EP1424030B1 - Armstütze höhenverstellbar - Google Patents

Armstütze höhenverstellbar Download PDF

Info

Publication number
EP1424030B1
EP1424030B1 EP03027061A EP03027061A EP1424030B1 EP 1424030 B1 EP1424030 B1 EP 1424030B1 EP 03027061 A EP03027061 A EP 03027061A EP 03027061 A EP03027061 A EP 03027061A EP 1424030 B1 EP1424030 B1 EP 1424030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
latching
holder
assigned
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03027061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424030A1 (de
Inventor
Heinrich Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Publication of EP1424030A1 publication Critical patent/EP1424030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424030B1 publication Critical patent/EP1424030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to an armrest according to the preamble of claim 1.
  • an adjusting mechanism for a relative to a frame to be adjusted part is known.
  • an armrest is described, which is height adjustable relative to the base of the chair.
  • an armrest holder with the base of the chair is connected so that it is (chair) fixed to the frame.
  • a guide sleeve is connected, which arranged the armrest holder across it slidably is.
  • a latching mechanism is provided, which is connected in the armrest holder with the armrest.
  • this armrest holder is at least partially formed as a tube, in the cavity of the locking mechanism is used.
  • This is formed by an adjustment cartridge with a hollow interior and with spaced-apart detent openings, which are firmly inserted into the armrest holder.
  • the cavity of this adjustment takes on an adjustable displacement with respect to the adjustment Verstellhist, whose head is connected to the armrest, and in which a trip bar is guided displaceably.
  • This trigger bar has at the end inserted into the adjusting blade on a window with a slanted guide, which serves as a guide link for a locking body, which is guided laterally projecting with its projections in the window.
  • the locking body Upon actuation of this trip bar, the locking body is moved at right angles to the axis of the adjusting sword so that its supernatants in one of the corresponding detent openings inserted or moved out of these.
  • a latch insert is inserted into the cavity of the armrest holder, which has substantially the shape of a right-angled triangle. Its corner, which corresponds to the right angle, is provided with laterally projecting stub axles, which are mounted in the arm support carrier head, so that the detent insert can be pivoted about this axis.
  • To trigger the pivoting movement of the dull of the two remaining angles associated corner is designed as a trigger lever and from the armrest support head led out so that an operation by the sitter is easily possible when this engages under the armrest.
  • a return spring is formed, which is supported on the inner wall, which is opposite to the recessed recesses.
  • This locking insert is held in its position with a locking plate which is screwed onto the head of the armrest support, wherein the stub axle lie in corresponding recesses of the armrest support head.
  • This latch plate is advantageously designed so that it is provided with the retaining screw receptacle for one of the retaining screws.
  • the release lever can be centrally formed in alignment with the locking insert, which then has a shape such that it can be performed under the latch plate.
  • the formed on the free end of the locking insert return spring is U-shaped or V-shaped. Your advantageous rounded free end forms a circular arc, which rests on the opposite side of the recesses inner wall of the locking insert receiving slot and "unroll" when tensioning or relaxing the return spring.
  • the locking insert is integrally molded from a plastic injection molded part.
  • the release lever is formed as well as the return spring.
  • the plastic is advantageously a thermoplastic resin of high strength, such as a thermoplastic polycondensate, for example a polyamide or polycarbonate, optionally with fiber reinforcement, or a plastic of high elasticity, such as a thermoplastic polymer, such as a polyoxymethylene or polyacetal.
  • the armrest On the underframe of a chair (both not shown in detail) armrests are provided on both sides, which are connected to the base, for this purpose, the armrest has an armrest holder 15 which is provided with a means for connecting to the base of the chair - here by the angle approach 15.1 - is provided.
  • the armrest carrier 10 with its sleeve 11 is placed on this armrest holder 15, which is attached to the chair so as to be fixed to the chair.
  • the armrest carrier head 10.1 can receive the armrest 20 in free-standing manner, which is screwed by means of the retaining screw 21 guided through the holding screw receptacles 14 and screwed therein.
