DE202006016733U1 - Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl - Google Patents

Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202006016733U1
DE202006016733U1 DE202006016733U DE202006016733U DE202006016733U1 DE 202006016733 U1 DE202006016733 U1 DE 202006016733U1 DE 202006016733 U DE202006016733 U DE 202006016733U DE 202006016733 U DE202006016733 U DE 202006016733U DE 202006016733 U1 DE202006016733 U1 DE 202006016733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
bolt
actuating element
carrier
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE202006016733U priority Critical patent/DE202006016733U1/de
Priority to DE102006051731A priority patent/DE102006051731A1/de
Priority to PCT/EP2007/009416 priority patent/WO2008052746A1/de
Priority to EP07819454A priority patent/EP2083656B1/de
Priority to AT07819454T priority patent/ATE489872T1/de
Priority to DE502007005872T priority patent/DE502007005872D1/de
Publication of DE202006016733U1 publication Critical patent/DE202006016733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Armlehne (1), insbesondere für einen Bürostuhl oder dergleichen, mit einer Armlehnensäule (2) und einem auf der Armlehnensäule (2) höhenverschiebbaren Armlehnenträger (3),
mit einer Riegelvorrichtung (13, 15) und einer Anzahl Ausnehmungen (12) zur Bildung eines Gesperres derart, daß zum Festlegen des Armlehnenträgers (3) in einer bestimmten Höhenposition ein Riegel (15) der Riegelvorrichtung (13, 15) in eine der Ausnehmungen (12) eingreift,
und mit einem Betätigungselement (19) zum Ändern der Höhenposition des Armlehnenträgers (3), wobei das Betätigungselement (19) mit der Riegelvorrichtung (13, 15) derart zusammenwirkt, daß die Betätigung des Betätigungselements (19) ein Entfernen des Riegels (15) aus der Ausnehmung (12) herbeiführt und das Betätigungselement (19) im unbetätigten Zustand ein Entfernen des Riegels (15) aus der Ausnehmung verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl oder dergleichen, mit einer Armlehnensäule und einem auf der Armlehnensäule höhenverschiebbaren Armlehnenträger.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten der Höhenverstellung von Armlehnen bekannt. Dabei muß in einem ersten Schritt stets zunächst eine Arretierung gelöst werden, bevor im Anschluß daran in einem zweiten Schritt die Armlehne in ihrer Höhe verstellt werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders einfach Höhenverstellung einer Armlehne zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch eine Armlehne nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Armlehne umfaßt eine Armlehnensäule und einen auf der Armlehnensäule höhenverschiebbaren Armlehnenträger sowie eine Riegelvorrichtung und eine Anzahl Ausnehmungen zur Bildung eines Gesperres derart, daß zum Festlegen des Armlehnenträgers in einer bestimmten Höhenposition ein Riegel der Riegelvorrichtung in eine der Ausnehmungen eingreift. Darüber hinaus umfaßt die Armlehne ein Betätigungselement zum Ändern der Höhenposition des Armlehnenträgers, wobei das Betätigungselement mit der Riegelvorrichtung derart zusammenwirkt, daß dessen Betätigung ein Entfernen des Riegels aus der Ausnehmung herbeiführt und es im unbetätigten Zustand ein Entfernen des Riegels aus der Ausnehmung verhindert.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, daß das zur Höhenverstellung des Armlehnenträgers ausgebildete Betätigungselement zugleich dazu dient, den Eingriff des Riegels in der Ausnehmung zu sichern bzw. das Gesperre zu lösen. Anders ausgedrückt erfolgt das Lösen des Gesperres durch, mit und aufgrund der Bedienung des Betätigungselements zur Höhenverstellung des Armlehnenträgers.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Höhenverstellung der Armlehne in einer intuitiven Art und Weise mit nur einer Hand und damit besonders einfach bedienbar ist.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer weitgehenden Vormontage einzelner Baugruppen, wodurch die Fertigungs- und Montagekosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen verringert werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es zudem, daß der Mechanismus zur Höhenverstellung einen besonders kleinen Bauraum benötigt. Dies ermöglicht es, den Mechanismus im wesentlichen vollständig in die Armlehne zu integrieren, ohne daß die Abmessungen der Armlehne hierdurch vergrößert werden müssen. Im Gegenteil, aufgrund der geringen kompakten Bauform läßt sich ein besonders schmales Armlehnendesign verwirklichen.
