced as a dimensionally stable part, it is coated with the material composition, so that the coating 10 is formed. Again, this is done according to an explanation given above with the material composition for the coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers (2) für ein Hausgerät (1), bei welchem ein Basismaterial (9) des Trägers (2) mit einer Beschichtung (10) beschichtet wird, wobei das Basismaterial (9) aus polykristallinem Siliziumdioxid-Pulver und einer gelartigen Suspension hergestellt wird und wobei das Basismaterial (9) durch einen Gieβprozess erzeugt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Kochfeldplatte (2) für ein Kochfeld (1).

Description

Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Hausgerät sowie Kochfeldplatte für ein Induktionskochfeld mit einem
entsprechenden Verfahren hergestellt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Hausgerät, bei welchem ein Basismaterial des Trägers mit einer Beschichtung beschichtet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kochfeldplatte für ein Induktionskochfeld, welche nach einem erfindungsgemäßen Verfahren und einer vorteilhaften Ausgestaltung davon hergestellt ist.
Kochfeldplatte für Kochfelder sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. So sind in diesem Zusammenhang Glasmaterialien wie Glaskeramik bekannt. Gerade für Kochfelder werden in diesem Zusammenhang Materialien benötigt, die unterschiedlichsten Bedingungen genügen müssen. Zum einen ist in diesem Zusammenhang eine hohe Bruchsicherheit ebenso erforderlich, wie die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturunterschieden. Nicht zuletzt müssen sie auch hohen Gewichtsanforderungen zum Tragen von Zubereitungsgefäßen, wie Pfannen, Töpfe oder dergleichen, standhalten.
Herkömmliche bekannte Ausgestaltungen genügen diesen Anforderungen nur bedingt und sind darüber hinaus aufwändig und teuer in der Herstellung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Hausgerät zu schaffen, welches eine einfachere und den Anforderungen an einen derartigen Träger besser genügendes Trägerkonzept ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe, eine Kochfeld platte für ein Kochfeld zu schaffen, welches den oben genannten Anforderungen besser genügt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Kochfeldplatte, welche die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Hausgerät umfasst den Schritt, dass das Basismaterial des Trägers mit einer Beschichtung beschichtet wird. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird das Basismaterial durch einen Gießprozess erzeugt. Eine derartige Vorgehensweise beim Herstellen eines derartigen Trägers ermöglicht vielfältige Variationsmöglichkeit im Hinblick auf die Materialausgestaltung und -Zusammensetzung. Es wird damit die Möglichkeit geschaffen, den Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Kochfeld platte verbessert zu genügen. Nicht zuletzt kann durch eine derartige Vorgehensweise bei der Herstellung auch ein kostengünstiger Prozess ermöglicht werden. Insbesondere gegenüber Vorgehensweise, bei denen das Basismaterial gepresst wird, kann dadurch ein wesentlicher Vorteil erzielt werden. Vorzugsweise wird das Basismaterial aus einem polykristallinen Siliziumdioxid-Pulver und einer gelartigen Suspension hergestellt. Eine derartige Komponentenverbindung und deren daraus resultierender gelartiger und fester Zustand ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die weitere Verarbeitung, Einbringung von weiteren Materialien und somit der Herstellung eines Trägers, welcher den oben genannten Anforderung besonders individualisiert Rechnung tragen kann.
Vorzugsweise werden die Bestandteile polykristallines Siliziumdioxid-Pulver und gelartige Suspension miteinander vermischt. Dazu wird in besonders spezifizierter Vorgehensweise insbesondere vorgesehen, dass das Gemisch der Bestandteile so hergestellt und bearbeitet wird, dass es einen ph-Wert zwischen 8 und 1 1 , insbesondere zwischen 8,5 und 10 aufweist.
Vorteilhafterweise wird vorgesehen, dass das Mischen dieser Bestandteile mit einem Mixer mit einer Umdrehung zwischen 700 U/min und 900 U/min insbesondere 800 U/min, durchgeführt wird. Vorzugsweise erfolgt dieses Mischen mit der genannten Umdrehung eines Mixers für eine Zeitdauer zwischen 25 min und 35 min, insbesondere 30 min. Vorzugsweise wird dieser Verfahrensschritt des Mischens der Bestandteile bei Raumtemperaturen durchgeführt. Dadurch lassen sich ein besonders gutes Durchmischen und die Erzeugung des oben genannten ph-Werts besonders zuverlässig einstellen. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass das Siliziumdioxid-Pulver mit Körnern bereitgestellt wird, die eine gemittelte Korngröße zwischen 7,5 μηη und 8,5 μηη, insbesondere 8 μηη aufweisen.