  • locking means which can be triggered to move. These consist of one This is formed approximately in the form of a right triangle, which are provided at the right angle corresponding corner stub axle 17.2 These stub axles 17.2 are used in stub axle receptacles in the arm support carrier head 10.1, so that the locking insert 17th is held pivotally.
  • the triangle of Rasteinschubs 17 is formed as an acute-angled triangle, at the corner with the obtuse angle, a release button 17.2 is attached. This release button 17.2 is led out of the armrest support head 10.1 so that the sitting in the chair this trigger button 17.2 can easily grab and operate.
  • a latching nose 18 is provided near the other, the acute angle associated corner of the triangular Rasteinschubs 17 .
  • This locking lug engages in recesses 16 formed between webs and thus blocks a mobility, even if a force is exerted on the armrest 20.
  • an approximately U- or V-shaped return spring 19 is formed at the angle associated with this acute angle, whose free end is supported against the closed rear side of the latch slot 17 receiving slot of the armrest holder.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 258 209 ist ein Verstellmechanismus für ein gegenüber einem Gestell zu verstellendes Teil bekannt. Als Ausführungsbeispiel wird eine Armstütze beschrieben, die gegenüber dem Untergestell des Stuhles höhenverstellbar ist. Dazu wird ein Armstützenhalter mit dem Untergestell des Stuhles so verbunden, dass er (stuhl-)gestellfest angeordnet ist. Mit der Armauflage ist eine Führungshülse verbunden, die den Armstützenhalter übergreifend auf ihm verschieblich angeordnet ist. Zur schrittweisen Verstellung der Höhe der Armauflage ist eine Rastmechanik vorgesehen, die in dem Armstützenhalter mit der Armauflage verbunden ist. Dazu ist dieser Armstützenhalter zumindest teilweise als Rohr ausgebildet, in dessen Hohlraum die Rastmechanik eingesetzt wird. Diese wird von einer Verstellkartusche mit hohlem Innenraum und mit voneinander beabstandeten Rastöffnungen gebildet, die fest in den Armstützenhalter eingesetzt sind. Der Hohlraum dieser Verstellkartusche nimmt ein gegenüber der Verstellkartusche verschiebbares Verstellschwert auf, dessen Kopf mit der Armauflage verbunden ist, und in dem eine Auslösestange verschiebbar geführt ist. Diese Auslösestange weist an dem in das Verstellschwert eingeführten Ende ein Fenster mit einer Schrägführung auf, die als Führungskulisse für einen Sperrkörper dient, der seitlich überstehend mit seinen Überständen in dem Fenster geführt ist. Bei Betätigung dieser Auslösestange wird der Sperrkörper rechtwinklig zur Achse des Verstellschwertes so bewegt, dass seine Überstände in eine der korrespondierenden Rastöffnungen einführbar bzw. aus diesen heraus bewegbar ist. Dieser Aufbau einer Höhenverstellung einer Armstütze mit seiner Reihe von Einzelteilen ist äußert komplex aufgebaut und so nicht einfach und wirtschaftlich herstellbar.
  • Ein weiteres Beispiel ist aus dem Patentdokument US5439269 bekannt und betrifft eine Armstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs1.
  • Somit ergibt sich die Aufgabenstellung, eine gattungsgemäße Armstütze, die höhenverstellbar ist, vorzuschlagen, deren vereinfachter Aufbau wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst: vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Als Rastmittel ist in den Hohlraum des Armstützenhalters ein Rasteinschub eingesetzt, der im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligspitzwinkligen Dreiecks aufweist. Seine dem rechten Winkel entsprechende Ecke ist mit seitlich überstehenden Achsstummeln versehen, die im Armstützenträgerkopf gelagert sind, so dass der Rasteinschub um diese Achse geschwenkt werden kann. Zum Auslösen der Schwenkbewegung ist dessen dem stumpferen der beiden restlichen Winkel zugeordnete Ecke als Auslöshebel ausgebildet und aus dem Armstützenträger-kopf so herausgeführt, dass eine Bedienung durch den Sitzenden einfach möglich ist, wenn dieser die Armauflage untergreift. Nahe der dritten Ecke weist der Rasteinschub eine Rastnase auf, die mit den Rastausnehmungen zusammenwirkt. An diese dritte Ecke des Rasteinsatzes ist eine Rückstellfeder angeformt, die sich an der Innenwandung abstützt, die den Rastausnehmungen gegenüberliegt. Mit dieser Anordnung gelingt es, die Rastmechanik mit dem in die Führungshülse einführbaren Rastmittel so auszubilden, dass nur ein Teil hergestellt und eingesetzt werden muss.
  • Dieser Rasteinsatz wird dabei mit einer Riegelplatte, die auf den Kopf des Armstützenträger aufgeschraubt wird, in seiner Position gehalten, wobei die Achsstummel in entsprechenden Ausnehmungen des Armstützenträgerkopf liegen. Diese Riegelplatte ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sie mit der Halteschraubenaufnahme für eine der Halteschrauben versehen ist. So kann der Auslösehebel zentral in Flucht mit dem Rasteinsatz ausgebildet werden, der dann eine Ausformung derart aufweist, dass er unter der Riegelplatte durchgeführt werden kann.