  • Von Vorteil ist es außerdem, daß die Höhenverstellung besonders sicher ist. Ein unbeabsichtigtes Auslösen der Höhenverstellung, beispielsweise durch eine Belastung der Armlehne, ist konstruktionsbedingt ausgeschlossen.
  • Eine besonders sichere und einfache Handhabung der Höhenverstellung ist mit einer Ausführungsform der Erfindung möglich, bei der die Riegelvorrichtung mit dem Armlehnenträger schwenkbar verbunden ist und in einer Führung des Betätigungselements einliegt derart, daß ein Betätigen des Betätigungselements ein Entfernen des Riegels aus der Ausnehmung zur Folge hat. Das Betätigen des Betätigungselements hat dabei vorzugsweise ein Verschwenken der Riegelvorrichtung zur Folge derart, daß der Riegel auf einer nichtgeraden Bewegungsbahn geführt wird. Vorzugsweise ist dabei das Betätigungselement in einer ersten Bedienphase zum Entfernen des Riegels aus der Ausnehmung in Verschieberichtung bewegbar, ohne daß eine Änderung der Höhenposition des Armlehnenträgers erfolgt, während in einer darauf folgenden zweiten Bedienphase durch eine Weiterbewegung des Betätigungselements in Verschieberichtung eine Änderung der Höhenposition des Armlehnenträgers erfolgt, wenn der Riegel aus der Ausnehmung entfernt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Armlehne,
  • 2 eine Schnittdarstellung (entlang der X-Achse) der montierten Armlehne in unterster Stellung,
  • 3 eine Schnittdarstellung (entlang der Y-Achse) der montierten Armlehne in unterster Stellung,
  • 4 eine Schnittdarstellung (entlang der Y-Achse) der montierten Armlehne in oberster Stellung.
  • Die Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen.
  • Wie in 1A und 1B sowie 2 dargestellt, umfaßt die Armlehne 1 im wesentlichen eine seitlich am Bürostuhl (nicht abgebildet) befestigbare Armlehnensäule 2 (1B) und einen auf der Armlehnensäule 2 höhenverschiebbaren Armlehnenträger 3 (1A). Die Höhenverschiebung des Armlehnenträgers 3 auf der Armlehnensäule 2 erfolgt in einer parallel zur Armlehnenlängsachse 4 verlaufenden Verschieberichtung 5 (entlang der Z-Achse).
  • Die Armlehnensäule 2 weist in ihrem oberen Endbereich zwei Aufnahmenuten 6 zur Aufnahme von Führungsringen 7 auf. Die Führungsringe 7 dienen zur Gewährleistung einer sauberen Führung des Armlehnenträgers 3 auf der Armlehnensäule 2. Darüber hinaus weist die Armlehnensäule 2 in ihrem oberen Endbereich einen sich nahezu über die gesamte Säulenbreite erstreckenden Aufnahmeschacht 8 auf, so daß das obere Ende der Armlehnensäule 2 durch zwei Seitenflügel 9 und die Säulenrückseite 10 gebildet wird, während die der Säulenrückseite 10 gegenüberliegende Säulenvorderseite 11 in diesem Bereich offen ausgebildet ist. Die Säulenrückseite 10 ist mit einer Anzahl von in Verschieberichtung 5 übereinander angeordneten Ausnehmungen 12 versehen, die zur Ausbildung eines mehrstelligen Gesperres dienen. Die Ausnehmungen 12 sind in Richtung Säulenvorderseite 11 geöffnet.
  • Eine als Einzelteil ausgebildete Riegelstange 13, die aus Gewichtsgründen nicht massiv ausgebildet ist, sondern im wesentlichen aus einer skelettartigen Konstruktion mit einer Anzahl von Durchbrüchen besteht, weist an ihrem einen Ende einen im wesentlichen senkrecht von der Riegelstangenlängsachse 14 (Z-Achse) abstehenden Riegel 15 und an ihrem dem Riegel 15 gegenüberliegenden Ende einen Lagerzapfen 16 auf. Der Lagerzapfen 16 ragt beidseitig über den Riegelstangengrundkörper hinaus. Der Lagerzapfen 16 verläuft (entlang der X-Achse) sowohl quer zur Riegelstangenlängsachse 14, als auch quer zu der Längsachse 17 (Y-Achse) des Riegels 15. Der Riegel 15 ist im wesentlichen flach ausgebildet und weist lediglich eine leichte Keilform auf. Riegel 15 und Ausnehmungen 12 sind derart ausgebildet, daß der Riegel 15 in jede der Ausnehmungen 12 eingreifen kann und darin formschlüssig einliegt.