Vorzugsweise wird die gelartige Suspension mit Siliziumdioxid zwischen 25 % und 30 % Gewichtsanteil, insbesondere 30 % Gewichtsanteil, erzeugt bzw. bereitgestellt.
Insbesondere wird diese gelartige Suspension mit Natriumoxid zwischen 0,2 % und 0,4 % Gewichtsanteil, insbesondere 0,3 %, erzeugt bzw. bereitgestellt. Vorzugsweise wird die gelartige Suspension mit Wasser zwischen 65 % und 75 % Gewichtsanteil, insbesondere 69,7 %, erzeugt bzw. bereitgestellt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Zusammensetzung der gelartigen Suspension mit den Komponenten Siliziumdioxid, Natriumoxid und Wasser im Hinblick auf ihre Gewichtsanteile so erfolgt, dass diese jeweils sich zu 100 % ergeben.
Vorzugsweise wird das Basismaterial mit einem Gewichtsanteil zwischen 55 % und 65 %, insbesondere 60 %, des Siliziumdioxid-Pulvers und mit einem Gewichtsanteil zwischen 35 % und 45 %, insbesondere 40 %, der gelartigen Suspension erzeugt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese Gewichtsprozentanteile lediglich relativ zueinander zwischen den genannten Komponenten zu verstehen sind und nicht die 100 % des Basismaterials ergeben. Es ist somit nicht dahingehend zu verstehen, dass das Basismaterial nur aus diesen Komponenten besteht. Vielmehr kann das Basismaterial im Hinblick auf seine endgültige Komponentenzusammensetzung auch noch weitere Materialien aufweisen, insbesondere Verstärkungsfasern aufweisen.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass zumindest eine Verstärkungsmatte aus einem Fasermaterial aus kristallinen Silizium in die mit dem Siliziumdioxid-Pulver vermischte Suspension eingetaucht und getränkt wird und in eine Gießform eingelegt wird. Vorzugsweise erfolgt dieses Einlegen der Matten nach dem Eintauchen und Tränken in dem gelartigen Material.
Vorzugsweise enthält ein Träger mit dem Basismaterial in dem Basismaterial zwei derartige Verstärkungsmatten die entsprechend getränkt sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dicke der Fasern dieser Verstärkungsmatten zwischen 2 μηη und 4 μηη, insbesondere 3 μηη, betragen.
Vorzugsweise ist im Hinblick auf das Herstellungsverfahren vorgesehen, dass eine Verstärkungsmatte für einen Zeitraum von zwischen 20 Sekunden und 40 Sekunden, insbesondere 30 Sekunden in dieses gelartige Gemisch aus dem Siliziumdioxid-Pulver und der Suspension, eingetaucht wird.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die Gießform mit Nickel beschichtete Aluminiumteile sind, welche im Hinblick auf die Formgebung und Ausmaße des herzustellenden Trägers entsprechend präpariert sind. Die Gießform umfasst dabei neben einer Bodenform platte eine Deckenformplatte und seitliche Wände.
Im Hinblick auf das weitere Vorgehen zum Herstellen des Trägers wird somit in die Bodenform platte der Gießform ein öliges Medium eingebracht und darüber hinaus des Weiteren ein gewisser Anteil des gelartigen Gemischs umfassend das Siliziumdioxid- Pulver und die Suspension eingebracht. Dadurch kann das Bilden von Blasen bei dem Einbringen der getränkten Verstärkungsmatten und dem nachfolgenden Erzeugen und Aushärten des gesamten Trägers vermieden werden. Nachfolgend werden dann die beiden getränkten Verstärkungsmatten aufeinander gelegt. Zu weiteren Verbesserung des Herstellungsprozesses wird dann mit einem Roller oder dergleichen ein Hin- und Herwalzen auf den eingelegten Verstärkungsmatten durchgeführt, so dass weitere Luftblasen ausgetrieben werden können. Nachfolgend wird dann die Deckenformplatte der Gießform aufgebracht und das Gießwerkzeug verschlossen. Diese Gießform weist Löcher auf, aus denen dann überschüssiges gelartiges Gemischmaterial auslaufen kann. Nach dem Schließen des Gießwerkzeugs wird nach einer längeren Zeitdauer, insbesondere mehreren Stunden, vorzugsweise 10 Stunden, ein Entfernen der Seitenwände des Gießwerkzeugs durchgeführt. Nach einer weiteren Zeitdauer, insbesondere auch hier mehreren Stunden, vorzugsweise 5 Stunden, wird dann die Deckenformplatte bzw. die Deckenformwand des Gießwerkzeugs abgenommen. Nach einer weiteren Zeitdauer, vorzugsweise 1 Stunden wird dann die als Kochfeldplatte erzeugte Trägerstruktur aus dem Gießwerkzeug entnommen.