  • Die an das freie Ende des Rasteinsatzes angeformte Rückstellfeder ist U- oder V-förmig ausgebildet. Ihr vorteilhaft abgerundetes freies Ende bildet einen Kreisbogen, der auf der den Rastausnehmungen gegenüberliegenden Innenwandung des den Rasteinsatz aufnehmenden Schlitzes anliegt und beim Spannen bzw. Entspannen der Rückstellfeder "abrollen" kann.
  • Vorteilhaft wird der Rasteinsatz einstückig aus einem Kunststoff als Spritzgussteil geformt. Der Auslösehebel ist dabei ebenso angeformt, wie auch die Rückstellfeder. Diese Herstellung stellt eine wirtschaftliche Fertigung schon bei mittleren Stückzahlen sicher. Als Kunststoff wird vorteilhaft ein thermoplastischer Kunststoff hoher Festigkeit, etwa ein thermoplastisches Polykondensat, beispielsweise ein Polyamid oder Polycarbonat, ggf. noch mit Fasernverstärkung, oder ein Kunststoff hoher Elastizität, etwa ein thermoplastisches Polymerisat, beispielsweise ein Polyoxymethylen oder Polyacetal.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    Armstütze mit überlagert dargestellter ausgelöster Position (teilgeschnitten);
    Fig. 2:
    Armstütze ( - Aufsicht - jedoch ohne Armauflage):
    Fig. 3:
    Armstütze mit ausgelöster Rastung in oberster Position (entspr. Fig. 1 - jedoch ohne Armauflage):
    Fig. 4:
    Explosionsdarstellung der Armstütze (ohne Armauflage).
  • Am Untergestell eines Stuhles (beides nicht näher dargestellt) sind beidseits Armstützen vorgesehen, die mit dem Untergestell verbunden sind, Dazu weist die Armstütze einen Armstützenhalter 15 auf, der mit einem Mittel zum Verbinden mit dem Untergestell des Stuhles - hier durch den Winkelansatz 15.1 dargestellt - versehen ist. Auf diesen so an den Stuhl gestellfest angesetzten Armstützenhalter 15 ist der Armstützenträger 10 mit seiner Hülse 11 so aufgesetzt, dass der Armstützenträgerkopf 10.1 freistehend die Armauflage 20 aufnehmen kann, die mittels der durch die Halteschraubenaufnahmen 14 geführten und in dieser verschraubten Halteschraube 21 angeschraubt wird. Diese an den Armstützenträgerkopf 10.1 angesetzte Führungshülse 11 nimmt den Armstützenhalter 15 so auf, dass die Führungshülse 11 zur Höhenverstellung in etwa vertikaler Richtung verschoben werden kann. Zum Ausgleich von Toleranzen und zum Hemmen der Bewegung sind Federeinlagen 15.2 zumindest einseitig an dem Armstützenhalter 15 angeordnet. Diese Federeinlagen 15.2 sind beispielsweise als Spange mit Schenkeln mit nach außen gerichteten Wellen ausgebildet, auf deren niedergedrückten Spitzen die Hülse 11 spielfrei mit leichtem Lauf gleitet und in Ruhe spielfrei ohne Klappern gelagert ist.
  • Um die Höheneinstellung fixieren zu können, sind Rastmittel vorgesehen, die zum Bewegen ausgelöst werden können. Diese bestehen aus einem in einen korrespondierenden Schlitz in dem Armstützenhalter 15 eingesetzten Rasteinschub 17. Dieser ist etwa in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet, wobei an der dem rechten Winkel entsprechenden Ecke Achsstummel 17.2 vorgesehen sind Diese Achsstummel 17.2 werden in Achsstummelaufnahmen im Armstützenträgerkopf 10.1 eingesetzt, so dass der Rasteinschub 17 schwenkbar gehalten ist. Das Dreieck des Rasteinschubs 17 ist als spitzwinkliges Dreieck ausgebildet, an dessen Ecke mit dem stumpferen Winkel eine Auslösetaste 17.2 angesetzt ist. Diese Auslösetaste 17.2 ist aus dem Armstützenträgerkopf 10.1 so herausgeführt, dass der im Stuhl Sitzende diese Auslösetaste 17.2 ohne weiteres greifen und betätigen kann. Nahe der anderen, dem spitzen Winkel zugeordneten Ecke des dreieckigen Rasteinschubs 17 ist eine Rastnase 18 vorgesehen. Diese Rastnase greift in zwischen Stegen gebildeten Rastausnehmungen 16 ein und sperrt so eine Bewegbarkeit, auch wenn eine Kraft auf die Armauflage 20 ausgeübt wird. Schließlich ist an der diesem spitzen Winkel zugeordneten Ecke eine etwa U- oder v-förmige Rückstellfeder 19 angeformt, deren freies Ende gegen die geschlossene Rückseite der den Rasteinschub 17 aufnehmenden Schlitz des Armstützenhalters abgestützt ist.
  • Zum Bewegen wird die Auslösetaste 17.2 durchgedrückt. Dabei verlagert sich der Rasteinschub 17 in seine ausgelöste Position 17' - wie.in der Figur 1 durch die Überlagerung angedeutet. Bei dieser Bewegung wird die Rastnase 18 in die ausgelöste Position 18' bewegt, und sperrt dabei nicht mehr die Bewegbarkeit der Führungshülse 11 auf dem Armstützenhalter 15. Bei diesem Durchdrücken der Auslösetaste 17.2 wird mit der Bewegung des Rasteinschubs 17 die Rückstellfeder 19 in die ausgelöste Position 19' überführt und dabei gespannt. Diese so gespannte Rückstellfeder 19 sorgt dann beim Erreichen einer neuen Höhenposition, dass die Rastnase 18 wieder in eine der Rastausnehmungen 16 einfällt und so die gewünschte Höhen-Einstellung fixiert. Um eine Abziehen des Armstützenträgers 10 mit der Armauflage 20 zu verhindern, ist im Kopfbereich des Armstützenhalter 15 ein Sperrstift 13 angeordnet. Damit wird - wie in Figur 3 dargestellt - die Bewegbarkeit von Armstützenträgers 10 mit Armauflage 20 begrenzt.