  • In etwa mittig zwischen den beiden durch Riegel 15 einerseits und Lagerzapfen 16 andererseits definierten Enden der Riegelstange 13 sind an dieser zwei zu beiden Seiten aus dem Riegelstangengrundkörper herausragende Führungszapfen 18 vorgesehen, die parallel zum Lagerzapfen 16 verlaufen.
  • Neben der Riegelstange 13 ist ein Schieber 19 vorgesehen, der als nach einer Seite offenes Gehäuse ausgebildet ist. Die Riegelstange 13 wird in dem Schieber 19 befestigt, indem sie in Montagerichtung 20 (entlang der Y-Achse) in den Schieber 19 eingelegt wird. Dabei werden die Führungszapfen 18 der Riegelstange 13 in entsprechend in den Seitenwänden 21 des Schiebers 19 vorgesehene Langlöcher 22 eingelegt. Die Langlöcher 22 verlaufen von der offenen Schiebervorderseite 23 her in Richtung Schieberrückwand 24 schräg nach unten, also entgegen der Verschieberichtung 5, und bilden damit zwei Schrägführungen für die Führungszapfen 18 der Riegelstange 13 aus. Die Riegelstange 13 liegt somit im montierten Zustand in zwei Schrägführungen ein. Am Fußende 25 des Schiebers 19 sind die Schieberseitenwände 21 in Richtung Schiebervorderseite 23 verlängert ausgebildet, um im montierten Zustand eine sichere Führung der Riegelstange 13 zu gewährleisten.
  • Nach der Montage von Riegelstange 13 und Schieber 19 wird die so gebildete Baugruppe in den Aufnahmeschacht 8 der Armlehnensäule 2 eingeführt. Nach der Montage der Führungsringe 7 wird der nach Art einer Hülse ausgebildete Armlehnenträger 3 mit seiner Aufnahmeöffnung 26 (entlang der Z-Achse) über die Armlehnensäule 2 geschoben, so daß sich der Lagerzapfen 16 der Riegelstange 13 und das Kopfende 27 des Schiebers 19 im Bereich einer Montageöffnung 28 am oberen Ende des Armlehnenträgers 3 befinden. Die Riegelstangenlängsachse 14 liegt dann parallel zur Verschieberichtung 5.
  • Anschließend wird zur Fixierung der Baugruppe ein Lagerbock 29 von oben in die Montageöffnung 28 des Armlehnenträgers 3 eingeführt derart, daß einerseits der Lagerzapfen 16 der Riegelstange 13 in einem entsprechend von Lagerbock 29 und Armlehnenträger 3 ausgebildeten Lager 30 um eine mit der Lagerzapfenlängsachse übereinstimmenden Schwenkachse 31 (entlang der X-Achse) schwenkbar gelagert ist und andererseits der Schieber 19 sich über ein Federelement, hier in Form einer Druckfeder 32, am Lagerbock 29 abstützt. Die Druckfeder 32 wird dabei einerseits von einem zentral am Kopfende 27 des Schiebers 19 angeordneten ersten Haltedom 33 und andererseits von einem entsprechend an der Unterseite des Lagerbocks 29 ausgebildeten zweiten Haltedom 34 fixiert.
  • Um eine Handhabung des Schiebers 19 von außen zu ermöglichen, wird ein mit zwei federnden Rastschenkeln 35 versehenes Bedienelement 36 durch eine in der Trägervorderseite 37 des Armlehnenträgers 3 vorgesehene Betätigungsöffnung 38 von außen in eine entsprechende Rastaufnahme 39 im oberen Bereich der Rückwand 24 des Schiebers 19 eingerastet. Anschließend wird die Armauflage 40, die im wesentlichen ein Grundelement 41 und ein Armauflagepolster 42 umfaßt, mit einer Auflagebasis 43 verschraubt, die um die Montageöffnung 28 herum am Armlehnenträger 3 ausgebildet ist. Im fertig montierten Zustand sitzt somit die Armauflage 40 auf dem Armlehnenträger 3.
  • 3 zeigt den fertig montierten Zustand, bei dem der Riegel 15 in der untersten Ausnehmung 12 im Aufnahmeschacht 8 der Armlehnensäule 2 formschlüssig einliegt. Zum Ändern der Höhenposition des Armlehnenträgers 3 ist es nun erforderlich, das Bedienelement 36 in Verschieberichtung 5 (entlang der Z-Achse) nach oben zu bewegen. Die Anordnung des Bedienelements 36 ist dabei derart vorgesehen, daß eine Einhandbedienung auf einfach Art und Weise möglich ist, wenn die Hand des Benutzers auf der Armauflage 40 ruht. Dann kann das Bedienelement 36 mit einem Finger einer Hand von unten hintergriffen werden.