In einem nachfolgenden Prozess wird dann dieses Zwischenbauteil in Form des gehärteten Basismaterials beschichtet.
Dazu wird vorzugsweise eine Beschichtung mit einem Emaille aufweisenden Material durchgeführt.
Insbesondere wird hierzu vorgesehen, dass eine flüssige Lösung mit einem pulverigen Emaillematerial bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird hier vorgesehen, dass der Gewichtsanteil des Emailles 35 % beträgt. Darüber hinaus kann dann vorgesehen sein, dass ein weiteres Flux-Material mit vorzugsweise einem Gewichtsprozentanteil von 7 % eingebracht wird. Vorzugsweise beträgt der Rest destilliertes Wasser. Zur Beschichtung wird vorzugsweise vorgesehen, dass die Komponenten in einen Ofen eingebracht werden, der auf eine Temperatur von vorzugsweise 100° C vorgeheizt wurde. Die Beschichtung wird darin durchgeführt, wobei dadurch vorzugsweise der Wasseranteil in dem Beschichtungsmaterial verdampft, wenn die Lösung auf das Basismaterial aufgebracht wird. Das Basismaterial wird zunächst auf der Unterseite emaillebeschichtet und dann auf der Oberseite und dann nachfolgend an den Seitenrändern. Nachfolgend wird noch eine gewisse Verweildauer in dem Ofen abgewartet, die vorzugsweise mehrere Minuten, insbesondere 10 Minuten beträgt, in dem das restliche Wasser verdampfen kann. Nachfolgend wird dann die so bereitgestellte Komponentenstruktur in einen Ofen mit mehreren Hundert Grad, vorzugsweise bei etwa 900° C für eine Zeitdauer von mehreren Minuten, insbesondere 10 Minuten eingebracht, so dass die Beschichtung mit dem Emaille mit dem Basismaterial quasi verschmolzen werden kann.
Vorzugsweise wird mit dem Verfahren ein Träger, der eine Kochfeld platte für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln darstellt, hergestellt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Kochfeld platte für ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon hergestellt wurde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kochfeldplatte; und
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kochfeldplatte.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Kochfeld platte 2 aufweist. Auf einer Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 sind Kochzonen 4, 5, 6 und 7 ausgebildet, auf denen Zubereitungsgefäße zum Zubereiten von Lebensmitteln aufgestellt werden können. Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung 8.