Claims (7)

  1. Armstütze zur Befestigung am Untergestell eines Stuhles. Sessels o. dgl mit einem Armstützenträger (10), und mit rohrförmig ausgebildetem Armstützenhalter (15), der von einer mit der Armauflage (20) fest verbundenen Führungshülse (11) im Wesentlichen formschlüssig übergriffen ist, dessen (11) eine Schmalseitenwand voneinander beabstandeten Rastausnehmungen (16) aufweist, in die eine Rastnase (18) sperrend eintaucht, die an einem von dem Armstützenhalter (15) aufgenommener Rasteinschub (17) im Abstand von seinem oberen Ende vorgesehen ist, so dass Führungshülse (11) mit Armauflage (20) gegenüber dem Armstützenhalter (15) in von einem in definierten Schritten verschiebbar ist, wobei Rückstellmittel vorgesehen sind, die beim Ausheben der Rastnase (18) aus der zugeordneten der Rastausnehmungen (16) gespannt werden und ein Eintauchen der Rastnase (18) in eine der Rastausnehmungen (16) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Armstützenhalter (15) einen im Wesentlichen rechtwinkligen Schlitz aufweist, der den Rasteinschub (17) bewegbar aufnimmt, wobei der Rasteinschub (17) in Form eines etwa rechtwinkligspitzwinkligen Dreiecks ausgebildet ist, dessen dem etwa rechten Winkel zugeordneten Ecke vorzugsweise beidseits abstehende Achsstummeln (17.1) aufweist, die in eine Achsstummelaufnahme (10.2) auf der 0berseite des Armstützenhalterkopfes (10.1) eingesetzt die Schwenkachse des Rasteinschubs (17) bilden, an dessen dem stumpfere der beiden restlichen Winkel zugeordneten Ecke eine aus dem Armstützenträgerkopf (10.1) herausgeführte Auslösetaste (17.2) angesetzt ist, und an dessen dem spitzen der beiden restlichen Winkel zugeordnete Ecke die Rastnase (18) angeordnet und eine etwa U- oder V-förmige Rückstellfeder (19), so vorgesehen ist, dass ihr freies Ende gegen die geschlossene Rückseite des den Rasteinschub (17) aufnehmenden Schlitzes des Armstützenhalters (15) abgestützt ist.
  2. Armstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasteinschub (17) auf dem Armstützenträgerkopfes (10.1) festgelegt ist.
  3. Armstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Rasteinschubs (17) auf dem Armstützenträgerkopfes (10.1) eine einer aufschraubbaren Riegelplatte (12) vorgesehen ist.
  4. Armstütze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösetaste (17.2) an der dem stumpferen Winkel des rechtwinkligdreieckigen Rasteinschubs (17) zugeordneten Ecke einstückig angeformt ist.
  5. Armstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (19) an der dem spitzeren der Winkel zugeordnete Ecke einstückig angeformt ist
  6. Armstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Rückstellfeder (16) etwa kreisbogenförmig so ausgeformt ist, dass dieser Bogen beim Spannen oder Entspannen der Rückstellfeder (16) auf der die Rückstellfeder (16) abstützenden Wand abrollen kann.
  7. Armstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasteinschub (17) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem thermoplastischen Polykondensat oder einem thermoplastischen Polymerisat als Kunststoff.
EP03027061A 2002-11-27 2003-11-25 Armstütze höhenverstellbar Expired - Lifetime EP1424030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218437U DE20218437U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Armstütze höhenverstellbar
DE20218437U 2002-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1424030A1 EP1424030A1 (de) 2004-06-02
EP1424030B1 true EP1424030B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=30469924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027061A Expired - Lifetime EP1424030B1 (de) 2002-11-27 2003-11-25 Armstütze höhenverstellbar