  • Durch eine Betätigung des Bedienelements 36 wird der Schieber 19 in Verschieberichtung 5 gegen den Druck der Feder 32 verschoben. Der Schieber 19 ist dabei zwischen der Riegelstange 13 einerseits und der vorderen Wand 37 des Armlehnenträgers 3 andererseits geführt. Durch die Bewegung des Schiebers 19 in der Verschieberichtung 5 wird die in den Langlöchern 22 des Schiebers 19 zwangsgeführte Riegelstange 13 um die durch den Lagerzapfen 16 verlaufende Schwenkachse 31 in Auslenkrichtung 44 verschwenkt. Die im gesperrten Zustand in der oberen Endposition 45 der durch die Langlöcher 22 ausgebildeten Schrägführung einliegenden Führungszapfen 18 verschieben sich mit anderen Worten in die untere Endposition 46. Zugleich entfernt sich der Riegel 15 aus der Ausnehmung 12, bis das Gesperre vollständig gelöst ist. Durch die Fixierung des einen Endes der Riegelstange 13 im Lagerbock 29 in Verbindung mit der Zwangsführung der Riegelstange 13 über deren Führungszapfen 18 erfolgt mit anderen Worten bei einer Bewegung des Schiebers 19 in Verschieberichtung 5 eine zwangsweise Auslenkung des am anderen Ende der Riegelstange 13 angeordneten Riegels 15. Die nichtgeradlinige, einer Kreisbahn entsprechende Bewegungsbahn der Riegelstange 13 ist somit eindeutig vorgegeben. Der Riegel 15 wird mit anderen Worten aus der Ausnehmung 12 herausgedreht. Dabei ist die Gestaltung der Langlöcher 22 so gewählt, daß sich die Riegelstange 13 bei einer Bewegung des Schiebers 19 in Verschieberichtung 5 von der Rückseite 10 der Armlehnensäule 2 weg in Richtung auf die Schieberrückwand 24 zu bewegt (im wesentlichen also in Y-Richtung). Die Schräglage der Langlöcher 22 ist mit der Federkraft der Druckfeder 32 sowie dem für ein Ausrücken des Riegels 15 aus der Ausnehmung 12 erforderlichen Auslenkweg 47 des Schiebers 19 bzw. der Tiefe 48 der Ausnehmungen 12 und die Länge des Riegels 15 derart abgestimmt, daß bei einer Betätigung des Schiebers 19 das Gesperre zuverlässig gelöst wird.
  • In dieser Phase der Betätigung des Schiebers 19 erfolgt somit zwar eine Verschiebung des Schiebers 19 um den Auslenkweg 47 in Verschieberichtung 5. Diese dient jedoch nicht der Änderung der Höhenverstellung des Armlehnenträgers 3, sondern zunächst nur dem Lösen des Gesperres. Zum Ändern der Höhenposition des Armlehnenträgers 3 muß nun in einer zweiten Phase lediglich der Schieber 19 weiter in Verschieberichtung 5 bewegt werden. Der Benutzer bewegt also das Bedienelement 36 kontinuierlich weiter, ohne daß der Übergang von der ersten in die zweite Bedienphase eine Änderung in der Bewegung des Bedienelements 36 und damit eine Änderung der Bewegung des Schiebers 19 erfordert. Durch das Weiterbewegen wird nun bei gelöstem Gesperre die gesamte dem Armlehnenträger 3 zugeordnete Baugruppe, umfassend Bedienelement 36, Schieber 19 mit Druckfeder 32 und Lagerbock 29 sowie die Armauflage 40 mit dem Armlehnenträger 3 höhenverschoben, während die Armlehnensäule 2 mit ihren Ausnehmungen 12 ortsfest bleibt.