Die Kochfeldplatte 2 umfasst gemäß der vereinfachten Schnittdarstellung in Fig. 2 ein mittiges Basismaterial 9, welches mit einem Emaille aufweisenden Material 10 an der Oberseite, an der Unterseite und an den nicht gezeigten Seitenrändern beschichtet ist. Die Kochfeldplatte 2, und insbesondere das Basismaterial 9 sind durch einen Gießprozess erzeugt. Dabei wird zunächst ein gelartiges Gemisch aus polykristallinen Siliziumdioxid-Pulver und einer gelartigen Suspension bereitgestellt. Insbesondere wird dabei vorgesehen, dass die Körner des Siliziumdioxid-Pulvers eine gemittelte Korngröße von etwa 8 μηη aufweisen. Die gelartige Suspension wird mit Siliziumdioxid mit einem Gewichtsprozentanteil von 30 % und einem Natriumoxidanteil von 0,3 % sowie einem Gewichtsanteil von Wasser von 69,7 % bereitgestellt. Das Basismaterial 9 wird mit einem Gewichtsanteil von 60 % Siliziumdioxid-Pulver und 40 % der gelartigen Suspension erzeugt, wobei dies entsprechend dann die Gewichtsausbildung des gelartigen Gemisches darstellt. In dieses wird dann nachfolgend ein Einlegen von zwei Verstärkungsmatten aus einem Fasermaterial aus kristallinem Silizium mit einer Faserdicke von etwa 3 μηη, eingetaucht und getränkt. Das Einlegen erfolgt dabei für eine Zeitdauer von etwa 30 Sekunden. Die beiden Verstärkungsmatten werden dann nachfolgend in eine Gießform eingelegt, deren Bodenformplatte mit einem öligen Material und zusätzlich dem gelartigen Gemisch aus dem Siliziumdioxid-Pulver und der gelartigen Suspension eingeölt bzw. teilweise gefüllt wird. Dann werden die beiden Verstärkungsmatten in diese Bodenformplatte eingelegt. Der nachfolgende Herstellungsprozess für das Basismaterial 9 ist gemäß bereits oben geschilderter Vorgehensweise durchgeführt. Nachdem dann dieses so erzeugte Basismaterial als entsprechend formstabiles Teil gefertigt wird, wird es mit der Materialzusammensetzung beschichtet, so dass die Beschichtung 10 entsteht. Auch dies erfolgt gemäß einer oben dargelegten Erläuterung mit der Materialzusammensetzung für die Beschichtung.
Bezugszeichenliste
1 Kochfeld
2 Kochfeldplatte 3 Oberseite
10 4, 5, 6, 7 Kochzonen
8 Anzeigevorrichtung 9 Basismaterial 10 Material
15

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Trägers (2) für ein Hausgerät (1 ), bei welchem ein Basismaterial (9) des Trägers (2) mit einer Beschichtung (10) beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (9) durch einen Gießprozess erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (9) aus polykristallinem Siliziumdioxid-Pulver und einer gelartigen Suspension hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile
vermischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch der Bestandteile so hergestellt und bearbeitet wird, dass es einen pH-Wert zwischen 8 und 1 1 , insbesondere zwischen 8,5 und 10, aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der Bestandteile mit einem Mixer mit einer Umdrehung zwischen 700 U/min und 900 U/min, insbesondere 800 U/min, durchgeführt wird, insbesondere für eine Zeitdauer zwischen 25 min und 35 min, insbesondere für 30 min.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Korngröße des Siliziumdioxid-Pulvers zwischen 7,5μηι und 8,5μηι, insbesondere 8μηι, beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gelartige Suspension mit Siliziumdioxid zwischen 25 % und 30 % Gewichtsanteil, insbesondere 30% Gewichtsanteil, erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gelartige Suspension mit Natriumoxid zwischen 0,2 % und 0,4 % Gewichtsanteil, insbesondere 0,3 %, erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gelartige Suspension mit Wasser zwischen 65 % und 75 % Gewichtsanteil, insbesondere 69,7 %, erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Basismaterial (9) mit einem Gewichtsanteil zwischen 55 % und 65 %, insbesondere 60%, des Siliziumdioxid-Pulvers und mit einem
Gewichtsanteil zwischen 35 % und 45 %, insbesondere 40%, der gelartigen Suspension erzeugt wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstärkungsmatte aus einem Fasermaterial aus kristallinem Silizium in die mit dem Siliziumdioxid-Pulver vermischte
Suspension eingetaucht und getränkt wird und in eine Gießform eingelegt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (9) mit einem Emaille aufweisenden Material (10) beschichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das Beschichten eine Lösung mit einem Gewichtsanteil zischen 30 % und 40 %, insbesondere 35%, Emaille erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger eine Kochfeldplatte (2) für ein Hausgerät (1 ) zum Zubereiten von Lebensmitteln hergestellt wird.
15. Kochfeldplatte (2) für ein Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, welche nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
EP11748995.5A 2010-07-14 2011-06-30 Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt Withdrawn EP2593414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201031073A ES2372943B1 (es) 2010-07-14 2010-07-14 Procedimiento para fabricar un soporte para un aparato doméstico, y placa de campo de cocción para un campo de cocción por inducción fabricada con un procedimiento correspondiente.