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1424030B1 (de)
AT (1) ATE315900T1 (de)
DE (2) DE20218437U1 (de)
ES (1) ES2256649T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708251B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-04 Nautilus, Inc. Mechanism and method for adjusting seat height for exercise equipment
FR2902627A1 (fr) * 2006-06-23 2007-12-28 Quinette Gallay Sa Accoudoir pour fauteuil et fauteuil ainsi equipe.
DE202006016733U1 (de) * 2006-10-30 2008-03-13 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102007060328A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Sedus Stoll Ag Höhenverstellbare Armlehne
TWM419484U (en) * 2011-03-21 2012-01-01 Isotech Products Inc Multi-functional chair armrest adjustment device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8304383A (nl) * 1983-12-21 1985-07-16 Ahrend Group Bv Stoel met in hoogte verstelbare armsteunen.
US5265938A (en) * 1991-12-05 1993-11-30 Westinghouse Electric Corp. Adjustable arm for a chair
DE4317610C2 (de) * 1993-05-27 2002-04-11 Dauphin Friedrich W Gmbh Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
US5439267A (en) * 1993-05-28 1995-08-08 Steelcase Inc. Chair with adjustable arm assemblies
JP4145409B2 (ja) * 1999-03-12 2008-09-03 株式会社内田洋行 椅子の肘掛け高さ調節装置
DE20108247U1 (de) 2001-05-16 2002-06-20 Froli Kunststoffwerk Fromme H Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2256649T3 (es) 2006-07-16
EP1424030A1 (de) 2004-06-02
ATE315900T1 (de) 2006-02-15
DE20218437U1 (de) 2004-01-15
DE50302227D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235361C2 (de)
EP0751726A1 (de) Stuhl
EP1768518A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE3744363C2 (de)
EP1424030B1 (de) Armstütze höhenverstellbar
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP0958765A2 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE202017104716U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, sowie Rückenlehne
EP1258209B1 (de) Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel
DE3339362C2 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2514590A1 (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
EP1457140B1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE20308018U1 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
WO2001070075A1 (de) Stuhl mit einer ein höhenverstellbares lordosenteil aufweisenden rückenlehne
DE102010015866B4 (de) Stuhl
DE102007023240A1 (de) Auto-Kindersitz mit ausschwenkbarem Abstandhalter
EP1284115B1 (de) Armlehne für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle
DE19801536A1 (de) Kopfstütze mit festem und beweglichem Polster
DE10152560A1 (de) Stuhl
EP1424029A1 (de) Armstütze insbesondere für Bürostühle
DE102017006297A1 (de) Vorrichtung mit Schulterpelotte
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
DE102006043271B3 (de) Polstermöbelstück und Lehneneinheit für ein Polstermöbelstück
WO2001070072A1 (de) Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

BERE Be: lapsed

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

Free format text: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) -TRANSFER TO- FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20121204

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20121204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 315900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601