  • Ist die gewünschte Höhe des Armlehnenträgers 3 erreicht, muß lediglich das Bedienelement 36 losgelassen werden. Da der Schieber 19 dann nicht mehr mit einer in Verschieberichtung 5 wirkenden Kraft beaufschlagt ist, bewegt sich dieser unter dem Einfluß der Druckfeder 32 entgegen der Verschieberichtung 5, wobei sich zugleich die Führungszapfen 18 der Riegelstange 13 in den Langlöchern 22 in ihre Ausgangpositionen, also die oberen Endpositionen 45 begeben. Entsprechend der jeweiligen Position des Riegels 15 greift dieser in die nächstliegende Ausnehmung 12 ein. Um ein sicheres und zuverlässiges Eingreifen des Riegels 15 zu gewährleisten, ist einerseits die Druckfeder 32 entsprechend stark ausgebildet. Andererseits weist der Riegel 15 eine leichte Keilform auf und die Ausnehmungen 12 sind mit Anlaufschrägen versehen. Das Einrasten des Riegels 15 in eine Ausnehmung 12 bei einer Entlastung des Bedienelements 36 erfolgt mit anderen Worten selbstständig.
  • Eine maximal ausgefahrene Stellung ist in 4 abgebildet. Dort ist dargestellt, wie der Riegel 15 der Riegelstange 13 in die oberste Ausnehmung 12 in der Armlehnensäule 2 eingreift.
  • Bei einer Belastung der Armauflage 40, bspw. durch den Arm eines Benutzers, können große Kräfte entgegen der Verschieberichtung 5 auf die Verstellmechanik wirken. Während es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen in diesem Fall häufig dazu kommt, daß sich die Arretierung öffnet, ist ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gesperres im vorliegenden Fall konstruktionsbedingt vollkommen ausgeschlossen. Selbst bei einer noch so starken Belastung der Armauflage 40 ist ein unbeabsichtigtes Ausrücken des Riegels 15 aus der Ausnehmung 12 nicht möglich. Denn hierzu müßte sich die Riegelstange 13 um die Schwenkachse 31 verschwenken und über die Langlöcher 22 den Schieber 19 gegen die Druckfeder 32 nach oben drücken. Dies ist jedoch konstruktionsbedingt unmöglich.
  • Unter Verwendung des erfinderischen Grundgedankens und erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich für einen Fachmann eine Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele, die jedoch an dieser Stelle nicht im Einzelnen beschrieben werden können. So ist es beispielsweise nicht zwingend erforderlich, daß die Riegelstange 13 dem Armlehnenträger 3 und die Ausnehmungen 12 der Armlehnensäule 2 zugeordnet ist. Ebenso ist eine andere Zuordnung möglich.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein können.
  • 1
    Armlehne
    2
    Armlehnensäule
    3
    Armlehnenträger
    4
    Armlehnenlängsachse
    5
    Verschieberichtung
    6
    Aufnahmenut
    7
    Führungsring
    8
    Aufnahmeschacht
    9
    Seitenflügel
    10
    Säulenrückseite
    11
    Säulenvorderseite
    12
    Ausnehmung
    13
    Riegelstange
    14
    Riegelstangenlängsachse
    15
    Riegel
    16
    Lagerzapfen
    17
    Riegellängsachse
    18
    Führungszapfen
    19
    Schieber
    20
    Montagerichtung
    21
    Seitenwand
    22
    Langloch
    23
    Schiebervorderseite
    24
    Schieberrückwand
    25
    Schieberfußende
    26
    Aufnahmeöffnung
    27
    Schieberkopfende
    28
    Montageöffnung
    29
    Lagerbock
    30
    Lager
    31
    Schwenkachse
    32
    Druckfeder
    33
    Haltedom
    34
    Haltedom
    35
    Rastschenkel
    36
    Bedienelement
    37
    Armlehnenträgervorderseite
    38
    Betätigungsöffnung
    39
    Rastaufnahme
    40
    Armauflage
    41
    Grundelement
    42
    Armauflagenpolster
    43
    Auflagebasis
    44
    Auslenkrichtung
    45
    obere Endposition
    46
    untere Endposition
    47
    Auslenkung
    48
    Ausnehmungstiefe

Claims (6)

  1. Armlehne (1), insbesondere für einen Bürostuhl oder dergleichen, mit einer Armlehnensäule (2) und einem auf der Armlehnensäule (2) höhenverschiebbaren Armlehnenträger (3), mit einer Riegelvorrichtung (13, 15) und einer Anzahl Ausnehmungen (12) zur Bildung eines Gesperres derart, daß zum Festlegen des Armlehnenträgers (3) in einer bestimmten Höhenposition ein Riegel (15) der Riegelvorrichtung (13, 15) in eine der Ausnehmungen (12) eingreift, und mit einem Betätigungselement (19) zum Ändern der Höhenposition des Armlehnenträgers (3), wobei das Betätigungselement (19) mit der Riegelvorrichtung (13, 15) derart zusammenwirkt, daß die Betätigung des Betätigungselements (19) ein Entfernen des Riegels (15) aus der Ausnehmung (12) herbeiführt und das Betätigungselement (19) im unbetätigten Zustand ein Entfernen des Riegels (15) aus der Ausnehmung verhindert.