PCT/IB2011/052890 WO2012007864A1 (de) 2010-07-14 2011-06-30 Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2593414A1 true EP2593414A1 (de) 2013-05-22

Family

ID=43877330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748995.5A Withdrawn EP2593414A1 (de) 2010-07-14 2011-06-30 Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2593414A1 (de)
CN (1) CN102971275B (de)
ES (1) ES2372943B1 (de)
WO (1) WO2012007864A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2395569B1 (es) * 2011-06-28 2013-12-19 BSH Electrodomésticos España S.A. Procedimiento para la fabricación de un material compuesto.
EP2757320B1 (de) * 2013-01-21 2018-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung mit mehreren Beschichtung
ES2548062B1 (es) * 2014-04-10 2016-07-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa base de aparato doméstico con un material compuesto producido a través de un proceso sol-gel
ES2548065B1 (es) * 2014-04-10 2016-07-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa base de aparato doméstico con uno o varios materiales de matriz producidos a través de un proceso sol-gel
EP2979991A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Greif International Holding BV. Mehrschichtmaterial, Brandschutzmatte mit diesem Mehrschichtmaterial sowie Transport- und Lagerbehälteranordnung mit dieser Brandschutzmatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043697A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattenmaterial und verfahren zum herstellen eines plattenmaterials

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079119A (en) * 1980-06-17 1982-01-13 Bfg Glassgroup Vitreous cooking hob
KR100322132B1 (ko) * 1999-01-29 2002-01-29 윤종용 졸-겔 공정용 실리카 글래스 조성물
US6188047B1 (en) * 1999-11-15 2001-02-13 Minpat Co. Radiant electric heater
AR026461A1 (es) * 1999-11-18 2003-02-12 Vesuvius Crucible Co Material refractario aislante
US6814131B2 (en) * 2000-11-10 2004-11-09 Buntrock Industries, Inc. Investment casting mold and method of manufacture
FR2824280B1 (fr) * 2001-05-04 2003-09-05 Total Raffinage Distribution Dispositif pour la distribution homogene d'un fluide dans une enceinte et ses utilisations
DE10342397B4 (de) * 2003-09-13 2008-04-03 Schott Ag Transparente Schutzschicht für einen Körper und deren Verwendung
DE10342398B4 (de) * 2003-09-13 2008-05-29 Schott Ag Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
FR2873687B1 (fr) * 2004-07-28 2007-04-20 Saint Gobain Ct Recherches Mousse ceramique cuite poreuse
EP1700829A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zum Herstellen eines Glasmonolithes mittels eines Sol-Gel-Verfahrens
ITVR20060035A1 (it) * 2006-02-20 2007-08-21 Z G Camini Inox S R L Procedimento per la preparazione di un materiale ceramico poroso ad alta resistenza termica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043697A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattenmaterial und verfahren zum herstellen eines plattenmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012007864A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007864A1 (de) 2012-01-19
CN102971275B (zh) 2015-06-24
CN102971275A (zh) 2013-03-13
ES2372943A1 (es) 2012-01-30
ES2372943B1 (es) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593414A1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers für ein hausgerät sowie kochfeldplatte für ein induktionskochfeld mit einem entsprechenden verfahren hergestellt
DE602004000926T2 (de) Antimikrobielle Glaszusammensetzung und diese enthaltende antimikrobielle Polymerzusammensetzung
EP2291437B1 (de) Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
DE2036124B2 (de) Isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2948977A1 (de) Feuerfester graphitformling
DE102005032070A1 (de) Oberflächenbehandlungsprozess für ein magnesiumbasiertes Material
DE3224361C2 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei Teilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE102007019476A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anstreifbelags
WO2005049524A1 (de) Karbidische und oxidische keramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
DE10006041B4 (de) Holzwolle-Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
EP0244615A2 (de) Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material
DE102005041830A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Wabenstrukturen
DE102008049430B9 (de) Reibbelag
EP2726440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP3712460A1 (de) Bindemittelfreie reibbeläge, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT395418B (de) Verfahren zur herstellung kunstharzgebundener, kohlenstoffhaltiger feuerfester erzeugnisse
DE102008001176B4 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP2129639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente
DE102013215845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils sowie Haushaltsgerätebauteil
DE869312C (de) Verfahren zum Befestigen von Glas auf einer Auflage
DE1454210A1 (de) Emailliertes Koch-,Brat- oder Backgeschirr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004008849B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmestrahlungsreflektierenden Emailschicht und Verwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201211