  2. Armlehne (1) nach Anspruch 1, wobei die Riegelvorrichtung (13, 15) mit dem Armlehnenträger (3) schwenkbar verbunden ist.
  3. Armlehne (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Riegelvorrichtung (13, 15) in einer Führung (22) des Betätigungselements (19) einliegt derart, daß ein Betätigen des Betätigungselements (19) ein Entfernen des Riegels (15) aus der Ausnehmung (12) zur Folge hat.
  4. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Betätigen des Betätigungselements (19) ein Verschwenken der Riegelvorrichtung (13, 15) zur Folge hat derart, daß der Riegel (15) auf einer nichtgeraden Bewegungsbahn geführt wird.
  5. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Betätigungselement (19) zum Entfernen des Riegels (15) aus der Ausnehmung (12) in Verschieberichtung (5) bewegbar ist, ohne daß eine Änderung der Höhenposition des Armlehnenträgers (3) erfolgt.
  6. Armlehne (1) nach Anspruch 5, wobei durch eine Weiterbewegung des Betätigungselements (19) in Verschieberichtung (5) eine Änderung der Höhenposition des Armlehnenträgers (3) erfolgt, wenn der Riegel (15) aus der Ausnehmung (12) entfernt ist.
DE202006016733U 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl Expired - Lifetime DE202006016733U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016733U DE202006016733U1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102006051731A DE102006051731A1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, inbesondere für einen Bürostuhl
PCT/EP2007/009416 WO2008052746A1 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP07819454A EP2083656B1 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
AT07819454T ATE489872T1 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE502007005872T DE502007005872D1 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016733U DE202006016733U1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102006051731A DE102006051731A1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, inbesondere für einen Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016733U1 true DE202006016733U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=42260215

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051731A Withdrawn DE102006051731A1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, inbesondere für einen Bürostuhl
DE202006016733U Expired - Lifetime DE202006016733U1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE502007005872T Active DE502007005872D1 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051731A Withdrawn DE102006051731A1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Höhenverstellbare Armlehne, inbesondere für einen Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005872T Active DE502007005872D1 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2083656B1 (de)
AT (1) ATE489872T1 (de)
DE (3) DE102006051731A1 (de)
WO (1) WO2008052746A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104809B4 (de) * 2013-05-08 2016-08-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
FR3050175B1 (fr) 2016-04-18 2019-06-28 Dassault Aviation Accoudoir pour siege d'aeronef, siege et procede associes
DE102020100136A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Yi-Ru Chen Armlehnenmontage
CN113966931B (zh) * 2020-07-23 2024-03-22 谢文平 升降扶手

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317610C2 (de) 1993-05-27 2002-04-11 Dauphin Friedrich W Gmbh Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE19717077B4 (de) 1997-04-23 2004-11-18 Bock-1 Gmbh & Co. Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
DE10125996A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE20218437U1 (de) * 2002-11-27 2004-01-15 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Armstütze höhenverstellbar
US7011371B1 (en) * 2004-11-29 2006-03-14 Po-Chuan Tsai Armrest assembly having a height adjustable function

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051731A1 (de) 2008-05-08
EP2083656B1 (de) 2010-12-01
DE502007005872D1 (de) 2011-01-13
ATE489872T1 (de) 2010-12-15
EP2083656A1 (de) 2009-08-05
WO2008052746A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE102005012896B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
EP2474249B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2554075B1 (de) Stuhl mit einer Wippmechanik
EP1830239A2 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE3604397A1 (de) Laengeneinstellbare tragsaeule
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE3705330A1 (de) Tisch
EP2245963B1 (de) Zu einer Baueinheit mittels einer Verbindungsvorrichtung verbindbares und gegeneinander justierbares erstes und zweites Möbelbauteil
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
EP2083656B1 (de) Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
AT509331B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
DE3828469C2 (de)
DE102005026894A1 (de) Tastatur mit einem Tastaturgehäuse und einer Vielzahl von Tasten
EP1382509A1 (de) Lenksäule
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP1106110B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE19633761C2 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE602004004534T2 (de) Verriegelungssystem für möbelschubladen
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
EP3819422B1 (de) Gelenk und wäscheständer mit einem solchen gelenk
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121010

R158 Lapse of ip right after 8 years